DE102017120436A1 - Gummilager - Google Patents

Gummilager Download PDF

Info

Publication number
DE102017120436A1
DE102017120436A1 DE102017120436.9A DE102017120436A DE102017120436A1 DE 102017120436 A1 DE102017120436 A1 DE 102017120436A1 DE 102017120436 A DE102017120436 A DE 102017120436A DE 102017120436 A1 DE102017120436 A1 DE 102017120436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer sleeve
bearing
inner part
rubber
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120436.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim-Malte FRANKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
Boge Elastmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Elastmetall GmbH filed Critical Boge Elastmetall GmbH
Priority to DE102017120436.9A priority Critical patent/DE102017120436A1/de
Priority to EP18192455.6A priority patent/EP3453911B1/de
Publication of DE102017120436A1 publication Critical patent/DE102017120436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Gummilager mit einem sich in einer axialen Richtung (2) erstreckenden und einen balligen Lagerbereich (3) umfassenden Innenteil (4), einer das Innenteil (4) umringenden Außenhülse (5) und einem zwischen dem Innenteil (4) und der Außenhülse (5) angeordneten und das Innenteil (5) umringenden Gummikörper (6), wobei der den Lagerbereich (3) umringende Bereich (10) der Außenhülse (5) erhaben ausgebildet ist und rings des Lagerbereichs (3) mehrere fensterartige Öffnungen (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit einem sich in einer axialen Richtung erstreckenden und einen balligen Lagerbereich umfassenden Innenteil, einer das Innenteil umringenden Außenhülse und einem zwischen dem Innenteil und der Außenhülse angeordneten und das Innenteil umringenden Gummikörper.
  • Die DE 10 2006 021 011 A1 offenbart ein elastomeres Buchsenlager, bestehend aus einem metallischen Innenteil mit einer kreisförmigen oder elliptischen Querschnittsfläche und einer sich in axialer Richtung durch das Innenteil erstreckenden Durchtrittsöffnung, einer zylinderförmigen, das Innenteil umgebenden Außenhülse und einem zwischen dem Innenteil und der Außenhülse angeordneten, zumindest mit dem Innenteil durch Vulkanisation haftend verbundenen elastomeren Lagerkörper, wobei die Außenhülse an ihren axialen Enden je eine umlaufende, in Richtung des Innenteils weisende Bördelung aufweist. Beide axiale Stirnflächen des Lagerkörpers weisen sowohl zueinander, als auch über den gesamten Bereich der radialen Materialstärke des Lagerkörpers in der Umfangsrichtung gleichsinnig verlaufende, wellenförmige Konturen auf, sodass jeweils die Wellentäler und jeweils die Wellenkämme der Konturen beider Stirnflächen einander gegenüberliegen und die der Erstreckung in axialer Richtung entsprechende Höhe des Lagerkörpers in der Umfangsrichtung, ohne Ausbildung abrupter Absätze, stetig variiert. Zwar können mit diesem Buchsenlager unterschiedliche radiale Steifigkeiten eingestellt werden, ein Nachteil ergibt sich jedoch durch die wellenförmige Geometrie des elastomeren Lagerkörpers, welche die axiale Steifigkeit des Buchsenlagers reduziert.
  • Die DE 10 2008 008 246 A1 beschreibt ein elastomeres Buchsenlager, bestehend aus einem metallischen, bezüglich einer Lagerachse rotationssymmetrischen Innenteil, einer konzentrisch zu dem Innenteil angeordneten Außenhülse, einem zwischen dem Innenteil und der Außenhülse angeordneten und mit dem Innenteil durch Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper und mindestens einem zwischen dem Innenteil und der Außenhülse angeordneten, in den Lagerkörper einvulkanisierten Zwischenblech, wobei das Innenteil und das mindestens eine Zwischenblech in einem axial mittleren Bereich bauchig erweitert sind und das Buchsenlager mindestens einen in radialer Richtung die Außenhülse, das oder die Zwischenbleche sowie den Lagerkörper mindestens im Bereich zwischen der Außenhülse und dem innersten Zwischenblech vollständig durchragenden, sich jeweils über die gesamte axiale Länge erstreckenden Längsschlitz aufweist und wobei das Innenteil an mindestens einem seiner axialen Enden in seinem Außendurchmesser erweitert ist. Bei diesem Buchsenlager kann das Verhältnis zwischen radialer und axialer Steifigkeit nicht sehr gering eingestellt werden, da es axial nicht kalibrierbar ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Gummilager der eingangs genannten Art eine große axiale Steifigkeit und eine große radiale Steifigkeit erzielen zu können. Bevorzugt soll dabei das Verhältnis von radialer Steifigkeit und axialer Steifigkeit gering gehalten werden können. Ferner soll das Gummilager insbesondere klein ausgebildet werden können. Vorteilhaft soll die radiale Steifigkeit in unterschiedlichen radialen Richtungen, insbesondere in zueinander senkrechten radialen Richtungen, unterschiedlich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gummilager nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Das eingangs genannte Gummilager mit einem sich in einer axialen Richtung erstreckenden und einen balligen Lagerbereich umfassenden Innenteil, einer das Innenteil umringenden Außenhülse und einem zwischen dem Innenteil und der Außenhülse angeordneten und das Innenteil umringenden Gummikörper, ist erfindungsgemäß insbesondere dadurch weitergebildet, dass der den Lagerbereich umringende Bereich der Außenhülse erhaben ausgebildet ist und rings des Lagerbereichs mehrere fensterartige Öffnungen aufweist.
