DE102017119935A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017119935A1
DE102017119935A1 DE102017119935.7A DE102017119935A DE102017119935A1 DE 102017119935 A1 DE102017119935 A1 DE 102017119935A1 DE 102017119935 A DE102017119935 A DE 102017119935A DE 102017119935 A1 DE102017119935 A1 DE 102017119935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
freezer
refrigerator
operating mode
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017119935.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gindele
Rupert Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102017119935A1 publication Critical patent/DE102017119935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/10Home brew equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist, wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät eine Aufnahme für einen Fermentationsbehälter aufweist und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät des Weiteren eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, das Gerät in einem ersten und in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, wobei der erste Betriebsmodus durch den herkömmlichen Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gekennzeichnet ist und wobei der zweite Betriebsmodus dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem gekühlten Innenraum für eine Fermentation geeignete Betriebsbedingungen vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist.
  • Herkömmliche Kühl- bzw. Gefriergeräte dienen zur Kühlung von Kühlgut oder Gefriergut auf die üblichen Temperaturen, die für Kühlgut beispielsweise in der Spanne von 5 °C bis 12 °C und für Gefriergut beispielsweise bei -17 °C oder weniger liegen. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Fermentationsgeräte bekannt, die in der Lage sind, in deren Innenraum für die Gärung notwendige Bedingungen zu schaffen. Ein solches Gerät in Form eines verfahrbaren Behälters zur Herstellung von Getränken ist beispielsweise aus der US 2016/0076807 A1 bekannt. Die US 9,434,918 B1 offenbart ein Kühlgerät, dessen Innenraum bei einer Temperatur zwischen 10°C und 15°C und bei einer Luftfeuchte zwischen 50% und 70% gehalten wird, um für den Reifeprozess von Bier geeignete Bedingungen herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät bereitzustellen, das gegenüber bekannten Geräten einen größeren Einsatzbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät eine Aufnahme für einen Fermentationsbehälter - im Folgenden auch einfach als Behälter bezeichnet - aufweist und dass das Kühl- und/oder Gefriergerät des Weiteren eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, das Gerät in einem ersten und in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, wobei der erste Betriebsmodus durch den herkömmlichen Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gekennzeichnet ist und wobei der zweite Betriebsmodus dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem gekühlten Innenraum für eine Fermentation geeignete Betriebsbedingungen vorliegen.
  • Unter einem herkömmlichen Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes ist ein Betrieb zu verstehen, in dem ein handelsübliches Kühl- und/oder Gefriergerät arbeitet, d.h. ein Gerät, dessen Steuer- oder Regelungseinheit in dem oder den gekühlten Kompartimenten übliche Temperaturen einstellt.
  • Das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät weist einen gegenüber bekannten Kühl- und/oder Gefriergeräten erweiterten Funktionsumfang auf, indem außer dem ersten Betriebsmodus zumindest ein zweiter Betriebsmodus einstellbar ist, in dem für einen Fermentationsprozeß übliche Bedingungen eingestellt werden.
  • So kann zum Beispiel ein Hobbybrauer in dem erfindungsgemäßen Gerät in dem zweiten Betriebsmodus Bier brauen und nach der Beendigung des Brauprozesses das Gerät wieder als herkömmliches Kühl- und/oder Gefriergerät in dem ersten Betriebsmodus nutzen, um beispielweise das hergestellte Bier in Bierflaschen gekühlt zu lagern.
  • Das Gerät kann Abstellflächen mit Vollauszügen aufweisen, auf denen z.B. Bierflaschen stehend gelagert werden. Ferner ist es möglich, dass die Abstellflächen in einem vorzugsweise engen Raster verstellt werden, um insbesondere Flaschen, wie Bierflaschen unterschiedlicher Größe platzsparend lagern zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Bier beschränkt, sondern umfasst auch beliebige andere Fermentations- bzw. Gärprozesse, wie beispielsweise die Herstellung von Met.
  • Denkbar ist es, dass beispielweise mit einer Isolierplatte, vorzugsweise mit einer horizontalen Trennplatte, verschiedene Temperaturzonen in dem Kühl- und/oder Gefriergerät erzeugt werden, wie beispielweise eine Lagertemperaturzone (Temperatur z.B. 4 °C) und eine Trinktemperaturzone (Temperatur z.B. 14 °C). Dabei handelt es sich wie auch bei den weiteren im Rahmen der Erfindung genannten Werten um Beispiele, die die Erfindung nicht beschränken.
  • Das Gerät ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass in dem Innenraum des Gerätes je nach Betriebsmodus eine Temperatur im Bereich zwischen vorzugsweise 30°C und -30°C eingestellt werden kann; höhere und/oder geringere Temperaturen, die vor, während oder nach des Fermentierungsprozesses auftreten können, sind jedoch von der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • Die Aufnahmevorrichtung für den Fermentationsbehälter kann verschiedene Formen, Größen etc. aufweisen, wie zum Beispiel eine Ablage bzw. eine Auflagefläche, und kann aus verschiedenen Materialen, wie zum Beispiel Edelstahl oder Glas, gefertigt sein kann. So ist es denkbar, dass die Aufnahmevorrichtung eine oder mehrere Horden aus Edelstahl oder Glasplatten oder beschichtete Gitter auf Aufnahmen aufweist, wie sie von Weinschränken üblich sind, oder auch Flaschenkörbe.
  • Von der Erfindung ist auch der Fall bedeckt, dass die Aufnahmevorrichtung für den Fermentationsbehälter aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät entnehmbar ist, so dass diese durch eine oder mehrere normale für den ersten Betriebsmodus gedachte Abstellflächen, wie Ablageböden ersetzt werden kann.
  • Das Material des Fermentationsbehälters, welcher jedenfalls in dem zweiten Betriebsmodus eingesetzt wird, kann je nach dem spezifischen Fermentationsprozess ausgewählt werden. So sind beispielweise Behälter aus Polystyrol oder aus Edelstahl bekannt. Grundsätzlich kommen auch transparente Fermentationsbehälter, z.B. aus Glas in Betracht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Temperaturfühler in dem Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet, der ausgebildet ist, in dem ersten Betriebsmodus die Lufttemperatur in dem Innenraum oder die Verdampfertemperatur zu erfassen und der des Weiteren ausgebildet ist, in dem zweiten Betriebsmodus als Tauchfühler die Temperatur in dem Fermentationsbehälter zu erfassen. So ist der Nutzer in der Lage, während beider Betriebsmodi die jeweils relevante Betriebstemperatur zu messen. Dies ist besonders vorteilhaft, denn in dem zweiten Betriebsmodus kann die Temperatursteuerung oder -regelung des Kühl- und/oder Gefriergerätes somit die Temperatur des Suds direkt, anstatt indirekt über die Lufttemperatur etc. messen.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuer- oder Regelungseinheit des Gerätes so ausgebildet, dass mehrere unterschiedliche zweite Betriebsmodi einstellbar sind. Auf diese Weise können verschiedene Fermentationsprozesse mit verschiedenen Betriebsparametern durchgeführt werden. Somit nutzerseitig verschiedene Programme wählbar, bei denen unterschiedliche Betriebsparameter durch das Gerät eingestellt werden.
