DE102017114304B4 - Wälzkörperkäfig - Google Patents

Wälzkörperkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102017114304B4
DE102017114304B4 DE102017114304.1A DE102017114304A DE102017114304B4 DE 102017114304 B4 DE102017114304 B4 DE 102017114304B4 DE 102017114304 A DE102017114304 A DE 102017114304A DE 102017114304 B4 DE102017114304 B4 DE 102017114304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
guide element
cage
rolling element
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114304.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114304A1 (de
Inventor
Ryoichi Otaki
Wolfgang Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017114304.1A priority Critical patent/DE102017114304B4/de
Publication of DE102017114304A1 publication Critical patent/DE102017114304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114304B4 publication Critical patent/DE102017114304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzkörperkäfig (1), umfassend einen ringförmigen Käfigkörper (2) mit mehreren in Umfangsrichtung nacheinander angeordneten radialen Durchbrechungen (3), in denen jeweils ein zur Führung von Wälzkörpern vorgesehenes Leitelement (4) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist, das die gleiche Dicke wie der Käfigkörper (2) aufweist und mit mehreren Schmiermittelkanälen (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement (4) ein ringkanalförmiges Schmiermittelreservoir (14) und eine Hohlstruktur (5) umfasst, wobei die Hohlstruktur (5) eine am Außenumfang des Leitelementes (4) angeordnete Gitterstruktur (6) aufweist, die als Sammelstruktur für von außerhalb zugeführtes oder anstehendes Schmiermittel ausgebildet ist, welches in dem ringkanalförmigen Schmiermittelreservoir (14), das der Gitterstruktur (6) folgt, gespeichert wird, und wobei die Hohlstruktur (5) die Schmiermittelkanäle (7) umfasst, welche mit ihrem Einlass (10) einerseits in das Schmiermittelreservoir (14) münden und mit ihrem Auslass (11) andererseits in die Innenseite (8) des Leitelements (4) in dem Bereich, in dem der Wälzkörper an dem Leitelement (4) anliegt, münden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, welcher insbesondere vorteilhaft bei Kugellagern anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager umfassen bekanntlich zumeist einen Innen- und einen Außenring sowie eine Mehrzahl zwischen diesen beiden Ringen in entsprechenden Laufbahnen abwälzende Wälzkörper, die zumeist in einem Wälzkörperkäfig geführt sind. Dieser Wälzkörperkäfig weist eine Vielzahl an Durchbrechungen oder Taschen auf, in die jeweils ein Wälzkörper eingesetzt und in denen er geführt wird. Wälzlagerkäfige können spanlos aus Blech geformt sein, es sind jedoch auch spanend gefertigte massiv Käfige aus Messing und durch Spritzgießen hergestellte Kunststoffkäfige üblich. Je nach Bauform und Taschengeometrie ist der Schmiermittelzufluss zu bestimmten Bereichen, wie den Wälzkörper-Käfig-Kontakten und den Wälzkörper-Laufbahn-Kontakten, erschwert bzw. gehemmt. Es gilt deshalb, die Schmiermittelzuführung zu diesen besonders schmierkritischen Bereichen zu verbessern.
  • Wichtig ist üblicherweise eine Schmiermittelversorgung der Wälzkörper. Hierzu ist es aus JP 2008-128404 A bekannt, an einem Steg des Wälzkörperkäfigs, der zwei axiale Seitenringe oder Seitenwangen des Käfigs miteinander verbindet, eine entsprechende radiale Bohrung vorzusehen, durch die Schmiermittel zum Wälzkörper treten kann. Der Wälzkörperkäfig weist natürlich eine Vielzahl solcher Stege auf, wobei in zumindest einem dieser Stege eine entsprechende Bohrung vorgesehen wird. Die Schmierwirkung wird hierdurch jedoch nur begrenzt verbessert.
  • Durch die JP 2005-180 671 A ist darüber hinaus ein Wälzkörperkäfig bekannt, der einen ringförmigen Käfigkörper mit mehreren in Umfangsrichtung nacheinander angeordneten radialen Durchbrechungen umfasst, in denen jeweils ein zur Führung von Wälzkörpern vorgesehener Einsatz form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist. Der Einsatz weist die gleiche Dicke wie der Käfigkörper auf und ist mit mehreren Schmiermittelkanälen ausgebildet, die das Schmiermittel von der Innenseite des Käfigs zur Außenseite des Käfigs leiten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiter entwickelten Wälzkörperkäfig anzugeben, der eine verbesserte Schmiermittelführung ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1 derart gelöst, dass jedes Leitelement ein ringkanalförmiges Schmiermittelreservoir und eine Hohlstruktur umfasst, wobei die Hohlstruktur eine am Außenumfang des Leitelementes angeordnete Gitterstruktur aufweist, die als Sammelstruktur für von außerhalb zugeführtes oder anstehendes Schmiermittel ausgebildet ist, welches in dem ringkanalförmigen Schmiermittelreservoir, das der Gitterstruktur folgt, gespeichert wird, und wobei die Hohlstruktur die Schmiermittelkanäle umfasst, welche mit ihren Einlassöffnungen einerseits in das Schmiermittelreservoir münden und mit ihren Auslassöffnungen andererseits in die Innenseite des Leitelements in dem Bereich, in dem der Wälzkörper an dem Leitelement anliegt, münden.
  • Das bedeutet, dass wenigstens eine Durchbrechung, vorzugsweise natürlich alle Durchbrechungen, mit jeweils einem in sie eingesetzten Leitelement für ein Schmiermittel versehen sind. Dieses Leitelement weist eine entsprechende Hohlstruktur auf, um ein gezieltes Führen und Zuleiten des Schmiermittels zu einer Stelle, an der gerade ein Schmiermittelzufluss erforderlich ist, zu ermöglichen. Auch wird hierüber, da eine gezielte Führung vorgesehen ist, eine kontinuierliche Schmiermittelzufuhr erreicht.
  • Um die Hohlstruktur im Leitelement auszubilden, mithin also das Leitelement entsprechend herzustellen respektive zu strukturieren, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Leitelement ein durch 3D-Druck hergestelltes Bauteil aus Kunststoff und/oder Metall ist. Über eine solche 3D-Druckherstellung, also einen schichtweisen Aufbau des herzustellenden Leitelements, ist es möglich, verschiedene, nahezu beliebige Strukturen auszubilden, mithin also auch entsprechende Hohlstrukturen wie Kanäle oder dergleichen, was es ermöglicht, eine für den erfindungsgemäßen Zweck, nämlich die Schmiermittelzuführung, entsprechend konzipierte Hohlstruktur auszubilden.
  • Das Leitelement selbst kann verschiedenartige Formen aufweisen, letztlich abhängig von der Geometrie der Durchbrechung, in die es eingesetzt wird, im Fall einer taschenartigen, der Wälzkörperführung dienenden Durchbrechung dann natürlich auch abhängig von der Geometrie der Wälzkörper selbst. Das Leitelement kann eine Ringform aufweisen, eine viereckige Rahmenform, eine Rechteckform oder eine Zylinderform. Die Durchbrechung ist entsprechend ausgebildet, so dass das Leitelement formschlüssig und kraftschlüssig eingesetzt werden kann.
  • Ein zentrales Element des Leitelements ist die Hohlstruktur. Diese weist erfindungsgemäß wenigstens einen Schmiermittelkanal auf, der an einer oder an zwei Seiten des Elements mündet. Mündet der Schmiermittelkanal an zwei Seiten, so tritt das Schmiermittel an einem Kanalende ein und am anderen aus, wobei das Austrittsende natürlich dem Bereich, dem das Schmiermittel definiert zuzuführen ist, zugeordnet ist. Mündet der Schmiermittelkanal nur an einer Elementseite, so ist dem Schmiermittelkanal eine entsprechende Schmiermittelsammelgeometrie, auf die nachfolgend noch eingeschaltet wird, vorgeschaltet, beispielsweise in Form einer Sammelnut oder Sammelvertiefung oder ähnliches. Auch kann die Hohlstruktur in diesem Abschnitt als Sammelstruktur, beispielsweise gitterartig, ausgeführt sein, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Der Schmiermittelkanal selbst kann entweder an einer in Umfangsrichtung gerichteten Seite und an einer in radialer Richtung gerichteten Seite des Leitelements münden, mithin also quasi an zwei nicht parallelen, letztlich senkrecht zueinanderstehenden Seiten, er verläuft dann gewinkelt oder gebogen. Alternativ ist es auch denkbar, dass er an zwei einander gegenüberliegenden radialen Seiten mündet, das heißt, dass er geradlinig durch das Leitelement läuft.
  • Denkbar ist es des Weiteren, dass mehrere an gleichen oder an unterschiedlichen Seiten mündende Schmiermittelkanäle vorgesehen sind, das heißt, dass die Hohlstruktur also nicht nur einen, sondern mehrere Schmiermittelkanäle aufweist. Diese können um den Umfang des Leitelements versetzt angeordnet sein, letztlich jedoch vergleichbare Ausrichtungen aufweisen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hohlstruktur eine Gitterstruktur ist, die zu wenigstens einer Seite des Leitelements hin offen ist. Diese Gitterstruktur, die durch insbesondere den 3D-Druck ebenfalls auf einfache Weise auch mit komplexer Formgebung hergestellt werden kann, stellt quasi eine Schmiermittelsammelstruktur dar, sie kann entsprechend großflächig und größervolumig ausgestaltet werden, so dass in ihr ein hinreichendes Schmiermittelvolumen aufnehmbar ist, das sodann unmittelbar in den Schmiermittelkanal geführt werden kann, der bevorzugt natürlich an dieser Gitterstruktur mündet. In diesem Fall mündet also der Schmiermittelkanal nur in einer Leitelementseite, nachdem er mit dem anderen Ende an der Gitterstruktur mündet.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind es, dass die Gitterstruktur durch Wände oder Stege gebildet ist, mit denen über einen Kapillareffekt Schmiermittel sammelbar ist und dass die Gitterstruktur entweder an der Innenseite oder an der Außenseite des Käfigkörpers angeordnet ist.
  • Ebenso ist es von Vorteil, die Schmiermittelkanäle dabei derart in der Hohlstruktur anzuordnen, dass die Fließrichtung des Schmiermittels durch im Lagerbetrieb wirkende Fliehkräfte unterstützt wird und dass in jedem Leitelement vier Schmiermittelkanäle vorgesehen sind, die äquidistant um den Umfang versetzt angeordnet sind.
  • Neben dem Wälzkörperkäfig selbst betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager umfassend wenigstens einen Wälzkörperkäfig der beschriebenen Art.
  • Figurenliste
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Wälzkörperkäfig wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Leitelements,
    • 3 eine Schnittansicht durch das Leitelement entlang der Linie III-III,
    • 4 eine Perspektivansicht eines Leitelements einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 eine Perspektivansicht eines weiteren Leitelements,
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII aus 6,
    • 8 eine Perspektivansicht eines Wälzkörperkäfigs einer dritten Ausführungsform mit unterschiedlichen Leitelementen,
    • 9 eine Schnittansicht durch ein Leitelement entlang der Linie IX-IX in 8,
    • 10 eine Schnittansicht durch ein Leitelement entlang der Linie X-X,
    • 11 eine Perspektivansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs,
    • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in 11,
    • 13 eine weitere Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs mit zusätzlichen Durchbrechungen und darin eingesetzten Leitelementen,
    • 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV,
    • 15 eine weitere Perspektivansicht eines nicht erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs mit länglichen, rechteckigen Durchbrechungen und eingesetzten Leitelementen, und
    • 16 eine Schnittansicht durch ein Leitelement entlang der Linie XVI-XVI.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfig 1 aus Metall oder Metallblech. Der Käfigkörper 2 weist eine Mehrzahl von Durchbrechungen 3 auf, in die, wie bei den meisten in 1 gezeigt, jeweils ein Leitelement 4 eingesetzt ist. Die Durchbrechungen 3 sind rund, auch die Leitelemente 4 sind demgemäß ringförmig ausgeführt und form- und kraftschlüssig in der jeweiligen Durchbrechung 3 fixiert. Sie weisen bevorzugt die gleiche Dicke auf wie der Käfigkörper 2. Jedes Leitelement 4 dient der gezielten Führung von Schmiermittel zu einem definierten Abgabepunkt, der gezielt mit Schmiermittel zu versorgen ist. Hierzu weist jedes Leitelement eine Hohlstruktur 5 auf, wie sie insbesondere der Schnittansicht gemäß 3 zu entnehmen ist. Jedes Leitelement 4 - und dies gilt für alle in den folgenden Beispielen beschriebenen Leitelemente 4 - ist aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt, in jedem Fall aber in einem 3D-Druckverfahren, was die Ausbildung auch komplexer Strukturen oder Geometrien ermöglicht.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, umfasst die Hohlstruktur 5 zum einen eine Gitterstruktur 6, die, bezogen auf die Montagestellung, an der Außenseite, also am Außenumfang positioniert ist. Diese Gitterstruktur 6, die durch entsprechende, das Gitter bildende Wände oder Stege gebildet ist, die im 3D-Druck ohne weiteres hergestellt werden können, dient als Sammelstruktur für von außerhalb zugeführtes oder anstehendes Schmiermittel. Der Gitterstruktur 6 folgt ein Reservoir 14, das optional ist. Über die Gitterstruktur 6 wird über einem Kapillareffekt Schmiermittel gesammelt und im Reservoir 14 gespeichert.
  • Die Hohlstruktur 5 umfasst des Weiteren wenigstens einen Schmiermittelkanal 7, der mit seinem Einlass 10 einerseits an dem Reservoir 14 mündet, wobei die Gitterstruktur 6 und gegebenenfalls das Reservoir 14 im gezeigten Beispiel um den gesamten Umfang des Leitelements 4 verläuft. An dieser Mündung des Schmiermittelkanals 7 an dem Reservoir 14 kann das Schmiermittel in den Schmiermittelkanal 7 eindringen. Der Schmiermittelkanal 7 mündet, siehe die 2 und 3, mit seinem Auslass 11 an der Innenseite 8 des Leitelements 4, also in dem Bereich, in dem der Wälzkörper, hier eine Kugel, an dem Leitelement 4 anliegt, nachdem das Leitelement 4 letztlich eine Tasche bildet, in der der Wälzkörper aufgenommen respektive geführt ist.
  • Hierüber ist es möglich, einerseits an der Außenseite anstehendes oder zugeführtes Schmiermittel in der Hohlstruktur 5 zu sammeln, andererseits aber auch gezielt in den eigentlichen, zu schmierenden Bereich im Kontakt zum Wälzkörper zu fördern und über den Schmiermittelkanal 7 dorthin abzugeben. Bevorzugt wird der Schmierkanal so gestaltet, dass Fliehkräfte die Fließrichtung unterstützen. Denn infolge der Biegung mit dem Verlauf des Schmiermittelkanals 7 wird das Schmiermittel über die Fliehkräfte unterstützend durch den Kanal getrieben.
  • Die Leitelemente 4 werden beispielsweise von außen in die entsprechenden Durchbrechungen 3 eingesetzt respektive eingepresst und darin fixiert. Sie dienen letztlich der Führung der Wälzkörper, bilden also die entsprechende Tasche aus.
  • Wenngleich 2 nur einen Schmiermittelkanal 7 zeigt, ist es natürlich denkbar, bei gleicher Ausgestaltung der Hohlstruktur respektive der Gitterstruktur 6 mehrere Schmiermittelkanäle 7 um den Umfang verteilt vorzusehen, siehe beispielsweise 4. Dort sind insgesamt beispielsweise vier Schmiermittelkanäle 7 vorgesehen, wenngleich in dieser Ansicht nur drei zu sehen sind. Die Schmiermittelkanäle 7 sind bevorzugt äquidistant um den Umfang versetzt. Dies ermöglicht es, an mehreren Punkten gezielt das über die ringförmige Gitterstruktur 6 gesammelte Schmiermittel den Wälzkontakten zuzuführen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch dieser umfasst einen Käfigkörper 2 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 3, in die jeweils ein Leitelement 4 eingesetzt ist.
  • Anders als bei der Ausgestaltung gemäß 1 sind hier die Leitelemente 4, die im Aufbau ähnlich zu den Leitelementen gemäß der 2 oder 4 sind, andersrum eingesetzt, das heißt, dass hier die Gitterstruktur 6 an der Innenseite respektive dem Innenumfang des Käfigkörpers 2 positioniert ist. Der jeweilige Schmiermittelkanal 7 mündet nach wie vor am Innenumfang des Leitelements 4, also in Umfangsrichtung bezogen auf den Käfigkörper 2.
  • Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird das Schmiermittel quasi am Innenumfang gesammelt, was besonders einfach ist, nachdem im Betrieb herrschende Zentrifugalkräfte das Schmiermittel quasi in die Gitterstruktur 6 treiben und durch den Schmiermittelkanal 7 zu dem Abgabepunkt fördern. Hier ist also die Gitterstruktur 6 an der Käfiginnenseite vorgesehen.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform eines Leitelements 4, das ebenfalls eine Hohlstruktur 5 aufweist, diese jedoch lediglich aus einem Schmiermittelkanal 7 besteht. Dieser Schmiermittelkanal 7, siehe die Schnittansicht gemäß 7, mündet einerseits an einer radialen Außenseite 9, wobei diese Mündung an der Innenseite oder Außenseite sein kann, je nach gewünschter Anordnung des Leitelements 4 im Käfigkörper 2. Die andere Mündung befindet sich in Umfangsrichtung an der Innenseite 8 respektive am Innenumfang des Leitelements 4, das heißt, dass der Einlass 10 radial und der Auslass 11 umfangsmäßig orientiert ist. Aus 7 wird besonders deutlich, dass sich der Schmiermittelkanal 7 vom Einlass 10 zum Auslass 11 verjüngt. Dies ist auch, wenngleich in etwas geringerem Maß, da der Schmiermittelkanal 7 deutlich kürzer ist, bei den vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen der Fall. Dort mündet wie beschrieben der Kanaleinlass 10 an der Gitterstruktur 6, während der Kanalauslass 11 an der Innenseite respektive dem Innenumfang 8 des Leitelements 4 mündet.
  • Die 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs 1 mit Käfigkörper 2 und einer Vielzahl von Durchbrechungen 3 und darin eingesetzten Leitelementen 4.
  • Diese Leitelemente 4 weisen wiederum jeweils eine entsprechende Hohlstruktur 5 auf, umfassend eine ringförmig um den gesamten Umfang umlaufende hohle Gitterstruktur 6, die, siehe 8, wiederum, ähnlich wie in 5, am Innenumfang des Käfigkörpers 2 positioniert ist, so dass über die Zentrifugalkraft im Betrieb das Schmiermittel in die Gitterstruktur 6 eingedrückt wird.
  • Des Weiteren umfasst die Hohlstruktur 5 zwei unterschiedliche Schmiermittelkanäle 7a, 7b, wie sie in den Schnittansichten gemäß der 9 und 10 gezeigt sind.
  • Der Schmiermittelkanal 7a entspricht dem Schmiermittelkanal 7 aus 3, das heißt, dass in diesem Bereich, wo der jeweilige Schmiermittelkanal 7a verläuft, die Querschnittsgeometrie der Form entspricht, wie bereits in 3 gezeigt. Der Schmiermittelkanal 7a mündet mit seinem Einlass 10a an der Gitterstruktur 6 und mit seinem Auslass 11a an der inneren Umfangsfläche 8.
  • Dem gegenüber erstreckt sich der Schmiermittelkanal 7b, siehe 10, radial von der innenliegenden Gitterstruktur 6 an die Außenseite 9 des Leitelements 4 und mündet dort. Sein Einlass 10b mündet an der Gitterstruktur, der Auslass 11b in radialer Verlängerung an der Außenseite 9. Dies ermöglicht es, einerseits über den Schmiermittelkanal 7a Schmiermittel in den Wälzkontaktbereich zu fördern, andererseits aber über den Schmiermittelkanal 7b auch Schmiermittel in den Bereich zwischen dem Käfig 1 und einem nicht näher gezeigten Außenring.
  • Die 11 und 12 zeigen schließlich eine Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs 1 mit einem Käfigkörper 2 und einer Mehrzahl von Durchbrechungen 3, die hier nicht mit einem Leitelement versehen sind. Vielmehr bilden diese Durchbrechungen 3 unmittelbar die Taschen für die Wälzkörper.
  • Benachbart zu den Durchbrechungen 3 sind weitere Durchbrechungen 12 in Form einfacher Bohrungen vorgesehen, in die jeweils ein Leitelement 4 eingesetzt ist. Diese Durchbrechungen 12 befinden sich benachbart zu den entsprechenden Durchbrechungen 3.
  • Jedes Leitelement 4 weist eine der Form der Durchbrechung zweckentsprechende zylindrische Form auf und umfasst eine Hohlstruktur 5 umfassend eine Gitterstruktur 6, die auch hier am Innenumfang des Käfigkörpers 2 positioniert ist. Die Hohlstruktur 5 umfasst des Weiteren einen Schmiermittelkanal 7, der sich hier radial erstreckt und ersichtlich an der Außenseite des Käfigkörpers 2 mündet. Auch hier erfolgt ein Transport des Schmiermittels von innen nach au-ßen, nachdem über die Zentrifugalkräfte das Schmiermittel auch hier in den innenliegenden Bereich der Gitterstruktur 6 gedrückt und über diese und den Schmiermittelkanal 7 radial nach außen gefördert wird. Genutzt werden hier sowohl Zentrifugalkräfte als auch Kapillareffekte.
  • 13 zeigt einen Wälzkörperkäfig 1 mit Käfigkörper 2 und mehreren Durchbrechungen 3 zur Aufnahme der Wälzkörper, wobei auch hier benachbart zu den Durchbrechungen 3 zusätzliche Durchbrechungen 12 in Form von Bohrungen vorgesehen sind, in die wiederum jeweils ein Leitelement 4 eingesetzt ist. Jedes dieser zylindrischer Leitelemente 4 weist wiederum eine Hohlstruktur 5 auf, die hier jedoch als einfacher, sich radial erstreckender Kanal 7 ausgeführt ist, der sich radial nach außen im Durchmesser verjüngt. Auch hier erfolgt ein Schmiermitteltransport von innen nach außen.
  • 15 und 16 zeigen schließlich eine letzte Ausführungsform eines Wälzkörperkäfigs 1 mit Käfigkörper 2 und Durchbrechungen 3 zur Aufnahmeführung der Wälzkörper, auch hier Kugeln.
  • Benachbart zu den Durchbrechungen 3 sind hier entsprechende Durchbrechungen 13 in Rechteckform vorgesehen, in die jeweils ein ebenfalls rechteckförmiges Leitelement 4 eingesetzt ist.
  • Das Leitelement 4 ist auch hier mit einer Hohlstruktur 5 ausgeführt, umfassend eine Gitterstruktur 6, die sich, siehe 15, über die gesamte Länge des Leitelements 4 erstreckt und auch hier an der Innenseite des Käfigkörpers 2 angeordnet ist.
  • Die Leitstruktur 5 umfasst des Weiteren zwei Schmiermittelkanäle 7, die einerseits an der Gitterstruktur 6 münden, andererseits an der radial außen liegenden Seite des Leitelements 4. Auch hier erfolgt also ein Transport des Schmiermittels von innen nach außen, über die Schmiermittelkanäle 7 erfolgt eine definierte, positionsbestimmte Schmiermittelabgabe.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, zur Förderung des Schmiermittels in den Bereich innerhalb des Käfigkörpers 2 die Leitelemente 4 der entsprechenden Ausgestaltungen auch umgekehrt anzuordnen, sofern erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzkörperkäfig
    2
    Käfigkörper
    3
    Durchbrechungen
    4
    Leitelement
    5
    Hohlstruktur
    6
    Gitterstruktur
    7
    Schmiermittelkanal
    7a
    Schmiermittelkanal
    7b
    Schmiermittelkanal
    8
    Innenseite des Leitelements
    9
    Radiale Außenseite
    10
    Einlass
    10a
    Einlass
    10b
    Einlass
    11
    Auslass
    11a
    Auslass
    11b
    Auslass
    12
    Durchbrechungen
    13
    Durchbrechungen
    14
    Reservoir

Claims (9)

  1. Wälzkörperkäfig (1), umfassend einen ringförmigen Käfigkörper (2) mit mehreren in Umfangsrichtung nacheinander angeordneten radialen Durchbrechungen (3), in denen jeweils ein zur Führung von Wälzkörpern vorgesehenes Leitelement (4) form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist, das die gleiche Dicke wie der Käfigkörper (2) aufweist und mit mehreren Schmiermittelkanälen (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement (4) ein ringkanalförmiges Schmiermittelreservoir (14) und eine Hohlstruktur (5) umfasst, wobei die Hohlstruktur (5) eine am Außenumfang des Leitelementes (4) angeordnete Gitterstruktur (6) aufweist, die als Sammelstruktur für von außerhalb zugeführtes oder anstehendes Schmiermittel ausgebildet ist, welches in dem ringkanalförmigen Schmiermittelreservoir (14), das der Gitterstruktur (6) folgt, gespeichert wird, und wobei die Hohlstruktur (5) die Schmiermittelkanäle (7) umfasst, welche mit ihrem Einlass (10) einerseits in das Schmiermittelreservoir (14) münden und mit ihrem Auslass (11) andererseits in die Innenseite (8) des Leitelements (4) in dem Bereich, in dem der Wälzkörper an dem Leitelement (4) anliegt, münden.
  2. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement (4) ein durch 3D-Druck hergestelltes Bauteil aus Kunststoff und/ oder Metall ist.
  3. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitelement (4) eine Ringform, eine viereckige Rahmenform, eine Rechteckform oder eine Zylinderform aufweist.
  4. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (6) jedes Leitelementes (4) zu dessen einer radialen Außenseite (9) und zu einer axialen Außenseite hin offen ist.
  5. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (6) durch Wände oder Stege gebildet ist, mit denen über einen Kapillareffekt Schmiermittel sammelbar ist.
  6. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (6) entweder an der Innenseite oder an der Außenseite des Käfigkörpers (2) angeordnet ist.
  7. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelkanäle (7) derart in der Hohlstruktur (5) angeordnet sind, dass die Fließrichtung des Schmiermittels durch im Lagerbetrieb wirkende Fliehkräfte unterstützbar ist.
  8. Wälzkörperkäfig (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Leitelement (4) vier Schmiermittelkanäle (7) vorgesehen sind, die äquidistant um den Umfang versetzt angeordnet sind.
  9. Wälzlager, umfassend wenigstens einen Wälzkörperkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102017114304.1A 2017-06-28 2017-06-28 Wälzkörperkäfig Active DE102017114304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114304.1A DE102017114304B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Wälzkörperkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114304.1A DE102017114304B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Wälzkörperkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114304A1 DE102017114304A1 (de) 2019-01-03
DE102017114304B4 true DE102017114304B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=64661841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114304.1A Active DE102017114304B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Wälzkörperkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114304B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211632A1 (de) * 2019-08-02 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Lager, Käfig für ein Lager und Verwendung eines Käfigs zur Herstellung eines Lagers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575593A1 (de) 1965-07-19 1970-01-22 Rolls Royce Lager
JP2005180671A (ja) 2003-12-24 2005-07-07 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受用保持器
JP2008128404A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Nsk Ltd ころ軸受用保持器及びころ軸受
JP2009293786A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Ntn Corp 転がり軸受用の保持器および転がり軸受
DE102012208057A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig
GB2521390A (en) 2013-12-18 2015-06-24 Skf Ab Rolling element and bearing
DE102016123017A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015010651A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社ジェイテクト ころ軸受

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575593A1 (de) 1965-07-19 1970-01-22 Rolls Royce Lager
JP2005180671A (ja) 2003-12-24 2005-07-07 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受用保持器
JP2008128404A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Nsk Ltd ころ軸受用保持器及びころ軸受
JP2009293786A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Ntn Corp 転がり軸受用の保持器および転がり軸受
DE102012208057A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig
GB2521390A (en) 2013-12-18 2015-06-24 Skf Ab Rolling element and bearing
DE102016123017A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114304A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
DE102014213994A1 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
DE102005058152A1 (de) Käfig für Wälzrollenlager
DE10335415B4 (de) Wälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102011003211A1 (de) Wälzlager
DE102022200327A1 (de) Lagerkäfig
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014219311A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017114304B4 (de) Wälzkörperkäfig
DE102011084420B4 (de) Wälzlageranordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Wälzraum eines Wälzlagers
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
EP0498232B1 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102017117583A1 (de) Pendelrollenlager
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102017114487A1 (de) Planetengetriebe mit Schmiernuten im Wälzlagerkäfig
DE102017114488A1 (de) Planetengetriebe mit Schmiernuten und Durchgangsloch im Wälzkäfig
DE102014201016B4 (de) Lager
DE102014218301A1 (de) Planetenwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final