DE102017121931A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017121931A1
DE102017121931A1 DE102017121931.5A DE102017121931A DE102017121931A1 DE 102017121931 A1 DE102017121931 A1 DE 102017121931A1 DE 102017121931 A DE102017121931 A DE 102017121931A DE 102017121931 A1 DE102017121931 A1 DE 102017121931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
charging
charge
accumulator
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121931.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102017121931.5A priority Critical patent/DE102017121931A1/de
Publication of DE102017121931A1 publication Critical patent/DE102017121931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs sowie ein Elektrofahrzeug, mit dem bzw. der ein Nachteil des heutigen Elektrofahrzeugs vermieden werden kann, nämlich könnte es vorkommen, dass ein Aufladungsmodus mit einer längeren Ladezeit ausgewählt ist. Das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht; Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist; und Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer und Auswählen eines entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis, um den Akkumulator aufzuladen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich Fahrzeugtechnik, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs sowie ein Elektrofahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • In modernen Elektrofahrzeugen meistens wird Lithium-Ionen-Akku eingesetzt. Aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Lithium-Ionen-Akku, senkt die erzielbare Ladeleistung des Akkumulators sich bei niederiger Temperatur erheblich, dies führt zu einer längeren Ladezeit. Um der Akkumulator mit einer größeren Ladeleistung aufladen zu können, im Stand der Technik wird der Akkumulator zur Temperaturerhöhung erhitzt. Beim Erhitzen des Akkumulators zur Aufladung, wird ein Heizgerät zur Erhöhung der Temperatur des Akkumulators eingeschaltet, wenn die ermittelte Temperatur des Akkumulators niederiger als ein Schwellewert ist, und wird das Heizgerät ausgeschlatet, wenn die Temperatur des Akkumulators einen anderen Schwellewert übersteigt. Nach dem Erhitzen kann der Akkumulator mit größerer Ladeleistung aufgeladen werden.
  • bei diesem Vorgehen, je nach vorliegenden Bedingungen, könnte die Zeitdauer für das Erhitzen und die Aufladung des Akkumulators länger als die Zeitdauer für eine direkte Aufladung des Akkumulators. Nämlich im Stand der Technik könnte es vorkommen, dass beim Aufladen des Elektrofahrzeugs ein Aufladungsmodus mit einer längeren Ladezeit ausgewählt ist.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs sowie ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, mit dem bzw. der die Nachteile der zu langen Ladezeit des beim bisherigen Elektrofahrzeugen eingesetzten Verfahrens zum Aufladen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach einem ersten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs, welches Verfahren Folgendes umfasst:
    • - Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht,
    • - Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist, und
    • - Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer und Auswählen eines entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis, um den Akkumulator aufzuladen.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das Bestimmen der zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, umfasst,
    • - Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt,
    • - Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Leistung ist.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst,
    • - Bestimmen einer fünften Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist,
    • - Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünfte Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitdauer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst,
    • - Bestimmen einer siebten Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit dem Differenzwert zwischen der dritten Ladeleistung und der vierten Ladeleistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung und der Differenzwert kleiner als die erste Leistung ist, und
    • - Bestimmen eines zweiten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit dem Differenzwert für die siebten Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer achten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der zweiten Ladeleistung vom zweiten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der siebten Zeitdauer und der achten Zeitdauer entspricht.
  • Optional ist es vorgesehen, dass die zweite Leistung der vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach einem zweiten Aspekt durch eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs gelöst, welche Vorrichtung umfasst:
    • -ein erstes Bestimmungsmodul zum Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht,
    • - ein zweites Bestimmungsmodul zum Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist,
    • - ein Auswertungsmodul zum Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer, und
    • - ein Aufladungsmodul zum Aufladen des Akkumulators in einem entsprechenden Aufladungsmodus in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das zweite Bestimmungsmodul umfasst:
    • - ein Ermittlungsuntermodul zur Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt,
    • - ein Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Ladeleistung ist.