  • Es ist beispielweise denkbar, dass das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät eine Zahl an Programmen für die Gärung verschiedener Biersorten, wie zum Beispiel untergärig und obergärig, aufweist. Untergärige Biersorten sind beispielweise Hefe Pilsner oder Oktoberfest Lager, welche bei einer Temperatur von 10 °C bis 12 °C im Falle von Hefe Pilsner und bei einer Temperatur von 11°C bis 14°C im Falle von Oktoberfest Lagerbier hergestellt werden. Obergärige Biersorten sind zum Beispiel Hefe Essex Ales oder English Cider Yeast, welche bei einer Temperatur von 18°C bis 21°C im Falle von Hefe Essex Ales und bei einer Temperatur von 20 °C bis 24 °C im Falle von English Cider Yeast hergestellt werden.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Programm, bei dem eine Temperatur im tiefen Gefrierbereich genutzt wird, um den Alkoholgehalt zu erhöhen - so genannte Eisbock.
  • Möglich ist es auch, dass das Programm Fluktuationen in den Betriebsbedingungen verursacht, so dass diese in Abhängigkeit des Schrittes des Fermentationsprozesses optimiert werden können, bespielweise bei der Beschleunigung von Aromaentstehung bei Bierbrauprozessen. Denkbar ist beispielsweise ein 8 h Zyklus bei 8 °C, 14°C und 8 °C.
  • Des Weiteren können Programme vorgesehen sein, die durch den Nutzer frei einstellbar sind, so dass der Nutzer sie beispielsweise hinsichtlich der Zeit und/oder der Temperatur beliebig modifizieren und/oder kombinieren kann. Denkbar ist somit auch, dass der Nutzer neue Programme einführen kann, bei denen er die Betriebsbedingungen selber definiert.
  • Auch können die Programme derart ausgestaltet sein, dass sich die Betriebsbedingungen über die Zeit ändern. So können beispielweise beim Bierbrauen zwei verschiedene Sorten von Hefe benutzt werden, wodurch zwei Gärprozessschritte anfallen, wobei der erste Schritt für Hefe 1 bei einer Temperatur von 18°C für zwölf Stunden und der zweite Schritt für Hefe 2 bei einer Temperatur von 24°C für zehn Stunden durchgeführt wird.
  • Ein weiteres Programm kann die Einstellung des ersten Betriebsmodus darstellen, bei dem die gewünschte Temperatur in dem Innenraum auf einen Sollwert (je nach Reglerstellung) von beispielsweise im Bereich von 2°C und 10°C eingestellt wird.
  • Ferner kann auch ein Programm Eis vorhanden sein. Mit dieser Einstellung wird so schnell wie möglich Eis produziert. Die dadurch auftretende Vereisung im Innenbehälter ist akzeptabel, da der Fermentierungsprozess bzw. Brauprozess ansteht und dadurch das Kühl- und/oder Gefriergerät mit Temperaturen über 0°C betrieben wird, so dass die Vereisung wieder abgebaut wird.
  • Jedes der vorstehend exemplarisch beschriebenen Programme stellt einen Betriebsmodus dar. Diese können fest vorgegeben oder durch einen Nutzer einstellbar bzw. veränderbar sein. Auch eine Kombination aus fest vorgegebenen Programmen bzw. Betriebsbmodi und durch einen Nutzer einstellbaren bzw. veränderbaren Programmen bzw. Betriebsmodi ist denkbar und von der Erfindung umfasst.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass der wenigstens eine zweite Betriebsmodus zur Gärung und/oder Fermentation von Bier und/oder Milchsäurebakterien und/oder Met dient.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit ausgebildet ist, einen dritten Betriebsmodus einzustellen, der auf den zweiten Betriebsmodus folgt und in dem für die Lagerung des hergestellten Produktes bestimmte Betriebsbedingungen eingestellt werden.
  • So ist es möglich, dass die Steuer- oder Regelungseinheit die Bedingungen für eine optimale Lagerung und Konservierung der hergestellten Produkte schafft. Es kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass nach einem Bierbrauprozess die Lagerungstemperatur in acht Tagen von Gerätetemperatur auf 0°C fällt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Gerät eine Eisbereitungseinheit umfasst, die derart angeordnet ist, dass das hergestellte Produkt durch eine vergleichsweise große Menge an Eis abkühlbar ist. So kann beispielweise beim Bierbrauprozess der Sud nach dem Kochvorgang bzw. dem Sieden abgekühlt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Mittel zum automatischen Einbringen von Zutaten in den Fermentationsbehälter vorhanden sind. Diese Mittel können beispielweise zeitgesteuerte Einbauten, welche die verschiedenen Zutaten zu vorherdefinierten Momenten in den Fermentationsbehälter zufügen. Diese Einbauten können ähnlich wie Eiswürfelbereiter aufgebaut werden. Somit können beispielweise während Bierbrauprozesses Aroma, Holzchips, verschiedene Hefesorten und Zucker hinzugefügt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Motor der Eisbereitungseinheit zum Einbringen von weiteren Zutaten während des Gärprozesses einsetzbar ist. Dies kann beispielweise automatisch oder über ein vorher ausgewähltes Programm erfolgen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fermentationsbehälter mindestens einen Gärspund, wobei ein Sensor, insbesondere ein Reedschalter vorgesehen ist, der mit dem Gärspund zusammenwirkt. Beispielweise enthält der Gärspund einen schwimmenden Magnet, der an einer z.B. außen am Fermentationsbehälter angebrachten Elektronik, wie z.B. bei einem Reedschalter je nach Gärzustand ein Signal auslöst, wobei das Signal von der Gerätelektronik, d.h. von der Steuer- oder Regelungseinheit des Gerätes erfasst werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein optischer Sensor in dem Fermentationsbehälter oder in dem Innenraum vorhanden ist, wobei der optische Sensor Mittel zur Übertragung von Bild- und/oder Videoaufnahmen des Gärprozesses an einem Bildschirm aufweist. Der optische Sensor kann beispielweise eine Gerätekamera sein, die beispielsweise die Gärung bzw. Schaumentstehung überwacht bzw. erfasst. Die Mittel zur Übertragung können entweder drahtlos oder kabelgebunden sein. Die Frequenz der Übertragung, sowie der zu aufnehmende Bereich sind vom Nutzer vorzugsweise frei einstellbar.
  • Beispielweise kann es vorgesehen sein, dass jede halbe Stunde ein Bild an das Handy des Nutzers oder an eine sonstige Einheit geschickt wird. Denkbar ist es, dass der Nutzer über eine App seines Handys oder sonstigen Endgerätes einstellt, wie oft bzw. wann Bilder oder Videoaufnahmen von dem Fermentationsprozess gemacht und vorzugsweise drahtlos an das mobile Endgerät des Nutzers oder an ein sonstiges Gerät gesendet werden. So ist eine beliebig engmaschige Überwachung möglich.
  • An anderes Beispiel sieht vor, dass der optische Sensor bzw. eine Kamera eine Erkennung eines kritischen Zustands durchführt und dass bei einer solchen Erkennung eine Warnung ausgegeben wird, so dass der Nutzer informiert wird, wenn atypische Bedingungen auftreten. Eine atypische Bedingung ist beispielweise das Erreichen eines kritischen Maßes der Schaumbildung bei Bierbrauprozessen.
  • Diese Warnmeldung kann beispielsweise drahtlos an ein mobiles Endgerät des Nutzers oder an ein sonstiges Gerät übertragen werden.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Druckregelventil am Behälter angeordnet, wobei das Druckregelventil über die Geräteelektronik eingestellt und/oder überwacht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der der Erfindung sind sämtliche oder zumindest ein Teil der von dem Gerät ermittelten Daten vorzugsweise über die Geräteelektronik übertragbar und die übermittelten Daten sind für den Nutzer auf einem geeignetem Mittel, wie z.B. auf einem mobilen Endgerät auslesbar. Die Übertragung der Daten kann entweder drahtlos oder kabelgebunden erfolgen und diese können beispielweise an eine entsprechende Brau-App und/oder an eine Internetadresse übertragen werden oder in eine für den Nutzer auslesbar Datei geschrieben werden. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schaumhöhe, Aromen, Zeit bzw. Dauer des Fermentationsprozesses etc. handeln.
  • Des Weiteren kann ein Temperaturfühler vorhanden sein. Dieser kann ausgeführt sein, die gemessenen Daten an die Geräteelektronik zu senden. Auch kann der Temperaturfühler so ausgeführt sein, dass er gut ablesbar ist und/oder durch die Tür oder ein sonstiges Verschlusselement hindurch abgelesen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement aus Glas oder anderem transparenten Material gefertigt und der Fermentationsbehälter ist mindestens teilweise aus Glas oder anderem transparenten Material gefertigt, wobei der Fermentationsbehälter derart angeordnet ist, dass der Gärprozess von außerhalb des Gerätes beobachtet werden kann, ohne dass die Tür oder ein sonstiges Verschlusselement geöffnet wird.
  • Das transparente Material, wie z.B. ein Glaseinsatz kann beheizt oder mit sonstigen Antikondensationsmittel ausgerüstet sein, um beim Betrieb beim Temperaturen, die niedriger als die Umgebungstemperatur bzw. der Taupunkt sind, das eventuell auftretende Kondensat beseitigen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Daten, die von dem Gerät ermittelt werden, auf das Verschlusselement projiziert oder durch dieses ablesbar sind. Ist das Verschlusselement aus transparentem Material gefertigt, dann kann außerhalb des Gerätes ein Lichtschalter mit Leuchtmitteln angebracht sein, um im Innenraum für Helligkeit zu sorgen, so dass der Behälter und/oder etwaige Messinstrumente gut ablesbar sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Geräteelektronik und/oder eine entsprechende App über eine Alarmfunktion verfügt, die bei dem Überschreiten eines Sensorwertes ausgelöst wird.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass Mittel zur Aufnahme von Zubehörteilen innerhalb oder außerhalb des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind. Dient das Kühl- und/oder Gefriergerät für Brauprozesse, so können beispielweise Brauzubehöre, wie Refraktometer oder Bierwürzespindel, direkt am Gerät, wie z.B. an der Türinnenseite angeordnet und dort stets verfügbar sein.
  • Möglich ist es auch, dass ein Durchlaufkühler an einem Verdampfer angebracht ist. Der Durchlaufkühler kann beispielweise mit Wasser oder Sole betrieben werden. Ferner können die Rohrschlangen des Durchlaufkühlers mit dem Verdampfer in wärmeübertragenden Kontakt gebracht werden. Beispielweise könnte der untere Deckel von einem in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordneten NoFrost-Verdampfer Modul entnehmbar sein und der Durchlaufkühler direkt am Lamellenverdampfer angeclipst werden. Der Durchlaufkühler kann zur Kühlung oder Erwärmung des Behälters bzw. von dessen Inhalt dienen.
  • Ferner kann der Verdampfer als Bodenverdampfer ausgeführt sein. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Verdampfer als Sekthalsgefrierer benutzt, wobei die Sektflasche kopfüber in das Verdampfermodul gesteckt ist.
  • Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass das Licht des Gerätes in Verbindung mit beispielweise einer Gerätekamera oder einem sonstigen optischen Sensor oder einer App, die die Kamera ansteuert, benutzt wird, um die Farbe des fermentierenden bzw. des fermentierten Produktes zu bestimmen, beispielweise durch die SRM- Standard Reference Method.
  • Erfindungsgemäß können auch andere Sensoren als der Temperaturfühler und der optische Sensor in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet sein. Diese sind beispielsweise zuständig für die Überwachung der Bedingungen während des Fermentationsprozesses und/oder der Lagerung und können in allen Betriebsmodi eingesetzt werden.
  • Diese Sensoren können die von ihnen erfassten Daten an den Nutzer übermitteln, wobei die Übertragung drahtlos oder kabelgebunden erfolgt bzw. die Daten sind auf einem geeigneten Mittel für den Nutzer auslesbar sind. Auf diesem Weg kann der Nutzer die Bedingungen in dem Kühl- und/oder Gefriergerät ständig überwachen und sofort informiert werden, wenn atypische Bedingungen auftreten und/oder ein Fehlverhalten des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorliegt. So kann beispielweise eine künstliche Nase vorgesehen sein, um den Gärprozess zu überwachen und den Kunden zu benachrichtigen, sobald Fremdaromen erkannt werden. Andere Sensoren die vorhanden sein können, sind Druck oder Dichtsensoren, die beispielsweise an dem Fass bzw. an der Flasche, d.h. an dem Behälter angebracht sein können.
  • Zur Aufzeichnung der Temperatur können ein oder mehrere Temperaturfühler vorgesehen sein. Diese können beispielsweise durch eine App eines vorzugsweise mobilen Endgeräts ausgelesen werden, so dass der Gärverlauf beobachtet und überwacht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der gekühlte Innenraum des Gerätes geeignet, handelsübliche Behälter für das Bierbrauen aufzunehmen, der gekühlte Innenraum kann z.B. mit den Abmessungen 50 x 50 x 50 cm ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Durchführung eines Fermentationsprozesses in einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Die Merkmale des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes sind in gleicher Weise auch Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend genau eines der fraglichen Elemente bezeichnen, wenngleich dies eine mögliche Ausführungsform darstellt, sondern auch für eine Mehrzahl der Elemente stehen können. Entsprechendes gilt für die Verwendung des Plurals, der auch nur eines der Elemente umfassen kann und umgekehrt für die Verwendung des Singulars, der auch mehrere Elemente bezeichnen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in den Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: den Innenraum eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes;
    • 2: einen erfindungsgemäßen Behälter;
    • 3: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung der Farbe des Produktes des Fermentationsvorgangs.
  • 1 zeigt den Innenraum 2 eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät 1 mit einem Verschlusselement 4.
  • Der Innenraum 2 des Kühl- und/oder Gefriergerätes 1 ist mittels der transparenten Isolierplatten 3 oder einfacher Glasplatten 3 in drei verschiedene Zonen unterteilt, so dass in den drei verschiedenen Zonen drei verschiedene Temperaturen herrschen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die obere Zone für die Lagerung von einem Bierkasten 7 bei Trinktemperatur (beispielweise 14°C) vorgesehen. In der mittleren Zone ist ein Behälter 5 angeordnet, in dem gerade der Garprozess abläuft, so dass ein Programm zum Bierbrauen die Bedingungen je nach dem Prozessschritt des Garprozesses einstellt. Kabel 8 zur Übertragung der von den in dem Behälter 5 angeordneten Sensoren erfassten Daten sind ebenfalls vorhanden. Diese Daten können auf einem hier nicht gezeigten Bildschirm wiedergegeben und abgelesen werden.
  • Der Behälter 5 weist einen Deckel 9 auf. Der Deckel 9 enthält den Gärspund.
  • In der unteren Zone sind Fässer 6 angeordnet, welche das hergestellte Bier lagern, sodass in dieser Zone eine Temperatur zur Lagerung von Bier herrscht (beispielweise 0°C bis 4°C).
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter 10 für die Gärung und die Lagerung von Bier. Der Behälter 10 ist aus Edelstahl gefertigt und weist einen Deckel 14 auf, welcher durch die Vorrichtungen 15 den Behälter 10 luftdicht verschließt. Der Behälter 10 weist auch ein Ventil 11 auf, durch welches das Bier aus dem Behälter 10 abgezogen werden kann. Ein Gärspund 13 ist auf dem Deckel 14 angeordnet wirkt mit einem hier nicht gezeigten Sensor, vorzugsweise mit einem Reedsensor, zusammen. Die Griffe 12 können zum Transport des Behälters 10 oder zur Aufnahme von diesem in einem geeigneten Halteraster benutzt werden.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung der Farbe des Fermentierungsproduktes. An einer Seitenwand 20 des Innenbehälters oder der Innenseite der Tür de s Kühl- und/oder Gefriergerätes ist eine Lichtquelle 22 angeordnet und an dieser ist ein Reagenzglas 21 abnehmbar angebracht. In dem Reagenzglas 21 befindet sich das Produkt 23 des Fermentationsprozesses. Die Lichtquelle 22 kann so eingestellt werden, dass die Farbe des Produktes 23 bestimmt werden kann. Das Licht dringt durch die Probe zu dem Detektor.
  • Die Farbe des Produktes 23 kann nur mit dem Auge 24 oder auch mit einem optischen Instrument, wie z.B. mit einer Smartphonekamera bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0076807 A1 [0002]
    • US 9434918 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät eine Aufnahme für einen Fermentationsbehälter aufweist und dass das Kühl- und/oder Gefriergerät des Weiteren eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, das Gerät in einem ersten und in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, wobei der erste Betriebsmodus durch den herkömmlichen Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gekennzeichnet ist und wobei der zweite Betriebsmodus dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem gekühlten Innenraum für eine Fermentation geeignete Betriebsbedingungen vorliegen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum ein Temperaturfühler angeordnet, der ausgebildet ist, in dem ersten Betriebsmodus die Lufttemperatur in dem Innenraum zu erfassen und der ausgebildet ist, in dem zweiten Betriebsmodus als Tauchfühler die Temperatur in dem Fermentationsbehälter zu erfassen.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit ausgebildet ist, mehrere unterschiedliche zweite Betriebsmodi einzustellen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass der wenigstens eine zweite Betriebsmodus zur Gärung bzw. Vermehrung von Milchsäurebakterien und/oder Met und/oder Hefen dient.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit ausgebildet ist, einen dritten Betriebsmodus einzustellen, der auf den zweiten Betriebsmodus folgt und in dem für die Lagerung des durch Fermentation hergestellten Produktes bestimmte Betriebsbedingungen eingestellt werden.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Eisbereitungseinheit umfasst, die derart angeordnet ist, dass das durch Fermentation hergestellte Produkt durch das Eis abkühlbar ist und/oder dass ein Durchlaufkühler in wärmeübertragenden Kontakt am Verdampfer angeordnet ist, der zur Erwärmung oder Abkühlung des Behälters bzw. von dessen Inhalt dient bzw. angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum automatischen Einbringen von Zutaten in den Fermentationsbehälter vorhanden sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisbereitungseinheit einen Motor aufweist, der derart angeordnet ist, dass dieser zum Einbringen von weiteren Zutaten während des Gärprozesses einsetzbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermentationsbehälter mindestens einen Gärspund umfasst und dass ein Sensor, insbesondere ein Reedschalter vorgesehen ist, der mit dem Gärspund zusammenwirkt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optischer Sensor in dem Fermentationsbehälter oder in dem Innenraum oder außerhalb des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorhanden ist, wobei der optische Sensor Mittel zur Übertragung von Bild- und/oder Videoaufnahmen des Innenraums des Fermentationsbehälters an einem Bildschirm aufweist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregelventil am Behälter angeordnet ist, welches über die Geräteelektronik angesteuert werden kann.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement aus Glas oder anderem transparenten Material gefertigt ist und dass der Fermentationsbehälter mindestens teilweise aus Glas oder anderem transparenten Material gefertigt ist und derart angeordnet ist, dass der in dem Fermentationsbehälter ablaufende Prozess von außerhalb des Gerätes beobachtet werden kann.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gerät ermittelte Daten betreffend den in dem Fermentationsbehälter ablaufenden Prozess drahtlos an ein Nutzerendgerät übertragbar sind.
  14. Verfahren zur Durchführung eines Fermentationsprozesses in einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017119935.7A 2017-06-19 2017-08-30 Kühl- und/oder Gefriergerät Ceased DE102017119935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113426 2017-06-19
DE102017113426.3 2017-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119935A1 true DE102017119935A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119935.7A Ceased DE102017119935A1 (de) 2017-06-19 2017-08-30 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD998972S1 (en) * 2021-01-08 2023-09-19 Blair Guthrie Fermentation container lid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947902A1 (de) * 1968-11-08 1970-05-14 Cosmao N E A Gaerschrank fuer Baeckereien
DE4445089A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Gold Star Co Kühlschrank mit einem Gärraum mit Hochfrequenz-Induktionsbeheizung
DE602005000849T2 (de) * 2004-05-27 2008-01-17 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Kältekammer
DE202006016327U1 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Rieber Gmbh & Co. Kg Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE102013104126A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Anzeige- und Bedienvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
US20160076807A1 (en) 2014-09-17 2016-03-17 Brent Thomas McMahon Personal Beverage Processing Apparatus
US9434918B1 (en) 2015-03-26 2016-09-06 Sandya Lakshmi Narasimhan System for aging beer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947902A1 (de) * 1968-11-08 1970-05-14 Cosmao N E A Gaerschrank fuer Baeckereien
DE4445089A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Gold Star Co Kühlschrank mit einem Gärraum mit Hochfrequenz-Induktionsbeheizung
DE602005000849T2 (de) * 2004-05-27 2008-01-17 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Kältekammer
DE202006016327U1 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Rieber Gmbh & Co. Kg Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE102013104126A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Anzeige- und Bedienvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
US20160076807A1 (en) 2014-09-17 2016-03-17 Brent Thomas McMahon Personal Beverage Processing Apparatus
US9434918B1 (en) 2015-03-26 2016-09-06 Sandya Lakshmi Narasimhan System for aging beer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD998972S1 (en) * 2021-01-08 2023-09-19 Blair Guthrie Fermentation container lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097372B1 (de) Kältegerät mit unterstützung des kühlgutreifeprozesses, insbesondere für fleisch
CN106503820A (zh) 网络订餐方法、装置及***
Vásquez-Mazo et al. Development of a novel milk processing to produce yogurt with improved quality
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
Park et al. Effect of frozen storage temperature on the quality of premium ice cream
DE102017119935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN109722359A (zh) 一种媚丽干白葡萄酒的制备方法
DE102014222111A1 (de) Kältegerät mit einem Kameramodul
US20210337836A1 (en) Processes and devices for freezing organic products
CN114119552A (zh) 基于计算机视觉的密闭空间冷冻冷藏环境控制***及方法
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
Cirak et al. The chemical, microbiological and sensory characteristics of şalgam during fermentation process
DE69910208T2 (de) Klimagerät
Gao et al. Characterisation of malolactic conversion by Oenococcus oeni to reduce the acidity of apple juice
CN113383937B (zh) 一种食品水分活度的预测方法及其应用
EP1487959B1 (de) Verfahren zur gesteuerten garfuhrung von getranken mit hilfe von sensoren bzw. automatisierter analysemethoden
CN111664651A (zh) 用于冰箱的设置温度的方法和装置
Ortiz et al. Novel apparatus for monitoring simultaneously color and° B rix of selected fruit juices through RGB image analysis
CN105093967B (zh) 酸奶的食用管理方法及酸奶冰箱
EP4296667A1 (de) Verfahren und system zur überwachung der frische von saft
CN206699253U (zh) 一种具有温度示温的新型梯度冻存盒
CN102207460A (zh) 一种超高温灭菌乳货架期的测定方法
Kim et al. Quality changes of egg products during storage
US20120076913A1 (en) Process for producing syrup from a frozen fruit
JP6799436B2 (ja) 果汁発酵飲料の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final