DE102017122028B4 - Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017122028B4
DE102017122028B4 DE102017122028.3A DE102017122028A DE102017122028B4 DE 102017122028 B4 DE102017122028 B4 DE 102017122028B4 DE 102017122028 A DE102017122028 A DE 102017122028A DE 102017122028 B4 DE102017122028 B4 DE 102017122028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cryostat
sample chamber
sample
squid sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017122028.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017122028A1 (de
Inventor
Michael Paulsen
Klaus Kiefer
Dennis Meier
Michael Fechner
Bastian Klemke
Martin Petsche
Harry Lucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102017122028.3A priority Critical patent/DE102017122028B4/de
Priority to PCT/DE2018/100784 priority patent/WO2019057243A1/de
Publication of DE102017122028A1 publication Critical patent/DE102017122028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122028B4 publication Critical patent/DE102017122028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0047Housings or packaging of magnetic sensors ; Holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit einem SQUID-Sensor. Die Vorrichtung weist dabei mindestens einen SQUID-Sensor (1), mit einer supraleitenden Detektionsspule (2) und mit einer Flussregelschleife (13) und einen Kryostaten (4) mit einer Probenkammer (5) auf. Ein Abschnitt des Kryostaten (3), in dem die Probenkammer untergebracht ist, ist mit einer Abschirmung (6) versehen. Die Probenkammer (5) ist über einen Probenhalter (15) von außerhalb des Kryostaten (4) über einen Antrieb (9) drehbar. Eine Position der Drehung ist über einen optischen Encoder (11) bestimmbar. Der Kryostat (4) ist in einer Abschirmkammer (17) angeordnet ist. Erfindungsgemäße ist der Antrieb (9) einer aus der Gruppe Federantrieb, Gewichtsantrieb, hydrodynamischer Antrieb, pneumatischer Antrieb und thermodynamischer Antrieb und aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt. Die Einbettung für die supraleitende Detektionsspule (2), der Abschnitt (3) des Kryostaten (4) in dem die Probenkammer (5) untergebracht ist und die Probenkammer (5) sind aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt. Die Abschirmung (6), des Teils des Kryostaten (3) in dem die Probenkammer (5) untergebracht ist, ist aus supraleitendem Blei gefertigt ist und der optische Encoder 11 ist mit einer Lichtquelle aus einem Glasfaserkabel 12 ausgestattet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bestimmung von Magnetfeldern mit SQUID- Sensoren (engl. Superconducting QUantum Interference Device, SQUID, dt. Supraleitender Quanteninterferenz-Detektor), eingesetzt z.B. zur Bestimmung magnetischer Materialeigenschaften.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Bestimmung von Magnetfeldern unter Nutzung von SQUID-Sensoren sind dem Fachmann bekannt.
  • SQUID-Sensoren werden u.a. zur Bestimmung kleiner Magnetfelder, hervorgerufen durch magnetische Eigenschaften einer Probe, eingesetzt. Die Ansprechschwelle kommerziell erhältlicher Messsysteme die SQUID-Sensoren nutzen und die für die Untersuchung von magnetischen Materialeigenschaften eingesetzt werden, liegt dabei bei ∼10-10 T in einer Entfernung von der Probe, die weniger als 1 mm Abstand beträgt.
  • In einigen Anwendungsfällen ist es zur Materialcharakterisierung notwendig Magnetfelder zu bestimmen, die kleiner sind als die oben angesprochen ∼10-10 T (kleine Magnetfelder). Dies ist z.B. zur Bestimmung der externen Nettomagnetisierung von Antiferromagneten der Fall. Materialien dieser Art sind z.B. insbesondere für Bauelemente der sogenannten Spintronik interessant.
  • Eine Schwierigkeit, die generell bei der Messung kleiner magnetischer Felder auftritt, ist der Einfluss von elektromagnetischen Störfeldern. So wird z.B. in der DE 43 35 486 A 1 vorgeschlagen einen SQUID-Sensor in einer Abschirmkammer mit Kompensationsfeldern zu betreiben. In der EP 0 584 866 B1 wird ein SQUID-Magnetometer mit Abschirmhülle offenbart. Die EP 0 503 108 B1 offenbart ein supraleitendes Abschirmelement für einen Verbindungsleiter eines SQUID-Sensors.
  • Elektromagnetische Störfelder werden aber insbesondere auch durch die den SQUID-Sensor umgebenden Einrichtungen, wie z.B. Probenkammern, Kryostaten, elektrische Steuereinheiten und Experimentatoren, in Form von Biomagnetfeldern, hervorgerufen.
  • In dem Aufsatz 1 von D.N. Astrov und B.N. Ermakov (Quadrupole magnetic field of magnetoelectric Cr2O3, JETP Letters, Vol. 59(4), 1994, S. 297-300) und dem Aufsatz 2 von D. N. Astrov et. Al (External Quadrupole Magnetic Field of Antiferromagnetic Cr2O3, JETP Lett. 63(9), 1996, S. 745-751) sind Experimente beschrieben, in denen sehr kleine Magnetfelder, die durch ein Quadrupolfeld eines antiferromagnetischen Materials gegeben sind, bestimmt werden. Die experimentelle Umsetzung der Experimente ist in Bezug auf Messprinzip und grundlegender Apparatur offenbart. Die quantitative Angabe der magnetischen Abschirmung und insbesondere die Probenbewegung ist nicht offenbart. Herkömmliche, elektrisch-mechanische Schrittmotoren und Piezoantriebe erzeugen magnetische Signale, die höchstauflösende SQUID-Messungen negativ beeinflussen. Wie die Autoren diese Schwierigkeit überwunden haben ist nicht erwähnt.
  • In der WO 2004/021017 A2 ist ein sogenanntes Niedrigtemperatur-SQUID-Mikroskop offenbart. Zur Abschirmung von störenden Feldern ist das Mikroskop in einem abgeschirmten Raum untergebracht. In dem SQUID-Mikroskop ist der SQUID-Sensor in einem Dewar zur Kühlung angeordnet.
  • Der Dewar ist mit einem Fenster versehen, zur Beobachtung einer Probe, die vor diesem angeordnet ist. Die Proben können vor dem Fenster mit einer Vorrichtung positioniert werden. Es ist nicht vorgesehen, diese zu drehen. Das Mikroskop ist für die Kartierung magnetischer Felder in geologischen und biologischen Proben optimiert.
  • In der EP 1 634 531 A1 ist eine Vorrichtung für die Erfassung von magnetischen Feldern biologischer Proben, insbesondere Personen, offenbart. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kryostat, der für die Kühlung eines für die Erfassung der magnetischen Felder genutzten SQUID-Sensors in einer zylindrischen Abschirmung angeordnet wird. Die Abschirmung wiederum zeichnet sich dadurch aus, dass Sie einen einfachen Wechsel von Proben oder Personen als auch das Beobachten derselben in der Abschirmung erlaubt. Zur Positionierung der Personen oder Proben bezüglich der Messvorrichtung sind diese in den drei Raumrichtung verschiebbar.
  • Eine Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von magnetischen Feldern ist in der US 4 489 274 A1 offenbart. Für die räumliche Erfassung der Felder ist mindestens ein SQID-Sensor um einen Probenort bewegbar sowie Magentfeldgradientenmesser. In dieser Vorrichtung wird der gesamte Kryostat gedreht, um die räumliche Erfassung zu gewährleisten. Für die Drehung ist ein nichtmagnetischer Motor mit pneumatischem Antrieb vorgeschlagen.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor anzugeben, in der Störfelder minimiert sind und die dabei kostengünstig und einfach in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs eins gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete mindestens eine SQUID-Sensor entspricht einem auf Mikrosystemtechniken basierten DC-SQUID (DC=direct current) Strom- bzw. Messverstärker. Zu einem solchen SQUID-Sensor gehört eine Flussregelschleife, eine sogenannte FLL- (engl. Frequency Locked-Loop, dt. frequenzverriegelte Schleife) Elektronik. Zusätzlich ist der SQUID-Sensor an eine supraleitende Detektionsspule gekoppelt, um magnetische Flussänderungen, die durch Probenbewegungen zustande kommen, zu detektieren. Die Sensoren und die FLL-Elektronik entsprechen dem Stand der Technik hinsichtlich magnetischer Höchstauflösung, in einer Größenordnung von ~ 2,2 µA/∅0 und besser und magnetischem Rauschverhalten, in einer Größenordnung von 1 μ Ø 0 / Hz
    Figure DE102017122028B4_0001
    und besser.
  • Der SQUID-Sensor mit der supraleitenden Detektionsspule und eine Probenkammer zur Aufnahme einer zu messenden Probe sind in einem Kryostaten angeordnet. Der SQUID-Sensor ist dabei an dem Probenort in der Probenkammer angeordnet. Kabel zur Ansteuerung und zum Auslesen des SQUID-Sensors sind durch mit Edelstahl geschirmten Führungen (um hochfrequente elektromagnetische Signale wie z. B. Radiowellen zu schirmen) in den Kryostaten ein- und ausgeführt. Der Kryostat kann in Abhängigkeit des verwendeten SQUID-Sensors bzw. Detektionsspulenmaterials, d.h. der jeweils verwendete Supraleiter, ein Helium- oder ein Stickstoffkryostat sein. Erfindungsgemäß ist der Kryostat aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt. Nichtmagnetische Materialien im Sinne der Erfindung sind solche, die eine magnetische Remanenz und Suszeptibilität in der Größenordnung von der des Materials PEEK (PolyEtherEtherKaton), d.h. ≤ 9.2*10-7 emu bzw. 1*10-7 emu/g, aufweisen. Materialien, die dieses Kriterium erfüllen, können z.B. dem Aufsatz 3 von J.C. Mester und J.M. Lockhart (Remanent Magnetization of Instrument Materials for Low Magnetic Field Applications, Czechoslovak Journal of Physics, Vol. 46, Suppl. S5, 1996, S. 2751 - 2752) entnommen werden. Der Bereich der Probenkammer im Kryostaten ist mit einer supraleitenden Bleiabschirmung versehen, welche, bevor die FLL-Elektronik eingeschaltet wird, zu Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur von Blei abgekühlt wird. Somit wird das von der FLL-Elektronik erzeugte Magnetfeld nicht mit eingefroren, sondern nur das sehr schwache Hintergrundfeld der magnetisch geschirmten Umgebung. Danach schützt die supraleitende Bleischirmung die Probe vor zusätzlicher, äußerer Magnetisierung z. B. durch die FLL-Elektronik, wenn diese angeschaltet wird. Eine weitere Aufgabe der supraleitenden Bleischirmung ist, die supraleitende Detektionsspule vor magnetischem Rauschen, das selbst in magnetischen geschirmten Umgebungen vorhanden ist, zu schützen.
  • Die Probe ist über einen Probenhalter von außerhalb des Kryostaten über einen Antrieb drehbar. Eine Position der Drehung des Probenhalters erfolgt mit einem optischen Encoder, der mit der Rotation des Probenhalters verknüpft ist.
  • Der Kryostat ist in einer, von externen Magnetfeldern geschirmten, Umgebung angeordnet, einer Abschirmkammer. Diese kann dabei z.B. durch einen geschirmten, begehbaren Raum realisiert werden oder aus einer Schirmung die lediglich den Kryostaten und den Aufbau beinhaltet gebildet sein. Die Abschirmung sollte dabei mindestens genügen, das Erdmagnetfeld auf mindestens ein Tausendstel seines Wertes abzuschwächen bzw. ein Hintergrundfeld von mindestens ~10-7 T in der Abschirmkammer zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder dadurch optimiert, dass der Kern für die supraleitende Detektionsspule, der Abschnitt des Kryostaten in dem die Probenkammer untergebracht ist und die Probenkammer in Form eines Röhrchens aus nichtmagnetischen Materialien (z. B. PEEK, Nylon oder demagnetisierte Materialien) gefertigt sind. Die Probenkammer ist in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff gefertigt und der Probenstab aus Glasfaser.
  • Das von dem SQUID-Sensor gelieferte Signal ist letztlich einer elektronischen Datenverarbeitung zugeführt, die sich außerhalb der Abschirmkammer befindet.
  • Licht für den optischen Encoder wird mit Glasfaserkabeln in die geschirmte Experimentumgebung eingeleitet und zur Signalverarbeitung auch wieder ausgeleitet. Somit erzeugt die Positionsbestimmung keine elektrischen Signale in der Experimentumgebung.
  • Erfindungsgemäß wird der Antrieb für die Drehung des Probenstabs aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt und entspricht dabei einem aus der Gruppe, die Federantrieb, Gewichtsantrieb, hydrodynamischer Antrieb, pneumatischer Antrieb und thermodynamischer Antrieb umfasst.
  • In einer Ausführungsform entspricht der Antrieb einem Gewichtsantrieb, wie er in Pendeluhren gegeben ist, wobei ein Gewicht den Reibungsverlust des Pendels ausgleicht. Das Gewicht sowohl als auch das Pendel selber beziehen die Energie, die einen Vorschub durch die Bewegung des Pendels bewirkt, aus der Schwerkraft. Die Pendelbewegung ist dabei der eigentliche Antrieb für ein Stellwerk (Uhrwerk), das die Pendelbewegung in eine Dreh- oder Linearbewegung umsetzt. Erfindungsgemäß ist sowohl ein Gewichtsantrieb mit als auch ohne Pendel einsetzbar, wobei die Ausführung mit Pendel zu bevorzugen ist. Der gesamte Antrieb mit Gewicht, Pendel und Stellwerk ist dabei erfindungsgemäß aus nichtmagnetischen Materialien wie bevorzugt Kunststoff aber auch z.B. aus Holz gefertigt. Ein Antrieb, der eine Pendelbewegung nutzt, ist über eine Optimierung von Gewicht, Pendelcharakteristik (wie Länge, Form, Gewicht, Lagerung der Drehachse) und der Übersetzung im Stellwerk äußerst präzise und dabei Vibrationsarm realisierbar. Die Verringerung von Vibrationen, magnetischem Hintergrund erhöht die Präzision von Messungen mit SQUID-Sensoren.
  • Ähnlich dem Antrieb, wie er einer Pendeluhr entspricht, ist auch ein weiterer Antrieb, der insbesondere aus der Uhrentechnik bekannt ist, der Federantrieb, erfindungsgemäß nutzbar.
  • Ein pneumatischer Antrieb der Druckluft als Energiequelle nutzt, wird über Pneumatikzylinder realisiert, entsprechend einer Kolbenmaschine, wie es einer weiteren Ausführungsform entspricht. Die Auf- und Abbewegung bzw. Drehbewegung der Kolben wird dabei in eine Dreh- oder Linearbewegung umgesetzt. Der gesamte Antrieb ist auch hier erfindungsgemäß aus nichtmagnetischen Materialien, wie bevorzugt Kunststoff aber auch z.B. aus Holz oder Keramik gefertigt.
  • Entsprechend dem pneumatischen Antrieb ist auch ein hydrodynamischer Antrieb einsetzbar.
  • Die Antriebe lassen sich insbesondere vorteilhaft mit der 3D-Drucktechnik anfertigen und so allen Bedingungen anpassen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Antrieb ist ein thermodynamischer Antrieb, wie er z. B. in einem Stirlingmotor gegeben ist. Die Kalt- bzw. Warmquellen sind dabei außerhalb der Abschirmkammer anzuordnen.
  • Insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausführung des Antriebs aus nichtmagnetischen Materialien, wobei die Antriebe insbesondere ohne den Einsatz von elektrischer Energie oder Kraftstoffen auskommen, sind die Störfelder in der Vorrichtung zur Bestimmung kleiner metallischer Felder in vorteilhafter Weise stark reduziert. Die übrigen Ausführungen der optischen Positions-Dekodierung und Wahl der Materialien für den Kryostaten und die Probenumgebung verringern weiterhin vorteilhaft den Einfluss von Störfeldern auf die hochsensiblen SQUID-Sensoren und die zu messenden Proben.. Eine Probenmagnetisierung, wie sie z. B. in herkömmlichen SQUID-Systemen allein durch die verwendeten Materialien bzw. dem Erdmagnetfeld zustande kommt, kann u. a. bei gewissen antiferromagnetischen Proben zu verfälschten Signalen führen. Somit ermöglicht die vorgeschlagene Konstruktion die Messung von magnetischen Materialklassen, insbesondere eine direkte Messung der magnetischen Fernfeldern von Antiferromagneten, die bisher nicht erschlossen werden konnten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel und anhand von 4 Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Übersicht über eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder.
    • 2: Antrieb mit Schwerkraft als Energiequelle.
    • 3: Antrieb mit Druckluft als Energiequelle.
  • In der 1 ist eine Übersicht über den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder gezeigt sowie einige weitere Komponenten. Ein SQUID-Sensor 1 mit supraleitender Detektionsspule 2 ist im unteren Teil 3 eines Kryostaten 4 angeordnet, in dem sich auch die Probenkammer 5 befindet. Der untere Teil des Kryostaten 3 ist mit einer Abschirmung 6 ausgestattet. Der Kryostat 4 verfügt über einen Verschluss 7 in dem ein Einfüllstutzen 8 für tiefkalte Gase (Helium, Stickstoff) integriert ist. Der Probenhalter 15 befindet sich in einem Rohr 16, welches mit dem unteren Teil 3 des Kryostaten 4 verbunden ist und über eine Heliumdichtung 19 verfügt. Der Probenhalter 15 wird durch einen Antrieb 9, der mit einer physikalischen Energiequelle gespeist wird, gedreht. An dem Probenhalter 15 ist eine Kodierscheibe 10 angeordnet, über die optisch mit einem optischen Encoder 11 eine winkelabhängige Position des Probenhalters 15 bestimmt werden kann. Für die Funktion des optischen Encoders 11 wird Licht mit einem Glasfaserkabel 12 in die und aus der Abschirmkammer 17 geleitet. Für die Signalstabilisierung des SQUID-Sensor 1 wird eine FLL-Elektronik 13 verwendet.
  • Die Signale des SQUID-Sensors können außerhalb der Kammer 17 mit einer Datenverarbeitungsanlage 18 verarbeitet werden. Die Lichtsignale aus dem optischen Encoder 11 können ebenfalls außerhalb der Kammer mit einem Lichtsensor 14 erfasst werden.
  • In der 2 ist ein Antrieb mit Schwerkraft als Energiequelle gezeigt. Die gezeigte Ausführung nutzt ein Gewicht A und ein Pendel B. Das Gewicht A wird durch die Schwerkraft nach unten bewegt, wodurch eine Achse C in Rotation versetzt ist, die auf das Pendel B mit Zahnrädern D übertragen wird. Die Pendelbewegung wiederum wird durch ein Stellwerk auf den Probenhalter 15 (hier nicht gezeigt) übertragen, so dass dieser sich entlang seiner Längsachse dreht. Mit einer Handkurbel E kann dem Gewicht A mit Muskelkraft wieder potentielle Energie zugeführt werden. Anstelle der Betätigung der Kurbel E mit Muskelkraft sind hier auch andere Antriebe denkbar, sofern diese außerhalb der Abschirmkammer 17 angeordnet sind, wie z.B. Elektromotoren.
  • In der 3 ist ein Antrieb mit Druckluft als Energiequelle in der Ausführung als Kolbenmaschine mit Pneumatikzylindern i gezeigt. Druckluft wird über die Öffnungen ii den Zylindern i zugeführt, wodurch, durch deren Dekompression die Kolben iii nach unten bewegt werden und diese Bewegung auf einer Kurbelwelle iv in eine Drehbewegung umgesetzt wird, die eine Achse v in Rotation versetzt. Diese Rotation wird dann durch ein Stellwerk auf den Probenhalter 15 (hier nicht gezeigt) übertragen, so dass dieser sich entlang seiner Längsachse dreht.
  • In dem Ausführungsbeispiel entspricht der Antrieb 9 einem Antrieb mit Schwerkraft als Energiequelle wie er in der 2 gezeigt ist. Der Antrieb ist dabei komplett aus Kunststoffteilen zum Baustein-Steck-Modellbau, wie sie als Kinderspielzeug bekannt sind, zusammengesetzt. Das Gewicht A ist aus einer PET-Flasche, die mit Wasser befüllt ist, gebildet. Das Gewicht kann so durch den Füllungsgrad mit Wasser sehr genau angepasst werden.
  • Der SQUID-Sensor 1 ist ein auf Mikrosystemtechniken basierter, einstufiger, DC-SQUID-Stromverstärker (DC=direct current) der dem Stand der Technik entspricht bzw. als kommerzielles Produkt erhältlich ist.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ausführungsbeispiel ist individuell gefertigt und entspricht dem in der 1 gezeigten. Dabei ist der SQUID-Sensor 1 von einer kleinen Niob-Messing-Abschirmung umgeben und an die FLL-Elektronik 13 angeschlossen. Der Kryostat 4 ist durch einen Dewar realisiert.
  • Im unteren Teil 3 des aus Hart-PVC gebildeten Kryostaten 4 liegt die Probenkammer 5 in Form eines Röhrchens aus Kunststoff vor. Eine Führung für die Probenhalterung 15 ist an einer Seite mit einer Helium-Dichtung 19 versehen und an der anderen Seite mit der Probenkammer 5 verbunden und dabei aus einer doppelwandigem Stahlröhre 16 gebildet, in der auch die Kabel von und zum SQUID-Sensor 1 geführt sind. Die supraleitende Detektionsspule 2 befindet sich in einem Einbettungsmittel aus PEEK (PolyEtherEtherKaton). Der Probenhalter 15 ist aus Glasfaser gebildet. Der Bereich um die Probenkammer 5 im Kryostaten 4 ist mit einer supraleitenden Bleiabschirmung 6 versehen.
  • Die Abschirmkammer 17 ist ein passiv abgeschirmter Raum, BMSR-1 (BMSR=Berlin Magnetically Shielded Room) der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, der externen Nutzern zur Verfügung gestellt wird. Eine Beschreibung des Raums findet sich in dem Aufsatz 4 von J. Bork et al (The 8-layered magnetically shielded room of the PTB: Design and construction. Proceedings 12th International Conference on Biomagnetism, Edited by J. Nenonen et al., 2001, S. 970-973).
  • Bei der Encoderscheibe handelt es sich um schwarz-weiß-bedruckte Folie die laminiert worden ist. Die Lichtleiter (Glasfaser) und Linsen sind handelsübliche Produkte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es gelungen eine externes Quadrupolfeld einer Cr2O3 Probe zu bestimmen, wie es in dem Aufsatz 5 von I. Dzyaloshinskii (External magnetic fields of antiferromagnets, Solid State Communications, Vol. 82(7), 1992, S. 579-580) postuliert ist. Zusätzlich konnten magnetische Spinspiralen einer antiferromagnetischen Phase von TbMnO3 erfolgreich gemessen werden. Magnetische Spinspiralen konnten bisher lediglich mit z.B. Neutronenstreuexperimenten oder Synchrotronstrahlung charakterisiert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine praktikable und kostengünstige Alternative bzw. Ergänzung zur Messung von antiferromagnetischen Strukturen mit Großgeräten. Die geschätzte magnetische Feldauflösung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besser als 10-13 T im Abstand von 1 mm von der Probe, d.h. mehrere Größenordnungen genauer als herkömmliche. Die besondere Eignung der Vorrichtung zur Bestimmung kleiner magnetischer Felder ist damit demonstriert.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit einem SQUID-Sensor (1), mindestens aufweisend einen SQUID-Sensor (1) mit einer supraleitenden Detektionsspule (2) und mit einer Flussregelschleife (13), einen Kryostaten (4) mit einer Probenkammer (5), wobei ein Abschnitt des Kryostaten (3) in dem die Probenkammer untergebracht ist mit einer Abschirmung (6) versehen ist und wobei die Probenkammer (5) über einen Probenhalter (15) von außerhalb des Kryostaten (4) über einen Antrieb (9) drehbar ist und eine Position der Drehung über einen optischen Encoder (11) bestimmbar ist und der Kryostat (4) in einer Abschirmkammer (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Antrieb (9) einer aus der Gruppe Federantrieb, Gewichtsantrieb, hydrodynamischer Antrieb, pneumatischer Antrieb und thermodynamischer Antrieb ist und aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt ist, - eine Einbettung für die supraleitende Detektionsspule (2), der Abschnitt (3) des Kryostaten (4) in dem die Probenkammer (5) untergebracht ist und die Probenkammer (5) aus nichtmagnetischen Materialien gefertigt sind, - die Abschirmung (6), des Teils des Kryostaten (3) in dem die Probenkammer (5) untergebracht ist, aus supraleitendem Blei gefertigt ist und - der optische Encoder 11 mit einer Lichtquelle aus einem Glasfaserkabel 12 ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) als Gewichtsantrieb mit Pendel ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) als pneumatischer Antrieb ausgeführt ist.
DE102017122028.3A 2017-09-22 2017-09-22 Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor Active DE102017122028B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122028.3A DE102017122028B4 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor
PCT/DE2018/100784 WO2019057243A1 (de) 2017-09-22 2018-09-14 Vorrichtung zur bestimmung kleiner magnetfelder mit mindestens einem squid-sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122028.3A DE102017122028B4 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017122028A1 DE102017122028A1 (de) 2019-03-28
DE102017122028B4 true DE102017122028B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=63787649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122028.3A Active DE102017122028B4 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122028B4 (de)
WO (1) WO2019057243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123664A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung in einem Durchflusskryostaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110579727A (zh) * 2019-10-22 2019-12-17 西安聚能超导磁体科技有限公司 一种用于异形腔体内的磁场精密测量装置
AR123148A1 (es) 2020-08-05 2022-11-02 Consejo Nacional De Investigaciones Cientificas Y Tecn Conicet Magnetómetro criogénico y método para la medición del magnetismo remanente natural en muestras de rocas naturales

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489274A (en) 1980-12-10 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotating SQUID magnetometers and gradiometers
EP0503108A1 (de) 1991-03-11 1992-09-16 Siemens Aktiengesellschaft SQUID-Messeinrichtung mit Abschirmmitteln
EP0584866A2 (de) 1992-08-22 1994-03-02 Philips Patentverwaltung GmbH Abschirmhülle für SQUID-Magnetometer gegen elektromagnetische Störfelder
DE4335486A1 (de) 1992-10-30 1994-05-05 Siemens Ag SQUID-Meßeinrichtung mit einer aktiven Abschirmkammer zur magnetischen Störfeldkompensation
WO2004021017A2 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Vanderbilt University Method and apparatus for high resolution imaging of samples using superconducting quantum inerference apparatus and methods
EP1634531A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Hitachi High-Technologies Corporation Magnetische Abschirmung und Messvorrichtung für die Bestimmung biomagnetischer Signale.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225818A (en) * 1977-11-10 1980-09-30 National Research Development Corporation Cryogenic nuclear gyroscope
JP3962385B2 (ja) * 2004-03-11 2007-08-22 株式会社日立製作所 免疫検査装置及び免疫検査方法
JP2011089969A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Toyota Central R&D Labs Inc 定量方法、プログラム及び定量装置
DE102013217227A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Bruker Biospin Gmbh NMR-Spektrometer mit ergonomisch günstigem Probenwechsler
CA2948516A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Securus Medical Group, Inc. Temperature measurement systems, method and devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489274A (en) 1980-12-10 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotating SQUID magnetometers and gradiometers
EP0503108A1 (de) 1991-03-11 1992-09-16 Siemens Aktiengesellschaft SQUID-Messeinrichtung mit Abschirmmitteln
EP0584866A2 (de) 1992-08-22 1994-03-02 Philips Patentverwaltung GmbH Abschirmhülle für SQUID-Magnetometer gegen elektromagnetische Störfelder
DE4335486A1 (de) 1992-10-30 1994-05-05 Siemens Ag SQUID-Meßeinrichtung mit einer aktiven Abschirmkammer zur magnetischen Störfeldkompensation
WO2004021017A2 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Vanderbilt University Method and apparatus for high resolution imaging of samples using superconducting quantum inerference apparatus and methods
EP1634531A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Hitachi High-Technologies Corporation Magnetische Abschirmung und Messvorrichtung für die Bestimmung biomagnetischer Signale.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. N. Astrov et. Al (External Quadrupole Magnetic Field of Antiferromagnetic Cr2O3, JETP Lett. 63(9), 1996, S. 745-751
D.N. Astrov und B.N. Ermakov (Quadrupole magnetic field of magnetoelectric Cr2O3, JETP Letters, Vol. 59(4), 1994, S. 297-300)
I. Dzyaloshinskii (External magnetic fields of antiferromagnets, Solid State Communications, Vol. 82(7), 1992, S. 579-580)
J. Bork et al (The 8-layered magnetically shielded room of the PTB: Design and construction. Proceedings 12th International Conference on Biomagnetism, Edited by J. Nenonen et al., 2001, S. 970-973
J.C. Mester und J.M. Lockhart (Remanent Magnetization of Instrument Materials for Low Magnetic Field Applications, Czechoslovak Journal of Physics, Vol. 46, Suppl. S5, 1996, S. 2751 - 2752

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123664A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung in einem Durchflusskryostaten
DE102020123664B4 (de) 2020-09-10 2022-12-01 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung in einem Durchflusskryostaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057243A1 (de) 2019-03-28
DE102017122028A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122028B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor
DE3140584A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen einer beschleunigung mit optischer faser
DE2727989C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Uran und/oder Thorium in Erzproben
Stolovy Spin States Associated with Neutron Resonances in In 115
EP1876462A1 (de) Magnetsystem mit variabler Feldstärke
DE202017105767U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Magnetfelder mit mindestens einem SQUID-Sensor
DE3137603A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung thermomechanischer analysen
DE3923377C1 (de)
WO1990010880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten von unterseeboote
DE69001163T2 (de) Orientierungsdetektor von radioaktive strahlung emittierenden quellen.
DE1558518C2 (de) Verwendung einer metallischen, paramagnetischen Legierung zur Herstellung von Bauelementen, die aufgrund eines stark negativen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen zur Temperaturmessung geeignet sind
DE19962330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Magnetisierung elektronen- oder kernspinpolarisierter Medien
Bramwell et al. IDENTIFICATION OF FLUCTUATING SUSCEPTIBILITY COMPONENTS IN Rb2CrCl4: A QUASI-2-DIMENSIONAL EASY PLANE FERROMAGNET
Wade Evidence against thermal activation as the cause of flux creep in type II superconductors
Feinberg et al. Placed in a steady magnetic field, the flux density inside a permalloy-shielded volume decreases over hours and days
DE102013208134B3 (de) Verwendung einer Messvorrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
Mignogna et al. Passive nondestructive evaluation of ferromagnetic materials during deformation using SQUID gradiometers
DE4215358A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlarmierungen in Bauwerken
EP1398623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polarisationsanalyse bei Streuexperimenten mit Neutronen
Klinger et al. Magnetic moments of the 11/2− states in 145, 147, 149 Eu and paramagnetism in the system Eu Sm
Black et al. Spin-Lattice Interactions of Nd 3+ and U 3+ Ions in Calcium Fluoride Measured by Electron Spin Resonance in Uniaxially Stressed Crystals
WO2003060487A1 (de) Tribometer
DE102017005210B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Parametern einer elektrisch leitfähigen Substanz und dazugehöriges Verfahren
DE1963768A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehung der Polarisationsebene eines Lichtstrahls
Girit et al. UNISOR on-line nuclear orientation facility (UNISOR/NOF)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final