DE102017120990B3 - Klemmgesperre - Google Patents

Klemmgesperre Download PDF

Info

Publication number
DE102017120990B3
DE102017120990B3 DE102017120990.5A DE102017120990A DE102017120990B3 DE 102017120990 B3 DE102017120990 B3 DE 102017120990B3 DE 102017120990 A DE102017120990 A DE 102017120990A DE 102017120990 B3 DE102017120990 B3 DE 102017120990B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
output shaft
slide
radial
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120990.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hochmuth
Klaus-Peter Köneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017120990.5A priority Critical patent/DE102017120990B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120990B3 publication Critical patent/DE102017120990B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Klemmgesperre, mit einem drehfesten Teil (3) und einer diesem gegenüber drehbaren Abtriebswelle sowie Klemmelementen (4), die angefedert zwischen einer Klemmbahn (7) des drehfesten Teils (3) und Klemmrampen (6) an der Abtriebswelle in einer Klemmposition lösbar verklemmbar sind, mit einer Antriebswelle zum Drehen der Abtriebswelle, und mit einer Einrichtung zum Verlagern der Klemmelemente (4) aus der Klemmposition in eine Freigangposition, wobei ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener Schieber (10) mit einer Eingriffsgeometrie vorgesehen ist, mit der er in der Klemmposition in eine am drehfesten Teil (3) vorgesehene Gegeneingriffsgeometrie formschlüssig eingreift und die in der Freigangposition aus der Gegeneingriffsgeometrie gelöst ist, wobei die Eingriffsgeometrie wenigstens einen Radialvorsprung (15) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten (17) aufweist und die Gegeneingriffsgeometrie als umlaufender Kranz aus mehreren radial verlaufenden Vertiefungen (16) mit jeweils ebenfalls parallelen Seitenkanten (18) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmgesperre mit einem drehfesten Teil und einer diesem gegenüber drehbaren Abtriebswelle sowie Klemmelementen, die angefedert zwischen einer Klemmbahn des drehfesten Teils und Klemmrampen an der Abtriebswelle in einer Klemmposition lösbar verklemmbar sind, mit einer Antriebswelle zum Drehen der Abtriebswelle, und mit einer Einrichtung zum Verlagern der Klemmelemente aus der Klemmposition in eine Freigangposition, wobei ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener Schieber mit einer Eingriffsgeometrie vorgesehen ist, mit der er in der Klemmposition in eine am drehfesten Teil vorgesehene Gegeneingriffsgeometrie formschlüssig eingreift und die in der Freigangposition aus der Gegeneingriffsgeometrie gelöst ist.
  • Ein derartiges Klemmgesperre, mitunter auch schaltbare Kupplung genannt, ist beispielsweise aus DE 198 45 365 A1 bekannt. Ein Klemmgesperre dieser Art wird beispielsweise bei Sitzhöhenverstellungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein drehfestes Teil, z.B. ein Gehäuse oder ein Ring, weist eine zylindrische Ausnehmung auf, deren Zylinderwand eine Klemmbahn bildete. Koaxial zu der zylindrischen Ausnehmung ist ein Abtriebselement vorgesehen, das mit seiner der Klemmbahn zugewandten Mantelfläche mit mehreren über den Umfang verteil angeordneten Klemmrampen versehen ist. Zwischen den Klemmrampen und der Klemmbahn sind Klemmrollen gefedert angeordnet, wobei die Klemmrolle zwischen der Klemmfläche und dem Abtriebselement lösbar verklemmbar sind. Das Abtriebselement ist üblicherweise als Welle ausgeführt, die sich in der Klemmstellung gegenüber dem drehfesten Teil, also dem Gehäuse, nicht drehen kann, weil die beiden Drehrichtungen über die Klemmrollen gesperrt sind, da diese in die Zwischenräume zwischen der Klemmfläche und den Klemmrampen einrollen und so eine Klemmverbindung zwischen dem drehfesten Teil und der Abtriebswelle aufrechterhalten. Die Klemmsperre kann gelöst werden, indem über das Antriebselement eine Verlagerung der Klemmelemente möglich ist, in dem das die Klemmrampen aufweisende Bauteil der Abtriebswelle, üblicherweise Innenstern genannt, entsprechend verdreht werden kann, so dass die Klemmrollen außer Klemmeingriff gebracht werden, so dass eine entsprechende Übertragung eines Drehmoments auf die Abtriebswelle möglich ist. Zur Betätigung ist üblicherweise ein Stellring vorgesehen, über den die Antriebswelle gedreht werden kann.
  • Bei dem aus DE 198 45 365 A1 bekannten Klemmgesperre ist des Weiteren ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener Schieber mit einer Eingriffsgeometrie vorgesehen, mit der er in der Klemmposition in eine am drehfesten Teil, dort einem entsprechenden, positionsfesten Ring, der in das Gehäuse eingesetzt ist, ausgebildete Gegeneingriffsgeometrie formschlüssig eingreifen kann. Über diesen Schieber respektive diesen formschlüssigen Eingriff ist es möglich, das Klemmgesperre nicht nur gegen statische Drehmomente, sondern auch gegen schwingende, dynamische Belastungen mit wechselnden Drehmomenten zu sichern. Wird das Klemmgesperre beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Sitzverstellung eingesetzt, so können derartige Belastungen durch Vibrationen des Verbrennungsmotors oder der Fahrbahn hervorgerufen werden. Bei einer derartigen Wechselbeanspruchung wird beispielsweise bei dem Klemmgesperre die Klemmkraft, welche von dem inneren Element, also dem die Klemmrampen aufweisenden Innenstern respektive der Abtriebswelle, über die eingeklemmten Klemmrollen auf das drehfeste Teil übertragen wird, zunächst abgebaut. Hierüber wird folglich die Klemmwirkung reduziert, so dass es zu einer Relativverschiebung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite kommen kann.
  • Um dem entgegenzuwirken ist bei dem Gesperre gemäß DE 198 45 365 A1 der Schieber vorgesehen, der im Klemmzustand mit seiner Eingriffsgeometrie in die Gegeneingriffsgeometrie am drehfesten Teil formschlüssig eingreift. Erst wenn er aktiv aus dieser Eingriffsposition gelöst wird, ist ein Verstellen des Klemmgesperres möglich.
  • Bei dem aus DE 198 45 365 A1 bekannten Schieber ist als Eingriffsgeometrie eine keilförmige Verzahnung am Schieberende vorgesehen, die in eine entsprechende, formkompatible keilförmige Gegenverzahnung am drehfesten Teil, also dem Innenring, eingreift. Zwar kann über eine derartige Schiebersperre eine Arretierung des Klemmgesperres in den allermeisten Situationen erreicht werden, gleichwohl ergeben sich trotz allem insbesondere bei einwirkenden Vibrationen oder Schwingungen Situationen, in denen der Schieber aus seinem Eingriff gelöst wird, so dass es zu einer ungewollten Verstellung kommt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Klemmgesperre anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Klemmgesperre der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Eingriffsgeometrie wenigstens einen Radialvorsprung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten aufweist und die Gegeneingriffsgeometrie als umlaufender Kranz aus mehreren radial verlaufenden Vertiefungen mit jeweils ebenfalls parallelen Seitenkanten ausgeführt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Klemmgesperre ist eine neuartige Arretierungsgeometrie im Bereich des Schiebers und des drehfesten Bauteils, also beispielsweise des Innenrings, vorgesehen. Der Schieber weist einen Radialvorsprung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten auf, die Eingriffsgeometrie weist eine Vielzahl radialer Vertiefungen mit ebenfalls parallelen Seitenkanten auf. Es sind also beidseits parallele Halte- oder Eingriffsflächen vorgesehen. Dies führt dazu, dass sich, nachdem der Schieber radial bewegbar relativ zur gemeinsamen Drehachse ist, die Drehmomentsumme um den Drehpunkt Null ist, wodurch ein selbsttätiges Aussteuern, also Lösen des Schiebers aus dem formschlüssigen Eingriff bei Einwirken von Schwingungen oder Vibrationen verhindert wird. Es hat sich nämlich im Rahmen von Versuchen herausgestellt, dass ein selbsttätiges Aussteuern bei der aus DE 198 45 365 A1 bekannten keilförmigen Verzahnungsgeometrie möglich ist, da dort bei anliegenden Vibrationen aufgrund der Verzahnungsgeometrie Radialkomponenten entstehen, die dazu führen, dass der Schieber gegen sein rückstellendes Federelement über die schrägen, aufeinander ablaufenden Verzahnungsflanken bewegt wird, so dass das Rückhaltemoment gering ist und letztlich lediglich durch die Anfederkraft bestimmt ist. Durch die erfindungsgemäße formschlüssige Arretiergeometrie wird ein solches selbsttätiges Aussteuern jedoch vorteilhaft verhindert, da die parallel zueinander verlaufenden Halte- oder Eingriffsflächen eine Radialbewegung respektive ein rampenartiges Abgleiten, wie im Stand der Technik möglich, ausschließen.
  • Der Radialvorsprung und die Vertiefungen sind zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung breiter als in Radialrichtung lang. Dies bewirkt zum einen, dass nur ein relativ kurzer Hub erforderlich ist, um den Schieber aus seinem sperrenden Eingriff zu bringen, also die Arretierung für eine bewusste Verstellung aufzuheben. Zum anderen wird durch die entsprechende Breite eine hinreichende Stabilität realisiert, so dass der Schieber auch bei größeren Wechsellasten stabil in Eingriff bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Klemmgesperre ermöglicht es also, ein Ablaufen des Schiebers, also ein selbsttätiges Lösen aus dem formschlüssigen Eingriff auch bei höheren anliegenden Wechselmomenten, insbesondere bis mindestens 20 Nm, wirkungsvoll zu verhindern.
  • Um den Schieber für einen Verstellvorgang aktiv aus dem Eingriff auszurücken, ist erfindungsgemäß ein mit dem Schieber gekoppeltes Stellelement zum radialen Verschieben des Schiebers aus der Eingriffsposition in eine Löseposition vorgesehen. Dieses Stellelement ist ein schwenkbarer Stift, der in eine über seitliche Rampen begrenzte Ausnehmung des Schiebers eingreift. Wird also dieser Stift, der an einem dem Antrieb dienenden Stellring, der relativ zum Schieber verdrehbar ist, angeordnet, in Umfangrichtung durch Verdrehen des Stellrings bewegt, so läuft er auf eine benachbarte seitliche Rampe auf, was dazu führt, dass der Schieber, resultierend aus dieser Kulissenführung, radial nach innen geschoben wird und gegen sein rückstellendes Federelement bewegt wird. Hierbei kommt der Radialvorsprung außer Eingriff mit der jeweiligen Vertiefung. Gleichzeitig wird hierüber auch das rückstellende Federelement gespannt, das den Schieber permanent in Richtung des drehfesten Teils, respektive des Rings drückt. Nach Beendigung des Verstellvorgangs, wenn also der Stellring wieder entlastet wird, kehrt demzufolge auch das Stellelement wieder in eine Neutralposition zurück, es läuft auf der Rampe wieder ab und der Schieber kann über sein Federelement radial nach außen gegen die Gegeneingriffsgeometrie gedrückt werden. Hierbei wird er zunächst auf den Innenumfang am die Gegeneingriffsgeometrie aufweisenden drehfesten Teil, also beispielsweise dem Außenring, laufen, nachdem die Endposition nicht zwingend derart ist, dass der Radialvorsprung exakt einer Vertiefung gegenüber liegt. Eine minimale, aufgrund der fehlenden Arretierung noch mögliche Drehbewegung verändert diese Relativstellung zueinander, so dass, resultierend aus der Rückstellung über das Federelement, der Schieber mit seinem Radialvorsprung in die unmittelbar benachbarte Vertiefung einrückt und das Gesperre endgültig arretiert ist.
  • Der Schieber selbst ist wie ausgeführt radial beweglich. Um eine definierte radiale Beweglichkeit zu ermöglichen, ist der Schieber zweckmäßigerweise in einer Radialführung, die mit der Abtriebswelle verbunden ist, geführt und gegen die Rückstellkraft eines Federelements, wie bereits beschrieben, aus der Eingriffsposition in die Löseposition bewegbar. Diese Radialführung ist zweckmäßigerweise als Führungsnut ausgeführt, deren Breite entsprechend der Breite des Schiebers bemessen ist. Bevorzugt ist die Radialführung an einem Innenstern ausgebildet, der Teil der Abtriebswelle ist, und der die radialen Klemmrampen aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Klemmgesperre mit einem in Eingriffsposition befindlichem Schieber,
    • 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nach 1, als Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1,
    • 3 eine Schnittansicht entsprechend 1 mit durch Verdrehen des Stellrings ausgerücktem Schieber,
    • 4 eine Aufsicht auf die Anordnung aus 3, als Schnittansicht entlang der Linie III-III,
    • 5 eine Ansicht gemäß 3 mit um ein Winkelinkrement verdrehtem Antrieb in der Drehentstellung und rückgestelltem Schieber, und
    • 6 eine Aufsicht auf die Anordnung aus 5, als Schnittansicht entlang der Linie V-V.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Klemmgesperre 1 mit einem positionsfesten Gehäuse 2 und einem darin aufgenommenen, ebenfalls positionsfesten Außenring 3. Vorgesehen sind ferner mehrere Klemmrollen 4, die auf einem Innenstern 5 und dort ausgebildeten Klemmrampen 6 laufen und je nach Position des Innensterns 5 respektive der Klemmrampen 6 in und aus der Klemmanlage an eine zylindrische Klemmfläche 7 des Außenrings 3 gebracht werden können.
  • Über ein Antriebselement 8 kann ein Stellring 9 gedreht werden, der mit einem Schieber 10 über einen am Stellring 9 befestigten Stift 11 gekoppelt ist. Der Stift 11 greift in eine Öffnung 12 am Schieber 10 ein, welche Öffnung über zwei Rampen 13 seitlich begrenzt ist.
  • Der Schieber 10 selbst ist gegen eine Rückstellfeder 14 radial beweglich. Erweist an seinem einen Ende einen Radialvorsprung 15 auf, der gemäß 2 zur Arretierung der eingestellten Position in eine Vertiefung 16, die am Außenring 3 ausgebildet ist, also positionsfest ist, formschlüssig eingreift.
  • Wie insbesondere 2 zeigt weist der Schieber 10 zwei parallele Seitenkanten 17 auf. Ebenso weist die Vertiefung 16, von der ersichtlich eine Vielzahl kranzartig um den Umfang des Außenrings 3 angeordnet sind, zwei parallele Seitenkanten 18 auf, so dass sich folglich im Eingriff jeweils zwei flächige, parallele Kanten gegenüberliegen. Diese Eingriffsgeometrie führt dazu, dass auch bei Anliegen einer Last ein selbsttätiges Ausrücken des Schiebers 10, also ein selbsttätiges Lösen dieses Eingriffs, ausgeschlossen ist.
  • Während die 1 und 2 das Klemmgesperre 1 in der Arretierposition, wenn also keine Verdrehung erfolgt, zeigen, zeigen die 3 und 4 das Klemmgesperre 1 bei Beginn eines Entriegelungs- und damit Verstellvorgangs. Der Stellring 9 wird über das Antriebselement 8 etwas verdreht, was dazu führt, dass der Stift 11 gegen die in den 2 und 4 gezeigte untere Rampe 13 läuft, was dazu führt, dass der Schieber 10, wie durch den Pfeil P dargestellt ist, radial gegen seine Rückstellfeder 14 bewegt wird, die hierbei komprimiert wird, siehe 3. Es kommt dazu, dass der Radialvorsprung 15 aus der Vertiefung 16 bewegt wird, das heißt, dass der formschlüssige Eingriff aufgehoben ist, wie 4 zeigt. Nun kann durch fortgesetzte Verstellbewegung über das Antriebselement 8 eine aktive Verstellung erfolgen, nachdem gleichzeitig auch die Verklemmung der Klemmrollen 4 gelöst wird, indem diese auf den entsprechenden Rampen 6 des Innensterns abrollen und außer Klemmanlage an der Klemmfläche 7 des Außenrings 3 gebracht werden.
  • Ist der Verstellschritt abgeschlossen, so befindet sich das System in der in den 5 und 6 gezeigten Position. Das Antriebselement 8 wird zurückgedreht, was über ein entsprechendes, nicht näher gezeigtes Rückstellfederelement erfolgt. Dies führt dazu, dass der Stift 11 sich von der entsprechenden Rampe 13 entfernt, siehe 6, und wieder in die mittige Neutralstellung läuft. Dies ermöglicht es, dass die komprimierte Rückstellfeder 14 den Schieber 10 wieder radial nach außen schiebt. Hierbei läuft der Radialvorsprung 15 gegen die Innenwandung 19 des Außenrings 3, nachdem der Radialvorsprung 15 nicht exakt einer entsprechenden Vertiefung 16 gegenüberliegt. Beginnt nun der Innenstern 5 durch Nachlassen der Klemmung der Klemmrollen 4 eine minimale Drehung, so wird der Schieber 10 automatisch vom Innenstern 5 mitgenommen. Dies deshalb, da der Schieber 10 in einer Radialführung 20 am Innenstern 5 aufgenommen ist. Hierzu weist der Innenstern 5 eine entsprechende radiale Führungsnut auf, in der der Schieber 10 aufgenommen ist, und in der er radial beweglich geführt ist. Aufgrund der geringen Verdrehung des Innensterns 5 und der Zwangsmitnahme des Schiebers 10 wird demzufolge auch der Schieber 10 geringfügig verdreht, so dass der Radialvorsprung 15 gegenüber einer benachbarten Vertiefung 16 zu liegen kommt. Aufgrund der Rückstellwirkung der Rückstellfeder 14 schnappt der Radialvorsprung 15 automatisch in die Vertiefung 16 ein, die formschlüssige Arretierung über die formschlüssig aneinander liegenden Seitenkanten 17, 18 ist wieder gegeben und ein weiteres Ablaufen verhindert.
  • Für einen neuen, schrittweisen Verstellvorgang beginnt das Prozedere wieder mit einer Ausgangssituation, wie in den 1 und 2 beschrieben.
  • Abschließend ist festzuhalten, dass die Verstellbewegung natürlich auch in die entgegengesetzte Richtung laufen kann, nachdem das Klemmgesperre 1 respektive der Freilauf in beide Richtungen schaltbar ist. In diesem Fall würde der Stellring in die entgegengesetzte Richtung gedreht und damit auch der Stift 11 gegen die andere Rampe 13 laufen, die Radialverschiebung des Schiebers 10 wäre jedoch die gleiche. Lediglich die Drehrichtung würde, bezogen auf 6, entgegengesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmgesperre
    2
    Gehäuse
    3
    Außenring
    4
    Klemmrolle
    5
    Innenstern
    6
    Klemmrampe
    7
    Klemmfläche
    8
    Antriebselement
    9
    Stellring
    10
    Schieber
    11
    Stift
    12
    Öffnung
    13
    Rampe
    14
    Rückstellfeder
    15
    Radialvorsprung
    16
    Vertiefung
    17
    Seitenkante
    18
    Seitenkante
    19
    Innenwandung
    20
    Radialführung

Claims (4)

  1. Klemmgesperre, mit einem drehfesten Teil (3) und einer diesem gegenüber drehbaren Abtriebswelle sowie Klemmelementen (4), die angefedert zwischen einer Klemmbahn (7) des drehfesten Teils (3) und Klemmrampen (6) an der Abtriebswelle in einer Klemmposition lösbar verklemmbar sind, mit einer Antriebswelle zum Drehen der Abtriebswelle, und mit einer Einrichtung zum Verlagern der Klemmelemente (4) aus der Klemmposition in eine Freigangposition, wobei ein drehfest mit der Abtriebswelle verbundener Schieber (10) mit einer Eingriffsgeometrie vorgesehen ist, mit der er in der Klemmposition in eine am drehfesten Teil (3) vorgesehene Gegeneingriffsgeometrie formschlüssig eingreift und die in der Freigangposition aus der Gegeneingriffsgeometrie gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsgeometrie wenigstens einen Radialvorsprung (15) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten (17) aufweist und die Gegeneingriffsgeometrie als umlaufender Kranz aus mehreren radial verlaufenden Vertiefungen (16) mit jeweils ebenfalls parallelen Seitenkanten (18) ausgeführt ist, wobei ein mit dem Schieber (10) gekoppeltes Stellelement zum radialen Verschieben des Schiebers (10) aus der Eingriffsposition in eine Löseposition vorgesehen ist, wobei das Stellelement ein schwenkbarer Stift (11) ist, der in eine über seitliche Rampen (13) begrenzte Ausnehmung (12) am Schieber (10) eingreift und der Stift (11) an einem dem Antrieb dienenden Stellring (9), der relativ zum Schieber (10) verdrehbar ist, angeordnet ist.
  2. Klemmgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (15) und die Vertiefungen (16) in Umfangsrichtung breiter als in Radialrichtung lang sind.
  3. Klemmgesperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) in einer Radialführung (20), die mit der Abtriebswelle verbunden ist, geführt und gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder (14) aus der Eingriffsposition in die Löseposition bewegbar ist.
  4. Klemmgesperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialführung (20) an einem Innenstern (5) ausgebildet ist.
DE102017120990.5A 2017-09-12 2017-09-12 Klemmgesperre Active DE102017120990B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120990.5A DE102017120990B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Klemmgesperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120990.5A DE102017120990B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Klemmgesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120990B3 true DE102017120990B3 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120990.5A Active DE102017120990B3 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Klemmgesperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120990B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174858A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierungseinheit für aktuator einer fahrzeugbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845365A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845365A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174858A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierungseinheit für aktuator einer fahrzeugbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP3034914A1 (de) Parksperrenanordnung
EP1939480B1 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2994625B1 (de) Nockenwelle
DE3427091C2 (de)
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
EP1144219B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
EP2034383A2 (de) Drehsteller
WO2007087927A1 (de) Fensterheberantrieb
WO2000020247A1 (de) Schaltbares klemmgesperre
DE102017120990B3 (de) Klemmgesperre
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
EP2994662B1 (de) Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
DE914691C (de) Bei UEberlast ausschaltende, bei Fortfall der UEberlast wiedereinschaltende UEberlastungskupplung
DE102013015500A1 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
DE102017120989B4 (de) Schrittmechanik
DE3319818C2 (de)
DE4024455C2 (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Simplex- und Duo-Duplex-Bremsen
DE743929C (de) Kraftuebertragungsanordnung, bei der die Bewegung einer kontinuierlich laufenden Antriebswelle auf eine zweite Welle und eine Nockenanordnung mit Hilfe einer Kupplung uebertragen wird, insbesondere fuer Typendrucktelegraphenapparate
EP2824373B1 (de) Kupplung für einen Stellungsregler
WO2015021966A1 (de) Schaltbares klemmgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final