DE102017119189A1 - Superstructure and prosthetic restoration with integrated cleaning system - Google Patents

Superstructure and prosthetic restoration with integrated cleaning system Download PDF

Info

Publication number
DE102017119189A1
DE102017119189A1 DE102017119189.5A DE102017119189A DE102017119189A1 DE 102017119189 A1 DE102017119189 A1 DE 102017119189A1 DE 102017119189 A DE102017119189 A DE 102017119189A DE 102017119189 A1 DE102017119189 A1 DE 102017119189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
dental
media channel
framework body
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017119189.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017119189B4 (en
Inventor
Volker Schwartz-Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer GmbH
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer GmbH, Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer GmbH
Priority to DE102017119189.5A priority Critical patent/DE102017119189B4/en
Publication of DE102017119189A1 publication Critical patent/DE102017119189A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119189B4 publication Critical patent/DE102017119189B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, wobei innerhalb der Suprakonstruktion mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper ausgebildet ist, welcher an seinem einen Ende in mindestens einer ersten Auslassöffnung am Gerüstkörper mündet und an seinem anderen Ende in mindestens einer zweiten Auslassöffnung im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts mündet als auch eine Suprakonstruktion mit prothetischem Aufbau als prothetische Versorgung sowie die Verwendung in einem Hygieneverfahren, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion des gingivaseitigen Bereichs der dentalen Suprakonstruktion. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der dentalen Suprakonstruktion.

Figure DE102017119189A1_0000
The invention relates to a dental superstructure comprising a scaffold body and at least one gingivaseitig arranged on the scaffold body attachment portion, wherein within the superstructure at least one tubular media channel for guiding a medium in the scaffold body is formed, which opens at one end in at least a first outlet opening on the scaffold body and at its other end in at least one second outlet opening in gingivaseitigen area of the scaffold body and / or in the region of at least one attachment section opens as well as a superstructure with prosthetic structure as a prosthetic restoration and use in a hygiene process, in particular for cleaning and / or disinfection of gingivaseitigen Area of the dental superstructure. Furthermore, the subject matter of the invention is a method for producing the dental superstructure.
Figure DE102017119189A1_0000

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, wobei innerhalb der Suprakonstruktion mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper ausgebildet ist, welcher an seinem einen Ende in mindestens einer ersten Auslassöffnung am Gerüstkörper mündet und an seinem anderen Ende in mindestens einer zweiten Auslassöffnung im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts mündet als auch eine Suprakonstruktion mit prothetischem Aufbau als prothetische Versorgung sowie die Verwendung in einem Hygieneverfahren, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion des gingivaseitigen Bereichs der dentalen Suprakonstruktion. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der dentalen Suprakonstruktion.The invention relates to a dental superstructure comprising a scaffold body and at least one gingivaseitig arranged on the scaffold body attachment portion, wherein within the superstructure at least one tubular media channel for guiding a medium in the scaffold body is formed, which opens at one end in at least a first outlet opening on the scaffold body and at its other end in at least one second outlet opening in gingivaseitigen area of the scaffold body and / or in the region of at least one attachment section opens as well as a superstructure with prosthetic structure as a prosthetic restoration and use in a hygiene process, in particular for cleaning and / or disinfection of gingivaseitigen Area of the dental superstructure. Furthermore, the subject matter of the invention is a method for producing the dental superstructure.

Implantatgetragener Zahnersatz stellt in der modernen Zahnmedizin eine zuverlässige Therapieform zur Versorgung zahnloser Kieferknochen dar und ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Rekonstruktion des ursprünglichen Gebisses. Dabei wird das dentale Implantat im Sinne einer künstlichen Zahnwurzel direkt in den Kieferknochen eingepflanzt (enossales Implantat). Dort verwächst es im Zuge der Osseointegration mit dem umgebenden Knochengewebe und kann anschließend fest verankert als Basis für festsitzenden Zahnersatz oder zur Abstützung einer kombinierten Zahnersatzlösung verwendet werden.Implant-supported dentures represent a reliable form of therapy for the treatment of edentulous jawbones in modern dentistry and allow an aesthetically pleasing reconstruction of the original dentition. In this case, the dental implant is implanted directly in the jawbone in the sense of an artificial tooth root (endosseous implant). In the course of osseointegration, it then engrafts with the surrounding bone tissue and can then be firmly anchored as a basis for fixed dentures or for supporting a combined denture solution.

Die Möglichkeiten der Implantatversorgung reichen vom Ersatz eines Einzelzahns bis hin zum vollständigen Zahnersatz im zahnlosen Kiefer. Während beim Einzelzahnersatz für jeden verloren gegangenen Zahn ein einzelnes Implantat mit einer festsitzenden künstlichen Zahnkrone versehen wird, kann beim Fehlen mehrerer nebeneinanderliegender Zähne eine implantatgetragene Brückenversorgung die Zahnlücke schließen. Dabei kann die Brücke mehrere Brückenglieder umfassen, die an zwei oder mehr Implantaten, den Brückenpfeilern, befestigt werden. Bei stark reduzierter Bezahnung oder einem völlig zahnlosen Kiefer kann auf diese Weise eine Rekonstruktion des gesamten Gebisses erfolgen, indem an zwei oder mehr Implantaten eine vollständige Zahnbogenreihe befestig wird. Alternativ kann eine kombiniert festsitzend-herausnehmbare prothetische Versorgung gewählt werden, bei der eine herausnehmbare Prothese anhand von fest mit den verbliebenen natürlichen Zähnen bzw. den Implantaten verbundenen Verankerungselementen sicheren Halt findet.The possibilities of implant treatment range from the replacement of a single tooth to complete dentures in the edentulous jaw. While a single implant is provided with a fixed artificial tooth crown in single tooth replacement for each tooth lost, an implant-supported bridge restoration can close the tooth gap in the absence of multiple adjacent teeth. In this case, the bridge may comprise a plurality of bridge members, which are attached to two or more implants, the bridge pillars. In the case of sharply reduced dentition or a completely edentulous jaw, the entire dentition can be reconstructed in this way by attaching a complete series of dental arch to two or more implants. Alternatively, a combined fixed-removable prosthetic restoration can be selected in which a removable prosthesis is securely held by anchoring elements firmly attached to the remaining natural teeth or implants.

Ebenso wie an natürlichen Zähnen lagern sich auch an Implantaten und implantatgetragenem Zahnersatz Beläge aus Speiseresten, Bakterien und Speichelbestandteilen ab, welche mit der Zeit persistieren und zu Erkrankungen des Zahnfleischs sowie des Kieferknochens führen können. Im Unterschied zum natürlichen Zahn jedoch, bei dem der Zahnfleischkragen den Zahnhals fest umschließt, liegt das Zahnfleisch bei dentalen Implantaten nur lose an, so dass die Gefahr eines Eindringens von Bakterien in das Zahnbett bzw. Implantatbett gesteigert ist. Bleibt eine Bakterieninfektion im Implantatbett unbehandelt, erfolgt eine Zerstörung der angrenzenden Kollagen-Fasern, die einen Funktionsausfall des Zahnfleischs sowie einen Abbau des Kieferknochens zur Folge haben kann. So können bereits geringe Ablagerungen von Belägen eine Entzündung des Implantat-umgebenden Weichgewebes auslösen (periimplantären Mukositis) und in einem Befall des Kieferknochens (Periimplantitis) enden.As with natural teeth, implants and implant-supported dental restorations are also deposited on deposits of food debris, bacteria and salivary components, which persist over time and can lead to diseases of the gums and the jawbone. In contrast to the natural tooth, however, where the gum collar tightly surrounds the neck of the tooth, the gum tissue is only loosely attached to dental implants, increasing the risk of bacteria entering the tooth bed or implant bed. If a bacterial infection in the implant bed remains untreated, destruction of the adjacent collagen fibers takes place, which can result in functional failure of the gums and degradation of the jawbone. Thus, even small deposits of coverings can trigger inflammation of the implant-surrounding soft tissue (peri-implant mucositis) and end in an infestation of the jawbone (peri-implantitis).

Zur Vermeidung periimplantärer Entzündungen ist daher zunächst eine ausreichende Mundhygiene und eine entsprechend abgestimmte Reinigung des Implantats bzw. des implantatgetragenen Zahnersatzes unerlässlich. Sollte es dennoch zu einem Bakterienbefall des periimplantären Gewebes kommen, kann eine anfängliche Periimplantitis in der Regel noch mithilfe spezieller antiseptischer oder antibiotischer Spüllösungen sowie einer professionellen Reinigung von Zahnfleisch, Zahnimplantat und Zahnersatz beseitig werden. So ist aus der WO2016/023998 ein Konzept zur Bekämpfung oder Eindämmung einer sich anbahnenden Periimplantitis bekannt, bei welchem ein kombiniertes, elektrisch- und flüssigkeitsbasiertes Reinigungssystem für ein enossales dentales Implantat zur Abtötung und Entfernung des Bakterienbefalls eingesetzt wird. Das beschriebene Reinigungssystem ist zum Anschluss an die Stirnseite des Implantats vorgesehen, so dass der Reinigungsvorgang ausschließlich durchgeführt werden kann, wenn der implantatgetragene Zahnersatz von den Implantaten entfernt wurde.For the avoidance of peri-implant inflammations, therefore, sufficient oral hygiene and appropriately coordinated cleaning of the implant or of the implant-supported dental prosthesis is essential. However, if a bacterial infection of the peri-implant tissue occurs, initial peri-implantitis can usually be remedied by the use of special antiseptic or antibiotic rinsing solutions, as well as professional cleaning of gums, dental implants and dentures. So is out of the WO2016 / 023998 A concept is known for controlling or controlling an imminent peri-implantitis in which a combined electrical and fluid-based dental endodontic implant cleaning system is used to kill and remove the bacterial infestation. The described cleaning system is provided for connection to the front side of the implant, so that the cleaning process can be performed exclusively when the implant-supported dentures has been removed from the implants.

In vielen Fällen jedoch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Implantatreinigung und Mundhygiene erst im Anschluss an die Befestigung des jeweiligen Zahnersatzes auf den Implantaten. So sind insbesondere die unterhalb von implantatgetragenen Brücken- und Stegkonstruktionen gelegenen, schwer zugänglichen Zahnfleischbereiche besonders anfällig für die Anlagerung bakterieller Beläge, weshalb sich die Reinigung von Implantaten und implantatgetragenem Zahnersatz je nach verwendeter Zahnersatzlösung auch für den ausgebildeten Dentalhygieniker schwierig gestalten kann. Aus diesem Grund ist teilweise sogar eine kurzfristige Entfernung des jeweiligen Zahnersatzes erforderlich, um ein hygienisches Reinigungsergebnis gewährleisten zu können. Dies ist jedoch gerade bei ästhetisch ansprechenden Befestigungsvarianten aufwändig und aus Sicht des Patienten äußerst unangenehm. Daher besteht der Bedarf an einer implantatgetragenen Zahnersatzlösung, die im auf den Implantaten festgelegten Zustand eine hygienische Reinigung des Mundraums begünstigt.In many cases, however, difficulties in implant cleaning and oral hygiene arise only after the attachment of the respective dentures on the implants. Thus, in particular located below implant-supported bridge and bar constructions, hard to reach gum areas particularly susceptible to the attachment of bacterial deposits, which is why the cleaning of implants and implant-supported dentures depending on the used dental prosthesis solution can make difficult even for the trained dental hygienist. For this reason, sometimes even a short-term removal of the respective dentures is required in order to ensure a hygienic cleaning result. However, this is just aesthetic appealing attachment variants consuming and extremely unpleasant from the patient's point of view. Therefore, there is a need for an implant-borne denture solution that favors hygienic cleaning of the oral cavity when fixed to the implants.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine implantatgetragene Suprakonstruktion sowie eine prothetische Versorgung umfassend die Suprakonstruktion bereitzustellen, die im auf den Implantaten festgelegten Zustand eine einfache und gründliche Reinigung des Implantat-umgebenden Gewebes sowie der angrenzenden Bereiche der Gingiva ermöglicht. Insbesondere sollte eine Suprakonstruktion bereitgestellt werden, die die Benetzung von schwer zugänglichen Stellen der Umgebung der auf den Implantaten festgelegten Suprakonstruktion mit einer Reinigungsflüssigkeit oder auch einer therapeutischen bzw. prophylaktischen Zusammensetzung ermöglicht. Darüber hinaus bestand die Aufgabe ein Hygieneverfahren bereitzustellen, in dem eine implantatgetragene Suprakonstruktion auf den Implantaten verbleiben kann und in dem eine professionelle, mindestens bereichsweise Reinigung und/oder Desinfektion der Gingiva sowie der Implantate und des angrenzenden Weichgewebes möglich ist.The present invention is therefore based on the object to provide an implant-supported superstructure and a prosthetic restoration comprising the superstructure, which allows a simple and thorough cleaning of the implant-surrounding tissue and the adjacent areas of the gingiva in the state fixed on the implants. In particular, a superstructure should be provided which enables the wetting of hard-to-reach areas of the surroundings of the superstructure defined on the implants with a cleaning fluid or else a therapeutic or prophylactic composition. In addition, the object was to provide a hygiene method in which an implant-supported superstructure can remain on the implants and in which a professional, at least partially cleaning and / or disinfecting the gingiva and the implants and the adjacent soft tissue is possible.

Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch eine dentale Suprakonstruktion nach Anspruch 1 und die prothetische Versorgung nach Anspruch 16, durch ein Verfahren zur Herstellung der dentalen Suprakonstruktion gemäß den Ansprüchen 9 und 11 sowie durch die Verwendung nach Anspruch 14. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung detailliert offenbart.The objects of the invention are achieved by a dental superstructure according to claim 1 and the prosthetic restoration according to claim 16, by a method of manufacturing the dental superstructure according to claims 9 and 11 as well as by the use according to claim 14. Preferred embodiments of the invention are disclosed in US Pat Dependent claims as well as disclosed in detail in the description.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt bereitgestellt wird, innerhalb derer mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal zur Leitung eines Mediums, wie eines Gases oder einer Flüssigkeit, vorgesehen ist, welcher an seinem einen Ende in mindestens einer ersten Auslassöffnung am Gerüstkörper und an seinem anderen Ende in mindestens einer zweiten Auslassöffnung im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts mündet.According to the invention, the object of the present invention is achieved by providing a dental superstructure comprising a framework body and at least one attachment portion disposed on the gable body side, within which at least one tubular media conduit is provided for conducting a medium, such as a gas or a liquid at its one end in at least one first outlet opening on the frame body and at its other end in at least one second outlet opening in the gingivaseitigen region of the frame body and / or in the region of the at least one fastening portion opens.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Suprakonstruktion - oder auch Suprastruktur bzw. Superstruktur - eine Gerüststruktur ohne Verblendung oder ein Verankerungselement ohne herausnehmbare Prothese mit jeweils mindestens einem Befestigungsabschnitt verstanden, wobei sowohl die Gerüststruktur als auch das Verankerungselement mit dem mindestens einen Befestigungsabschnitt, als Teil einer prothetischen Versorgung, direkt oder indirekt auf einem oder mehreren enossalen dentalen Implantaten festlegbar ist.In the context of the present invention, the term superstructure-or superstructure or superstructure-is understood to mean a framework structure without veneering or an anchoring element without a removable prosthesis, each having at least one attachment section, wherein both the framework structure and the anchoring element with the at least one attachment section, as Part of a prosthetic restoration, directly or indirectly on one or more endosseous dental implants can be fixed.