  • Optional dient das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen einer fünften Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist,
    und das Bestimmungsuntermodul dient ferner zum Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünften Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitda uer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  • Optional dient das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen einer siebten Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit dem Differenzwert zwischen der dritten Ladeleistung und der vierten Ladeleistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung und der Differenzwert kleiner als die erste Leistung ist, und
    das Bestimmungsuntermodul dient ferner zum Bestimmen eines zweiten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit dem Differenzwert für die siebten Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer achten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der zweiten Ladeleistung vom zweiten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der siebten Zeitdauer und der achten Zeitdauer entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach einem dritten Aspekt durch eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs gelöst, die Folgendes umfasst:
    • - einen Prozessor und einen Speicher zum Speichern der von dem Prozessor durchführbaren Befehle, wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist,
    • - eine erste Zeitdauer zu bestimmen, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht,
    • - eine zweite Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung zu bestimmen, wobei die zweite Ladeleistung größer als die erste Ladeleistung ist,
    • - die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer zu vergleichen, und einen entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis auszuwählen, um den Akkumulator aufzuladen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach einem vierten Aspekt durch ein Elektrofahrzeug gelöst, welches Fahrzeug eine Vorrichtung zum Steuern des Aufladens nach dem zweiten oder dritten Aspekt umfasst.
  • Mit den vorstehenden Ausgestaltungen werden eine erste Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, und eine zweite Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten vom Akkumulator aufnehmbaren Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, ermittelt, demnach wird ein Aufladungsmodus mit küzerer Zeitdauer zum Aufladen des Akkumulators benutzt. Dadurch kann ein unter vorliegender Bedingungen schnelleste Aufladungsmodus zum Aufladen des Elektrofahrtzeugs ausgewählt werden, sodass die Nutzungseffizienz des Elektrofahrzeugs erhöht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind den nachfolgenden konkreten Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen zum besseren Verständnis der Erfindung und stellen ein Bestandteil der Beschreibung dar, wobei sie gemeinsam mit nachfolgenden konkreten Ausführungsformen der Erläuterung der Erfindung dienen, ohne die Erfindung einzuschränken. Es zeigen
    • 1 das Verfahren zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Ablaufdiagramm,
    • 2 das Verfahren zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Ablaufdiagramm,
    • 3A die Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung,
    • 3B die Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung, und
    • 4 ein Elektrofahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen auf konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher eingegangen. Es versteht sich, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen lediglich der Beschreibung und Erläuterung der Erfindung dienen, ohne die Erfindung einzuschränken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gibt ein Verfahren zum Steuern des Aufladens für ein Elektrofahrzeug an. Wie aus 1 zu entnehmen ist, umfasst das Verfahren Folgendes:
  • - S101: Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht,
  • Es sei erwähnt, dass die vom Akkumulator aktuell aufnehmbare Ladeleistung vom aktuellen Zustand und der Umgebung des Akkumulator, wie z.B. der aktuellen Temperatur des Akkumulators und Umgebungstemperatur abhängig ist. Dabei kann es sich bei der ersten Leistung konkret um die bei der aktuellen Temperatur vom Akkumulator maximal aufnehmbare Ladeleistung des Akkumulators handeln.
  • Weiterhin kann die Ziel-Ladezustand manuell eingegeben werden oder der vorgegebenen Vollladung entspricht. Hier kann die Ziel-Ladezustand konkret als den Ladestand (State of Charge, SOC) bezeichnet werden, wobei SOC das Verhältnis zwischen der nach einer Benutzungszeit verbleibenden Kapazität und der Kapazität des voll aufgeladenen Akkumulators ist. Bei der Zieltemperatur kann es sich um eine vorbestimmte Temperatur handeln, bei der der Akkumulator mit der zweiten Leistung aufgeladen werden kann.
  • - S102: Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist.
  • Infolge der Abhängigkeit der aktuell aufnehmbaren Ladeleistung von der Temperatur des Akkumulators, beim Aufladen des Akkumulators, erfolgt statt direkten Aufladens mit der aktuell aufnehmbaren Ladeleistung zuerst das Erhitzen des Akkumulators, um die für die vom Akkumulator maximal aufnehmare Ladeleistung zu erhöhen. Nach dem Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur wird eine Ladeleistung (nämlich die zweite Leistung), die größer als die erste Leistung ist, zum Erhitzen verwendet. Es ist zu bemerken, dass in diesem Aufladungsmodus das Aufladen des Akkumulators mit einer bestimmten Ladeleistung paralell zum dessen Erhitzen durchgeführt werden kann, wenn die Ladevorrichtung eine ausreichende Ladeleistung bereitstellen kann. Dabei wird der Akkumulator solange erhitzt, bis die Temperatur des Akkumulators die Zieltemperatur erreicht, woraufhin kann das Aufladen des Akkumulators mit der zweiten Leistung weitergeführt werden. Also in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung kann es festgelegt sein, auf welcher weise der Akkumulator auf die Zieltemperatur erhitzt werden soll.
  • -S103: Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer und Auswählen eines entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis, um den Akkumulator aufzuladen.
  • Mit dem vorstehenden Verfahren werden eine erste Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, und eine zweite Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten vom Akkumulator aufnehmbaren Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, ermittelt, demnach wird ein Aufladungsmodus mit küzerer Zeitdauer zum Aufladen des Akkumulators benutzt. Dadurch kann ein unter vorliegender Bedingungen schnelleste Aufladungsmodus zum Aufladen des Elektrofahrtzeugs ausgewählt werden, sodass die Nutzungseffizienz des Elektrofahrzeugs erhöht wird.
  • Nachfolgende werden die vorstehenden Schritte im Detail beschriebt, so dass der Fachmann ein besseres Verständnis der im Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dargestellten Lösung haben.
  • Konkret umfasst der Schritt 102: Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt, und Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Leistung ist.
  • Dabei kann es sich bei der Ladevorrichtung um eine Ladesäule als auch eine andere für Aufladen des Elektrofahrzeugs geeignete Vorrichtung handeln. Darüber hinaus kann es sich beim Akkumulator um Batteriepack bzw. Akku-pack in einem Elektrofahrzeug handeln.
  • In konkreten Ausführungen, nach der Verbindung des Elektrofahrzeugs mit einer Ladevorrichtung kann die maximale Ladeleistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, ermittelt werden, und durch Batteriemanagementsystem (Battery Management System, BMS) des Elektrofahrzeugs können die erste Leistung, die vom Akkumulator im vorliegenden Zustand aufnehmbar ist, und die vierte Leistung, die das Heizgerät für den Akkumulator benötigt, ermittelt werden.
  • Es ist zu bemerken, dass der vorstehende Schritt des Verfahrens durchgeführt werden kann, falls die erste Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und die erste Leistung die vom Akkumulator maximal aufnehmare Ladeleistung nicht erreicht. In konkreten Ausführungen kann das Aufladen des Akkumulators mit der dritten Leitung direkt durchgeführt werden, wenn die erste Leistung größer als die dritte Leistung ist. Der Akkumulator kann auch direkt mit der dritten Leistung aufladen, ohne dass die Ladungszeitdauer ermitteln und zu vergleichen und einen Aufladensmodus auszuwählen, wenn die erste Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und die erste Leistung die vom Akkumulator maximal aufnehmare Ladeleistung erreicht.
  • Deshalb, falls die erste Leistung kleiner als die dritte Leistung ist, die erste Leistung die vom Akkumulator maximal aufnehmare Ladeleistung nicht erreicht und die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, kann der Akkumulator im folgenden Aufladungsmodus aufgeladen werden: der Akkumulator wird mit der dritten Leistung auf die Zieltemperatur erhitzt, und nach dem Erreichen der Zieltemperatur wird der Akkumulator mit der zweiten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufgeladen. Dabei kann die Zeitdauer für Aufladung in diesem Aufladungsmodus, nämlich die Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer, berechnet werden. So kann die Summe mit der im Schritt 101 ermittelten ersten Zeitdauer, die das Aufladen direkt mit der ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf den Ziel-Ladezustand benötigt, verglichen werden, dadurch kann es bestimmt werden, in welchem Aufladungsmodus die Zeitdauer für das Aufladen kürzer ist. Damit kann die Ladungseffizienz erhöht werden.
  • Optional kann es vorgesehen sein, dass eine fünfte Zeitdauer bestimmt wird, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist, dass ein erste Zwischenladezustand bestimmt wird, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Leistung für die fünfte Zeitdauer erreicht, und dass eine sechste Zeitdauer bestimmt wird, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der fünften Zeitdauer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  • Optional kann es vorgesehen sein, dass eine siebte Zeitdauer bestimmt wird, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit dem Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und der Differenzwert kleiner als die erste Leistung ist, eine siebte Zeitdauer bestimmt wird, und dass ein zweite Zwischenladezustand bestimmt wird, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit dem Differenzwert für die siebte Zeitdauer erreicht , und dass eine achte Zeitdauer bestimmt wird, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der zweiten Leistung vom zweiten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der siebten Zeitdauer und der achten Zeitdauer entspricht.
  • Das Verfahren gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung also ermöglicht, im Betriebeinsatz die Zeitdauer zum Aufladen des Akkumulators direkt mit der vom Akkumulator aufnehmbaren Ladesleistung und die Zeitdauer zum Erhitzen und danach zum Aufladen des Akkumulators mit einer größeren Leistung in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen der von der Ladungsvorrichtung tatsächlich zur Verfügung gestellten Ladeleistung, der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung und der vom Heizgerät benötigten Leistung zu ermitteln. Somit kann ein Aufladungsmodus, der eine kürzere Zeitdauer für das Aufladen des Akkumulators ermöglicht, ausgewählt werden. Damit kann die Ladungseffizienz erhöht werden.
  • Dabei in einem konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für den Akkumulator eines Elektrofahrzeugs kann es vorgesehen sein, dass die Beziehungskurve zwischen der Erhitzungszeit und der Temperatur des Akkumulators und die Beziehungskurve zwischen der Aufladungszeit und dem Ladezustand im voraus erstellt werden. Damit wird die Zieltemperatur des Akkumulators bestimmt derart, dass die Zeitdauer zum Erhitzen des Akkumulators auf die Zieltemperatur und zum Aufladen des Akkumulators mit der zweiten, vom Akkumulator aufnehmbaren Ladeleistung bis zum Vollladezustand am kürzesten ist. Bei einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht die zweite Leistung beispielsweise der vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung, nämlich der bei zulässiger Temperatur vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung. Außerdem können die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer mittel der im voraus erstellte Beziehungskurve zwischen der Erhitzungszeit und der Temperatur des Akkumulators sowie der im voraus erstellte Beziehungskurve zwischen der Aufladungszeit und dem Ladezustand bestimmt werden.
  • Folgendes wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs anhand eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Detail erklärt. Wie es aus 2 ersichtlich ist, umfasst das Verfahren Folgendes:
  • -S201: Empfangen eines von dem Fahrzeugführer eingegebenen Ziel-SOCs, Bestimmen einer maximalen Ladeleistung P1, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, Bestimmen einer vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung P2 und Bestimmen einer vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung P3.
  • Dabei werden das Ladesystem und Akkusystem auf Fehler untersucht, wenn es festgelegt ist, dass der Ladevorrichtung ist mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist. Falls ein Fehler existiert, wird das Aufladen beendet, andernfalls wird das von dem Fahrzeugführer eingegebenen Ziel-SOC akzeptiert. Dabei werden auch das aktuelle SOC und die aktuelle Temperatur des Akkumulators und die aktuelle Umgebungstemperatur ermittelt. Dabei kann es von dem Fahrzeugführer ausgewählt sein, ob das Aufladen mit Wechselstrom oder Gleichstrom erfolgen soll, wobei die von Ladevorrichtung bereitgestellte Ladeleistung P1 nach dem von dem Fahrzeugführer ausgewählten Ladebetrieb (d.h. der Aufladen mit Wechselstrom oder Gleichstrom) bestimmt werden kann. Des Weiteren kann die Ladeleistung P2 aus dem aktuellen SOC und der aktuellen Temperatur des Akkumulators berechnet werden.
  • -S202: Feststellen, ob die Ladeleistung P3 größer als die Ladeleistung P1 ist.
  • Dabei, wenn dies der Fall ist, wird das Aufladen mit der maximalen Ladeleistung (nämlich der Ladeleistung P1 ) durchgeführt, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und wenn dies nicht der Fall ist, setzt es sich mit dem nachfolgenden Schritt fort.
  • -S203: Feststellen, ob die Ladeleistung P3 die Ladeleistung P2 erreicht.
  • Dabei, wenn dies der Fall ist, wird das Aufladen mit der vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung (nämlich der Ladeleistung P2 ) durchgeführt, und wenn dies nicht der Fall ist, setzt es sich mit dem nachfolgenden Schritt fort.
  • -S204: Feststellen, ob die vom Heizgerät benötigte Leistung P4 größer oder gleich der Ladeleistung P1 ist.
  • Dabei, wenn dies der Fall ist, setzt es sich mit S205 und S206 fort, wenn dies nicht der Fall ist, setzt es sich mit S207 und S208 fort.
    • -S205: Bestimmen einer Zeit T1, die benötigt wird, um der Akkumulator durch das Heizgerät mit der Ladeleistung P1 von der aktuellen Temperatur auf die Zieltemperatur zu erhitzen, wobei das Aufladen bei der Zieltemperatur mit der aufnehmbaren Ladeleistung P2 erfolgen kann.
    • -S206: Bestimmen einer Zeit T2, die benötigt wird, um der Akkumulator mit der Ladeleistung P2 auf dem Ziel-SOC aufzuladen, und Bestimmen einer Zeit T3, wobei T3=T1+T2.
    • -S207: Bestimmen einer Zeit T4, die benötigt wird, um der Akkumulator durch das Heizgerät mit der Ladeleistung P4 von der aktuellen Temperatur auf die Zieltemperatur zu erhitzen, wobei das Aufladen bei der Zieltemperatur mit der aufnehmbaren Ladeleistung P2 erfolgen kann.
    • -S208: Feststellen, ob die Leistungsdifferenz zwischen der Ladeleistung P1 und der Ladeleistung P4 größer als die Ladeleistung P3 ist.
  • Dabei, wenn dies nicht der Fall ist, setzt es sich mit S209 und S210 fort, und wenn dies der Fall ist, setzt es sich mit S211 und S212 fort.
    • -S209: Bestimmen eines SOC1s des Akkumulators, nachdem der Akkumulator mit der Leistungsdifferenz zwischen der Ladeleistung P1 und der Leistung P4 für die Zeit T4 aufgeladen ist.
    • -S210: Bestimmen einer Zeit T5, die benötigt wird, um der Akkumulator mit der Ladeleistung P2 von dem SOC1 auf Ziel-SOC aufzuladen, und Bestimmen einer Zeit T3, wobei T3=T4+T5.
    • -S211: Bestimmen eines SOC2s des Akkumulators, nachdem der Akkumulator mit der Ladeleistung P4 für die Zeit T4 aufgeladen ist.
    • -S212: Bestimmen einer Zeit T6, die benötigt wird, um der Akkumulator mit der Ladeleistung P2 von dem SOC2 auf das Ziel-SOC aufzuladen, und Bestimmen einer Zeit T3, wobei T3=T4+T6.
    • -S213: Bestimmen einer Zeit T7, die benötigt wird, um der Akkumulator ohne Erhitzen direkt mit der Ladeleistung P3 vom aktuellen Ladezustand auf dem Ziel SOC aufzuladen.
    • -S214: Feststellen, ob die T3 kürzer als die T7 ist.
  • Wenn dies der Fall ist, setzt es sich mit S215 fort, andernfall setzt es sich mit S216 fort.
    • -S215: Erhitzen dem Akkumulator entsprenchend auf die Zieltemperatur, bei der der Akkumulator die Ladeleistung P2 aufnehmen kann, und dann Aufladen des Akkumulators mit der Ladeleistung P2 .
    • -S216: Aufladen des Akkumulators direkt mit der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung P3 .
  • Des Weiteren kann es beim Aufladensprozess festgestellt werden, ob beim Akkumulator die Bedingung für Beenden des Aufladens erfüllt ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Aufladen beendet. Andernfalls kehrt zum ersten Schritt zurück, um den Ablauf erneut zu starten.
  • Es ist zu bemerken, dass die vorstehende Ausführungsbeispiele des Verfahrens der Einfachkeit halber jeweils als eine Kombination von einer Reihe von Betätigungen beschrieben wird, aber vesteht es sich für der auf diesem technischen Gebiet tätige Fachmann, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Reihenfolge der Betätigungen eingeschräkt wird. Des Weiteren vesteht es sich für der auf diesem technischen Gebiet tätige Fachmann, dass es sich bei der beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsbeispiele handelt und die darin beschriebene Betätigungen bei der Erfindung nicht unbedingt notwendig sein müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung 30 zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs, die die Verfahrensschritte der vorstehenden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführen kann. Wie es sich aus 3A ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 30:
    • - ein erstes Bestimmungsmodul 31 zum Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht,
    • - ein zweites Bestimmungsmodul 32 zum Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist,
    • - ein Auswertungsmodul 33 (Beurteilungsmodul) zum Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer, und
    • - ein Aufladungsmodul 34 (Lademodul) zum Aufladen des Akkumulators in einem entsprechenden Aufladungsmodus in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis.
  • Optional is es vorgesehen, wie es aus 3B ersichtlich ist, umfasst das zweite Bestimmungsmodul 32:
    • - ein Ermittlungsuntermodul 321 (Erfassungsuntermodul) zur Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt,
    • - ein Bestimmungsuntermodul 322 zum Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Leistung ist.
  • Optional dient das Bestimmungsuntermodul 322 ferner zum Bestimmen einer fünften Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist, und
    zum Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünfte Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitdauer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  • Optional dient das Bestimmungsuntermodul 322 ferner Bestimmen einer siebten Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit dem Differenzwert zwischen der dritten Ladeleistung und der vierten Ladeleistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung und der Differenzwert kleiner als die erste Leistung ist, und das Bestimmungsuntermodul dient ferner zum Bestimmen eines zweiten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit dem Differenzwert für die siebten Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer achten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der zweiten Ladeleistung vom zweiten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der siebten Zeitdauer und der achten Zeitdauer entspricht.
  • Es vesteht sich für den auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmann, dass die Vorrichtung der Einfachkeit and Klarheit halber beispielhaft in den beschriebenen Funktionsmodulen aufgeteilt beschrieben wurde. Aber bei praktischer Anwendung können die vorstehenden Funktionen unterschiedlichen Funktionsmodulen zugeordnet werden, nämlich kann der Funktionsteil der Vorrichtung in unterschiedlichen Funktionsmodulen aufgeteilt werden, um alle oder ein Teil der vorbeschriebenen Funktionen zu realisieren. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, bezüglich der konkrete Funktionsweise einzelner vorbeschriebener Funktionsmodule, wird auf die detaillierte Beschreibung des entsprechenden Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Mit der vorstehenden Ausgestaltung wird eine erste Zeitdauer, die auf eine Aufladensweise benötigt wird, auf die die Batterie mit einer annehmbaren Ladeleistung von aktueller Batterieladung auf die Zielbatterieladung erfolgt, und eine zweite Zeitdauer, die das Erhitzen der Batterie auf die Zieltemperatur und das Aufladen der Batterie auf die Zielbatterieladung mit einer zweiten Ladeleistung benötigen, die in der Zieltemperatur annehmenbar ist, berechnet, demnach wird eine Aufladensweise mit küzerer Zeitdauer zum Aufladen der Batterie benutzt. Dabei kann das Elektrofahrtzeug unter gegenwärtiger Bedingungen eine schnelleste Aufladensweise zum Aufladen ausgewählt werden, um die Nutzungseffizienz des Elektrofahrzeugs zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine erste Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, und eine zweite Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten vom Akkumulator aufnehmbaren Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, zu ermitteln, demnach wird ein Aufladungsmodus mit küzerer Zeitdauer zum Aufladen des Akkumulators benutzt. Dadurch kann ein unter vorliegender Bedingungen schnelleste Aufladungsmodus zum Aufladen des Elektrofahrtzeugs ausgewählt werden, sodass die Nutzungseffizienz des Elektrofahrzeugs erhöht wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bietet eine Ladesteuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug 40 an. Wie aus der 4 zu entnehmen ist, kann die Ladesteuervorrichtung 40 einen Prozessor 401, einen Speicher 402, eine Multimedia-Einheit 403, eine Eingangs/Ausgangs(I/O) Schnittstelle 404 sowie eine Kommunikationseinheit 405 aufweisen.
  • Dabei ist der Prozessor 401 zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung 40 zum Steuern der Aufladung insgesamt, um einige oder alle Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Steuern der Aufladung eines Elektrofahrzeugs auszuführen. Der Speicher 402 speichert verschiedene Daten eines Betriebssystems sowie, die für den Betrieb der Ladesteuersvorrichtung 40 erforderlich ist, wobei solche Daten beispielsweise jegliche Anwendungsprogramme oder Befehle für den Betrieb der Vorrichtung 40 sowie die Daten, die für die Ausführung solchen Anwendungsprogramme benötigt. Der Speicher 402 kann als ein flüchtige oder nichtflüchtige Speichers oder eine Kombination davon verwirklicht werden, wie zum Bespiel Static Random Access Memory (SRAM), Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM), Erasable Programmable Read-Only Memory (EPROM), Programmable Read-Only Memory (PROM), Read-Only Memory (kurz auf Englisch ROMs), Magnetspeicher, Flash-Speicher, Diskette oder Compact Disc. Die Multimedia-Einheit 403 kann einen Bildschirm und Audioteile umfassen. Dabei kann es sich bei dem Bildschirm um einen Touchscreen handeln. Die Audioteile sind zum Eingeben und/oder Ausgeben von Audiosignalen verwendet. Beispielsweise können die Audioteile ein Mikrofon umfassen, das zum Empfangen eines Audiosignals verwendet ist. Das empfangene Audiosignal kann im Speicher 402 gespeichert oder durch die Kommunikationseinheit 405 gesendet werden. Die Audioteile können auch einen Lautsprecher umfassen, der zum Ausgeben eines Audiosignals verwendet. Die I/O-Schnittstelle 404 dient als Schnittstelle zwischen dem Prozessor 401 und anderen Eingabemodulen, beispielsweise einer Tastatur, einem Maus, einer Taste, usw. Bei der Taste kann es sich sowohl um virtuelle als auch um physische Taste handeln. Über die Kommunikationseinheit 405 erfolgt Kommunikation zwischen der Vorrichtung 40 und anderen Einrichtungen drahtlos oder drahtgebunden.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann sich das Prozess 401 als ein oder mehrere Application Specific Integrated Circuit (ASIC), ein Digital Signal Processor (DSP), ein Digital Signal Processing Device (DSPD), ein Programmable Logic Device (PLD), ein Field Programmable Gate Array (FPGA), ein Controller, ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor oder anderes elektronisches Bauelement zum Ausführen des vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Programmbefehle enthaltende, computerlesbare Speichermedium, z. B. der Programmbefehle enthaltende Speicher 402, wobei die Programmbefehle vom Prozessor 401 der Vorrichtung 40 durchgeführt können, damit kann das Verfahren zum Steuern der Aufladung eines Elektrofahrzeugs ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrofahrzeug, das die Vorrichtung zum Steuern von dessen Aufladung aufweist, wie sie in 3A oder 3B oder 4 dargestellt ist. Im Detail wird auf die Beschreibung zu diesen Figuren Bezug genommen. Es ist zu bemerken, dass es sich für der auf diesem technischen Gebiet tätige Fachmann vesteht, dass das Elektrofahrzeug auch anderen Komponente umfassen kann, auf die hier im einzelnen nicht eingegangen wird.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnungen ausführlich erläutert, jedoch wird die Erfindung keineswegs auf die konkreten Einzelheiten dieser Ausführungsformen einschränken. Im Rahmen der technischen Ideen der Erfindung sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen möglich, welche Varianten von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst sind.
  • Zudem ist darauf hinzuweisen, dass sich die einzelnen Merkmale, die in den vorstehenden konkreten Ausführungsformen beschrieben werden, auf angemessene Weise miteinander zu kombinieren lassen, soweit kein Widerspruch vorliegt. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholung wird hier auf eine detailierte Beschreibung dieser mögliche Kombinationen verzichtet.
  • Darüber hinaus lassen sich auch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung miteinander zu kombinieren, soweit die Ideen der Erfindung nicht verlassen, wobei solche Kombinationen ebenfalls als offenbarte Inhalte der Erfindung betrachtet werden sollen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Folgendes umfasst: - Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht, - Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist, und - Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer und Auswählen eines entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis, um den Akkumulator aufzuladen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, umfasst, - Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt, und - Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Leistung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst, - Bestimmen einer fünften Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist, - Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünfte Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitdauer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst, - Bestimmen einer fünften Zeitdauer, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist, - Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünfte Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitdauer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leistung der vom Akkumulator maximal aufnehmbaren Ladeleistung entspricht.
  6. Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: -ein erstes Bestimmungsmodul zum Bestimmen einer ersten Zeitdauer, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht, - ein zweites Bestimmungsmodul zum Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung, wobei die zweite Leistung größer als die erste Leistung ist, - ein Auswertungsmodul zum Vergleichen der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer, und - ein Aufladungsmodul zum Aufladen des Akkumulators in einem entsprechenden Aufladungsmodus in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bestimmungsmodul umfasst: - ein Ermittlungsuntermodul zur Ermittlung einer dritten Leistung, die die Ladevorrichtung zur Verfügung stellen kann, und einer vierten Leistung, die das Heizgerät benötigt, - ein Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen einer dritten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf die Zieltemperatur zu erhitzen, und einer vierten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der vierten Leistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, falls die vierte Leistung größer als die dritte Leistung ist, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der dritten Zeitdauer und der vierten Zeitdauer entspricht und die zweite Leistung kleiner oder gleich der dritte Ladeleistung ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen einer fünften Zeitdauer dient, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit der ersten Leistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung ist und das Differenzwert zwischen der dritten Leistung und der vierten Leistung größer als die erste Leistung ist, und das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen eines ersten Zwischenladezustands dient, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit der ersten Ladeleistung für die fünften Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer sechsten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator vom ersten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer die Summe von der fünften Zeitda uer und der sechsten Zeitdauer entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen einer siebten Zeitdauer dient, die benötigt wird, um bei gleichzeitiger Aufladung mit dem Differenzwert zwischen der dritten Ladeleistung und der vierten Ladeleistung den Akkumulator mit der vierten Leistung auf die Zieltemperatur zu erhitzen, falls die vierte Leistung kleiner als die dritte Leistung und der Differenzwert kleiner als die erste Leistung ist, und dass das Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen eines zweiten Zwischenladezustands dient, den der Akkumulator nach dem Aufladen mit dem Differenzwert für die siebten Zeitdauer erreicht, und Bestimmen einer achten Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator mit der zweiten Ladeleistung vom zweiten Zwischenladezustand auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die zweite Zeitdauer der Summe von der siebten Zeitdauer und der achten Zeitdauer entspricht.
  10. Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: - einen Prozessor und einen Speicher zum Speichern der von dem Prozessor durchführbaren Befehle, wobei der Prozessor dazu eingerichtet ist, - eine erste Zeitdauer zu bestimmen, die benötigt wird, um ein Akkumulator mit einer ersten Leistung vom aktuellen Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen, wobei die erste Leistung der vom Akkumulator aktuell aufnehmbaren Ladeleistung entspricht, - eine zweite Zeitdauer, die benötigt wird, um den Akkumulator auf eine Zieltemperatur zu erhitzen und dann bei der Zieltemperatur mit einer zweiten erzielbaren Ladeleistung auf den Ziel-Ladezustand aufzuladen, in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der verfügbaren Leistung der Ladevorrichtung und der vom Heizgerät für den Akkumulator benötigten Leistung zu bestimmen, wobei die zweite Ladeleistung größer als die erste Ladeleistung ist, - die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer zu vergleichen, und einen entsprechenden Aufladungsmoduses in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis auszuwählen, um den Akkumulator aufzuladen.
  11. Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, das eine Ladesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 umfasst.
DE102017121931.5A 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102017121931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121931.5A DE102017121931A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121931.5A DE102017121931A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121931A1 true DE102017121931A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121931.5A Withdrawn DE102017121931A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113224410A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 广州汽车集团股份有限公司 一种纯电动汽车低温充电加热控制方法
CN114103732A (zh) * 2021-12-16 2022-03-01 上汽大众汽车有限公司 一种电动车动力电池充电加热方法及其***
CN114590166A (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 北汽福田汽车股份有限公司 一种充电控制方法、装置及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120318783A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up control device for vehicle
US20140002025A1 (en) * 2011-03-11 2014-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Charge control apparatus for vehicle
DE102013212931A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbatterie
DE102015221386A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem
DE112015000880T5 (de) * 2014-02-21 2016-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energiespeichersystem
EP3170693A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem mit temperaturerhöhung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140002025A1 (en) * 2011-03-11 2014-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Charge control apparatus for vehicle
US20120318783A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up control device for vehicle
DE102013212931A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbatterie
DE112015000880T5 (de) * 2014-02-21 2016-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energiespeichersystem
DE102015221386A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem
EP3170693A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesystem mit temperaturerhöhung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113224410A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 广州汽车集团股份有限公司 一种纯电动汽车低温充电加热控制方法
CN114590166A (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 北汽福田汽车股份有限公司 一种充电控制方法、装置及车辆
CN114590166B (zh) * 2020-12-07 2023-09-08 北汽福田汽车股份有限公司 一种充电控制方法、装置及车辆
CN114103732A (zh) * 2021-12-16 2022-03-01 上汽大众汽车有限公司 一种电动车动力电池充电加热方法及其***
CN114103732B (zh) * 2021-12-16 2023-10-24 上汽大众汽车有限公司 一种电动车动力电池充电加热方法及其***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102009002468A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing
DE102016210341A1 (de) Systeme und verfahren zur einschätzung von batterie-systemparametern
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
DE102009002466A1 (de) Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102013221589A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung einer Batteriezelle
DE102017121931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug
DE102014200645A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102014101485A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aufladen von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen von mehreren Fahrzeugen
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102016212762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellladen eines Hochvoltenergiespeichers
EP2318853A1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
EP3669199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines batteriesimulators
DE102014200673A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
WO2014029563A1 (de) Nutzungsverfahren für elektrische energiespeicher, anordnung zur ausführung eines solchen nutzungsverfahrens, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102019218436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Gesundheitszustandes einer Batterie für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee