DE102017114294A1 - Device and method for dosing a liquid and washer-disinfector - Google Patents

Device and method for dosing a liquid and washer-disinfector Download PDF

Info

Publication number
DE102017114294A1
DE102017114294A1 DE102017114294.0A DE102017114294A DE102017114294A1 DE 102017114294 A1 DE102017114294 A1 DE 102017114294A1 DE 102017114294 A DE102017114294 A DE 102017114294A DE 102017114294 A1 DE102017114294 A1 DE 102017114294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering chamber
overflow
liquid
reciprocating piston
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114294.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Janko Kukolja
Tobias Malec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102017114294A1 publication Critical patent/DE102017114294A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer Prozesschemikalie (5) für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Die Vorrichtung (10) zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste und eine zweite Dosierkammer (11, 21) vorhanden sind, die kaskadiert angeordnet sind, indem ein Überlauf (15) der ersten Dosierkammer (11) mit einem Einlass (13) der zweiten Dosierkammer (21) verbunden ist, und die jeweils ein zu dosierendes Volumen der Flüssigkeit aufnehmen können, wobei im Bereich des Überlaufs (15) ein Überlaufsensor (16) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit und ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät.The invention relates to a device (10) for dosing a liquid, in particular a process chemical (5) for a washer-disinfector. The device (10) is characterized in that a first and a second metering chamber (11, 21) are arranged, which are arranged in cascade, by an overflow (15) of the first metering chamber (11) with an inlet (13) of the second Dosing chamber (21) is connected, and each can accommodate a volume of liquid to be dosed, wherein in the region of the overflow (15) an overflow sensor (16) is provided. The invention further relates to a method for dosing a liquid and a washer-disinfector.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer Prozesschemikalie für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, das eine derartige Vorrichtung aufweist. The invention relates to a method and a device for dosing a liquid, in particular a process chemical for a washer-disinfector. The invention further relates to a cleaning and disinfecting apparatus having such a device.

In Krankenhäusern oder Arztpraxen werden medizinische Instrumente, die zu Operationszwecken verwendet wurden, nach der Benutzung aufbereitet. Die Aufbereitung umfasst hierbei eine Reinigung, Desinfektion, Trocknung und ggf. eine sich anschließende Sterilisation. Die Schritte des Reinigen, Desinfizieren und Trocknen werden üblicherweise in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät durchgeführt. Dabei haben sich mit Geschirrspülmaschinen vergleichbar arbeitende Reinigungs- und Desinfektionsgeräte etabliert, bei denen über mindestens einen Sprüharm eine Reinigungsflüssigkeit in einem Spülraum versprüht wird. In hospitals or medical practices, medical instruments that have been used for surgical purposes are prepared after use. The treatment here includes a cleaning, disinfection, drying and possibly a subsequent sterilization. The steps of cleaning, disinfecting and drying are usually carried out in a washer-disinfector. In this case, dishwashers have been found to be comparable to cleaning and disinfecting devices in which a cleaning fluid is sprayed in a washing compartment via at least one spray arm.

In Reinigungs- und Desinfektionsgeräten werden der Reinigungsflüssigkeit Prozesschemikalien zugesetzt, um eine ausreichende Reinigungs- und auch Desinfektionswirkung sicher zu stellen. Diese Chemikalien werden flüssig in Vorratsbehältern bereitgestellt. Da die Prozesschemikalien hochkonzentriert sind, ist normativ eine hohe und redundant überwachte volumenbezogene Dosiergenauigkeit gefordert. Um eine genaue Dosierung zu erzielen, werden die eingangs genannten Vorrichtungen zum Dosieren von Flüssigkeiten eingesetzt. Diese können Teil eines Reinigungs- oder Desinfektionsgerätes sein oder diesen vorgeschaltet sein. In cleaning and disinfection equipment, process chemicals are added to the cleaning liquid to ensure a sufficient cleaning and disinfecting effect. These chemicals are supplied in liquid form in storage containers. Since the process chemicals are highly concentrated, a high and redundantly monitored volume-based dosing accuracy is required by standards. In order to achieve an accurate dosage, the devices mentioned above are used for dosing liquids. These may be part of a cleaning or disinfecting device or be upstream of this.

Im Betrieb eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts können je nach Anwendungszweck verschiedenste Prozesschemikalien eingesetzt werden, die sich in ihren Dichten und Viskositäten unterscheiden und zudem häufig unterschiedliche Temperaturabhängigkeiten dieser Parameter aufweisen. Die Vorrichtungen und eingesetzten Verfahren zum Dosieren der Prozesschemikalien müssen daher für Prozesschemikalien mit unterschiedlichen physikalischen Parametern geeignet sein. Zudem ist eine gute Entgasung der Vorrichtung notwendig, um Blasen im Volumenstrom der Prozesschemikalien zu vermeiden. When operating a washer-disinfector, various process chemicals can be used depending on the application, which differ in their densities and viscosities and also often have different temperature dependencies of these parameters. The devices and methods used for dosing the process chemicals must therefore be suitable for process chemicals with different physical parameters. In addition, a good degassing of the device is necessary to avoid bubbles in the flow of the process chemicals.

Gemäß der Druckschrift DE 10 2012 108 974 A1 wird eine Hubkolbenpumpe als Dosierpumpe verwendet. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie in den Vorratsbehälter der Prozesschemikalien, beispielsweise in deren Deckel, integriert ist, wodurch z.B. ein Abtropfen der Prozesschemikalie beim Wechsel des Vorratsbehälters verhindert werden kann. Das geförderte Volumen kann in Portionen, die einem Hub der Hubkolbenpumpe entsprechen, dosiert werden. Eine Dosierung in einer feineren Abstufung ist mit einer derartigen Hubkolbenpumpe nicht möglich. Es kann zudem nicht überprüft werden, ob eine Dosierung korrekt erfolgt ist.According to the document DE 10 2012 108 974 A1 a reciprocating pump is used as a metering pump. This is characterized in particular by the fact that it is integrated into the reservoir of the process chemicals, for example in the lid, whereby, for example, a dripping of the chemical process can be prevented when changing the reservoir. The delivered volume can be dosed in portions corresponding to a stroke of the reciprocating pump. A dosage in a finer gradation is not possible with such a reciprocating pump. In addition, it can not be checked whether a dosage has been done correctly.

Aus der Druckschrift DE 10 2011 104 290 A1 ist eine Dosiervorrichtung bekannt, bei der zwei Hubkolbenpumpen kaskadiert, also nacheinander geschaltet, eingesetzt werden. Die beiden Hubkolbenpumpen sind für unterschiedliche Druckbereiche ausgelegt, wobei eine erste Pumpe dem möglichst blasenfreien Befüllen des Kolbens der zweiten Hubkolbenpumpe dient. Dosiert werden kann wiederrum nur in Einheiten des Hubvolumens der zweiten Hubkolbenpumpe. Eine höhere Dosiergenauigkeit ist nicht erzielbar. From the publication DE 10 2011 104 290 A1 a metering device is known in which two reciprocating pumps cascaded, that is connected in succession, are used. The two reciprocating pumps are designed for different pressure ranges, with a first pump serving as possible bubble-free filling of the piston of the second reciprocating pump. Can be dosed, in turn, only in units of the stroke volume of the second reciprocating pump. A higher dosing accuracy is not achievable.

Weiterhin sind Dosiersysteme bekannt, bei denen eine Pumpe, beispielsweise eine Schlauchpumpe, eine Kolbenpumpe, eine Membranpumpe oder eine Balgenpumpe in Kombination mit einem Durchflussmengensensor, beispielsweise einem Flügelradzähler oder einem gravimetrischen System eingesetzt wird. Hierbei ist die Genauigkeit der Dosierung und der Dosierüberwachung im Wesentlichen durch die Messgenauigkeit des Durchflussmengenzählers gegeben, sowie die Nachlaufeigenschaften der verwendeten Pumpe. Durchflussmengenzähler sind in der Regel jedoch nur für eingeschränkte Viskositätsbereiche der verwendeten Flüssigkeiten mit hoher Genauigkeit verfügbar. Zudem sind genau arbeitende Durchflussmengenzähler kostspielig.Furthermore, dosing systems are known in which a pump, for example a peristaltic pump, a piston pump, a diaphragm pump or a bellows pump in combination with a flow rate sensor, for example an impeller or a gravimetric system is used. In this case, the accuracy of the metering and metering monitoring is essentially given by the accuracy of the flow meter, as well as the trailing properties of the pump used. However, flow meters are usually available only for limited viscosity ranges of the liquids used with high accuracy. In addition, accurate flow meters are expensive.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten bereit zu stellen, das bei einfachem Aufbau für verschiedenste Flüssigkeiten in einem weiten Parameterbereich, insbesondere mit Hinblick auf die Dichte und die Viskosität der Flüssigkeit, einsetzbar ist. Die Vorrichtung und das Verfahren sollten zudem möglichst zuverlässig und störunanfällig sein, bzw. durchführbar sein. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit einer derartigen Vorrichtung bereit zu stellen.It is therefore an object of the present invention to provide a method and a device for metering liquids, which can be used with a simple structure for a wide variety of liquids in a wide range of parameters, in particular with regard to the density and viscosity of the liquid. The device and the method should also be as reliable as possible and immune to interference, or be feasible. It is another object of the present invention to provide a washer-disinfector with such a device.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved by a device, a method and a washer-disinfector with the respective features of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste und eine zweite Dosierkammer vorhanden sind, die kaskadiert angeordnet sind, indem ein Überlauf der ersten Dosierkammer mit einem Einlass der zweiten Dosierkammer verbunden ist, und die jeweils ein zu dosierendes Volumen der Flüssigkeit aufnehmen können, wobei im Bereich des Überlaufs ein Überlaufsensor vorgesehen ist.A device according to the invention of the type mentioned above is characterized in that a first and a second metering chamber are present, which are arranged in cascade, by an overflow of the first metering chamber is connected to an inlet of the second metering chamber, and the can each accommodate a volume of liquid to be metered, wherein in the region of the overflow an overflow sensor is provided.

Die Verwendung von zwei kaskadierten Dosierkammern ermöglicht ein redundantes Abmessen der zu dosierenden Flüssigkeit. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Dosiervorgangs erhöht. Die Verwendung von Dosierkammern, die bevorzugt ein variierbares Volumen aufweisen, macht das Abmessen des zu dosierenden Volumens in weiten Bereichen unabhängig von einer Viskosität und einer Dichte der dosierten Flüssigkeit. Der Überlaufsensor wird lediglich zur Flüssigkeitsdetektion eingesetzt und nicht zur Bestimmung eines durchströmenden Volumens. Er kann daher einfach und wenig störanfällig aufgebaut sein und z.B. optisch arbeiten und durch eine Lichtschranke realisiert werden. Der Überlaufsensor dient einer Überwachung des Dosiervorgangs, wodurch sich eine erhöhte Betriebssicherheit ergibt. The use of two cascaded dosing chambers allows a redundant metering of the liquid to be dosed. This increases the reliability of the dosing process. The use of metering chambers, which preferably have a variable volume, makes the metering of the volume to be metered in wide ranges independent of a viscosity and a density of the metered liquid. The overflow sensor is only used for liquid detection and not for determining a flowing volume. It can therefore be simple and not susceptible to interference, and e.g. work optically and be realized by a light barrier. The overflow sensor serves to monitor the dosing process, resulting in increased reliability.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bildet ein Überlauf der zweiten Dosierkammer einen Auslass für das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit. Bevorzugt ist dabei im Bereich des Überlaufs der zweiten Dosierkammer ein weiterer Überlaufsensor vorgesehen. Damit wird eine noch weitergehende Überwachung des Dosiervorgangs ermöglicht.In an advantageous embodiment of the device, an overflow of the second metering chamber forms an outlet for the volume of the liquid to be metered. In this case, a further overflow sensor is preferably provided in the region of the overflow of the second metering chamber. This allows even further monitoring of the dosing process.

Die Dosierkammern weisen bevorzugt jeweils einen verstell- oder verfahrbaren Hubkolben auf, mittels dem Flüssigkeit aus der jeweiligen Dosierkammer in den jeweiligen Überlauf gedrückt werden kann. Der verstell- oder verfahrbare Hubkolben ermöglicht zum einen das Austreiben der Flüssigkeit aus der Dosierkammer. Zum anderen kann der Hubkolben eingesetzt werden, um ein gewünschtes Volumen für den Dosiervorgang einzustellen. Dazu wird der jeweilige Hubkolben in eine Anfangsposition gebracht, in der die Dosierkammern jeweils gerade das gewünschte, zu dosierende Volumen aufnehmen können, bevor Flüssigkeit über den jeweiligen Überlauf abläuft.The metering chambers preferably each have an adjustable or movable reciprocating piston, by means of which liquid from the respective metering chamber can be pressed into the respective overflow. The adjustable or movable reciprocating piston allows on the one hand the expulsion of the liquid from the metering chamber. On the other hand, the reciprocating piston can be used to set a desired volume for the dosing. For this purpose, the respective reciprocating piston is brought into an initial position, in each of which the metering chambers can absorb the desired volume to be metered, before liquid flows out via the respective overflow.

Bevorzugt ist zur kontrollierten Verstell- oder Verfahrbarkeit jeweils ein Positionssensor für den Hubkolben vorhanden, um das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit über die Anfangsposition des Hubkolbens einzustellen.Preferably, a position sensor for the reciprocating piston is provided for the controlled adjustment or movability in order to adjust the volume of the liquid to be metered via the initial position of the reciprocating piston.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist die erste und/oder die zweite Dosierkammer einen in einem unteren Bereich angeordneten Ablauf auf, der zumindest in einer unteren Position des Hubkolbens ein Ablaufen der Flüssigkeit aus der Dosierkammer ermöglicht. Die erste, zweite oder beide Dosierkammern können so mit einer Spülflüssigkeit, z.B. Wasser oder entsalztem Wasser, durchspült werden, wobei die Spülflüssigkeit über den Ablauf abläuft und verworfen werden kann.In a further advantageous embodiment of the device, the first and / or the second metering chamber has a arranged in a lower region of the drain, which allows at least in a lower position of the reciprocating piston, a drainage of the liquid from the metering chamber. The first, second or both metering chambers can thus be filled with a rinsing liquid, e.g. Water or deionized water, to be rinsed, the rinse liquid runs through the drain and can be discarded.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer Prozesschemikalie für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, ist für eine Vorrichtung geeignet, die eine erste und eine zweite Dosierkammer aufweist, die kaskadiert angeordnet sind, wobei ein Überlauf der ersten Dosierkammer mit einem Einlass der zweiten Dosierkammer verbunden ist, und wobei die dosierte Flüssigkeit an einem Überlauf der zweiten Dosierkammer abgegeben wird. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Es wird ein zu dosierendes Volumen der Flüssigkeit in die erste Dosierkammer eingefüllt, wobei sich die Flüssigkeit in der ersten Dosierkammer zwischen einem Hubkolben und dem Überlauf der ersten Dosierkammer befindet. Der Hubkolben der ersten Dosierkammer wird auf den Überlauf zu bewegt, um das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit von der ersten Dosierkammer über den Überlauf in die zweite Dosierkammer zu übertragen. Die Flüssigkeit befindet sich in der zweiten Dosierkammer dann wiederum zwischen einem Hubkolben und einem Überlauf der zweiten Dosierkammer. Es wird beobachtet, ob während des Bewegens des Hubkolbens ein im Bereich des Überlaufs angeordneter Überlaufsensor das Übertragen der Flüssigkeit anzeigt. Anschließend wird der Hubkolben der zweiten Dosierkammer auf den entsprechenden Überlauf zu bewegt, um das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit abzugeben.
An inventive method for dosing a liquid, in particular a Prozesschemikalie for a washer and disinfector, is suitable for a device having a first and a second metering chamber, which are arranged in cascade, wherein an overflow of the first metering chamber with an inlet of the second metering chamber is connected, and wherein the metered liquid is discharged at an overflow of the second metering chamber. The method comprises the following steps:
A volume of the liquid to be metered is introduced into the first metering chamber, the liquid in the first metering chamber being located between a reciprocating piston and the overflow of the first metering chamber. The reciprocating piston of the first metering chamber is moved towards the overflow in order to transfer the volume of liquid to be metered from the first metering chamber via the overflow into the second metering chamber. The liquid is then in turn in the second metering chamber between a reciprocating piston and an overflow of the second metering chamber. It is observed whether, during movement of the reciprocating piston, an overflow sensor located in the region of the overflow indicates the transfer of the liquid. Subsequently, the reciprocating piston of the second metering chamber is moved toward the corresponding overflow in order to deliver the volume of the liquid to be metered.

Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Vorrichtung genannten Vorteile. Insbesondere ist das Verfahren unabhängig von der Dichte und der Viskosität der zu dosierenden Flüssigkeit, da über vordefinierte Volumina gemessen wird. Auch Temperaturabhängigkeiten der genannten Parameter haben einen geringen Einfluss auf das dosierte Volumen. Durch den Überlaufsensor wird eine hohe Betriebssicherheit erzielt. This results in the advantages mentioned in connection with the device. In particular, the method is independent of the density and the viscosity of the liquid to be metered, since it is measured via predefined volumes. Temperature dependencies of the mentioned parameters also have a small influence on the metered volume. The overflow sensor achieves a high level of operational safety.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Dosierfehler signalisiert, wenn während der Bewegung des Hubkolbens der Überlaufsensor ein Übertragen der Flüssigkeit nicht anzeigt. In an advantageous embodiment of the method, a metering error is signaled when during the movement of the reciprocating piston, the overflow sensor does not indicate a transfer of the liquid.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird während des Bewegens des Hubkolbens der ersten Dosierkammer und/oder während des Bewegens des Hubkolbens der zweiten Dosierkammer ein im Bereich des Überlaufs der zweiten Dosierkammer angeordneter weiterer Überlaufsensor beobachtet, der das Abgeben der Flüssigkeit anzeigt. In dem Fall kann ein Dosierfehler signalisiert werden, wenn während der Bewegung des Hubkolbens der ersten Dosierkammer der weitere Überlaufsensor ein Abgeben der Flüssigkeit anzeigt. Weiter kann ein Dosierfehler signalisiert werden, wenn während der Bewegung des Hubkolbens der zweiten Dosierkammer der weitere Überlaufsensor anzeigt, dass Flüssigkeit nicht abgegeben wird. Der weitere Überlaufsensor und die genannten Verfahrensschritte ermöglichen eine redundante Überprüfung des dosierten Volumens.In a further advantageous embodiment of the method, a further overflow sensor arranged in the region of the overflow of the second metering chamber is observed during the movement of the reciprocating piston of the first metering chamber and / or during the movement of the reciprocating piston of the second metering chamber, which indicates the dispensing of the liquid. In that case, a dosing error may be signaled if, during the movement of the reciprocating piston of the first dosing chamber, the further overflow sensor indicates a dispensing of the liquid. Furthermore, a metering error can be signaled if, during the movement of the reciprocating piston of the second metering chamber, the further overflow sensor indicates that fluid is not being dispensed. The further overflow sensor and the mentioned method steps enable a redundant check of the metered volume.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Einfüllen des zu dosierenden Volumens der Flüssigkeit in die erste Dosierkammer anhand des Überlaufsensors der ersten Dosierkammer gesteuert.In a further advantageous embodiment of the method, the filling of the volume of liquid to be metered into the first metering chamber is controlled by means of the overflow sensor of the first metering chamber.

So wird etwa in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zuerst der Hubkolben der ersten Dosierkammer soweit verfahren, dass sich zwischen dem Hubkolben und dem Überlauf der ersten Dosierkammer das zu dosierende Volumen bildet. Daraufhin wird die zu dosierende Flüssigkeit in die erste Dosierkammer eingeführt. Sobald ein Überlaufen mittels des Überlaufsensors der ersten Dosierkammer detektiert wird und die Gerätesteuerung ein Signal des Überlaufsensors erhält, wird die Zufuhr der zu dosierenden Flüssigkeit unterbrochen, beispielsweise über einen mechanischen Aufschwimmschalter, welcher den Flüssigkeitszufluss verschließt, oder durch eine Unterbrechung der Stromzufuhr der Flüssigkeits-Förderpumpe durch die Gerätesteuerung oder durch ein Verschließen eines Ventils. Thus, for example, in an advantageous embodiment of the method, first the reciprocating piston of the first metering chamber is moved so far that forms the volume to be metered between the reciprocating piston and the overflow of the first metering chamber. Then the liquid to be dispensed is introduced into the first metering chamber. As soon as an overflow is detected by means of the overflow sensor of the first metering chamber and the device controller receives a signal of the overflow sensor, the supply of the liquid to be metered is interrupted, for example via a mechanical float switch, which closes the liquid inlet, or by interrupting the power supply of the liquid feed pump by the device control or by closing a valve.

Ein erfindungsgemäßes Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für medizinische Geräte, zeichnet sich dadurch aus, dass es eine zuvor beschriebene Vorrichtung zur Dosierung einer Prozesschemikalie aufweist. Die Vorrichtung ist vorzugsweise zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens eingerichtet. A cleaning and disinfection device according to the invention, in particular for medical devices, is characterized in that it has a previously described device for metering a process chemical. The device is preferably set up to carry out the method described above.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to figures. The figures show:

14 ein erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten in einer schematischen Schnittdarstellung in verschiedenen Betriebszuständen; und 1 - 4 a first embodiment of a device according to the application for the metering of liquids in a schematic sectional view in different operating conditions; and

5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten in einer schematischen Schnittdarstellung. 5 A second embodiment of a device according to the application for dosing of liquids in a schematic sectional view.

In den 1 bis 4 ist erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Dosieren von Flüssigkeiten für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät dargestellt. Die Vorrichtung 10 ist in den 1 bis 4 jeweils zusammen mit Komponenten eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts gezeigt und dient zur Dosierung von Prozesschemikalien in einen Spülraum 1 des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes. Es wird angemerkt, dass die Vorrichtung 10 prinzipiell jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Einsatzzwecken, bei denen es auf eine genaue dichte- und viskositätsunabhängige Dosierung von Flüssigkeiten ankommt, einsetzbar ist. In the 1 to 4 is the first embodiment of a device according to the application 10 for dosing liquids for a washer-disinfector. The device 10 is in the 1 to 4 shown together with components of a washer-disinfector and is used to dose process chemicals in a washing room 1 of the washer-disinfector. It is noted that the device 10 in principle, however, also in connection with other applications, where it depends on a precise density and viscosity-independent dosing of liquids, can be used.

Die Vorrichtung 10 umfasst zwei bis auf Ein- und Auslässe geschlossene zylinderförmige Kammern, eine erste Dosierkammer 11 und eine zweite Dosierkammer 21. In jeder der Dosierkammern 11, 21 ist jeweils ein vertikal bewegbarer Hubkolben 12, 22 angeordnet. Der einfacheren Dichtung zwischen Hubkolben 12, 22 und den Wänden der Dosierkammern 11, 21 halber weisen die Dosierkammern 11, 21 bevorzugt einen runden Querschnitt auf. Die Hubkolben 12, 22 sind mit Stelleinrichtungen verbunden, beispielsweise einem Motorantrieb mit einem entsprechenden Getriebe, z. B. einem Spindelgetriebe. Über den Antrieb kann die Position des jeweiligen Hubkolbens 12, 22 unabhängig voneinander eingestellt werden. Bevorzugt ist der jeweilige Hubkolben 12, 22 und/oder der Antrieb mit einem Positionssensor versehen, so dass die Position des Hubkolbens 12, 22 in der jeweiligen Dosierkammer 11, 21 bestimmt und definiert eingestellt werden kann. An Stelle eines Positionssensors, der eine Position über einen gesamten Hubweg wiedergibt, kann auch beispielsweise ein Schrittmotorantrieb vorgesehen sein, der es ermöglicht, eine vorgegebene Position ausgehend von einem definierten Endanschlag gezielt anzufahren. The device 10 comprises two closed on the inputs and outlets cylindrical chambers, a first metering chamber 11 and a second metering chamber 21 , In each of the dosing chambers 11 . 21 is in each case a vertically movable piston 12 . 22 arranged. The simpler seal between reciprocating pistons 12 . 22 and the walls of the dosing chambers 11 . 21 half point the metering chambers 11 . 21 preferably has a round cross-section. The reciprocating pistons 12 . 22 are connected to adjusting devices, such as a motor drive with a corresponding gear, z. B. a spindle gear. About the drive, the position of the respective reciprocating piston 12 . 22 be set independently. Preferably, the respective reciprocating piston 12 . 22 and / or the drive provided with a position sensor, so that the position of the reciprocating piston 12 . 22 in the respective metering chamber 11 . 21 can be set and defined. Instead of a position sensor which reproduces a position over an entire stroke, it is also possible, for example, to provide a stepping motor drive which makes it possible to approach a predetermined position in a targeted manner starting from a defined end stop.

Beide Zylinder 11, 21 sind vertikal ausgerichtet, so dass eine Hubbewegung des entsprechenden Hubkolbens 12, 22 ebenfalls vertikal erfolgt. Die erste Dosierkammer 11 ist dabei gegenüber der zweiten Dosierkammer 21 vertikal leicht erhöht angeordnet. Both cylinders 11 . 21 are vertically aligned, allowing a lifting movement of the corresponding reciprocating piston 12 . 22 also done vertically. The first dosing chamber 11 is opposite to the second metering chamber 21 vertically arranged slightly elevated.

Die erste Dosierkammer 11 weist einen ersten Zulauf 13 auf, über den eine zu dosierende Prozesschemikalie zugeführt wird. In diesem Zulauf ist eine Pumpe 3 für die Prozesschemikalie und ein Zulaufventil 4 angeordnet. The first dosing chamber 11 indicates a first inflow 13 via which a process chemical to be metered is supplied. In this inlet is a pump 3 for the process chemical and an inlet valve 4 arranged.

Weiter ist ein zweiter Zulauf 13’ für eine Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, vorgesehen, um die Vorrichtung 10 auszuspülen und Reste von Prozesschemikalien entfernen zu können. Durch das Ausspülen kann beispielsweise ein Eintrocknen der Prozesschemikalien innerhalb der Vorrichtung 10 oder ein Auskristallisieren der Prozesschemikalien verhindert werden. Weiterhin kann ein Durchspülen sinnvoll oder erforderlich sein, wenn auf eine andere Prozesschemikalie umgestellt wird. Im Zulauf 13’ für die Spülflüssigkeit ist ebenfalls eine Pumpe 3’ und ein Zulaufventil 4’ angeordnet. Für den Fall, dass die Spülflüssigkeit bereits druckbeaufschlagt bereitgestellt wird, beispielsweise wenn Wasser aus einem Leitungssystem als Spülflüssigkeit verwendet wird, kann an dieser Stelle auf die Pumpe 3’ verzichtet werden. Next is a second inlet 13 ' for a rinsing liquid, eg water, provided to the device 10 rinse and remove residues of process chemicals. By rinsing, for example, a drying of the process chemicals within the device 10 or crystallization of the process chemicals are prevented. Furthermore, flushing may be useful or necessary when switching to another process chemical. In the inflow 13 ' for the rinsing liquid is also a pump 3 ' and an inlet valve 4 ' arranged. In the event that the rinsing liquid is already pressurized is provided, for example, when water from a piping system is used as the rinsing liquid can at this point on the pump 3 ' be waived.

Neben den beiden Zuläufen 13, 13’ weist die erste Dosierkammer 11 einen Ablauf 14 auf, der über eine Einlaufleitung 2 mit dem Spülraum 1 verbunden ist. Der Ablauf 14 ist innerhalb der ersten Dosierkammer 11 so positioniert, dass er gerade oberhalb des Hubkolbens 12 liegt, wenn dieser sich in der in 1 dargestellten vollständig abgesenkten Position befindet. In der dargestellten abgesenkten Position des Hubkolbens 12 kann beispielsweise über den Zulauf 13’ einlaufende Spülflüssigkeit die erste Dosierkammer 11 ausspülen und dann durch den Ablauf 14 und die Einlaufleitung 2 in den Spülraum 1 ablaufen.Next to the two inlets 13 . 13 ' has the first metering chamber 11 a process 14 up, over an inlet pipe 2 with the dishwasher 1 connected is. The sequence 14 is within the first metering chamber 11 positioned so that it is just above the reciprocating piston 12 lies when this is in the in 1 is shown fully lowered position. In the illustrated lowered position of the reciprocating piston 12 can, for example, via the inlet 13 ' incoming rinse liquid the first dosing chamber 11 Rinse and then through the drain 14 and the inlet pipe 2 in the dishwasher 1 expire.

Weiter weist die erste Dosierkammer 11 einen im oberen Bereich angeordneten Überlauf 15 auf, der unmittelbar mit einem Zulauf 23 der zweiten Dosierkammer 21 verbunden ist. Über den Überlauf 15 aus der ersten Dosierkammer 11 austretende Flüssigkeit läuft also unmittelbar in die zweite Dosierkammer 21. Am Überlauf 15 bzw. an einer Position entlang der Verbindungsleitung zwischen dem Überlauf 15 und dem Zulauf 23 ist ein Überlaufsensor 16 angeordnet, der einen Flüssigkeitsübertritt von der ersten Dosierkammer 11 in die zweite Dosierkammer 21 detektiert. In einer ersten Ausgestaltung kann dieses beispielsweise eine Lichtschranke an einem transparenten Schlauch oder Rohrstück sein. Es ist auch denkbar, einen Flügelradzähler als Überlaufsensor 16 zu verwenden. Es ist dabei ausreichend, dass der Überlaufsensor 16 erfasst, dass eine Flüssigkeit übertritt, wohingegen die Menge der übertretenden Flüssigkeit im Rahmen des anwendungsgemäßen Verfahrens nicht relevant ist. Next, the first metering chamber 11 an overflow located in the upper area 15 on, immediately with a feed 23 the second metering chamber 21 connected is. About the overflow 15 from the first dosing chamber 11 leaking liquid thus runs directly into the second metering chamber 21 , At the overflow 15 or at a position along the connecting line between the overflow 15 and the inlet 23 is an overflow sensor 16 arranged, which is a liquid transfer from the first metering chamber 11 in the second metering chamber 21 detected. In a first embodiment, this may for example be a light barrier on a transparent hose or pipe section. It is also conceivable, an impeller as an overflow sensor 16 to use. It is sufficient that the overflow sensor 16 detects that a liquid is transgressing, whereas the amount of the transgressing liquid is not relevant in the context of the method according to the invention.

Im unteren Bereich der zweiten Dosierkammer 21 ist ein Ablauf 24 angeordnet, der ebenfalls über eine Einlaufleitung 2 mit dem Spülraum 1 verbunden ist. Wie bei der ersten Dosierkammer 11 ist auch bei der zweiten Dosierkammer 21 der Ablauf 24 so angeordnet, dass er gerade oberhalb des Hubkolbens 22 in dessen unterster Position liegt. Weiter ist auch bei der zweiten Dosierkammer 21 ein Überlauf 25 angeordnet, dem ein weiterer Überlaufsensor 26 zugeordnet ist. Die aus dem Überlauf 25 aus der zweiten Dosierkammer 21 ablaufende Flüssigkeit stellt die von der Vorrichtung 10 dosierte Flüssigkeit dar. Sie wird vorliegend über eine weitere Einlaufleitung 2 in den Spülraum 1 geführt.In the lower part of the second dosing chamber 21 is a process 24 arranged, which likewise over an inlet line 2 with the dishwasher 1 connected is. As with the first dosing chamber 11 is also at the second metering chamber 21 the sequence 24 arranged so that it is just above the reciprocating piston 22 in its lowest position. Next is also the second metering chamber 21 an overflow 25 arranged, which is another overflow sensor 26 assigned. The from the overflow 25 from the second metering chamber 21 draining liquid represents that of the device 10 metered liquid is. In the present case, it is via a further inlet line 2 in the dishwasher 1 guided.

Anhand der 2 bis 4 wird nachfolgend ein Verfahren zum Dosieren mit der in 1 wiedergegebenen Vorrichtung beschrieben. Based on 2 to 4 is a method for dosing with the in 1 reproduced device described.

In einem ersten Schritt wird zunächst der Hubkolben 12 der ersten Dosierkammer 11 bis zur Unterkante des Überlaufs 15 hochgefahren, um sicher zu stellen, dass sich bei der nachfolgenden Dosierung keine sonstige unerwünschte Flüssigkeit mehr in der Dosierkammer 11 befindet. Daraufhin wird der Hubkolben 12 an die vertikale Position verfahren, bei der sich zwischen der Oberkante des Hubkolbens 12 und der Unterkante des Überlaufs 15 das zu dosierende Volumen an Prozesschemikalie ergibt. In einem nächsten Schritt wird mit Hilfe der Pumpe 3 und des Zulaufventils 4 die Prozesschemikalie 5 in die Dosierkammer 11 eingefüllt. Während des Einfüllens wird der Überlaufsensor 16 beobachtet. Sobald ein Überlauf der eingelassenen Prozesschemikalie 5 an Überlauf 15 durch den Überlaufsensor 16 detektiert wird, wird das Zulaufventil 4 geschlossen. Abgesehen von einer sehr geringen Menge an Prozesschemikalie 5, die gegebenenfalls während der Verschlusszeit des Dosierventils 4 über den Überlauf 15 abgeflossen ist, befindet sich damit das zu dosierende Volumen der Prozesschemikalie 5 vollständig in der ersten Dosierkammer 11. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt.In a first step, first the reciprocating piston 12 the first dosing chamber 11 to the lower edge of the overflow 15 raised to make sure that in the subsequent dosage no other unwanted liquid in the metering chamber 11 located. Then the reciprocating piston 12 Move to the vertical position, which is located between the top of the reciprocating piston 12 and the lower edge of the overflow 15 gives the volume of process chemical to be dispensed. In a next step is using the pump 3 and the inlet valve 4 the process chemical 5 in the dosing chamber 11 filled. During filling, the overflow sensor becomes 16 observed. Once an overflow of recessed process chemical 5 at overflow 15 through the overflow sensor 16 is detected, the inlet valve 4 closed. Apart from a very small amount of Prozesschemikalie 5 optionally during the shuttering time of the metering valve 4 over the overflow 15 has drained, is thus the volume of the process chemical to be dispensed 5 completely in the first dosing chamber 11 , This condition is in 2 shown.

Als nächster Schritt wird der Hubkolben 22 der zweiten Dosierkammer 21 bis zur unteren Kante des entsprechenden Überlaufs 25 angehoben, um sicher zu stellen, dass sich gegebenenfalls noch in der zweiten Dosierkammer 21 befindende und die Messung des dosierten Volumens verfälschende Flüssigkeiten ablaufen. Danach wird der Hubkolben 22 abgesenkt bis eine vertikale Position, bei der sich zwischen der Oberkante des Hubkolbens 22 und der Unterkante des Überlaufs 25 das Volumen ergibt, welches an Prozesschemikalie 5 dosiert werden soll. The next step is the reciprocating piston 22 the second metering chamber 21 to the lower edge of the corresponding overflow 25 raised to make sure that it may still be in the second dosing chamber 21 run off and measuring the metered volume falsifying liquids. Then the reciprocating piston 22 lowered to a vertical position, which is located between the top of the reciprocating piston 22 and the lower edge of the overflow 25 the volume gives which process chemical 5 should be dosed.

Der Hubkolben 12 in der ersten Dosierkammer 11 wird daraufhin vertikal nach oben verfahren, um das in die erste Dosierkammer 11 eindosierte Volumen der Prozesschemikalie 5 in die zweite Dosierkammer 21 zu übertragen. Während des Hubvorgangs des ersten Hubkolbens 12 wird der Überlaufsensor 16 beobachtet. Falls sich direkt nach dem Start des Hubvorgangs kein Signal am Überlaufsensor 16 zeigt, also keine übertretende Flüssigkeit am Überlauf 15 detektiert wird, ist dieses ein Indikator dafür, dass das tatsächlich in die erste Dosierkammer 11 eingefüllte Volumen kleiner als das gewünschte Volumen ist. In diesem Fall ist ein Dosierfehler erkannt, der angezeigt werden kann. Auch ist es denkbar, bei detektiertem Dosierfehler das Dosierverfahren abzubrechen und gegebenenfalls wiederholt zu starten. Ein Grund für den detektierten Fehler könnte beispielsweise sein, dass der Überlaufsensor 16 beim Einfüllvorgang ausgelöst wurde, obwohl der gewünschte Füllstand der Prozesschemikalie 5 noch gar nicht erreicht war. The reciprocating piston 12 in the first metering chamber 11 is then moved vertically up to the first dosing 11 metered volume of the process chemical 5 in the second metering chamber 21 transferred to. During the lifting of the first piston 12 becomes the overflow sensor 16 observed. If there is no signal on the overflow sensor immediately after the start of the lifting process 16 shows, so no leaking liquid at the overflow 15 is detected, this is an indicator that this is actually in the first metering chamber 11 filled volume is smaller than the desired volume. In this case, a dosing error is detected that can be displayed. It is also conceivable to stop the metering process when the dosing error is detected and, if necessary, to start it repeatedly. One reason for the detected error could be, for example, that the overflow sensor 16 during the filling process, although the desired level of process chemical 5 was not reached yet.

Während des Hochfahrens des Hubkolbens 12 wird weiterhin der Überlaufsensor 26 am Überlauf 25 beobachtet. Wenn während des Übertrags der Prozesschemikalie 5 aus der ersten Dosierkammer 11 in die zweite Dosierkammer 21 bereits ein Überlauf durch den Überlaufsensor 26 detektiert wird, ist dieses ein Indikator dafür, dass das tatsächlich in die erste Dosierkammer 11 dosierte Volumen größer ist als das in der zweiten Dosierkammer 21 eingestellte Volumen. Auch dieses wird ein Dosierfehler gewertet und gegebenenfalls angezeigt bzw. durch Abbruch des Vorgangs berücksichtigt. During startup of the reciprocating piston 12 will continue to be the overflow sensor 26 at the overflow 25 observed. If during the carry over the process chemical 5 from the first dosing chamber 11 in the second metering chamber 21 already an overflow through the overflow sensor 26 is detected, this is an indicator that this is actually in the first metering chamber 11 dosed volume is greater than that in the second metering chamber 21 set volumes. This is also a dosing error evaluated and possibly displayed or taken into account by aborting the process.

Ein erfolgtes Übertragen der Prozesschemikalie 5 von der ersten Dosierkammer 11 in die zweite Dosierkammer 21 ist in 3 schematisch dargestellt. A successful transfer of the process chemical 5 from the first metering chamber 11 in the second metering chamber 21 is in 3 shown schematically.

In einem nächsten Schritt wird der Hubkolben 22 in der zweiten Dosierkammer 21 vertikal nach oben verfahren. Wenn unmittelbar nach dem Start des Hubvorgangs keine überlaufende Flüssigkeit durch den Überlaufsensor 26 detektiert wird, ist dieses ein Indiz dafür, dass das tatsächlich in die erste Dosierkammer 11 dosierte Volumen an Prozesschemikalie 5 kleiner ist als das in der Dosierkammer 21 eingestellte Volumen. Dieses kann wiederrum unmittelbar als Fehler angezeigt werden bzw. berücksichtigt werden. Wird hingegen direkt nach dem Start des Hubvorgangs übertretende Flüssigkeit durch den Überlaufsensor 26 detektiert, so ist dieses ein Nachweis der übereinstimmenden Einstellung der beiden Volumina in der ersten Dosierkammer 1 und in der zweiten Dosierkammer 21. Das zu dosierende Volumen wird mehrfach und damit redundant überprüft, so dass eine hohe Fehlersicherheit des Dosierverfahrens gegeben ist. In a next step, the reciprocating piston 22 in the second metering chamber 21 move vertically upwards. If immediately after the start of the lifting process, no overflowing liquid through the overflow sensor 26 is detected, this is an indication that this is actually in the first metering chamber 11 metered volumes of process chemical 5 smaller than that in the dosing chamber 21 set volumes. This can in turn be displayed immediately as an error or taken into account. If, however, directly after the start of the lifting process, the liquid passing through the overflow sensor 26 detected, this is a proof of the matching adjustment of the two volumes in the first metering chamber 1 and in the second metering chamber 21 , The volume to be dispensed is repeatedly and thus redundantly checked, so that a high degree of error safety of the dosing is given.

Der zweite Hubkolben 22 wird schließlich bis an den unteren Rand des Überlaufs 25 der zweiten Dosierkammer 21 angehoben, bis der Inhalt der zweiten Dosierkammer 21 vollständig in dem Spülraum 1 geleitet ist. The second piston 22 eventually gets to the bottom of the overflow 25 the second metering chamber 21 raised until the contents of the second metering chamber 21 completely in the dishwasher 1 is headed.

In einem abschließenden Schritt kann nun optional eine Restentleerung der beiden Dosierkammern 11, 21 erfolgen, indem bei geschlossenem Zulaufventil 4 das Zulaufventil 4’ für die Spülflüssigkeit geöffnet wird, so dass Spülflüssigkeit, beispielsweise Wasser, in die erste Dosierkammer 11 einläuft. Die Hubkolben 12, 22 werden gleichzeitig oder wechselweise auf die zwischen ihrer jeweiligen unteren Position und einer Position, die bis an die untere Kante des jeweiligen Überlaufs 15, 25 ragt, verfahren. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Ablaufs 14, 24 jeweils so dimensioniert ist, dass ein durch ihn abfließender Volumenstrom kleiner ist als der Volumenstrom der zulaufenden Spülflüssigkeit. In dem Fall steigt auch bei abgesenktem Hubkolben 11, 21 der Pegelstand innerhalb der ersten und/oder zweiten Dosierkammer 11, 21 bis zu den Überläufen 15, 25, wodurch das gesamte Kammervolumen gespült wird. In a final step can now optionally a residual emptying of the two metering chambers 11 . 21 carried out by closed inlet valve 4 the inlet valve 4 ' is opened for the rinsing liquid, so that rinsing liquid, such as water, in the first metering chamber 11 enters. The reciprocating pistons 12 . 22 be applied simultaneously or alternately to the between their respective lower position and a position that extends to the lower edge of each overflow 15 . 25 sticks out, proceed. It can be provided that the cross section of the process 14 . 24 each dimensioned so that a flow flowing through it is smaller than the volume flow of the incoming rinsing liquid. In the case also increases with lowered reciprocating 11 . 21 the level within the first and / or second metering chamber 11 . 21 until the overflows 15 . 25 , whereby the entire chamber volume is rinsed.

5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Dosierung von Flüssigkeiten. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den vorhergehenden Figuren. 5 shows a second embodiment of a device 10 for dosing liquids. The same reference numerals in this figure denote the same or equivalent elements as in the preceding figures.

Bezüglich des Grundaufbaus entspricht die Dosiervorrichtung 10 der in den 1 bis 4 beschriebenen. With regard to the basic structure, the metering device corresponds 10 in the 1 to 4 described.

Ein Unterschied liegt in der Anordnung der Überläufe 15, 25. Beim Ausführungsbeispiel der 5 sind die Überläufe 15, 25 im Bereich eines oberen Deckels der Dosierkammern 11, 21 angeordnet. Bei dieser Anordnung werden auch die Deckel der Dosierkammern 11, 21 beim Spülvorgang gereinigt. Weiterhin wird zum Erzielen eines Überlaufs ein gewisser Innendruck in den Dosierkammern 11, 21 benötigt, wodurch ein Überlauf mit einem definierteren Einsatzpunkt detektierbar ist.One difference lies in the arrangement of the overflows 15 . 25 , In the embodiment of 5 are the overflows 15 . 25 in the area of an upper lid of the metering chambers 11 . 21 arranged. In this arrangement, the lid of the metering chambers 11 . 21 cleaned during the flushing process. Furthermore, to achieve an overflow, a certain internal pressure in the metering chambers 11 . 21 needed, whereby an overflow is detectable with a more defined point of use.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Abläufe 14, 24 der Dosierkammern 11, 21 nicht in den Spülraum 1 geleitet werden, sondern in einen Ablauf 6 und damit verworfen werden. Über die untere Stellung der Hubkolben 12, 22 kann entschieden werden, ob eine Spülflüssigkeit in den Spülraum 1 geleitet wird, beispielsweise weil sie noch Teile der noch zu dosierenden Prozesschemikalie enthält, oder ob sie verworfen werden soll und in den Ablauf 6 geleitet werden soll. Another difference is that the processes 14 . 24 the metering chambers 11 . 21 not in the dishwasher 1 but in a process 6 and be discarded with it. About the lower position of the reciprocating piston 12 . 22 It can be decided if a rinse liquid in the washroom 1 is passed, for example, because it still contains parts of the still to be dispensed process chemical, or whether it should be discarded and in the process 6 should be directed.

Ein Vorteil der vorgestellten Vorrichtungen liegt darin, dass nur unempfindliche Sensoren in Kontakt mit der Prozesschemikalie 5 kommen. Die Überlaufsensoren 16, 26 können beispielsweise auf einfache Weise unempfindlich gegenüber der Prozesschemikalie 5 ausgebildet werden, insbesondere in einer Ausgestaltung als Lichtschranken. Genauer arbeitende Sensoren, beispielsweise die Positionssensoren für die Hubkolben 12, 22, kommen nicht Kontakt mit der Prozesschemikalie 5. An advantage of the presented devices is that only insensitive sensors are in contact with the process chemical 5 come. The overflow sensors 16 . 26 For example, they can easily be insensitive to the process chemical 5 be formed, in particular in an embodiment as a photoelectric barrier. Accurately working sensors, for example the position sensors for the reciprocating pistons 12 . 22 , do not come in contact with the process chemical 5 ,

Das System kann auf einfache Weise durchspült werden, um Reste der Prozesschemikalie 5 zu beseitigen. Durch die dann verringerte Konzentration der Prozesschemikalie 5 nach dem Spülvorgang in den Einlaufleitung 2 zum Spülraum 1 ist ein Nachtropfen in den Spülraum 1 beispielsweise unkritisch. The system can be easily flushed through residues of the process chemical 5 to eliminate. Due to the then reduced concentration of the process chemical 5 after flushing into the inlet pipe 2 to the washing room 1 is a dripping in the sink 1 for example, uncritical.

Da über vordefinierte Volumina gemessen wird, ist die Vorrichtung im Wesentlichen unabhängig von der Dichte und der Viskosität der zu dosierenden Flüssigkeit. Temperaturabhängigkeiten dieser Parameter haben einen geringen Einfluss auf das dosierte Volumen. Weiter sind die Innenräume der ersten und der zweiten Dosierkammer 11, 21 permanent durch die Überläufe 15, 25 mit dem Spülraum 1 verbunden. Es ist daher ständig die Entgasung der Vorrichtung 10 gewährleistet. As measured via predefined volumes, the device is essentially independent of the density and viscosity of the liquid to be dispensed. Temperature dependencies of these parameters have a small influence on the metered volume. Next are the interiors of the first and the second metering chamber 11 . 21 permanently through the overflows 15 . 25 with the dishwasher 1 connected. It is therefore constantly degassing the device 10 guaranteed.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Spülraum Wash cabinet
22
Zulauf Intake
33
Pumpe (Prozesschemikalie) Pump (process chemical)
44
Zulaufventil (Prozesschemikalie) Inlet valve (process chemical)
3‘3 '
Pumpe (Spülflüssigkeit) Pump (rinsing liquid)
4‘4 '
Zulaufventil (Spülflüssigkeit) Inlet valve (rinsing liquid)
55
Prozesschemikalie process chemical
66
Ablauf (zum Verwerfen) Expiration (for discarding)
1010
Vorrichtung contraption
1111
erste Dosierkammer first dosing chamber
1212
Hubkolben reciprocating
1313
Zulauf (Prozesschemikalie) Feed (process chemical)
13‘13 '
Zulauf (Spülflüssigkeit) Inlet (rinsing liquid)
1414
Ablauf procedure
15 15
Überlaufoverflow
1616
Überlaufsensor Overflow sensor
2121
zweite Dosierkammer second metering chamber
2222
Hubkolben reciprocating
2323
Zulauf Intake
2424
Ablauf procedure
2525
Überlauf overflow
2626
Überlaufsensor Overflow sensor

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012108974 A1 [0005] DE 102012108974 A1 [0005]
  • DE 102011104290 A1 [0006] DE 102011104290 A1 [0006]

Claims (14)

Vorrichtung (10) zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer Prozesschemikalie (5) für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Dosierkammer (11, 21) vorhanden sind, die kaskadiert angeordnet sind, indem ein Überlauf (15) der ersten Dosierkammer (11) mit einem Einlass (13) der zweiten Dosierkammer (21) verbunden ist, und die jeweils ein zu dosierendes Volumen der Flüssigkeit aufnehmen können, wobei im Bereich des Überlaufs (15) ein Überlaufsensor (16) vorgesehen ist.Contraption ( 10 ) for dosing a liquid, in particular a process chemical ( 5 ) for a washer-disinfector, characterized in that a first and a second dosing chamber ( 11 . 21 ), which are arranged in cascade by an overflow ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) with an inlet ( 13 ) of the second metering chamber ( 21 ), and each of which can receive a volume of liquid to be dispensed, wherein in the region of the overflow ( 15 ) an overflow sensor ( 16 ) is provided. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der ein Überlauf (25) der zweiten Dosierkammer (21) einen Auslass für das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit bildet.Contraption ( 10 ) according to claim 1, wherein an overflow ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) forms an outlet for the volume of liquid to be dispensed. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der im Bereich des Überlaufs (25) der zweiten Dosierkammer (21) ein weiterer Überlaufsensor (21) vorgesehen ist.Contraption ( 10 ) according to claim 2, wherein in the region of the overflow ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) another overflow sensor ( 21 ) is provided. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste und/oder zweite Dosierkammer (11, 21), insbesondere jeweils, einen verfahrbaren Hubkolben (12, 22) aufweist, mittels dem Flüssigkeit aus der jeweiligen Dosierkammer (11, 21) in den jeweiligen Überlauf (15, 25) gedrückt werden kann.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, wherein the first and / or second metering chamber ( 11 . 21 ), in particular in each case, a movable reciprocating piston ( 12 . 22 ), by means of the liquid from the respective metering chamber ( 11 . 21 ) into the respective overflow ( 15 . 25 ) can be pressed. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der, insbesondere jeweils, ein Positionssensor für einen Hubkolben (12, 22) vorhanden ist, um das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit über eine Position des Hubkolbens (12, 22) einzustellen.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, in which, in particular in each case, a position sensor for a reciprocating piston ( 12 . 22 ) is present to the volume of liquid to be metered via a position of the reciprocating piston ( 12 . 22 ). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die erste und/oder zweite Dosierkammer (11, 21) einen in einem unteren Bereich angeordneten Ablauf (14, 24) aufweist, der zumindest in einer unteren Position des Hubkolbens (12, 22) ein Ablaufen der Flüssigkeit aus der Dosierkammer (11, 21) ermöglicht.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the first and / or second metering chamber ( 11 . 21 ) an arranged in a lower region expiry ( 14 . 24 ), which at least in a lower position of the reciprocating piston ( 12 . 22 ) a drainage of the liquid from the metering chamber ( 11 . 21 ). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Überlaufsensor (16) und/oder der weitere Überlaufsensor (26) eine Lichtschranke ist, die eine in den Überlauf (16, 26) eintretende Flüssigkeit detektiert. Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 6, in which the overflow sensor ( 16 ) and / or the further overflow sensor ( 26 ) is a photocell, which is one in the overflow ( 16 . 26 ) entering liquid detected. Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer Prozesschemikalie (5) für ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, durch eine Vorrichtung, die eine erste Dosierkammer (11) und eine zweite Dosierkammer (21) aufweist, die kaskadiert angeordnet sind, wobei ein Überlauf (15) der ersten Dosierkammer (11) mit einem Einlass (13) der zweiten Dosierkammer (21) verbunden ist, und wobei die dosierte Flüssigkeit an einem Überlauf (25) der zweiten Dosierkammer (21) abgegeben wird, mit den folgenden Schritten: – Einfüllen eines zu dosierenden Volumens der Flüssigkeit in die erste Dosierkammer (11), wobei sich die Flüssigkeit in der ersten Dosierkammer (11) zwischen einem Hubkolben (12) und dem Überlauf (15) der ersten Dosierkammer (11) befindet; – Bewegen des Hubkolbens (15) der ersten Dosierkammer (11) auf den Überlauf (15) zu, um das zu dosierende Volumen der Flüssigkeit von der ersten Dosierkammer (11) über den Überlauf (15) in die zweite Dosierkammer (21) zu übertragen, wodurch sich die Flüssigkeit in der zweiten Dosierkammer (11) zwischen einem Hubkolben (22) und einem Überlauf (25) der zweiten Dosierkammer (11) befindet; – Beobachten, ob während des Bewegens des Hubkolbens (15) ein im Bereich des Überlaufs (15) angeordneter Überlaufsensor (16) das Übertragen der Flüssigkeit signalisiert; und – Bewegen des Hubkolbens (25) der zweiten Dosierkammer (21) auf den Überlauf (25) zu, um das zu dosierende Volumens der Flüssigkeit abzugeben.Method for dosing a liquid, in particular a process chemical ( 5 ) for a washer-disinfector, by a device comprising a first dosing chamber ( 11 ) and a second metering chamber ( 21 ), which are arranged in cascade, wherein an overflow ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) with an inlet ( 13 ) of the second metering chamber ( 21 ) and wherein the metered liquid is at an overflow ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) is discharged, with the following steps: - filling a volume of the liquid to be metered into the first metering chamber ( 11 ), wherein the liquid in the first metering chamber ( 11 ) between a reciprocating piston ( 12 ) and the overflow ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) is located; - moving the reciprocating piston ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) on the overflow ( 15 ) to the volume of liquid to be metered from the first metering chamber ( 11 ) over the overflow ( 15 ) into the second metering chamber ( 21 ), whereby the liquid in the second metering chamber ( 11 ) between a reciprocating piston ( 22 ) and an overflow ( 25 ) of the second metering chamber ( 11 ) is located; Observe whether during the movement of the reciprocating piston ( 15 ) in the area of the overflow ( 15 ) arranged overflow sensor ( 16 ) signals the transfer of the liquid; and - moving the reciprocating piston ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) on the overflow ( 25 ) to deliver the volume of liquid to be dispensed. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Dosierfehler signalisiert wird, wenn während der Bewegung des Hubkolbens (15) der Überlaufsensor (16) ein Übertragen der Flüssigkeit nicht anzeigt.Method according to Claim 8, in which a metering error is signaled if during the movement of the reciprocating piston ( 15 ) the overflow sensor ( 16 ) does not indicate a transfer of the liquid. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem während des Bewegens des Hubkolbens (15) der ersten Dosierkammer (11) und/oder während des Bewegens des Hubkolbens (25) der zweiten Dosierkammer (21) ein im Bereich des Überlaufs (25) der zweiten Dosierkammer (21) angeordneter weiterer Überlaufsensor (26) beobachtet wird, der das Abgeben der Flüssigkeit anzeigt.Method according to claim 8 or 9, wherein during the movement of the lifting piston ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) and / or during movement of the reciprocating piston ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) in the area of the overflow ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) arranged further overflow sensor ( 26 ), which indicates the dispensing of the liquid. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein Dosierfehler signalisiert wird, wenn während der Bewegung des Hubkolbens (15) der ersten Dosierkammer (11) der weitere Überlaufsensor (26) ein Abgeben der Flüssigkeit anzeigt.Method according to Claim 10, in which a metering error is signaled if during the movement of the reciprocating piston ( 15 ) of the first metering chamber ( 11 ) the further overflow sensor ( 26 ) indicates dispensing of the liquid. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem ein Dosierfehler signalisiert wird, wenn während der Bewegung des Hubkolbens (25) der zweiten Dosierkammer (21) der weitere Überlaufsensor (26) ein Abgeben der Flüssigkeit nicht anzeigt. Method according to Claim 10 or 11, in which a metering error is signaled if, during the movement of the lifting piston ( 25 ) of the second metering chamber ( 21 ) the further overflow sensor ( 26 ) does not indicate dispensing of the liquid. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das Einfüllen des zu dosierenden Volumens der Flüssigkeit in die erste Dosierkammer (11) anhand des Überlaufsensors (16) der ersten Dosierkammer (11) gesteuert wird.Method according to one of claims 8 to 12, wherein the filling of the volume of liquid to be metered into the first metering chamber ( 11 ) by means of the overflow sensor ( 16 ) of the first metering chamber ( 11 ) is controlled. Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für medizinische Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- und Desinfektionsgerät eine Vorrichtung (10) zur Dosierung einer Prozesschemikalie (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist und/oder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13 eingerichtet ist.Cleaning and disinfecting device, in particular for medical devices, characterized in that the cleaning and disinfection device is a device ( 10 ) for dosing a process chemical ( 5 ) according to one of claims 1 to 7 and / or is arranged to carry out a method according to one of claims 8 to 13.
DE102017114294.0A 2016-07-06 2017-06-28 Device and method for dosing a liquid and washer-disinfector Pending DE102017114294A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112337.4 2016-07-06
DE102016112337 2016-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114294A1 true DE102017114294A1 (en) 2018-01-11

