DE102017120484A1 - Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln - Google Patents

Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln Download PDF

Info

Publication number
DE102017120484A1
DE102017120484A1 DE102017120484.9A DE102017120484A DE102017120484A1 DE 102017120484 A1 DE102017120484 A1 DE 102017120484A1 DE 102017120484 A DE102017120484 A DE 102017120484A DE 102017120484 A1 DE102017120484 A1 DE 102017120484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switching
control element
lever
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017120484.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schmidt
Wolfgang Christgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017120484.9A priority Critical patent/DE102017120484A1/de
Publication of DE102017120484A1 publication Critical patent/DE102017120484A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/105Hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln (1, 1a) zur Betätigung wenigstens zweier Ventile (11, 12) zumindest eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mittels jeweils eines Primärhebels (2, 2a) der Schaltschlepphebel (1, 1a), wobei an dem jeweiligen Primärhebel (2, 2a) ein verriegelbarer Sekundärhebel (3, 3a) um eine Schwenkachse (4, 4a) schwenkbar angeordnet ist, wobei wenigstens der Sekundärhebel (3, 3a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) zumindest eine Nockenanlauffläche (5, 6, 8; 5a, 6a, 8a) zur Anlage an wenigstens einen zugeordneten Nocken einer Nockenwelle aufweist, wobei zwischen den Primärhebeln (2, 2a) und den Sekundärhebeln (3, 3a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) eine steuerbare Sperrvorrichtung (9, 9a) angeordnet ist, die jeweils einen durch wenigstens einen Schaltsteg (20, 20a, 20b, 20c) an einem parallel zur Nockenwelle angeordneten Steuerelement (19, 19a, 19b) beaufschlagbaren Sperrstift (10, 10a) aufweist, welcher in eine Verriegelungsstellung für eine formschlüssige Verriegelung der Sekundärhebel (3, 3a) mit den Primärhebeln (2, 2a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) bewegbar ist, sofern sich der der jeweiligen Nockenanlauffläche zugeordnete Nocken der Nockenwelle mit seinem Nockengrundkreis im Bereich der zugeordneten Nockenanlauffläche befindet, und bei dem die Sperrstifte (10, 10a) in eine Entriegelungsstellung zurückbewegbar sind. Die Erfindung betrifft eine translatorisch bewegbare Stellvorrichtung zur Betätigung der Sperrstifte (10, 10a).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln zur Betätigung wenigstens zweier Ventile zumindest eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mittels jeweils eines Primärhebels der Schaltschlepphebel, wobei an dem jeweiligen Primärhebel ein verriegelbarer Sekundärhebel um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, wobei wenigstens der Sekundärhebel eines jeden Schaltschlepphebels zumindest eine Nockenanlauffläche zur Anlage an wenigstens einen zugeordneten Nocken einer Nockenwelle aufweist, wobei zwischen den Primärhebeln und den Sekundärhebeln eines jeden Schaltschlepphebels eine steuerbare Sperrvorrichtung angeordnet ist, die jeweils einen durch wenigstens einen Schaltsteg an einem parallel zur Nockenwelle angeordneten Steuerelement beaufschlagbaren Sperrstift aufweist, welcher in eine Verriegelungsstellung für eine formschlüssige Verriegelung der Sekundärhebel mit den Primärhebeln eines jeden Schaltschlepphebels bewegbar ist, sofern sich der der jeweiligen Nockenanlauffläche zugeordnete Nocken der Nockenwelle mit seinem Nockengrundkreis im Bereich der zugeordneten Nockenanlauffläche befindet, und bei dem die Sperrstifte in eine Entriegelungsstellung zurückbewegbar sind.
  • Ein derartiges Ventiltriebsystem mit zwei parallel angeordneten Schaltschlepphebeln zur Betätigung zweier nebeneinander angeordneter Ventile in wenigstens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine ist aus der WO 2015/181 264 A1 bekannt. Zur steuerbaren Betätigung der Sperrvorrichtung ist eine mittels eines Elektroantriebs drehbare Steuerwelle parallel zur Nockenwelle angeordnet. Die Steuerwelle weist Steuernocken auf, um die jeweiligen Sperrstifte in eine Verriegelungsstellung für eine formschlüssige Verriegelung der Sekundärhebel an den Primärhebeln zu bewegen. In Abhängigkeit von der Form und der Phasenlage der Steuernocken ist es möglich, wahlweise beide Schaltschlepphebel zu verriegeln, beide Schaltschlepphebel zu entriegeln, den ersten Schaltschlepphebel zu verriegeln und den zweiten Schaltschlepphebel zu entriegeln sowie umgekehrt den ersten Schaltschlepphebel zu entriegeln und den zweiten Schaltschlepphebel zu verriegeln.
  • Diese bekannte Anordnung erfordert eine Drehlagerung der Verriegelungswelle mit Nocken zur Betätigung der Sperrvorrichtung sowie einen Elektroantrieb, um die benötigte Drehbewegung herbeizuführen. Die Lagerung der Verriegelungswelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, einschließlich des Elektroantriebs, ist platz- und kostenaufwendig und daher in vielen Fällen nicht zu realisieren.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die mechanischen Mittel zum Umschalten des Schaltschlepphebels zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Primärhebel und der Sekundärhebel mechanisch miteinander verriegelt sind, und einer Entriegelungsstellung, in der die mechanische Verbindung des Primärhebels mit dem Sekundärhebel aufgehoben ist, das kinematisch und bezüglich Bauraum günstigste Konzept zu verwirklichen sowie möglichst kostengünstig zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ventiltriebsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln zur Betätigung wenigstens zweier Ventile zumindest eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mittels jeweils eines Primärhebels der Schaltschlepphebel, wobei an dem jeweiligen Primärhebel ein verriegelbarer Sekundärhebel um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, wobei wenigstens der Sekundärhebel eines jeden Schaltschlepphebels zumindest eine Nockenanlauffläche zur Anlage an wenigstens einen zugeordneten Nocken einer Nockenwelle aufweist, wobei zwischen den Primärhebeln und den Sekundärhebeln eines jeden Schaltschlepphebels eine steuerbare Sperrvorrichtung angeordnet ist, die jeweils einen durch wenigstens einen Schaltsteg an einem parallel zur Nockenwelle angeordneten Steuerelement beaufschlagbaren Sperrstift aufweist, welcher in eine Verriegelungsstellung für eine formschlüssige Verriegelung der Sekundärhebel mit den Primärhebeln eines jeden Schaltschlepphebels bewegbar ist, sofern sich der der jeweiligen Nockenanlauffläche zugeordnete Nocken der Nockenwelle mit seinem Nockengrundkreis im Bereich der zugeordneten Nockenanlauffläche befindet, und bei dem die Sperrstifte in eine Entriegelungsstellung zurückbewegbar sind.
  • Bei diesem Ventiltriebsystem ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Steuerelement wenigstens zwei Schaltstege aufweist und mittels wenigstens einer Steuereinheit parallel zur Nockenwellendrehachse translatorisch in wenigstens drei Betätigungsstellungen bewegbar ist, in denen die beiden Sperrstifte durch die wenigstens zwei Schaltstege in eine Verriegelungsstellung und/oder eine Entriegelungsstellung bewegbar sind.
  • Das Ventiltriebsystem für eine Brennkraftmaschine weist zwei oder mehrere Schaltschlepphebel auf, entsprechend der Zylinder- und Ventilanzahl, sowie ein Steuerelement mit entsprechenden Steuerkonturen. Diese Steuerkonturen lassen sich wahlweise mittels des Verriegelungsmechanismus außer Wirkverbindung bringen und die Schaltschlepphebel damit in einen ersten Schaltzustand versetzen oder aber durch Verlagerung des Steuerelements in Wirkverbindung bringen, um die Schaltschlepphebel damit in einen zweiten Schaltzustand zu versetzen. Die Verlagerung erfolgt gemäß der Erfindung, wie erwähnt, translatorisch, welche im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten rotatorischen Verlagerung der Steuerkonturen vorteilhaft ist.
  • Die Anlage des Verriegelungsmechanismus im nicht in Wirkverbindung zu den Steuerkonturen stehenden Zustand kann durch Rückstellfedern erfolgen. Zudem ist jedoch auch eine in zwei Richtungen wirkende Schnittstelle zwischen Steuerkontur und Verriegelungsmechanismus, ähnlich einer desmodromischen Steuerung möglich. Das Ventiltriebsystem kann sich entlang mehrere Zylinder erstrecken, wobei eine Schaltung nur dann erfolgen kann, wenn sich die jeweiligen Nockengrundkreise der Nocken an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine im Bereich der Nockenanlaufflächen für ihnen zugeordnete Nocken der Nockenwelle befinden.
  • Gemäß einer ersten, vorteilhaften Weiterbildung eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ventiltriebsystems ist vorgesehen, dass das Steuerelement als translatorisch verschiebbare Schaltstange oder Schaltblech ausgebildet ist, dass das Steuerelement zwei sich quer zur translatorischen Bewegungsrichtung des Steuerelements in Richtung von ersten und zweiten Sperrstiften der Schaltschlepphebel erhebende erste und zweie Schaltstege aufweist, deren Abstand an dem Steuerelement größer ist als der Abstand zwischen den ersten und zweiten Sperrstiften und so bemessen ist, dass die beiden Schaltstege in der ersten Betätigungsstellung (A) des Steuerelements außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, dass in der zweiten Betätigungsstellung (B) des Steuerelements der erste Schaltsteg den ersten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt und der zweite Schaltsteg außer Wirkverbindung mit dem zweiten Sperrstift ist sowie dieser in der Entriegelungsstellung verbleibt, und dass in der dritten Betätigungsstellung (C) des Steuerelements der zweite Schaltsteg den zweiten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Schaltsteg außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift ist und dieser in die Entriegelungsstellung zurückkehrt.
  • Mit dieser verhältnismäßig einfachen und platzsparenden Ausführungsform lassen sich somit drei Kombinationen von Verriegelungsstellungen und Entriegelungsstellungen verwirklichen, nämlich eine erste Position, in der die Primärhebel und Sekundärhebel der beiden Schaltschlepphebel nicht miteinander verriegelt sind, sowie in einer zweiten Position den Primärhebel und den Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels miteinander zu verriegeln sowie den Primärhebel und den Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels nicht miteinander zu verriegeln, sowie in einer dritten Position den Primärhebel und den Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels miteinander zu verriegeln und den Primärhebel und Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels unverriegelt zu belassen.
  • Gemäß einer zweiten, vorteilhaften Weiterbildung eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ventiltriebsystems, das zusätzlich eine vierte Betätigungsstellung aufweist, ist vorgesehen, dass das Steuerelement als translatorisch verschiebbare Schaltstange oder Schaltblech ausgebildet ist sowie erste, zweite und dritte sich quer zur translatorischen Bewegungsrichtung des Steuerelements in Richtung zu den beiden Sperrstiften der Schaltschlepphebel erhebende Schaltstegen aufweist, deren Abstände an dem Steuerelement so bemessen sind, dass die drei Schaltstege in der ersten Betätigungsstellung (A) des Steuerelements außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, dass in der zweiten Betätigungsstellung (B) des Steuerelements der erste Schaltsteg den ersten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt sowie der zweite Schaltsteg und der dritte Schaltsteg außer Wirkverbindung mit dem zweiten Sperrstift sind und dieser in der Entriegelungsstellung verbleibt, dass in der dritten Betätigungsstellung (C) des Steuerelements der zweite Schaltsteg den zweiten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Schaltsteg sowie der dritte Schaltsteg außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift sind und dieser in die Entriegelungsstellung zurückkehrt, und dass in der vierten Betätigungsstellung (D) des Steuerelements der zweite Schaltsteg sowie der dritte Schaltsteg die beiden Sperrstifte in die Verriegelungsstellung verschieben.
  • Gemäß einer dritten, vorteilhaften Weiterbildung eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ventiltriebsystems ist vorgesehen, dass das Steuerelement als zwei translatorisch verschiebbare Schaltstangen oder Schaltbleche ausgebildet ist, dass an jeder Schaltstange oder Schaltblech des Steuerelements quer zu deren translatorischen Bewegungsrichtung in Richtung zu den beiden Sperrstiften der Schaltschlepphebel sich erhebende, erste und zweite Schaltstege ausgebildet sind, deren Abstände an dem Steuerelement so bemessen sind, dass die Schaltstangen oder Schaltbleche des Steuerelements mittels einer ersten und einer zweiten als Linear-Aktuator ausgebildeten Steuereinheit unabhängig voneinander in die Betätigungsstellungen verschiebbar sind, wobei die ersten und zweiten Schaltstege in der ersten Betätigungsstellung (A1/A2) der Schaltstangen oder Schaltbleche des Steuerelements außer Eingriff mit den beiden Sperrstiften sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, wobei der erste Schaltsteg in der zweiten Betätigungsstellung (A1/B2) in der Entriegelungsstellung verbleibt und der zweite Schaltsteg den ersten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt, wobei der erste Schaltsteg in der dritten Betätigungsstellung (B1/A2) den zweiten Sperrstift in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Sperrstift in die Entriegelungsstellung zurückfällt, und wobei der erste und zweite Schaltsteg in der vierten Betätigungsstellung (B2/B1) den ersten und zweiten Sperrstift in der Verriegelungsstellung hält.
  • Es ist ersichtlich, dass sich mit der Erfindung auf mechanisch einfache Weise bis zu vier gewünschte Betätigungsstellungen verwirklichen lassen und Lösungen der eingangs erwähnten Aufgabe ergeben.
  • Im weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Sperrstifte gegen die Kraft eines Federelements in die Verriegelungsstellung bewegbar sein, wobei das als Teleskopierbereich der Sperrstifte ausgebildete Federelement eine Druckfeder aufweist, deren Federkonstante größer ist als die Federkonstante einer Rückholfeder an den Sperrstiften. Die Ansteuerung der Steuereinheit für das Steuerelement kann durch eine Motorsteuereinheit erfolgen, wobei die Steuereinheit als hydraulischer oder elektrischer Linear-Aktuator ausgebildet sein kann.
  • Ferner kann durch die Schaltstege des Steuerelements eine Vorspannung des als teleskopierbarer Bereich der Sperrstifte ausgebildeten Federelements mit Zwischenspeicherung bewirkt werden, und zwar so lange, bis der Sperrstift in seine Verriegelungsstellung gelangt ist, in welche sich die den Nockenanlaufflächen zugeordneten Nocken der Nockenwelle mit ihren Nockengrundkreisen im Bereich der Nockenanlaufflächen befinden und die Sperrstifte durch die zwischengespeicherte Federkraft des Federelements in ihre Verriegelungsstellungen nachgeführt werden.
  • Die beiden Schaltschlepphebel lassen sich beispielsweise zur Betätigung zweier parallel nebeneinander angeordneter Ventile wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine verwenden.
  • Durch die erfindungsgemäß möglichen bis zu vier Schaltzustände können Nachhubanwendung zum Abgastemperaturmanagement mittels Restgassteuerung an Dieselmotoren zur optimalen Anpassung an verschiedene Betriebszustände und damit Nachhub-Ventilsummenquerschnitte erreicht werden.
  • Die Schaltschlepphebel des erfindungsgemäßen Ventiltriebsystems lassen sich bezüglich der folgenden Merkmale beliebig gestalten:
    • - als Primary-In- oder Primary-Out-Konfiguration hinsichtlich der Primär- und Sekundärhebel,
    • - mit zumindest einem Ventilabgriff am Schaltschlepphebel,
    • - mit oder ohne Nockenkontakt am Primärhebel,
    • - mit Nockenabgriff am Sekundärhebel,
    • - mit Nockenabgriff jeweils als Gleit- oder Rollenkontakt,
    • - mit einem oder mehreren Nockenkontakten je Primärhebel und Sekundärhebel,
    • - mit einem Sperrstift, der drucklos verriegelt oder entriegelt ist,
    • - mit zumindest einer abstützelementseitigen oder ventilseitigen Lost-Motion-Feder,
    • - mit einem abstützelementseitigen oder ventilseitigen Verriegelungsmechanismus,
    • - mit zumindest einem hydraulischen oder mechanischen Abstützelement,
    • - mit oder ohne Haltebügel, und
    • - mit jeweils gleichen oder unterschiedlichen Nockenprofilen bezüglich der jeweiligen Schaltschlepphebel-Position.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine isometrische Darstellung zweier Schaltschlepphebel zur Betätigung zweier parallel in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneter Ventile,
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der beiden Schaltschlepphebel gemäß 1 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher die Sekundärhebel der beiden Schaltschlepphebel von deren Primärhebeln entkoppelt sind,
    • 3 eine schematische Darstellung der zwei Schaltschlepphebel gemäß 2 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher der Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels mit dessen Primärhebel gekoppelt ist und in welcher der Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels von dessen Primärhebel entkoppelt ist,
    • 4 eine schematische Darstellung der beiden Schaltschlepphebel gemäß 2 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher der Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels von dessen Primärhebel entkoppelt ist und in welcher der Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels mit dessen Primärhebel gekoppelt ist,
    • 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der beiden Schaltschlepphebel gemäß 1 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher die Sekundärhebel der beiden Schaltschlepphebel von deren Primärhebeln entkoppelt sind,
    • 6 eine schematische Darstellung der beiden Schaltschlepphebel gemäß 5 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher der Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels mit dessen Primärhebel gekoppelt ist und in welcher der Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels von dessen Primärhebel entkoppelt ist,
    • 7 eine schematische Darstellung der beiden Schaltschlepphebel gemäß 5 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher der Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels von dessen Primärhebel entkoppelt ist und in welcher der Sekundärhebel des zweiten Schaltschlepphebels mit dessen Primärhebel gekoppelt ist,
    • 8 eine schematische Darstellung der beiden Schaltschlepphebel gemäß 5 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher der Sekundärhebel des ersten Schaltschlepphebels und des zweiten Schaltschlepphebels mit deren Primärhebeln gekoppelt sind,
    • 9 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der beiden Schaltschlepphebel gemäß 1 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher die Sekundärhebel der beiden Schaltschlepphebel von deren Primärhebeln entkoppelt sind,
    • 10 eine schematische Darstellung der beiden Schaltschlepphebel gemäß 9 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in welcher die Sekundärhebel der beiden Schaltschlepphebel mit deren Primärhebeln gekoppelt sind,
    • 11 eine schematische Darstellung eines der beiden Schaltschlepphebel gemäß 9 in einer Draufsicht in einer Schaltstellung, in der welcher der Sekundärhebel des Schaltschlepphebels von dessen Primärhebel entkoppelt ist,
    • 12 eine schematische Darstellung in einer Draufsicht eines der beiden Schaltschlepphebeln gemäß 11 in einer Schaltstellung, in welcher ein Federelement eines Sperrstifts in einem federnden Bauteil zwischengespeichert ist sowie nur die für diese Zwischenspeicherung erforderlichen Bauelemente dargestellt sind, und
    • 13 eine schematische Darstellung in einer Draufsicht eines der beiden Schaltschlepphebel gemäß 11 in einer Verriegelungsstellung des Primärhebels mit dem Sekundärhebel mittels des Sperrstifts in seiner eingerasteten, die Verriegelung zwischen dem Primärhebel und dem Sekundärhebel bewirkenden Stellung.
  • 1 zeigt demnach einen ersten Schaltschlepphebel 1 und parallel dazu einen zweiten, identischen Schaltschlepphebel 1a, die parallel in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventile 11, 12 betätigen können. Die beiden Schaltschlepphebel 1, 1a bestehen aus je einem Primärhebel 2, 2a und je einem um eine Schwenkachse 4, 4a am Primärhebel 2, 2a schwenkbar gelagerten Sekundärhebel 3, 3a. Die Primärhebel 2, 2a weisen zwei zueinander parallele, axial beabstandete Nockenanlaufflächen 5, 5a, 6, 6a auf, auf die ihnen zugeordneten Nocken einer nicht dargestellten Nockenwelle einwirken können, um die Schaltschlepphebel 1, 1a zu verschwenken und die Ventile 11, 12 zu öffnen sowie zu schließen. Am Sekundärhebel 3 des ersten Schaltschlepphebels 1 ist eine Nockenrolle 7 um eine Drehachse 7a drehbar gelagert angeordnet sowie entsprechend dazu ist am Sekundärhebel 3a des zweiten Schaltschlepphebels 1a eine Nockenrolle 7b um eine Drehachse 7c drehbar gelagert angeordnet. Zu diesen Drehachsen 7, 7b ist beabstandet und parallel eine nicht dargestellte Nockenwelle im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine in bekannter Weise angeordnet und gelagert. Die Oberflächen der Nockenrollen 7, 7b bilden Nockenanlaufflächen 8, 8a für einen an der Nockenwelle angeordneten Nocken zu Betätigung der Sekundärhebel 3, 3a.
  • An den Primärhebeln 2, 2a sind Sperrvorrichtungen 9, 9a angeordnet, deren jeweiligen Sperrstifte 10, 10a axial verlagerbar sind, um zum Verriegeln der Primärhebel 2, 2a mit den Sekundärhebeln 3, 3a in nicht dargestellte Ausnehmungen in den Sekundärhebeln 3, 3a einzugreifen und die Verriegelung zwischen diesen beiden Bauelementen zu bewirken.
  • Die den die Ventile 11, 12 betätigenden Enden der Schaltschlepphebel 1, 1a gegenüberliegenden axialen Enden derselben sind mittels Kugelkopfstützen 13, 13a am nicht dargestellten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine schwenkbar gelagert. Je zwei beiderseits der Sperrvorrichtungen 9, 9a angeordnete Wickelfedern 14, 15; 14a, 15a dienen dazu, die Sekundärhebel 3, 3a in einer die Verriegelung zwischen den Primärhebeln 2, 2a und den Sekundärhebeln 3, 3a ermöglichenden Stellung zu halten sowie dafür zu sorgen, dass die Sekundärhebel 3, 3a im entkoppelten Zustand stets an den ihn zugeordneten Nocken der Nockenwelle anliegen.
  • 2 zeigt schematisch den ersten Schaltschlepphebel 1 und zweiten Schaltschlepphebel 1a in einer Draufsicht im Zusammenwirken mit einem Steuerelement 19 in Form einer translatorisch verschiebbaren Schaltstange oder einem translatorisch verschiebbaren Schaltblech ausreichend großer Materialstärke, welche einen ersten Schaltsteg 20 und einen zweiten Schaltsteg 20a mit einer stufenförmigen Geometrie aufweist. Dieses Steuerelement 19 wirkt mittels der Schaltstege 20, 20a auf die Sperrstifte 10, 10a der beiden Schaltschlepphebel 1, 1a. Das Steuerelement 19 lässt sich mittels einer Steuereinheit 21 in Form eines elektromechanischen oder hydraulischen Linear-Aktuators in die drei bezeichneten Stellungen A, B und C bewegen, die in den 2 bis 4 dargestellt sind.
  • Gemäß 2 sind die Sperrstifte 10, 10a außer Eingriff mit Ausnehmungen in den Sekundärhebeln 3, 3a der Schaltschlepphebel 1, 1a gebracht. Um der stufenförmigen Geometrie der Schaltstege 20, 20a des Steuerelements 19 folgen zu können, wirkt eine Federkraft auf die Sperrstifte 10, 10a in Richtung zu den Schaltstegen 20, 20a. Diese Federkraft wird von jeweils einer schraubenförmigen Rückholfeder 16, 16a erzeugt, welche den jeweils zugeordneten Sperrstift 10, 10a koaxial umgeben und sich mit deren schaltstiftnahen Enden an tellerförmigen Widerlagern 17, 17a abstützt, die an den Sperrstiften 10, 10a ausgebildet sind. Mit ihrem anderen axialen Ende stützen sich die Rückholfedern 16, 16a an den jeweils zugeordneten Primärhebeln 2, 2a ab.
  • Der Abstand der Schaltstege 20, 20a auf dem Steuerelement 19 ist größer als der Abstand der Sperrstifte 10, 10a zueinander. Die beiden Schaltstege 20, 20a sind in der ersten Betätigungsstellung A des Steuerelements 19, 19a außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften 10, 10a und diese verbleiben dort auch in der dargestellten Entriegelungsstellung.
  • Wird gemäß 3 das Steuerelement 19, 19a in die Betätigungsstellung B verschoben, drückt der steuereinheitnahe erste Schaltsteg 20 den zugeordneten ersten Sperrstift 10 in die Verriegelungsstellung, in welcher der Primärhebel 2 des ersten Schaltschlepphebels 1 mit dessen Sekundärhebel 3 verriegelt ist. Der steuereinheitferne zweite Schaltsteg 20a verbleibt weiterhin außer Wirkverbindung mit dem zugeordneten zweiten Sperrstift 10a, so dass dieser in seiner Entriegelungsstellung verbleibt.
  • Die 4 zeigt das Steuerelement 19 in der dritten Betätigungsstellung C, in welcher der steuereinheitferne zweite Schaltsteg 20a den zugeordneten Sperrstift 10a des zweiten Schaltschlepphebels 1a in die Verriegelungsstellung verschiebt, während der erste Schaltsteg 20 außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift 10 gelangt und dieser in die Entriegelungsstellung zurückkehrt.
  • In den 2 bis 4 sind jeweils Schemata dargestellt, in denen der erste Schaltschlepphebel 1 mit der Abkürzung SRFF1 und der zweite Schaltschlepphebel 1a mit der Abkürzung SRFF2 bezeichnet sind. Mit Mode A, B, C sind die ersten, zweiten und dritten Bestätigungsstellungen bezeichnet, wobei die Ziffern 0 die Entriegelungsstellung und die Ziffern 1 die Verriegelungsstellung der Sperrstifte 10, 10a bezeichnen.
  • In den 5 bis 8 ist jeweils eine Betätigungsvorrichtung mit vier Betätigungsstellungen A, B, C und D der aktuatorisch wirksamen Steuereinheit 21 dargestellt. Das dortige Steuerelement 19a weist drei Schaltstege 20, 20a, 20b auf, welche durch Verschiebung des Steuerelements 19a die zwei Sperrstifte 10, 10a betätigen können. Die Abstände der Schaltstege 20, 20a, 20b an dem Steuerelement 19a sind so bemessen, dass die drei Schaltstege 20, 20a, 20b in der ersten Betätigungsstellung A des Steuerelements 19a außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften 10, 10a sind und diese in deren Entriegelungsstellung verbleiben (5).
  • In der zweiten Betätigungsstellung B des Steuerelements 19a gemäß 6 hat der erste Schaltsteg 20 den ersten Sperrstift 10 in die Verriegelungsstellung verschoben und der mittlere Schaltsteg 20b sowie der steuereinheitferne Schaltsteg 20a sind außer Wirkverbindung mit dem zweiten Sperrstift 10a und dieser verbleibt in der Entriegelungsstellung.
  • In der in 7 dargestellten dritten Betätigungsstellung C des Steuerelements 19a hat der steuereinheitferne Schaltsteg 20a den zweiten Sperrstift 10a in die Verriegelungsstellung verschoben und die anderen beiden Schaltstege 20, 20b sind außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift 10, so dass dieser in die Entriegelungsstellung zurückgekehrt ist.
  • Gemäß 8 sind der mittlere und der steuereinheitferne Schaltsteg 20a, 20b in der vierten Betätigungsstellung D des Steuerelements 19a in Wirkverbindung mit beiden Sperrstiften 10a, 10 der beiden Schaltschlepphebel 1, 1a, welche dadurch in die Verriegelungsstellung verschoben sind. Die vier verschiedenen Kombinationen der Betätigungsstellungen A, B, C, D sind tabellarisch wie bei den 2, 3 und 4 dargestellt, wobei die schon erwähnten Abkürzungen erneut genutzt sind.
  • Gemäß den 9 und 10 besteht das Steuerelement aus zwei translatorisch verschiebbaren Schaltstangen 19a, 19b oder zwei ausreichend knickfesten Schaltblechen. Eine erste Steuereinheit 21a dient zur Betätigung der ersten Schaltstange 19a und eine zweite Steuereinheit 21b dient zur Betätigung der zweiten Schaltstange 19b. Die beiden Steuereinheiten 21a, 21b lassen sich unabhängig voneinander mit Schaltsignalen beaufschlagen und erlauben es, vier kombinierte Betätigungsstellungen A1/A2, A1/B1, B1/A2 und B1/B2 einzustellen, von denen in den 9 und 10 nur die beiden Betätigungsstellungen A1/A2 und B1/B2 dargestellt sind.
  • Von jeder Schaltstange 19a, 19b erheben sich quer zur translatorischen Bewegungsrichtung der Schaltstangen 19a, 19b je ein Schaltsteg 20a, 20c in Richtung zu den beiden Sperrstiften 10, 10a. Mittels der ersten Steuereinheit 21a lassen sich die beiden Betätigungsstellungen A1 und B1 einstellen, während mittels der zweiten Steuereinheit 21b die Betätigungsstellungen A2 und B2 einstellbar sind. In der ersten kombinierten Betätigungsstellung A1/A2 der Schaltstangen 19a, 19b, in der Tabelle mit Mode A bezeichnet, sind die Schaltstege 20a, 20c außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften 10, 10a und diese verbleiben in der Entriegelungsstellung.
  • Nicht dargestellt ist die zweite kombinierte Betätigungsstellung A1/B2, welche in der Tabelle mit Mode B bezeichnet ist. In dieser Betätigungsstellung A1/B2 verbleibt der steuereinheitferne Schaltsteg 20a der ersten Schaltstange 19a in der Entriegelungsstellung und der steuereinheitnahe Schaltsteg 20c der zweiten Schaltstange 19b verschiebt den zugeordneten Sperrstift 10 in die Verriegelungsstellung.
  • In der dritten Betätigungsstellung B1/A2, in der Tabelle mit Mode C bezeichnet, ist der zweite Sperrstift 10a in die Verriegelungsstellung verschoben und der erste Sperrstift 10 verharrt in der Entriegelungsstellung. In der vierten Betätigungsstellung B1/B2, in der Tabelle mit Mode D bezeichnet, befinden sich beide Sperrstifte 10, 10a in der Verriegelungsstellung, welches in 10 dargestellt ist.
  • Die letzten drei 11, 12, 13, die nur den ersten Schaltschlepphebel 1 in einer Draufsicht im Zusammenwirken mit einem Schaltsteg 20 zeigen, lassen erkennen, dass sich dieser Schaltsteg 20 am nicht dargestellten Steuerelement 19 zu einem beliebigen Zeitpunkt des Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders der Brennkraftmaschine in die in den 11, 12, 13 dargestellten Betätigungsstellungen mittels der Steuereinheit 21 bewegen lassen, wodurch der zugeordnete Sperrstift 10 angehoben wird und mit seinem sekundärhebelseitigen Ende gegen eine Wand des Sekundärhebels 3 stößt. Hierbei wird ein als teleskopierbarer Bereich des Sperrstifts 10 ausgebildetes Federelement 18 komprimiert, in dem eine Druckfeder angeordnet ist, deren Federkonstante größer ist als die der Rückholfeder 16, so dass dessen Federkraft so lange zwischengespeichert wird, bis der Verriegelungsmechanismus seine verriegelte Endposition, die in 13 dargestellt ist, noch nicht erreichen kann. Der Sperrstift 10 kann dann in eine zugeordnete Ausnehmung im Sekundärhebel 3 eintreten und eine Verriegelung bewirken, wenn sich die den Nockenanlaufflächen zugeordneten Nocken der Nockenwelle mit ihren Nockengrundkreisen im Bereich dieser Nockenanlaufflächen befinden.
  • Für alle Ausführungsformen gemäß den 1 bis 13 gilt, dass, wenn die Sekundärhebel 3, 3a mit den Primärhebeln 2, 2a der Schaltschlepphebel 1, 1a nicht verriegelt sind, nur die den Nockenanlaufflächen 5, 6; 5a, 6a an den Primärhebeln 2, 2a zugeordneten Nocken der Nockenwelle der Brennkraftmaschine auf die Schaltschlepphebel 1, 1a wirken, während die Sekundärhebel 3, 3a bei einer Nockenbeaufschlagung an den Primärhebeln 2, 2a wirkungslos durchfedern. Dies kann bedeuten, dass die Ventile 11, 12 geschlossen bleiben oder nur geringfügig oder nur über einen kleinen Öffnungswinkel geöffnet werden. Auf diese Weise lässt sich ein zugehöriger Zylinder vollständig abschalten oder mit verminderter, jedoch verbrauchsgünstiger Leistung betreiben. Wird die volle Leistung der Brennkraftmaschine benötigt, werden die Primärhebel 2, 2a mit den Sekundärhebeln 3, 3a verriegelt, so dass ein Nocken an der Nockenwelle auf die Nockenrollen 7, 7a der Sekundärhebel 3, 3a einwirkt und dadurch ein größerer Öffnungshub und/oder eine längere Ventilöffnungszeit der Ventile 11, 12 bewirkt wird. Diese Umschaltung erfolgt automatisch durch eine Motorsteuereinheit in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an die Brennkraftmaschine.
  • Die tabellarisch zu den 2 bis 10 angeführten Konfigurationen mit drei oder vier Schaltmodi lassen sich durch dazu alternative konstruktive Anordnung der Schaltstege 20, 20a, 20b, 20c auf den Steuerelementen 19, 19a, 19b variieren, indem einteilige oder mehrteilige phasen- sowie längenunterschiedliche Schaltstege 20, 20a, 20b, 20c zum Einsatz kommen und unterschiedliche Kombinationen der Betätigungsstellungen A, B, C, D und A1, A2, B1, B2 durch die Steuereinheiten 21, 21a, 21b angesteuert werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die wenigstens zwei Schaltstege 20, 20a, 20b, 20c aufweisenden Steuerelemente 19, 19a, 19b, welche parallel zur Nockenwellendrehachse mittels der Steuereinheiten 21, 21a, 21b translatorisch bewegbar sind, um die Sperrstifte 10, 10a in die Verriegelungsstellungen und in die Entriegelungsstellungen gemäß den 2 bis 13 zu bewegen, es ermöglichen, die mechanische Verbindung der Primärhebel 2, 2a mit den Sekundärhebeln 3, 3a sowohl kinematisch als auch bezüglich des hierzu notwendigen Bauraumes mit einem besonders günstigen Konzept zu verwirklichen und einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen gestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Schaltschlepphebel
    1a
    Zweiter Schaltschlepphebel
    2
    Primärhebel am ersten Schaltschlepphebel
    2a
    Primärhebel am zweiten Schaltschlepphebel
    3
    Sekundärhebel am ersten Schaltschlepphebel
    3a
    Sekundärhebel am zweiten Schaltschlepphebel
    4
    Schwenkachse des ersten Sekundärhebels
    4a
    Schwenkachse des zweiten Sekundärhebels
    5
    Erste Nockenanlauffläche des ersten Primärhebels
    5a
    Erste Nockenanlauffläche des zweiten Primärhebels
    6
    Zweite Nockenanlauffläche des ersten Primärhebels
    6a
    Zweite Nockenanlauffläche des zweiten Primärhebels
    7
    Nockenrolle des ersten Sekundärhebels
    7a
    Drehachse der Nockenrolle des ersten Sekundärhebels
    7b
    Nockenrolle des zweiten Sekundärhebels
    7c
    Drehachse der Nockenrolle des zweiten Sekundärhebels
    8
    Nockenanlauffläche auf der Nockenrolle des ersten Sekundärhebels
    8a
    Nockenanlauffläche auf der Nockenrolle des zweiten Sekundärhebels
    9
    Sperrvorrichtung des ersten Schaltschlepphebels
    9a
    Sperrvorrichtung des zweiten Schaltschlepphebels
    10
    Sperrstift des ersten Schaltschlepphebels
    10a
    Sperrstift des zweiten Schaltschlepphebels
    11
    Erste Ventil
    12
    Zweites Ventil
    13
    Kugelkopfstütze des ersten Schaltschlepphebels
    13a
    Kugelkopfstütze des zweiten Schaltschlepphebels
    14
    Erste Wickelfeder des ersten Schaltschlepphebels
    14a
    Erste Wickelfeder des zweiten Schaltschlepphebels
    15
    Zweite Wickelfeder des ersten Schaltschlepphebels
    15a
    Zweite Wickelfeder des zweiten Schaltschlepphebels
    16
    Rückholfeder des Sperrstifts des ersten Schaltschlepphebels
    16a
    Rückholfeder des Sperrstifts des zweiten Schaltschlepphebels
    17
    Widerlager für die Rückholfeder des Sperrstifts des ersten Schaltschlepphebels
    17a
    Widerlager für die Rückholfeder des Sperrstifts des zweiten Schaltschlepphebels
    18
    Federelement, teleskopierbarer Bereich am Sperrstift
    19
    Steuerelement, translatorisch verschiebbare Schaltstange (2 - 4)
    19a, 19b
    Steuerelement, translatorisch verschiebbare Schaltstange (9, 10)
    20, 20a
    Schaltstege am Steuerelement 19 (2 - 4)
    20, 20a, 20b
    Schaltstege am Steuerelement 19a (5 - 8)
    20a, 20c
    Schaltstege am Steuerelement 19a, 19b (9, 10)
    21
    Steuereinheit, Linear-Aktuator (2 - 8)
    21a, 21b
    Steuereinheiten (9, 10)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/181264 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln (1, 1a) zur Betätigung wenigstens zweier Ventile (11, 12) zumindest eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mittels jeweils eines Primärhebels (2, 2a) der Schaltschlepphebel (1, 1a), wobei an dem jeweiligen Primärhebel (2, 2a) ein verriegelbarer Sekundärhebel (3, 3a) um eine Schwenkachse (4, 4a) schwenkbar angeordnet ist, wobei wenigstens der Sekundärhebel (3, 3a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) zumindest eine Nockenanlauffläche (5, 6, 8; 5a, 6a, 8a) zur Anlage an wenigstens einen zugeordneten Nocken einer Nockenwelle aufweist, wobei zwischen den Primärhebeln (2, 2a) und den Sekundärhebeln (3, 3a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) eine steuerbare Sperrvorrichtung (9, 9a) angeordnet ist, die jeweils einen durch wenigstens einen Schaltsteg (20, 20a, 20b, 20c) an einem parallel zur Nockenwelle angeordneten Steuerelement (19, 19a, 19b) beaufschlagbaren Sperrstift (10, 10a) aufweist, welcher in eine Verriegelungsstellung für eine formschlüssige Verriegelung der Sekundärhebel (3, 3a) mit den Primärhebeln (2, 2a) eines jeden Schaltschlepphebels (1, 1a) bewegbar ist, sofern sich der der jeweiligen Nockenanlauffläche (5, 6, 8; 5a, 6a, 8a) zugeordnete Nocken der Nockenwelle mit seinem Nockengrundkreis im Bereich der zugeordneten Nockenanlauffläche (5, 6, 8; 5a, 6a, 8a) befindet, und bei dem die Sperrstifte (10, 10a) in eine Entriegelungsstellung zurückbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19, 19a, 19b) wenigstens zwei Schaltstege (20, 20a, 20b, 20c) aufweist und mittels wenigstens einer Steuereinheit (21, 21a, 21b) parallel zur Nockenwellendrehachse translatorisch in wenigstens drei Betätigungsstellungen (A, B, C, D; A1, B1, A2, B2) bewegbar ist, in denen die beiden Sperrstifte (10, 10a) durch die wenigstens zwei Schaltstege (20, 20a, 20b, 20c) in eine Verriegelungsstellung und/oder eine Entriegelungsstellung bewegbar sind.
  2. Ventiltriebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19) als translatorisch verschiebbare Schaltstange oder Schaltblech ausgebildet ist, dass das Steuerelement (19) zwei sich quer zur translatorischen Bewegungsrichtung des Steuerelements (19) in Richtung von ersten und zweiten Sperrstiften (10, 10a) der Schaltschlepphebel (1, 1a) erhebende erste und zweie Schaltstege (20, 20a) aufweist, deren Abstand an dem Steuerelement (19) größer ist als der Abstand zwischen den ersten und zweiten Sperrstiften (10, 10a) und so bemessen ist, dass die beiden Schaltstege (20, 20a) in der ersten Betätigungsstellung (A) des Steuerelements (19) außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften (10, 10a) sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, dass in der zweiten Betätigungsstellung (B) des Steuerelements (19) der erste Schaltsteg (20) den ersten Sperrstift (10) in die Verriegelungsstellung verschiebt und der zweite Schaltsteg (20a) außer Wirkverbindung mit dem zweiten Sperrstift (10a) ist sowie dieser in der Entriegelungsstellung verbleibt, und dass in der dritten Betätigungsstellung (C) des Steuerelements (19) der zweite Schaltsteg (20a) den zweiten Sperrstift (10a) in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Schaltsteg (20) außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift (10) ist und dieser in die Entriegelungsstellung zurückkehrt.
  3. Ventiltriebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19a) als translatorisch verschiebbare Schaltstange oder Schaltblech ausgebildet ist sowie erste, zweite und dritte sich quer zur translatorischen Bewegungsrichtung des Steuerelements (19a) in Richtung zu den beiden Sperrstiften (10, 10a) der Schaltschlepphebel (1, 1a) erhebende Schaltstegen (20, 20a, 20b) aufweist, deren Abstände an dem Steuerelement (19a) so bemessen sind, dass die drei Schaltstege (20, 20a, 20b) in der ersten Betätigungsstellung (A) des Steuerelements (19a) außer Wirkverbindung mit den beiden Sperrstiften (10, 10a) sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, dass in der zweiten Betätigungsstellung (B) des Steuerelements (19a) der erste Schaltsteg (20) den ersten Sperrstift (10) in die Verriegelungsstellung verschiebt sowie der zweite Schaltsteg (20a) und der dritte Schaltsteg (20b) außer Wirkverbindung mit dem zweiten Sperrstift (10a) sind und dieser in der Entriegelungsstellung verbleibt, dass in der dritten Betätigungsstellung (C) des Steuerelements (19a) der zweite Schaltsteg (20a) den zweiten Sperrstift (10a) in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Schaltsteg (20) sowie der dritte Schaltsteg (20b) außer Wirkverbindung mit dem ersten Sperrstift (10) sind und dieser in die Entriegelungsstellung zurückkehrt, und dass in der vierten Betätigungsstellung (D) des Steuerelements (19a) der zweite Schaltsteg (20a) sowie der dritte Schaltsteg (20b) die beiden Sperrstifte (10a, 10) in die Verriegelungsstellung verschieben.
  4. Ventiltriebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19a, 19b) als zwei translatorisch verschiebbare Schaltstangen oder Schaltbleche ausgebildet ist, dass an jeder Schaltstange oder Schaltblech des Steuerelements (19a, 19b) quer zu deren translatorischen Bewegungsrichtung in Richtung zu den beiden Sperrstiften (10, 10a) der Schaltschlepphebel (1, 1a) sich erhebende, erste und zweite Schaltstege (20a, 20c) ausgebildet sind, deren Abstände an dem Steuerelement (19a, 19b) so bemessen sind, dass die Schaltstangen oder Schaltbleche des Steuerelements (19a, 19b) mittels einer ersten und einer zweiten als Linear-Aktuator ausgebildeten Steuereinheit (21a, 21b) unabhängig voneinander in die Betätigungsstellungen (A1/A2, A1/B2, B1/A2, B2/B1) verschiebbar sind, wobei die ersten und zweiten Schaltstege (20a, 20c) in der ersten Betätigungsstellung (A1/A2) der Schaltstangen oder Schaltbleche des Steuerelements (19a, 19b) außer Eingriff mit den beiden Sperrstiften (10, 10a) sind und diese in der Entriegelungsstellung verbleiben, wobei der erste Schaltsteg (20a) in der zweiten Betätigungsstellung (A1/B2) in der Entriegelungsstellung verbleibt und der zweite Schaltsteg (20c) den ersten Sperrstift (10) in die Verriegelungsstellung verschiebt, wobei der erste Schaltsteg (20a) in der dritten Betätigungsstellung (B1/A2) den zweiten Sperrstift (10a) in die Verriegelungsstellung verschiebt und der erste Sperrstift (10) in die Entriegelungsstellung zurückfällt, und wobei der erste und zweite Schaltsteg (20a, 20c) in der vierten Betätigungsstellung (B2/B1) den ersten und zweiten Sperrstift (10, 10a) in der Verriegelungsstellung hält.
  5. Ventiltriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrstifte (10, 10a) gegen die Kraft eines Federelements (18) in die Verriegelungsstellung bewegbar sind.
  6. Ventiltriebsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als teleskopierbarer Bereich der Sperrstifte (10, 10a) ausgebildete Federelement (18) eine Druckfeder aufweist, deren Federkonstante größer ist als die Federkonstante einer Rückholfeder (16, 16a) an den Sperrstiften (10, 10a).
  7. Ventiltriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens zwei Schaltstege (20, 20a, 20b, 20c) aufweisende, translatorisch verschiebbare Steuerelement (19, 19a, 19b) als wenigstens eine Schaltstange oder Schaltblech ausgebildet ist, welche mittels einer als hydraulischer oder elektrischer Linear-Aktuator ausgebildeten Steuereinheit (21, 21a, 21b) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung durch eine Motorsteuereinheit gesteuert betätigbar ist.
  8. Ventiltriebsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schaltstege (20, 20a, 20b, 20c) des Steuerelements (19, 19a, 19b) eine Vorspannung des als teleskopierbarer Bereich der Sperrstifte (10, 10a) ausgebildeten Federelements (18) mit Zwischenspeicherung bewirkt wird, und zwar so lange, bis der Sperrstift (10, 10a) in seine Verriegelungsstellung gelangt ist, in welcher sich die den Nockenanlaufflächen (5, 6, 8; 5a, 6a, 8a) zugeordneten Nocken der Nockenwelle mit ihren Nockengrundkreisen im Bereich der Nockenanlaufflächen (5, 6, 8 5a, 6a, 8a) befinden und die Sperrstifte (10, 10a) durch die zwischengespeicherte Federkraft des Federelements (18) in ihre Verriegelungsstellungen nachgeführt werden.
  9. Ventiltriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschlepphebel (1, 1a) zur Betätigung zweier parallel nebeneinander angeordneter Ventile (11, 12) wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine ausgebildet sind.
DE102017120484.9A 2017-09-06 2017-09-06 Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln Ceased DE102017120484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120484.9A DE102017120484A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120484.9A DE102017120484A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120484A1 true DE102017120484A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120484.9A Ceased DE102017120484A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102765B3 (de) * 2019-02-05 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontiertes Modul eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102019205024A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002242628A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Toyota Motor Corp 可変動弁機構付内燃機関
DE102004058997A1 (de) 2004-12-08 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE60307298T2 (de) 2003-11-05 2007-10-18 Eaton S.R.L., Rivarolo Canavese Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür
DE102011014277A1 (de) 2010-03-22 2011-12-08 GM Global Technology Operations LLC Motor mit einem Ventiltrieb mit variablem Hub
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002242628A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Toyota Motor Corp 可変動弁機構付内燃機関
DE60307298T2 (de) 2003-11-05 2007-10-18 Eaton S.R.L., Rivarolo Canavese Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür
DE102004058997A1 (de) 2004-12-08 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102011014277A1 (de) 2010-03-22 2011-12-08 GM Global Technology Operations LLC Motor mit einem Ventiltrieb mit variablem Hub
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102765B3 (de) * 2019-02-05 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontiertes Modul eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102019205024A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variabler Ventiltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577323B1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102017129422A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010020035A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017120484A1 (de) Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln
DE102017129419B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129424A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018111185A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017129554A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018101874A1 (de) Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln
EP2041401B1 (de) Nockentrieb
DE102007020107A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einer Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE102017122091A1 (de) Ventiltriebsystem mit wenigstens einem Schaltschlepphebel
DE102013009757A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007054977A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018119267A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102009007263A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018128796A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final