DE102017120468B3 - Paint coating device - Google Patents

Paint coating device Download PDF

Info

Publication number
DE102017120468B3
DE102017120468B3 DE102017120468.7A DE102017120468A DE102017120468B3 DE 102017120468 B3 DE102017120468 B3 DE 102017120468B3 DE 102017120468 A DE102017120468 A DE 102017120468A DE 102017120468 B3 DE102017120468 B3 DE 102017120468B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
spray
jet nozzles
compressed air
air jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120468.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubertus Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I T C Intercircuit Production GmbH
ITC Intercircuit Production GmbH
Original Assignee
I T C Intercircuit Production GmbH
ITC Intercircuit Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I T C Intercircuit Production GmbH, ITC Intercircuit Production GmbH filed Critical I T C Intercircuit Production GmbH
Priority to DE102017120468.7A priority Critical patent/DE102017120468B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120468B3 publication Critical patent/DE102017120468B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1693Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating the material to be sprayed or an atomizing fluid in a supply hose or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/326Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Lack-Beschichtungseinrichtung zum Beschichten einer Platte (13) mit Lack (15), aufweisend zumindest eine Sprühvorrichtung (11) mit: einer Sprühdüse (59), welche mit einem in einer Längsrichtung langgestreckten Lackausgabeschlitz (61) versehen ist, über welchen der Lack (15) entlang einer Lacksprührichtung ausgebbar ist, ersten Luftstrahldüsen (71), welche beidseitig entlang des Lackausgabeschlitzes (61) angeordnet sind und durch welche Druckluft im Richtungssinn derselben ausgebbar ist, einer Druckluftzuführleitung (73), welche an die ersten Luftstrahldüsen (71) angeschlossen ist, und einer Lackrückführeinrichtung (91), welche aufweist: Lackrückführeinlässe (93), welche beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) entlang dessen Längsrichtung und bezüglich der ersten Luftstrahldüsen (71) in Lacksprührichtung in einem Abstand angeordnet sind, wobei in Richtung quer zu der Lacksprührichtung der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen (93) größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen (71), beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) eine jeweilige Lackrückführleitung (95), die mit den beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) angeordneten Lackrückführeinlässen (93) jeweils zugeordnet verbunden sind und die mit der Druckluftzuführleitung (73) verbunden sind, und eine Saugeinrichtung (97), die an die Lackrückführleitungen (95) angeschlossen ist und mittels welcher ein Unterdruck gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe (95) erzeugbar ist, sodass überschüssiger Lacksprühnebel an die Druckluftzuführleitung (73) rückführbar ist.Paint coating device for coating a plate (13) with paint (15), comprising at least one spray device (11) comprising: a spray nozzle (59) provided with a paint discharge slot (61) elongated in a longitudinal direction, over which the paint ( 15) along a Lacksprührichtung can be dispensed, first air jet nozzles (71) which are arranged on both sides along the Lackausgabeschlitzes (61) and by which compressed air in the direction of the same can be dispensed, a Druckluftzuführleitung (73) which is connected to the first air jet nozzles (71) and a paint recycling means (91) comprising: paint return inlets (93) disposed on both sides of the paint discharge slot (61) along the longitudinal direction thereof and spaced apart in the paint spraying direction with respect to the first air jet nozzles (71), in the direction transverse to the paint spraying direction Distance between the paint return inlets (93) grö ßer than the distance between the both sides arranged first air jet nozzles (71), both sides of the Lackausgabeschlitzes (61) a respective paint return line (95), which are associated with the both sides of the Lackausgabeschlitzes (61) arranged Lackrückführeinlässen (93) respectively associated with and Compressed air supply line (73) are connected, and a suction device (97) which is connected to the paint return lines (95) and by means of which a negative pressure relative to the environment of the paint return inlets (95) can be generated, so that excess paint spray to the Druckluftzuführleitung (73) is traceable ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Lack-Beschichtungseinrichtung für Platten, insbesondere von Leiterplatten, mit Lack, insbesondere mit Lötstopplack.The invention relates to a paint coating device for plates, in particular printed circuit boards, with paint, in particular with solder mask.

Bei der automatisierten Herstellung von Leiterplatten als Träger für elektrische Bauteile werden die Leiterplatten unter anderem mit Lötstopplack für einen nachfolgenden Lötvorgang der elektrischen Bauteile beschichtet, wobei ein gleichmäßiger Lötstopplackfilm auf zumindest eine der Flachseiten der Leiterplatten aufgebracht wird. Herkömmlich erfolgt dieses Aufbringen durch entsprechende Anlagen, welche den Lötstopplack auf die Leiterplatte mittels Gießens, Siebdrucks, Sprühens oder Ausziehens der Leiterplatte aus einem Lötstopplackbad aufbringen. Jedoch sind die herkömmlichen Anlagen dahingehend nachteilig, dass der Leiterplattendurchsatz gering ist (z.B. beim Siebdruck und Gießen) bzw. der Nachbearbeitungsaufwand groß ist (z.B. beim Gießen und Sprühen), die Prozessparameter für einen gleichmäßigen Lötstopplackfilm, bspw. die Viskosität und der Lösungsmittelanteil des Lötstopplacks, usw., in engen Toleranzen zu halten sind (z.B. beim Ausziehen und Gießen) und/oder der Lötstopplackverbrauch groß ist (z.B. beim Sprühen, Gießen und Ausziehen).In the automated production of printed circuit boards as a carrier for electrical components, the printed circuit boards are coated, inter alia, with solder mask for a subsequent soldering of the electrical components, wherein a uniform solder resist film is applied to at least one of the flat sides of the printed circuit boards. Conventionally, this application is carried out by appropriate systems which apply the solder mask to the circuit board by means of casting, screen printing, spraying or drawing the circuit board from a Lötstopplackbad. However, the conventional systems are disadvantageous in that the board throughput is low (eg in screen printing and casting) or the Nachbearbeitungsaufwand is large (eg casting and spraying), the process parameters for a uniform Lötstopplackfilm, for example. The viscosity and the solvent content of the Lötstopplacks , etc., are to be kept in close tolerances (eg when pulling out and pouring) and / or the Lötstopplackverbrauch is large (eg when spraying, pouring and drawing).

Beispielsweise ist aus der US 2005/0208225 A1 eine Lack-Beschichtungseinrichtung mit einer langestreckten Lackausgabedüse, ersten und zweiten Luftstrahldüsen und Lackrückführeinlässen bekannt.For example, is from the US 2005/0208225 A1 a paint coating device with an elongated paint dispensing nozzle, first and second air jet nozzles and paint return inlets known.

Durch die Erfindung wird eine Lack-Beschichtungseinrichtung bereitgestellt, mit welcher die oben genannten Probleme überwunden werden.The invention provides a paint coating device with which the above-mentioned problems are overcome.

Die Erfindung stellt eine Lack-Beschichtungseinrichtung gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lack-Beschichtungseinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The invention provides a paint coating device according to claim 1. Further embodiments of the paint coating device according to the invention are described in the dependent claims.

Eine Lack-Beschichtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann z.B. zumindest eine Sprühvorrichtung aufweisen, mittels welcher eine Platte, welche bspw. unterschiedliche Abmessungen haben kann, z.B. unterschiedliche Dicken und Randlängen, z.B. optional eine Leiterplatte, mit Lack (z.B. Lötstopplack, Flussmittel, Zierlack, Abdeck- und Maskiermittel, etc.) beschichtbar ist.A paint coater according to an embodiment of the present invention may e.g. have at least one spray device, by means of which a plate, which, for example, may have different dimensions, e.g. different thicknesses and edge lengths, e.g. Optionally, a printed circuit board can be coated with lacquer (for example solder mask, flux, decorative lacquer, covering and masking agent, etc.).

Die Sprühvorrichtung kann bspw. eine Sprühdüse (z.B. Lackausgabedüse), erste Luftstrahldüsen (z.B. Lack-Verwirbelungsdüsen) und eine Druckluftzuführleitung aufweisen. Die Sprühdüse kann z.B. mit einem in einer Längsrichtung langgestreckten (z.B. zumindest im Wesentlichen geraden oder abschnittsweise geraden, z.B. ununterbrochenen) Lackausgabeschlitz versehen sein, über welchen der Lack zum Sprühen auf die Platte, z.B. einer Flachseite davon, entlang einer Lacksprührichtung ausgebbar ist. Die ersten Luftstrahldüsen können z.B. beidseitig entlang des Lackausgabeschlitzes angeordnet sein und Druckluft in Richtung parallel und/oder in einem z.B. zumindest im Wesentlichen spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben ausgeben, um eine in die Lacksprührichtung vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz ausgegebenen Lacks zu definieren (bspw. verwirbeln die ersten Luftstrahldüsen den ausgegebenen Lack zu einem Lacksprühnebel und/oder beschleunigen den Lack in der Lacksprührichtung und/oder drücken den Lacksprühnebel quer zur Lacksprührichtung). Hierzu können die ersten Luftstrahldüsen an die Druckluftzuführleitung angeschlossen sein, um Druckluft zugeführt zu bekommen und diese auszugeben. Beispielsweise können die ersten Luftstrahldüsen z.B. paarweise bezüglich des Lackausgabeschlitzes angeordnet sein, um den ausgegebenen Lack gleichmäßig zu verwirbeln.For example, the spray device may include a spray nozzle (e.g., paint dispensing nozzle), first air jet nozzles (e.g., paint swirl nozzles), and a compressed air supply line. The spray nozzle may e.g. be provided with a paint dispensing slot elongated in a longitudinal direction (e.g., at least substantially straight or sectionally straight, e.g., continuous) over which the paint is to be sprayed onto the board, e.g. a flat side thereof, can be dispensed along a paint spraying direction. The first air jet nozzles may e.g. be arranged on both sides along the Lackesgabeschlitzes and compressed air in the direction parallel and / or in a e.g. At least substantially acute angle to the Lacksprührichtung as well as in the sense of direction spend the same to define a present in the Lacksprührichtung divergence of the output from the Lackesgabeschlitz paint (eg., The first air jet nozzles swirl the output paint to a paint spray and / or accelerate the paint in the Lacksprührichtung and / or press the paint spray across the Lacksprührichtung). For this purpose, the first air jet nozzles can be connected to the Druckluftzuführleitung to get compressed air supplied and output them. For example, the first air jet nozzles may e.g. be arranged in pairs with respect to the Lackesgabeschlitzes to uniformly swirl the issued paint.

Weiter kann die Sprühvorrichtung z.B. eine Lackrückführeinrichtung aufweisen, welche bspw. Lackrückführeinlässe, Lackrückführleitungen und eine Saugeinrichtung aufweisen kann. Die z.B. schlitzförmig ausgebildeten Lackrückführeinlässe können z.B. beidseitig des Lackausgabeschlitzes entlang dessen Längsrichtung und bezüglich der ersten Luftstrahldüsen in Lacksprührichtung in einem Abstand angeordnet sein. Weiter kann der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen z.B. in Richtung quer zu der Lacksprührichtung größer sein als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen, um einen zu der Divergenz des ausgesprühten Lacks korrespondierenden Sprühraum zu belassen (z.B. bildet die Sprühvorrichtung ein Gehäuse um den Sprühraum, welches z.B. an der der Platte zugewandten Seite offen ist). Beispielsweise kann jeweils eine Lackrückführleitung beidseitig des Lackausgabeschlitzes angeordnet sein, die mit den beidseitig des Lackausgabeschlitzes angeordneten Lackrückführeinlässen jeweils zugeordnet verbunden ist und die mit der Druckluftzuführleitung verbunden ist. Zum Beispiel können beide Lackrückführleitungen unabhängig voneinander mit der Druckluftzuführleitung verbunden sein, können mit einem gleichen Abschnitt der Druckluftzuführleitung verbunden sein und/oder können zu einer einzelnen Lackrückführleitung verbunden sein, welche mit der Druckluftzuführleitung verbunden ist. Die Saugeinrichtung (z.B. eine Unterdruckpumpe) kann z.B. an die Lackrückführleitungen angeschlossen sein und kann in den Lackrückführleitungen einen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe erzeugen, sodass überschüssiger Lacksprühnebel über die Lackrückführeinlässe und die Lackrückführleitungen an die Druckluftzuführleitung rückführbar ist, um zusammen mit der darin geförderten Druckluft über die ersten Luftstrahldüsen ausgebbar zu sein.Furthermore, the spray device can have, for example, a paint return device, which can have, for example, paint return inlets, paint return lines and a suction device. The example, slot-shaped paint recirculation inlets can be arranged for example on both sides of the Lackausgabeschlitzes along the longitudinal direction and with respect to the first air jet nozzles in Lacksprührichtung at a distance. Further, the distance between the paint return inlets arranged on both sides, for example in the direction transverse to the paint spray direction, can be greater than the distance between the first air jet nozzles arranged on both sides to leave a spray space corresponding to the divergence of the sprayed paint (eg, the spray device forms a housing around the spray chamber which is open, for example, on the side facing the plate). For example, in each case a paint recycling line can be arranged on both sides of the paint delivery slot, which is connected in each case assigned to the paint return inlets arranged on both sides of the paint delivery slot and which is connected to the compressed air supply line. For example, both paint return lines may be independently connected to the compressed air supply line, may be connected to a same portion of the compressed air supply line and / or may be connected to a single paint return line connected to the compressed air supply line. The suction device (eg a vacuum pump) may be connected, for example, to the paint return lines and may generate a negative pressure in the paint return lines with respect to the environment of the paint return inlets, so that excess paint spray mist via the Lackrückführeinlässe and the paint return lines to the Druckluftzuführleitung is traceable to be dispensed along with the compressed air conveyed therein via the first air jet nozzles.

Die Saugeinrichtung kann z.B. einen Venturi-Mechanismus aufweisen, bei welchem zumindest eine der Lackrückführleitungen in einen Abschnitt der Druckluftzuführleitung einmündet, welcher in Vergleich zu einem dazu stromaufwärts gelegenen Abschnitt der Druckluftzuführleitung einen geringeren (z.B. Strömungs-)Querschnitt aufweist, um den Unterdruck in den Lackrückführleitungen gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe zu erzeugen. Beispielsweise kann der Venturi-Mechanismus durch die Menge der zugeführten Druckluft steuerbar sein, z.B. durch ein in der Druckluftzuführleitung angeordnetes Ventil, um die Stärke des Unterdrucks (z.B. einen Unterdruckwert bezogen auf die umgebende Atmosphäre) an den Lackrückführungseinlässen zu steuern.The suction device may e.g. a Venturi mechanism in which at least one of the paint return lines opens into a portion of the compressed air supply, which compared to an upstream section of the Druckluftzuführleitung has a smaller (eg flow) cross-section to the negative pressure in the paint return lines to the environment of Create paint return inlets. For example, the venturi mechanism may be controllable by the amount of compressed air supplied, e.g. by a valve disposed in the compressed air supply line to control the magnitude of the negative pressure (e.g., a negative pressure value with respect to the surrounding atmosphere) at the paint return inlets.

Beispielsweise kann die Sprühvorrichtung weiter eine separate Lackausgabeeinheit aufweisen, in welcher die Sprühdüse und die ersten Luftstrahldüsen ausgebildet sind und welche in eine korrespondierende Aussparung der Sprühvorrichtung einsetzbar ist und dort lösbar befestigbar ist (z.B. durch Schrauben, Klemmen, Magneten, etc.).For example, the spraying device may further comprise a separate paint dispensing unit in which the spray nozzle and the first air jet nozzles are formed and which is insertable into a corresponding recess of the spraying device and releasably securable thereto (e.g., by screws, clamps, magnets, etc.).

Die Lackausgabeeinheit kann z.B. zwei separate Lackausgabeleisten aufweisen, welche sich (z.B. zumindest im Wesentlichen) parallel zu der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes erstrecken und quer zu der Lacksprührichtung mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, sodass dazwischen der Lackausgabeschlitz ausgebildet ist (z.B. dessen Mündung in den Sprühraum). Beispielsweise kann der Abstand der Lackausgabeleisten einstellbar sein (bspw. mittels Exzenterschrauben) und optional kann der Abstand zyklisch einstellbar sein (z.B. kann zumindest eine der Lackausgabeleisten in der Richtung quer zur Sprührichtung schwingen, bspw. durch ein Piezoelement angeregt), um die Breite des Lackausgabeschlitzes zu definieren.The paint dispensing unit may e.g. two separate paint dispensing bars extending (e.g., at least substantially) parallel to the longitudinal direction of the paint dispensing slot and spaced apart from each other across the paint spraying direction such that the paint dispensing slot is formed therebetween (e.g., its mouth into the spray space). For example, the distance of the Lackausgabeleisten be adjustable (eg. By means of eccentric screws) and optionally, the distance can be cyclically adjustable (eg, at least one of Lackausgabeleisten in the direction transverse to the spraying oscillate, for example. Excited by a piezoelectric element) to the width of the Lackausgabeschlitzes define.

Die Sprühvorrichtung kann beispielsweise weiter zweite Luftstrahldüsen (z.B. Lacksprühstrahl-Steuerdüsen) aufweisen, welche z.B. beidseitig des Lackausgabeschlitzes entlang dessen Längsrichtung und in der Lacksprührichtung zwischen den ersten Luftstrahldüsen und den Lackrückführeinlässen angeordnet sind. Beispielsweise können auf jeder Seite des Lackausgabeschlitzes in dessen Längsrichtung mehrere Reihen (z.B. zwei, drei, vier, fünf, usw.) von zweiten Luftstrahldüsen angeordnet sein, welche bspw. jeweils einen unterschiedlichen Abstand zum Lackausgabeschlitz haben. Weiter kann z.B. die Druckluftzuführleitung an die zweiten Luftstrahldüsen angeschlossen sein zum Zuführen der Druckluft an die zweiten Luftstrahldüsen. Beispielsweise kann der Anschluss der zweiten Luftstrahldüsen an die Druckluftzuführleitung stromaufwärts vor der Einmündung der Lackrückführleitungen erfolgen, sodass den zweiten Luftstrahldüsen Druckluft ohne rückgeführten Lack zuführbar ist. Alternativ kann z.B. eine (separate) Steuerluftzuführleitung in der Sprühvorrichtung ausgebildet sein, welche an die zweite Luftstrahldüsen angeschlossen ist. Eine derartige Steuerluftzuführleitung kann z.B. Steuerluft bereitstellen (z.B. Druckluft, welche einen von der Druckluft der Druckluftzuführleitung unterschiedlichen Druck hat). Die zweiten Luftstrahldüsen können z.B. in Richtung quer zu der Lacksprührichtung einen Abstand zwischen den beidseitig des Lackausgabeschlitzes angeordneten zweiten Luftstrahldüsen aufweisen, welcher größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen. Weiter können z.B. die zweiten Luftstrahldüsen in Richtung quer zu der Lacksprührichtung einen Abstand zwischen den beidseitig des Lackausgabeschlitzes angeordneten zweiten Luftstrahldüsen aufweisen, welcher geringer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen, um den Sprühraum zu belassen. Das heißt, die zweiten Luftstrahldüsen können korrespondierend zum Sprühraum angeordnet sein. Weiter können die zweiten Luftstrahldüsen z.B. optional die Druck- oder Steuerluft in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben ausgeben, um die in der Lacksprührichtung vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz ausgegebenen Lacks (z.B. Lacksprühnebels) weiter zu definieren (bspw. um die Divergenz gering zu halten). Beispielsweise können beidseitig des Lackausgabeschlitzes eine unterschiedliche Anzahl von zweiten Luftstrahldüsen angeordnet sein, um eine zur Lacksprührichtung asymmetrische Divergenz des ausgegeben Lacks auszubilden.For example, the spraying apparatus may further comprise second air jet nozzles (e.g., paint spray jet control nozzles), e.g. are arranged on both sides of the paint dispensing slot along the longitudinal direction and in the Lacksprührichtung between the first air jet nozzles and the Lackrückführeinlässen. For example, a plurality of rows (e.g., two, three, four, five, etc.) of second air jets may be disposed on each side of the paint dispensing slot in its longitudinal direction, each having a different distance from the paint dispensing slot, for example. Further, e.g. the Druckluftzuführleitung be connected to the second air jet nozzles for supplying the compressed air to the second air jet nozzles. For example, the connection of the second air jet nozzles to the Druckluftzuführleitung upstream of the confluence of the paint return lines, so that the second air jet nozzles compressed air can be fed without recycled paint. Alternatively, e.g. a (separate) Steuerluftzuführleitung be formed in the spray device, which is connected to the second air jet nozzles. Such a control air supply line may be e.g. Providing control air (e.g., compressed air having a pressure different from the compressed air of the compressed air supply line). The second air jet nozzles may e.g. have in the direction transverse to the Lacksprührichtung a distance between the both sides of the paint dispensing slot arranged second air jet nozzles, which is greater than the distance between the both sides arranged first air jet nozzles. Further, e.g. the second air jet nozzles in the direction transverse to the Lacksprührichtung a distance between the both sides of the Lackausgabeschlitzes arranged second air jet nozzles, which is less than the distance between the both sides arranged Lackrückführeinlässen to leave the spray chamber. That is, the second air jet nozzles may be arranged corresponding to the spray chamber. Further, the second air jet nozzles may e.g. optionally outputting the pressure or control air at an acute angle to the paint spraying direction as well as in the direction thereof to further define the divergence of paint (e.g., paint spray) emitted from the paint dispensing slot (eg, to minimize divergence) present in the paint spraying direction. For example, a different number of second air jet nozzles can be arranged on both sides of the paint dispensing slot in order to form an asymmetrical divergence of the dispensed paint for the paint spray direction.

Weiter kann die Sprühvorrichtung z.B. zumindest ein Seitenteil aufweisen, welches in Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes betrachtet seitlich am Sprühraum angeordnet ist. Beispielsweise kann das Seitenteil an einem Längsrichtungsanfang des Lackausgabeschlitzes angeordnet sein und kann ein weiteres Seitenteil an einem dazu korrespondierenden Ende des Lackausgabeschlitzes angeordnet sein. Weiter kann sich das Seitenteil z.B. zumindest von der Sprühdüse bis zu den Lackrückführeinlässen in der Lacksprührichtung erstrecken (bspw. darüber hinaus), um den Sprühraum in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes zu begrenzen, um bspw. zu verhindern, dass der ausgegebene Lack (z.B. der Lacksprühstrahl) in die Umgebung der Sprühvorrichtung entweicht.Further, the spraying device may e.g. Have at least one side part, which is viewed in the longitudinal direction of the Lackausgabeschlitzes arranged laterally on the spray chamber. For example, the side part may be arranged at a longitudinal direction beginning of the paint output slot and may be arranged at a corresponding end of the Lackausgabeschlitzes another side part. Further, the side part may be e.g. at least from the spray nozzle to the paint return inlets in the paint spraying direction (eg, beyond) to limit the spray space in the longitudinal direction of the paint dispensing slot, for example, to prevent the dispensed paint (eg, the paint spray) from entering the environment of the sprayer escapes.

Das Seitenteil kann, in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes gesehen, z.B. eine Außenkontur (z.B. Außenwandflächen) aufweisen, welche zu einer Innenkontur (z.B. Innenwandflächen) des Sprühraums korrespondiert. Weiter kann das Seitenteil in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes in den Sprühraum derart einsetzbar sein (und z.B. dort lösbar befestigbar sein, bspw. durch Schrauben, Klemmen, Magneten, etc.), dass der Sprühraum in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes zumindest im Wesentlichen lackdicht verschlossen ist.The side part can, seen in the longitudinal direction of the paint dispensing slot, for example, an outer contour (eg outer wall surfaces) having to an inner contour (eg inner wall surfaces) of the spray chamber corresponds. Next, the side part in the longitudinal direction of the Lackausgabeschlitzes be used in the spray room (and there eg releasably fastened, for example. By screws, clamps, magnets, etc.) that the spray chamber is at least substantially closed paint-tight in the longitudinal direction of the paint dispensing slot ,

Weiter kann das Seitenteil bspw. an seiner Außenkontur eine Stirnfläche (z.B. Dichtfläche) aufweisen, welche zur Sprühdüse korrespondiert und den von der Stirnfläche verdeckten Abschnitt des Lackausgabeschlitzes lackdicht verschließt (z.B. abdichtet), wenn das Seitenteil in den Sprühraum eingesetzt ist. Darüber hinaus kann das Seitenteil in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes verstellbar sein (z.B. verschiebbar, bspw. manuell oder durch einen Pneumatikaktuator), um eine aktive Lacksprühlänge des Lackausgabeschlitzes zu definieren, wodurch der Sprühraum auf unterschiedliche Plattengrößen anpassbar ist.Further, the side member may, for example, have on its outer contour an end face (e.g., sealing surface) which corresponds to the spray nozzle and closes (e.g., seals) the portion of the paint dispensing slot obscured by the end face when the side member is inserted into the spray space. In addition, the side member may be adjustable in the longitudinal direction of the paint dispensing slot (e.g., slidable, e.g., manually or by a pneumatic actuator) to define an active paint spray length of the paint dispensing slot, whereby the spray space is adaptable to different panel sizes.

Darüber hinaus kann das Seitenteil bspw. mit zumindest einer dritten Luftstrahldüse bereitgestellt sein, welche im Seitenteil in der Lacksprührichtung zwischen der Sprühdüse und den Lackrückführeinlässen angeordnet ist, welche mit der Druckluftzuführleitung (oder z.B. der Steuerluftzuführleitung) verbunden ist und durch welche z.B. in Richtung parallel zur Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes und/oder in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben die Druckluft oder die Steuerluft in den Sprühraum ausgebbar ist, um eine vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz ausgegebenen Lacks (z.B. des Lacksprühnebels) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes weiter zu definieren.In addition, the side member may be provided, for example, with at least a third air jet nozzle disposed in the side panel in the paint spraying direction between the spray nozzle and the paint return inlets connected to the compressed air supply line (or the control air supply line, for example) and through which e.g. in the direction parallel to the longitudinal direction of the Lackausgabeschlitzes and / or at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the same direction the same, the compressed air or the control air in the spray chamber can be dispensed to a present divergence of issued from the Lackesgabeschlitz paint (eg the paint spray) in the longitudinal direction of the paint output slot further define.

Die Lack-Beschichtungseinrichtung kann z.B. weiter eine Bewegungsvorrichtung aufweisen (z.B. einen Elektroaktuator, bspw. einen Linearmotor, ein Förderband, einen Rollenförderer, etc.), welche eingerichtet ist, um eine Relativbewegung zwischen der Sprühvorrichtung und der Platte auszuführen, optional, um eine Bewegung der Sprühvorrichtung oder der Platte quer zur Lacksprührichtung auszuführen. Beispielsweise kann die Relativbewegung zumindest im Wesentlichen parallel zur Flachseite der Platte ausführbar sein.The paint coater can e.g. further comprising a moving device (eg, an electric actuator, eg, a linear motor, a conveyor belt, a roller conveyor, etc.) arranged to perform relative movement between the spray device and the plate, optionally to transversely move the spray device or plate to perform paint spraying. For example, the relative movement can be executed at least substantially parallel to the flat side of the plate.

Darüber hinaus kann die Lack-Beschichtungseinrichtung z.B. weiter aufweisen: eine Lackbereitstellungsvorrichtung (z.B. eine Lackpumpe oder einen unter Druck stehenden Lackbehälter), eine Druckluftbereitstellungsvorrichtung (z.B. einen Druckluftkompressor, eine Druckluftflasche, ein Druckluftsystem, etc.) und eine Steuereinheit. Die Lackbereitstellungsvorrichtung kann z.B. eingerichtet sein, um der Sprühvorrichtung den Lack unter Druck zuzuführen. Die Druckluftbereitstellungsvorrichtung kann z.B. eingerichtet sein, um der Sprühvorrichtung die Druckluft (z.B. auch die Steuerluft) zuzuführen. Die Steuereinheit kann bspw. mit der Lackbereitstellungsvorrichtung, der Druckluftbereitstellungsvorrichtung, optional, der Bewegungsvorrichtung und der Sprühvorrichtung verbunden sein und kann eingerichtet sein, um zumindest eines des Folgenden zu steuern: eine Menge und/oder einen Druck des zugeführten Lacks, eine Menge und/oder einen Druck der zugeführten Druckluft und, optional, die Relativbewegung der Bewegungsvorrichtung. Hierzu kann die Lack-Beschichtungseinrichtung mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sein, beispielsweise: einem Lack-Drucksensor, welcher den Druck des Lacks in der Sprühvorrichtung erfassen kann, einem Luftdrucksensor, welcher den Druck der Druckluft in der Druckluftzuführleitung erfassen kann, und einem Positionssensor, welcher die Position der Platte bezüglich der Sprühvorrichtung erfassen kann.In addition, the paint coater, e.g. a paint supply device (e.g., a paint pump or a paint container under pressure), a compressed air supply device (e.g., a pneumatic compressor, a compressed air cylinder, a compressed air system, etc.) and a control unit. The paint delivery device may e.g. be set up to supply the spray under pressure to the spray device. The compressed air supply device may e.g. be arranged to supply the compressed air to the spray device (for example, the control air). For example, the control unit may be connected to the paint delivery device, the compressed air supply device, optional, the movement device, and the spray device, and may be configured to control at least one of: an amount and / or pressure of the supplied paint, a quantity, and / or a pressure of the supplied compressed air and, optionally, the relative movement of the moving device. For this purpose, the paint coating device can be equipped with corresponding sensors, for example: a paint pressure sensor, which can detect the pressure of the paint in the spray device, an air pressure sensor, which can detect the pressure of the compressed air in the Druckluftzuführleitung, and a position sensor, which Can detect position of the plate with respect to the spray device.

Die Sprühvorrichtung kann z.B. weiter eine Lackzuführleitung und ein Ventil (z.B. ein Kolbenventil, welches bspw. pneumatisch von der Steuereinheit gesteuert wird) in der Lackzuführleitung aufweisen. Die Lackzuführleitung kann z.B. einen mit der Lackbereitstellungsvorrichtung verbundenen Lackeinlass der Sprühvorrichtung mit dem Lackausgabeschlitz verbinden und kann den Lack zum Lackausgabeschlitz zuführen. Das Ventil kann die Lackzuführleitung durch die Steuereinheit gesteuert öffnen und schließen, um die Menge des Lacks zu steuern, der durch den Lackausgabeschlitz auszugeben ist.The spray device may e.g. Further, a paint supply line and a valve (e.g., a spool valve which is pneumatically controlled by the control unit, for example) in the paint supply line. The paint supply line may e.g. connect a paint inlet of the spray device connected to the paint supply device with the paint output slot and can supply the paint to the paint output slot. The valve can open and close the paint feed line controlled by the control unit to control the amount of paint to be dispensed through the paint dispensing slot.

Darüber hinaus kann die Sprühvorrichtung z.B. weiter eine (z.B. elektrische oder Warmwasser-) Heizeinrichtung aufweisen, mittels welcher eine Temperatur des Lacks in der Lackzuführleitung einstellbar ist, um die Viskosität des Lacks einzustellen.In addition, the spraying device may e.g. further comprising a heating means (e.g., electric or hot water) by means of which a temperature of the varnish in the paint supply line is adjustable to adjust the viscosity of the varnish.

Zudem kann die Lack-Beschichtungseinrichtung bspw. eine weitere Sprühvorrichtung aufweisen, welche in der Lacksprührichtung gegenüber der anderen Sprühvorrichtung mit einem Abstand angeordnet ist, derart, dass die Platte dazwischen positionierbar ist.In addition, the paint coating device can, for example, have a further spray device which is arranged in the paint spray direction with respect to the other spray device at a distance such that the plate can be positioned therebetween.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Lack-Beschichtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer Sprühvorrichtung der Lack-Beschichtungseinrichtung gemäß der Ausführungsform aus 1,
  • 3 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer Sprühdüse der Sprühvorrichtung gemäß der Ausführungsform aus 2,
  • 4 eine schematische Unteransicht der Sprühvorrichtung gemäß der Ausführungsform aus 2,
  • 5 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Seitenteils der Sprühvorrichtung gemäß der Ausführungsform aus 2 und
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer Lack-Beschichtungseinrichtung mit zwei Sprühvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform.
The invention will be explained below with reference to preferred embodiments with reference to the drawing. In the drawing show:
  • 1 1 is a schematic side view of a paint coating device according to an embodiment,
  • 2 an enlarged schematic side view of a spraying device of the paint coating device according to the embodiment of 1 .
  • 3 an enlarged schematic side view of a spray nozzle of the spray device according to the embodiment of 2 .
  • 4 a schematic bottom view of the spray device according to the embodiment of 2 .
  • 5 a schematic three-dimensional view of a side part of the spray device according to the embodiment of 2 and
  • 6 a schematic side view of a paint coating device with two spray devices according to one embodiment.

In den Figuren werden für wesensgleiche Teile der Erfindung gleiche Bezugszeichen verwendet. Weiter können in den Figuren Abmessungen, Größen und Dicken von Komponenten, bspw. Durchmesser von Düsen, oder Schichtdicken, bspw. des Lötstopplacks, zur besseren Darstellbarkeit übertrieben groß dargestellt sein.In the figures, like reference numerals are used for the same parts of the invention. Furthermore, dimensions, sizes and thicknesses of components, for example the diameter of nozzles, or layer thicknesses, for example of the solder resist, can be shown exaggeratedly large in the figures for better representability.

Zudem ist hier der Begriff „Richtung“ (z.B. die Lacksprührichtung) im Sinne einer Richtungsangabe zu verstehen, d.h., auch Richtungen, welche von der besagten Richtung abweichen, bspw. einen Winkel dazu ausbilden, aber eine Richtungskomponente in der besagten Richtung haben, fallen unter den Richtungssinn der besagten Richtung. Beispielsweise im Falle der Lacksprührichtung ist diese als eine Richtung zu verstehen, in welcher der Lack ausgehend vom Lackausgabeschlitz aus diesem ursprünglich ausgegeben wird. Dies kann z.B. zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene sein, in welcher z.B. eine zu beschichtende Leiterplatte angeordnet ist, kann jedoch auch geneigt dazu sein, wenn der ausgegebene Lack mit zunehmender Entfernung vom Lackausgabeschlitz z.B. quer zur Lacksprührichtung einen fächerförmigen Lacksprühstrahl ausbildet, d.h., eine Divergenz ausbildet. Weiter weist der hier verwendete Begriff „Düse“ auch Fluidleitungsabschnitte mit konstanten Querschnitten auf, z.B. einen Mündungsabschnitt einer Fluidleitung mit konstantem Querschnitt in einen Raum (bspw. der ersten und der zweiten Luftstrahldüse in den Sprühraum).In addition, the term "direction" (eg, the paint spraying direction) should be understood to mean directional indication, ie, also directions which deviate from said direction, for example form an angle but have a directional component in the said direction, are lost the sense of direction of said direction. For example, in the case of Lacksprührichtung this is to be understood as a direction in which the paint, starting from the paint output slot is originally issued from this. This can e.g. at least substantially perpendicular to a plane in which e.g. a printed circuit board to be coated is arranged, but may also be inclined to it, if the output paint with increasing distance from the Lackesgabeschlitz e.g. forms a fan-shaped spray paint perpendicular to the paint spray direction, that is, forms a divergence. Further, the term "nozzle" as used herein also includes fluid line sections having constant cross sections, e.g. a mouth portion of a fluid conduit having a constant cross section in a space (eg, the first and the second air jet nozzle in the spray chamber).

Die 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine Lack-Beschichtungseinrichtung 1 mit einer Bewegungsvorrichtung 3, einer Druckluftbereitstellungsvorrichtung 5, einer Lackbereitstellungsvorrichtung 7, einer Steuereinheit 9 und einer Sprühvorrichtung 11 zum Beschichten von Leiterplatten 13 mit Lötstopplack 15 (im Weiteren auch kurz als Lack 15 bezeichnet).The 1 shows a side view schematically a paint coating device 1 with a movement device 3 , a compressed air supply device 5 , a paint delivery device 7 , a control unit 9 and a spray device 11 for coating printed circuit boards 13 with solder mask 15 (hereinafter also briefly as a paint 15 designated).

Die Bewegungsvorrichtung 3 ist als Förderband 21 mit einem oberen und einem unteren Gurt 21a, 21b ausgebildet, wobei auf dessen oberem Gurt 21a in einer (z.B. zumindest im Wesentlichen) horizontalen Transportrichtung T die Leiterplatten 13 unter der Sprühvorrichtung 11 hindurchtransportiert werden. Das Förderband 21 ist von einer Stützrolle 23 und einer Antriebsrolle 25 gestützt und angetrieben, wobei die Antriebsrolle 25 z.B. mit einem (nicht gezeigten) Elektromotor verbunden ist, welcher optional mittels einer Steuerleitung 27 mit der Steuereinheit 9 verbunden ist, um von dieser gesteuert das Förderband 21 anzutreiben (z.B., um die Transportgeschwindigkeit in der Transportrichtung T einzustellen). Alternativ kann die Bewegungsvorrichtung 3 eingerichtet sein, um die Sprühvorrichtung 11 anstatt der Leiterplatten 13 zu bewegen, z.B. als eine Linearführung mit einem Linearmotor.The movement device 3 is as a conveyor belt 21 with an upper and a lower strap 21a . 21b formed, on the upper belt 21a in a (eg, at least substantially) horizontal transport direction T the circuit boards 13 under the sprayer 11 be transported through. The conveyor belt 21 is from a supporting role 23 and a drive roller 25 supported and driven, the drive roller 25 For example, with an electric motor (not shown) is connected, which optionally by means of a control line 27 with the control unit 9 connected to this is controlled by the conveyor belt 21 to drive (eg, to set the transport speed in the transport direction T). Alternatively, the movement device 3 be set up to the spray device 11 instead of the circuit boards 13 to move, for example as a linear guide with a linear motor.

Die Druckluftbereitstellungsvorrichtung 5 ist mittels einer Steuerleitung 29 mit der Steuereinheit 9 verbunden, um von dieser gesteuert Druckluft mit einem vorbestimmten Druck zu erzeugen. Die Druckluft ist der Sprühvorrichtung 11 mittels einer Druckluftleitung 31 zuführbar, die sich hier in eine erste Druckluftzweigleitung 31a und in eine zweite Druckluftzweigleitung 31b aufteilt und somit zwei Druckluftpassagen für die Sprühvorrichtung 11 bereitstellt. Hier ist die Druckluftbereitstellungsvorrichtung 5 als ein Kompressor ausgebildet, welcher Umgebungsluft verdichtet. Ebenfalls ist es möglich, dass die Druckluftbereitstellungsvorrichtung 5 z.B. Druckluftflaschen aufweist oder z.B. ein Teil eines Druckluftsystems eines Gebäudes ist.The compressed air supply device 5 is by means of a control line 29 with the control unit 9 connected to generate controlled by this compressed air at a predetermined pressure. The compressed air is the spray device 11 by means of a compressed air line 31 can be fed, here in a first compressed air branch line 31a and in a second compressed air branch line 31b divides and thus two compressed air passages for the sprayer 11 provides. Here is the compressed air supply device 5 formed as a compressor which compresses ambient air. It is also possible that the compressed air supply device 5 For example, has compressed air bottles or, for example, is part of a compressed air system of a building.

Die Lackbereitstellungsvorrichtung 7 ist mittels einer Steuerleitung 33 mit der Steuereinheit 9 verbunden, um von dieser gesteuert der Sprühvorrichtung 11 den Lack 15 mit einem vorbestimmten Druck bereitzustellen. Die Lackbereitstellungsvorrichtung 7 ist als ein mit Lack 15 gefüllter Behälter 35 ausgeführt, der durch z.B. einen (z.B. von einem nicht gezeigten und von der Steuereinheit 9 gesteuerten Elektromotor angetriebenen) Kolben 37 unter Druck setzbar ist. Ebenfalls kann z.B. eine Lackpumpe verwendet werden, welche den Lack 15 aus dem Behälter 35 pumpt und unter Druck setzt. Der unter Druck stehende Lack 15 ist der Sprühvorrichtung 11 mittels einer Lackleitung 39 zuführbar.The paint delivery device 7 is by means of a control line 33 with the control unit 9 connected to this controlled by the spray device 11 the paint 15 provide with a predetermined pressure. The paint delivery device 7 is as one with paint 15 filled container 35 executed by, for example, one (eg, from one not shown and from the control unit 9 controlled electric motor driven) piston 37 can be put under pressure. Also, for example, a paint pump can be used, which the paint 15 from the container 35 pumps and pressurizes. The pressurized paint 15 is the sprayer 11 by means of a paint line 39 fed.

Die Steuereinheit 9 ist z.B. ein Computer, eine programmierbare Steuereinheit, etc. und kann zusätzliche Sensoren aufweisen, welche z.B. den Druck des Lacks 15 und den Druck der Druckluft in der Sprühvorrichtung 11 messen, um darauf basierend die Druckluft- und die Lackbereitstellungsvorrichtungen 5, 7 zu steuern. Zusätzliche Energieversorgungsmittel, bspw. für die Elektromotoren des Förderbands 21 und des Kolbens 37, sind hier zur besseren Darstellbarkeit nicht gezeigt. Die Steuereinheit 9 kann eingerichtet sein, um das Steuern unter Verwendung von Druckluft (Pneumatik) oder elektrisch auszuführen.The control unit 9 is for example a computer, a programmable control unit, etc. and may have additional sensors, which, for example, the pressure of the paint 15 and the pressure of the compressed air in the spray device 11 to measure the compressed air and paint delivery devices based thereon 5 . 7 to control. Additional energy supply means, for example for the electric motors of the conveyor belt 21 and the piston 37 , are not shown here for better representation. The control unit 9 may be arranged to perform the control using compressed air (pneumatic) or electrically.

Die Sprühvorrichtung 11 ist mittels einer Steuerleitung 41 mit der Steuereinheit 9 verbunden, um von dieser gesteuert den Lack 15 als Sprühnebel auf eine Flachseite der Leiterplatten 13 aufzubringen, während die jeweilige Leiterplatte 13 unter der Sprühvorrichtung 11 hindurchtransportiert wird. Hier ist die Lacksprührichtung die Oben-Unten-Richtung der 1, d.h., die Sprühvorrichtung 11 sprüht den Lack 15 von oben nach unten auf die Leiterplatten 13 (einseitige Beschichtung), wobei der Aufbau der Sprühvorrichtung 11 nachfolgend im Detail beschrieben ist. The spraying device 11 is by means of a control line 41 with the control unit 9 connected to the paint controlled by this 15 as a spray on a flat side of the circuit boards 13 apply while the respective circuit board 13 under the sprayer 11 is transported through. Here, the paint spray direction is the top-bottom direction of 1, d .h., the spraying device 11 sprays the paint 15 from top to bottom on the circuit boards 13 (one-sided coating), the structure of the spray device 11 will be described in detail below.

Die 2 zeigt eine vergrößerte schematische Seitenansicht der Sprühvorrichtung 11 aus 1, wobei in der 1 die Oben-Unten-Richtung der Lacksprührichtung, die Links-Rechts-Richtung der Richtung quer zur Lacksprührichtung (im Weiteren auch kurz als Querrichtung bezeichnet) und die Richtung in die Zeichenebene hinein der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (im Weiteren auch kurz als Längsrichtung bezeichnet) entspricht. Weiter sind in der 2 die weiter unten im Detail beschriebenen Leitungen (z.B. Druckluftzuführleitung) und Düsen (z.B. erste Luftstrahldüsen) auf die Zeichnungsebene projiziert dargestellt, d.h., es sind nicht alle Leitungen und Düsen gezeigt, welche in der Längsrichtung in der Sprühvorrichtung 11 ausgeführt sind. Zudem ist zur besseren Darstellbarkeit nur ein (weiter unten im Detail beschriebenes) Seitenteil gezeigt.The 2 shows an enlarged schematic side view of the spray device 11 out 1 , where in the 1 the upper-lower direction of the paint spray direction, the left-right direction of the direction across the Lacksprührichtung (hereinafter also referred to as transverse direction) and the direction in the plane of the longitudinal direction of the Lackesgabeschlitzes (hereinafter also referred to as longitudinal direction) corresponds , Next are in the 2 the pipelines (eg compressed air supply line) and nozzles (eg first air jet nozzles) described in more detail below are projected onto the plane of the drawing, that is, not all lines and nozzles are shown which extend in the longitudinal direction in the spraying device 11 are executed. In addition, only one (described in detail below) side panel is shown for ease of illustration.

Die Sprühvorrichtung 11 weist ein Gehäuse 51 auf, welches bereitgestellt ist mit: z.B. an der Oberseite einem Lackeinlass 53, an welchen die Lackleitung 39 angeschlossen ist, und z.B. an der linken und an der rechten Seite einem jeweiligen ersten und zweiten Drucklufteinlass 55a, 55b auf, an welchen die erste bzw. die zweite Druckluftzweigleitung 31a, 31b angeschlossen ist. Ebenso ist es möglich, z.B. nur einen einzelnen Drucklufteinlass 55a oder 55b vorzusehen, wenn hierdurch eine ausreichende Menge Druckluft zuführbar ist, was bspw. von der Größe der zu beschichtenden Leiterplatte 13 abhängig ist.The spraying device 11 has a housing 51 which is provided with: eg, at the top of a paint inlet 53 to which the paint line 39 is connected, and for example on the left and on the right side of a respective first and second compressed air inlet 55a . 55b on, to which the first and the second compressed air branch line 31a . 31b connected. It is also possible, for example, only a single compressed air inlet 55a or 55b provide, if in this way a sufficient amount of compressed air can be fed, which, for example. On the size of the printed circuit board to be coated 13 is dependent.

Im Inneren des Gehäuses 51 ist ein Sprühraum 57 ausgebildet, welcher an der Oberseite (z.B. zumindest teilweise) durch eine Sprühdüse 59 der Sprühvorrichtung 11 begrenzt ist, die mit einem in der Längsrichtung langgestreckten Lackausgabeschlitz 61 versehen ist, über welchen der Lack 15 entlang der Lacksprührichtung ausgebbar ist. Der Lackausgabeschlitz 61 ist mit dem Lackeinlass 53 mittels einer Lackzuführleitung 63 verbunden, welche durch ein Ventil 65 geöffnet/geschlossen werden kann. Das Ventil 65 (z.B. ein Pneumatikventil oder ein Magnetspulenventil) ist mittels der Steuerleitung 41 (z.B. einer Druckluft-Steuerleitung oder einer elektrischen Steuerleitung) mit der Steuereinheit 9 verbunden, sodass die Steuereinheit 9 in der Lage ist, eine Menge des Lacks 15 zu steuern, welcher dem Lackausgabeschlitz 61 zuführbar ist. Weiter kann im Gehäuse 51 eine Heizeinrichtung 67 bereitgestellt sein, mittels welcher die Temperatur des Lacks 15 in der Lackzuführleitung 63 einstellbar ist, um die Viskosität des Lacks 15 einzustellen. Hier ist die Heizeinrichtung 67 bspw. als eine elektrische Heizwendel ausgeführt, welche einen Abschnitt der Lackzuführleitung 63 umgibt. Das Einstellen der Viskosität des Lacks15 kann durch die Steuereinheit 9 gesteuert erfolgen, z.B. anhand von Prozessparametern wie einer gewünschten Lötstopplackschichtdicke auf der Leiterplatte 13, der Art des verwendeten Lacks 15, einer Umgebungstemperatur, etc.Inside the case 51 is a spray room 57 formed, which at the top (eg, at least partially) through a spray nozzle 59 the spray device 11 is limited, with a longitudinally elongated paint dispensing slot 61 is provided, over which the paint 15 along the Lacksprührichtung can be dispensed. The paint output slot 61 is with the paint inlet 53 by means of a paint supply line 63 connected by a valve 65 can be opened / closed. The valve 65 (eg a pneumatic valve or a solenoid valve) is by means of the control line 41 (eg a compressed air control line or an electrical control line) with the control unit 9 connected, so the control unit 9 is capable of a lot of the paint 15 to control which the paint output slot 61 can be fed. Next can in the case 51 a heating device 67 be provided, by means of which the temperature of the paint 15 in the paint supply line 63 is adjustable to the viscosity of the paint 15 adjust. Here is the heater 67 For example, designed as an electric heating coil, which is a portion of the Lackzuführleitung 63 surrounds. The adjustment of the viscosity of the varnish 15 may be performed by the control unit 9 controlled, for example, based on process parameters such as a desired Lötstopplackschichtdicke on the circuit board 13 , the type of paint used 15 , an ambient temperature, etc.

Der Sprühraum 57 ist ausgehend von der Sprühdüse 59 in der Lacksprührichtung divergierend ausgestaltet, d.h., das Gehäuse 51 bildet eine Innenkontur aus, welche den Sprühraum 57 definiert. Wie es weiter unten im Detail beschrieben ist, korrespondiert der Sprühraum 57 in der Lacksprührichtung zu einer Divergenz eines Lacksprühstrahls, welcher aus dem aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegebenen Lack 15 gebildet wird. Das heißt, der Sprühraum 57 ist an der Sprühdüse 59 in Querrichtung schmäler als an einer Position, an welcher das Gehäuse 51 endet (Unterseite des Gehäuses 51). Hier weist der Sprühraum 57 eine Kontur in der Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes auf: mit der schmalen Grundseite an der Sprühdüse 59, der breiten Grundseite an der Unterseite des Gehäuses 51, und den beiden Schenkeln an der linken bzw. der rechten Seite des Sprühraums 57; jedoch sind auch andere Konturen möglich, wie bspw. glockenförmig oder mehrfach gekrümmt. Das Gehäuse 51 (sowie der Sprühraum 57) ist an der Unterseite offen, an welcher die Leiterplatten 13 an der Sprühvorrichtung 11 in der Transportrichtung T vorbeitransportiert werden.The spray room 57 is starting from the spray nozzle 59 designed diverging in the Lacksprührichtung, ie, the housing 51 forms an inner contour, which the spray room 57 Are defined. As described in detail below, the spray room corresponds 57 in the paint spray direction to a divergence of a paint spray jet, which from the paint output slot 61 issued paint 15 is formed. That is, the spray room 57 is at the spray nozzle 59 in the transverse direction narrower than at a position at which the housing 51 ends (bottom of the case 51 ). Here is the spray room 57 a contour in the shape of an isosceles trapezium on: with the narrow base on the spray nozzle 59 , the wide base side at the bottom of the case 51 , and the two legs on the left and right side of the spray room 57 ; However, other contours are possible, such as bell-shaped or multiple curved. The housing 51 (as well as the spray room 57 ) is open at the bottom, on which the circuit boards 13 at the spraying device 11 be transported in the transport direction T.

Die Sprühvorrichtung 11 weist weiter erste Luftstrahldüsen 71 auf, welche beidseitig entlang des Lackausgabeschlitzes 61 angeordnet sind und durch welche Druckluft in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben ausgebbar ist, um eine in die Lacksprührichtung vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegebenen Lacks 15 zu definieren. Die ersten Luftstrahldüsen 71 sind mit einer im Gehäuse 51 der Sprühvorrichtung 11 ausgebildeten Druckluftzuführleitung 73 verbunden, welche sich ausgehend vom ersten und vom zweiten Drucklufteinlass 55a, 55b zu den ersten Luftstrahldüsen 71 erstreckt, um diesen die Druckluft zuzuführen. Hier sind die ersten Luftstrahldüsen 71 an eine einzelne Druckluftzuführleitung 73 angeschlossen, jedoch ist es auch möglich, dass in die ersten Luftstrahldüsen 71 auf der einen Seite des Lackausgabeschlitzes 61 mit einer Druckluftzuführleitung verbunden sind und dass die ersten Luftstrahldüsen 71 auf der anderen Seite des Lackausgabeschlitzes 61 mit einer anderen separaten Druckluftzuführleitung verbunden sind. Das heißt, die ersten Luftstrahldüsen 71 können abhängig von der Seite, an welcher sie am Lackausgabeschlitz 61 angeordnet sind, voneinander unabhängig mit Druckluft versorgt werden, bspw. um eine zur Lacksprührichtung asymmetrische Divergenz des ausgegebenen Lacks 15 zu erzeugen, sodass, wenn ein Rand der Leiterplatte 13 beschichtet werden soll, die Divergenz des Lacksprühstrahls an die Transportgeschwindigkeit der Leiterplatte 13 anpassbar ist. Eine (wie in der 2 gezeigte) symmetrische Divergenz des ausgegebenen Lacks 15 ist z.B. erzeugbar, wenn alle ersten Luftstrahldüsen 71 an die gleiche Druckluftzuführleitung 73 angeschlossen sind und folglich Druckluft mit gleichem Druck (z.B. gleichzeitig auftretenden Druckschwankungen) zugeführt bekommen. Die Druckluftzuführleitung 73 hat einen ersten Abschnitt 73a und einen dazu stromabwärts angeordneten zweiten Abschnitt 73b, deren Ausgestaltung und Funktion weiter unten im Detail beschrieben sind.The spraying device 11 has further first air jet nozzles 71 on which both sides along the Lackausgabeschlitzes 61 are arranged and by which compressed air at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the direction of the same can be dispensed to a present in the Lacksprührichtung divergence of the Lackausgabeschlitz 61 issued paints 15 define. The first air jet nozzles 71 are with one in the housing 51 the spray device 11 trained compressed air supply line 73 connected, which starting from the first and the second compressed air inlet 55a . 55b to the first air jet nozzles 71 extends to supply these the compressed air. Here are the first air jet nozzles 71 to a single compressed air supply line 73 However, it is also possible that in the first air jet nozzles 71 on one side of the paint dispensing slot 61 connected to a compressed air supply line and that the first air jet nozzles 71 on the other side of the paint dispensing slot 61 with another separate compressed air supply line are connected. That is, the first air jets 71 can depend on the side at which they are at the paint dispensing slot 61 are arranged, are supplied with compressed air independently of each other, for example. To a paint spraying asymmetrical divergence of the issued paint 15 to generate, so if one edge of the circuit board 13 is to be coated, the divergence of the paint spray to the transport speed of the circuit board 13 is customizable. One (as in the 2 shown) symmetrical divergence of the output paint 15 is for example producible, if all first air jet nozzles 71 to the same compressed air supply line 73 are connected and thus compressed air with the same pressure (eg, simultaneously occurring pressure fluctuations) get supplied. The compressed air supply line 73 has a first section 73a and a second section downstream thereof 73b , whose design and function are described in detail below.

Hier sind auf jeder Seite des Lackausgabeschlitzes 61 zwei erste Luftstrahldüsen 71 angeordnet, wobei diese in der Querrichtung unterschiedliche Abstände zum Lackausgabeschlitz 61 haben. Die zum Lackausgabeschlitz 61 näher angeordnete (innere) erste Luftstrahldüse 71 gibt die Druckluft im Richtungssinn der Lacksprührichtung und mit einem spitzen Winkel dazu aus, welcher größer ist als der spitze Ausgabewinkel im Richtungssinn der Lacksprührichtung der (äußeren) ersten Luftstrahldüse 71, welche in der Querrichtung einen größeren Abstand zum Lackausgabeschlitz 61 hat. Hierdurch kann die innere erste Luftstrahldüse 71 zumindest im Wesentlichen den Lack 15 zerstäuben, welcher aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegeben wird, und kann die äußere erste Luftstrahldüse 71 zumindest im Wesentlichen den zerstäubten Lack 15 (Lacksprühstrahl) in der Lacksprührichtung beschleunigen und seine Divergenz definieren (z.B. dessen Querrichtungsbreite am unteren Ende des Gehäuses 51 einstellen).Here are on each side of the paint output slot 61 two first air jet nozzles 71 arranged, which in the transverse direction different distances to the paint output slot 61 to have. The to Lackesgabeschlitz 61 closer (inner) first air jet nozzle 71 gives the compressed air in the direction of the direction of the Lacksprührichtung and at an acute angle to this, which is greater than the acute output angle in the direction of the paint spray direction of the (outer) first air jet nozzle 71 which in the transverse direction a greater distance to the paint dispensing slot 61 Has. This allows the inner first air jet 71 at least essentially the paint 15 atomize, which from the paint output slot 61 is output, and may be the outer first air jet 71 at least essentially the atomized paint 15 (Paint spray jet) accelerate in the paint spray direction and define its divergence (eg, its transverse width at the bottom of the housing 51 to adjust).

Bezugnehmend auf die 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Sprühdüse 59 der Sprühvorrichtung 11 gezeigt. Die Sprühdüse 59 weist eine separate Lackausgabeeinheit 75 auf, in welcher der Lackausgabeschlitz 61 und die ersten Luftstrahldüsen 71 ausgebildet sind. In der Darstellung der 3 sind zur besseren Übersicht nur die ersten Luftstrahldüsen 71 auf der linken Seite des Lackausgabeschlitzes 61 gezeigt. Die in der 2 verwendeten Richtungsdefinitionen gelten hier gleichermaßen. Die Lackausgabeeinheit 75 ist in eine korrespondierende Aussparung des Gehäuses 51 der Sprühvorrichtung 11 einsetzbar und ist dort lösbar mittels Schrauben 81 befestigt, welche im Gehäuse 51 verschraubt sind. Die Schrauben 81 treten durch Langlöcher 83 der Lackausgabeeinheit 75 hindurch, um eine Einstellbarkeit der Lackausgabeeinheit 75 in der Querrichtung und/oder Längsrichtung zu gewährleisten. Die Lackausgabeeinheit 75 weist weiter an einer dem Sprühraum 57 zugeordneten Seite (Unterseite der Lackausgabeeinheit 75 in der 3) eine erste und eine zweite voneinander separate Lackausgabeleiste 85a, 85b auf, welche sich in der Längsrichtung parallel zueinander erstrecken und in der Querrichtung mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, sodass dazwischen der Lackausgabeschlitz 61 ausgebildet ist. Hier ist die erste Lackausgabeleiste 85a mittels einer Schraube 87 mit der Lackausgabeeinheit 75 an der linken Seite des Lackausgabeschlitzes 61 verschraubt und ist die zweite Lackausgabeleiste 85b mittels eines Aktuators 89 (bspw. eines Piezoaktuators) mit der Lackausgabeeinheit 75 an der rechten Seite des Lackausgabeschlitzes 61 derart verbunden, dass sich die zweite Lackausgabeleiste 85b durch den Aktuator 89 angeregt in der Querrichtung auf die erste Lackausgabeleiste 85a zu und von dieser weg bewegen kann. Auf diese Art ist der Lackausgabeschlitz 61, d.h., seine Breite, durch die Lackausgabeleisten 85a, 85b einstellbar (z.B. durch die Steuereinheit 9 gesteuert), sodass eine Menge des durch den Lackausgabeschlitz 61 ausgegebenen Lacks 15 weiter (z.B. im Vergleich zum Ventil 65 feiner) einstellbar ist. Zudem ist es möglich, dass die Breite des Lackausgabeschlitzes 61 durch den Aktuator 89 auch zyklisch veränderbar ist, bspw. kann die zweite Lackausgabeleiste 85b mit einer bestimmten Frequenz in der Querrichtung schwingen, sodass der ausgegebene Lack 15 durch die Schwingung der zweiten Lackausgabeleiste 85b beim Austreten aus dem Lackausgabeschlitz 61 zerstäubt wird. Ebenfalls ist es möglich, dass beide Lackausgabeleisten 85a, 85b mit der Lackausgabeeinheit 75 verschraubt sind oder mittels eines Aktuators schwingfähig angebracht sind.Referring to the 3 is an enlarged view of the spray nozzle 59 the spray device 11 shown. The spray nozzle 59 has a separate paint dispensing unit 75 on, in which the paint output slot 61 and the first air jet nozzles 71 are formed. In the presentation of the 3 are for better clarity only the first air jet nozzles 71 on the left side of the paint output slot 61 shown. The in the 2 used direction definitions apply equally here. The paint output unit 75 is in a corresponding recess of the housing 51 the spray device 11 can be used and is detachable there by means of screws 81 attached, which in the housing 51 are bolted. The screws 81 pass through slots 83 the paint output unit 75 to adjust the paint dispensing unit 75 to ensure in the transverse direction and / or longitudinal direction. The paint output unit 75 points further to a spray room 57 assigned side (underside of the paint dispensing unit 75 in the 3 ) a first and a second separate Lackausgabeleiste 85a . 85b on, which extend in the longitudinal direction parallel to each other and are arranged in the transverse direction at a distance from each other, so that between the Lackausgabeschlitz 61 is trained. Here is the first paint output bar 85a by means of a screw 87 with the paint dispensing unit 75 on the left side of the paint output slot 61 bolted and is the second Lackausgabeleiste 85b by means of an actuator 89 (For example, a piezo actuator) with the paint output unit 75 on the right side of the paint output slot 61 connected so that the second paint output bar 85b through the actuator 89 excited in the transverse direction on the first paint output bar 85a to move to and from this. In this way is the paint output slot 61 , ie, its width, through the Lackausgabeleisten 85a . 85b adjustable (eg by the control unit 9 controlled), so that a lot of through the paint output slot 61 issued paints 15 continue (eg compared to the valve 65 finer) is adjustable. It is also possible that the width of the Lackausgabeschlitzes 61 through the actuator 89 can also be changed cyclically, for example, the second Lackausgabeleiste 85b vibrate at a certain frequency in the transverse direction, so that the output paint 15 by the vibration of the second paint delivery bar 85b when exiting the paint output slot 61 is atomized. It is also possible that both Lackausgabeleisten 85a . 85b with the paint dispensing unit 75 are bolted or attached by means of an actuator vibratory.

Wieder zur 2 zurückkehrend ist im Gehäuse 51 der Sprühvorrichtung 11 weiter eine Lackrückführeinrichtung 91 ausgebildet, welche eine Saugeinrichtung 97 und in der Querrichtung beidseitig außerhalb des Sprühraums 57 einen Lackrückführeinlass 93 und zugehörige Lackrückführleitungen 95 aufweist. Die Lackrückführeinlässe 93 sind beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 entlang dessen Längsrichtung und bezüglich der ersten Luftstrahldüsen 71 in der Lacksprührichtung in einem Abstand angeordnet, wobei in der Querrichtung der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen 93 größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten zweiten Luftstrahldüsen 101, um den zu der Divergenz des ausgesprühten Lacks 15 korrespondierenden Sprühraum 57 im Gehäuse 51 zu belassen. Die Lackrückführeinlässe 93 sind ausgebildet und angeordnet, sodass überschüssiger Lacksprühnebel, welcher beim Aufprall des Lacksprühstrahls auf der Leiterplatte 13 entsteht und nicht zur Beschichtung der Leiterplatte 13 mit dem Lack 15 beiträgt, in diese einleitbar ist. Weiter sind beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 jeweilige Lackrückführleitungen 95 im Gehäuse 51 der Sprühvorrichtung 11 bereitgestellt, die mit den beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 angeordneten Lackrückführeinlässen 93 jeweils zugeordnet verbunden sind und die mit der Druckluftzuführleitung 73 verbunden sind. Weiter ist im Gehäuse 51 der Sprühvorrichtung 11 die Saugeinrichtung 97 ausgebildet, die an die Lackrückführleitungen 95 angeschlossen ist und mittels welcher in den Lackrückführleitungen 95 ein Unterdruck gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe 93 erzeugbar ist, sodass überschüssiger Lacksprühnebel über die Lackrückführeinlässe 93 und die Lackrückführleitungen 95 an die Druckluftzuführleitung 73 rückführbar ist, um dort zusammen mit der darin transportierten Druckluft über die ersten Luftstrahldüsen 71 ausgebbar zu sein. In der 2 sind zwei Saugeinrichtungen 97 in Querrichtung beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 dargestellt, jedoch ist es ebenso möglich, dass die Lackrückführleitungen 95 mit einer einzelnen Saugeinrichtung 97 verbunden sind, bspw. derart, dass eine der Lackrückführleitungen 95 in die andere Lackrückführleitung 95 einmündet, welche mit der Saugeinrichtung 97 verbunden ist.Again to the 2 returning is in the case 51 the spray device 11 further a paint recycling device 91 formed, which a suction device 97 and in the transverse direction on both sides outside the spray room 57 a paint return inlet 93 and associated paint return lines 95 having. The paint return inlets 93 are on both sides of the Lackesgabeschlitzes 61 along its longitudinal direction and with respect to the first air jet nozzles 71 arranged in the Lacksprührichtung at a distance, wherein in the transverse direction of the distance between the arranged on both sides Lackrückführeinlässen 93 is greater than the distance between the two air nozzles arranged on both sides 101 to give the divergence of the sprayed paint 15 corresponding spray room 57 in the case 51 to leave. The paint return inlets 93 are formed and arranged so that excess paint spray mist, which upon impact of the paint spray on the circuit board 13 arises and not for coating the circuit board 13 with the paint 15 contributes to this is ushered in. Next are both sides of the Lackausgabeschlitzes 61 respective Paint return lines 95 in the case 51 the spray device 11 provided with the two sides of the paint dispensing slot 61 arranged paint return inlets 93 each associated with and associated with the Druckluftzuführleitung 73 are connected. Next is in the case 51 the spray device 11 the suction device 97 formed on the paint return lines 95 is connected and by means of which in the paint return lines 95 a negative pressure relative to the surroundings of the paint return inlets 93 can be generated so that excess paint spray mist on the paint recirculation inlets 93 and the paint return lines 95 to the compressed air supply line 73 traceable to there along with the transported compressed air through the first air jet nozzles 71 to be dispensable. In the 2 are two suction devices 97 in the transverse direction on both sides of the Lackausgabeschlitzes 61 However, it is also possible that the paint return lines 95 with a single suction device 97 are connected, for example, such that one of the paint return lines 95 into the other paint return line 95 opens, which with the suction device 97 connected is.

Nachfolgend ist eine der beiden Saugeinrichtungen 97 im Detail beschrieben, wobei diese Beschreibung analog auch für die andere Saugeinrichtung 97 gilt. Die Saugeinrichtung 97 weist einen Venturi-Mechanismus auf, welcher den ersten und den zweiten Abschnitt 73a, 73b der Druckluftzuführleitung 73 aufweist. Der erste Abschnitt 73a hat einen größeren Strömungsquerschnitt als der zweite Abschnitt 73b und ist in der Druckluftzuführleitung 73 stromaufwärts vom zweiten Abschnitt 73b angeordnet. Stromabwärts des zweiten Abschnitt 73b ist der Strömungsquerschnitt der Druckluftzuführleitung 73 z.B. wieder zumindest im Wesentlichen der gleiche wie im ersten Abschnitt 73a. Die Lackrückführleitung 95 mündet in den zweiten Abschnitt 73b der Druckluftzuführleitung 73 ein, sodass aufgrund des dort auftretenden Venturi-Effekts ein Unterdruck an der Einmündung der Lackrückführleitung 95 entsteht, welcher durch die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft in der Druckluftzuführleitung 73 und das Größenverhältnis der Strömungsquerschnitte des ersten und des zweiten Abschnitts 73a, 73b definiert ist. Beispielsweise kann die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft durch die Steuereinheit 9 gesteuert mittels einer Drucksteigerung oder -senkung eingestellt werden und/oder kann das Größenverhältnis durch ein (nicht gezeigtes und von der Steuereinheit 9 gesteuertes) Ventil einstellbar sein, welches z.B. den Strömungsquerschnitt des zweiten Abschnitts 73b einstellt. Auf diese Art ist der aufgrund des Venturi-Effekts auftretende Unterdruck einstellbar. Die Saugeinrichtung 97 ist derart ausgelegt, dass der entstehende Unterdruck geeignet ist, um einen Unterdruck gegenüber der Umgebung des zugehörigen Lackrückführeinlass 93 zu erzeugen, welcher geeignet ist, den überschüssigen Lacksprühnebel abzusaugen. Das heißt, der vom Venturi-Effekt erzeugte Unterdruck, um einen geeigneten Unterdruck am Lackrückführeinlass 93 zu erzeugen, ist zumindest im Wesentlichen von der Länge der Lackrückführleitung 95, der Menge des ausgegebenen Lacks 15, vom Abstand des Lackrückführeinlasses 93 von der Leiterplatte 13 und vom Umgebungsdruck am Lackrückführeinlass 93 abhängig.Below is one of the two suction devices 97 described in detail, this description also applies to the other suction device 97 applies. The suction device 97 has a venturi mechanism which includes the first and second sections 73a . 73b the compressed air supply line 73 having. The first paragraph 73a has a larger flow area than the second section 73b and is in the compressed air supply line 73 upstream of the second section 73b arranged. Downstream of the second section 73b is the flow cross-section of the compressed air supply line 73 eg again at least substantially the same as in the first section 73a , The paint return line 95 flows into the second section 73b the compressed air supply line 73 on, so that due to the Venturi effect occurring there, a negative pressure at the junction of the paint return line 95 arises, which by the flow velocity of the compressed air in the Druckluftzuführleitung 73 and the size ratio of the flow areas of the first and second sections 73a . 73b is defined. For example, the flow rate of the compressed air through the control unit 9 controlled by a pressure increase or decrease can be set and / or the size ratio by a (not shown and by the control unit 9 controlled) valve be adjustable, which, for example, the flow cross-section of the second section 73b established. In this way, the negative pressure occurring due to the Venturi effect is adjustable. The suction device 97 is designed so that the resulting negative pressure is suitable to a negative pressure relative to the environment of the associated paint return inlet 93 to produce, which is suitable to suck the excess paint spray mist. That is, the negative pressure created by the Venturi effect, to a suitable negative pressure at the paint return inlet 93 is at least substantially the length of the paint return line 95 , the amount of the issued paint 15 , from the distance of the paint return inlet 93 from the circuit board 13 and the ambient pressure at the paint return inlet 93 dependent.

Die Sprühvorrichtung 11 weist weiter zweite Luftstrahldüsen 101 auf, welche beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 entlang dessen Längsrichtung und in der Lacksprührichtung zwischen den ersten Luftstrahldüsen 71 und den Lackrückführeinlässen 93 angeordnet sind. Hier ist jeweils ein Paar zweiter Luftstrahldüsen 101 gegenüberliegend auf jeder Seite des Lackausgabeschlitzes 61 angeordnet. Weiter ist die Druckluftzuführleitung 73 an die zweiten Luftstrahldüsen 101 angeschlossen (in der 2 nicht gezeigt) zum Zuführen der Druckluft an die zweiten Luftstrahldüsen 101. Ebenso kann eine von der Druckluftzuführleitung 73 separate Steuerluftzuführleitung ausgebildet sein und für die zweiten Luftstrahldüsen die Funktion der Druckluftzuführleitung 73 erfüllen, sodass die zweiten Luftstrahldüsen 101 mit Druckluft versorgt werden, welche einen anderen (z.B. geringeren) Druck als die Druckluft der Druckluftzuführleitung 73 aufweist. Ebenfalls kann dies z.B. durch eine Drossel erzielt werden, um den Druck der Druckluft auf dem Weg von der Druckluftzuführleitung zu den zweiten Luftstrahldüsen 101 zu reduzieren. Die zweiten Luftstrahldüsen 101 sind im Gehäuse 51 der Sprühvorrichtung 11 derart angeordnet, dass in der Querrichtung der Abstand zwischen den beidseitig des Lackausgabeschlitzes 61 angeordneten zweiten Luftstrahldüsen 101 (dem Paar) größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen 71 und geringer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen 93, sodass die zweiten Luftstrahldüsen 101 zum Sprühraum 57 korrespondieren, d.h., die zweiten Luftstrahldüsen 101 zur Kontur des Sprühraums 57 korrespondieren. Durch die zweiten Luftstrahldüsen 101 ist die Druckluft in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben ausgebbar ist, um die in der Lacksprührichtung vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegebenen Lacks 15 weiter zu definieren, bspw. um den Winkel, mit welchem der Lacksprühstrahl divergiert, zu begrenzen.The spraying device 11 further has second air jet nozzles 101 on which both sides of the Lackausgabeschlitzes 61 along its longitudinal direction and in the Lacksprührichtung between the first air jet nozzles 71 and the paint return inlets 93 are arranged. Here is a pair of second air jets 101 opposite on each side of the paint dispensing slot 61 arranged. Next is the compressed air supply line 73 to the second air jet nozzles 101 connected (in the 2 not shown) for supplying the compressed air to the second air jet nozzles 101 , Similarly, one of the Druckluftzuführleitung 73 be formed separate Steuerluftzuführleitung and for the second air jet nozzles the function of Druckluftzuführleitung 73 meet, so the second air jets 101 be supplied with compressed air, which has a different (eg lower) pressure than the compressed air of the Druckluftzuführleitung 73 having. This can also be achieved, for example, by a throttle in order to reduce the pressure of the compressed air on the way from the compressed air supply line to the second air jet nozzles 101 to reduce. The second air jet nozzles 101 are in the case 51 the spray device 11 arranged such that in the transverse direction of the distance between the two sides of the Lackausgabeschlitzes 61 arranged second air jet nozzles 101 (the pair) is greater than the distance between the first air jet nozzles arranged on both sides 71 and less than the distance between the paint return inlets arranged on both sides 93 so the second air jets 101 to the spray room 57 correspond, ie, the second air jet nozzles 101 to the contour of the spray room 57 correspond. Through the second air jet nozzles 101 is the compressed air at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the same direction can be dispensed to the present in the Lacksprührichtung divergence of the paint output slot 61 issued paints 15 to further define, for example, to limit the angle at which the paint spray diverges.

Unter Bezugnahme auf die 4 ist eine beispielhafte Anordnung der ersten und der zweiten Luftstrahldüsen 71, 101 sowie der Lackrückführeinlässe 93 bezüglich des Lackausgabeschlitzes 61 in der Sprühvorrichtung 11 dargestellt. Hierzu zeigt die 4 eine Unteransicht der Sprühvorrichtung 11 aus 2, d.h., entgegen der Lacksprührichtung betrachtet, welche hier senkrecht zur Zeichenebene ist. Weiter ist hier die Längsrichtung die Oben-Unten-Richtung und ist die Querrichtung die Links-Rechts-Richtung.With reference to the 4 is an exemplary arrangement of the first and the second air jet nozzles 71 . 101 as well as the paint return inlets 93 with respect to the paint dispensing slot 61 in the sprayer 11 shown. This shows the 4 a bottom view of the sprayer 11 out 2, d .h., Contrary to the Lacksprührichtung considered, which is here perpendicular to the plane of the drawing. Further, here, the longitudinal direction is the up-down direction, and the transverse direction is the left-right direction.

Wie in der 4 gezeigt, ist der Sprühraum 57 in Querrichtung beiderseits von den Lackrückführeinlässen 93 flankiert und ist in der Längsrichtung durch zwei weiter unten im Detail beschriebene Seitenteile 113 begrenzt. Da hier die Anordnung der ersten und der zweiten Luftstrahldüsen 71, 101 sowie der Lackrückführeinlässe 93 und Lackrückführleitungen 95 symmetrisch zum Lackausgabeschlitz 61 ist, erfolgt deren detaillierte Beschreibung nur anhand der rechten Seite des Sprühraums 57. Die dargestellte symmetrische Anordnung der Luftstrahldüsen 71, 101 ist geeignet, einen zur Lacksprührichtung symmetrischen Lacksprühstrahl zu erzeugen, wohingegen eine asymmetrische Anordnung (z.B. mehr erste und/oder zweite Luftstrahldüsen 71, 101 auf der einen als auf der anderen Seite des Lackausgabeschlitzes 61) geeignet ist, einen asymmetrischen Lacksprühstrahl zu erzeugen.Like in the 4 shown is the spray room 57 in the transverse direction on both sides of the Lackrückführeinlässen 93 flanked and is in the longitudinal direction by two laterally described in detail side parts 113 limited. Here is the arrangement of the first and the second air jet nozzles 71 . 101 as well as the paint return inlets 93 and paint return lines 95 symmetrical to the paint dispensing slot 61 is, their detailed description is made only on the right side of the spray room 57 , The illustrated symmetrical arrangement of the air jet nozzles 71 . 101 is suitable for generating a paint spray jet which is symmetrical to the paint spray direction, whereas an asymmetrical arrangement (eg, more first and / or second air jet nozzles 71 . 101 on one side of the paint dispensing slot 61 ) is adapted to produce an asymmetric paint spray.

In der 4 sind in der Längsrichtung acht (innere) erste Luftstrahldüsen 71 auf einer ersten Linie L1 angeordnet, welche in der Querrichtung näher am Lackausgabeschlitz 61 angeordnet ist als eine zweite Linie L2, auf welcher sieben (äußere) erste Luftstrahldüsen 71 angeordnet sind (die unterste ist durch das Seitenteil 113 verdeckt). Das heißt, die (inneren und äußeren) ersten Luftstrahldüsen 71 auf der ersten und der zweiten Linie L1, L2 sind in der Querrichtung bezüglich des Lackausgabeschlitzes 61 mit unterschiedlichen Abständen angeordnet und sind z.B. in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Weiter weisen die ersten Luftstrahldüsen 71 auf der ersten und der zweiten Linie L1, L2 voneinander verschiedene Ausgabewinkel für die Druckluft aus: Beispielsweise geben die (inneren) ersten Luftstrahldüsen 71 auf der ersten Linie L1 die Druckluft im Richtungssinn der Lacksprührichtung und mit einem spitzen Winkel dazu aus, welcher größer ist als der spitze Ausgabewinkel im Richtungssinn der Lacksprührichtung der (äußeren) ersten Luftstrahldüsen 71 auf der zweiten Linie L2, sodass die (inneren) ersten Luftstrahldüsen 71 auf der ersten Linie L1 zumindest im Wesentlichen den Lack 15 zerstäuben, welcher aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegeben wird, und sodass die (äußeren) ersten Luftstrahldüsen 71 auf der zweiten Linie L2 zumindest im Wesentlichen den zerstäubten Lack 15 (Lacksprühstrahl) in der Lacksprührichtung beschleunigen und seine Divergenz definieren.In the 4 are in the longitudinal direction eight (inner) first air jet nozzles 71 arranged on a first line L1, which in the transverse direction closer to the paint output slot 61 is arranged as a second line L2, on which seven (outer) first air jet nozzles 71 are arranged (the lowest is through the side part 113 concealed). That is, the (inner and outer) first air jet nozzles 71 on the first and second lines L1, L2 are in the transverse direction with respect to the paint discharge slot 61 arranged at different distances and are arranged offset to one another, for example, in the longitudinal direction. Next point the first air jet nozzles 71 on the first and the second line L1, L2 different output angles for the compressed air from: For example, give the (inner) first air jet nozzles 71 on the first line L1, the compressed air in the sense of direction of the Lacksprührichtung and at an acute angle to it, which is greater than the acute output angle in the sense of direction of the Lacksprührichtung the (outer) first air jet nozzles 71 on the second line L2, so that the (inner) first air jet nozzles 71 on the first line L1 at least substantially the paint 15 atomize, which from the paint output slot 61 is output, and so that the (outer) first air jet nozzles 71 on the second line L2 at least substantially the atomized paint 15 (Paint spray jet) in the paint spray direction accelerate and define its divergence.

Weiter sind auf einer dritten Linie L3, welche parallel zu den Linien L1, L2 verläuft und welche bezüglich des Lackausgabeschlitzes 61 sowohl in der Querrichtung als auch in der Lacksprührichtung weiter entfernt angeordnet ist als die zweite Linie L2, fünf zweite Luftstrahldüsen 101 mit gleichbleibenden Abständen zueinander und korrespondierend zu den (äußeren) ersten Luftstrahldüsen 71 der zweiten Linie L2 bzw. zu den (inneren) ersten Luftstrahldüsen 71 der ersten Linie L1 angeordnet (die unterste ist durch das Seitenteil 113 verdeckt). In gleicher Art sind auf einer vierten Linie L4, welche parallel zu den Linien L1, L2, L3 verläuft und welche bezüglich des Lackausgabeschlitzes 61 sowohl in der Querrichtung als auch in der Lacksprührichtung weiter entfernt angeordnet ist als die dritte Linie L3, fünf zweite Luftstrahldüsen 101 angeordnet, welche zu den zweiten Luftstrahldüsen 101 der dritten Linie L3 korrespondieren. Die zweiten Luftstrahldüsen 101 der dritten und der vierten Linie L3, L4 geben die Druckluft parallel zueinander in Querrichtung und im Richtungssinn der Lacksprührichtung und mit einem spitzen Winkel dazu aus, um die Divergenz des Lacksprühstrahls weiter zu definieren. Beispielsweise geben die zweiten Luftstrahldüsen 101 hierzu eine größere Menge Druckluft als die ersten Luftstrahldüsen 71 aus.Next are on a third line L3, which is parallel to the lines L1, L2 and which with respect to the Lackausgabeschlitzes 61 is arranged farther away in both the transverse direction and in the Lacksprührichtung than the second line L2, five second air jet nozzles 101 with constant distances from each other and corresponding to the (outer) first air jet nozzles 71 the second line L2 and to the (inner) first air jet nozzles 71 the first line L1 arranged (the lowest is through the side part 113 concealed). In the same way are on a fourth line L4, which is parallel to the lines L1, L2, L3 and which with respect to the Lackesgabeschlitzes 61 is arranged farther away than the third line L3, five second air jet nozzles both in the transverse direction and in the Lacksprührichtung 101 arranged, which to the second air jet nozzles 101 correspond to the third line L3. The second air jet nozzles 101 the third and fourth lines L3, L4 output the compressed air parallel to each other in the transverse direction and in the sense of direction of the paint spraying direction and at an acute angle thereto to further define the divergence of the paint spray jet. For example, give the second air jet nozzles 101 For this purpose, a larger amount of compressed air than the first air jet nozzles 71 out.

Der Lackrückführeinlass 93 erstreckt sich auf einer fünften Linie L5, welche parallel zu den Linien L1-L4 verläuft und bezüglich des Lackausgabeschlitzes 61 sowohl in der Querrichtung als auch in der Lacksprührichtung mit einem größeren Abstand angeordnet ist als die vierte Linie L4. Der Lackrückführeinlass 93 erstreckt sich z.B. durchgängig auf der fünften Linie L5 oder kann durch mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Lackrückführeinlässe ausgebildet sein, derart, dass der oder die Lackrückführeinlässe zumindest im Wesentlichen zur Länge des Lackausgabeschlitzes 61 korrespondiert. Hier ist der Lackrückführeinlass 93 mit fünf Lackrückführleitungen 95 verbunden, welche auf der fünften Line L5 gleichmäßig bezüglich des Lackrückführeinlasses 93 angeordnet sind, um über die gesamte Länge des Lackrückführeinlasses 93 einen gleichmäßigen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Sprühvorrichtung 11 zu erzeugen.The paint return inlet 93 extends on a fifth line L5, which is parallel to the lines L1-L4 and with respect to the paint dispensing slot 61 is arranged at a greater distance in both the transverse direction and in the Lacksprührichtung than the fourth line L4. The paint return inlet 93 extends, for example, consistently on the fifth line L5 or may be formed by a plurality of spaced apart paint return inlets, such that the one or more paint recirculation inlets at least substantially to the length of the paint dispensing slot 61 corresponds. Here is the paint return inlet 93 with five paint return lines 95 connected on the fifth line L5 evenly with respect to the paint return inlet 93 are arranged to over the entire length of the paint return inlet 93 a uniform negative pressure relative to the environment of the spray device 11 to create.

Durch das Ausgeben der Druckluft in den Sprühraum 57 ergibt sich im Sprühraum 57 gegenüber der Umgebung der Sprühvorrichtung 11 ein Überdrück, welcher zusammen mit dem an den Lackrückführeinlässen 93 anliegenden Unterdruck gegenüber der Umgebung der Sprühvorrichtung 11 bewirkt, dass im Sprühraum 57 überschüssiger Lacksprühnebel zu den Lackrückführeinlässen 93 transportiert und dort abgesaugt wird, das heißt, (zumindest im Wesentlichen) nicht in die Umgebung entweicht. Die hier beschriebene Anordnung von ersten und zweiten Luftstrahldüsen 71, 101 ist lediglich beispielhaft, und auch andere Anordnungen mit mehr oder weniger Luftstrahldüsen mit zueinander verschiedenen oder gleichen Abständen ist möglich, wenn dadurch das Absaugen des überschüssigen Lacksprühnebels möglich ist.By discharging the compressed air into the spray room 57 arises in the spray room 57 towards the environment of the spray device 11 an overpressure, which together with the at the paint return inlets 93 adjacent negative pressure relative to the environment of the spray device 11 causes in the spray room 57 excess paint spray mist to the paint return inlets 93 transported and sucked there, that is, (at least substantially) does not escape into the environment. The arrangement of first and second air jet nozzles described here 71 . 101 is merely exemplary, and other arrangements with more or less air jet nozzles with mutually different or equal distances is possible, if this is the suction of the excess paint spray is possible.

Nachfolgend ist mit Bezug auf die 2, 4 und 5 das Seitenteil 113 beschrieben. Hier weist die Sprühvorrichtung 11 zwei Seitenteile 113 auf (vgl. 4), welche in der Längsrichtung betrachtet seitlich am Sprühraum 57 angeordnet sind und sich in der Lacksprührichtung zumindest von der Sprühdüse 59 bis zu den Lackrückführeinlässen 93 erstrecken, um den Sprühraum 57 in der Längsrichtung zu begrenzen. Mit Bezug auf die 4 begrenzen die dargestellten Seitenteile 113 den Sprühraum 57 in der Oben-Unten-Richtung (Längsrichtung), sodass der Sprühraum 57 bis auf die Seite, an welcher die Leiterplatten 13 vorbeitransportiert werden, durch das Gehäuse 51 bzw. die Seitenteile 113 der Sprühvorrichtung geschlossen ist, d.h., zumindest im Wesentlichen von der Umgebung der Sprühvorrichtung 11 lackdicht getrennt ist, um einen unnötigen Lackverlust bzw. eine Verschmutzung der Umgebung zu vermeiden. Das heißt, der Sprühraum 57 ist auf die Größe der zu beschichtenden Leiterplatten 13 einstellbar. Below is with reference to the 2 . 4 and 5 the side panel 113 described. Here the spray device points 11 two side parts 113 on (cf. 4 ), which viewed in the longitudinal direction of the side of the spray room 57 are arranged and in the Lacksprührichtung at least from the spray nozzle 59 to the paint return inlets 93 extend to the spray room 57 to limit in the longitudinal direction. With reference to the 4 limit the illustrated side panels 113 the spray room 57 in the up-down direction (longitudinal direction), so the spray room 57 down to the side on which the circuit boards 13 be transported past, through the housing 51 or the side parts 113 the spray device is closed, that is, at least substantially from the environment of the spray device 11 paint-tight is separated, to avoid unnecessary paint loss or pollution of the environment. That is, the spray room 57 is based on the size of the printed circuit boards to be coated 13 adjustable.

In der 5 ist das Seitenteil 113 in einer Ansicht gezeigt, in welcher eine Außenseite des Seitenteils 113 zu sehen ist, d.h., die Seite in der Längsrichtung, welche außerhalb des Sprühraums 57 liegt, wenn das Seitenteil 113 in der Längsrichtung in die Sprühvorrichtung 11 eingesetzt ist. Somit ist hier die Lacksprührichtung die Oben-Unten-Richtung und entspricht die Richtung quer zu der Lacksprührichtung der Links-Rechts-Richtung sowie ist die Längsrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene.In the 5 is the side part 113 shown in a view in which an outer side of the side part 113 that is, the side in the longitudinal direction, which is outside the spray room 57 lies when the side panel 113 in the longitudinal direction in the spray device 11 is used. Thus, here is the Lacksprührichtung the top-bottom direction and corresponds to the direction transverse to the Lacksprührichtung the left-right direction and the longitudinal direction is at least substantially perpendicular to the plane.

Das Seitenteil 113 ist entsprechend der Kontur des Sprühraums 57 (vgl. 2) ausgebildet, um eine Außenkontur in der Form eines gleichschenkligen Trapezes zu haben, welche an der Stirnseite (schmale Basisseite) eine Stirnfläche 115 und an den Schenkeln zwei Seitenflächen 117 aufweist. Wenn das Seitenteil 113 in der Längsrichtung in den Sprühraum 57 eingesetzt ist, kontaktieren die Stirnfläche 115 die Sprühdüse 59 (das Lackausgabeteil 75) und die Seitenflächen 117 das Gehäuse 51 (die Kontur des Sprühraums 57). Die Stirn- und Seitenflächen 115, 117 können z.B. mit (nicht gezeigten) Dichtmitteln, bspw. Dichtlippen, bereitgestellt sein, um einen zumindest im Wesentlichen lackdichten Kontakt mit der Sprühdüse 59 (dem Lackausgabeteil 75) bzw. dem Gehäuse 51 herzustellen, sodass der Sprühraum 57 in der Längsrichtung zumindest im Wesentlichen lackdicht verschlossen ist. An der Außenseite und angrenzend zur Stirnseite des Seitenteils 113 ist ein Vorsprung 119 in Längsrichtung ausgebildet, welcher entsprechend die Stirnfläche 115 des Seitenteils 113 in Längsrichtung verlängert. Der Vorsprung 119 weist eine Breite in Querrichtung auf, welche es ermöglicht, dass die Stirnfläche 115 mit dem Lackausgabeschlitz 61 in seiner Breite vollständig überlappen kann. Zudem ist das Seitenteil 113 in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes 61 verstellbar, bspw. durch einen nicht gezeigten Pneumatikaktuator oder manuell verschiebbar angeordnet, um eine aktive Lacksprühlänge des Lackausgabeschlitzes 61 zu begrenzen: Wie es bspw. in der 4 für das in der Sprühvorrichtung 11 unten angeordnete Seitenteil 113 gezeigt ist, welches in der Längsrichtung nach oben verschoben ist (vgl. Ausgangsstellung des oberen Seitenteils 113), verschließt die Stirnfläche 115 des Seitenteils 113 den Lackausgabeschlitz 61 außerhalb des Sprühraums 57 lackdicht, sodass die aktive Lacksprühlänge auf z.B. die Leiterplattengröße anpassbar ist. Der Vorsprung 119 kann sich auch entlang der gesamten Stirn- und Seitenflächen 115,117 des Seitenteils 113 erstrecken, sodass der Vorsprung 119, wenn das Seitenteil 113 in der Längsrichtung über dem Lackausgabeschlitz 61 positioniert ist, auch die zugehörigen der ersten und der zweiten Luftstrahldüsen 71, 101 verschließt, sodass diese (nicht benötigten) Luftstrahldüsen 71, 101 durch das Seitenteil 113 (bzw. dessen Vorsprung 119) luftdicht verschlossen sind. Weiter kann das Seitenteil 113 auch optional einen in den Sprühraum 57 hinein vorstehenden Vorsprung aufweisen (in der 5 strichliert gezeigt), welcher analog zum Vorsprung 119 ausgeführt ist. Ein derartiger Vorsprung kann den Lackausgabeschlitz 61 im Sprühraum 57 teilweise verschließen, d.h., die aktive Lacksprühlänge reduzieren, sodass der Lackausgabeschlitz 61 nicht bis zum Seitenteil 113 heranreicht, um ein übermäßiges Ansprühen des Seitenteils 113 mit Lack 15 zu verhindern.The side part 113 is according to the contour of the spray room 57 (see. 2 ) are formed to have an outer contour in the shape of an isosceles trapezium, which on the front side (narrow base side) has an end face 115 and on the thighs two side surfaces 117 having. If the side part 113 in the longitudinal direction in the spray room 57 is inserted, contact the end face 115 the spray nozzle 59 (the paint output part 75 ) and the side surfaces 117 the housing 51 (the contour of the spray room 57 ). The front and side surfaces 115 . 117 For example, sealing means (eg, sealing lips, not shown) may be provided to provide at least substantially paint-tight contact with the spray nozzle 59 (the paint output part 75 ) or the housing 51 make, so the spray room 57 in the longitudinal direction is at least substantially closed paint-tight. On the outside and adjacent to the front of the side panel 113 is a lead 119 formed in the longitudinal direction, which corresponds to the end face 115 of the side part 113 lengthened in the longitudinal direction. The lead 119 has a width in the transverse direction, which allows the end face 115 with the paint output slot 61 can completely overlap in its width. In addition, the side panel 113 in the longitudinal direction of the paint dispensing slot 61 adjustable, for example, by a pneumatic actuator, not shown, or arranged manually displaceable, to an active paint spray length of the paint output slot 61 to limit: how it eg. in the 4 for that in the sprayer 11 bottom side part 113 is shown, which is shifted in the longitudinal direction upwards (see., Starting position of the upper side part 113 ), closes the end face 115 of the side part 113 the paint output slot 61 outside the spray room 57 Lackdicht, so that the active paint spray length on eg the PCB size is customizable. The lead 119 can also along the entire face and side surfaces 115,117 of the side part 113 extend so that the projection 119 if the side part 113 in the longitudinal direction above the paint output slot 61 is positioned, including the associated one of the first and the second air jet nozzles 71 . 101 closes so that these (unnecessary) air jets 71 . 101 through the side panel 113 (or its lead 119 ) are hermetically sealed. Next, the side panel 113 also optional in the spray room 57 in projecting projection (in the 5 shown in dashed lines), which is analogous to the projection 119 is executed. Such a projection may be the paint dispensing slot 61 in the spray room 57 partially occlude, ie, reduce the active paint spray length so that the paint output slot 61 not to the side part 113 is enough to cause excessive spraying of the side panel 113 with paint 15 to prevent.

Das Seitenteil 113 ist weiter mit zwei dritten Luftstrahldüsen 121 bereitgestellt, welche im Seitenteil 113 in der Lacksprührichtung zwischen der Sprühdüse 59 und den Lackrückführeinlässen 93 angeordnet sind, bspw. in etwa in der Lacksprührichtung jeweils auf einem Niveau der zweiten Luftstrahldüsen 101 (vgl. 2 und 4). Die dritten Luftstrahldüsen 121 sind z.B. mit der Druckluftzuführleitung 73 in einem Bereich des ersten Abschnitts 73a verbunden (nicht gezeigt), um Druckluft ohne rückgeführten Lack 15 zugeführt zu bekommen. Die Verbindung kann bspw. mittels einer flexiblen Verbindungsleitung (nicht gezeigt) erfolgen, welche von einer Ausmündung der Druckluftzuführleitung 73 im Gehäuse 51 mit der Außenseite des Seitenteils 113 verbunden ist, sodass die Verstellbarkeit des Seitenteils 113 gewährleistet ist. Die dritten Luftstrahldüsen 121 geben in Richtung parallel zu der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes 61 und/oder in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben die Druckluft in den Sprühraum 57 aus, um eine vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz 61 ausgegebenen Lacks 15 (Lacksprühstrahls) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes 61 zu definieren.The side part 113 is on with two third air jets 121 provided, which in the side part 113 in the paint spray direction between the spray nozzle 59 and the paint return inlets 93 are arranged, for example, approximately in the Lacksprührichtung each at a level of the second air jet nozzles 101 (see. 2 and 4 ). The third air jet nozzles 121 are eg with the Druckluftzuführleitung 73 in an area of the first section 73a connected (not shown) to compressed air without recirculated paint 15 to get fed. The connection can take place, for example, by means of a flexible connection line (not shown), which extends from an opening of the compressed air supply line 73 in the case 51 with the outside of the side part 113 connected so that the adjustability of the side part 113 is guaranteed. The third air jet nozzles 121 enter in the direction parallel to the longitudinal direction of the paint dispensing slot 61 and / or at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the direction of the same direction, the compressed air in the spray room 57 out to a present divergence of the paint output slot 61 issued paints 15 (Paint spray jet) in the longitudinal direction of the paint output slot 61 define.

Bezugnehmend auf die 6 ist eine Lack-Beschichtungseinrichtung 1 mit einer weiteren Sprühvorrichtung 11' gezeigt. Zur besseren Anschaubarkeit sind lediglich die beiden Sprühvorrichtungen 11, 11' sowie die Leiterplatte 13 gezeigt. Im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ist hier die Lacksprührichtung die Links-Rechts-Richtung und sind die Richtung quer zur Lacksprührichtung und die Transportrichtung T die Oben-Unten-Richtung. Ansonsten gelten hier die mit Bezug auf die 1 bis 5 dargelegten Erläuterungen analog. Das heißt, die Anordnung der Leiterplatte 13 und der Sprühvorrichtung 11 ist um 90° in der Zeichenebene gedreht, und eine weitere Sprühvorrichtung 11' ist vorgesehen. Die Leiterplatte 13 (und/oder die Sprühvorrichtungen 11, 11') sind durch die (nicht gezeigte) Bewegungsvorrichtung 3 in der Oben-Unten-Richtung bewegbar. Hierzu kann die Bewegungsvorrichtung 3 z.B. in der Art einer Hebevorrichtung (z.B. eines Aufzugs) ausgeführt sein, welche die Leiterplatten 13 von z.B. unten nach oben transportiert. Die beiden Sprühvorrichtungen 11, 11' sind in der Lacksprührichtung gegenüber einander mit einem Abstand angeordnet, sodass die Leiterplatte 13 dazwischen hindurchbewegbar ist. Beispielsweise sind die beiden Sprühvorrichtungen 11, 11' angeordnet, sodass deren Sprühräume zueinander korrespondieren, d.h., sich spiegelbildlich gegenüberliegen. Somit sind beim Transport der Leiterplatten 13 zwischen den beiden Sprühvorrichtungen 11, 11' hindurch beide Flachseiten der Leiterplatte 13 mit Lack 15 beschichtbar und unterstützen sich die beiden Sprühvorrichtungen 11, 11' beim Absaugen des überschüssigen Lacksprühnebels gegenseitig, wenn die zu beschichtende Leiterplatte 13 noch nicht vollständig zwischen den Sprühräumen angeordnet ist.Referring to the 6 is a paint coating device 1 with another spraying device 11 ' shown. For better visibility, only the two spray devices 11 . 11 ' as well as the circuit board 13 shown. Here, unlike the above-described embodiments, the paint spraying direction is the left-right direction, and the direction transverse to the paint spraying direction and the conveying direction T are the top-bottom direction. Otherwise apply here with respect to the 1 to 5 explained explanations analogously. That is, the arrangement of the circuit board 13 and the spray device 11 is rotated 90 ° in the drawing plane, and another spraying device 11 ' is planned. The circuit board 13 (and / or the spray devices 11 . 11 ' ) are by the movement device (not shown) 3 movable in the up-down direction. For this purpose, the movement device 3 For example, in the manner of a lifting device (eg, an elevator) to be executed, which the circuit boards 13 transported from eg bottom to top. The two sprayers 11 . 11 ' are arranged in the Lacksprührichtung with respect to each other with a distance, so that the circuit board 13 between them is movable. For example, the two spray devices 11 . 11 ' arranged so that their spray rooms correspond to each other, ie, opposite to each other in mirror image. Thus, when transporting the circuit boards 13 between the two spray devices 11 . 11 ' through both flat sides of the circuit board 13 with paint 15 coatable and support the two spray devices 11 . 11 ' when sucking the excess paint spray each other when the circuit board to be coated 13 not yet completely arranged between the spray chambers.

Claims (14)

Lack-Beschichtungseinrichtung (1) zum Beschichten einer Platte (13) mit Lack (15), aufweisend zumindest eine Sprühvorrichtung (11; 11') mit einer Sprühdüse (59), welche mit einem in einer Längsrichtung langgestreckten Lackausgabeschlitz (61) versehen ist, über welchen der Lack (15) zum Sprühen auf die Platte (13) entlang einer Lacksprührichtung ausgebbar ist, ersten Luftstrahldüsen (71), welche beidseitig entlang des Lackausgabeschlitzes (61) angeordnet sind und durch welche Druckluft in Richtung parallel und/oder in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben ausgebbar ist, um eine in die Lacksprührichtung vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz (61) ausgegebenen Lacks (15) zu definieren, einer Druckluftzuführleitung (73), welche an die ersten Luftstrahldüsen (71) angeschlossen ist zum Zuführen von Druckluft an die ersten Luftstrahldüsen (71), und einer Lackrückführeinrichtung (91), welche aufweist Lackrückführeinlässe (93), welche beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) entlang dessen Längsrichtung und bezüglich der ersten Luftstrahldüsen (71) in Lacksprührichtung in einem Abstand angeordnet sind, wobei in Richtung quer zu der Lacksprührichtung der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen (93) größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen (71), um einen zu der Divergenz des ausgesprühten Lacks korrespondierenden Sprühraum (57) zu belassen, beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) eine jeweilige Lackrückführleitung (95), die mit den beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) angeordneten Lackrückführeinlässen (93) jeweils zugeordnet verbunden sind und die mit der Druckluftzuführleitung (73) verbunden sind, und eine Saugeinrichtung (97), die an die Lackrückführleitungen (95) angeschlossen ist und mittels welcher in den Lackrückführleitungen (95) ein Unterdruck gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe (93) erzeugbar ist, sodass überschüssiger Lacksprühnebel über die Lackrückführeinlässe (93) und die Lackrückführleitungen (95) an die Druckluftzuführleitung (73) rückführbar ist, um zusammen mit der darin geförderten Druckluft über die ersten Luftstrahldüsen (71) ausgebbar zu sein.Paint coating device (1) for coating a plate (13) with paint (15), comprising at least one spraying device (11, 11 ') a spray nozzle (59) provided with a paint outlet slot (61) elongated in a longitudinal direction over which the paint (15) can be dispensed for spraying onto the plate (13) along a paint spraying direction; first air jet nozzles (71), which are arranged on both sides along the Lackausgabeschlitzes (61) and by which compressed air in the direction parallel and / or at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the direction of the same can be dispensed to a present in the paint spraying divergence of the Paint output slot (61) to define dispensed paint (15), a compressed air supply line (73) which is connected to the first air jet nozzles (71) for supplying compressed air to the first air jet nozzles (71), and a paint return device (91), which has Lackrückführeinlässe (93), which are arranged on both sides of the Lackausgabeschlitzes (61) along the longitudinal direction and with respect to the first air jet nozzles (71) in Lacksprührichtung at a distance, in the direction transverse to the Lacksprührichtung the distance between the arranged on both sides Lackrückführeinlässen (93) is greater than the distance between the first air jet nozzles (71) arranged on both sides in order to leave a spray chamber (57) corresponding to the divergence of the sprayed paint, on both sides of the paint dispensing slot (61) a respective paint return line (95) associated with the both sides of the Lackausgabeschlitzes (61) arranged Lackrückführeinlässen (93) respectively associated and which are connected to the Druckluftzuführleitung (73), and a suction device (97) which is connected to the paint return lines (95) and by means of which in the paint return lines (95) a negative pressure relative to the surroundings of the paint return inlets (93) can be generated, so that excess paint spray mist on the paint return inlets (93) and the paint return lines ( 95) is traceable to the Druckluftzuführleitung (73) to be dispensable together with the compressed air conveyed therein via the first air jet nozzles (71). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Saugeinrichtung (97) einen Venturi-Mechanismus aufweist, bei welchem zumindest eine der Lackrückführleitungen (95) in einen Abschnitt (73b) der Druckluftzuführleitung (73) einmündet, der im Vergleich zu einem dazu stromaufwärts gelegenen Abschnitt (73a) der Druckluftzuführleitung (73) einen geringeren Querschnitt aufweist, um den Unterdruck in den Lackrückführleitungen (95) gegenüber der Umgebung der Lackrückführeinlässe (93) zu erzeugen.Paint coating device (1) according to Claim 1 in that the suction device (97) has a venturi mechanism, in which at least one of the paint return lines (95) opens into a section (73b) of the compressed air supply line (73) which is in comparison to an upstream section (73a) of the compressed air supply line (73). 73) has a smaller cross-section to create the negative pressure in the paint return lines (95) relative to the surroundings of the paint return inlets (93). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprühvorrichtung (11; 11') weiter eine separate Lackausgabeeinheit aufweist, in welcher die Sprühdüse (59) und die ersten Luftstrahldüsen (71) ausgebildet sind und welche in eine korrespondierende Aussparung der Sprühvorrichtung (11; 11') einsetzbar ist und dort lösbar befestigbar ist.Paint coating device (1) according to Claim 1 or 2 wherein the spraying device (11; 11 ') further comprises a separate paint dispensing unit in which the spray nozzle (59) and the first air jet nozzles (71) are formed and which can be inserted into a corresponding recess of the spraying device (11; 11') and there is releasably attachable. Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Lackausgabeeinheit zwei separate Lackausgabeleisten (85a, 85b) aufweist, welche sich parallel zu der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) erstrecken und quer zu der Lacksprührichtung mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, sodass dazwischen der Lackausgabeschlitz (61) ausgebildet ist, und wobei der Abstand der Lackausgabeleisten (85a, 85b) einstellbar ist, um die Breite des Lackausgabeschlitzes (61) zu definieren.Paint coating device (1) according to Claim 3 wherein the paint dispensing unit comprises two separate paint dispensing bars (85a, 85b) extending parallel to the longitudinal direction of the paint dispensing slot (61) and spaced apart from each other across the paint spraying direction so as to form the paint dispensing slot (61) therebetween the distance of the paint delivery bars (85a, 85b) is adjustable to define the width of the paint delivery slot (61). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprühvorrichtung (11; 11') weiter zweite Luftstrahldüsen (101) aufweist, welche beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) entlang dessen Längsrichtung und in der Lacksprührichtung zwischen den ersten Luftstrahldüsen (71) und den Lackrückführeinlässen (93) angeordnet sind, wobei die Druckluftzuführleitung (73) an die zweiten Luftstrahldüsen (101) angeschlossen ist zum Zuführen der Druckluft an die zweiten Luftstrahldüsen (101), wobei in Richtung quer zu der Lacksprührichtung der Abstand zwischen den beidseitig des Lackausgabeschlitzes (61) angeordneten zweiten Luftstrahldüsen (101) größer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten ersten Luftstrahldüsen (71) und geringer ist als der Abstand zwischen den beidseitig angeordneten Lackrückführeinlässen (93), sodass die zweiten Luftstrahldüsen (101) zum Sprühraum (57) korrespondieren. A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the spraying device (11; 11 ') further comprises second air jet nozzles (101) disposed on both sides of the paint discharge slot (61) along its longitudinal direction and in the paint spraying direction between the first air jet nozzles (71). and the paint return inlets (93) are arranged, the compressed air supply (73) to the second air jet nozzles (101) is connected to supply the compressed air to the second air jet nozzles (101), wherein in the direction transverse to the Lacksprührichtung the distance between the two sides of the Lackausgabeschlitzes (61) arranged second air jet nozzles (101) is greater than the distance between the both sides arranged first air jet nozzles (71) and is less than the distance between the both sides arranged Lackrückführeinlässen (93), so that the second air jet nozzles (101) to the spray chamber (57) correspond. Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprühvorrichtung (11; 11') weiter zumindest ein Seitenteil (113) aufweist, welches in Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) betrachtet seitlich am Sprühraum (57) angeordnet ist und sich in der Lacksprührichtung zumindest von der Sprühdüse (59) bis zu den Lackrückführeinlässen (93) erstreckt, um den Sprühraum (57) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) zu begrenzen.A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the spraying device (11; 11 ') further comprises at least one side part (113) which is arranged laterally on the spray space (57) and viewed in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61) the paint spray direction extends at least from the spray nozzle (59) to the paint return inlets (93) to limit the spray space (57) in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei, in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) gesehen, das Seitenteil (113) eine Außenkontur aufweist, welche zu einer Innenkontur des Sprühraums (57) korrespondiert, und wobei das Seitenteil (113) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) in den Sprühraum (57) derart einsetzbar ist, dass der Sprühraum (57) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) lackdicht verschlossen ist.Paint coating device (1) according to Claim 6 wherein, viewed in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61), the side part (113) has an outer contour which corresponds to an inner contour of the spray space (57), and wherein the side part (113) in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61) in the Spray chamber (57) can be used such that the spray chamber (57) in the longitudinal direction of the paint output slot (61) is closed paint-tight. Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei das Seitenteil (113) an seiner Außenkontur eine Stirnfläche (115) aufweist, welche zur Sprühdüse (59) korrespondiert, und die Stirnfläche (115) einen Abschnitt des Lackausgabeschlitzes (61) lackdicht verschließt, wenn das Seitenteil (113) in den Sprühraum (57) eingesetzt ist, und wobei das Seitenteil (113) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) verstellbar ist, um eine aktive Lacksprühlänge des Lackausgabeschlitzes (61) zu definieren.Paint coating device (1) according to Claim 7 in that the side part (113) has on its outer contour an end face (115) which corresponds to the spray nozzle (59), and the end face (115) closes off a part of the paint dispensing slot (61) in a paint-tight manner when the side part (113) enters the spray chamber (57), and wherein the side member (113) is adjustable in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61) to define an active paint spray length of the paint discharge slot (61). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Seitenteil (113) mit zumindest einer dritten Luftstrahldüse (121) bereitgestellt ist, welche im Seitenteil (113) in der Lacksprührichtung zwischen der Sprühdüse (59) und den Lackrückführeinlässen (93) angeordnet ist, welche mit der Druckluftzuführleitung (73) verbunden ist und durch welche in Richtung parallel zur Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) und/oder in einem spitzen Winkel zu der Lacksprührichtung sowie im Richtungssinn derselben die Druckluft in den Sprühraum (57) ausgebbar ist, um eine vorliegende Divergenz des aus dem Lackausgabeschlitz (61) ausgegebenen Lacks (15) in der Längsrichtung des Lackausgabeschlitzes (61) weiter zu definieren.Paint coating device (1) according to any one of Claims 6 to 8th wherein the side member (113) is provided with at least a third air jet nozzle (121) disposed in the side member (113) in the paint spraying direction between the spray nozzle (59) and the paint return inlets (93) connected to the compressed air supply pipe (73) is and by which in the direction parallel to the longitudinal direction of the Lackausgabeschlitzes (61) and / or at an acute angle to the Lacksprührichtung and in the same direction the same the compressed air in the spray chamber (57) can be dispensed to a divergence of the paint output slot (61) discharged paint (15) in the longitudinal direction of the paint discharge slot (61) on. Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter eine Bewegungsvorrichtung (3) aufweisend, welche eingerichtet ist, um eine Relativbewegung zwischen der Sprühvorrichtung (11; 11') und der Platte (13) auszuführen.A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, further comprising a movement device (3) arranged to perform relative movement between the spray device (11; 11 ') and the plate (13). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Lackbereitstellungsvorrichtung (7), welche eingerichtet ist, um der Sprühvorrichtung (11; 11') den Lack (15) unter Druck zuzuführen, eine Druckluftbereitstellungsvorrichtung (5), welche eingerichtet ist, um der Sprühvorrichtung (11; 11') die Druckluft zuzuführen, und eine Steuereinheit (9), welche mit der Lackbereitstellungsvorrichtung (7), der Druckluftbereitstellungsvorrichtung (5) und der Sprühvorrichtung (11; 11') verbunden ist und welche eingerichtet ist, um zumindest eines des Folgenden zu steuern: eine Menge und/oder einen Druck des zugeführten Lacks (15) und eine Menge und/oder einen Druck der zugeführten Druckluft.A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, further comprising: a paint supply device (7) which is arranged to supply the paint (15) under pressure to the spray device (11; 11 '), a compressed air supply device (5) which is arranged to supply the compressed air to the spray device (11; 11 '), and a control unit (9) which is connected to the paint supply device (7), the compressed air supply device (5) and the spray device (11; 11 ') and which is arranged to control at least one of: an amount and / or a pressure the supplied paint (15) and a quantity and / or pressure of the supplied compressed air. Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 11, wobei die Sprühvorrichtung (11; 11') weiter aufweist: eine Lackzuführleitung (63), welche einen mit der Lackbereitstellungsvorrichtung (7) verbundenen Lackeinlass (53) der Sprühvorrichtung (11; 11') mit dem Lackausgabeschlitz (61) verbindet und mittels welcher der Lack (15) zum Lackausgabeschlitz (61) zuführbar ist, und ein Ventil (65) in der Lackzuführleitung (63), welches die Lackzuführleitung (63) durch die Steuereinheit (9) gesteuert öffnet und schließt, um die Menge des Lacks (15) zu steuern, der durch den Lackausgabeschlitz (61) auszugeben ist.Paint coating device (1) according to Claim 11 wherein the spraying device (11; 11 ') further comprises: a paint supply line (63) which connects a paint inlet (53) of the spraying device (11; 11') connected to the paint supply device (7) to the paint output slot (61) and by means of which the paint (15) can be supplied to the paint discharge slot (61), and a valve (65) in the paint supply line (63) which opens and closes the paint supply line (63) under control of the control unit (9) to reduce the amount of paint (15 ) to be dispensed through the paint dispensing slot (61). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprühvorrichtung (11; 11') weiter eine Heizeinrichtung (67) aufweist, mittels welcher eine Temperatur des Lacks (15) in der Lackzuführleitung (63) einstellbar ist, um die Viskosität des Lacks (15) einzustellen. A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the spraying device (11; 11 ') further comprises heating means (67) by which a temperature of the paint (15) in the paint supply line (63) is adjustable to increase the viscosity of the varnish (15). Lack-Beschichtungseinrichtung (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lack-Beschichtungseinrichtung (1) eine weitere Sprühvorrichtung (11') aufweist, welche in der Lacksprührichtung gegenüber der anderen Sprühvorrichtung (11; 11') mit einem Abstand angeordnet ist, derart, dass die Platte (13) dazwischen positionierbar ist.A paint coating device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the paint coating device (1) has a further spraying device (11 ') spaced apart in the paint spraying direction from the other spraying device (11; 11') in that the plate (13) is positionable therebetween.
DE102017120468.7A 2017-09-06 2017-09-06 Paint coating device Active DE102017120468B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120468.7A DE102017120468B3 (en) 2017-09-06 2017-09-06 Paint coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120468.7A DE102017120468B3 (en) 2017-09-06 2017-09-06 Paint coating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120468B3 true DE102017120468B3 (en) 2018-05-09

Family

ID=62003237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120468.7A Active DE102017120468B3 (en) 2017-09-06 2017-09-06 Paint coating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120468B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107482A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) atomizer nozzle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050208225A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Coating apparatus and coating method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050208225A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Coating apparatus and coating method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107482A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) atomizer nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105041B4 (en) Film forming device
EP0823286B1 (en) Injector arrangement for transporting particulate materials
DE102011012290A1 (en) Device for dusting printed sheets with powder
EP3265240B1 (en) Coating device comprising an adjustable tear-off edge
DE10059406A1 (en) Spray device for paint spraying vehicles etc has first nozzle horns adjoining long sides of flat jet nozzle and two second nozzle horns adjoining narrow sides of same and each having air bores
DE102017120468B3 (en) Paint coating device
DE1696653A1 (en) Method and device for applying a coating
DE202010010497U1 (en) Coating device for elongated workpieces
EP0763385B1 (en) Method for transporting a powdry material by means of an injection
DE112015007038T5 (en) Film formation apparatus
EP2253384A1 (en) Coating device for elongated workpieces
EP3043923B1 (en) Powder supply by means of a dense flux pump for a coating system
DE19648227A1 (en) Method and device for dusting products, in particular printed products
WO2013139811A1 (en) Airless spray method, airless spray device, coating arrangement, and nozzle cap
DE19937090A1 (en) Method for powdering printed sheets in printers uses mixture of powder and air supplied by air pressure generator whose output is altered infinitely throughout the operation
DE19836018A1 (en) Arrangement for applying powder to printed sheets
WO2002053296A1 (en) Edge coating device
DE102004018597B3 (en) Application head for producing a liquid film
US3554164A (en) Powder spray system
EP2082811A2 (en) Multiple curtain painting device
EP1353757B1 (en) Device for coating an elongated workpiece
DE2753268A1 (en) Even spray appliance accessory - uses additional air supply into material flow in front of atomiser nozzle
DE10241222B4 (en) Device for applying a liquid coating material, in particular a liquid film
JP4372900B2 (en) Flux application device
DE20219672U1 (en) Conveyor for transporting e.g. metal sheets comprises belts, to which gripper is attached which has suction system with outlet in its base, against which sheet is held, vacuum being regulated by control valve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final