Das enossale dentale Implantat, nachfolgend auch Implantat, kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Festlegung der Suprakonstruktion auf dem Implantat nicht direkt, sondern indirekt über einen auf der Stirnseite des Implantats aufsetzbaren und fixierbaren Implantataufbau, ein sogenanntes Abutment, erfolgt. Ein gegebenenfalls vorhandener Implantataufbau wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als separate Komponente und daher nicht zur Suprakonstruktion gehörend betrachtet.The endosseous dental implant, in the following also an implant, can be designed in one piece or in several parts. Likewise, it may be provided that the determination of the superstructure on the implant not directly, but indirectly via an attachable on the front side of the implant implant structure, a so-called abutment occurs. An optionally existing implant structure is considered within the scope of the present invention as a separate component and therefore not belonging to the superstructure.

Die Suprakonstruktion kann als Bestandteil einer prothetischen Versorgung in Form eines festsitzenden oder kombinierten, synonym zu kombiniert festsitzend-herausnehmbaren, Zahnersatzes ausgebildet sein.The superstructure may be formed as part of a prosthetic restoration in the form of a fixed or combined, synonymous to combined fixed-removable, dental prosthesis.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff festsitzender Zahnersatz eine implantatgetragene prothetische Versorgung, wie eine Krone oder eine Brücke bzw. Teile einer Brücke, mit der Geometrie eines künstlichen Zahns oder mehrerer künstlicher Zähne verstanden. Dabei entspricht die Suprakonstruktion zumindest teilweise einem Gerüstkörper in Form einer Gerüststruktur, auf dem eine Verblendung als prothetischer Aufbau eine oder mehrere künstliche Zahnkronen ausbilden kann. Der Begriff kombinierter Zahnersatz umfasst dagegen eine prothetische Versorgung, welche in der Regel aus mindestens einem Gerüstkörper als auf Implantaten festgelegtem Verankerungselement und der zugehörigen, bedingt herausnehmbaren Teil- oder Totalprothese als prothetischem Aufbau mit der Geometrie mindestens eines künstlichen Zahns bzw. mit der Geometrie und Optik mindestens eines künstlichen Zahns und des angrenzenden Zahnfleischs besteht, wobei die jeweilige Teil- oder Totalprothese mithilfe des jeweiligen Primär/Sekundärteil-Systems an der Suprakonstruktion bedingt herausnehmbar verankert wird. Eine besonders bevorzugte Suprakonstruktion umfasst einen Gerüstkörper mit mindestens zwei interdental verbundenen Gerüstkörperabschnitten, insbesondere mit Gerüstköperabschnitten die jeweils unabhängig im Wesentlichen die Geometrie eine Zahnes oder Zahnstumpfes aufweisen, oder ein Verankerungselement, wie einen Steg, der insbesondere mindestens zwei Befestigungsabschnitte umfasst.In the context of the present invention, the term fixed denture is understood to mean an implant-supported prosthetic restoration, such as a crown or a bridge or parts of a bridge, with the geometry of an artificial tooth or a plurality of artificial teeth. In this case, the superstructure at least partially corresponds to a framework body in the form of a framework structure, on which a veneer as a prosthetic structure can form one or more artificial tooth crowns. The term combined dentures, in contrast, includes a prosthetic restoration, which as a rule consists of at least one framework body as an anchoring element fixed on implants and the associated conditionally removable partial or total denture as a prosthetic structure with the geometry of at least one artificial tooth or with the geometry and optics at least one artificial tooth and the adjacent gum, wherein the respective partial or total prosthesis is anchored conditionally removable by means of the respective primary / secondary part system on the superstructure. A particularly preferred superstructure comprises a framework body with at least two interdental connected scaffold body sections, in particular with scaffold body sections which each independently substantially have the geometry of a tooth or tooth stump, or an anchoring element, such as a web, which in particular comprises at least two fastening sections.

Gegenstand der Erfindung ist eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, wobei i) a) der Gerüstkörper zur Herstellung einer Krone ausgebildet ist oder i) b) der Gerüstkörper mindestens zwei interdental verbundene Gerüstkörperabschnitte zur Herstellung einer dentalen Brücke aufweist oder ii) ein Verankerungselement, insbesondere ein Steg, zur Herstellung eines kombinierten Zahnersatzes ist, und der mindestens eine Befestigungsabschnitt zur Festlegung der Suprakonstruktion auf der Stirnseite mindestens eines enossalen dentalen Implantats oder auf der koronalen Stirnseite mindestens eines auf einem dentalen Implantat aufsetzbaren und fixierbaren Implantataufbaus ausgebildet ist, wobei innerhalb der Suprakonstruktion mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper ausgebildet ist, welcher an seinem einen Ende in mindestens einer ersten Auslassöffnung am Gerüstkörper und an seinem anderen Ende in mindestens einer zweiten Auslassöffnung im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts mündet.The subject matter of the invention is a dental superstructure comprising a framework body and at least one attachment section arranged on the gingival body on the gingiva side, wherein i) a) the framework body is designed to produce a crown or i) b) the framework body has at least two interdental connected framework body sections for producing a dental bridge or ii) an anchoring element, in particular a bridge, for producing a combined dental prosthesis, and the at least one attachment section for fixing the superstructure is formed on the end face of at least one endosseous dental implant or on the coronal face of at least one implant abutment which can be placed and fixed on a dental implant, wherein at least one tubular media channel is formed within the superstructure for guiding a medium in the framework body, which at its one end in at least one first outlet opening on the framework body and at its other end in at least one second outlet opening in the gingivaseitigen region of the framework body and / or in the region of the at least one B. efestigungsabschnitts opens.

Erfindungsgemäß kann der Gerüstkörper die Gerüststruktur und/oder das Verankerungselement der dentalen Suprakonstruktion als Teil einer implantatgetragenen prothetischen Versorgung bilden. Zur Herstellung einer Krone kann ein Gerüstkörper in Form eines Zahnes mit einer Verblendung versehen sein. Zur Herstellung einer Brücke kann der Gerüstkörper mindestens zwei bis 16 Gerüstkörperabschnitte aufweisen, wobei vorzugsweise jeweils ein Gerüstkörperabschnitt zum Ersatz jeweils eines Zahns vorgesehen ist. Dabei können die Gerüstkörperabschnitte zumindest teilweise die Geometrie mindestens eines Zahnes ausbilden oder aber eine beliebige dreidimensionale Gestalt aufweisen. Gerüstkörper, insbesondere umfassend 14 oder 16 interdental verbundene Gerüstkörperabschnitte, die zum Ersatz einer vollständigen Zahnbogenreihe vorgesehen sind, sind besonders bevorzugt. Alternativ bevorzugte erfindungsgemäße Gerüstkörper sind als Verankerungselemente ausgebildet und umfassen als Teil einer kombinierten Zahnersatzlösung einen Primärteil zur Verbindung mit einem komplementären, in die Teil- oder Totalprothese eingearbeiteten Sekundärteil. Besonders bevorzugt ist das Verankerungselement als Steg ausgebildet, wobei die entsprechende Teil- oder Totalprothese als prothetischer Aufbau vorzugsweise koronal eine Aufnahme mit der Geometrie des Steges aufweist. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Steg zumindest teilweise im Querschnitt die Geometrie eines Dreiecks, eines Rechtecks, eines Rechtecks mit abgerundeten Kanten, eines Trapezes, eines Bogens, eines Kreises oder einer Ellipse aufweist. Ferner kann der Steg auch in Form eines Dolder®-Stegs oder Hader®-Stegs vorliegen.According to the invention, the framework body can form the framework structure and / or the anchoring element of the dental superstructure as part of an implant-supported prosthetic restoration. To produce a crown, a framework body in the form of a tooth can be provided with a veneer. For the preparation of a bridge, the framework body can have at least two to 16 framework body sections, wherein preferably one framework body section is provided in each case for replacement of one tooth. In this case, the framework body sections can at least partially form the geometry of at least one tooth or else have an arbitrary three-dimensional shape. Scaffold bodies, in particular comprising 14 or 16 interdental connected scaffold body sections, which are intended to replace a complete series of dental archs, are particularly preferred. Alternatively, preferred scaffold bodies according to the invention are designed as anchoring elements and, as part of a combined denture solution, comprise a primary part for connection to a complementary secondary part incorporated into the partial or total denture. Particularly preferably, the anchoring element is designed as a web, wherein the corresponding partial or total prosthesis as a prosthetic structure preferably coronal has a receptacle with the geometry of the web. It is preferred if the web at least partially in cross section has the geometry of a triangle, a rectangle, a rectangle with rounded edges, a trapezoid, an arc, a circle or an ellipse. Furthermore, the bridge can also be in the form of a Dolder ® -Stegs or Hader ® -Stegs.

Gingivaseitig am Gerüstkörper ist erfindungsgemäß mindestens ein Befestigungsabschnitt angeordnet, wobei der Gerüstkörper und der mindestens eine Befestigungsabschnitt fest, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig, miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind. Die Anzahl der Befestigungsabschnitte richtet sich nach der Anzahl der in den Kieferknochen des Patienten eingebrachten Implantate, wobei mindestens zwei bis acht Befestigungsabschnitte bevorzugt sind. Zur Festlegung der Suprakonstruktion auf den Implantaten bzw. auf den zugehörigen Implantataufbauten kann der mindestens eine Befestigungsabschnitt direkt mit den Implantaten und/oder den Implantataufbauten kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Dabei weist der mindestens eine Befestigungsabschnitt jeweils unabhängig vorzugsweise eine dem Implantat bzw. dem Implantataufbau entsprechende Anschlussgeometrie auf. Vorzugsweise umfassen die Anschlussgeometrie sowie der oberhalb des mindestens einen Befestigungsabschnitts gelegene Bereich des Gerüstkörpers einen Schraubenkanal, durch welchen eine Schraube zur Verschraubung der Suprakonstruktion an den Implantaten und/oder Implantataufbauten geführt werden kann. Dabei ist es in einer Alternative besonders bevorzugt, wenn der Schraubenkanal abgewinkelt ist, insbesondere kann der Schraubenkanal eine Angulation größer 0° bis kleiner gleich 30° Grad in Bezug auf die entsprechende Implantatachse aufweisen.According to the invention, at least one fastening section is arranged on the gingiva side of the framework body, wherein the framework body and the at least one fastening section are fixed, in particular non-positively and / or positively and / or cohesively, connected or integrally formed. The number of attachment sections depends on the number of implants introduced into the jawbone of the patient, with at least two to eight attachment sections being preferred. In order to fix the superstructure on the implants or on the associated implant abutments, the at least one fastening section can be connected directly to the implants and / or the implant abutments in a force-locking and / or positive-locking and / or material-locking manner. In this case, each of the at least one attachment section independently preferably has a connection geometry corresponding to the implant or the implant structure. Preferably, the connection geometry and the region of the frame body located above the at least one fastening section comprise a screw channel through which a screw for screwing the superstructure to the implants and / or implant abutments can be guided. It is particularly preferred in an alternative, when the screw channel is angled, in particular, the screw channel may have an angulation greater than 0 ° to less than or equal to 30 ° degrees with respect to the corresponding implant axis.

Erfindungsgemäß ist innerhalb der Suprakonstruktion, insbesondere innerhalb des Gerüstkörpers, mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper ausgebildet. Unter röhrenförmigem Medienkanal ist im Sinne der Erfindung ein in sich geschlossener Medienkanal zu verstehen, so dass der Medienkanal mit Ausnahme seiner Auslassöffnungen die Oberfläche der Suprakonstruktion, insbesondere die Oberfläche des Gerüstkörpers, nicht berührt. Dementsprechend kann der mindestens eine Medienkanal vorzugsweise zumindest teilweise einen Querschnitt mit der Geometrie eines Kreises oder einer Ellipse aufweisen. Insbesondere kann der mindestens eine Medienkanal zumindest teilweise einen kreisförmigen bis elliptischen Querschnitt mit einem Durchmesser bzw. Hauptdurchmesser von größer gleich 0,01 mm bis kleiner gleich 10 mm aufweisen, bevorzugt von größer gleich 1 mm bis kleiner gleich 5 mm, besonders bevorzugt von größer gleich 1,5 mm bis kleiner gleich 3 mm.According to the invention, within the superstructure, in particular within the framework body, at least one tubular media channel is designed for conducting a medium in the framework body. For the purposes of the invention, a tubular media channel means a self-contained media channel, so that the media channel, with the exception of its outlet openings, does not touch the surface of the superstructure, in particular the surface of the framework body. Accordingly, the at least one media channel may preferably at least partially have a cross section with the geometry of a circle or an ellipse. In particular, the at least one media channel can at least partially have a circular to elliptical cross section with a diameter or major diameter of greater than or equal to 0.01 mm to less than or equal to 10 mm, preferably greater than or equal to 1 mm to less than or equal to 5 mm, particularly preferably greater than or equal to 1.5 mm to less than or equal to 3 mm.

Innerhalb der Suprakonstruktion, insbesondere innerhalb des Gerüstkörpers, kann sowohl genau ein Medienkanal, der in genau einer ersten Auslassöffnung und in genau einer zweiten Auslassöffnung mündet, als auch eine Vielzahl von Medienkanälen, wie zwei bis vier Medienkanäle, mit einer entsprechenden Anzahl an ersten und zweiten Auslassöffnungen vorgesehen sein. Darüber hinaus kann der mindestens eine Medienkanal aber auch in Form eines Kanalsystems mit verschiedenen Medienkanalabschnitten ausgebildet sein. So kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb der dentalen Suprakonstruktion, insbesondere innerhalb des Gerüstkörpers, ein Kanalsystem zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper ausgebildet sein, welches mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte, insbesondere mindestens drei bis 18, besonders bevorzugt mindestens fünf bis zehn Medienkanalabschnitte, umfasst und in mindestens einer ersten Auslassöffnung am Gerüstkörper und in mindestens zwei zweiten Auslassöffnungen im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts mündet. Aneinander anschließend im Sinne der Erfindung ist dabei als ineinander übergehend zu verstehen, so dass an einem Verzweigungspunkt eines Medienkanalabschnittes das durch das Kanalsystem geleitete Medium in die jeweils angrenzenden Medienkanalabschnitte gelangen kann.Within the superstructure, in particular within the framework body, there can be precisely one media channel, which opens into exactly one first outlet opening and in exactly one second outlet opening, as well as a plurality of media channels, such as two to four media channels, with a corresponding number of first and second Be provided outlet. In addition, the at least one media channel but also be formed in the form of a channel system with different media channel sections. Thus, according to a preferred embodiment, within the dental superstructure, in particular within the framework body, a channel system for guiding a medium in the framework body is formed which at least two tubular, contiguous media channel sections, in particular at least three to 18, more preferably at least five to ten media channel sections, comprises and opens in at least one first outlet opening on the framework body and in at least two second outlet openings in gingivaseitigen area of the frame body and / or in the region of the at least one fastening portion. Consecutively within the meaning of the invention is to be understood as passing into one another, so that at a branching point of a media channel section, the medium conducted through the channel system can reach the respectively adjacent media channel sections.

Der mindestens eine Medienkanal durchbricht die Oberfläche der Suprakonstruktion, insbesondere die Oberfläche des Gerüstkörpers und/oder des Befestigungsabschnitts, an seinen jeweiligen Auslassöffnungen, vorzugsweise in einem Winkel von größer gleich 30° bis kleiner gleich 90°. Dabei kann der mindestens eine Medienkanal sowohl geradlinig als auch mit mindestens einem Bogen von seiner mindestens einen ersten Auslassöffnung bis zu seiner mindestens einen zweiten Auslassöffnung verlaufen. Insbesondere kann der mindestens eine Medienkanal an die zahnbogenförmige Wölbung der Suprakonstruktion angepasst oder in beliebiger Weise in distaler, mesialer, buccaler, lingualer, koronaler und/oder gingivaler Richtung abgewinkelt sein. Zudem kann der jeweilige Durchmesser bzw. Hauptdurchmesser des Medienkanals in seiner Größe variieren. So ist es bevorzugt, wenn sich der Medienkanal in Richtung seiner ersten und/oder zweiten Auslassöffnungen verjüngt, wobei eine Verjüngung in Richtung der mindestens einen zweiten Auslassöffnung, insbesondere um 1/10 bis 1/2 des jeweiligen Durchmessers bzw. Hauptdurchmessers des Medienkanals, besonders bevorzugt ist. Auf diese Weise kann die Austrittsgeschwindigkeit eines durch den mindestens einen Medienkanal geleiteten Mediums erhöht werden, da der Druck bzw. die Fließgeschwindigkeit in Richtung der mindestens einen Auslassöffnung steigt. Vorzugsweise hält der mindestens eine Medienkanal einem Druck von größer gleich 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar oder 5 bar stand, insbesondere einem Druck von bis zu 10 bar, besonders bevorzugt von bis zu 20 bar.The at least one media channel breaks through the surface of the superstructure, in particular the surface of the frame body and / or the attachment portion, at its respective outlet openings, preferably at an angle of greater than or equal to 30 ° to less than or equal to 90 °. In this case, the at least one media channel can extend in a straight line as well as with at least one arc from its at least one first outlet opening to its at least one second outlet opening. In particular, the at least one media channel can be adapted to the tooth-arch-shaped curvature of the superstructure or be angled in any desired manner in the distal, mesial, buccal, lingual, coronal and / or gingival direction. In addition, the respective diameter or main diameter of the media channel can vary in size. Thus, it is preferred if the media channel tapers in the direction of its first and / or second outlet openings, wherein a taper in the direction of the at least one second outlet opening, in particular by 1/10 to 1/2 of the respective diameter or main diameter of the media channel, especially is preferred. In this way, the exit velocity of a medium conducted through the at least one media channel can be increased, since the pressure or the flow velocity increases in the direction of the at least one outlet opening. The at least one media channel preferably withstands a pressure of greater than or equal to 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar or 5 bar, in particular a pressure of up to 10 bar, more preferably of up to 20 bar.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der mindestens eine röhrenförmige Medienkanal oder das Kanalsystem umfassend mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte innerhalb des Gerüstkörpers angeordnet sein. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine erste Auslassöffnung und die mindestens eine zweite Auslassöffnung des mindestens einen Medienkanals bzw. die mindestens zwei zweiten Auslassöffnungen des Kanalsystems am Gerüstkörper, insbesondere an der Oberfläche des Gerüstkörpers, angeordnet sind.In a further preferred embodiment of the present invention, the at least one tubular media channel or the channel system comprising at least two tubular, contiguous media channel sections can be arranged within the framework body. Therefore, it is preferred according to the invention if the at least one first outlet opening and the at least one second outlet opening of the at least one media channel or the at least two second outlet openings of the channel system are arranged on the frame body, in particular on the surface of the frame body.

Dementsprechend sind die mindestens eine/zwei zweite(n) Auslassöffnung(n) des mindestens einen Medienkanals bzw. des Kanalsystems vorzugsweise dort ausgebildet, wo der mindestens eine Medienkanal oder die mindestens zwei Medienkanalabschnitte die Oberfläche der Suprakonstruktion im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers durchbrechen, wobei mindestens eine zweite Auslassöffnung zumindest teilweise um einen Befestigungsabschnitt umlaufend angeordnet sein kann. Die zweiten Austrittsöffnungen weisen vorzugsweise die Geometrie eines Kreises bis einer Ellipse mit einem Durchmesser bzw. Hauptdurchmesser von größer gleich 0,05 mm bis kleiner gleich 3 mm, bevorzugt von größer gleich 1 mm bis kleiner gleich 2 mm, auf. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Kontur der jeweiligen Auslassöffnungen einem geschlossenen Kreisbogen bzw. einem geschlossenen Ellipsenbogen mit einer glatten Linie entspricht, jedoch kann die Kontur der mindestens einen Auslassöffnung aber auch gewellt, gezackt, gezahnt und/oder gekerbt sein. Besonderes bevorzugt kann die mindestens eine Auslassöffnung zumindest teilweise mit einem beweglichen Strahlbrecher, wie einer beweglichen Platte, verschlossen sein, so dass bei Austritt des durch das Kanalsystem geleiteten Mediums eine Sprühwirkung ähnlich einer Sprinkleranlage erzeugt wird.Accordingly, the at least one / two second (n) outlet opening (s) of the at least one media channel or the channel system are preferably formed where the at least one media channel or the at least two media channel sections break through the surface of the superstructure in gingivaseitigen area of the scaffold body, wherein at least a second outlet opening may be arranged at least partially circumferentially about a mounting portion. The second outlet openings preferably have the geometry of a circle to an ellipse with a diameter or major diameter of greater than or equal to 0.05 mm to less than or equal to 3 mm, preferably from greater than or equal to 1 mm to less than or equal to 2 mm. In particular, it is preferred if the contour of the respective outlet openings corresponds to a closed circular arc or a closed elliptical arc with a smooth line, however, the contour of the at least one outlet opening can also be wavy, serrated, toothed and / or notched. Particularly preferably, the at least one outlet opening can be at least partially closed by a movable jet breaker, such as a movable plate, so that a spray effect similar to a sprinkler system is produced when the medium passed through the channel system exits.

Die mindestens eine erste Auslassöffnung kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im distalen Bereich, vorzugsweise im disto-oralen Bereich, des Gerüstkörpers, angeordnet sein und die Form eines Verbindungselements ausbilden. Als distale Bereiche des Gerüstkörpers sind insbesondere die Bereiche einer dentalen Suprakonstruktion zu verstehen, die zum Ersatz eines Molars oder mehrerer Molare vorgesehen sind. Zudem kann die mindestens eine erste Auslassöffnung vorzugsweise im disto-oralen Bereich des Gerüstkörpers angeordnet sein, vorzugsweise im disto-oralen Bereich der Suprakonstruktion, insbesondere der prothetischen Versorgung. Die mindestens eine erste Auslassöffnung weist dabei insbesondere die Geometrie eines Kreises bis einer Ellipse mit einem Durchmesser bzw. Hauptdurchmesser von größer gleich 1,5 mm bis kleiner gleich 7 mm, bevorzugt von größer gleich 3 mm bis kleiner gleich 5 mm, auf. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine erste Auslassöffnung in Form eines Verbindungselements zur Einleitung eines Mediums in den mindestens einen Medienkanal bzw. in das Kanalsystem ausgebildet.The at least one first outlet opening may, according to a particularly preferred embodiment of the present invention, be arranged in the distal region, preferably in the distal-oral region, of the framework body and form the shape of a connection element. Distal areas of the framework body are in particular the areas of a dental superstructure to be understood, which are intended to replace one or more molars. In addition, the at least one first outlet opening may preferably be arranged in the distal-oral area of the framework body, preferably in the distal-oral area of the superstructure, in particular the prosthetic restoration. The at least one first outlet opening in particular has the geometry of a circle to an ellipse with a diameter or major diameter of greater than or equal to 1.5 mm to less than or equal to 7 mm, preferably from greater than or equal to 3 mm to less than or equal to 5 mm. Particularly preferably, the at least one first outlet opening in the form of a connecting element for introducing a medium in the at least one media channel or formed in the channel system.

In diesem Zusammenhang ist als Medium im Sinne der Erfindung ein nieder- bis hoch-viskoses Fluid zu verstehen, welches, vorzugsweise unter Druck, durch mindestens einen Medienkanal oder ein Kanalsystem innerhalb der erfindungsgemäßen Suprakonstruktion geleitet werden kann. Medien umfassen somit sowohl Gase und Flüssigkeiten als auch Gemische von Gasen und/oder Flüssigkeiten mit Feststoffen sowie untereinander, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Schäume. Vorzugsweise enthält das Medium einen antibakteriellen Wirkstoff, wie etwa eine quartäre Ammonium-Verbindung.In this context, a medium in the context of the invention is to be understood as meaning a low-viscosity to high-viscosity fluid which can be passed, preferably under pressure, through at least one media channel or a channel system within the superstructure according to the invention. Media thus include both gases and liquids and mixtures of gases and / or liquids with solids and with one another, such as solutions, emulsions, suspensions or foams. Preferably, the medium contains an antibacterial agent, such as a quaternary ammonium compound.

Das mindestens eine Verbindungselement kann mit dem Gerüstkörper fest, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das mindestens eine Verbindungselement entweder als innenliegendes (weibliches) oder als außen liegendes (männliches) Element am Gerüstkörper angeordnet oder in diesen integriert sein. Dabei ist das mindestens eine Verbindungselement vorzugsweise zum Anschluss einer Medienleitung, insbesondere umfassend ein entsprechendes Anschlusselement, vorgesehen. Daher kann in einer bevorzugten Ausführungsform das mindestens eine Verbindungselement zur Aufnahme mindestens eines Anschlusselements ausgebildet sein und, optional, mithilfe mindestens eines Verschlusselements verschließbar sein, wobei das mindestens eine Anschlusselement bzw. das mindestens eine Verschlusselement und das Verbindungselement eine komplementäre Anschlussgeometrie aufweisen.The at least one connecting element may be fixed to the framework body, in particular non-positively and / or positively and / or cohesively, connected or integrally formed therewith. In particular, the at least one connecting element can either be arranged as an internal (female) or external (male) element on the scaffold body or integrated into it. In this case, the at least one connecting element is preferably provided for connecting a media line, in particular comprising a corresponding connecting element. Therefore, in a preferred embodiment, the at least one connecting element may be designed to accommodate at least one connecting element and, optionally, be closable by means of at least one closing element, the at least one connecting element or the at least one closing element and the connecting element having a complementary connecting geometry.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Verbindungselement mit mindestens einem Anschlusselement und/oder mit mindestens einem Verschlusselement über ein Konnektorsystem umfassend einen weiblichen und einen männlichen Konnektorteil verbindbar, vorzugsweise über ein Konnektorsystem ausgewählt aus Steckverbindung, Schraubverbindung und Bajonett-Verbindung. Sowohl das Verbindungselement als auch das Anschlusselement können dabei jeweils unabhängig über einen O-Ring verfügen. Ebenso kann der männliche Konnektorteil auch durch Federkraft oder eine Rastung, wie ein Klick-Element, zusätzlichen Halt innerhalb des weiblichen Konnektorteils finden. Die Verbindung des Konnektorsystems ist vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig, so dass der männliche Konnektorteil mit dem weiblichen Konnektorteil dichtend abschließt.In a particularly preferred embodiment, the at least one connecting element is connectable to at least one connecting element and / or at least one closing element via a connector system comprising a female and a male connector part, preferably via a connector system selected from plug connection, screw connection and bayonet connection. Both the connecting element and the connecting element can each independently have an O-ring. Likewise, the male connector part by spring force or a detent, such as a click element, find additional support within the female connector part. The connection of the connector system is preferably positive and / or positive, so that the male connector part sealingly closes with the female connector part.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Gerüstkörper und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt jeweils unabhängig voneinander, aus einem Material oder einem Hybridmaterial ausgewählt aus a) Metall oder Metalllegierung, und/oder b) dentaler Keramik, und/oder c) dentalem Kompositmaterial hergestellt oder besteht aus diesem, insbesondere aus einem Material oder Hybridmaterial umfassend a) Titan, Titan-Legierungen, Gold-Legierungen, Silber-Legierungen, Palladium-Legierungen, Nickel-Chrom-Legierung, Kobalt-Chrom-Legierung oder Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung, und/oder b) Silikatkeramiken oder Oxidkeramiken, wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Lithiumdisilikat, Siliciumoxid, Titanoxid oder Zirkonoxid oder Gemischen dieser, und/oder c) dentale Polymere, wie PEEK (Polyetheretherketon), oder dentale Polymergemische mit anorganischen Füllstoffen, wie Poly(methyl)methacrylat mit Borsilikatgläsern.In a further preferred embodiment, the framework body and / or the at least one attachment section are each independently of one another, made of a material or a hybrid material selected from a) metal or metal alloy, and / or b) dental ceramic, and / or c) dental composite material or consists of this, in particular of a material or hybrid material comprising a) titanium, titanium alloys, gold alloys, silver alloys, palladium alloys, nickel-chromium alloy, cobalt-chromium alloy or cobalt-chromium-molybdenum alloy and / or b) silicate ceramics or oxide ceramics, such as aluminum oxide, magnesium oxide, lithium disilicate, silicon oxide, titanium oxide or zirconium oxide or mixtures thereof, and / or c) dental polymers, such as PEEK (polyetheretherketone), or dental polymer mixtures with inorganic fillers, such as poly ( methyl) methacrylate with borosilicate glasses.

Vorzugsweise sind der Gerüstkörper und der mindestens eine Befestigungsabschnitt werkstoffeinstückig ausgebildet, insbesondere bilden diese ein integrales Bauteil der Suprakonstruktion. Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann daher i) der Gerüstkörper mit mindestens zwei interdental verbundenen Gerüstkörperabschnitten und/oder ii) der Gerüstkörper und der mindestens eine Befestigungsabschnitt werkstoffeinstückig, insbesondere aus Titan, Kobalt-Chrom Legierungen, Zirkonoxid oder einem Hochleistungskunststoff, wie PEEK, ausgebildet sein. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn der Gerüstkörper und/oder der Befestigungsabschnitt sowie vorzugsweise die innere Oberfläche des mindestens einen Medienkanals oder des Kanalsystems mit einer antimikrobiellen Beschichtung versehen ist, insbesondere mit einer Beschichtung umfassend Iminopyridinium-Derivate, quaternäre Ammoniumsalze, Diphenylether, Pyrimidine, Bispyridine, Guanidine, Magainine, Cecropine, Defensine und/oder Histatine. Alternativ kann der antimikrobiellen Wirkstoff in der Matrix des entsprechenden Materials oder Hybridmaterials vorliegen, vorzugsweise in der Matrix eines dentalen Kompositmaterials.Preferably, the scaffold body and the at least one attachment portion are material integral, in particular, they form an integral part of the superstructure. According to a further particularly preferred embodiment, therefore, i) the framework body with at least two interdental connected scaffold body sections and / or ii) the scaffold body and the at least one attachment portion material integral, in particular of titanium, cobalt-chromium alloys, zirconia or a high performance plastic, such as PEEK formed be. Moreover, it may be preferred if the framework body and / or the attachment portion and preferably the inner surface of the at least one media channel or the channel system is provided with an antimicrobial coating, in particular with a coating comprising iminopyridinium derivatives, quaternary ammonium salts, diphenyl ethers, pyrimidines, Bispyridines, guanidines, magainins, cecropins, defensins and / or histatins. Alternatively, the antimicrobial agent may be present in the matrix of the corresponding material or hybrid material, preferably in the matrix of a dental composite material.

Ebenso Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer dentalen Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem, zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper, in dem

  1. i) ein digitaler Datensatz, insbesondere ein CAD/CAM-Datensatz, umfassend
    • - die Daten der Geometrie des virtuellen Modells der dentalen Suprakonstruktion, oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des Gerüstkörpers und/oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des mindestens einen Befestigungsabschnitts , die vorzugsweise über einen Intraoralscan der Mundhöhle des Patienten oder einen Scan des realen Modells des Kiefers des Patienten erhalten wurden,
    • - die Daten zur räumlichen Lage und Ausdehnung des mindestens einen Medienkanals oder der mindestens zwei Medienkanalabschnitte innerhalb der dentalen Suprakonstruktion oder insbesondere innerhalb des Gerüstkörpers, insbesondere die Daten der Koordinaten (x,y,z) der inneren Oberfläche des mindestens einen Medienkanals oder der mindestens zwei Medienkanalabschnitte in Relation zum virtuellen Modell der Suprakonstruktion oder des Gerüstkörpers, und
    • - die Daten der Position und die Daten der Geometrie, insbesondere die Daten der Koordinaten (x,y,z), der mindestens einen ersten Auslassöffnung, insbesondere des mindestens einen Verbindungselements, und der mindestens einen zweiten Auslassöffnung der dentalen Suprakonstruktion, vorzugsweise in Relation zum virtuellen Modell des Gerüstkörpers und/oder des Befestigungsabschnitts, bereitgestellt wird, und
  2. ii) die dentale Suprakonstruktion oder der Gerüstkörper und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt, jeweils unabhängig voneinander, in einem Teil oder mehrteilig, insbesondere mindestens zweiteilig, mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt wird.
The invention likewise relates to a method for producing a dental supraconstruction comprising a framework body and at least one fastening section arranged on the framework body comprising at least one tubular medium channel, preferably a channel system, for conducting a medium in the framework body, in which
  1. i) a digital data set, in particular a CAD / CAM data record comprising
    • the data of the geometry of the virtual model of the dental superstructure, or the data of the geometry of the virtual model of the framework body and / or the data of the geometry the virtual model of the at least one attachment portion, preferably obtained via an intra-oral scan of the patient's oral cavity or a scan of the patient's actual model of the jaw;
    • the data on the spatial position and extent of the at least one media channel or of the at least two media channel sections within the dental superstructure or in particular within the framework body, in particular the coordinates (x, y, z) of the inner surface of the at least one media channel or of the at least two Media channel sections in relation to the virtual model of the superstructure or the framework body, and
    • the data of the position and the data of the geometry, in particular the data of the coordinates (x, y, z), the at least one first outlet opening, in particular of the at least one connecting element, and the at least one second outlet opening of the dental superstructure, preferably in relation to virtual model of the framework body and / or the attachment portion, and
  2. ii) the dental superstructure or the framework body and / or the at least one attachment portion, each independently, in one or more parts, in particular at least two parts, is produced by means of a generative manufacturing process.

Das virtuelle Modell der dentalen Suprakonstruktion wird vorzugsweise passgenau in Bezug auf die Position und Ausrichtung der Stirnseite des mindestens einen enossalen dentalen Implantats und/oder der koronalen Stirnseite des mindestens einen auf dem dentalen Implantat aufsetzbaren und fixierbaren Implantataufbaus sowie der entsprechenden Anschlussgeometrie erstellt. Die räumliche Lage und Ausdehnung des mindestens einen Medienkanals oder des Kanalsystems kann vorzugsweise unter Einhaltung eines definierten Abstands zwischen der inneren Oberfläche des mindestens einen Medienkanals bzw. der mindestens zwei Medienkanalabschnitte und der äußeren Oberfläche der zu erstellenden Suprakonstruktion sowie, optional, der inneren Oberfläche des mindestens einen Schraubenkanals ermittelt werden. Dabei ist der mindestens eine Medienkanal und das Kanalsystem vorzugsweise größer gleich 0,1 mm, besonders bevorzugt größer gleich 0,5 mm von der äußeren Oberfläche des Gerüstkörpers und/oder Befestigungsabschnitts beabstandet. Insbesondere ist der mindestens eine Medienkanal oder das Kanalsystem mit Ausnahme der ersten und zweiten Auslassöffnung(en) ein in sich geschlossenes System.The virtual model of the dental supraconstruction is preferably created precisely with respect to the position and orientation of the end face of the at least one endosseous dental implant and / or the coronal end face of the at least one implant abutment that can be placed and fixed on the dental implant and the corresponding connection geometry. The spatial position and extent of the at least one media channel or of the channel system may preferably be in compliance with a defined distance between the inner surface of the at least one media channel or the at least two media channel sections and the outer surface of the superstructure to be created as well as, optionally, the inner surface of the at least a screw channel can be determined. Here, the at least one media channel and the channel system is preferably greater than or equal to 0.1 mm, more preferably greater than or equal to 0.5 mm from the outer surface of the frame body and / or mounting portion spaced. In particular, the at least one media channel or the channel system with the exception of the first and second outlet opening (s) is a self-contained system.

Die mindestens eine erste Auslassöffnung, insbesondere das mindestens eine Verbindungselements, wird vorzugsweise im distalen, insbesondere im disto-oralen, Bereich des Gerüstkörpers und in Abhängigkeit von der späteren Zugänglichkeit im Patientenmundraum angeordnet. Die mindestens eine/zwei zweite(n) Auslassöffnung(en) hingegen werden im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts angeordnet. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn die Anzahl der entsprechenden zweiten Auslassöffnung in Relation zu der jeweiligen Fläche des später an die Suprakonstruktion angrenzenden Gewebes bestimmt wird, insbesondere mithilfe einer geeigneten Software. Sowohl die mindestens eine erste als auch die mindestens eine/zwei zweite(n) Auslassöffnung(en) können aus einer Bibliothek mit der Geometrie einer Vielzahl möglicher Auslassöffnungen ausgewählt oder durch eine passende Software bestimmt werden.The at least one first outlet opening, in particular the at least one connecting element, is preferably arranged in the distal, in particular in the distal-oral, region of the framework body and in dependence on the later accessibility in the patient's mouth. The at least one / two second outlet opening (s), on the other hand, are arranged in the gingiva-side area of the frame body and / or in the region of the at least one fastening section. In this case, it may be preferred if the number of the corresponding second outlet opening is determined in relation to the respective surface of the tissue adjoining the superstructure, in particular by means of suitable software. Both the at least one first and the at least one / two second outlet openings may be selected from a library having the geometry of a plurality of possible outlet openings or determined by suitable software.

Als generatives Fertigungsverfahren im Sinne der Erfindung ist eine additive Fertigung zu verstehen, bei der dreidimensionale Bauteile in einem automatisierten und schichtweise wiederkehrenden Prozess aus einem 3D-CAD-Datensatz hergestellt werden, wodurch eine hohe Individualisierung der Suprakonstruktion sowie der ersten und zweiten Auslassöffnung(en) erreicht werden kann. Daher wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die dentale Suprakonstruktion mittels Selektiven Lasersinterns (SLS), Selektiven Maskensinterns (SMS), Selektiven Laserschmelzens (SLM), Selektiven Elektronenstrahlschmelzens (SEBM), Stereolithographie (SLA), eines DLP-Verfahrens (Digital Light Processing), eines MJM-Verfahrens (Multi Jet Modeling), eines LLM-Verfahrens (Layer Laminated Manufacturing), eines FLM-Verfahrens (Fused Layer Modeling), eines FFF-Verfahrens (Fused Filament Fabrication) oder eines LCM-Verfahrens (Liquid Composite Molding) hergestellt. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße dentale Suprakonstruktion bzw. der Gerüstkörper und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt mittels Selektiven Laserschmelzens (SLM) hergestellt, insbesondere aus einer Kobalt-Chrom-Legierung.A generative production method in the sense of the invention is an additive production in which three-dimensional components are produced in an automated and layer-by-layer recurring process from a 3D CAD data record, whereby a high individualization of the superstructure and the first and second outlet opening (s) can be achieved. Therefore, in a preferred embodiment of the method according to the invention, the dental superstructure by means of selective laser sintering (SLS), selective mask sintering (SMS), selective laser melting (SLM), Selective Electron Beam Melting (SEBM), stereolithography (SLA), a DLP method (Digital Light Processing ), a MJM method (Multi Jet Modeling), a LLM (Layer Laminated Manufacturing) method, a Fused Layer Modeling (FLM) method, a Fused Filament Fabrication (FFF) method, or a Liquid Composite Molding (LCM) method ) produced. Preferably, the dental superstructure according to the invention or the framework body and / or the at least one attachment section is produced by means of selective laser melting (SLM), in particular of a cobalt-chromium alloy.

Ein alternativer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer dentalen Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem, zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper, in dem

  1. i) ein digitaler Datensatz, insbesondere ein CAD/CAM-Datensatz, umfassend
    • - die Daten der Geometrie des virtuellen Modells der dentalen Suprakonstruktion, oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des Gerüstkörpers und/oder die Daten des virtuellen Modells des mindestens einen Befestigungsabschnitts, die vorzugsweise über einen Intraoralscan der Mundhöhle des Patienten oder einen Scan des realen Modells des Kiefers erhalten wurden,
    • - die Daten zur räumlichen Lage und Ausdehnung des mindestens einen Medienkanals oder der mindestens zwei Medienkanalabschnitte innerhalb der dentalen Suprakonstruktion oder innerhalb des Gerüstkörpers, insbesondere die Daten der Koordinaten (x,y,z) der inneren Oberfläche des mindestens einen Medienkanals oder der mindestens zwei Medienkanalabschnitte in Relation zum virtuellen Modell der Suprakonstruktion oder des Gerüstkörpers, und
    • - die Daten der Position und der Geometrie, insbesondere die Daten der Koordinaten (x,y,z), der mindestens einen ersten Auslassöffnung, insbesondere des mindestens einen Verbindungselements, und der mindestens einen zweiten Auslassöffnung der dentalen Suprakonstruktion, vorzugsweise in Relation zum virtuellen Modell des Gerüstkörpers und/oder des Befestigungsabschnitts, bereitgestellt wird, und
  2. ii) die dentale Suprakonstruktion oder der Gerüstkörper und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt, jeweils unabhängig voneinander, in einem Teil oder mehrteilig, insbesondere mindestens zweiteilig, mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels Bohrens, Fräsens, Schleifens und/oder chemischen, elektrochemischen oder thermischen Abtragens, hergestellt wird.
An alternative subject matter of the present invention is a method for producing a dental supraconstruction comprising a framework body and at least one fastening section arranged on the gable body, comprising at least one tubular media channel formed within the superstructure, preferably a channel system, for conducting a medium in the framework body
  1. i) a digital data set, in particular a CAD / CAM data record comprising
    • the data of the geometry of the virtual model of the dental superstructure, or the data of the geometry of the virtual model of the framework body and / or the data of the virtual model of the at least one attachment section, preferably via an intraoral scan of the oral cavity of the patient or a scan of the real model of the jaw,
    • the data on the spatial position and extent of the at least one media channel or of the at least two media channel sections within the dental superstructure or within the framework, in particular the coordinates (x, y, z) of the inner surface of the at least one media channel or the at least two media channel sections in relation to the virtual model of the superstructure or the framework body, and
    • the data of the position and of the geometry, in particular the data of the coordinates (x, y, z), the at least one first outlet opening, in particular of the at least one connecting element, and the at least one second outlet opening of the dental superstructure, preferably in relation to the virtual model the framework body and / or the attachment portion is provided, and
  2. ii) the dental superstructure or the framework body and / or the at least one attachment portion, each independently, in one or more parts, in particular at least two parts, by means of an abrasive manufacturing process, in particular by means of drilling, milling, grinding and / or chemical, electrochemical or thermal Abtragens, is produced.

Als abtragendes Fertigungsverfahren im Sinne der Erfindung ist eine subtraktive Fertigung, vorzugsweise Fräsen in einem Drei- bis Fünf-Achs-CNC-Verfahren, anhand eines 3D-CAD/CAM-Datensatzes zu verstehen.As an abrasive manufacturing process in the context of the invention, a subtractive manufacturing, preferably milling in a three- to five-axis CNC method, based on a 3D CAD / CAM data set to understand.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen dentalen Suprakonstruktion kann sowohl im Zuge eines abtragenden als auch im Zuge eines generativen Fertigungsverfahrens in einem Teil erfolgen. Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn der Gerüstkörper mit mindestens zwei interdental verbundenen Gerüstkörperabschnitten bzw. der Gerüstkörper und der mindestens eine Befestigungsabschnitt stoffschlüssig verbunden und/oder werkstoffeinstückig ausgebildet sind. Ebenso kann die Suprakonstruktion aber auch mehrteilig hergestellt werden, wobei die einzelnen Teile nach ihrer Herstellung vorzugsweise zusammengefügt, zusammengeklebt, zusammengeschweißt, aneinandergeschmolzen, und/oder aneinandergeschrumpft werden. So kann in einer alternativen Ausführungsform die dentale Suprakonstruktion, umfassend den Gerüstkörper und/oder den mindestens einen Befestigungsabschnitt, aus mehreren Teilen, vorzugsweise aus mindestens zwei Teilen, zusammengesetzt werden und, optional, der mindestens eine röhrenförmige Medienkanal, vorzugsweise das Kanalsystem, an der von mindestens zwei Teilen gebildeten Kontaktfläche ausgebildet werden. Dementsprechend kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der mindestens eine Medienkanal bzw. das Kanalsystem durch je mindestens zwei Teilmedienkanäle bzw. mindestens zwei Teilmedienkanalabschnitte gebildet wird, indem beim Zusammensetzen der Suprakonstruktion mindestens ein vollständig röhrenförmiger bzw. mindestens zwei vollständig röhrenförmige Medienkanalabschnitte entstehen.The preparation of the dental supraconstruction according to the invention can be carried out both in the course of an erosive as well as in the course of a generative manufacturing process in one part. Accordingly, it is preferred if the framework body is integrally connected with at least two interdentally connected scaffold body sections or the scaffold body and the at least one fastening section and / or formed in a material-integral manner. Likewise, however, the superstructure can also be produced in several parts, wherein the individual parts are preferably assembled, glued together, welded together, fused together, and / or shrunk together after their preparation. Thus, in an alternative embodiment, the dental superstructure comprising the framework body and / or the at least one attachment portion may be composed of several parts, preferably at least two parts and, optionally, the at least one tubular media channel, preferably the channel system, at be formed at least two parts formed contact surface. Accordingly, it may be preferred according to the invention if the at least one media channel or the channel system is formed by at least two sub-media channels or at least two sub-media channel sections, by forming at least one completely tubular or at least two completely tubular media channel sections during assembly of the superstructure.

Gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine dentale Suprakonstruktion erhältlich nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere umfassend mindestens einen innenliegenden röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem umfassend mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte, zur Leitung eines Mediums. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine innenliegende röhrenförmige Medienkanal, vorzugsweise das Kanalsystem umfassend mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte, innerhalb des Gerüstkörpers ausgebildet. Bevorzugte dentale Suprakonstruktionen sind nach einem Verfahren umfassend ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere ein SLM-Verfahren, erhältlich.Likewise provided by the present invention is a dental superstructure obtainable by one of the methods according to the invention, in particular comprising at least one internal tubular media channel, preferably a channel system comprising at least two tubular, adjoining media channel sections, for conducting a medium. Particularly preferably, the at least one internal tubular media channel, preferably the channel system comprising at least two tubular, adjoining media channel sections, is formed within the framework body. Preferred dental superstructures are obtainable by a process comprising a generative production process, in particular an SLM process.

Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der dentalen Suprakonstruktion in einem Hygieneverfahren, insbesondere in einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsverfahren, wobei

  • - ein erstes Medium, vorzugsweise mit einer therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkung, über die mindestens eine erste Auslassöffnung, insbesondere über das mindestens eine Verbindungselement, in den mindestens einen Medienkanal oder in die mindestens zwei Medienkanalabschnitte eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung abgegeben wird, und optional,
  • - ein zweites Medium, vorzugsweise mit einer therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkung, über die mindestens eine erste Auslassöffnung, insbesondere über das mindestens eine Verbindungselement, in den mindestens einen Medienkanal oder in die mindestens zwei Medienkanalabschnitte, eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung abgegeben wird,
wobei insbesondere der gingivaseitige Bereich der dentalen Suprakonstruktion gereinigt und/oder desinfiziert wird.Furthermore, the subject of the present invention is the use of the dental superstructure in a hygiene method, in particular in a cleaning and / or disinfection method, wherein
  • a first medium, preferably with a therapeutic and / or prophylactic effect, via which at least one first outlet opening, in particular via the at least one connecting element, into the at least one Media channel or introduced into the at least two media channel sections and is discharged via the at least one second outlet opening, and optionally,
  • a second medium, preferably with a therapeutic and / or prophylactic effect, via which at least one first outlet opening, in particular via the at least one connecting element, is introduced into the at least one media channel or into the at least two media channel sections and emitted via the at least one second outlet opening becomes,
in particular, the gingivaseitige area of the dental superstructure is cleaned and / or disinfected.

Ein Hygieneverfahren im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere den Einsatz eines therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksamen Mediums zur Entfernung persistierender Beläge im Mundraum. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Medium zur Reinigung und/oder Desinfektion des gingivaseitigen Bereichs der Suprakonstruktion, insbesondere des gingivaseitigen Bereichs des Gerüstkörpers, wie der Bereiche um die Befestigungsabschnitte, vorgesehen, so dass die Verwendung der Suprakonstruktion in einem solchen Hygieneverfahren sowohl außerhalb als auch innerhalb des Patientenmundraums erfolgen kann. Vorzugsweise findet jedoch eine Verwendung innerhalb des Mundraums des Patienten statt, insbesondere in einem auf den Implantaten festgelegten Zustand der Suprakonstruktion, so dass ferner auch der mindestens eine Befestigungsabschnitt und/oder die Stirnseite des mindestens einen enossalen dentalen Implantats oder der mindestens eine Implantataufbau sowie, optional, der an die dentale Suprakonstruktion angrenzende Bereich der Gingiva, insbesondere das Implantat-umgebende Weichgewebe, gereinigt und/oder desinfiziert werden. Die Einleitung und/oder Abgabe des mindestens einen Mediums kann dabei sowohl unter Nieder- bis Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck von größer gleich 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar oder 5 bar erfolgen, insbesondere von bis zu 10 bar, besonders bevorzugt von bis zu 20 bar erfolgen. Darüber hinaus ist bei Einleitung und/oder Abgabe des mindestens einen Mediums zudem der Einsatz von Ultraschall und/oder Strompulsen denkbar.A hygiene method according to the invention comprises in particular the use of a therapeutically and / or prophylactically effective medium for the removal of persistent deposits in the oral cavity. According to the invention, the at least one medium is provided for cleaning and / or disinfecting the gingiva-side region of the superstructure, in particular the gingiva-side region of the framework body, such as the areas around the attachment sections, so that the use of the superstructure in such a hygiene procedure both outside and inside the Patient mouth can be made. Preferably, however, use takes place within the oral cavity of the patient, in particular in a state of the superstructure fixed to the implants, so that furthermore the at least one attachment section and / or the end side of the at least one endosseous dental implant or the at least one implant structure and, optionally in that the region of the gingiva adjacent to the dental superstructure, in particular the implant-surrounding soft tissue, is cleaned and / or disinfected. The introduction and / or discharge of the at least one medium can be carried out both under low to normal pressure and under elevated pressure of greater than or equal to 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar or 5 bar, in particular up to 10 bar, especially preferably carried out of up to 20 bar. In addition, the introduction of and / or delivery of the at least one medium also the use of ultrasound and / or current pulses is conceivable.

Bevorzugte Medien zum Einsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Suprakonstruktion umfassen nieder- bis hoch-viskose Fluide, welche insbesondere einen pH-Wert von größer gleich 3 bis kleiner gleich 9, vorzugsweise einen pH-Wert von größer gleich 4 bis kleiner gleich 8,5, besonderes bevorzugt einen mit der Mundschleimhaut verträglichen pH-Wert von größer gleich 6 bis kleiner gleich 8, aufweisen. So kommt als Medium insbesondere Wasser in Betracht, optional umfassend mindestens einen Hilfsstoff, vorzugsweise ausgewählt aus Salzbildnern, Puffern, Säureregulatoren, Säuerungsmitteln, Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren, Fließregulatoren, Netzmitteln, Gleitmitteln, Schmiermitteln, Formtrennmitteln, Bindemitteln, Verdickungsmitteln, Gelbildnern, Filmbildnern, Matrixbildnern, Polymeren, Füllstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln, Färbemitteln und/oder Geschmacksstoffen.Preferred media for use in the inventive use of the superstructure include low to high viscosity fluids which in particular have a pH of greater than or equal to 3 to less than or equal to 9, preferably a pH of greater than or equal to 4 or less than or equal to 8.5. particularly preferably have a tolerable with the oral mucosa pH of greater than or equal to 6 to less than 8 ,. Thus, as the medium, in particular water into consideration, optionally comprising at least one adjuvant, preferably selected from salt formers, buffers, acidity regulators, acidifiers, solvents, solubilizers, emulsifiers, flow regulators, wetting agents, lubricants, lubricants, mold release agents, binders, thickeners, gelling agents, film formers, Matrix formers, polymers, fillers, stabilizers, plasticizers, preservatives, colorants and / or flavorings.

Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn das mindestens eine Medium sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention einer sich anbahnenden Periimplantitis geeignet ist. Zudem kann es bevorzugt sein, wenn das mindestens eine Medium zur Unterdrückung von Unverträglichkeitsreaktionen oder zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden kann. Ferner kann es bevorzugt sein, wenn das mindestens eine Medium wundheilende und/oder wundheilungsbeschleunigende Substanzen umfasst sowie zur Stärkung, Stimulation oder Regeneration der Mundschleimhaut vorgesehen ist.In addition, it may be preferred if the at least one medium is suitable both for the treatment and for the prevention of an impending peri-implantitis. Moreover, it may be preferred if the at least one medium can be used to suppress intolerance reactions or to treat pain. Furthermore, it may be preferred if the at least one medium comprises wound-healing and / or wound-healing-promoting substances and is provided for strengthening, stimulating or regenerating the oral mucosa.

Ein besonders bevorzugtes Medium zum Einsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Suprakonstruktion umfasst daher mindestens eine antimikrobiell, insbesondere antibakteriell, wirkende Substanz, welche vorzugsweise eine Reduktion der Anzahl der im Mundraum des Patienten angesiedelten Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, von größer gleich 80 %, bevorzugt von größer gleich 90%, besonders bevorzugt von größer gleich 99 %, bewirkt. Geeignete antimikrobielle Substanzen umfassen insbesondere Antibiotika und Antimykotika, Kupfer, Silber, Iminopyridinium-Derivate, quartäre Ammoniumsalze, Diphenylether, Pyrimidine, Bispyridine oder Guanidine und/oder antimikrobielle Peptide, wie Cecropine, Defensine oder Histatine. Weiterhin kann ein bevorzugtes Medium zum Einsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Suprakonstruktion N,N,N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N'-octadecyl-1,3-diamino-propandihydrofluorid (Olaflur), 1-Hexadecylpyridiniumchlorid (Cetylpyridiniumchlorid) und/oder 1,1 '-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)biguanid] (Chlorhexidin) umfassen.A particularly preferred medium for use in the inventive use of the superstructure therefore comprises at least one antimicrobial, in particular antibacterial, acting substance, which preferably a reduction in the number of microorganisms located in the mouth of the patient, in particular bacteria, greater than or equal to 80%, preferably greater equal to 90%, more preferably greater than or equal to 99% causes. Suitable antimicrobial substances include, in particular, antibiotics and antimycotics, copper, silver, iminopyridinium derivatives, quaternary ammonium salts, diphenyl ethers, pyrimidines, bispyridines or guanidines and / or antimicrobial peptides, such as cecropins, defensins or histatins. Furthermore, a preferred medium for use in the inventive use of the superstructure is N, N, N'-tris (2-hydroxyethyl) -N'-octadecyl-1,3-diamino-propane dihydrofluoride (Olaflur), 1-hexadecylpyridinium chloride (cetylpyridinium chloride) and or 1,1'-hexamethylenebis [5- (4-chlorophenyl) biguanide] (chlorhexidine).

Gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Chlorhexidin-enthaltendes Stoffgemisch zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung periimplantärer Erkrankungen, wobei das Stoffgemisch über die mindestens eine erste Auslassöffnung einer Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem, zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper, in den mindestens einen Medienkanal eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung, insbesondere im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers abgegeben wird.The subject matter of the present invention is therefore also a chlorhexidine-containing substance mixture for use in a method for the treatment of peri-implant diseases, wherein the substance mixture comprises at least one first outlet opening of a superstructure comprising a framework body and at least one fastening section arranged on the gingival body on the gingiva side, comprising at least one within the Supra construction formed tubular media channel, preferably a channel system, for conducting a medium in the framework body, introduced into the at least one media channel and discharged via the at least one second outlet opening, in particular in gingivaseitigen area of the framework body.

Bei Verwendung der Suprakonstruktion innerhalb des beschriebenen Hygieneverfahrens wird mindestens ein entsprechendes Medium eingesetzt, insbesondere ein erstes bis ein n-tes Medium (mit n ∈ ℕ). So kann es optional bevorzugt sein, wenn vor und/oder nach einem therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksamen Medium ein Spülmedium, wie Wasser, eingesetzt wird, wobei sowohl das mindestens eine therapeutisch und/oder prophylaktisch aktive Medium als auch das mindestens eine Spülmedium vorzugsweise eine niedrige Viskosität von bis zu 500 mPas, besonders bevorzugt von bis zu 300 mPas, insbesondere größer gleich 1 mPas bis kleiner gleich 100 mPas, aufweisen. Optional kann zudem zu Beginn des beschriebenen Hygieneverfahrens ein Vorbehandlungsmedium eingesetzt werden, welches, verbunden mit einer gewissen Einwirkzeit, zum Aufweichen und Anlösen persistierender Beläge vorgesehen ist und eine Viskosität von größer gleich 300 mPas, insbesondere von größer gleich 500 mPas bis kleiner gleich 1500 mPas, aufweist.When using the superstructure within the described hygiene method, at least one corresponding medium is used, in particular a first to an nth medium (with n ∈ ℕ). Thus, it may optionally be preferred if a flushing medium, such as water, is used before and / or after a therapeutically and / or prophylactically active medium, wherein both the at least one therapeutically and / or prophylactically active medium and the at least one flushing medium preferably have a low viscosity of up to 500 mPas, particularly preferably up to 300 mPas, in particular greater than or equal to 1 mPas to less than or equal to 100 mPas. Optionally, in addition to the beginning of the described hygiene method, a pretreatment medium can be used which, combined with a certain exposure time, is provided for softening and dissolving persistent deposits and a viscosity of greater than or equal to 300 mPas, in particular greater than or equal to 500 mPas to less than or equal to 1500 mPas. having.

Nach einer besonders bevorzugten Verwendung wird zudem, insbesondere zum Abschluss des beschriebenen Hygieneverfahrens, ein Verschlussmedium, optional mit antimikrobieller, vorzugsweise antibakterieller, Wirkung, über die mindestens eine erste Auslassöffnung, insbesondere über das mindestens eine Verbindungselement, in den mindestens einen Medienkanal oder in das Kanalsystem, eingebracht und verbleibt dort, vorzugsweise, um den Medienkanal oder das Kanalsystem sowie die mindestens eine erste und die mindestens eine/zwei zweite(n) Auslassöffnung(en) zu verschließen. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Fluid, welches eine Viskosität von größer gleich 500 mPas aufweist, vorzugsweise größer gleich 1500 mPas, besonders bevorzugt größer gleich 5000 mPas. Bevorzugte Verschlussmedien umfassen daher Bindemittel, Verdickungsmittel, Gelbildner, Filmbildner, Matrixbildner, Polymere und/oder Füllstoffe. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn das Verschlussmedium polymerisierbare Monomere umfasst, welche durch einen ebenfalls enthaltenen Initiator aktiviert werden können, so dass das Verschlussmedium erst mit Einbringung in den mindestens einen Medienkanal bzw. in das Kanalsystem polymerisiert und die erforderliche Konsistenz annimmt.According to a particularly preferred use, moreover, in particular to conclude the described hygiene method, a closure medium, optionally with antimicrobial, preferably antibacterial, effect, via the at least one first outlet opening, in particular via the at least one connecting element, in the at least one media channel or in the channel system , introduced and remains there, preferably, to close the media channel or the channel system and the at least one first and the at least one / two second (s) outlet opening (s). This is in particular a fluid which has a viscosity of greater than or equal to 500 mPas, preferably greater than or equal to 1500 mPas, particularly preferably greater than or equal to 5000 mPas. Preferred sealing media therefore include binders, thickeners, gelling agents, film formers, matrix formers, polymers and / or fillers. Moreover, it may be preferred for the closure medium to comprise polymerizable monomers which can be activated by an initiator which is likewise contained, so that the closure medium first polymerises when introduced into the at least one media channel or into the channel system and assumes the required consistency.

Zur Einleitung des ersten bis n-ten Mediums, und/oder des Verschlussmediums wird eine Medienleitung, insbesondere in Form eines Druckschlauchs, vorzugsweise umfassend mindestens ein Anschlusselement mit einer dem Verbindungselement entsprechenden Anschlussgeometrie, verwendet, welche an ein externes Medienreservoir anschließbar ist. Als solches können beliebige Aufbewahrungs- und Bereitstellungsmittel verwendet werden, umfassend manuelle Geräte, wie Applikatoren, oder übliche zahnärztliche Apparate, welche in Abhängigkeit von der therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkung vorzugsweise eine Einmaldosierung oder ein größeres Volumen des Mediums enthalten. Dabei wird das entsprechende Medium vorzugsweise unter Druck, insbesondere von größer gleich 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar oder 5 bar, vorzugsweise von bis zu 10 bar, besonders bevorzugt von bis zu 20 bar, in den mindestens einen Medienkanal und/oder das Kanalsystem eingeleitet.For the introduction of the first to n-th medium, and / or the closure medium is a media line, in particular in the form of a pressure hose, preferably comprising at least one connection element with a connecting element corresponding connection geometry used, which is connectable to an external media reservoir. As such, any storage and delivery means may be used, including manual devices, such as applicators, or conventional dental devices, which preferably contain a single dose or volume of the medium, depending on the therapeutic and / or prophylactic effect. In this case, the corresponding medium is preferably under pressure, in particular greater than or equal to 1 bar, 2 bar, 3 bar, 4 bar or 5 bar, preferably up to 10 bar, particularly preferably up to 20 bar, in the at least one media channel and / or the channel system initiated.

Gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit, insbesondere zur erfindungsgemäßen Verwendung in einem Hygieneverfahren, vorzugsweise in einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsverfahren, umfassend

  • - mindestens eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen Gerüstkörper und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt mit mindestens einem, innerhalb der Suprakonstruktion ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise einem Kanalsystem, zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper und, optional,
  • - mindestens ein Anschlusselement, vorzugsweise ein mit mindestens einer Medienleitung verbindbares Anschlusselement und, optional,
  • - mindestens eine Medienleitung, insbesondere einen Druckschlauch und, optional,
  • - mindestens ein erstes Medium und, optional,
  • - mindestens ein zweites Medium, und/oder
  • - mindestens ein Verschlussmedium,
wobei das mindestens eine erste und/oder zweite Medium und/oder das mindestens eine Verschlussmedium eine antimikrobielle, vorzugsweise antibakterielle, Wirkung besitzt.Likewise provided by the present invention is a kit, in particular for use according to the invention in a hygiene method, preferably in a cleaning and / or disinfection method
  • at least one dental superstructure comprising a scaffold body and at least one attachment section arranged on the gable body with at least one tubular media channel, preferably a channel system, formed within the superstructure, for conducting a medium in the scaffold body and, optionally,
  • at least one connection element, preferably a connection element which can be connected to at least one media line and, optionally,
  • at least one media line, in particular a pressure hose and, optionally,
  • at least a first medium and, optionally,
  • at least one second medium, and / or
  • at least one sealing medium,
wherein the at least one first and / or second medium and / or the at least one sealing medium has an antimicrobial, preferably antibacterial, effect.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine prothetische Versorgung, wie Krone, Brücke, kombinierter Zahnersatz, umfassend eine erfindungsgemäße dentale Suprakonstruktion, insbesondere umfassend eine dentale Suprakonstruktion umfassend einen innenliegenden, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem, zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper, wobei die dentale Suprakonstruktion mit einem prothetischen Aufbau, der zumindest teilweise die äußere Geometrie mindestens eines Zahnes, vorzugsweise mindestens eines Zahnes und des zugehörigen Zahnfleischs, ausbildet, versehen ist. Besonders bevorzugte prothetische Versorgung umfassen einen Gerüstkörper mit mindestens einem gingivaseitig am Gerüstkörper angeordneten Befestigungsabschnitt, wobei (i) der Gerüstkörper ein Verankerungselement zur Herstellung eines kombinierten Zahnersatzes ist, und die dentale Suprakonstruktion mit einer herausnehmbaren Prothese als prothetischem Aufbau versehen ist. Alternativ kann (ii) der Gerüstkörper zur Herstellung einer Krone ausgebildet sein oder mindestens zwei interdental verbundene Gerüstkörperabschnitte zur Herstellung einer dentalen Brücke aufweisen, wobei die dentale Superkonstruktion dann mit einer Verblendung versehen ist.A further subject of the present invention is a prosthetic restoration, such as crown, bridge, combined dental prosthesis comprising a dental superstructure according to the invention, in particular comprising a dental superstructure comprising an internal, tubular media channel, preferably a channel system, for conducting a medium in the framework body, wherein the dental superstructure with a prosthetic structure, which at least partially the outer geometry of at least one tooth, preferably at least one tooth and the associated gum, forms, is provided. Particularly preferred prosthetic restoration comprises a framework body having at least one attachment portion disposed on the gingival body at the gingiva side, wherein (i) the framework body is an anchoring element for producing a combined dental prosthesis, and the dental supraconstruction is provided with a removable prosthesis as a prosthetic structure. Alternatively, (ii) the scaffold body may be formed to make a crown, or at least two interdental connected scaffold body sections to make a dental Bridge, wherein the dental superstucture is then provided with a veneer.

Als prothetischer Aufbau im Sinne der Erfindung ist der, vorzugsweise zahnfarbene und/oder zahnfleischfarbene, Teil einer prothetischen Versorgung mit der Geometrie und der Ästhetik mindestens eines künstlichen Zahns und/oder des zugehörigen Zahnfleischs zu verstehen. Dies umfasst sowohl die, zahnfarbene und/oder in ihrer Ästhetik dem natürlichen Zahnschmelz ähnliche, Verblendung einer erfindungsgemäßen Gerüststruktur von festsitzenden Kronen oder Brücken als auch die herausnehmbare Prothese, insbesondere Teil- oder Totalprothesen, einer kombinierten Zahnersatzlösung, welche den natürlichen Zähnen bzw. dem natürlichen Zahnfleisch nachempfunden ist und an dem zugehörigen Verankerungselement verankert wird. Somit umfassen erfindungsgemäße prothetische Versorgungen sowohl festsitzenden Zahnersatz, insbesondere implantatgetragene Kronen oder Brücken, umfassend eine erfindungsgemäße Suprakonstruktion umfassend eine Gerüststruktur mit einer entsprechenden Verblendung, als auch kombinierten Zahnersatz, bei dem eine bedingt herausnehmbare Teil- oder Totalprothese mittels Friktion, Verkeilung und/oder Verriegelung an einer zugehörigen Suprakonstruktion umfassend ein Verankerungselement verankert wird. Bevorzugte prothetische Versorgungen umfassen implantatgetragene Brücken mit mindestens zwei Brückengliedern sowie Stegkonstruktionen, umfassend eine erfindungsgemäße Suprakonstruktion umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal, vorzugsweise ein Kanalsystem, wobei die prothetische Versorgung zumindest teilweise die äußere Geometrie von mindestens zwei Zähnen, vorzugsweise 14 oder 16 Zähnen ausbildet. Besonders bevorzugt umfasst die prothetische Versorgung eine dentale Suprakonstruktion mit einer Verblendung aus einem dentalen keramischen Material, wie Lithiumdisilikat, einem dentalen Komposit, einem dentalen Polymer oder einer Mischung von dentalen Polymeren.As a prosthetic structure in the context of the invention, the, preferably tooth-colored and / or gum-colored, part of a prosthetic restoration with the geometry and aesthetics of at least one artificial tooth and / or the associated gum to understand. This includes both, the tooth-colored and / or in their aesthetics similar to the natural enamel, veneering of a framework structure of fixed crowns or bridges as well as the removable denture, especially partial or full dentures, a combined denture solution, which the natural teeth or the natural Gum is modeled and anchored to the associated anchoring element. Thus, prosthetic restorations according to the invention include both fixed dentures, in particular implant-supported crowns or bridges, comprising a supraconstruction according to the invention comprising a framework structure with a corresponding veneer, as well as combined dentures, in which a conditionally removable partial or total denture by means of friction, wedging and / or locking an associated superstructure comprising an anchoring element is anchored. Preferred prosthetic restorations include implant supported bridges having at least two bridge members and bar constructions comprising a superstructure according to the invention comprising at least one tubular media channel formed within the superstructure, preferably a channel system, wherein the prosthetic restoration at least partially the outer geometry of at least two teeth, preferably 14 or 16 Teeth training. Particularly preferably, the prosthetic restoration comprises a dental superstructure with a veneer made of a dental ceramic material, such as lithium disilicate, a dental composite, a dental polymer or a mixture of dental polymers.

Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu begrenzen. Es zeigen:

  • 1a, 1b: je eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen, auf einem Implantat 13 oder einem Implantataufbau 14 festzulegenden dentalen Suprakonstruktion 1 einer prothetischen Versorgung mit prothetischem Aufbau 4, wobei innerhalb der Suprakonstruktion 1 ein röhrenförmiger Medienkanal 5 bzw. ein Kanalsystem umfassend zwei röhrenförmige Medienkanalabschnitte 5.1 ausgebildet ist
  • 2a, 2b: Ausführungsformen einer dentalen Suprakonstruktion 1
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen dentalen Suprakonstruktion 1 in Außenansicht mit einer an ein externes Medienreservoir 11 angeschlossenen Medienleitung 10 umfassend ein Anschlusselement 8 sowie mit einem Verschlusselement 9
  • 4: eine prothetische Versorgung 0, insbesondere festsitzenden Zahnersatz 0b
The invention will be explained in more detail with reference to the figures, without limiting the invention to these embodiments. Show it:
  • 1a . 1b : in each case an exploded view of an inventive, on an implant 13 or an implant abutment 14 to be determined dental supraconstruction 1 a prosthetic restoration with a prosthetic abutment 4 , being within the superstructure 1 a tubular media channel 5 or a channel system comprising two tubular media channel sections 5.1 is trained
  • 2a . 2 B : Embodiments of a Dental Supraconstruction 1
  • 3 : A schematic representation of a dental superstructure according to the invention 1 in an external view with an external media reservoir 11 connected media line 10 comprising a connection element 8th as well as with a closure element 9
  • 4 : a prosthetic restoration 0 , in particular fixed dentures 0b

Die 1a und 1b zeigen jeweils eine erfindungsgemäße prothetische Versorgung 0 als herausnehmbaren Zahnersatz 0a umfassend eine dentale Suprakonstruktion 1 umfassend einen Gerüstkörper 2 und zwei gingivaseitig am Gerüstkörper 2 angeordnete Befestigungsabschnitte 3. Der Gerüstkörper der Suprakonstruktion 1 ist als Verankerungselement 2.2, insbesondere als Steg, ausgebildet und zur Festlegung auf zwei enossalen dentalen Implantaten bzw. auf einem enossalen dentalen Implantat 13 und einem auf einem zweiten dentalen Implantat aufsetzbaren und fixierbaren Implantataufbau 14 vorgesehen. Die Suprakonstruktion 1 kann mithilfe der Befestigungsabschnitte 3 direkt mit dem Implantat 13 und dem Implantataufbau 14 verbunden werden und bildet das festsitzende Ankerelement einer kombinierten Zahnersatzlösung auf Basis einer Stegkonstruktion, wobei der prothetische Aufbau 4, insbesondere die herausnehmbare Prothese 4a, koronal eine Aufnahme komplementär zur äußeren Geometrie des Steges 2.2 aufweist.The 1a and 1b each show a prosthetic restoration according to the invention 0 as a removable denture 0a comprising a dental superstructure 1 comprising a framework body 2 and two on the gingiva side of the scaffold body 2 arranged fastening sections 3 , The skeleton of the superstructure 1 is as an anchoring element 2.2 , in particular as a web, and designed for attachment to two endosseous dental implants or on an endosseous dental implant 13 and a implantable on a second dental implant implantable implant structure 14 intended. The superstructure 1 can by using the attachment sections 3 directly with the implant 13 and the implant abutment 14 be connected and forms the fixed anchoring element of a combined dental prosthesis solution based on a bar construction, wherein the prosthetic structure 4 , in particular the removable prosthesis 4a , coronal a receptacle complementary to the outer geometry of the web 2.2 having.

Innerhalb der Suprakonstruktion 1 ist gemäß 1a ein röhrenförmiger Medienkanal 5 zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper 2 ausgebildet, welcher an seinem einen Ende in einer ersten Auslassöffnung 6 im distalen Bereich des Gerüstkörpers 2 und an seinem anderen Ende in einer zweiten Auslassöffnung 7 in gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers 2 mündet. Gemäß 1b ist innerhalb der Suprakonstruktion 1 ein Kanalsystem angeordnet, welches zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte 5.1 zur Leistung eines Medium im Gerüstkörper 2 umfasst und in einer ersten Auslassöffnung 6 im distalen Bereich des Gerüstkörpers 2 und in zwei zweiten Auslassöffnungen 7 im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers 2 mündet. Zur Reinigung und/oder Desinfektion des gingivaseitigen Bereichs der Suprakonstruktion 1, insbesondere des an die Suprakonstruktion angrenzenden Bereichs der Gingiva 12, kann ein Medium, vorzugsweise mit therapeutischer und/oder prophylaktischer Wirkung, über die erste Auslassöffnung 6 in den Medienkanal 5 bzw. in das zwei Medienkanalabschnitte 5.1 umfassende Kanalsystem eingeleitet und über die eine/zwei zweite(n) Auslassöffnung(en) 7 abgegeben werden. Dabei kann die dentale Suprakonstruktion 1 während des Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgangs auf dem Implantat 13 bzw. dem Implantataufbau 14 festgelegt verbleiben.Within the superstructure 1 is according to 1a a tubular media channel 5 for conducting a medium in the framework body 2 formed, which at one end in a first outlet opening 6 in the distal region of the framework body 2 and at its other end in a second outlet opening 7 in gingivaseitigen area of the framework body 2 empties. According to 1b is within the superstructure 1 a channel system is arranged, which two tubular, contiguous media channel sections 5.1 for the performance of a medium in the framework body 2 includes and in a first outlet opening 6 in the distal region of the framework body 2 and in two second outlet openings 7 in the gingiva side of the framework body 2 empties. For cleaning and / or disinfection of the gingivaseitigen area of the superstructure 1 , in particular of the region of the gingiva adjacent to the superstructure 12 , a medium, preferably with therapeutic and / or prophylactic effect, via the first outlet opening 6 in the media channel 5 or in the two media channel sections 5.1 comprehensive channel system and via the one / two second outlet (s) 7 be delivered. In this case, the dental superstructure 1 during the cleaning and / or disinfection process on the implant 13 or the implant structure 14 remain fixed.

Die 2a und 2b zeigen jeweils eine bevorzugte erfindungsgemäße dentale Suprakonstruktion 1 in der Außenansicht, so dass der innenliegende mindestens eine Medienkanal bzw. das innenliegende Kanalsystem nicht gezeigt ist. The 2a and 2 B each show a preferred dental superstructure according to the invention 1 in the outer view, so that the inner at least one media channel or the inner channel system is not shown.

2a stellt eine dentale Suprakonstruktion 1 in Form eines Stegs dar. Die Suprakonstruktion 1 umfasst einen als Verankerungselement 2.2 ausgebildeten Gerüstkörper 2 sowie drei Befestigungsabschnitte 3 zur Festlegung auf der Stirnseite dreier Implantate bzw. auf der koronalen Stirnseite dreier Implantataufbauten. Die Oberfläche des Gerüstkörpers 2 bzw. der Befestigungsabschnitte 3 wird durch zwei erste Auslassöffnungen 6 und fünf zweite Auslassöffnungen 7 des mindestens einen innenliegenden Medienkanals bzw. des mindestens zwei Medienkanalabschnitte umfassenden innenliegenden Kanalsystems durchbrochen. Dabei sind die zwei ersten Auslassöffnungen 6 in Form eines Verbindungselemente 6a ausgebildet und befinden sich zum einen im disto-oralen und zum anderen im disto-buccalen Bereich des Gerüstkörpers 2. Die fünf zweiten Auslassöffnungen 7 befinden sich sowohl im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers 2 als auch im Bereich der drei Befestigungsabschnitte 3. 2a represents a dental superstructure 1 in the form of a bridge. The superstructure 1 includes one as an anchoring element 2.2 trained scaffolding body 2 and three attachment sections 3 for fixing on the front side of three implants or on the coronal face of three implant abutments. The surface of the framework body 2 or the attachment sections 3 is through two first outlet openings 6 and five second outlet openings 7 of the at least one inner media channel or of the at least two media channel sections comprising inner channel system. Here are the first two outlet openings 6 in the form of a fastener 6a are formed and are located on the one hand in the disto-oral and on the other in the disto-buccal region of the framework body 2 , The five second outlet openings 7 are located both in the gingivaseitigen area of the scaffold body 2 as well as in the area of the three attachment sections 3 ,

2b stellt eine dentale Suprakonstruktion 1 umfassend einen Gerüstkörper 2 mit 14 interdental verbundenen Gerüstkörperabschnitten 2.1 zur Herstellung einer dentalen Brücke sowie sechs Befestigungsabschnitte 3 zur Festlegung auf der Stirnseite von sechs Implantaten bzw. auf der koronalen Stirnseite von sechs Implantataufbauten dar. Die Oberfläche des Gerüstkörpers 2 bzw. der Befestigungsabschnitte 3 wird durch zwei erste Auslassöffnungen 6 und fünf zweite Auslassöffnungen 7 des mindestens einen innenliegenden Medienkanals bzw. des mindestens zwei Medienkanalabschnitte umfassenden innenliegenden Kanalsystems durchbrochen. Dabei sind die zwei ersten Auslassöffnungen 6 in Form eines Verbindungselements 6a ausgebildet und befinden sich zum einen im disto-gingivalen und zum anderen im disto-buccalen Bereich des Gerüstkörpers 2. Die fünf zweiten Auslassöffnungen 7 befinden sich im Wesentlichen im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers 2. 2 B represents a dental superstructure 1 comprising a framework body 2 with 14 interdental connected scaffolding body sections 2.1 for producing a dental bridge and six attachment sections 3 on the front of six implants or on the coronal face of six implant abutments. The surface of the framework 2 or the attachment sections 3 is through two first outlet openings 6 and five second outlet openings 7 of the at least one inner media channel or of the at least two media channel sections comprising inner channel system. Here are the first two outlet openings 6 in the form of a connecting element 6a are formed and are located on the one hand in the disto-gingival and on the other in the disto-buccal region of the framework body 2 , The five second outlet openings 7 are located mainly in gingivaseitigen area of the scaffold body 2 ,

3 zeigt eine erfindungsgemäße dentale Suprakonstruktion 1 in der Außenansicht sowie schematisch eine Medienleitung 10, die an ein externes Medienreservoir 11 angeschlossen ist. Die Oberfläche der Suprakonstruktion 1 wird durch zwei erste Auslassöffnungen 6 und fünf zweite Auslassöffnungen 7 des nicht gezeigten, innenliegenden mindestens einen Medienkanals bzw. mindestens zwei Medienkanalabschnitte umfassenden Kanalsystems durchbrochen. Dabei sind die zwei ersten Auslassöffnungen 6 als Verbindungselement 6a zur Aufnahme eines an der Medienleitung 10 angebrachten Anschlusselements 8 ausgebildet. Zudem sind die Verbindungselemente 6a mit dem Verschlusselement 9 verschließbar. 3 shows a dental superstructure according to the invention 1 in the outside view and schematically a media line 10 connected to an external media reservoir 11 connected. The surface of the superstructure 1 is through two first outlet openings 6 and five second outlet openings 7 of the not shown, inner at least one media channel or at least two media channel sections comprising channel system. Here are the first two outlet openings 6 as a connecting element 6a for receiving one on the media line 10 attached connection element 8th educated. In addition, the connecting elements 6a with the closure element 9 closable.

Bei Verwendung der dentalen Suprakonstruktion 1 in einem Hygieneverfahren, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion des gingivaseitigen Bereichs der Suprakonstruktion bzw. des an die Suprakonstruktion angrenzenden Bereichs der Gingiva, kann die Suprakonstruktion 1 über die Medienleitung 10 an das externe Medienreservoir 11 angeschlossen werden, indem das Anschlusselement 8 der Medienleitung 10 mit einem Verbindungselementen 6a der Suprakonstruktion 1 über ein entsprechendes Konnektorsystem verbunden wird. Auf diese Weise kann ein im Medienreservoir 11 enthaltenes Medium, vorzugsweise mit therapeutischer und/oder prophylaktischer Wirkung, über das Verbindungselement 6a in den innenliegenden mindestens einen Medienkanal bzw. in das innenliegende Kanalsystem umfassend mindestens zwei Medienkanalabschnitte eingeleitet und über die zum Medienkanal zugehörige zweite Auslassöffnung 7 bzw. die zum Kanalsystem zugehörigen zweiten Auslassöffnungen 7 abgegeben werden. Ebenso kann die Suprakonstruktion 1 auch mithilfe des zweiten Verbindungselements 6a über die das Anschlusselement 8 umfassende Medienleitung 10 an das externe Medienreservoir 11 angeschlossen und entsprechend verwendet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die zwei Verbindungselemente 6a gegebenenfalls gleichzeitig über je eine Medienleitung 10 umfassend ein entsprechendes Anschlusselement 8 an das externe Medienreservoir 11 anzuschließen. Nach erfolgter Reinigung und/oder Desinfektion können die Verbindungselemente 6a mit je einem an der Suprakonstruktion 1 verbleibenden Verschlusselement 9 verschlossen werden.When using the dental superstructure 1 In a hygiene method, in particular for cleaning and / or disinfection of the gingivaseitigen area of the superstructure or of the adjacent to the superstructure region of the gingiva, the superstructure 1 over the media line 10 to the external media reservoir 11 be connected by the connecting element 8th the media management 10 with a fastener 6a the superstructure 1 connected via a corresponding connector system. In this way, one in the media reservoir 11 contained medium, preferably with therapeutic and / or prophylactic effect, via the connecting element 6a in the inner at least one media channel or in the inner channel system comprising at least two media channel sections and introduced via the media outlet associated with the second outlet opening 7 or the second outlet openings associated with the channel system 7 be delivered. Likewise, the superstructure 1 also using the second connector 6a over the connecting element 8th comprehensive media management 10 to the external media reservoir 11 connected and used accordingly. Furthermore, there is the possibility of the two connecting elements 6a possibly simultaneously via one media line each 10 comprising a corresponding connection element 8th to the external media reservoir 11 to join. After cleaning and / or disinfection, the fasteners 6a with one at each of the superstructure 1 remaining closure element 9 be closed.

4 zeigt eine prothetische Versorgung 0, welche die Suprakonstruktion der 2b umfasst und als festsitzender Zahnersatz 0b in Form eines Gerüstkörpers 2 mit einer Verblendung 4b dargestellt ist. 4 shows a prosthetic restoration 0 that the supraconstruction of the 2 B includes and as a fixed denture 0b in the form of a framework body 2 with a delusion 4b is shown.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

00
prothetische Versorgung, 0a herausnehmbarer Zahnersatz, 0b festsitzender Zahnersatzprosthetic restoration, 0a removable dentures, 0b fixed dentures
11
dentale Suprakonstruktiondental superstructure
22
Gerüstkörperscaffold body
2.12.1
GerüstkörperabschnittScaffold body portion
2.22.2
Verankerungselement, insbesondere StegAnchoring element, in particular web
33
Befestigungsabschnittattachment section
4 4
prothetischer Aufbau, insbesondere herausnehmbare Prothese 4a oder Verblendung 4bprosthetic structure, in particular removable prosthesis 4a or veneer 4b
55
Medienkanalmedia channel
5.15.1
MedienkanalabschnittMedia channel section
66
erste Auslassöffnung,first outlet opening,
6a6a
erste Auslassöffnung in Form eines Verbindungselementsfirst outlet opening in the form of a connecting element
77
zweite Auslassöffnungsecond outlet opening
88th
Anschlusselementconnecting element
99
Verschlusselementclosure element
1010
Medienleitungmedia line
1111
Medienreservoirmedia reservoir
1212
an die dentale Suprakonstruktion 1 angrenzender Bereich der Gingivaarea of the gingiva adjacent to the dental superstructure 1
1313
enossales dentales Implantatendosseous dental implant
1414
Implantataufbauimplant abutment

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2016/023998 [0005]WO 2016/023998 [0005]

Claims (17)

Dentale Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3), wobei i) der Gerüstkörper (2) zur Herstellung einer Krone ausgebildet ist oder der Gerüstkörper (2) mindestens zwei interdental verbundene Gerüstkörperabschnitte (2.1) zur Herstellung einer dentalen Brücke aufweist oder ein Verankerungselement (2.2) zur Herstellung eines kombinierten Zahnersatzes ist, und ii) der mindestens eine Befestigungsabschnitt (3) zur Festlegung der Suprakonstruktion (1) auf der Stirnseite mindestens eines enossalen dentalen Implantats (13) oder auf der koronalen Stirnseite mindestens eines auf einem dentalen Implantat aufsetzbaren und fixierbaren Implantataufbaus (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Suprakonstruktion (1) mindestens ein röhrenförmiger Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2) ausgebildet ist, welcher an seinem einen Ende in mindestens einer ersten Auslassöffnung (6) am Gerüstkörper (2) mündet und an seinem anderen Ende in mindestens einer zweiten Auslassöffnung (7) im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers (2) und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts (3) mündet.Dental supraconstruction (1) comprising a framework body (2) and at least one fastening section (3) arranged on the framework body (2) on the gingiva side, i) the framework body (2) being designed to produce a crown or the framework body (2) being at least two interdentally connected Scaffold body sections (2.1) for producing a dental bridge or an anchoring element (2.2) for producing a combined dental prosthesis, and ii) the at least one attachment section (3) for fixing the supraconstruction (1) on the end face of at least one endosseous dental implant (13 ) or on the coronal end face of at least one implantable assembly (14) which can be placed on a dental implant, characterized in that at least one tubular media channel (5) for guiding a medium in the framework body (2) is formed inside the superstructure (1) , which at its one end in min at least one first outlet opening (6) opens on the framework body (2) and opens at its other end in at least one second outlet opening (7) in the gingivaseitigen region of the framework body (2) and / or in the region of the at least one fastening portion (3). Suprakonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der dentalen Suprakonstruktion (1) ein Kanalsystem zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2) ausgebildet ist, welches mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte (5.1) umfasst und in mindestens einer ersten Auslassöffnung (6) am Gerüstkörper (2) mündet und in mindestens zwei zweiten Auslassöffnungen (7) im gingivaseitigen Bereich des Gerüstkörpers (2) und/oder im Bereich des mindestens einen Befestigungsabschnitts (3) mündet.Supraconstruction (1) after Claim 1 , characterized in that within the dental superstructure (1) a channel system for guiding a medium in the framework body (2) is formed which comprises at least two tubular, adjoining media channel sections (5.1) and in at least one first outlet opening (6) on the framework body ( 2) and opens into at least two second outlet openings (7) in the gingiva side area of the frame body (2) and / or in the region of the at least one fastening section (3). Suprakonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine röhrenförmige Medienkanal (5) oder das Kanalsystem umfassend mindestens zwei röhrenförmige, aneinander anschließende Medienkanalabschnitte (5.1) innerhalb des Gerüstkörpers (2) angeordnet ist.Supraconstruction (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one tubular media channel (5) or the channel system comprising at least two tubular, contiguous media channel sections (5.1) within the framework body (2) is arranged. Suprakonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Auslassöffnung (6) im distalen Bereich, vorzugsweise im disto-oralen Bereich, des Gerüstkörpers (2) angeordnet ist und die Form eines Verbindungselements (6a) ausbildet.Supraconstruction (1) after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the at least one first outlet opening (6) in the distal region, preferably in the disto-oral region, of the frame body (2) is arranged and forms the shape of a connecting element (6a). Suprakonstruktion (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (6a) zur Aufnahme mindestens eines Anschlusselements (8) ausgebildet ist, und, optional, mithilfe mindestens eines Verschlusselements (9) verschließbar ist.Supraconstruction (1) after Claim 4 , characterized in that the at least one connecting element (6a) for receiving at least one connecting element (8) is formed, and, optionally, by means of at least one closure element (9) is closable. Suprakonstruktion (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (6a) mit mindestens einem Anschlusselement (8) und/oder mit mindestens einem Verschlusselement (9) über ein Konnektorsystem umfassend einen weiblichen und einen männlichen Konnektorteil verbindbar ist.Supraconstruction (1) after Claim 5 , characterized in that the at least one connecting element (6a) with at least one connection element (8) and / or at least one closure element (9) via a connector system comprising a female and a male connector part is connectable. Dentale Suprakonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstkörper (2) und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt (3), jeweils unabhängig voneinander, aus einem Material oder Hybridmaterial ausgewählt aus a) Metall oder Metalllegierung, und/oder b) dentaler Keramik, und/oder c) dentalem Kompositmaterial hergestellt ist.Dental superstructure (1) after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the framework body (2) and / or the at least one attachment portion (3), each independently, of a material or hybrid material selected from a) metal or metal alloy, and / or b) dental ceramic, and / or c ) is made of composite dental material. Dentale Suprakonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass i) der Gerüstkörper (2) mit mindestens zwei interdental verbundenen Gerüstkörperabschnitten (2.1) werkstoffeinstückig ausgebildet ist, und/oder ii) der Gerüstkörper (2) und der mindestens eine Befestigungsabschnitt (3) werkstoffeinstückig ausgebildet sind.Dental superstructure (1) after one of Claims 1 to 7 , characterized in that i) the framework body (2) with at least two interdental connected scaffold body sections (2.1) is material integral, and / or ii) the scaffold body (2) and the at least one mounting portion (3) are formed material einstückig. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion (1) ausgebildeten röhrenförmigen Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2), in dem i) ein digitaler Datensatz umfassend - die Daten der Geometrie des virtuellen Modells der dentalen Suprakonstruktion (1) oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des Gerüstkörpers (2) und/oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des mindestens einen Befestigungsabschnitts (3), - die Daten zur räumlichen Lage und Ausdehnung des mindestens einen Medienkanals (5) innerhalb der dentalen Suprakonstruktion (1), und - die Daten der Position und die Daten der Geometrie der mindestens einen ersten Auslassöffnung (6) und der mindestens einen zweiten Auslassöffnung (7) der dentalen Suprakonstruktion (1), bereitgestellt wird, und ii) die dentale Suprakonstruktion (1) oder der Gerüstkörper (2) und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt (3), jeweils unabhängig voneinander, in einem Teil oder mehrteilig, mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt wird.Method for producing a dental supraconstruction (1) comprising a framework body (2) and at least one attachment section (3) arranged on the gingiva body (2) on the gingiva side, in particular according to one of the Claims 1 to 8th comprising at least one tubular media channel (5) formed within the superstructure (1) for conducting a medium in the scaffold body (2) comprising i) a digital data set - the data of the geometry of the virtual model of the dental superstructure (1) or Data of the geometry of the virtual model of the framework body (2) and / or the data of the geometry of the virtual model of the at least one attachment section (3), - the data for the spatial position and extension of the at least one media channel (5) within the dental superstructure (1 ), and - the data of the position and the data of the geometry of the at least one first outlet opening (6) and the at least one second outlet opening (7) of the dental superstructure (1) is provided, and ii) the dental superstructure (1) or the framework body (2) and / or the at least one attachment portion (3), each independently, in one part or more in a hurry, produced by a generative manufacturing process. Verfahren nach Anspruch 9, in dem die dentale Suprakonstruktion (1) mittels Selektiven Lasersinterns (SLS), Selektiven Maskensinterns (SMS), Selektiven Laserschmelzens (SLM), Selektiven Elektronenstrahlschmelzens (SEBM), Stereolithographie (SLA), eines DLP-Verfahrens (Digital Light Processing), eines MJM-Verfahrens (Multi Jet Modeling), eines LLM-Verfahrens (Layer Laminated Manufacturing), eines FLM-Verfahrens (Fused Layer Modeling), eines FFF-Verfahrens (Fused Filament Fabrication) oder eines LCM-Verfahrens (Liquid Composite Molding) hergestellt wird. Method according to Claim 9 in which the dental superstructure (1) by means of selective laser sintering (SLS), selective mask sintering (SMS), Selective Laser Melting (SLM), Selective Electron Beam Melting (SEBM), Stereolithography (SLA), a DLP (Digital Light Processing), a MJM (Multi-Jet Modeling), LLM (Layer Laminated Manufacturing), Fused Layer Modeling (FLM), Fused Filament Fabrication (FFF), or Liquid Composite Molding (LCM) , Verfahren zur Herstellung einer dentalen Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion (1) ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2), in dem i) ein digitaler Datensatz umfassend - die Daten der Geometrie des virtuellen Modells der dentalen Suprakonstruktion (1), oder die Daten der Geometrie des virtuellen Modells des Gerüstkörpers (2) und/oder die Daten des virtuellen Modells des mindestens einen Befestigungsabschnitts (3), - die Daten zur räumlichen Lage und Ausdehnung des mindestens einen Medienkanals (5) innerhalb der dentalen Suprakonstruktion (1), und - die Daten der Position und der Geometrie der mindestens einen ersten Auslassöffnung (6) und der mindestens einen zweiten Auslassöffnung (7) der dentalen Suprakonstruktion (1), bereitgestellt wird, und ii) die dentale Suprakonstruktion (1) oder der Gerüstkörper (2) und/oder der mindestens eine Befestigungsabschnitt (3), jeweils unabhängig voneinander, in einem Teil oder mehrteilig, mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens hergestellt wird.Method for producing a dental supraconstruction (1) comprising a framework body (2) and at least one attachment section (3) arranged on the gingiva body (2) on the gingiva side, in particular according to one of the Claims 1 to 8th comprising at least one tubular media channel (5) formed inside the superstructure (1) for conducting a medium in the framework body (2) comprising i) a digital data set comprising - the data of the geometry of the virtual model of the dental superstructure (1), or the data of the geometry of the virtual model of the scaffold body (2) and / or the data of the virtual model of the at least one attachment section (3), - the data on the spatial position and extent of the at least one media channel (5) within the dental superstructure (1 ), and - the data of the position and the geometry of the at least one first outlet opening (6) and the at least one second outlet opening (7) of the dental superstructure (1) is provided, and ii) the dental superstructure (1) or the framework body (2) and / or the at least one attachment portion (3), each independently, in one part or in several parts, by means of an a bertragenden manufacturing process is produced. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Suprakonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die dentale Suprakonstruktion (1) umfassend den Gerüstkörper (2) und/oder den mindestens eine Befestigungsabschnitt (3), aus mehreren Teilen, vorzugsweise aus mindestens zwei Teilen, zusammengesetzt wird und, optional, - der mindestens eine röhrenförmige Medienkanal (5) an der von mindestens zwei Teilen gebildeten Kontaktfläche ausgebildet wird.Method for producing a dental supraconstruction (1) according to one of the Claims 9 to 11 , characterized in that - the dental superstructure (1) comprising the framework body (2) and / or the at least one attachment portion (3) is composed of several parts, preferably of at least two parts, and, optionally, the at least one tubular one Media channel (5) is formed on the contact surface formed by at least two parts. Dentale Suprakonstruktion (1) erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12.Dental superstructure (1) obtainable by a method according to one of Claims 9 to 12 , Verwendung einer dentalen Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion (1) ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2), in einem Hygieneverfahren, wobei - ein erstes Medium über die mindestens eine erste Auslassöffnung (6) in den mindestens einen Medienkanal (5) eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung (7) abgegeben wird, und, optional, - ein zweites Medium über die mindestens eine erste Auslassöffnung (6), in den mindestens einen Medienkanal (5) eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung (7) abgegeben wird.Use of a dental superstructure (1) comprising a framework body (2) and at least one attachment section (3) arranged on the gingiva body (2) on the gingiva side, in particular according to one of the FIGS Claims 1 to 9 or 14 comprising at least one tubular media channel (5) formed within the superstructure (1) for conducting a medium in the scaffold body (2) in a sanitary process, wherein - a first medium via the at least one first outlet opening (6) into the at least one media channel (5) introduced and discharged via the at least one second outlet opening (7), and, optionally, - a second medium via the at least one first outlet opening (6), introduced into the at least one media channel (5) and via the at least one second Outlet opening (7) is discharged. Chlorhexidin-enthaltendes Stoffgemisch zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung periimplantärer Erkrankungen, wobei das Stoffgemisch über die mindestens eine erste Auslassöffnung (6) einer Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion (1) ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2), in den mindestens einen Medienkanal (5) eingeleitet und über die mindestens eine zweite Auslassöffnung (7) abgegeben wird.Chlorhexidine-containing substance mixture for use in a method for the treatment of peri-implant diseases, wherein the substance mixture via the at least one first outlet opening (6) of a superstructure (1) comprising a framework body (2) and at least one gingivaseitig on the scaffold body (2) arranged attachment portion (3 ), especially after one of Claims 1 to 9 or 14 comprising at least one tubular media channel (5) formed within the superstructure (1) for conducting a medium in the scaffold body (2) into which at least one media channel (5) is introduced and discharged via the at least one second outlet opening (7). Kit umfassend - mindestens eine dentale Suprakonstruktion (1) umfassend einen Gerüstkörper (2) und mindestens einen gingivaseitig am Gerüstkörper (2) angeordneten Befestigungsabschnitt (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13, umfassend mindestens einen innerhalb der Suprakonstruktion (1) ausgebildeten, röhrenförmigen Medienkanal (5) zur Leitung eines Mediums im Gerüstkörper (2) und, optional, - mindestens ein Anschlusselement (8) und, optional, - mindestens eine Medienleitung (10) und, optional, - mindestens ein erstes Medium.Kit comprising - at least one dental superstructure (1) comprising a framework body (2) and at least one attachment section (3) arranged on the gingiva body (2) on the gingival side, in particular according to one of Claims 1 to 8th or 13 comprising at least one tubular media channel (5) formed inside the superstructure (1) for conducting a medium in the scaffold body (2) and, optionally, at least one connecting element (8) and, optionally, at least one media line (10) and, optional, - at least a first medium. Prothetische Versorgung, wie Krone, Brücke, kombinierter Zahnersatz, umfassend eine dentale Suprakonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13, wobei die dentale Suprakonstruktion (1) mit einem prothetischen Aufbau (4), der zumindest teilweise die äußere Geometrie mindestens eines Zahnes ausbildet, versehen ist.Prosthetic restoration, such as crown, bridge, combined dentures, comprising a dental superstructure (1) according to one of the Claims 1 to 8th or 13 wherein the dental superstructure (1) is provided with a prosthetic abutment (4) which at least partially forms the outer geometry of at least one tooth.
DE102017119189.5A 2017-08-22 2017-08-22 Superstructure and prosthetic restoration with an integrated cleaning system Active DE102017119189B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119189.5A DE102017119189B4 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Superstructure and prosthetic restoration with an integrated cleaning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119189.5A DE102017119189B4 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Superstructure and prosthetic restoration with an integrated cleaning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119189A1 true DE102017119189A1 (en) 2019-02-28
DE102017119189B4 DE102017119189B4 (en) 2020-06-18

Family

ID=65320850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119189.5A Active DE102017119189B4 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Superstructure and prosthetic restoration with an integrated cleaning system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119189B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022227A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Urs Brodbeck Treatment element for use with dental implant element inserted into jawbone of patient, has conductor element forming contact that is arranged at end side of current path, where contact is positioned in space in vicinity of implant element
US20150352023A1 (en) * 2013-01-30 2015-12-10 Straumann Holding Ag Periodontal disease treatment
WO2016023998A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Schlee, Markus System for the in situ cleaning of dental implants
US9801700B1 (en) * 2014-11-17 2017-10-31 Janusz Liberkowski Dental prosthesis with sealed attachment interface and cleaning fluid access thereto
WO2018008011A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Fawarsy Summer A system for the cleaning and disinfecting of gum surfaces surrounding implant structures that support dentures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022227A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Urs Brodbeck Treatment element for use with dental implant element inserted into jawbone of patient, has conductor element forming contact that is arranged at end side of current path, where contact is positioned in space in vicinity of implant element
US20150352023A1 (en) * 2013-01-30 2015-12-10 Straumann Holding Ag Periodontal disease treatment
WO2016023998A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Schlee, Markus System for the in situ cleaning of dental implants
US9801700B1 (en) * 2014-11-17 2017-10-31 Janusz Liberkowski Dental prosthesis with sealed attachment interface and cleaning fluid access thereto
WO2018008011A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Fawarsy Summer A system for the cleaning and disinfecting of gum surfaces surrounding implant structures that support dentures

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119189B4 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494922B1 (en) Method for the preparation of partial or total prostheses
EP2068754A1 (en) Method and system for producing a dental prosthesis
DE102011103027A1 (en) Dental prosthesis has veneer that is removable from scaffold without damage to scaffold
Schubert et al. Two digital strategies in modern implantology--root-analogue implants and the digital one-abutment/one-time concept.
EP2142136A1 (en) Dental implant system
DE10005354A1 (en) Manufactured teeth for placement on prepared natural teeth or fragments
EP1618853A1 (en) Compensation piece and method for measuring dental restaurations
EP2713937A1 (en) Composite crown/composite bridge and method for production thereof
EP2742905B1 (en) Dental implant
EP1901676B1 (en) Method and material kit for the production of tooth replacement parts
DE102007018453B3 (en) Dental implant system
WO2024083626A1 (en) Telescopic crown, dental prosthesis having such a telescopic crown, and method for producing a prosthetic device having a dental prosthesis
DE102017119189B4 (en) Superstructure and prosthetic restoration with an integrated cleaning system
Schubert et al. Double crown rescue concept: clinical and dental technical workflow.
DE19530981A1 (en) Prefabricated ceramic event structure for forming artificial crown stumps for prosthetic restorations
EP1278474A2 (en) Method and device for producing a dental prosthesis using injection impression
DE202006011340U1 (en) Structure containing artificial teeth for being joined to jaw with implants, comprises artificial gum made of two different materials
DE202007014550U1 (en) Assembled occlusal surface
EP0796063A1 (en) Process for the customised manufacture of dental prosthetic articles and dental treatment using same
Vincent et al. An individualized approach for a one-abutment one-time protocol using fully guided implant surgery: a 4-year follow-up case series.
WO1998019621A1 (en) Stratified material for support parts for dental prosthesis, support parts and method for the production of a support part
Staehle Zahnformkorrekturen als Ergänzung oder Alternative zu kieferorthopädischen Maßnahmen.
DE102005063257A1 (en) Occlusal tooth stabilization shield
WO2024083627A1 (en) Method for producing a dental prosthesis
DE102014105884A1 (en) gingivaformer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final