DE102017127548A1 - Rollenstößel - Google Patents

Rollenstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102017127548A1
DE102017127548A1 DE102017127548.7A DE102017127548A DE102017127548A1 DE 102017127548 A1 DE102017127548 A1 DE 102017127548A1 DE 102017127548 A DE102017127548 A DE 102017127548A DE 102017127548 A1 DE102017127548 A1 DE 102017127548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulge
roller
tappet
hubübertragungsbauteils
plunger housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127548.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Geyer
Steffen Gumbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017127548.7A priority Critical patent/DE102017127548A1/de
Publication of DE102017127548A1 publication Critical patent/DE102017127548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (1) für die Hubbetätigung eines Pumpenkolbens (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenförmigen Stößelgehäuse (3), das mit seiner Außenmantelfläche (4) in einer zylindrischen Stößelführung (5) längsbeweglich aufgenommen wird, mit einer an dem Stößelgehäuse (3) drehbar gelagerten Antriebsrolle (8), sowie mit einem aus einem Blechwerkstoff bestehenden Hubübertragungsbauteil (11), welches in das Stößelgehäuse (3) eingesetzt ist sowie antriebsrollenfern eine abtriebsseitige Kontaktfläche (12) zur Anlage des Pumpenkolbens (2) aufweist. Bei diesem Rollenstößel ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Kontaktfläche (12) durch eine von einer Unterseite (19) des Hubübertragungsbauteils (11) in Richtung zum Pumpenkolben (2) erhaben ausgebildete, zentrische und zylindrische Auswölbung (20) gebildet ist, dass die Auswölbung (20) durch ein Umformverfahren wie Tiefziehen oder Prägen in ein Halbzeug für das Hubübertragungsbauteil (11) eingeformt ist, dass die Tiefe (T) der Auswölbung (20) an eine vorgegebene Einbaulänge (L) des Rollenstößels (1) angepasst ist, und dass die Tiefe (T) größer ist als die Blechdicke (s) des Hubübertragungsbauteils (11) außerhalb des Bereiches der Auswölbung (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel für die Hubbetätigung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenförmigen Stößelgehäuse, das mit seiner Außenmantelfläche in einer zylindrischen Stößelführung längsbeweglich aufgenommen wird, mit einer an dem Stößelgehäuse drehbar gelagerten Antriebsrolle, sowie mit einem aus einem Blechwerkstoff bestehenden Hubübertragungsbauteil, welches in das Stößelgehäuse eingesetzt ist sowie antriebsrollenfern eine abtriebsseitige Kontaktfläche zur Anlage des Pumpenkolbens aufweist.
  • Ein derartiger Rollenstößel ist aus der DE 10 2006 057 246 A1 bekannt. In einer ersten Ausgestaltung dieses Rollenstößels ist dessen Hubübertragungsbauteil als eine gestanzte und/oder gebogene Einlegeplatte aus Blech ausgebildet, welche im Hinblick auf eine minimale Einbaulänge und ein möglichst geringes Gewicht optimiert ist. Derartige sogenannte Standardstößel mit einer festgelegten kurzen Einbaulänge können allerdings im Design von Antrieben für Kraftstoffhochdruckpumpen in Brennkraftmaschinen häufig nicht mehr verwendet werden, da zunehmend Rollenstößel zum Antrieb von Kraftstoffhochdruckpumpen mit unterschiedlichen Einbaulängen, insbesondere mit verlängerter Einbaulänge gegenüber marktüblichen Standardstößeln gefordert werden.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des aus der DE 10 2006 057 246 A1 bekannten Rollenstößels ist anstelle eines als Einlegeplatte ausgebildeten Hubübertragungsbauteils dieses als Rollenträger der Antriebsrolle des Stößels ausgebildet, wobei die Antriebsrolle durch einen Bolzen mittels Wälzkörpern gelagert ist. Der Rollenträger weist mit seinem die Kontaktfläche für den Pumpenkolben der Kraftstoffhochdruckpumpe aufweisenden Bodenteil und mit von diesem in Richtung zum Bolzen abgewinkelten Seitenteilen einen U-förmigen Querschnitt auf. Der Rollenträger ist mittels in den beiden Seitenteilen verlaufender Bolzenaugen am Bolzen angelenkt, so dass die aus der Antriebsrolle herausragenden Endabschnitte des Bolzens sowohl in den Bolzenaugen des Stößelgehäuses als auch in den Bolzenaugen der Seitenteile des Rollenträgers abgestützt sind. Um eine unterschiedliche Einbaulänge, also einen unterschiedlichen Abstand zwischen der Antriebsrolle und der Kontaktfläche zu erzeugen, können sich um ein Differenzeinbaumaß unterscheidende Rollenträger eingesetzt werden. Der Rollenträger kann zwar bezüglich der Einbaulänge des Rollenstößels an eine Vorgabe angepasst werden. Die Fertigung des Rollenträgers mit abgewinkelten Seitenteilen und Bolzenaugen ist jedoch aufwendiger als die Fertigung einer einfachen Einlegeplatte und erlaubt nur geringe Fertigungstoleranzen. Insbesondere müssen die Bolzenaugen der Seitenteile des Rollenträgers und die Bolzenaugen des Stößelgehäuses exakt miteinander fluchten, welches erhöhte Herstellkosten verursacht.
  • Außerdem sind zwar andere Rollenstößel mit einer gegenüber einer meist angebotenen Einheitsbaulänge vergrößerter Einbaulänge verfügbar. Diese Stößel sind allerdings nicht aus einem Blech gefertigt sondern als metallische Fließpressteile hergestellt und daher kostenintensiver in der Fertigung sowie aufgrund dickerer Wände nicht gewichtsoptimiert.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel der eingangs genannten Art vorzustellen, der nicht nur eine Leichtbaukonstruktion aufweist und besonders kostengünstig herstellbar ist, sondern bezüglich seiner Einbaulänge mit nur geringem Aufwand an eine diesbezügliche Vorgabe angepasst werden kann. Insbesondere soll sich der Rollenstößel sehr einfach und kostengünstig mit einer gegenüber einem Standardstößel gleicher Bauart vergrößerten Einbaulänge fertigen lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Rollenstößel erreicht, welcher die Merkmale des unabhängigen Anspruchs aufweist, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den abhängigen Ansprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, dass ein Rollenstößel aus Blechbauteilen durch einfaches Umformen des Hubübertragungsbauteils an eine gewünschte Einbaulänge des Rollenstößels angepasst werden kann.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Rollenstößel für die Hubbetätigung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenförmigen Stößelgehäuse, das mit seiner Außenmantelfläche in einer zylindrischen Stößelführung längsbeweglich aufgenommen wird, mit einer an dem Stößelgehäuse drehbar gelagerten Antriebsrolle, sowie mit einem aus einem Blechwerkstoff bestehenden Hubübertragungsbauteil, welches in das Stößelgehäuse eingesetzt ist sowie antriebsrollenfern eine abtriebsseitige Kontaktfläche zur Anlage des Pumpenkolbens aufweist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung bei diesem Rollenstößel vor, dass die Kontaktfläche durch eine von einer Unterseite des Hubübertragungsbauteils in Richtung zum Pumpenkolben erhaben ausgebildete, zentrische und zylindrische Auswölbung gebildet ist, dass die Auswölbung durch ein Umformverfahren wie Tiefziehen oder Prägen in ein Halbzeug für das Hubübertragungsbauteil eingeformt ist, dass die Tiefe der Auswölbung an eine vorgegebene Einbaulänge des Rollenstößels angepasst ist, und dass die Tiefe größer ist als die Blechdicke des Hubübertragungsbauteils außerhalb des Bereiches der Auswölbung.
  • Unter dem Begriff „Einbaulänge des Rollenstößels“ wird der axiale Abstand zwischen dem antriebsseitigen Ende der Antriebsrolle und der abtriebsseitigen Kontaktfläche des Hubübertragungsbauteils für den Pumpenkolben verstanden.
  • Demnach kann zur Schaffung dieses Rollenstößels zunächst ein herkömmliches Stößelgehäuse aus dünnwandigem Blech unverändert verwendet werden, sofern die jeweilige Anwendungskonstruktion einen entsprechenden Einbaudurchmesser aufweist. Lediglich das Hubübertragungsbauteil ist im Bereich seiner als Kolbenaufstandsfläche für den Pumpenkolben dienenden Kontaktfläche zu modifizieren. Diese Modifikation ist derart, dass eine Auswölbung mit entsprechender Tiefe in das Hubübertragungsbauteil eingeformt wird, um die Kontakt- beziehungsweise Kolbenaufstandsfläche für den Pumpenkolben der Kraftstoffhochdruckpumpe von dem antriebseitigen Ende der Antriebsrolle um ein bestimmtes Maß axial zu entfernen, wodurch sich eine gewünschte größere Einbaulänge für den jeweiligen Anwendungsfall ergibt. Dadurch wird ein Rollenstößel in Leichtbauweise aus Blechteilen mit variierbarer Einbaulänge bei nahezu unveränderten Kosten im Vergleich zu bestehenden Standard-Blechstößeln zur Verfügung gestellt. Für unterschiedliche Einbaulängen können einfach Hubübertragungsbauteile mit unterschiedlicher Tiefe der Auswölbung eingesetzt werden.
  • Das Hubübertragungsbauteil kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als eine Einlegeplatte ausgebildet sein. Die Einlegeplatte ist in Herstellung und Montage kostengünstiger im Vergleich zu einem als Rollenträger ausgebildeten Hubübertragungsbauteil. Grundsätzlich kann jedoch auch an einem als Rollenträger ausgebildeten Hubübertragungsbauteil eine entsprechende Auswölbung ausgebildet sein, um eine gewünschte Einbaulänge zu erreichen. Bei einem als Rollenträger ausgebildeten Hubübertragungsbauteil sind verlängerte Seitenteile zur Erzielung einer gewünschten Einbaulänge somit nicht notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus Auswölbungstiefe T und Blechdicke s2 des Hubübertragungsbauteils T/s2 ≤ 4 beträgt, dass das Verhältnis aus Auswölbungsdurchmesser d1 und Hubübertragungsbauteildurchmesser d2 einen Wert von d1/d2 ≥ 0,3 hat, und das das Verhältnis der Blechdicke s1 der Auswölbung zu der Blechdicke s2 des Hubübertragungsbauteils beziehungsweise des ursprünglichen Blechhalbzeugs s1/s2 ≥ 0,6 beträgt.
  • Diese Blechdicken- und Durchmesserverhältnisse haben sich überraschenderweise als vorteilhaft erwiesen und sollten daher, soweit die jeweilige Anwendung dies erlaubt, möglichst eingehalten werden. Für die Konzeption eines Hubübertragungsbauteils mit den Merkmalen der Erfindung soll dies jedoch nicht zwingend vorgeschrieben sein.
  • Demnach wird die Dicke des Blechs des Hubübertragungsbauteils an eine gewünschte Auswölbungstiefe vorteilhaft derart angepasst, dass die Auswölbungstiefe die Blechdicke des ursprünglichen Blechhalbzeugs nicht um mehr das Vierfache übersteigt, oder mit anderen Worten gesagt, dass die Dicke des Blechs eines Halbzeugs, aus dem das Hubübertragungsbauteil gefertigt wird, mindestens ein Viertel der Auswölbungstiefe beträgt. Dadurch wird erreicht, dass eine durch das Umformverfahren, insbesondere durch Tiefziehen bedingte verringerte Wandstärke des Blechwerkstoffs im Bereich der Auswölbung und der Kontaktfläche eine minimale Sicherheitsdicke nicht unterschreitet. Durch diese Mindestdicke des Blechs im Bereich der Auswölbung und der Kontaktfläche wird sichergestellt, dass das Hubübertragungsbauteil den hohen Belastungen einer Kraftstoffhochdruckpumpe standhält. Insbesondere ist eine ausreichende Stabilität zur Übertragung der Hubkraft auf den Pumpenkolben im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe sichergestellt und eine Deformation der Auswölbung ausgeschlossen.
  • Die Blechdicke im Bereich der Auswölbung unterschreitet dabei vorteilhaft nicht das 0,6-fache der Blechdicke des Halbzeugs beziehungsweise des Hubübertragungsbauteils außerhalb des Bereiches der Auswölbung. Die Stabilität des Hubübertragungsbauteils wird weiterhin vorzugsweise durch ein Mindestmaß desjenigen Durchmesserverhältnisses begünstigt, welches eine relativ niedrige Flächenbelastung der Kontaktfläche gewährleistet. Demnach beträgt der Durchmesser der Auswölbung beziehungsweise der Kontaktfläche vorteilhaft zumindest das 0,3-fache des Gesamtdurchmessers des Hubübertragungsbauteils.
  • Gemäß einer noch weiter auskonstruierten Ausführungsform eines Rollenstößels mit den Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das als Einlegeplatte aus einem Blechwerkstoff hergestellte Hubübertragungsbauteil wannenförmig ausgebildet ist und mittels zwei gegenüberliegenden Stützabschnitten an dem Stößelgehäuse in Richtung zum Pumpenkolben axial abgestützt ist, dass der erste Stützabschnitt als ein Ansatz an einer Außenmantelfläche des Hubübertragungsbauteils ausgebildet ist, welcher mit seiner abtriebsseitigen Stirnfläche auf zumindest einer von einer Innenmantel des Stößelgehäuses einragenden Nase gehalten ist, dass der zweite Stützabschnitt als ein von der Außenmantelfläche des Hubübertragungsbauteils abragender fingerartiger Vorsprung ausgebildet ist, welcher sich durch eine Öffnung im Stößelgehäuse erstreckt und in dieser gehalten ist, wobei dieser fingerartige Vorsprung des Hubübertragungsbauteils die Außenmantelfläche des Stößelgehäuses überragt sowie eine Verdrehsicherung bildet, dass der Vorsprung als ein von einer dazu komplementären Längsnut in der Stößelführung aufgenommener Verdrehsicherungskörper zur radialen Ausrichtung des Rollenstößels in der Stößelführung zwecks paralleler Ausrichtung der Antriebsrolle zu einem die Antriebsrolle beaufschlagenden Nocken dient und das Hubübertragungsbauteil innerhalb des Stößelgehäuses gegen ein Verdrehen sichert, und dass das Hubübertragungsbauteil mit seiner antriebsseitigen Stirnfläche an der Antriebsrolle anliegt.
  • Diese Anordnung stellt einen kostengünstigen Rollenstößel aus Blechteilen dar, der an eine gewünschte Einbaulänge angepasst werden kann und zudem über die Einlegeplatte in einer Stößelführung der Brennkraftmaschine drehgesichert ist. Zugleich ist die Einlegeplatte gegenüber dem Stößelgehäuse drehgesichert. Die wannenförmige Ausbildung der Einlegplatte ermöglicht eine vorteilhafte formschlüssige Anlage der Antriebsrolle an die Einlegeplatte. Die Einlegeplatte weist gemäß der Erfindung eine Auswölbung mit einer Tiefe auf, welche an die gewünschte Einbaulänge des Rollenstößels angepasst ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Rollenstößels gemäß der Erfindung,
    • 2 den Rollenstößel gemäß 1 in einer perspektivischer Schnittdarstellung,
    • 3 ein Hubübertragungsbauteil des Rollenstößel gemäß 1 in perspektivischer Ansicht von oben,
    • 4 das Hubübertragungsbauteil des Rollenstößel gemäß 3 in perspektivisch schräger Ansicht von unten,
    • 5 einen Längsschnitt durch den Rollenstößel gemäß 1 in seiner Einbaustellung, und
    • 6 einen Längsschnitt durch den Rollenstößel gemäß 5, jedoch um 90°um dessen Längsachse gedreht.
  • Demnach ist in 1 und 2 sowie in 5 und 6 ein Rollenstößel 1 zur Hubbetätigung eines Pumpenkolbens 2 einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine dargestellt. 3 und 4 zeigen ein Hubübertragungsbauteil 11 für den Rollenstößel 1, das zunächst separat als ein Tiefziehblechteil hergestellt und beim Zusammenbau des Rollenstößels 1 in diesen eingesetzt wird. Die Funktionsweise eines nockenbetätigten Rollenstößels zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einer Brennkraftmaschine ist an sich bekannt und muss daher hier nicht näher erläutert werden.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Rollenstößel 1, welcher ein als Blechumformteil hülsenförmig und dünnwandig ausgebildetes Stößelgehäuse 3 aufweist. Das Stößelgehäuse 3 ist mit seiner im Wesentlichen zylindrischen Außenmantelfläche 4 in einer in den 5 und 6 lediglich angedeuteten Stößelführung 5 der Kraftstoffhochdruckpumpe längsbeweglich gelagert. Als reibungsarme Gegenfläche für einen nicht dargestellten Nocken einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle der Brennkraftmaschine dient eine auf einem Bolzen 6 mittels hier als Nadeln ausgebildeten Wälzkörpern 7 wälzgelagerte Antriebsrolle 8. Wie 6 zeigt, ragen aus der Antriebsrolle 8 beidseitig erste und zweite Endabschnitte 9a, 9b des Bolzens 6 heraus, welche in zugeordnete erste und zweite Bolzenaugen 10a, 10b des Stößelgehäuses 3 abgestützt sind. Zur axial formschlüssigen Festlegung des Bolzens 6 in den Bolzenaugen 10a, 10b sind dessen Endabschnitte 9a, 9b stirnseitig beispielsweise durch Verstemmen aufgeweitet.
  • Der Rollenstößel 1 weist außerdem ein hier als Einlegeplatte ausgebildetes und eine abtriebsseitige Kontaktfläche 12 für den Pumpenkolben 2 aufweisendes Hubübertragungsbauteil 11 aus Blech auf. Der Pumpenkolben 2 der Kraftstoffhochdruckpumpe ist als Stößelfolgeteil wirksam.
  • In 3 und 4 ist das als Einlegeplatte ausgebildete Hubübertragungsbauteil 11 als separates Einzelteil dargestellt. Daran sind zwei sich seitlich eines wannenförmigen Profils gegenüberliegende erste und zweite Stützabschnitte 13, 14 zur axialen Abstützung an dem Stößelgehäuse 3 in Richtung zum Pumpenkolben 2 vorgesehen. Der erste Stützabschnitt 13 ist als ein einteiliger Ansatz an einer Außenmantelfläche 15 des Hubübertragungsbauteils 11 ausgebildet. Dieser erste Stützabschnitt 13 ist im eingebauten Zustand, welchen die 5 im Längsschnitt zeigt, mit seiner abtriebsseitigen Stirnfläche von einer Nase 16 des Stößelgehäuses 3 gehalten, welche von der Innenmantelfläche 17 des Stößelgehäuses 3 radial nach innen ins Stößelinnere hineinragt.
  • Der gegenüberliegende zweite Stützabschnitt 14 ragt als fingerartiger Vorsprung 14a von der Außenmantelfläche 15 des Hubübertragungsbauteils 11 ab. Dieser zweite Stützabschnitt 14 erstreckt sich durch eine in 1 und 5 erkennbare Öffnung 18 des Stößelgehäuses 3 und ist in dieser gehalten. Das Hubübertragungsbauteil 11 liegt zudem mit seiner antriebsseitigen wannenförmigen Stirnfläche an der Antriebsrolle 8 an. Somit ist das Hubübertragungsbauteil 11 axial unterhalb der Antriebsrolle 8 im Rollenstößel 1 festgelegt.
  • Der als fingerartiger Vorsprung 14a ausgebildete zweite Stützabschnitt 14 des Hubübertragungsbauteils 11 überragt die Außenmantelfläche 4 des Stößelgehäuses 3 und ist mit dem überragenden Teil in einer an der Stößelführung 5 gemäß 5 ausgebildeten Längsnut 21 aufgenommen. Dadurch ist eine Verdrehsicherung gebildet, mittels welcher der Rollenstößel 1 in der Stößelführung 5 umfangsbezogen festgelegt ist, um die Antriebsrolle 8 stets parallel zu einem die Antriebsrolle 8 beaufschlagenden und nicht dargestellten Nocken auszurichten. Zugleich ist das Hubübertragungsbauteil 11 innerhalb des Stößelgehäuses 3 dadurch gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Wie 3 und 4 weiterhin zeigen, ist an der zum Pumpenkolben 2 zugewandten Unterseite 19 des Hubübertragungsbauteils 11 eine Auswölbung 20 ausgebildet, deren Bodenfläche beziehungsweise Stirnseite die Kontaktfläche 12 für den Pumpenkolben 2 bildet. Das Hubübertragungsbauteil 11 ist ein Blechteil, an dem die Auswölbung 20 mit der Kontaktfläche 12 durch Tiefziehen herausgebildet ist.
  • 5 und 6 zeigen die Einbaulage des Hubübertragungsbauteils 11 in dem Rollenstößel 1 in zwei Längsschnitten, die um 90° zueinander gedreht sind. Aus 5 gehen verschiedene Blechdicken- und Durchmesserverhältnisse des Rollenstößels 1 und des darin eingebauten Hubübertragungsbauteils 11 hervor. Anhand von 5 sind hier lediglich beispielhaft zu verstehende Maße des Hubübertragungsbauteils 11 angeführt.
  • Demnach weist der Rollenstößel 1 eine Einbaulänge L auf, welche durch den Abstand zwischen dem antriebsseitigen Ende der Antriebsrolle 8 und der abtriebsseitigen Kontaktfläche 12 definiert ist. Die Einbaulänge L ist wesentlich durch die Tiefe T der Auswölbung 20 des Hubübertragungsbauteils 11 bestimmt. Durch fertigungstechnisches Variieren der Tiefe T der Auswölbung 20 kann somit die Einbaulänge L des Rollenstößels 1 entsprechend geändert und an eine Vorgabe angepasst werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tiefe T der Auswölbung 20 etwa die 3,5-fache Dicke des Blechhalbzeugs auf, aus dem das Hubübertragungsbauteil 11 gefertigt ist.
  • Der Durchmesser d1 der Auswölbung 20 beziehungsweise der Kontaktfläche 12 ist hier größer als die Aufstandsfläche des Pumpenkolbens 2 dimensioniert. Außerdem beträgt in diesem Ausführungsbeispiel der Auswölbungsdurchmesser d1 etwa das 0,4-fache des gesamten Durchmessers d2 des Hubübertragungsbauteils 11. Als Durchmessers d2 des nicht kreisrunden Hubübertragungsbauteils 11 ist hier erkennbar der Innendurchmesser des Stößelgehäuses 3 definiert.
  • Die Dicke s1 des Hubübertragungsbauteils 11 radial innen, also im Bereich des Mantels der Auswölbung 20 sowie im Bereich des Bodens der Auswölbung 20, welche die Kontaktfläche 12 bildet, ist bedingt durch den Herstellungsprozess in einem Tiefziehverfahren gegenüber der Dicke s2 des Materials radial außen, das ist die Dicke des Halbzeugs zur Fertigung des Hubübertragungsbauteils 11 hat, geringer und hat etwa die 0,7-fache Dicke des zur Fertigung verwendeten Halbzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    2
    Pumpenkolben einer Kraftstoffhochdruckpumpe
    3
    Stößelgehäuse
    4
    Außenmantelfläche des Stößelgehäuses
    5
    Stößelführung
    6
    Bolzen
    7
    Wälzkörper
    8
    Antriebsrolle
    9a
    Erster Endabschnitt des Bolzens
    9b
    Zweiter Endabschnitt des Bolzens
    10a
    Erstes Bolzenauge des Stößelgehäuses
    10b
    Zweites Bolzenauge des Stößelgehäuses
    11
    Hubübertragungsbauteil
    12
    Kontaktfläche des Hubübertragungsbauteil
    13
    Erster Stützabschnitt des Hubübertragungsbauteils
    14
    Zweiter Stützabschnitt des Hubübertragungsbauteils
    14a
    Vorsprung am Hubübertragungsbauteil
    15
    Außenmantelfläche des Hubübertragungsbauteils
    16
    Nase am Innenmantel des Stößelgehäuse
    17
    Innenmantelfläche des Stößelgehäuses
    18
    Seitliche Öffnung im Stößelgehäuses
    19
    Unterseite des Hubübertragungsbauteils
    20
    Auswölbung am Hubübertragungsbauteil
    21
    Längsnut der Stößelführung
    d1
    Durchmesser der Auswölbung des Hubübertragungsbauteils
    d2
    Durchmessers des Hubübertragungsbauteils
    L
    Einbaulänge des Rollenstößels
    s1
    Blechdicke der Auswölbung
    s2
    Blechdicke des Hubübertragungsbauteils
    T
    Tiefe der Auswölbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057246 A1 [0002, 0003]

Claims (4)

  1. Rollenstößel (1) für die Hubbetätigung eines Pumpenkolbens (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenförmigen Stößelgehäuse (3), das mit seiner Außenmantelfläche (4) in einer zylindrischen Stößelführung (5) längsbeweglich aufgenommen wird, mit einer an dem Stößelgehäuse (3) drehbar gelagerten Antriebsrolle (8), sowie mit einem aus einem Blechwerkstoff bestehenden Hubübertragungsbauteil (11), welches in das Stößelgehäuse (3) eingesetzt ist sowie antriebsrollenfern eine abtriebsseitige Kontaktfläche (12) zur Anlage des Pumpenkolbens (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (12) durch eine von einer Unterseite (19) des Hubübertragungsbauteils (11) in Richtung zum Pumpenkolben (2) erhaben ausgebildete, zentrische und zylindrische Auswölbung (20) gebildet ist, dass die Auswölbung (20) durch ein Umformverfahren wie Tiefziehen oder Prägen in ein Halbzeug für das Hubübertragungsbauteil (11) eingeformt ist, dass die Tiefe (T) der Auswölbung (20) an eine vorgegebene Einbaulänge (L) des Rollenstößels (1) angepasst ist, und dass die Tiefe (T) größer ist als die Blechdicke (s2) des Hubübertragungsbauteils (11) außerhalb des Bereiches der Auswölbung (20).
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubübertragungsbauteil (11) als eine Einlegeplatte ausgebildet ist.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Auswölbungstiefe (T) und Blechdicke (s2) des Hubübertragungsbauteils (11) T/s2 ≤ 4 beträgt, dass das Verhältnis aus Auswölbungsdurchmesser (d1) und Hubübertragungsbauteildurchmesser (d2) d1/d2 ≥ 0,3 beträgt, und das das Verhältnis aus Blechdicke (s1) der Auswölbung (20) und Blechdicke (s2) des Hubübertragungsbauteils (11) s1/s2 ≥ 0,6 beträgt.
  4. Rollenstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Einlegeplatte aus einem Blechwerkstoff ausgebildete Hubübertragungsbauteil (11) wannenförmig ausgebildet ist und mittels zwei gegenüberliegenden Stützabschnitten (13, 14) an dem Stößelgehäuse (3) in Richtung zum Pumpenkolben (2) axial abgestützt ist, dass der erste Stützabschnitt (9a) als ein Ansatz an einer Außenmantelfläche (15) des Hubübertragungsbauteils (11) ausgebildet ist, welcher mit seiner abtriebsseitigen Stirnfläche auf zumindest einer von einer Innenmantel (17) des Stößelgehäuses (3) einragenden Nase (16) gehalten ist, dass der zweite Stützabschnitt (14) als ein von der Außenmantelfläche (15) des Hubübertragungsbauteils (11) abragender fingerartiger Vorsprung (14a) ausgebildet ist, welcher sich durch eine Öffnung (18) im Stößelgehäuse (3) erstreckt und in dieser gehalten ist, wobei der fingerartige Vorsprung (14a) des Hubübertragungsbauteils (11) die Außenmantelfläche (4) des Stößelgehäuses überragt und eine Verdrehsicherung bildet, dass der Vorsprung (14a) als ein in einer dazu komplementären Längsnut (21) der Stößelführung (5) aufgenommener Verdrehsicherungskörper zur radialen Ausrichtung des Rollenstößels (1) in der Stößelführung (5) zwecks paralleler Ausrichtung der Antriebsrolle (8) zu einem die Antriebsrolle (8) beaufschlagenden Nocken dient und das Hubübertragungsbauteil (11) innerhalb des Stößelgehäuses (3) gegen ein Verdrehen sichert, und dass das Hubübertragungsbauteil (11) mit seiner antriebsseitigen Stirnfläche an der Antriebsrolle (8) anliegt.
DE102017127548.7A 2017-11-22 2017-11-22 Rollenstößel Withdrawn DE102017127548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127548.7A DE102017127548A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Rollenstößel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127548.7A DE102017127548A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Rollenstößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127548A1 true DE102017127548A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127548.7A Withdrawn DE102017127548A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Rollenstößel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874619A (zh) * 2019-07-12 2021-12-31 舍弗勒技术股份两合公司 用于高压燃料泵的滚子挺杆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057246A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057246A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874619A (zh) * 2019-07-12 2021-12-31 舍弗勒技术股份两合公司 用于高压燃料泵的滚子挺杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406494B1 (de) Stössel
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
DE102009013132A1 (de) Stössel
EP2153086B1 (de) Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben
WO2009010352A1 (de) Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil
DE102007006320A1 (de) Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE102017109761A1 (de) Stößel
DE102013201335A1 (de) Stößel
EP3034750A1 (de) Türbetätiger
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
WO2011079983A1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE102013224797A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Kolben, an dessen einem Antrieb zugewandten Endabschnitt ein Federteiler angeordnet ist
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil
DE102008002611A1 (de) Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102004001886B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rotors eines Elektromotors mit einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle eines hermetischen Kältemittelverdichters
EP1298314A1 (de) Kraftstoffspeicher für eine Einspritzvorrichtung
DE19713784A1 (de) Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE102016003904A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastkrone
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102022101014A1 (de) Stößel für einen Kraftstoffpumpentrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009036879A1 (de) Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe
DE102020108522A1 (de) Zentralmagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee