DE102017121479A1 - Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem - Google Patents

Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017121479A1
DE102017121479A1 DE102017121479.8A DE102017121479A DE102017121479A1 DE 102017121479 A1 DE102017121479 A1 DE 102017121479A1 DE 102017121479 A DE102017121479 A DE 102017121479A DE 102017121479 A1 DE102017121479 A1 DE 102017121479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
disk
optoelectronic sensor
layer
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017121479.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hoffmann
Ulrich Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroder Spezialglas GmbH
Schroeder Spezialglas GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Schroder Spezialglas GmbH
Schroeder Spezialglas GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroder Spezialglas GmbH, Schroeder Spezialglas GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Schroder Spezialglas GmbH
Priority to DE102017121479.8A priority Critical patent/DE102017121479A1/de
Publication of DE102017121479A1 publication Critical patent/DE102017121479A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzscheibe (5) zum Schutz einer optoelektronischen Sensoreinrichtung (2) in einem optoelektronischen Sensorsystem, umfassend:- eine transparente Trägerscheibe (51),- eine Antiblend-Lage (54), die zur Vermeidung oder Reduzierung eines Blendeffekts auf der Trägerscheibe (51) aufgebracht ist;- eine auf die Trägerscheibe (51) aufgebrachte Heiz-Lage (55) zur regulierbaren Beheizung der Schutzscheibe (5),- eine Schutz-Lage (56), die zur Vermeidung der Anhaftung von Schmutzpartikeln ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft optoelektronische Sensoreinrichtungen, wie beispielsweise Kameras oder optische Sensoren, wie z.B. Lasersensoren, für den Außeneinsatz. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Maßnahmen zum Schutz von optoelektronischen Sensoreinrichtungen gegen Umwelteinflüsse und die Gewährleistung einer störungsfreien Transmission von zu detektierendem Licht auf eine optoelektronische Sensoreinrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Insbesondere in Fahrzeuganwendungen werden optoelektronische Sensoreinrichtungen verwendet, um eine Fahrzeugumgebung in geeigneter Weise zu erfassen oder zu sensieren. So können beispielsweise Kamerasysteme im oder am Fahrzeug angeordnet sein, um Abbildungen der Fahrzeugumgebung zu erfassen. Weiterhin können lasergestützte Entfernungsmesseinrichtungen verwendet werden, um Entfernungen von Umgebungsobjekten zu bestimmen.
  • Derartige optoelektronische Sensoreinrichtungen in Fahrzeuganwendungen müssen wie bei allen Sensorsystemen im Außeneinsatz vor Umgebungseinflüssen geschützt werden. Bei optischen Sensorsystemen besteht darüber hinaus die Notwendigkeit einen gleichbleibenden und unbeeinträchtigten Transmissionsgrad zu gewährleisten, so dass der Lichteinfall auf die Sensoreinrichtung nicht behindert wird. So kann die Lichttransmission durch eine als Scheibe ausgebildete Schutzeinrichtung durch Beschlag, Frost, Verschmutzung oder Blendwirkungen beeinträchtigt werden. Diese Effekte lassen sich in der Regel nicht mit elektronischen Kompensationsmaßnahmen für die optoelektronischen Sensoreinrichtungen ausgleichen.
  • Diesbezüglich sind Schutzscheiben bekannt, die beispielsweise heizbare Beschichtungen zum Schutz gegen Beschlag oder Frost aufweisen.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 2012/004279 A1 eine transparente Scheibe mit einer leitfähigen Beschichtung bekannt, um eine Heizleistung in einem mit der leitfähigen Beschichtung versehenen Heizfeld abzugeben.
  • In der Regel weisen die Schutzscheiben nur maximal eine Beschichtung auf, um entweder einen ausreichenden Schutz gegenüber Beschlag, gegen Verschmutzung, gegen eine Blendwirkung oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzscheibe für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen umfassenden Schutz gegenüber Umgebungseinflüssen gewährleistet und zuverlässig einen gleichbleibend hohen Transmissionsgrad von Licht aus der Fahrzeugumgebung auf die Sensoreinrichtung ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Schutzscheibe zur Abdeckung einer optoelektronischen Sensoreinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein optoelektronisches Sensorsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Schutzscheibe zum Schutz einer optoelektronischen Sensoreinrichtung in einem optoelektronischen Sensorsystem vorgesehen, umfassend:
    • - eine transparente Trägerscheibe,
    • - eine Antiblend-Lage, die zur Vermeidung oder Reduzierung eines Blendeffekts auf der Trägerscheibe aufgebracht ist;
    • - eine auf die Trägerscheibe aufgebrachte Heiz-Lage zur regulierbaren Beheizung der Schutzscheibe,
    • - eine Schutz-Lage zur Vermeidung der Anhaftung von Schmutzpartikeln.
  • Die obige Schutzscheibe weist eine Mehrfachbeschichtung auf, wobei insbesondere auf einer transparenten Trägerscheibe eine Antiblend-Lage, eine Heiz-Lage und eine Schutz-Lage aufgebracht sind. Diese Lagen bzw. Beschichtungen ermöglichen ein Heizen der Schutzscheibe, eine automatische Reinhaltung und ein Reduzieren einer Blendwirkung. Auf diese Weise kann eine Schutzscheibe für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die in verbesserter Weise auch unter widrigen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise hoher Luftfeuchtigkeit, niedriger Lufttemperatur, hohem Verschmutzungsgrad bzw. Partikelbelastung und starkem bzw. schrägem Lichteinfall verwendet werden kann.
  • Weiterhin kann die Trägerscheibe durch eine intransparente Maskierung, insbesondere einem Schwarzdruck, so mit einem intransparenten Bereich versehen sein, dass ein oder mehrere Erfassungsfenster gebildet sind, wobei die Heiz-Lage insbesondere unmittelbar auf die intransparente Maskierung aufgebracht ist.
  • Insbesondere können das eine oder die mehreren Erfassungsfenster mit einem Farbfilter versehen sein.
  • Insbesondere kann mindestens eines der Erfassungsfenster einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • Weiterhin kann die Antiblend-Lage unmittelbar auf der Trägerscheibe oder auf der auf der Trägerscheibe aufgebrachten Heiz-Lage aufgebracht sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Schutz-Lage auf der Antiblend-Lage aufgebracht sein.
  • Weiterhin kann die Heiz-Lage mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung mit einem negativen Temperaturkoeffizienten ausgebildet sein, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung durch einen Halbleiterheizlack ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Heiz-Lage durch mindestens zwei Kontaktflächen elektrisch kontaktierbar ist, wobei insbesondere die Kontaktflächen mit elektrischen Kontaktstiften kontaktiert sind, die an vorgegeben Positionen seitlich der Schutzscheibe herausgeführt werden, insbesondere an einander gegenüberliegenden Positionen
  • Weiterhin kann die Schutzscheibe mit einer einen äußeren Rand der Trägerscheibe umgebenden Dichtung versehen sein, die beidseitig über die Hauptflächen der Schutzscheibe hervorsteht, wobei die Dichtung insbesondere mit jeweils einem separaten Dichtungsteil auf einer der Hauptflächen der Schutzscheibe ausgebildet ist.
  • Die Schutzscheibe kann mit einer einen äußeren Rand der Trägerscheibe umgebenden Dichtung versehen sein, die aus Dichtungsteilen aufgebaut ist, die jeweils an einer Hauptfläche der der Schutzscheibe angeordnet sind.
  • Weiterhin kann die Trägerscheibe plan ausgebildet sein oder sammellinsenförmig ausgebildet sein und eine gewölbte Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein optoelektronisches Sensorsystem, insbesondere ein Kamerasystem, mit der obigen Schutzscheibe vorgesehen.
  • Weiterhin kann das obige optoelektronische Sensorsystem mit einer optoelektronischen Sensoreinrichtung in einem Gehäuse versehen sein, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die die Schutzscheibe verschließt.
  • Es kann ein Ultraschallgeber vorgesehen sein, der seitlich an der Schutzscheibe angreift, um die Schutzscheibe durch Beaufschlagung mit einer Ultraschallschwingung vor Verschmutzung auf der Oberfläche der Schutzscheibe zu schützen.
  • Weiterhin kann eine elektrische Heizversorgungsquelle vorgesehen sein, die mit der elektrisch leitfähigen Heiz-Lage der Schutzscheibe verbunden ist, um durch Bestromung eine Aufheizung der Schutzscheibe zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Kamerasystems;
    • 2 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Schutzscheibe;
    • 3 eine Draufsicht auf die Schutzscheibe der 1 zur Veranschaulichung einer möglichen Form einer Fensterblende; und
    • 4 eine Querschnittsdarstellung einer mit einer Dichtung versehenen Schutzscheibe.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Kamerasystem als Beispiel für ein optoelektronisches Sensorsystem 1. Das Kamerasystem 1 weist eine optoelektronische Sensoreinrichtung 2 in Form eines Kameramoduls auf. Alternative optoelektronische Sensoreinrichtungen können lasergestützte Entfernungssensoren oder dergleichen umfassen.
  • Das Kameramodul 2 befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse 3, das in Erfassungsrichtung E des Kameramoduls 2 eine Öffnung 4 aufweist. Die Öffnung 4 ist durch eine transparente Schutzscheibe 5 abgedeckt, die das Gehäuse 3 im wesentlichen schmutzdicht und feuchtigkeitsdicht verschließt, so dass das Kameramodul 2 vor äußeren Einflüssen, wie Eindringen von Verschmutzung oder Feuchtigkeit, geschützt ist.
  • Die Schutzscheibe 5 ist im Querschnitt in 2 dargestellt. Die Schutzscheibe 5 umfasst eine transparente Trägerscheibe 51, die mit einer intransparenten Maskierung 52 versehen ist, insbesondere einem Schwarzdruck bedruckt ist, um ein oder mehrere Erfassungsfenster 53 zu schaffen. Die Trägerscheibe 51 kann aus Glas ausgebildet sein. Auch andere transparente Materialien können ggfs. verwendet werden.
  • Durch das Versehen der Trägerscheibe 51 mit der intransparenten Maskierung 52 mit mehreren Erfassungsfenstern 53 kann eine größere Schutzscheibe 5 für mehrere optoelektronische Sensoreinrichtungen 2 in dem Gehäuse 3 vorgesehen werden.
  • In 3 ist eine mögliche Form eines solchen Erfassungsfensters 53 in einer ansonsten runden Schutzscheibe 5 dargestellt. Das Erfassungsfenster 53 in dem durch die Maskierung 52 intransparentem Bereich weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, bei der die Ecken abgerundet sind.
  • Die Trägerscheibe 51 ist im Folgenden mit einer Antiblend-Lage 54 gegen einen Blendeffekt versehen. Die Antiblend-Lage 54 dient dazu, Blendungen durch schräg seitlich einfallendes Licht zu reduzieren. Das Material der Antiblend-Lage 54 kann verschiedene Metalloxide aufweisen, die beispielsweise durch ein Verdampfungsverfahren aufgebracht werden. Derartige Antiblend-Lagen 54 und deren Aufbringung auf ein Substrat sind aus dem Stand der Technik bekannt und können auf verschiedene Arten von Trägerscheiben 51 aufgebracht werden.
  • Auf die Antiblend-Lage 54 schließt sich eine schmutzabweisende und kratzresistente Schutz-Lage 56 an, die eine Schmutzanhaftung an der Schutzscheibe 51 verhindert und einen Kratzschutz bereitstellt. Dazu sollte die Deckschicht der Antiblend-Lage 54 kompatibel mit dem Material der Schutz-Lage 56 sein, so dass die Schutz-Lage 56 auf der Antiblend-Lage 54 haftet. Insbesondere kann die Schutz-Lage 56 mit einer Beschichtung mit oleophoben und hydrophoben Nanopolymeren ausgebildet werden. Das dafür verwendete Nanomaterial kann beispielsweise aufgedampft werden.
  • Eine Heiz-Lage 55 ist vorgesehen, die auf der Trägerscheibe 51, insbesondere auf der Maskierung 52 aufgebracht ist. Die Heiz-Lage 55 kann aus einem Halbleiterheizlack ausgebildet sein. Durch den negativen Temperaturkoeffizienten des Halbleiterheizlacks ist dieser bei einer Bestromung selbstregulierend, so dass die sich einstellende Heizleistung wesentlich durch die Dicke der Heiz-Lage 55 und den angelegten elektrischen Heizstrom bestimmt ist. Die Heiz-Lage 55 ist wie in 2 dargestellt vorzugsweise zwischen der Trägerscheibe 51 und der der Antiblend-Lage 54 vorgesehen, so dass Beschlag oder Reifbildung auf der Schutzscheibe 5 durch Beheizen der Schutzscheibe 5 aufgelöst werden kann. Insbesondere kann die Heiz-Lage 55 auf der Maskierung 52 aufgebracht sein.
  • Auf diese Weise kann eine Schutzscheibe 5 gebildet werden, bei der besondere Eigenschaften hinsichtlich Transmissionsgrad durch eine und Antiblend- und Antiverschmutzungswirkung erreicht werden.
  • Das Sensorsystem 1 kann weiterhin mit einem Ultraschallgeber 6 versehen sein, der seitlich an der Schutzscheibe 5 angreift, um die Schutzscheibe 5 durch Beaufschlagung mit einer Ultraschallschwingung vor Verschmutzung auf der Oberfläche der Schutzscheibe 5 zu schützen oder diese abzustoßen.
  • Weiterhin kann eine elektrische Heizversorgungsquelle 7 vorgesehen sein, die mit der Heiz-Lage 55 elektrisch verbunden ist, um durch Bestromung eine Aufheizung der Schutzscheibe 5 zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Schutzscheibe 5 von Beschlag oder Reifbelag befreit oder eine Ablagerung von Beschlag oder Reifbelag vermieden werden.
  • Zur Kontaktierung der Heiz-Lage 55 können mindestens zwei Kontaktflächen 57 auf der Heiz-Lage 55 vorgesehen sein, wobei insbesondere die Kontaktflächen 57 mit elektrischen Kontaktstiften 58 kontaktiert sind, die an vorgegeben Positionen seitlich der Schutzscheibe 5 herausgeführt werden, insbesondere an einander gegenüberliegenden Positionen. Beispielsweise können die Kontaktflächen 57 einander gegenüberliegend ausgebildet sein, und die Kontaktstifte 58 sich davon ausgehend radial nach außen erstrecken. Dadurch ist eine Positionierung möglich, die einen definierten Einbau der Schutzscheibe 5 zulässt. Die Positionen der Kontaktstifte 58 können insbesondere bezüglich der Ausrichtung des Erfassungsfensters angeordnet sein.
  • Die Schutzscheibe 5 kann plan ausgebildet sein. Alternativ kann die Schutzscheibe 5 sammellinsenförmig ausgebildet sein und eine gewölbte Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise ist die gewölbte Oberfläche mit den Beschichtungen 54 bis 56 versehen.
  • Um beim Einbau der Schutzscheibe 5 in das Sensorsystem 1 eine Abdichtung des Gehäuses 3 vor dem Eindringen von Verschmutzungen zu schützen, kann der äußere Rand der Schutzscheibe 5 wie in 3 gezeigt, von einer Dichtung 8 umgeben sein. Die 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Schutzscheibe 5 zur Verdeutlichung der Anordnung der Dichtung 8.
  • Die Dichtung 8 kann in zwei Schritten an der Schutzscheibe 5 angebracht werden. In einem ersten Schritt kann die den Beschichtungen 54 bis 56 gegenüberliegende Seite der Trägerscheibe 51 mit einem umlaufenden ersten Dichtungsteil 81 versehen werden, die den Rand der Schutzscheibe 5 übergreift. Der erste Dichtungsteil 81 kann beispielsweise mithilfe eines 3D-Druckverfahrens direkt auf die Trägerscheibe 51 aufgebracht werden. Alternativ kann der erste Dichtungsteil 81 separat gebildet werden und anschließend die Schutzscheibe 5 eingelegt werden. Als Dichtungsmaterial kann insbesondere Polyuretan verwendet werden.
  • Anschließend kann ein umlaufender zweiter Dichtungsteil 82 gebildet werden, um die die Ränder der Schutzscheibe 5 umgebende Dichtung 8 herzustellen. Die so mit der Dichtung 8 versehene Schutzscheibe 5 kann anschließend in einfacher Weise in der Fertigung weiter verarbeitet werden, da die Schutzscheibe 5 am Dichtungsrand ohne Berühren der Oberfläche der Schutzscheibe 5 angefasst werden kann und damit frei von Fingerabdrücken bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorsystem
    2
    Sensoreinrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Öffnung
    5
    Schutzscheibe
    51
    Trägerscheibe
    52
    intransparente Maskierung
    53
    Erfassungsfenster
    54
    Antiblend-Lage
    55
    Heiz-Lage
    56
    Schutz-Lage
    7
    elektrische Heizversorgungsquelle
    8
    Dichtung
    81
    erster Dichtungsteil
    82
    zweiter Dichtungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/004279 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Schutzscheibe (5) zum Schutz einer optoelektronischen Sensoreinrichtung (2) in einem optoelektronischen Sensorsystem, umfassend: - eine transparente Trägerscheibe (51), - eine Antiblend-Lage (54), die zur Vermeidung oder Reduzierung eines Blendeffekts auf der Trägerscheibe (51) aufgebracht ist; - eine auf die Trägerscheibe (51) aufgebrachte Heiz-Lage (55) zur regulierbaren Beheizung der Schutzscheibe (5), - eine Schutz-Lage (56), die zur Vermeidung der Anhaftung von Schmutzpartikeln ausgebildet ist.
  2. Schutzscheibe (5) nach Anspruch 1, wobei die Trägerscheibe (51) durch eine intransparente Maskierung (52), insbesondere einen Schwarzdruck, so mit einem intransparenten Bereich versehen ist, dass ein oder mehrere Erfassungsfenster (53) gebildet sind, wobei die Heiz-Lage (55) insbesondere unmittelbar auf die intransparente Maskierung (52) aufgebracht ist.
  3. Schutzscheibe (5) nach Anspruch 2, wobei das eine oder die mehreren Erfassungsfenster (53) mit einem Farbfilter versehen ist.
  4. Schutzscheibe (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei mindestens eines der Erfassungsfenster (53) einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  5. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antiblend-Lage unmittelbar auf der Trägerscheibe (51) oder auf der Heiz-Lage (55) aufgebracht ist.
  6. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schutz-Lage (56) auf der Antiblend-Lage (54) aufgebracht ist.
  7. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Heiz-Lage (55) mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung mit einem negativen Temperaturkoeffizienten ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung insbesondere durch einen Halbleiterheizlack ausgebildet ist.
  8. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Heiz-Lage (55) durch mindestens zwei Kontaktflächen (57) kontaktierbar ist, wobei insbesondere die Kontaktflächen (57) mit elektrischen Kontaktstiften (58) kontaktiert sind, die an vorgegeben Positionen seitlich der Schutzscheibe (5) herausgeführt werden, insbesondere an einander gegenüberliegenden Positionen.
  9. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schutzscheibe (5) mit einer einen äußeren Rand der Trägerscheibe (51) umgebenden Dichtung (8) versehen ist, die beidseitig über die Hauptflächen der Schutzscheibe (5) hervorsteht, wobei die Dichtung (8) insbesondere mit jeweils einem separaten Dichtungsteil (81, 82) auf einer der Hauptflächen der Schutzscheibe (5) ausgebildet ist.
  10. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schutzscheibe (5) mit einer einen äußeren Rand der Trägerscheibe (51) umgebenden Dichtung (8) versehen ist, die aus Dichtungsteilen (81, 82) aufgebaut ist, die jeweils an einer Hauptfläche der der Schutzscheibe (5) angeordnet sind.
  11. Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Trägerscheibe (51) plan ausgebildet sein oder sammellinsenförmig ausgebildet ist und eine gewölbte Oberfläche aufweist.
  12. Optoelektronisches Sensorsystem (1), insbesondere ein Kamerasystem, mit einer Schutzscheibe (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Strahlengang des Sensorsystems (1).
  13. Optoelektronisches Sensorsystem (1) nach Anspruch 12 mit einer optoelektronisches Sensoreinrichtung (2) und einem Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (4) aufweist, die die Schutzscheibe (5) verschließt.
  14. Optoelektronisches Sensorsystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei ein Ultraschallgeber (6) vorgesehen ist, der seitlich an der Schutzscheibe (5) angreift, um die Schutzscheibe (5) durch Beaufschlagung mit einer Ultraschallschwingung vor Verschmutzung auf der Oberfläche der Schutzscheibe (5) zu schützen.
  15. Optoelektronisches Sensorsystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei eine elektrische Heizversorgungsquelle (7) vorgesehen ist, die mit der elektrisch leitfähigen Heiz-Lage (55) der Schutzscheibe (5) verbunden ist, um durch Bestromung eine Aufheizung der Schutzscheibe (5) zu ermöglichen.
DE102017121479.8A 2017-09-15 2017-09-15 Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem Granted DE102017121479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121479.8A DE102017121479A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121479.8A DE102017121479A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121479A1 true DE102017121479A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121479.8A Granted DE102017121479A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239380A1 (de) * 2019-05-26 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung zur statischen abdichtung einer vereisungsgefährdeten bauteilkomponente
WO2022096622A3 (de) * 2020-11-09 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur behandlung eines lichtdurchlässigen frontelements eines optischen sensors für ein fahrzeug
WO2022195088A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-22 Ifollow Laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805000A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Opel Adam Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004001425A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Optische Sensorvorrichtung mit zumindest teilweise in das Gerätegehäuse integrierter Optik
DE102009004045A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
WO2012004279A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE102012018001A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE202014102312U1 (de) * 2014-05-16 2015-08-18 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805000A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Opel Adam Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004001425A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Optische Sensorvorrichtung mit zumindest teilweise in das Gerätegehäuse integrierter Optik
DE102009004045A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
WO2012004279A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE102012018001A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE202014102312U1 (de) * 2014-05-16 2015-08-18 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239380A1 (de) * 2019-05-26 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung zur statischen abdichtung einer vereisungsgefährdeten bauteilkomponente
WO2022096622A3 (de) * 2020-11-09 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur behandlung eines lichtdurchlässigen frontelements eines optischen sensors für ein fahrzeug
WO2022195088A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-22 Ifollow Laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile
FR3120810A1 (fr) * 2021-03-18 2022-09-23 Ifollow laser de sécurité, procédé de protection et robot autonome mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304497A1 (de) Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas
DE102012021084A1 (de) Einheiten einer elektronischen Vorrichtung und Verfahren
EP1991443B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017121479A1 (de) Schutzscheibe für einen optoelektronischen Sensor, insbesondere eine Kamera, sowie Sensorsystem
DE102012220192B3 (de) Automatisch abblendbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zurHerstellung einer Spiegelbaugruppe für eine Rückspiegelanordnung
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3465396B1 (de) Verbundglas-scheibe mit einer sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer verbundglas-scheibe mit einer sensoranordnung
DE112016006906T5 (de) Bildaufnahmeeinheit für ein Endoskop und Endoskop
DE102017219781A1 (de) Bildgebende Vorrichtung, die mit einer Linse mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist
DE69828939T2 (de) Infrarot-durchsichtige fensterstruktur
DE102017110605A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Videowand-Modul und Signalgeber für eine Lichtsignalanlage
DE102012222760A1 (de) Abdunkelbare spiegelvorrichtung
DE202022105849U1 (de) Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials
EP3927543A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem lichtsensor und holographisch-optischem element
DE102009053825A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
US9276034B2 (en) Grid topography for patterned semiconductor coating that minimizes optical scatter and obscuration
DE112018003676T5 (de) Abdeckelement und Informationsvorrichtung
DE102008014900A1 (de) Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung
DE202009018104U1 (de) Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
WO2017162582A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
EP3927542A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE102020212657A1 (de) System zum optischen Detektieren von Ablagerungen auf einer Oberfläche und Sensor mit System
DE102016007122A1 (de) Sensorbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division