Family

ID=60676634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114294.0A Pending DE102017114294A1 (en) 2016-07-06 2017-06-28 Device and method for dosing a liquid and washer-disinfector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114294A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106869U1 (en) 2021-12-16 2023-03-28 Eversys S.A. Device for preparing a solution from an active substance and a solvent and for supplying the solution to a beverage preparation machine and system for supplying a solution of an active substance to a beverage preparation machine
DE102021133520A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Eversys S.A. Cleaning device for a beverage preparation machine and method for cleaning a beverage preparation machine
CN117870801A (en) * 2024-01-11 2024-04-12 南京港能环境科技有限公司 High-precision liquid volume metering device based on wavelet transformation
CN117870801B (en) * 2024-01-11 2024-06-07 南京港能环境科技有限公司 High-precision liquid volume metering device based on wavelet transformation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104290A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 Thomas Magnete Gmbh Conveying and dosing system for supplying e.g. fuel into stationary heating system, has driven electromagnets of individually driven reciprocating piston pumps supplied with pulsed electrical energy by common electrical control unit
DE102012108974A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Miele & Cie. Kg Device for dosing fluid process chemical from reservoir into treatment chamber of cleaning- or disinfecting device, has dosing pump which is arranged at reservoir, particularly at cover provided for closing discharge opening of reservoir

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104290A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 Thomas Magnete Gmbh Conveying and dosing system for supplying e.g. fuel into stationary heating system, has driven electromagnets of individually driven reciprocating piston pumps supplied with pulsed electrical energy by common electrical control unit
DE102012108974A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Miele & Cie. Kg Device for dosing fluid process chemical from reservoir into treatment chamber of cleaning- or disinfecting device, has dosing pump which is arranged at reservoir, particularly at cover provided for closing discharge opening of reservoir

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106869U1 (en) 2021-12-16 2023-03-28 Eversys S.A. Device for preparing a solution from an active substance and a solvent and for supplying the solution to a beverage preparation machine and system for supplying a solution of an active substance to a beverage preparation machine
DE102021133520A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Eversys S.A. Cleaning device for a beverage preparation machine and method for cleaning a beverage preparation machine
DE102021133520B4 (en) 2021-12-16 2024-02-22 Eversys S.A. Cleaning device for a beverage preparation machine and method for cleaning a beverage preparation machine
CN117870801A (en) * 2024-01-11 2024-04-12 南京港能环境科技有限公司 High-precision liquid volume metering device based on wavelet transformation
CN117870801B (en) * 2024-01-11 2024-06-07 南京港能环境科技有限公司 High-precision liquid volume metering device based on wavelet transformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163917B1 (en) Dialysis device comprising a balance chamber
DE3641843C2 (en)
EP0361310B1 (en) Apparatus for measuring the activity or the concentration of ions in solutions
DE60226077T2 (en) Apparatus for providing a medical fluid using capacitance fluid volume measurement and method
EP0930080B1 (en) Method for controlling a dialysis apparatus with a means for preparation of dialysate and device for this
DE60306345T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND CONTROLLING THE CIRCULATION OF LIQUIDS IN ENDOSCOPIC CHANNELS
WO2016030013A1 (en) Method and device for carrying out an integrity test on a filter element
CH679447A5 (en)
EP3570902B1 (en) Dialysate concentration measurement sensor diagnosis
DE102017114294A1 (en) Device and method for dosing a liquid and washer-disinfector
DE102012004696B3 (en) Device for testing cleaning- and disinfection apparatuses e.g. endoscopes, in hospital, has output ports arranged over length of pipe, where sum of cross-sections of output ports is smaller than cross-section of input port of container
DE102017123296A1 (en) Fluid supply assembly for removing gas bubbles from a fluid path
EP1454643B1 (en) Method of providing dialysis liquid
DE1498311A1 (en) Drop feed device
DE10128278C1 (en) Hemodialysis apparatus has dialysis fluid system with metering unit measuring physical or chemical parameters of washing liquid and processor comparing values with those of liquid in recirculation mode
DE102013205296A1 (en) Method and system for monitoring a reprocessing device for endoscopes
EP3694576A1 (en) Device and method for degassing of dialysis concentrates for automatic density measurement in mixing installations
EP1716803B1 (en) Method and device for verifying the patency of elongated hollow bodies, in particular endoscope channels
EP1517213B1 (en) Dosing device for the production of a ready-to-use disinfectant solution from concentrates
DE19929327B4 (en) Device for supplying a medical device with a liquid
DE102009040496A1 (en) Tube filling machine for filling viscous product in tube, has filling device comprising dosing pump for conveying product from storage container to dosing nozzle via product line and formed as rotary piston pump
EP3383450B1 (en) Method for testing the rigidity of a disposable
DE102021113782B3 (en) Measuring device with a sensor in a hollow storage vessel, measuring system and liquid-carrying production system with this measuring device, method for separately measuring at least one property of at least two different process liquids and measuring system for carrying out this method
DE4239748C1 (en) Retardation system with compressed air diaphragm pump and stroke counter
EP3687366B1 (en) Method for preparing an endoscope, which has at least one channel, in a preparation device

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence