DE102017121662B4 - Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017121662B4
DE102017121662B4 DE102017121662.6A DE102017121662A DE102017121662B4 DE 102017121662 B4 DE102017121662 B4 DE 102017121662B4 DE 102017121662 A DE102017121662 A DE 102017121662A DE 102017121662 B4 DE102017121662 B4 DE 102017121662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
lane
adb
area
oncoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017121662.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017121662A1 (de
Inventor
Dr. Neumann Rainer
Vladimír KUBENA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Priority to DE102017121662.6A priority Critical patent/DE102017121662B4/de
Priority to US16/133,895 priority patent/US10336244B2/en
Publication of DE102017121662A1 publication Critical patent/DE102017121662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017121662B4 publication Critical patent/DE102017121662B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
    • F21W2102/15Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users wherein the light is emitted under L-shaped cut-off lines, i.e. vertical and horizontal cutoff lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/08Detecting or categorising vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Anordnung zur Erzeugung von blendfreiem Fernlicht für ein Fahrzeug (1) mit Frontscheinwerfern (2), wobei die Frontscheinwerfer (2) mehrere von einer Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht (ADB) ansteuerbare LEDs (9) aufweisen und dass eine Frontkamera (8) vorgesehen ist, wobei die Frontkamera (8) mit der Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht verbunden ist und wobei die Frontkamera (8) Informationen über entgegenkommende und/oder vorausfahrende Fahrzeuge an die Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht übertragbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheinwerfer (2) jeweils asymmetrisch mit einem Bereich für eine eigene Fahrspur (6) und einen Bereich für eine entgegenkommende Fahrspur (7) ausgebildet sind, dass die Frontscheinwerfer (2) nur für den Bereich der eigenen Fahrspur (6) einen Ausleuchtbereich (11) für blendfreies Licht aufweisen und dass die Frontscheinwerfer (2) für den Bereich der entgegenkommenden Fahrspur (7) nur einen Abblendlichtbereich (4) und einen Aufblendlichtbereich (5) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht für die Frontscheinwerfer von Fahrzeugen.
  • In modernen Fahrzeugen werden verschiedene Funktionen bei den Beleuchtungssystemen eingesetzt, um den Fahrzeugführern auch im Randbereich der Straße oder bei entgegenkommenden Fahrzeugen bessere Sicht zu bieten. Die Funktion des blendfreien Fernlichts, auch als Adaptive Driving Beam, ADB, bezeichnet, verringert Beeinträchtigungen anderer, insbesondere entgegenkommender Verkehrsteilnehmer, und schützt so besser vor Unfällen.
  • Mit der LED-Technik werden diese intelligenten Scheinwerferfunktionen wesentlich einfacher umgesetzt als mit den bisherigen mechanischen Systemen.
  • Im Stand der Technik sind Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit der ADB-Funktion bekannt.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2014 207 013 A1 eine Fahrzeugleuchte hervor, die eine Lichtverteilungsmustersteuereinheit, eine Schwenksteuereinheit, eine Nivellierungssteuereinheit und eine ADB-Steuervorrichtung aufweist. Die Lichtverteilungsmustersteuereinheit verändert und steuert ein Lichtverteilungsmuster der Leuchte. Die Schwenksteuereinheit lenkt eine optische Achse der Leuchte in einer rechten und linken Richtung ab und steuert diese. Die Nivellierungssteuereinheit steuert die optische Achse der Leuchte in einer Hoch- und Hinunter-Richtung.
  • Weiterhin ist aus der US 9 278 644 B2 ein ADB-Frontscheinwerfersystem und ein Verfahren zum Steuern von Strahlen unter Verwendung eines ADB-Scheinwerfersystems bekannt, wobei das ADB-Scheinwerfersystem einen ADB-Scheinwerfer, der in einem Fahrzeug installiert ist; eine Einheit zum Antreiben, die den ADB-Scheinwerfer antreibt; eine Einheit zum Detektieren von Straßenverhältnissen und eine Einheit zum Steuern umfasst, die die Einheit zum Antreiben steuert, um es dem ADB-Scheinwerfer zu ermöglichen, einen Strahl unter einer horizontalen Linie gemäß einem Signal abzustrahlen, das von einer Straßenverhältnisinformation erzeugt wird, die von der Einheit zum Detektieren von Straßenverhältnissen erhalten wird. Dadurch wird ein Strahl bereitgestellt, der ein Blenden eines entgegenkommenden Fahrzeuges und ein Blenden eines vorausfahrenden Fahrzeuges unterdrückt und eine Ermüdung eines Fahrers des fahrenden Fahrzeuges durch Erkennen von Straßenverhältnissen minimiert.
  • Aus der DE 10 2006 055 908 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Fernlichtsteuerung bekannt. Dabei wird mit einem Kamerasensor die Umgebung vor dem Fahrzeug überwacht und eine Bilderfolge der Fahrzeugumgebung vor dem Fahrzeug aufgenommen, wobei vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge erfasst werden. Die Frontscheinwerfer werden nachfolgend so gesteuert, dass Fahrer anderer Fahrzeuge nicht geblendet werden.
  • Die DE 197 13 884 A1 betrifft ein Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/ oder Leuchtrichtung, wobei Sensoren Informationen über das Fahrzeug und seine Umgebung sammeln und aufgrund dieser Informationen die aktuelle Scheinwerfereinstellung der Scheinwerfer vorausschauend den Anforderungen für die Ausleuchtung der Fahrbahn angepasst werden.
  • Die DE 101 51 514 A1 betrifft ein Einstellverfahren für Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges von Rechts- oder Linksverkehr auf die andere Verkehrsart mit einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze, wobei beide Abblendlicht-Lichtmodule zunächst mittels einer Leuchtweitenregulierung abgesenkt werden, um die Hell-Dunkel-Grenze abzusenken. Dabei ist weiterhin eine horizontale Verschwenkeinrichtung vorgesehen, mittels der das Abblendlichtbündel soweit in Richtung des eigenen Fahrbahnrandes in der anderen Verkehrsart verschwenkbar ist, dass der Bereich des Abblendlichtbündels mit der größeren Reichweite auf der eigenen Verkehrsseite in der anderen Verkehrsart und insbesondere dem eigenen Fahrbahnrand zu liegen kommt.
  • Die bekannten Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit der ADB-Funktion besitzen den Nachteil, dass beispielsweise 80 oder mehr LEDs eingesetzt werden müssen, um die ADB-Funktion umzusetzen. Die Sensortechnik, die Anzahl der Sensoren sowie die Steuerungs- und Regelungsverfahren zur Umsetzung der ADB-Funktion sind sehr aufwändig, so dass diese zukunftsweisenden Scheinwerferfunktionen relativ teuer und somit aus Kostengründen nicht für alle Fahrzeuge verfügbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung und ein Verfahren zur Erzeugung von blendfreiem Fernlicht für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, welche mit geringerem Kosten- und Regelungsaufwand die gewünschte Funktionalität von blendfreiem Fernlicht ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Anordnung zur Erzeugung von blendfreiem Fernlicht für Fahrzeuge mit Frontscheinwerfern gelöst, die mehrere von einer ADB-Regel- und Steuereinheit ansteuerbare LEDs aufweisen, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Frontkamera vorgesehen ist, welche mit der ADB-Regel- und Steuereinheit verbunden ist und welche Informationen über entgegenkommende und/oder vorausfahrende Fahrzeuge an die ADB-Regel- und Steuereinheit übertragbar ausgebildet ist. Die Frontscheinwerfer sind asymmetrisch nur für einen Bereich der eigenen Fahrspur, einen ADB-Ausleuchtbereich erzeugbar, ausgebildet. Weiterhin sind die Frontscheinwerfer für einen Bereich der entgegenkommenden Fahrspur nur einen Abblendlichtbereich und einen Aufblendlichtbereich erzeugbar ausgebildet.
  • Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, die LEDs der Frontscheinwerfer in Abhängigkeit der Information über beispielsweise entgegenkommende Fahrzeuge derart anzusteuern, dass der ADB-Ausleuchtbereich nur im Bereich der eigenen Fahrspur erzeugt wird, wohingegen im Bereich der entgegenkommenden Fahrspur Abblendlicht von den entsprechend angesteuerten LEDs blendfrei für das entgegenkommende Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Im Bereich der eigenen Fahrspur wird der ADB-Modus der Regelung für die LEDs aufrechterhalten, so dass auch in diesem Bereich die Funktionalität des blendfreien Fernlichts weiterhin gegeben ist.
  • Hinter dem Konzept der asymmetrischen ADB-Funktionalität steht, dass der erhöhte technische Aufwand für die ADB-Funktionalität nur für den Bereich der eigenen Fahrspur eingesetzt wird, während der Bereich der entgegenkommenden Fahrspur der Standard Aufblend- und Abblendbereich realisiert wird.
  • Besonders vorteilhaft wird eine Kamera zur Steuerung des ADB und zur Auf- und Abblendung eingesetzt, welche zur Aufnahme von 25 bis 50 Bildern pro Sekunde ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Anzahl der LEDs in den Scheinwerfern für den auszuleuchtenden Bereich der entgegenkommenden Fahrspur auf die Hälfte gegenüber der Anzahl der LEDs für den auszuleuchtenden Bereich für die eigene Fahrspur reduziert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht für Fahrzeuge mit Frontscheinwerfern gelöst, wobei die LEDs für die entgegenkommende und die eigene Fahrspur der Straße getrennt geregelt und gesteuert werden. Insbesondere sind die Scheinwerfer getrennt aufblendbar und abblendbar ausgestaltet.
  • Bei von der Frontkamera detektierten entgegenkommenden Fahrzeugen wird entsprechend des Konzepts des asymmetrischen blendfreien Fernlichts die entgegenkommende Fahrspur abgeblendet und die eigene Fahrspur wird jedoch aufgeblendet erhalten und verbleibt im ADB-Modus.
  • Kumulativ oder alternativ wird bei von der Frontkamera detektierten vorausfahrenden Fahrzeugen die eigene Fahrspur abgeblendet und die entgegenkommende Fahrspur wird aufgeblendet, wobei die eigene Fahrspur weiter im ADB-Modus verbleibt.
  • Wenn keine Fahrzeuge von der Frontkamera detektiert werden, so werden beide Fahrspuren aufgeblendet, wobei die eigene Fahrspur weiter im ADB-Modus verbleibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Funktion des asymmetrischen blendfreien Fernlichts mit der Funktion des adaptiven Kurvenlichts, auch als AFS bezeichnet, kombiniert, so dass auch bei einer Kurvenfahrt die entsprechend auf- und abgeblendeten Bereiche der Fahrspuren erhalten bleiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bei einer Kurvenfahrt zur entgegenkommenden Fahrspur hin die ADB-Funktion für die eigene Fahrspur abgeschaltet und auf Abblendlicht zurückgeschaltet wird. Die Rückschaltung auf Abblendlicht erfolgt dabei ab einem vorgebbaren Kurvenradius. Somit kann die eigene Fahrspur beleuchtendes ADB-Fernlicht abgeschaltet und Energie eingespart sowie Beeinträchtigungen der Umwelt durch relativ starkes ADB-Licht vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt werden zur Steuerung und Regelung des Lichts Informationen eines Navigationssystems einbezogen. Damit sind für Kurvenfahrten vorausschauend die Richtung und der Kurvenradius bekannt und werden in die Steuerung einbezogen. Bei einer Kurve in Richtung der eigenen Fahrspur wird das AFS-Kurvenlicht implementiert und bei einer Kurve in Richtung der entgegenkommenden Fahrspur wird ADB des entsprechenden Flügels ausgeschaltet und auf Standard-Abblendlicht geschaltet. Die Ab- und Umschaltung erfolgen in Abhängigkeit der GPS-Signale und gegebenenfalls zusätzlich der Geschwindigkeit.
  • Die Konzeption des asymmetrischen blendfreien Fernlichtes besteht darin, die Funktion des ADB auf die eigene Fahrspur zu beschränken und somit asymmetrisch auszubilden. Die entgegenkommende Fahrspur wird nicht mit dem Zusatz-Fernlicht des ADB ausgeleuchtet sondern wird nur mit Standard Auf- und Abblendlicht versorgt. Die asymmetrische Ausgestaltung der ADB-Funktion führt zu erheblichen Einsparungen an benötigten LEDs für die Frontscheinwerfer der Fahrzeuge.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Konzept, dass eine verringerte Anzahl von LEDs einsetzbar ist und dass die Software zur Steuerung der LEDs weniger komplex und somit weniger störanfällig und robuster ausgeführt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1a: ADB-Funktion nach dem Stand der Technik in der Ansicht in Fahrtrichtung,
    • 1b: ADB-Funktion nach dem Stand der Technik in der Draufsicht,
    • 2: Asymmetrisches ADB im Aufblendmodus,
    • 3: Asymmetrisches ADB im Abblendmodus,
    • 4: Ausleuchtungsbereich des asymmetrischen, blendfreien Fernlichts bei geradem Straßenverlauf,
    • 5: Ausleuchtungsbereich des asymmetrischen, blendfreien Fernlichts beim Kurvenverlauf der Straße und
    • 6: Prinzipskizze der Komponenten des asymmetrischen, blendfreien Fernlichts.
  • In 1a ist ein ADB-Ausleuchtbereich 11 eines Fahrzeuges 1 in Fahrtrichtung gesehen nach dem Stand der Technik dargestellt. Die senkrechte Schraffur des Bereiches deutet die ADB-Funktionalität über den gesamten ausgeleuchteten Bereich an.
  • In 1b ist der ADB-Ausleuchtbereich 11 des Fahrzeuges 1 in der Draufsicht von oben auf die Straße, bestehend aus der eigenen Fahrspur 6 des Fahrzeuges 1 und der entgegenkommenden Fahrspur 7 des entgegenkommenden Fahrzeuges 3 nach dem Stand der Technik dargestellt. Der in der Draufsicht doppelflügelige Bereich des ADB-Ausleuchtungsbereiches 11 ist im Bereich des entgegenkommenden Fahrzeuges 3 und dahinter durch die ADB-Funktionalität vom verstärkten Licht ausgespart, so dass eine Blendwirkung auf den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges 3 minimiert wird. Der Ausleuchtbereich vor dem Fahrzeug wird in einen linken und rechten Flügel unterteilt. Die Vorteile der ADB-Funktionalität sind im Bereich des linken Flügels des ADB-Ausleuchtbereiches in vorgenannter Konstellation somit wirkungslos.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Konzept des asymmetrischen ADB des Fahrzeuges 1 mit dem rechten Flügel als ADB-Ausleuchtungsbereich 11 und dem linken Flügel als Aufblendlichtbereich 5, dem Standard-Fernlichtbereich, dargestellt. Damit wird die ADB-Funktionalität auf das Wesentliche, nämlich den rechten Flügel des ausgeleuchteten Bereiches als ADB-Ausleuchtbereich, begrenzt beziehungweise konzentriert. Mit dieser Konzentration geht eine wesentliche Vereinfachung der technischen Realisierung der ADB-Funktionalität einher. Es sind die für die ADB-Funktionalität erforderlichen LEDs bis auf die Hälfte reduzierbar, was zu weiteren führt. Somit kann beispielsweise die Kühlkapazität für die LEDs reduziert werden, was zu Energieeinsparungen führt, die zu Kraftstoffeinsparungen oder im Falle der Elektromobilität zur Reichweitenvergrößerung des Fahrzeuges genutzt werden kann. Es wird weiterhin erforderlicher Bauraum und nicht zuletzt das Gewicht der Fahrzeugkomponenten reduziert.
  • Ein wichtiger Aspekt ist die Vereinfachung der Software zur Steuerung und Regelung der ADB-Funktionalität. Dies mindert die Störanfälligkeit und erhöht damit die Funktions- und Betriebssicherheit.
  • Ein wesentlicher vorteilhafter Aspekt besteht auch darin, dass das asymmetrische ADB durch gleichbleibende Helligkeit Adaptionsprobleme der Augen des Fahrers durch Abblenden und Aufblenden verringert. Der Fahrer ermüdet somit auch weniger stark.
  • Der Einsatz der ADB-Funktionalität asymmetrisch auf dem rechten Flügel verbindet die Vorteile der ADB-Funktionalität, dass beispielsweise reflektierende Schilder als Störquellen ausgeblendet werden können und dass Gefahrensituationen mit einem verstärkten rechten Flügel besser erkennbar sind mit dem Vorteil der geringeren Aufwendungen und Kosten, wodurch die ADB-Funktionalität auch für eine größere Anzahl von Fahrzeugen bereitgestellt werden kann.
  • In 3 ist das asymmetrische ADB des Fahrzeuges 1 nach 2 bei einem entgegenkommenden Fahrzeug 3 dargestellt. Der rechte Flügel des Lichtes ist als ADB-Ausleuchtbereich 11 mit Zusatz-Fernlicht bei entgegenkommendem Fahrzeug 3 dargestellt, wohingegen der linke Flügel des Lichtes als Abblendlichtbereich 4 dargestellt ist. Es erfolgt somit eine einfache Umschaltung für den linken Flügel von Aufblendlicht auf Abblendlicht bei einem entgegenkommenden Fahrzeug.
  • In 4 ist der Ausleuchtungsbereich des asymmetrischen, blendfreien Fernlichts auf einer geraden Straße prinziphaft dargestellt. Im Beispiel ist eine Straße mit Rechtsverkehr dargestellt und es ist erkennbar, dass die Konzeption des asymmetrischen, blendfreien Fernlichts auch für den Linksverkehr entsprechend ausgestaltbar ist. In Abgrenzung zum Standard ADB gemäß dem Stand der Technik ist der vom Fahrzeug 1 beleuchtete Bereich nicht doppelflügelig sondern in Fahrtrichtung gespiegelt L-förmig ausgebildet.
  • Das Fahrzeug 1 mit Frontscheinwerfern 2 fährt auf der eigenen Fahrspur 6. Der Ausleuchtungsbereich der Frontscheinwerfer 2 wird gebildet aus dem Abblendlichtbereich 4 als linkem Flügel und dem ADB-Ausleuchtbereich als rechtem Flügel. Der Abblendlichtbereich 4 befindet sich im Bereich der entgegenkommenden Fahrspur 7, um das entgegenkommende Fahrzeug 3 nicht zu blenden. Der ADB-Ausleuchtbereich 11 befindet sich im Bereich der eigenen Fahrspur 6, da sich dort keine weiteren Fahrzeuge befinden. Die volle Funktionalität der ADB-Technologie bleibt im ADB-Ausleuchtbereich 11 erhalten, so dass eine Beeinträchtigung von Verkehrsteilnehmern auch bei plötzlichem Auftreten verhinderbar ist.
  • In 5 ist eine ähnliche Situation wie in 4 dargestellt, wobei die Straße einen Kurvenverlauf nach rechts zeigt. Dabei wird die asymmetrische ADB-Technologie mit der AFS-Technologie des adaptiven Kurvenlichts kombiniert. Besonders vorteilhaft ist gerade für diesen Anwendungsmodus, die Informationen eines im Fahrzeug vorhandenen Navigationssystems für die vorausschauende Steuerung des kombinierten AFS und des asymmetrischen ADB des rechten Flügels zu nutzen. Dabei kann der bekannte kommende Kurvenradius ohne Verzögerung bei der Steuerung beachtet werden.
  • In 6 ist prinziphaft die Anordnung zur Erzeugung des blendfreien Fernlichts dargestellt. Das entgegenkommende Fahrzeug 3 auf der entgegenkommenden Fahrspur 7 wird durch die Kamera 8 detektiert und als Fahrzeug erkannt, dessen Fahrer nicht durch Aufblendlicht gestört werden soll.
  • Die Kamera 8 ist verbunden mit der ADB-Steuer- und Regeleinheit 10 und liefert die entsprechenden Informationen an diese. Die LEDs 9 der Scheinwerfer des Fahrzeugs 1 werden von der ADB-Steuer- und Regeleinheit 10 angesteuert und leuchten die entgegenkommende Fahrspur 7 entsprechend mit Abblendlicht und die eigene Fahrspur 6 als ADB-Ausleuchtbereich aus, wie in 4 dargestellt. Die Anordnung zum asymmetrischen, blendfreien Fernlicht mit den Komponenten Kamera 8, LED 9 sowie ADB-Steuer- und Regeleinheit 10 ist in dem Fahrzeug 1 angeordnet und in der 6 prinziphaft vergrößert dargestellt und als Einheit mit einer Strichlinie zusammengefasst gezeigt.
  • Die Nutzung einer Kamera 8 für das asymmetrische ADB des rechten Flügels bringt diverse Vorteile im Vergleich zu anderen lichtsensitiven Sensoren für die ADB-Funktionalität. Einsetzbare Kameras 8 besitzen eine Bildaufnahmefrequenz von 25 bis 50 Bildern pro Sekunde. Die Auflösung der verfügbaren Kameras 8 ist ausreichend hoch, um Objekte in einer Entfernung von bis zu einem Kilometer vor dem Fahrzeug 1 zu detektieren und nach Auswertung der Bilder eine verlässliche Unterscheidung zwischen stehenden und sich bewegenden Objekten zu treffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Frontscheinwerfer
    3
    entgegenkommendes Fahrzeug
    4
    Abblendlichtbereich
    5
    Aufblendlichtbereich
    6
    eigene Fahrspur
    7
    entgegenkommende Fahrspur
    8
    Kamera
    9
    LED
    10
    ADB-Regel- und Steuereinheit
    11
    ADB-Ausleuchtbereich

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erzeugung von blendfreiem Fernlicht für ein Fahrzeug (1) mit Frontscheinwerfern (2), wobei die Frontscheinwerfer (2) mehrere von einer Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht (ADB) ansteuerbare LEDs (9) aufweisen und dass eine Frontkamera (8) vorgesehen ist, wobei die Frontkamera (8) mit der Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht verbunden ist und wobei die Frontkamera (8) Informationen über entgegenkommende und/oder vorausfahrende Fahrzeuge an die Regel- und Steuereinheit (10) für blendfreies Licht übertragbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheinwerfer (2) jeweils asymmetrisch mit einem Bereich für eine eigene Fahrspur (6) und einen Bereich für eine entgegenkommende Fahrspur (7) ausgebildet sind, dass die Frontscheinwerfer (2) nur für den Bereich der eigenen Fahrspur (6) einen Ausleuchtbereich (11) für blendfreies Licht aufweisen und dass die Frontscheinwerfer (2) für den Bereich der entgegenkommenden Fahrspur (7) nur einen Abblendlichtbereich (4) und einen Aufblendlichtbereich (5) aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) zur Aufnahme von 25 bis 50 Bilder pro Sekunde ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der LEDs (9) in den Scheinwerfern (2) für den auszuleuchtenden Bereich der entgegenkommenden Fahrspur (7) auf die Hälfte gegenüber der Anzahl der LEDs (9) für den auszuleuchtenden Bereich für die eigene Fahrspur (6) reduziert ist.
  4. Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht für ein Fahrzeug (1) mit Frontscheinwerfern (2) mit einer Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - die LEDs (9) für die Beleuchtung der entgegenkommenden und der eigenen Fahrspur (7, 6) der Straße getrennt geregelt und gesteuert werden und - bei von der Frontkamera (8) detektierten entgegenkommenden Fahrzeugen (3) die entgegenkommende Fahrspur (7) abgeblendet und die eigene Fahrspur (6) aufgeblendet und im Modus für blendfreies Licht (ADB) verbleibt und/oder - bei von der Frontkamera (8) detektierten vorausfahrenden Fahrzeugen die eigene Fahrspur (6) abgeblendet wird und im Modus für blendfreies Licht verbleibt und die entgegenkommende Fahrspur (7) aufgeblendet wird und dass - wenn keine Fahrzeuge von der Frontkamera (8) detektiert werden die entgegenkommende Fahrspur (7) aufgeblendet und die eigene Fahrspur (6) im Modus für blendfreies Licht betrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion für blendfreies Licht des blendfreien Fernlichts mit einer Funktion für ein adaptives Kurvenlicht (AFS) kombiniert ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kurvenfahrt zur entgegenkommenden Fahrspur (7) hin die Funktion für blendfreies Licht für die eigene Fahrspur (6) abgeschaltet und auf Abblendlicht zurückgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Regelung des Lichts Informationen eines Navigationssystems einbezogen werden.
DE102017121662.6A 2017-09-19 2017-09-19 Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht Active DE102017121662B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121662.6A DE102017121662B4 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht
US16/133,895 US10336244B2 (en) 2017-09-19 2018-09-18 Arrangement and method for producing an asymmetrical, glare-free high-beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121662.6A DE102017121662B4 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017121662A1 DE102017121662A1 (de) 2019-03-21
DE102017121662B4 true DE102017121662B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=65526456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121662.6A Active DE102017121662B4 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10336244B2 (de)
DE (1) DE102017121662B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11325523B2 (en) * 2019-04-02 2022-05-10 Pony Ai Inc. Lighting element control for an autonomous vehicle
CN112721794B (zh) * 2021-02-07 2023-03-10 一汽奔腾轿车有限公司 一种车辆前照灯远光自适应控制***
CN114754323B (zh) * 2022-04-01 2023-12-26 东风汽车集团股份有限公司 一种基于汽车照明视野拓展的adb发光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713884A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE10151514A1 (de) 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE102006055908A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur automatischen Fernlichtsteuerung
DE102014207013A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
US9278644B2 (en) 2013-11-06 2016-03-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. ADB head-lamp system and beam control method using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8538636B2 (en) * 1995-06-07 2013-09-17 American Vehicular Sciences, LLC System and method for controlling vehicle headlights
EP2123626A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. Duloxetin-Kokristalle und Kokristallbildner für Schmerzbehandlung
JP2013047058A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Denso Corp 車両前照灯制御装置
US9873372B2 (en) * 2014-12-19 2018-01-23 Sl Corporation Adaptive driving beam headlamp for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713884A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE10151514A1 (de) 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE102006055908A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur automatischen Fernlichtsteuerung
DE102014207013A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
US9278644B2 (en) 2013-11-06 2016-03-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. ADB head-lamp system and beam control method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121662A1 (de) 2019-03-21
US20190084471A1 (en) 2019-03-21
US10336244B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018599B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer vorderen Fahrzeugumgebung und Vorrichtung zum Beleuchten einer Fahrzeugvorderseite
EP2127944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102008060949B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
DE102014214607A1 (de) ADB-Scheinwerfersystem und Verfahren zum Steuern von Strahlen unter Verwendung desselben
DE102011118802A1 (de) Verfahren zum Verringern von Blendlicht aus Lichtquellen durch Windschutzscheiben
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017121662B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht
DE102006022022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtfunktionen bei Frontscheinwerfern für Straßenfahrzeuge
DE102010048100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP1964717A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015008729A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP3246207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern
DE102014110628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
EP2689965A1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102014019344A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010006296A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2014206625A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE102016014708A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Frontlichtverteilung eines Fahrzeuges
DE102009022637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