  • Dadurch, dass der den Lagerbereich umringende Bereich der Außenhülse erhaben ausgebildet ist, kann dieser Bereich der Außenhülse sowohl axial als auch radial komprimiert werden, sodass auch der den Lagerbereich umringende Bereich des Gummikörpers sowohl axial als auch radial vorgespannt werden kann. Somit ist für das Gummilager sowohl eine große axiale Steifigkeit als auch eine große radiale Steifigkeit erzielbar. Insbesondere ist das Verhältnis von radialer Steifigkeit und axialer Steifigkeit durch die Größe und/oder die Anzahl der fensterartigen Öffnungen einstellbar. Somit kann z.B. das Verhältnis von radialer Steifigkeit und axialer Steifigkeit gering gehalten werden. Vorteilhaft ist durch die Lage der fensterartigen Öffnungen in Umfangsrichtung einstellbar, dass in unterschiedlichen radialen Richtungen unterschiedliche radiale Steifigkeiten vorliegen. Insbesondere weist das Gummilager relativ wenige Bauteile auf und kann somit kompakt und/oder klein ausgebildet werden.
  • Dem Gummilager und/oder dem Innenteil und/oder der Außenhülse ist bevorzugt eine in axialer Richtung verlaufende Lagerlängsachse zugeordnet. Bevorzugt erstreckt oder erstrecken sich das Gummilager und/oder das Innenteil und/oder die Außenhülse, vorzugsweise jeweils, in Richtung der Lagerlängsachse und/oder in axialer Richtung. Vorteilhaft verläuft die Lagerlängsachse mittig durch das Gummilager und/oder mittig durch das Innenteil und/oder mittig durch die Außenhülse. Bevorzugt ist oder sind das Gummilager und/oder das Innenteil und/oder die Außenhülse, vorzugsweise jeweils, bezüglich der Lagerlängsachse rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Diese Symmetriebetrachtung erfolgt in Bezug auf das Gummilager und/oder die Außenhülse insbesondere unter Vernachlässigung der fensterartigen Öffnungen. Eine oder jedwede quer zur Lagerlängsachse und/oder quer zur axialen Richtung verlaufende Richtung wird vorzugsweise als radiale Richtung bezeichnet. Vorteilhaft wird eine um die Lagerlängsachse herum verlaufende Richtung als Umfangsrichtung bezeichnet.
  • Der Außenhülse ist bevorzugt eine Außenhülsenlängsachse zugeordnet, die insbesondere mittig durch die Außenhülse verläuft und sich vorzugsweise in oder näherungsweise in axialer Richtung erstreckt. Bevorzugt ist die Außenhülse bezüglich der Außenhülsenlängsachse rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Diese Symmetriebetrachtung erfolgt insbesondere unter Vernachlässigung der fensterartigen Öffnungen. Vorteilhaft erstreckt sich die Außenhülse in Richtung der Außenhülsenlängsachse. Im unbelasteten Zustand des Gummilagers fällt die Außenhülsenlängsachse insbesondere mit der Lagerlängsachse zusammen. Im belasteten Zustand des Gummilagers kann die Außenhülsenlängsachse aber gegenüber der Lagerlängsachse geneigt und/oder versetzt sein. In Bezug auf die Außenhülse wird daher eine um eine Außenhülsenlängsachse herum verlaufende Richtung vorzugsweise als Umfangsrichtung bezeichnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erstreckt sich der Gummikörper, vorzugsweise quer zur Lagerlängsachse und/oder quer zur axialen Richtung und/oder in radialer Richtung, von dem Innenteil bis zu der Außenhülse. Insbesondere umringt der Gummikörper das Innenteil zumindest im Lagerbereich. Bevorzugt ist der Gummikörper mit dem Innenteil, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend und/oder stoffschlüssig verbunden. Vorteilhaft ist der Gummikörper mit der Außenhülse, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend und/oder stoffschlüssig verbunden. Vorzugsweise ist der Gummikörper sowohl mit dem Innenteil als auch mit der Außenhülse, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend und/oder stoffschlüssig verbunden. Der Gummikörper besteht z.B. aus einem Elastomer und/oder aus Gummi. Beispielsweise erstreckt sich der Gummikörper bereichsweise oder in Bereichen in die fensterartigen Öffnungen hinein.
  • Gemäß einer Weiterbildung steht der Gummikörper, insbesondere in seinem den Lagerbereich umringenden Bereich, unter Vorspannung. Vorteilhaft steht der Gummikörper, insbesondere in seinem den Lagerbereich umringenden Bereich, unter radialer Vorspannung und/oder unter axialer Vorspannung. Die Vorspannung wird insbesondere durch, vorzugsweise axiales und/oder radiales, Kalibrieren der Außenhülse erzielt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der ballige Lagerbereich des Innenteils umlaufend. Bevorzugt ist der ballige Lagerbereich des Innenteils, insbesondere bezüglich der Lagerlängsachse, rotationssymmetrisch. Vorzugsweise ist der ballige Lagerbereich des Innenteils, insbesondere bezüglich einer quer zu der Lagerlängsachse verlaufenden Symmetrieebene, spiegelsymmetrisch.
  • Insbesondere ist der ballige Lagerbereich des Innenteils kugelförmig oder näherungsweise kugelförmig. Bevorzugt erstreckt sich in axialer Richtung durch das Innenteil eine Ausnehmung hindurch, die insbesondere ein Montageloch ist oder bildet. Vorzugsweise ist oder bildet das Innenteil eine Hülse. Beispielsweise wird das Innenteil auch als Innenhülse bezeichnet. Vorteilhaft besteht das Innenteil aus Metall. Beispielsweise besteht das Innenteil aus Aluminium, aus Magnesium oder aus einem Eisenwerkstoff, wie z.B. Stahl.
  • Das Innenteil weist bevorzugt zwei halsförmige Abschnitte auf, zwischen denen der Lagerbereich axial angeordnet ist. Insbesondere geht der Lagerbereich, vorzugsweise axial beidseitig, in die halsförmigen Abschnitte über. Vorteilhaft weisen die halsförmigen Abschnitte einen kleineren Außendurchmesser als der Lagerbereich auf. Vorzugsweise weisen die halsförmigen Abschnitte einen axialen Abstand zueinander auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Innenteil an seinen axialen Enden aufgeweitet. Bevorzugt weist das Innenteil zwischen seinen axialen Enden und dem Lagerbereich jeweils einen der halsförmigen Abschnitte oder einen halsförmigen Abschnitt auf, gegenüber welchem das jeweilige axiale Ende aufgeweitet ist. Somit sind die axialen Stirnflächen des Innenteils, die insbesondere Anlageflächen bilden, vergrößert oder vergrößerbar, sodass z.B. das Gummilager im Außendurchmesser klein oder kleiner ausbildbar ist. Das Aufweiten der axialen Enden des Innenteils erfolgt vorzugsweise durch Taumeln.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der erhabene Bereich der Außenhülse, insbesondere bezüglich der Lagerlängsachse und/oder bezüglich der Außenhülsenlängsachse, umlaufend. Vorteilhaft ist der erhabene Bereich der Außenhülse, insbesondere bezüglich der Lagerlängsachse und/oder bezüglich der Außenhülsenlängsachse, rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Diese Symmetriebetrachtung erfolgt insbesondere unter Vernachlässigung der fensterartigen Öffnungen. Vorzugsweise ist der erhabene Bereich, insbesondere bezüglich der oder einer quer zur Lagerlängsachse und/oder quer zur Außenhülsenlängsachse verlaufenden Symmetrieebene, spiegelsymmetrisch. Vorteilhaft besteht die Außenhülse aus Metall. Beispielsweise besteht die Außenhülse aus Aluminium, aus Magnesium oder aus einem Eisenwerkstoff, wie z.B. Stahl. Der erhabene Bereich ist insbesondere nach radial außen erhaben. Bevorzugt steht der erhabene Bereich, insbesondere gegenüber benachbarten oder unmittelbar benachbarten Bereichen der Außenhülse, zwischen denen der erhabene Bereich axial angeordnet ist, nach radial außen vor oder hervor.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der erhabene Bereich der Außenhülse zwei, insbesondere ringförmige, Randabschnitte und einen, insbesondere ringförmigen, Mittelabschnitt auf, der in axialer Richtung zwischen den Randabschnitten angeordnet ist und in jeden der Randabschnitte, vorzugsweise axial, übergeht. Die Randabschnitte sind in axialer Richtung bevorzugt im Abstand zueinander angeordnet. Insbesondere verjüngen sich die Randabschnitte mit zunehmendem axialem Abstand zu dem Mittelabschnitt. Bevorzugt ist der Mittelabschnitt, insbesondere in axialer Richtung, zylindrisch ausgebildet. Vorzugsweise weist der erhabene Bereich der Außenhülse, insbesondere mittig oder axial mittig, einen in axialer Richtung verlaufenden, zylindrischen Abschnitt auf. Bevorzugt verjüngt sich der erhabene Bereich axial beidseitig des zylindrischen Abschnitts mit zunehmendem axialem Abstand zu dem zylindrischen Abschnitt. Mit dem Mittelabschnitt und/oder mit dem zylindrischen Abschnitt des erhabenen Bereichs kann die Außenhülse z.B. in eine, insbesondere zylindrische, Aufnahmeausnehmung eingebracht und/oder eingepresst werden, die vorzugsweise in einem Bauteil oder Fahrzeugbauteil vorgesehen ist. Ferner kann an dem Mittelabschnitt und/oder an dem zylindrischen Abschnitt z.B. ein Kalibrierwerkzeug zum radialen Komprimieren der Außenhülse angreifen. An den Randabschnitten und/oder an den sich verjüngenden Abschnitten des erhabenen Bereichs kann z.B. das oder ein Kalibrierwerkzeug zum axialen Komprimieren der Außenhülse angreifen. Die fensterartigen Öffnungen sind insbesondere im Mittelabschnitt und/oder im zylindrischen Abschnitt vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erstrecken sich die fensterartigen Öffnungen jeweils, insbesondere in radialer Richtung oder in einer radialen Richtung, durch die oder eine Wandung der Außenhülse hindurch. Bevorzugt bilden die fensterartigen Öffnungen, insbesondere in der Wandung der Außenhülse vorgesehene, Durchbrüche. Die fensterartigen Öffnungen werden z.B. auch als Durchbrüche oder als fensterartige Durchbrüche bezeichnet. Bevorzugt weist jede der fensterartigen Öffnungen eine geschlossene Umfangskontur oder Innenumfangskontur auf. Vorteilhaft ist jede der fensterartigen Öffnungen viereckig, rechteckig oder quadratisch ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung beträgt die Anzahl der fensterartigen Öffnungen zwei, wenigstens zwei oder vier oder wenigstens vier. Bevorzugt ist die Anzahl der fensterartigen Öffnungen eine gerade Zahl. Somit ist es insbesondere möglich, die fensterartigen Öffnungen oder jeweils zwei der fensterartigen Öffnungen bezüglich der Lagerlängsachse und/oder der Außenhülsenlängsachse einander gegenüberliegend anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die fensterartigen Öffnungen rings des Lagerbereichs gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei mehr als zwei fensterartigen Öffnungen, vorzugsweise bei vier fensterartigen Öffnungen, ist hierdurch insbesondere eine hohe Symmetrie erzielbar. Bei zwei fensterartigen Öffnungen liegen diese bevorzugt bezüglich der Lagerlängsachse und/oder der Außenhülsenlängsachse einander, vorzugsweise diametral, gegenüber und/oder sind in Umfangsrichtung insbesondere um 180° zueinander versetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung liegen die oder jeweils zwei der fensterartigen Öffnungen bezüglich der Lagerlängsachse und/oder der Außenhülsenlängsachse einander, insbesondere diametral, gegenüber. Bevorzugt bilden die oder zwei der einander gegenüberliegenden fensterartigen Öffnungen jeweils ein Fensterpaar. Vorteilhaft sind die Fensterpaare bezüglich der Lagerlängsachse und/oder der Außenhülsenlängsachse um 90° zueinander versetzt. Vorzugsweise umfasst die Außenhülse ein oder wenigstens ein Fensterpaar oder zwei oder wenigstens zwei Fensterpaare.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die fensterartigen Öffnungen oder mehrere der fensterartigen Öffnungen gleiche geometrische Abmessungen auf. Alternativ weisen die fensterartigen Öffnungen oder mehrere der fensterartigen Öffnungen unterschiedliche geometrische Abmessungen auf. Durch die geometrische Abmessung jeder fensterartigen Öffnung ist insbesondere die radiale Steifigkeit im Bereich dieser fensterartigen Öffnung gezielt einstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind in die Außenumfangsfläche des Gummikörpers mehrere taschenförmige Ausnehmungen eingebracht, die sich vorzugsweise jeweils an eine der fensterartigen Öffnungen anschließen. Insbesondere ist das Verhältnis von radialer Steifigkeit und axialer Steifigkeit zusätzlich durch die Anzahl und/oder die Geometrie der taschenförmigen Ausnehmungen einstellbar. Auch hierdurch kann z.B. das Verhältnis von radialer Steifigkeit und axialer Steifigkeit gering gehalten werden. Vorteilhaft ist durch die Lage der taschenförmigen Ausnehmungen in Umfangsrichtung, insbesondere zusätzlich, einstellbar, dass in unterschiedlichen radialen Richtungen unterschiedliche radiale Steifigkeiten vorliegen.
  • Bevorzugt ist jede taschenförmige Ausnehmung am Außenumfang des Gummikörpers und/oder zu der Außenhülse hin offen. Vorteilhaft weist jede taschenförmige Ausnehmung am Außenumfang des Gummikörpers eine Öffnung auf, die z.B. auch als Taschenöffnung bezeichnet wird. Insbesondere geht die Öffnung oder Taschenöffnung jeder taschenförmigen Ausnehmung in die jeweilige fensterartige Öffnung über. Bevorzugt erstrecken sich die taschenförmigen Ausnehmungen, vorzugsweise jeweils, in radialer Richtung oder in einer radialen Richtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist jede der taschenförmigen Ausnehmungen eine geschlossene Innenumfangskontur auf. Vorteilhaft weist jede der taschenförmigen Ausnehmungen eine viereckige, rechteckige oder quadratische Innenumfangskontur auf. Beispielsweise verjüngt sich die Innenumfangskontur jeder taschenförmigen Ausnehmung mit abnehmendem Abstand zum Innenteil und/oder mit zunehmendem Abstand zu der jeweiligen fensterartigen Öffnung. Vorteilhaft endet jede taschenförmige Ausnehmung im Abstand zum oder am Innenteil und/oder innerhalb des Gummikörpers im Abstand zum oder am Innenteil. Beispielsweise endet jede taschenförmige Ausnehmung innerhalb des Gummikörpers. Bevorzugt weist jede taschenförmige Ausnehmung einen, insbesondere gekrümmten und/oder konkaven, Boden oder Taschenboden auf, der vorzugsweise der jeweiligen Taschenöffnung, insbesondere radial, gegenüberliegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung beträgt die Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen zwei, wenigstens zwei oder vier oder wenigstens vier. Bevorzugt ist die Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen eine gerade Zahl. Somit ist es insbesondere möglich, die taschenförmigen Ausnehmungen oder jeweils zwei der taschenförmigen Ausnehmungen bezüglich der Lagerlängsachse einander gegenüberliegend anzuordnen. Die Anzahl der fensterartigen Öffnungen entspricht insbesondere der Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen oder ist größer als die Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die taschenförmigen Ausnehmungen rings des Lagerbereichs gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei mehr als zwei taschenförmigen Ausnehmungen, vorzugsweise bei vier taschenförmigen Ausnehmungen, ist hierdurch insbesondere eine hohe Symmetrie erzielbar. Bei zwei taschenförmigen Ausnehmungen liegen diese bevorzugt bezüglich der Lagerlängsachse einander, vorzugsweise diametral, gegenüber und/oder sind in Umfangsrichtung insbesondere um 180° zueinander versetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung liegen die oder jeweils zwei der taschenförmigen Ausnehmungen bezüglich der Lagerlängsachse einander, insbesondere diametral, gegenüber. Bevorzugt bilden die oder zwei der einander gegenüberliegenden taschenförmigen Ausnehmungen jeweils ein Taschenpaar. Vorteilhaft sind die Taschenpaare bezüglich der Lagerlängsachse um 90° zueinander versetzt. Vorzugsweise umfasst der Gummikörper ein oder wenigstens ein Taschenpaar oder zwei oder wenigstens zwei Taschenpaare.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen die taschenförmigen Ausnehmungen oder mehrere der taschenförmigen Ausnehmungen gleiche geometrische Abmessungen auf. Alternativ weisen die taschenförmigen Ausnehmungen oder mehrere der taschenförmigen Ausnehmungen z.B. unterschiedliche geometrische Abmessungen auf. Durch die geometrische Abmessung jeder taschenförmigen Ausnehmung ist insbesondere die radiale Steifigkeit im Bereich dieser taschenförmigen Ausnehmung gezielt einstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Öffnung oder Taschenöffnung jeder taschenförmigen Ausnehmung mit der jeweiligen fensterartigen Öffnung deckungsgleich oder im Wesentlichen deckungsgleich. Alternativ ist die Öffnung oder Taschenöffnung jeder taschenförmigen Ausnehmung kleiner oder größer als die jeweilige fensterartige Öffnung. Vorzugsweise ist die Öffnung oder Taschenöffnung jeder taschenförmigen Ausnehmung aber deckungsgleich mit oder kleiner als die jeweilige fensterartige Öffnung. Somit kann z.B. durch die oder mehrere der fensterartigen Öffnungen jeweils ein Vorsprung des zur Herstellung des Gummikörpers eingesetzten Spritzgusswerkzeugs zum Ausbilden der taschenförmigen Ausnehmungen hindurchgreifen. Bevorzugt ist der Innenumfang jeder fensterartigen Öffnung, insbesondere zumindest bereichsweise, mit einer Gummihaut des Gummikörpers bedeckt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die fensterartigen Öffnungen oder mehrere, vorzugsweise zwei oder wenigstens zwei oder vier oder wenigstens vier, der fensterartigen Öffnungen, insbesondere am oder zumindest am Innenumfang der Außenhülse, durch den Gummikörper verschlossen oder abgedeckt. Beispielsweise erstreckt sich der Gummikörper in die so verschlossenen oder abgedeckten fensterartigen Öffnungen hinein. Auch hierdurch lassen sich in unterschiedlichen radialen Richtungen unterschiedliche radiale Steifigkeiten einstellen. Ergänzend oder alternativ sind z.B. mehrere, vorzugsweise zwei oder wenigstens zwei oder vier oder wenigstens vier, der taschenförmigen Ausnehmungen mit Gummi oder Elastomer verfüllt. Hierdurch sind die sich an diese verfüllten taschenförmigen Ausnehmungen anschließenden fensterartigen Öffnungen beispielsweise verschlossen.
  • Das Gummilager ist insbesondere für ein Fahrzeug vorgesehen und/oder in das oder ein Fahrzeug eingebaut oder einbaubar. Bevorzugt ist das Innenteil mit einem ersten Fahrzeugbauteil und die Außenhülse mit einem zweiten Fahrzeugbauteil verbunden oder verbindbar. Vorteilhaft erstreckt sich durch die in dem Innenteil vorgesehene Ausnehmung und/oder durch das Montageloch ein Befestigungsmittel hindurch, mittels welchem das Innenteil mit dem ersten Fahrzeugbauteil verbunden oder verbindbar sind. Das Befestigungsmittel ist z.B. ein Bolzen. Bevorzugt weist das zweite Fahrzeugbauteil eine, vorzugsweise zylindrische, Aufnahmeausnehmung auf, in welche das Gummilager mit seiner Außenhülse eingesetzt oder einsetzbar, vorzugsweise eingepresst oder einpressbar, ist. Bei den Fahrzeugbauteilen handelt es sich beispielsweise um Fahrwerkbauteile. Das erste Fahrzeugbauteil ist z.B. ein Fahrwerklenker, und das zweite Fahrzeugbauteil ist z.B. ein Hilfsrahmen oder ein Fahrschemel oder ein Achsträger oder ein Fahrzeugaufbau oder ein Radträger oder Achsschenkel. Alternativ ist das zweite Fahrzeugbauteil z.B. ein Fahrwerklenker, und das erste Fahrzeugbauteil ist z.B. ein Hilfsrahmen oder ein Fahrschemel oder ein Achsträger oder ein Fahrzeugaufbau oder ein Radträger oder Achsschenkel.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das Gummilager das Innenteil mit dem balligen oder kugelförmigen Lagerbereich, den Gummikörper und die Außenhülse mit den fensterartigen Öffnungen, welche mit dem Gummikörper, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend verbunden ist oder wird. Nach diesem Verbinden und/oder nach der Vulkanisation wird die Außenhülse bevorzugt radial und axial kalibriert. Durch das Vorsehen der fensterartigen Öffnungen in der Außenhülse und/oder durch unterschiedliche, insbesondere radiale, Geometrien oder Gummi-Geometrien in den taschenförmigen Ausnehmungen ist nach dem Kalibrierprozess, das heißt insbesondere nach der Reduzierung oder Umformung des Außendurchmessers, bevorzugt eine unterschiedlich hohe radiale und axiale Steifigkeit im Gummilager vorhanden. Ferner ist die kardanische Steifigkeit durch den Einsatz des balligen oder kugelförmigen Lagerbereichs vorzugsweise gering. Der Vorteil ist insbesondere das geringe einstellbare Verhältnis zwischen radialer und axialer Steifigkeit durch den Einsatz von wenigen Einzelteilen, wodurch Kostenvorteile entstehen. Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise durch das, insbesondere starke, Kalibrieren der Außenhülse, was vorzugsweise zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Gummilagers führt. Durch die bevorzugte Möglichkeit, das Innenteil an den Enden taumeln zu können, ist ferner eine Vergrößerung der Anlagefläche des Innenteiles möglich, wodurch das Gummilager im Außendurchmesser insbesondere kleiner ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gummilagers gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Draufsicht auf das Gummilager nach 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch das Gummilager gemäß der ersten Ausführungsform entlang der aus 2 ersichtlichen Schnittlinie A-A,
    • 4 einen anderen Längsschnitt durch das Gummilager gemäß der ersten Ausführungsform im eingebauten Zustand des Gummilagers,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Gummilagers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 eine Draufsicht auf das Gummilager nach 5 und
    • 7 einen Längsschnitt durch das Gummilager gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der aus 6 ersichtlichen Schnittlinie B-B.
  • Aus den 1 bis 3 sind unterschiedliche Ansichten eines Gummilagers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ersichtlich, wobei 1 eine perspektivische Ansicht des Gummilagers 1, 2 eine Draufsicht auf das Gummilager 1 und 3 einen Längsschnitt des Gummilagers 1 entlang der aus 2 ersichtlichen Schnittlinie A-A zeigt. Das Gummilager 1 umfasst ein sich in einer axialen Richtung 2 erstreckendes und einen balligen Lagerbereich 3 umfassendes Innenteil 4, welches an seinen axialen Endbereichen insbesondere aufgeweitet ist, eine das Innenteil 4 umringende Außenhülse 5 und einen zwischen dem Innenteil 4 und der Außenhülse 5 angeordneten und das Innenteil 4 umringenden Gummikörper 6. Der Gummikörper 6 ist sowohl mit dem Innenteil 4 als auch mit der Außenhülse 5, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend verbunden. Ferner ist dem Gummilager 1 eine sich in axialer Richtung 2 erstreckende Lagerlängsachse 7 zugeordnet, bezüglich welcher das Innenteil 4 rotationssymmetrisch ist. Durch das Innenteil 4 erstreckt sich in axialer Richtung ein Montagloch 8 in Form einer durchgehenden Ausnehmung hindurch, sodass dass das Innenteil 4 als Hülse ausgebildet ist. Ferner ist an einem axialen Ende der Außenhülse 5 ein ringförmiger Flansch 9 vorgesehen, der hier insbesondere durch einen nach radial außen umgeformten axialen Endbereich der Außenhülse 5 gebildet ist. Der Außenhülse 5 ist vorzugsweise eine Außenhülsenlängsachse zugeordnet, die hier aber mit der Lagerlängsachse 7 zusammenfällt, da das Gummilager 1 in der Zeichnung in einem unbelasteten Zustand dargestellt ist.
  • Der den Lagerbereich 3 umringende Bereich 10 der Außenhülse 5 ist erhaben ausgebildet und weist rings des Lagerbereichs 3 mehrere, insbesondere vier, fensterartige Öffnungen 11 auf, die sich durch die Wandung der Außenhülse 5 hindurch erstrecken. Ferner sind in die Außenumfangsfläche des Gummikörpers 6 mehrere, insbesondere vier, taschenförmige Ausnehmungen 12 eingebracht, die sich jeweils an eine der fensterartigen Öffnungen 11 anschließen und sich radial in den Gummikörper 6 hinein erstrecken. Insbesondere gehen die Öffnungen 21 der taschenförmigen Ausnehmungen 12 in die fensterartigen Öffnungen 11 über. Durch die fensterartigen Öffnungen 11 und die taschenförmigen Ausnehmungen 12 ist die radiale Steifigkeit des Gummilagers 1 lokal herabgesetzt.
  • Der erhabene Bereich 10 der Außenhülse 5 weist einen in axialer Richtung 2 verlaufenden, zylindrischen Abschnitt 13 auf und verjüngt sich axial beidseitig dieses zylindrischen Abschnitts 13 mit zunehmendem axialem Abstand zu dem zylindrischen Abschnitt 13. Die sich verjüngenden Abschnitte 14 und 15 des erhabenen Bereichs 10 bilden dabei Randabschnitte des erhabenen Bereichs 10.
  • Ferner bildet der zylindrische Abschnitt 13 einen in axialer Richtung 2 zwischen den Randabschnitten 14 und 15 angeordneten Mittelabschnitt des erhabenen Bereichs 10. Die fensterartigen Öffnungen 11 sind im zylindrischen Abschnitt 13 vorgesehen.
  • Die Außenhülse 5 wurde, insbesondere im erhabenen Bereich 10, radial kalibriert, d.h. im Durchmesser verringert, sodass der Gummikörper 6, insbesondere in seinem dem Lagerbereich 3 umringenden Bereich, unter radialer Vorspannung steht. Ferner wurde die Außenhülse 5, insbesondere im erhabenen Bereich 10, axial kalibriert, d.h. der axiale Abstand zwischen den Radbereichen 14 und 15 wurde verringert, sodass der Gummikörper 6, insbesondere in seinem dem Lagerbereich 3 umringenden Bereich, zusätzlich unter axialer Vorspannung steht.
  • Aus 4 ist ein anderer Längsschnitt durch das Gummilager 1 im eingebauten Zustand des Gummilagers 1 ersichtlich. Dabei erstreckt sich durch das Montageloch 8 des Innenteils 4 ein Befestigungsmittel 16 in Form eines Bolzens hindurch, mittels welchem das Innenteil 4 mit einem ersten Fahrzeugbauteil 17 verbunden ist. Ferner ist die Außenhülse 5 in eine in einem zweiten Fahrzeugbauteil 18 vorgesehene, zylindrische Aufnahmeausnehmung 19 eingepresst und somit mit dem zweiten Fahrzeugbauteil 18 verbunden. Dabei liegt der Flansch 9 der Außenhülse 5 axial an dem zweiten Fahrzeugbauteil 18 an. Ferner liegt das Innenteil 4 mit seinen, insbesondere aufgeweiteten, axialen Endbereichen axial an dem ersten Fahrzeugbauteil 17 an.
  • Aus den 5 bis 7 sind unterschiedliche Ansichten eines Gummilagers 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform ersichtlich, wobei 5 eine perspektivische Ansicht des Gummilagers 1, 6 eine Draufsicht auf das Gummilager 1 und 7 einen Längsschnitt des Gummilagers 1 entlang der aus 6 ersichtlichen Schnittlinie B-B zeigt. Das Gummilager 1 umfasst ein sich in einer axialen Richtung 2 erstreckendes und einen balligen Lagerbereich 3 umfassendes Innenteil 4, welches an seinen axialen Endbereichen insbesondere aufgeweitet ist, eine das Innenteil 4 umringende Außenhülse 5 und einen zwischen dem Innenteil 4 und der Außenhülse 5 angeordneten und das Innenteil 4 umringenden Gummikörper 6. Der Gummikörper 6 ist sowohl mit dem Innenteil 4 als auch mit der Außenhülse 5, insbesondere durch Vulkanisation, festhaftend verbunden. Ferner ist dem Gummilager 1 eine sich in axialer Richtung 2 erstreckende Lagerlängsachse 7 zugeordnet, bezüglich welcher das Innenteil 4 rotationssymmetrisch ist. Durch das Innenteil 4 erstreckt sich in axialer Richtung ein Montagloch 8 in Form einer durchgehenden Ausnehmung hindurch, sodass dass das Innenteil 4 als Hülse ausgebildet ist. Ferner ist an einem axialen Ende der Außenhülse 5 ein ringförmiger Flansch 9 vorgesehen, der hier insbesondere durch einen nach radial außen umgeformten axialen Endbereich der Außenhülse 5 gebildet ist. Der Außenhülse 5 ist vorzugsweise eine Außenhülsenlängsachse zugeordnet, die hier aber mit der Lagerlängsachse 7 zusammenfällt, da das Gummilager 1 in der Zeichnung in einem unbelasteten Zustand dargestellt ist.
  • Der den Lagerbereich 3 umringende Bereich 10 der Außenhülse 5 ist erhaben ausgebildet und weist rings des Lagerbereichs 3 mehrere, insbesondere vier, fensterartige Öffnungen 11 auf, die sich durch die Wandung der Außenhülse 5 hindurch erstrecken. Insbesondere erstreckt sich der Gummikörper 6 in Bereichen 20 in die fensterartigen Öffnungen 11 hinein. Durch die fensterartigen Öffnungen 11 ist die radiale Steifigkeit des Gummilagers 1 lokal herabgesetzt.
  • Der erhabene Bereich 10 der Außenhülse 5 weist einen in axialer Richtung 2 verlaufenden, zylindrischen Abschnitt 13 auf und verjüngt sich axial beidseitig dieses zylindrischen Abschnitts 13 mit zunehmendem axialem Abstand zu dem zylindrischen Abschnitt 13. Die sich verjüngenden Abschnitte 14 und 15 des erhabenen Bereichs 10 bilden dabei Randabschnitte des erhabenen Bereichs 10. Ferner bildet der zylindrische Abschnitt 13 einen in axialer Richtung 2 zwischen den Randabschnitten 14 und 15 angeordneten Mittelabschnitt des erhabenen Bereichs 10. Die fensterartigen Öffnungen 11 sind im zylindrischen Abschnitt 13 vorgesehen.
  • Die Außenhülse 5 wurde, insbesondere im erhabenen Bereich 10, radial kalibriert, d.h. im Durchmesser verringert, sodass der Gummikörper 6, insbesondere in seinem dem Lagerbereich 3 umringenden Bereich, unter radialer Vorspannung steht. Ferner wurde die Außenhülse 5, insbesondere im erhabenen Bereich 10, axial kalibriert, d.h. der axiale Abstand zwischen den Radbereichen 14 und 15 wurde verringert, sodass der Gummikörper 6, insbesondere in seinem dem Lagerbereich 3 umringenden Bereich, zusätzlich unter axialer Vorspannung steht.
  • Das Gummilager gemäß der zweiten Ausführungsform kann auf die gleiche Weise wie das Gummilager gemäß der ersten Ausführungsform mit Fahrzeugbauteilen, insbesondere mit den Fahrzeugbauteilen 17 und 18 gemäß 4, verbunden sein oder werden.
  • Ferner ist es in Analogie zur ersten Ausführungsform bei einer Abwandlung des Gummilagers gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, im Bereich von mehreren, vorzugsweise von zwei, der fensterartigen Öffnungen 11 in dem Gummikörper 6 taschenförmige Ausnehmungen vorzusehen, die sich an diese mehreren, vorzugsweise beiden, fensterartigen Öffnungen 11 anschließen. Somit ist insbesondere eine Mischform der beiden Ausführungsformen geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gummilager
    2
    axiale Richtung
    3
    Lagerbereich des Innenteils
    4
    Innenteil
    5
    Außenhülse
    6
    Gummikörper
    7
    Lagerlängsachse
    8
    Montageloch im Innenteil
    9
    Flansch der Außenhülse
    10
    erhabener Bereich der Außenhülse
    11
    fensterartige Öffnung
    12
    taschenförmige Ausnehmung
    13
    zylindrischer Abschnitt des erhabenen Bereichs
    14
    Randabschnitt des erhabenen Bereichs
    15
    Randabschnitt des erhabenen Bereichs
    16
    Befestigungsmittel
    17
    erstes Fahrzeugbauteil
    18
    zweites Fahrzeugbauteil
    19
    Aufnahmeausnehmung im zweiten Fahrzeugbauteil
    20
    Bereich des Gummikörpers
    21
    Öffnung der taschenförmigen Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021011 A1 [0002]
    • DE 102008008246 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Gummilager mit einem sich in einer axialen Richtung (2) erstreckenden und einen balligen Lagerbereich (3) umfassenden Innenteil (4), einer das Innenteil (4) umringenden Außenhülse (5) und einem zwischen dem Innenteil (4) und der Außenhülse (5) angeordneten und das Innenteil (5) umringenden Gummikörper (6), dadurch gekennzeichnet, dass der den Lagerbereich (3) umringende Bereich (10) der Außenhülse (5) erhaben ausgebildet ist und rings des Lagerbereichs (3) mehrere fensterartige Öffnungen (11) aufweist.
  2. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der fensterartigen Öffnungen (11) zwei, wenigstens zwei oder vier oder wenigstens vier beträgt.
  3. Gummilager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fensterartigen Öffnungen (11) rings des Lagerbereichs (3) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Gummilager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fensterartigen Öffnungen (11) gleiche geometrische Abmessungen aufweisen.
  5. Gummilager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenumfangsfläche des Gummikörpers (6) mehrere taschenförmige Ausnehmungen (12) eingebracht sind, die sich jeweils an eine der fensterartigen Öffnungen (11) anschließen.
  6. Gummilager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der fensterartigen Öffnungen (11) der Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen (12) entspricht oder größer als die Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen (12) ist.
  7. Gummilager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Ausnehmungen (12) gleiche geometrische Abmessungen aufweisen.
  8. Gummilager nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) jeder taschenförmigen Ausnehmung (12) deckungsgleich mit oder kleiner als die jeweilige fensterartige Öffnung (11) ist.
  9. Gummilager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Bereich (10) der Außenhülse (5) einen in axialer Richtung (2) verlaufenden, zylindrischen Abschnitt (13) aufweist und sich axial beidseitig des zylindrischen Abschnitts (13) mit zunehmendem axialem Abstand zu diesem zylindrischen Abschnitt (13) verjüngt.
  10. Gummilager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) an seinen axialen Enden aufgeweitet ist.
  11. Gummilager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gummikörper (6) von dem Innenteil (4) bis zu der Außenhülse (5) erstreckt und sowohl mit dem Innenteil (4) als auch mit der Außenhülse (5) festhaftend verbunden ist.
DE102017120436.9A 2017-09-05 2017-09-05 Gummilager Withdrawn DE102017120436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120436.9A DE102017120436A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gummilager
EP18192455.6A EP3453911B1 (de) 2017-09-05 2018-09-04 Gummilager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120436.9A DE102017120436A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gummilager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120436A1 true DE102017120436A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63491490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120436.9A Withdrawn DE102017120436A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gummilager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3453911B1 (de)
DE (1) DE102017120436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101999A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Vibracoustic Se Elastisches Lager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205252B4 (de) * 2019-04-11 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoffbauteil mit einem Lagerauge und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108701A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur elastischen lagerung von maschinen oder maschinenteilen
JP2004308825A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Honda Motor Co Ltd 防振装置
JP2006307981A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Honda Motor Co Ltd 弾性ブッシュ
DE102006021011A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
DE102008008246A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562381A (en) * 1945-06-01 1951-07-31 Metalastik Ltd Resilient bush or bearing
DE4138582C1 (de) * 1991-11-23 1993-07-08 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
US10704637B2 (en) * 2015-08-18 2020-07-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Bar pin bushing for vehicle suspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108701A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Vorrichtung zur elastischen lagerung von maschinen oder maschinenteilen
JP2004308825A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Honda Motor Co Ltd 防振装置
JP2006307981A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Honda Motor Co Ltd 弾性ブッシュ
DE102006021011A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
DE102008008246A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101999A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Vibracoustic Se Elastisches Lager

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453911A1 (de) 2019-03-13
EP3453911B1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045763B1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE69008677T2 (de) Elastisches Lagerelement mit abgestufter Festigkeit.
DE102012207527B4 (de) Hülsengelenk für ein Fahrzeug
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3221610B1 (de) Elastomerlager für ein fahrzeug
DE102014001943A1 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
EP3453911A1 (de) Gummilager
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
EP1978275A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE10001704C1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE112022000096T5 (de) Gleitbuchse
DE102017205836A1 (de) Elastomerlager
DE102017111667A1 (de) Lagerbuchse
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
EP2023005B1 (de) Elastisches Lager
EP3215410B1 (de) Anschlagdämpfer
EP1811195A1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE102022103311A1 (de) Elastomerlager
DE102016225127A1 (de) Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkes
DE3038506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102020130490A1 (de) Buchsentilger
DE102021118890A1 (de) Bremssattel für eine Fahrzeugbremse
DE102017201903A1 (de) Lagereinheit, Lagerung und Fahrzeug
DE102023211555A1 (de) Elastomeres lager mit bidirektionaler axialer bewegungssteuerung und radialem hubbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee