DE102017122457A1 - Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle - Google Patents

Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102017122457A1
DE102017122457A1 DE102017122457.2A DE102017122457A DE102017122457A1 DE 102017122457 A1 DE102017122457 A1 DE 102017122457A1 DE 102017122457 A DE102017122457 A DE 102017122457A DE 102017122457 A1 DE102017122457 A1 DE 102017122457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pendulum
spherical
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017122457.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Mattes
Alain Rusch
Evgenij Franz
Frank Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017122457.2A priority Critical patent/DE102017122457A1/de
Publication of DE102017122457A1 publication Critical patent/DE102017122457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pendelrolle (5) eines umfangsverteilt mehrere pendelnd aufgenommene Pendelmassen (4) umfassenden Fliehkraftpendels (1), wobei die Pendelmassen (4) über die Pendelrollen (5) an zumindest einem drehbaren Trägerflansch (2) beweglich angeordnet sind und die Pendelrollen (5) in zueinander gegenläufigen Kulissenbahnen (6, 7) von dem Trägerflansch (2) und den Pendelmassen (4) geführt sind und die einteilig oder mehrteilig aufgebaute, spanlos aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Pendelrolle (5) gleichdimensionierte äußere Rollenabschnitte (9, 29) einschließt, deren Durchmesser (D1) den Durchmesser (D2) eines mittigen Rollenabschnitts (8) übertreffen und die äußeren Rollenabschnitte (9) von dem mittigen Rollenabschnitt (8) jeweils durch einen Bord (10) getrennt sind, deren Durchmesser (D3) alle weiteren Durchmesser (D1, D2) der Pendelrolle (5) übertreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelrolle, die in einem Fliehkraftpendel eingesetzt ist, das umfangsverteilt mehrere pendelnd aufgenommene Pendelmassen umfasst, die über die Pendelrollen an zumindest einem drehbaren Trägerflansch beweglich angeordnet sind und die Pendelrollen in zueinander gegenläufigen Kulissenbahnen von dem Trägerflansch und der Pendelmassen geführt sind, wobei die Pendelrollen zwei äußere Rollenabschnitte sowie einen mittigen Rollenabschnitt einschließen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Pendelrolle.
  • Fliehkraftpendel werden zur Schwingungsdämpfung, insbesondere zur Isolation von Drehschwingungen, in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, die mittels einer Brennkraftmaschine angetrieben werden. Dabei wird die Schwingungsenergie bzw. die Schwingungsamplitude gedämpft oder getilgt, indem Pendelmassen der Fliehkraftpendelanordnung gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwingen. Im Betriebszustand der Brennkraftmaschine können die Pendelmassen entlang von Kulissenführungen Schwingungen ausführen. Damit kann einer Erregerschwingung zur passenden Zeit Energie entzogen und wieder zugeführt werden zur Beruhigung der Erregerschwingung. Da die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung und auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl verlaufen, bewirkt das Fliehkraftpendel über den gesamten Frequenzbereich eine gewünschte Tilgerwirkung.
  • Aus DE 10 2006 028 556 A1 ist ein Fliehkraftpendel zur drehzahlabhängigen Drehschwingungsdämpfung bekannt. Das Fliehkraftpendel umfasst mehrere Pendelmassen und einen oder mehrere zentrale, oder seitlich der Pendelmassen angeordnete in Form einer Kreisringscheibe gestalteten drehbaren Trägerflansch. Die Flanken des Trägerflansches bilden Führungsflächen für die Pendelmassen, die mittels Kulissenführungen in Verbindung mit Pendelrollen beweglich geführt sind. Die Kulissenführungen, in die jeweils die Pendelrollen eingreifen, werden durch Aussparungen im Trägerflansch und in den Pendelmassen gebildet.
  • Übereinstimmend erfolgt die Herstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Pendelrollen mittels einer Zerspanungstechnik, bevorzugt durch Drehen aus einem Rohling oder aus einem Halbzeug. Alternativ oder ergänzend dazu bietet sich an, ein spangebendes Fräsen vorzusehen. Eine abschließende Endbearbeitung der Pendelrolle kann durch ein Schleifverfahren erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Pendelrolle bereitzustellen, deren Aufbau und Festigkeit mit bekannten bisherigen Pendelrollen übereinstimmt. Weiterhin soll ein kostenoptimiertes Verfahren zur Herstellung der Pendelrolle vorgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 6 und 8 gelöst. Die jeweils zugeordneten Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Pendelrolle spanlos herzustellen, ohne negativen Einfluss auf die Dauerfestigkeit. Erfindungsgemäß ist dazu die einteilig oder mehrteilig aufgebaute Pendelrolle spanlos aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Weiterhin schließt die Pendelrolle unterschiedliche, auch Laufflächen genannte Rollenabschnitte ein, zwei äußere, gleichdimensionierte Rollenabschnitte, deren Durchmesser den Durchmesser eines mittleren zentralen Rollenabschnitts übertrifft. Dabei sind die Rollenabschnitte durch Borde getrennt, deren Borddurchmesser die Durchmesser von allen Rollenabschnitten der Pendelrolle übertrifft.
  • Im Vergleich zu bekannten, spangebend hergestellten Pendelrollen ist mittels einer spanlosen Herstellung ein stets angestrebter Kostenvorteil realisierbar. Die erfindungsgemäße Pendelrolle ist folglich insbesondere bei Fahrzeuganwendungen mit hohen Stückzahlen von Vorteil.
  • Die gemäß der Erfindung aufgebaute und hergestellte Pendelrolle ist für Fliehkraftpendeleinrichtungen mit einem Trägerflansch oder mit zwei Trägerflanschen einsetzbar, wobei deren Rollenabschnitte in zugehörige Kulissenführungen der Umgebungskonstruktion eingreifen.
  • Der zentrale, erste Rollenabschnitt der Pendelrolle greift bei einer Einflanschvariante in die Kulissenführung des Trägerflansches und die zweiten äußeren Rollenabschnitte in Kulissenführungen der Pendelmassen. Bei einer Zweiflanschvariante sind der zentrale Rollenabschnitt der Pendelmasse und die äußeren Rollenabschnitte den Trägerflanschen zugeordnet. Die unterschiedlichen Rollenabschnitte ermöglichen vorteilhaft eine Zentrierung der Pendelrolle, insbesondere bei einem Drehen der Pendelrolle um die Pendelrollendrehachse. Im Betriebszustand kann damit die Pendelrolle eine Sollposition einnehmen und diese beibehalten, was sich vorteilhaft auf den Verschleiß auswirkt. Damit eignet sich die Pendelrolle auch zum Einsatz bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Trägerflansch und der Pendelmasse.
  • Durch die auch als Bund bezeichneten Borde der Pendelrolle, die jeweils zwischen dem mittigen Rollenabschnitt und einem äußeren Rollenabschnitt platziert sind, stellen sich exakt axial abgegrenzte Rollenabschnitte ein. Weiterhin kann mit den Borden eine Führung der Pendelrollen an dem Trägerflansch realisiert werden, die außerdem einen axialen Abstand zwischen der Pendelmasse und dem Trägerflansch definieren. Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Gestaltung ist in einer Übergangszone zwischen dem mittigen Rollenabschnitt und den Borden ein gerundeter, Spannungsspitzen reduzierender gerundeter Einstich oder Radius vorgesehen. Außerdem bietet es sich an, die Borde mit einer radial außen abnehmenden Breite zu versehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, alternativ zu zylindrisch walzenartig ausgeführten Rollenabschnitten diese in Richtung einer Längsachse der Pendelrolle konvex, in einer fassartigen bzw. tonnenartigen Form auszubilden. Diese Rollenabschnittsform führt zu einem gewünschten einfachen Anpassen einer Rollrichtung und folglich zu einer optimierten Rollbewegung der Pendelrolle. Die Pendelrolle kann bedarfsabhängig Rollenabschnitte einschließen, die übereinstimmend eine konvexe Lauffläche bilden. Alternativ dazu kann die Pendelrolle ausschließlich äußere konvex ausgeführte Rollenabschnitte aufweisen oder lediglich einen inneren konvex ausgebildeten Rollenabschnitt. Außerdem schließt die Erfindung konkav gestaltete Rollenabschnitte ein.
  • Ferner schließt die Erfindung eine Pendelrolle ein, die zumindest einen kegelförmig verlaufenden Rollenabschnitt aufweist. Bevorzugt weisen dabei die äußeren Rollenabschnitte eine kegelstumpfartige Lauffläche bzw. Mantelfläche auf, deren Durchmesser in Richtung einer Außenkontur der Pendelrolle kontinuierlich abnimmt. Für die kegelstumpfartige Form bzw. Kegelverjüngung ist ein Kegelwinkel zwischen 0,8° und 3° vorgesehen.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß eine einteilig ausgeführte Pendelrolle vorgesehen. Die gemäß der Erfindung gestaltete Pendelrolle kann alternativ mehrteilig aus einzelnen stoffschlüssig oder formschlüssig zusammengefügten Bauelementen bestehen. Beispielsweise bietet sich eine Pendelrolle an, die in drei jeweils einem Rollenabschnitt entsprechende Sektoren aufgeteilt ist, die vorgefertigt oder bereits fertiggestellt zusammengefügt werden.
  • Nach Anspruch 5 ist zur Herstellung einer Pendelrolle ein Urformverfahren vorgesehen. Bei diesem Fertigungsverfahren wird aus einem plastischen, körnigen, flüssigen oder pulverförmigen Ausgangsstoff ein dauerfester stabiler Körper mit einer geometrisch definierten Form hergestellt. Von den bekannten Urformverfahren eignet sich zur Herstellung der Pendelrolle insbesondere das auch PIM (Powder Injection Moulding) genannte Pulverspritzgießverfahren, das folgende Verfahrensschritte einschließt. Zunächst erfolgt ein Bereitstellen einer beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metall bestehenden Spritzgussform für die Pendelrolle. Dann wird als Spritzgussmaterial ein Gemisch aus wenigstens einem Metallpulver und wenigstens einem organischen Bindemittel mittels Granulieren bereitgestellt. Anschließend erfolgt ein Einspritzen von dem Gemisch über eine entsprechende Spritzgussmaschine in die Spritzgussform, um die Pendelrolle in eine gewünschte Form zu bringen. Danach wird der Binder entfernt und das Bauteil bei hoher Temperatur erhitzt. Abschließend wird die fertige Pendelrolle aus der Spritzgussform entformt. Mit diesem Verfahren sind metallische Bauteile in einer großen Formgebungsvielfalt und hoher Festigkeit einstückig herstellbar. Das Pulverspritzgießen ist ein wirtschaftliches, sich vorzugsweise für Großserienprodukte geeignetes Fertigungsverfahren, das vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pendelrolle einsetzbar ist. Vorteilhaft ist dieses Verfahren einfach und kostengünstig durchführbar im Vergleich zu einem Feingussverfahren, bei welchem eine Pendelrollenform aufwendig mittels Wachs und Keramik herzustellen ist.
  • Als weiteres Urformverfahren zur Herstellung der Pendelrolle ist ein Sinterverfahren vorgesehen. Dabei wird ein Metallpulver in eine Form gepresst und anschließend im Ofen gesintert, wobei sich die Ausgangsstoffe verbinden bzw. zusammenbacken. Abschließend kann bei Bedarf eine Kalibrierung des Bauteils vorgenommen werden.
  • Gemäß Anspruch 8 wird zur Herstellung einer Pendelrolle ein Umformverfahren eingesetzt, bei dem durch ein Walzverfahren ein Halbzeug oder ein Rohteil aus einem metallischen Werkstoff wie vorzugsweise ein legierter Stahl 100Cr6, zur Schaffung einer Pendelrolle plastisch verformt wird. Weiterhin eignen sich als Werkstoffe niedrig oder hochlegierte Stähle mit einem Kohlenstoffanteil von 0,14 bis 0,19 %. Außerdem kann für die Pendelrolle als Werkstoff Hartmetall oder Buntmetall eingesetzt werden. Bei den bekannten Walzverfahren erfolgt eine Unterscheidung zwischen einem Warmwalzen und einem Kaltwalzen. Bei dem Walzverfahren wird das auf einer oder mehreren definiert profilierten Flachbacken platzierte Profil auf einem Rohling abgebildet, indem die Platten linear zueinander verschoben werden. Dieses Verfahren kann parallel zu einem lokalen Flächenerwärmungsverfahren durchgeführt werden. Für das Kaltwalzen ist eine größere Verformungsarbeit erforderlich, wodurch der maschinelle Aufwand, insbesondere bei den sich drehenden Maschinenteilen, sehr hoch ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in vier Figuren näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigt:
    • 1: in einer Vorderansicht ein Fliehkraftpendel;
    • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Pendelrolle in einer Einzelteilzeichnung;
    • 3: die Pendelmasse gemäß 2 eingebaut in einem Fliehkraftpendel, das zwei axial beabstandete Trägerflansche einschließt;
    • 4: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pendelrolle in einer Einzelteilzeichnung.
  • Die 1 zeigt ein auch Fliehkraftpendeleinrichtung genanntes Fliehkraftpendel 1, das für einen Antriebsstrang (nicht gezeigt) eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs bestimmt ist. Das bevorzugt in einer Drehmomentübertragungseinrichtung integrierte Fliehkraftpendel 1 umfasst zwei im Wesentlichen als eine Kreisringscheibe gestaltete, auch als Pendelflansche bezeichnete Trägerflansche 2, die um eine Drehachse 3 rotierbar sind. Die Trägerflansche 2 sind zur Aufnahme von insgesamt drei gleich dimensionierten Pendelmassen 4 bestimmt, die jeweils beweglich axial zwischen den Trägerflanschen 2 umfangsverteilt angeordnet sind. Das Fliehkraftpendel 1 üblichen Aufbaus und bekannter Wirkungsweise ermöglicht im Betriebszustand bei einer auftretenden Drehungleichförmigkeit eine Relativbewegung der Pendelmassen 4 gegenüber dem Trägerflansch 2. Die Relativbewegung gewährleisten auch Wälzkörper genannte Pendelrollen 5, die in gegenläufig verlaufenden Kulissenbahnen 6, 7 von den Pendelmassen 4 und dem Trägerflansch 2 eingesetzt und geführt sind. Die Kulissenbahnen 6, 7 werden von Durchgangsöffnungen gebildet, die sich in axialer Richtung sowohl durch den Trägerflansch 2 als auch durch die Pendelmassen 4 erstrecken und als gekrümmte Langlöcher gestaltet sind.
  • Die 2 zeigt die in 1 eingesetzte, einteilig als Stufenbolzen aufgebaute Pendelrolle 5 vergrößert in einer Einzelteilzeichnung. Die spanlos aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise mittels eines Pulverspritzgießverfahrens hergestellte Pendelrolle 5 umfasst unterschiedliche, jeweils Führungsflächen bildende Rollenabschnitte 8, 9, die im Einbauzustand in zugehörige Kulissenbahnen 6, 7 eingepasst sind. Zwei äußere gleichdimensionierte Rollenabschnitte 9 der Pendelrolle 5 weisen einen Durchmesser D1 auf, die einen Durchmesser D2 des mittigen Rollenabschnitts 8 übertreffen. Zwischen den Rollenabschnitten 8 und 9 ist jeweils ein Bord 10 vorgesehen, dessen Durchmesser D3 den Durchmesser D1 der äußeren Rollenabschnitte 9 übertrifft. Der mittige, für die Kulissenbahn 6 in der Pendelmasse 4 bestimmte Rollenabschnitt 8 bildet zur Vermeidung von Spannungsspitzen in beiden Übergangszonen zu den Borden 10 einen gerundeten Einstich 11 oder einen wie in 4 gezeigten Radius 32.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt von einem zwei Trägerflanschen 22 umfassenden Fliehkraftpendel 21 abgebildet. Die Pendelmassen 24 sind dabei zwischen zwei axial beabstandeten Trägerflanschen 22 beweglich positioniert. Dabei sind die Pendelrollen 25 über die äußeren Rollenabschnitte 29 in Kulissenführungen 27 von den Trägerflanschen 22 und der mittige Rollenabschnitt 28 in Kulissenführungen 26 der Pendelmassen 24 geführt.
  • Die 4 zeigt in einer vergrößerten Abbildung die in 3 eingesetzte Pendelrolle 25 in einer Einzelteilzeichnung. Vergleichbar mit der Pendelrolle 5 übertreffen die Durchmesser D1 der äußeren Rollenabschnitte 29 von der Pendelrolle 25 den Durchmesser D2 des mittigen Rollenabschnitts 28. Die Pendelrolle 25 schließt in Richtung einer Längsachse 31 konvex oder tonnenartig gestaltete Rollenabschnitte 29 ein, die in Kulissenbahnen 27 von den Trägerflanschen 22 eingreifen. Die Borde 30 zwischen den Rollenabschnitten 28, 29 bilden einen alle übrigen Durchmesser übertreffenden Durchmesser D3. Dabei verjüngen sich die Borde 30 von einer Wandstärke S1 im Bereich des Rohrabschnitts 29 kontinuierlich radial nach außen bis zu einer Wandstärke S2. Der Übergang von dem Bord 30 zu dem inneren Rollenabschnitt 28 schließt einen Spannungsspitzen reduzierenden Radius 32 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Trägerflansch
    3
    Drehachse
    4
    Pendelmasse
    5
    Pendelrolle
    6
    Kulissenbahn
    7
    Kulissenbahn
    8
    Rollenabschnitt
    9
    Rollenabschnitt
    10
    Bord
    11
    Einstich
    21
    Fliehkraftpendel
    22
    Trägerflansch
    24
    Pendelmasse
    25
    Pendelrolle
    26
    Kulissenbahn
    27
    Kulissenbahn
    28
    Rollenabschnitt
    29
    Rollenabschnitt
    30
    Bord
    31
    Längsachse
    32
    Radius
    D1
    Durchmesser (äußere Rollenbahn)
    D2
    Durchmesser (mittige Rollenbahn)
    D3
    Durchmesser (Bord)
    S1
    Wandstärke (Bord)
    S2
    Wandstärke (Bord)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028556 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Pendelrolle eines zur Drehschwingungsdämpfung eingesetzten, umfangsverteilt mehrere pendelnd aufgenommene Pendelmassen (4, 24) umfassenden Fliehkraftpendels (1, 21), wobei die Pendelmassen (4, 24) über Pendelrollen (5, 25) an zumindest einem drehbaren Trägerflansch (2, 22) beweglich angeordnet sind und die Pendelrollen (5, 25) in zueinander gegenläufigen Kulissenbahnen (6, 7; 26, 27) von dem Trägerflansch (2, 22) und den Pendelmassen (4, 24) geführt sind, wobei die Pendelrollen (5, 25) zwei äußere Rollenabschnitte (9, 29) sowie einen mittigen Rollenabschnitt (8, 28) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig oder mehrteilig aufgebaute, spanlos aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Pendelrolle (5, 25) gleichdimensionierte äußere Rollenabschnitte (9, 29) einschließt, deren Durchmesser (D1) den Durchmesser (D2) des mittigen Rollenabschnitts (8, 28) übertreffen, wobei die äußeren Rollenabschnitte (9, 29) von dem mittigen Rollenabschnitt (8, 28) jeweils durch einen Bord (10, 30) getrennt sind, deren Durchmesser (D3) alle weiteren Durchmesser (D1, D2) der Pendelrolle (5, 25) übertreffen.
  2. Pendelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelrolle (5, 25) zumindest einen Rollenabschnitt (8, 9; 28, 29) einschließt, der in Richtung einer Längsachse (31) der Pendelrolle (5, 25) konvex gestaltet ist.
  3. Pendelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelrolle (5, 25) zumindest einen in Richtung einer Längsachse (31) kegelförmig verlaufenden Rollenabschnitt (9, 29) aufweist.
  4. Pendelrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilig aufgebaute Pendelrolle (5, 25) aus einzelnen stoffschlüssig oder formschlüssig zusammengefügten Bauelementen besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Pendelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Urformverfahrens die Pendelrolle (5, 25) hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Pendelbolzens (5, 25) ein Pulverspritzgießverfahren (PIM) eingesetzt ist, das die Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Spritzgießform für den Pendelbolzen (5, 25); - Bereitstellen eines Gemisches, bestehend aus zumindest einem Metallpulver und wenigstens einem Bindemittel; - Einspritzen des Gemisches in die Spritzgießform; - Entformen des Pendelbolzens (5, 25) aus der Spritzgießform.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelrolle (5, 25) durch ein Sinterverfahren hergestellt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Pendelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umformen von einem Halbzeug oder einem Rohteil aus einem metallischen Werkstoff die Pendelrolle (5, 25) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltfließpressverfahren zur Herstellung der Pendelrolle (5, 25) vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Pendelrolle (5, 25) mittels eines Walzverfahrens erfolgt.
DE102017122457.2A 2017-09-27 2017-09-27 Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle Ceased DE102017122457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122457.2A DE102017122457A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122457.2A DE102017122457A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122457A1 true DE102017122457A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122457.2A Ceased DE102017122457A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105251A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102021112983A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendellagereinrichtung für ein Fliehkraftpendel und Fliehkraftpendel mit derartigen Pendellagereinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105251A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102021112983A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendellagereinrichtung für ein Fliehkraftpendel und Fliehkraftpendel mit derartigen Pendellagereinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644648B1 (de) Lagerring und radlagereinheit
DE102016209119B4 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102017122457A1 (de) Fliehkraftpendelrolle und Verfahren zur Herstellung der Fliehkraftpendelrolle
EP3218208B1 (de) Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
DE102014207961A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102006057485A1 (de) Mehrteiliger Synchronträger-Körper mit Metallschaum
WO1997013612A1 (de) Verfahren zum herstellen von synchronringen
DE102015203502A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017115712B4 (de) Verbundbremsscheibe
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
DE102016124825A1 (de) Pendelrolle für ein Fliehkraftpendel und Fliehkraftpendel mit derartigen Pendelrollen
WO2019001965A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102016221920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fliehkraftpendels und Fliehkraftpendel
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2018086651A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fliehkraftpendels und fliehkraftpendel
DE102015213967A1 (de) Verfahren zum spanlosen Fertigen eines Lagerrings für ein Wälzlager sowie Wälzlager mit dem Lagerring
DE102018124172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013200237A1 (de) Mehrteilige Massenausgleichswelle
DE102020107701B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelmassen für ein Fliehkraftpendel
DE102021116936B3 (de) Reibplatte mit einer zweistufig aufgebrachten Oberflächengestaltung
EP3551901B1 (de) Lamellenträger
EP1396656A1 (de) Ungehafteter Drehschwingungsdämpfer mit geringer axialer Ausdehnung und dazugehöriges Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final