DE102017113729A1 - Medical instrument - Google Patents

Medical instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102017113729A1
DE102017113729A1 DE102017113729.7A DE102017113729A DE102017113729A1 DE 102017113729 A1 DE102017113729 A1 DE 102017113729A1 DE 102017113729 A DE102017113729 A DE 102017113729A DE 102017113729 A1 DE102017113729 A1 DE 102017113729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device shaft
dissection tip
medical instrument
shaft
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113729.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinen Angelika De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017113729.7A priority Critical patent/DE102017113729A1/en
Publication of DE102017113729A1 publication Critical patent/DE102017113729A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00008Vein tendon strippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument (10) zur endoskopischen Entnahme von Blutgefäßen umfassend einen langgestreckten Geräteschaft (11), einen im proximalen Bereich des Geräteschafts angeordneten und seitlich von diesem Geräteschaft abstehenden Handgriff (13) zur Handhabung des Geräts sowie eine vom proximalen Bereich ausgehend in den distalen Bereich des Geräteschafts hinein geführte Endoskopoptik (19) mit einem Optikschaft. Erfindungsgemäß ist im distalen Bereich des Geräteschafts mindestens eine weitere Dissektionsspitze auswechselbar anbringbar, welche von der ersten Dissektionsspitze (17) abweichende Abmessungen aufweist und/oder anders geformt ist als die erste Dissektionsspitze. Weiterhin ist bevorzugt der Handgriff (13) um eine Drehachse rotierbar am Geräteschaft (11) angeordnet. Dieser drehbare ergonomisch gestaltete Handgriff kann je nach Anforderungen für Rechts- oder Linkshänder nach rechts oder links eingestellt werden. Durch die auswechselbare Dissektionsspitze entsteht ein Multifunktionsinstrument, das sowohl den Anforderungen einer endoskopischen Venen- als auch einer Arterienentnahme gerecht wird.The present invention relates to a medical instrument (10) for the endoscopic removal of blood vessels comprising an elongated device shaft (11), a handle (13) arranged in the proximal region of the device shaft and protruding laterally from this device shaft for handling the device and starting from the proximal region guided into the distal region of the device shaft endoscope optics (19) with an optic shaft. According to the invention, at least one further dissection tip can be interchangeably attached in the distal region of the device shaft, which has dimensions deviating from the first dissection tip (17) and / or is shaped differently than the first dissection tip. Furthermore, the handle (13) is preferably rotatable about an axis of rotation on the device shaft (11). This rotatable ergonomically designed handle can be adjusted to the right or left depending on the requirements of right or left handed users. The replaceable dissection tip creates a multifunctional instrument that meets both the requirements of endoscopic venous and arterial removal.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme von Blutgefäßen umfassend einen langgestreckten Geräteschaft, einen im proximalen Bereich des Geräteschafts angeordneten Handgriff zur Handhabung des Geräts, eine vom proximalen Bereich ausgehend in den distalen Bereich des Geräteschafts hinein geführte Endoskopoptik sowie eine im distalen Bereich angeordnete Dissektionsspitze.The present invention relates to a medical instrument for the endoscopic removal of blood vessels comprising an elongated device shaft, a handle for handling the device arranged in the proximal region of the device shaft, an endoscope optic guided from the proximal region into the distal region of the device shaft, and a distal region dissecting.

Medizinische Instrumente dieser Art werden auch als Retraktoren bezeichnet. Sie dienen der Schaffung eines Operationssitus auf endoskopischem Wege und werden insbesondere zur für den Patienten schonenden Entnahme von Blutgefäßen wie Venen oder auch Arterien in einem minimal-invasiven Eingriff verwendet. Das so entnommene Blutgefäß kann beispielsweise zur Herstellung von Bypässen in der Kardiologie verwendet werden. Das Gerät hat einen Schaft, der am vorderen distalen Ende eine Spatelspitze zur Gewebepräparation aufweist und der über einen Handgriff manipuliert wird. Der Geräteschaft nimmt zum einen eine endoskopische Optik auf und durch diesen werden die für die Präparation und Entnahme des Blutgefäßes benötigten endoskopischen Arbeitsgeräte hindurch geführt.Medical instruments of this type are also referred to as retractors. They serve to create an operation site by endoscopic route and are used in particular for gentle for the patient removal of blood vessels such as veins or arteries in a minimally invasive procedure. The blood vessel thus removed can be used, for example, for the production of bypasses in cardiology. The device has a shaft which has a spatula tip for tissue preparation at the distal end and is manipulated by a handle. The device shaft, on the one hand, receives endoscopic optics and through which the endoscopic working devices required for the preparation and removal of the blood vessel are passed.

In der DE 198 27 360 C2 ist ein medizinisches Instrument mit den Merkmalen der vorgenannten Art beschrieben, welches zur endoskopischen Entnahme von Venen verwendet wird. Bei diesem bekannten medizinischen Instrument ist eine Okularmuschel der Optik im proximalen Bereich seitlich am Geräteschaft so angeordnet, dass die Achse der Okularmuschel schräg zur Längsmittelachse des Geräteschafts ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung wird der Durchmesser des Gerätes vergrößert. Der Optikschaft der bekannten Endoskopie-optik ist ein zylindrisches Rohr, welches über seine gesamte Länge in einem abschließenden, massiven Metallrücken eingebettet ist. Dies führt zu einem größeren Durchmesser des Geräteschaftes und erhöht das Gewicht sowie das Verdrängungsvolumen des Gerätes erheblich. Dadurch wird eine hohe Vorschubkraft erforderlich, die zu einer erhöhten Traumatisierung des Gewebes führt. Das bekannte Gerät verfügt weder über einen drehbaren Handgriff noch über eine indikationsbezogene Wechselspitze.In the DE 198 27 360 C2 is described a medical instrument with the features of the aforementioned type, which is used for endoscopic removal of veins. In this known medical instrument, an eyepiece shell of the optic is arranged laterally on the device shaft in the proximal region such that the axis of the eyepiece shell is aligned obliquely to the longitudinal central axis of the device shaft. By this arrangement, the diameter of the device is increased. The optics of the known endoscopy optics is a cylindrical tube, which is embedded over its entire length in a final, solid metal back. This leads to a larger diameter of the device shaft and increases the weight and the displacement of the device considerably. As a result, a high feed force is required, which leads to an increased traumatization of the tissue. The known device has neither a rotatable handle nor an indication-related alternating tip.

Neben dem Raumbedarf für die optischen Zwecke ist weiterer Arbeitsraum zwingend erforderlich, um die durch die Gerätschaft geführten endoskopischen Instrumente, wie Zangen und dergleichen, platzieren zu können, sowie auch multifunktionale Sonden und weitere endoskopische Instrumente. Mit der Sonde kontrolliert der Operateur die totale Präparation des Gefäßes durch Umfahren des selbigen auf der gesamten Länge. Eine benötigte Ligaturschlinge zur Ligierung des Gefäßes an der distalen Resektionsstelle wird in den Fadenfängerschlitz aufgenommen und punktgenau an die gewünschte Stelle über das frei präparierte Gefäß geführt.In addition to the space required for the optical purposes further work space is mandatory in order to place the guided through the equipment endoscopic instruments, such as pliers and the like, as well as multi-functional probes and other endoscopic instruments. With the probe, the surgeon controls the total dissection of the vessel by driving it around the entire length. A required ligature loop for ligation of the vessel at the distal resection site is received in the thread catcher slot and guided precisely to the desired location on the freely prepared vessel.

Der Optikschaft der Endoskopoptik nach dem bekannten Stand der Technik ist also ein zylindrisches Rohr welches über seine gesamte Länge mittig in dem flachen Geräteschaft des Instruments aufgenommen ist. Durch diese Anordnung geht in nachteiliger Weise im Inneren des Geräteschafts ein Teil des verfügbaren freien Arbeitsraums, den man für die durch den Geräteschaft zu führenden endoskopischen Instrumente wie Zangen und dergleichen benötigt, verloren. Bei diesem bekannten Gerät ist zudem der Geräteschaft im Querschnitt nur an einer Seite konvex, an der anderen Seite hingegen flach oder leicht konkav. Der Optikschaft der bekannten Endoskopoptik füllt in der Höhe praktisch den gesamten inneren Durchmesser des Geräteschafts aus, wodurch als Arbeitsraum für weitere endoskopische Geräte nur der vergleichsweise enge Raum neben dem Optikschaft verbleibt. Diese Struktur erhöht das notwendige Gerätevolumen und die Raumforderung gegenüber dem Gewebe. Der Geräteschaft nach dem bekannten Stand der Technik ist grundsätzlich ringsum geschlossen, an der Unterseite U-förmig offen und endet mit einer Kante.The optic shaft of the endoscope optics according to the known prior art is thus a cylindrical tube which is received centrally over its entire length in the flat device shaft of the instrument. By this arrangement is a disadvantage in the interior of the device shaft part of the available free working space, which is needed for the leading end of the device shaft endoscopic instruments such as pliers and the like lost. In this known device also the device shaft is in cross section only on one side convex, on the other hand, however, flat or slightly concave. The optical shaft of the known endoscope optics fills in height practically the entire inner diameter of the device shaft, which remains as a working space for other endoscopic devices only the relatively narrow space next to the optics shaft. This structure increases the necessary device volume and the space requirement with respect to the tissue. The device shaft according to the known prior art is basically closed all around, U-shaped open at the bottom and ends with an edge.

In der DE 20 2013 103 110 U1 wird ein medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme von Blutgefäßen mit einem langgestreckten Geräteschaft beschrieben, das bei gleichem oder sogar geringerem Volumen gleichwohl Arbeitsraum für die nicht optischen Instrumente zur Verfügung stellt, beziehungsweise bei einem gleich großen oder sogar größeren Arbeitsraum für die nicht optischen Instrumente nur ein geringeres Volumen benötigt. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.In the DE 20 2013 103 110 U1 a medical instrument for endoscopic removal of blood vessels with an elongated device shaft is described, which nevertheless provides work space for the non-optical instruments with the same or even lower volume, or only a smaller one for a non-optical instrument of equal or even larger working space Volume needed. The content of this document is hereby incorporated by reference.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein medizinisches Instrument mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Gefäßgewinnung, insbesondere aus Armen und Beinen des menschlichen Körpers ermöglicht.The object of the present invention is to provide a medical instrument with the features of the aforementioned type, which enables improved vascular recovery, in particular from the arms and legs of the human body.

Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches vielseitigere Anwendungsmöglichkeiten bietet und ergonomischer in der Handhabung ist, verglichen mit herkömmlichen Geräten.Furthermore, it is an object of the present invention to provide a medical instrument of the type mentioned above, which offers more versatile applications and is more ergonomic in handling, compared with conventional devices.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.The solution to this problem provides a medical instrument of the type mentioned above with the characterizing features of the main claim.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im distalen Bereich des Geräteschafts mindestens eine weitere Dissektionsspitze auswechselbar anbringbar ist, welche von der ersten Dissektionsspitze abweichende Abmessungen aufweist und/oder anders geformt ist als die erste Dissektionsspitze. According to the invention, at least one further dissection tip is interchangeably attachable in the distal region of the device shaft, which has dimensions deviating from the first dissection tip and / or is shaped differently than the first dissection tip.

Ein Merkmal des erfindungsgemäßen medizinischen Instruments ist somit die weitere, abnehmbare Dissektionsspitze, wodurch das Gerät über mindestens zwei unterschiedlich breite oder unterschiedlich geformte Dissektionsspitzen verfügt, die sich entsprechend den intraoperativen Anforderungen, zum Beispiel bei Vorhandensein von großvolumigem Fettgewebe, einsetzen lassen. De facto ersetzt das erfindungsgemäße Gerät somit zwei herkömmliche Geräte. Durch die auswechselbare weitere Dissektionsspitze entsteht ein Multifunktionsinstrument, das sowohl den Anforderungen einer endoskopischen Venen-, als auch ArterienEntnahme gerecht wird. Bevorzugt hat das Gerät eine etwa spatelförmige erste Spitze, die intraoperativ je nach Bedarf indikationsbezogen gewechselt werden kann.A feature of the medical instrument according to the invention is thus the further, removable dissection tip, whereby the device has at least two different width or differently shaped dissection tips, which can be used according to the intraoperative requirements, for example in the presence of large-volume fatty tissue. De facto, the device according to the invention thus replaces two conventional devices. The interchangeable further dissection tip creates a multifunctional instrument that meets both the requirements of endoscopic venous and arterial removal. Preferably, the device has a substantially spatula-shaped first tip, which can be changed intraoperatively according to the needs of an indication.

Das erfindungsgemäße medizinische Instrument ist in vorteilhafter Weise so konzipiert, dass es bei gleichem oder sogar geringerem Volumen als herkömmliche Instrumente gleichwohl einen funktionellen und sogar größeren Arbeitsraum für die nicht optischen Instrumente aufweist beziehungsweise bei einem gleich großen oder sogar größeren Arbeitsraum für die nicht optischen Instrumente nur ein geringeres Volumen benötigt. Dies führt dazu, dass das Gerät bedeutend weniger Raum im Gewebe fordert, leichter und atraumatischer ist und gleichwohl für die endoskopischen Arbeitsgeräte im Inneren des Geräteschafts hinreichender Arbeitsraum zur Verfügung steht, was insbesondere eine verbesserte Gefäßgewinnung ermöglicht.The medical instrument according to the invention is advantageously designed in such a way that it nevertheless has a functional and even larger working space for the non-optical instruments with the same or even lower volume than conventional instruments or only for an equally large or even larger working space for the non-optical instruments a smaller volume needed. As a result, the device requires significantly less space in the tissue, is lighter and atraumatic, and nevertheless has sufficient working space available for the endoscopic working devices inside the device shaft, which in particular enables improved vascular recovery.

Da die weitere auswechselbare Dissektionsspitze und die erste Dissektionsspitze jeweils unterschiedliche Breiten aufweisen, kann man beispielsweise die erste Dissektionsspitze für Gefäßentnahmen aus dem Arm und die weitere Dissektionsspitze für Gefäßentnahmen aus dem Bein eines Patienten verwenden.For example, since the further interchangeable dissection peak and the first dissection peak have different widths, one may use the first dissection peak for vascular withdrawals from the arm and the further dissection tip for vascular withdrawals from a patient's leg.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die weitere Dissektionsspitze vorzugsweise über Rastmittel lösbar mit dem Geräteschaft verbindbar. Dies ermöglicht eine einfache Anbringung und Festlegung der weiteren Dissektionsspitze am Geräteschaft des erfindungsgemäßen medizinischen Instruments.According to one embodiment of the invention, the further dissection tip is preferably connectable via latching means releasably connected to the device shaft. This allows easy attachment and fixing of the further dissection tip on the device shaft of the medical instrument according to the invention.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Instruments liegt darin, dass das Gerät bedeutend weniger Raum im Gewebe fordert, leichter und atraumatischer ist und gleichwohl für die endoskopischen Arbeitsgeräte im Inneren des Geräteschafts hinreichender Arbeitsraum zur Verfügung steht, was insbesondere eine verbesserte Gefäßgewinnung bei Arm und Bein ermöglicht.Another significant advantage of the instrument according to the invention is that the device requires significantly less space in the tissue, is lighter and atraumatic and nevertheless sufficient work space is available for the endoscopic equipment inside the equipment shaft, which in particular allows improved vascular recovery in the arm and leg ,

Beispielsweise kann die weitere Dissektionsspitze dadurch auswechselbar am Geräteschaft angebracht sein, dass sie von diesem in Längsrichtung abziehbar ist.For example, the further dissection tip can be exchangeably attached to the device shaft in such a way that it can be removed from it in the longitudinal direction.

Beispielsweise ist die weitere Dissektionsspitze bei der Anbringung auf den Geräteschaft aufschiebbar und wird dabei in Längsrichtung des Geräteschafts über die erste Dissektionsspitze geschoben. Bei dieser konstruktiven Variante muss somit die erste Dissektionsspitze bei der Anbringung der weiteren Dissektionsspitze nicht abgenommen werden, sondern verbleibt am Gerät.For example, the further dissection tip can be pushed onto the device shaft during attachment and is thereby pushed over the first dissection tip in the longitudinal direction of the device shaft. In this constructive variant, therefore, the first dissection tip does not have to be removed when attaching the further dissection tip, but remains on the device.

Vorteilhaft ist es, wenn die weitere Dissektionsspitze breiter ist als die erste Dissektionsspitze und vorzugsweise auch ein größeres Verdrängungsvolumen hat, so dass sie folglich auch mehr Fettgewebe verdrängen kann, um dieses von der Endoskopoptik fernzuhalten, so dass der Operateur freie Sicht hat. Beispielsweise kann die weitere Dissektionsspitze an ihrem distalen Ende mindestens bereichsweise in etwa die Form eines Löffels aufweisen.It is advantageous if the further dissection tip is wider than the first dissection tip and preferably also has a larger displacement volume, so that consequently it can displace more fatty tissue in order to keep it away from the endoscope optics, so that the surgeon has a clear view. For example, the further dissection tip at its distal end at least partially have approximately the shape of a spoon.

Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Instruments sieht vor, dass die weitere Dissektionsspitze an ihrem dem Geräteschaft zugewandten Ende zwei durch einen Spalt voneinander getrennte Äste aufweist, welche distalseitig miteinander verbunden sind. Dies ist vorteilhaft, wenn man die weitere Dissektionsspitze einfach vom distalen Ende her über die am Geräteschaft montierte erste Dissektionsspitze schieben möchte. Die beiden Äste liegen dann bei montierter zweiter Dissektionsspitze etwa außen am Geräteschaft an, während die löffelartige weitere Dissektionsspitze nun distal den Arbeitsbereich des Instruments bildet. Wenn wieder die erste Dissektionsspitze zum Einsatz kommen soll, wird die weitere Dissektionsspitze einfach nach vorn in distaler Richtung von dem Instrument abgezogen. Der Operateur benötigt somit nur ein Gerät, denn der gesamte übrige Bereich mit der Endoskopoptik und dem Handgriff bleibt beim Auswechseln der Dissektionsspitze unverändert.A preferred structural embodiment of the instrument according to the invention provides that the further dissection tip has at its end facing the device shaft two branches separated by a gap, which are connected to each other at the distal end. This is advantageous if one simply wants to push the further dissection tip from the distal end over the first dissection tip mounted on the device shaft. The two branches then rest on the outside of the device shaft when the second dissection tip is mounted, while the spoon-like further dissection tip now distally forms the working area of the instrument. When the first dissection tip is to be used again, the further dissection tip is simply pulled forwards in the distal direction of the instrument. The surgeon thus requires only one device, because the entire remaining area with the endoscope optics and the handle remains unchanged when replacing the dissection tip.

Vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die weitere Dissektionsspitze an ihrem distalen Ende eine verglichen mit dem Löffel schmalere Nase aufweist, mittels derer man beim Präparieren eines Gefäßes die Gewebeschichten trennen kann. Die erste Dissektionsspitze weist bevorzugt an ihrem distalen Ende eine Spatelspitze auf, wobei diese Spatelspitze und der gesamte distale Bereich der ersten Dissektionsspitze bevorzugt schmaler ist als bei der weiteren Dissektionsspitze, so dass die erste Dissektionsspitze geringer traumatisch wirkt und daher besonders für die Entfernung von Gefäßen aus dem Arm eines Patienten geeignet ist.It is advantageous if, according to a development of the invention, the further dissection tip has at its distal end a narrower nose compared with the spoon, by means of which one can separate the tissue layers during the preparation of a vessel. The first dissection tip preferably has a spatula tip at its distal end, this spatula tip and the entire distal region of the first dissection tip being preferably narrower than in the case of the further dissection tip, so that the first dissection tip is less traumatic and therefore particularly suitable for the removal of vessels from the arm of a patient.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Instruments ist der drehbare ergonomische Handgriff, der für Rechts- und Linkshänder, je nach Anforderung variabel nach rechts oder links eingestellt werden kann. Der Handgriff ist um eine Drehachse rotierbar am Geräteschaft angeordnet.Another advantageous feature of a preferred embodiment of the instrument according to the invention is the rotatable ergonomic handle that can be adjusted for right and left-handers, depending on the requirements variable to the right or left. The handle is rotatable about a rotation axis arranged on the device shaft.

Vorzugsweise erstreckt sich der Handgriff in der Seitenansicht gesehen in einem Winkel von etwa 80° bis etwa 100° zur Achse des Geräteschafts an dessen Oberseite.Preferably, viewed in side view, the handle extends at an angle of about 80 ° to about 100 ° to the axis of the device shaft at the top thereof.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entspricht die Drehachse des Handgriffs etwa der Längsachse des Handgriffs oder erstreckt sich etwa in Längsrichtung des Handgriffs.According to one embodiment of the invention, the axis of rotation of the handle corresponds approximately to the longitudinal axis of the handle or extends approximately in the longitudinal direction of the handle.

Weiterhin weist vorzugsweise der Handgriff an seinem zum Geräteschaft distalen Ende eine kurze etwa rechtwinklige Umbiegung auf, die radial nach außen und etwa quer zur Drehachse des Handgriffs verläuft.Furthermore, preferably, the handle at its distal end to the device shaft has a short approximately right-angled bend, which extends radially outwardly and approximately transversely to the axis of rotation of the handle.

Es ist vorgesehen, dass die Achse des Optikschafts in einem flachen Winkel zur Achse des Geräteschafts angeordnet ist. Diese konstruktive Lösung hat den Vorteil, dass man den Optikschaft an dem Geräteschaft so anordnen kann, dass er beispielsweise nur in seinem vorderen Endbereich, also am distalen Ende des Geräteschafts, in diesen eintritt. Dort kann im Bereich des Operationsfelds mittels einer durch den im Querschnitt ovalförmigen Optikschaft geführten Glasfaseroptik oder einem anderen an sich bekannten optischen System (z.B. Linsenoptik oder Chiptechnologie) ein Bild aufgenommen werden, wobei der Optikschaft selbst im Innenraum des Geräteschafts keinen Platz beansprucht, so dass dieser Platz für die endoskopischen Arbeitsgeräte frei verfügbar ist.It is envisaged that the axis of the optic shaft is arranged at a shallow angle to the axis of the device shaft. This constructive solution has the advantage that the optical shaft can be arranged on the device shaft in such a way that, for example, it only enters its front end region, that is to say at the distal end of the device shaft. There, in the area of the surgical field, an image can be taken by means of a glass fiber optic guided through the oval-shaped optical shaft or another optical system known per se (eg lens optics or chip technology), wherein the optical shaft itself takes up no space in the interior of the device shaft, so that this Space for endoscopic equipment is freely available.

Dabei kann der Optikschaft so ausgelegt werden, dass er mit seiner Verriegelung auch eine Winkel-Optik aufnehmen kann, womit beide Optiktypen, Normal-Optiken und auch Winkel-Optiken je nach Bedarf Anwendung finden können.In this case, the optics shaft can be designed so that it can also record an angle optics with its locking, which means that both types of optics, normal optics and also angle optics can be used as needed.

Vorzugsweise verläuft der ovale Optikschaft mindestens über etwa die Hälfte seiner Länge, vorzugsweise mindestens über etwa zwei Drittel seiner Länge, außerhalb des Geräteschafts. Dadurch, dass der Optikschaft in einem flachen spitzen Winkel zur Achse des Geräteschafts verläuft, liegt er zwar weitgehend außerhalb der Geräteschafts, verläuft aber dennoch nah an diesem, so dass der Anschluss am proximalen Ende des ovalen Optikschafts, an den in der Regel eine Kamera angeschlossen wird, nahe am Geräteschaft liegt.Preferably, the oval optic shaft extends beyond at least about half of its length, preferably at least about two-thirds of its length, outside of the appliance shaft. The fact that the optic shaft extends at a flat acute angle to the axis of the device shaft, although it is largely outside of the device shaft, but still runs close to this, so that the connection to the proximal end of the oval optic shaft, usually connected to a camera is located near the device shaft.

Die ovale Form des Optikschaftes hat den Vorteil, eine hohe Flussgeschwindigkeit des CO2-Gases zu ermöglichen, so dass damit das Operationsfeld an der Spitze gezielt heruntergekühlt werden kann. Dies dient dem Schutz von vitalen Strukturen während einer notwendigen Koagulation des Gewebes.The oval shape of the optic shaft has the advantage of enabling a high flow velocity of the CO 2 gas, so that the surgical field at the tip can be cooled down in a targeted manner. This serves to protect vital structures during necessary coagulation of the tissue.

Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein im proximalen Endbereich des Optikschafts vorgesehenes Okular oder Anschlussende in axialer Flucht zum Optikschaft angeordnet ist. So kann eine abgewinkelte oder gerade Optik zum Einsatz kommen. Die gerade Optik hat den Vorteil, dass-anders als im Stand der Technik, keine Umlenkung im optischen Weg erforderlich ist, die die Kosten einer solchen Optik erhöht bzw. zu einem Qualitätsverlust in der Auflösung führt. Die Optik kann somit geradlinig in einer Flucht von dem Anschlussende oder Okular bis zur distalen Spitze des Optikschafts verlaufen.It is advantageous in this case if an eyepiece or connecting end provided in the proximal end region of the optical shaft is arranged in axial alignment with the optical shaft. Thus, an angled or straight optics can be used. The straight optics have the advantage that, unlike in the prior art, no deflection in the optical path is required, which increases the cost of such optics or leads to a loss of quality in the resolution. The optics can thus run in a straight line in an alignment from the connection end or eyepiece to the distal tip of the optic shaft.

Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, wenn der Geräteschaft mindestens über einen überwiegenden Teil seiner Länge vom proximalen zum distalen Ende hin an der dem Handgriff gegenüberliegenden Außenseite am Umfang offen ausgebildet ist. Anders als im Stand der Technik weist somit der Geräteschaft bevorzugt kein geschlossenes U-förmiges Rohr mit Kanten auf, sondern dieser hat nur eine ovale Teilrohrform, so dass sich an der dem Arm oder Bein des Patienten zugewandten Seite (der dem Handgriff gegenüberliegenden Außenseite) eine Art Fenster oder breiter Schlitz ergibt. In der Regel ist das im Querschnitt bevorzugt etwa ovale Rohr aber über mehr als 180° des Umfangs, beispielsweise über etwa 180° bis etwa 270° des Umfangs geschlossen.According to a preferred development of the invention, it is particularly advantageous if the device shaft is designed to be open on the periphery opposite the handle at least over a predominant part of its length from the proximal to the distal end. Unlike in the prior art, therefore, the device shaft preferably has no closed U-shaped tube with edges, but this has only an oval partial tube shape, so that on the arm or leg of the patient side facing (the opposite side of the handle) a Type window or wide slot results. As a rule, however, the tube which is preferably approximately oval in cross-section is closed over more than 180 ° of the circumference, for example over approximately 180 ° to approximately 270 ° of the circumference.

Dieser einseitig offene Geräteschaft kann an der anderen Außenseite, an der sich der Hanfgriff befindet, ebenfalls geschlitzt sein, in der Regel ist dieser Schlitz jedoch schmaler und er erstreckt sich mindestens über einen Teil der Länge des Geräteschafts. Im Bereich dieses Schlitzes kann dann der im flachen spitzen Winkel zur Achse des Geräteschafts verlaufende ovale Optikschaft in das Innere des Geräteschafts eingeführt werden, wobei diese Lösung vorwiegend fertigungstechnische und reinigungstechnische Gründe hat. Um den Optikschaft an dem Geräteschaft zu fixieren, kann man ersteren beispielsweise an zwei oder mehreren Punkten mit diesem verlöten oder verschweißen.This unilaterally open device shaft may also be slotted on the other outside, where the hemp handle is located, but this slot is usually narrower and it extends over at least part of the length of the device shaft. In the region of this slot then the running at a shallow acute angle to the axis of the device shaft oval optical shaft can be inserted into the interior of the device shaft, this solution has mainly manufacturing and cleaning reasons. In order to fix the optical shaft to the device shaft, the former can be soldered or welded to it for example at two or more points.

Anders als in dem eingangs genannten Stand der Technik ist der Geräteschaft vorzugsweise sowohl an der dem Handgriff zugewandten als auch an der dem Handgriff gegenüberliegenden Außenseite konvex gekrümmt ausgebildet und weist insgesamt einen etwa ovalen Querschnitt auf. Die Bauform ist somit weiterhin vergleichsweise flach und die Bauhöhe gering, was für einen minimal invasiven Eingriff vorteilhaft ist, aber es wird etwas mehr Platz im Innenraum zur Verfügung gestellt. Der Geräteschaft kann sich beim Vorschub durch Verdrängen leicht seinen Weg durch das Gewebe bahnen.Unlike in the aforementioned prior art, the device shaft is preferably both on the handle facing as well as on the outside of the handle opposite convex curved and has an overall approximately oval cross-section. The design is thus still comparatively flat and the height low, which is advantageous for a minimally invasive procedure, but it is provided a little more space in the interior. The device shaft can easily make its way through the tissue during advancement by displacement.

Distal weist der rohrförmige Geräteschaft endseitig eine Spatelspitze auf, wobei der rohrförmige Geräteschaft sich in einem Bereich mit Abstand vor der Spatelspitze an der dem Handgriff gegenüberliegenden am Umfang offenen Außenseite zur Spatelspitze hin öffnet. Im Bereich der Spatelspitze, die zur Gewebepräparation dient, ist der Geräteschaft im Querschnitt nicht mehr teilrohrförmig, sondern quasi löffelartig. Jedoch weist bevorzugt die im Einsatz dem Körperteil des Patienten zugewandte Außenseite des Geräteschafts proximal vor diesem sich öffnenden Bereich einseitig flügelartig nach innen gebogene Lappen auf, die den Schlitz verengen und beim Einführen des Instruments eine Gleitebene bilden. Dadurch ergibt sich eine Auflagevergrößerung des Geräteschafts, die verhindert, dass durch Kanten des durch den Schlitz offenen Geräteschafts auf das Gewebe gedrückt wird, wenn beispielsweise beim Vorschub des Geräts dieses leicht angehoben wird. Es kommt dann vielmehr der flügelartig nach innen gebogene Lappen zur Auflage, der Auflagedruck verteilt sich besser und die dadurch geschaffene Gleitfläche ermöglicht eine atraumatische Dissektion.Distally, the tubular device shaft has a spatula tip on its end, wherein the tubular device shaft opens in a region in front of the spatula tip at a distance from the outside of the spatula tip which is open towards the circumference of the spatula tip. In the area of the spatula tip, which serves for tissue preparation, the device shaft in cross-section is no longer part-tubular, but quasi spoon-like. However, the outer side of the device shaft facing the patient's body part in use preferably has, on one side in front of this opening region, wings bent inwards on one side, which narrow the slot and form a sliding plane when the instrument is inserted. This results in a support increase of the device shaft, which prevents pressed by edges of the device shaft open through the slot on the tissue, for example, when it is slightly raised during the advancement of the device. It comes then rather the wing-like inwardly curved lobe to support, the contact pressure is better distributed and the resulting sliding surface allows for atraumatic dissection.

Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht vor, dass die Hauptachse des Handgriffs mit einer etwa 15° Neigung zur Achse des Geräteschafts verläuft. Dabei kann der Handgriff beispielsweise an seinem zum Geräteschaft distalen Ende eine kurze etwa rechtwinklige Umbiegung in Richtung distales Ende des Geräteschafts aufweisen. Es ergibt sich damit eine etwa pistolenartige Handgriffform, die sich in der Praxis als für den Operateur besonders ergonomisch erwiesen hat. Am oberen Ende des Handgriffs befindet sich ein einige cm, beispielsweise etwa 4 cm langer, einseitig abgeflachter Stab, der mit einer Haltevorrichtung verbunden werden kann. So kann der Retraktor entweder von Hand oder mit einer flexiblen Haltevorrichtung geführt werden.A preferred variant of the task solution according to the invention provides that the main axis of the handle extends with an approximately 15 ° inclination to the axis of the device shaft. In this case, the handle, for example, at its distal end to the device shaft have a short approximately right-angled bend towards the distal end of the device shaft. This results in an approximately pistol-like handle shape, which has proven to be particularly ergonomic in practice for the surgeon. At the upper end of the handle is a few cm, for example, about 4 cm long, one-sided flattened rod, which can be connected to a holding device. Thus, the retractor can be performed either by hand or with a flexible holding device.

Der Handgriff ist drehbar gelagert und ermöglicht sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder eine ergonomische Arbeitsweise.The handle is rotatably mounted and allows for both right and left-handed ergonomic operation.

Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The features mentioned in the dependent claims relate to preferred developments of the task solution according to the invention. Further advantages of the invention will become apparent from the following detailed description.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.Hereinafter, the present invention will be described in more detail by way of embodiments with reference to the accompanying drawings.

Dabei zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht des medizinischen Instruments von 1 von oben;
  • 3 eine Ansicht des medizinischen Instruments von 1 von unten;
  • 4 eine Schnittansicht durch den vorderen Endbereich des medizinischen Instruments entsprechend der Schnittlinie A-A in 1;
  • 5 einen etwas vergrößerten Längsschnitt durch das medizinische Instrument von 1;
  • 6 eine Seitenansicht nur des Führungsrohrs des medizinischen Instruments von 1;
  • 7 eine Draufsicht auf das Führungsrohr von 6;
  • 8 eine Ansicht des Führungsrohrs von 6 von unten her gesehen;
  • 9 eine Schnittansicht durch das Führungsrohr entlang er Schnittlinie A-A von 7;
  • 10 eine Schnittansicht durch das Führungsrohr entlang der Schnittlinie B-B von 7;
  • 11 eine Seitenansicht der aufschiebbaren, alternativ verwendbaren Dissektionsspitze;
  • 12 eine Draufsicht auf die Dissektionsspitze von 11;
  • 13 eine Unteransicht der Dissektionsspitze von 11;
  • 14 eine Schnittansicht durch die Dissektionsspitze entlang der Schnittlinie A-A von 11;
  • 15 eine Schnittansicht durch die Dissektionsspitze entlang der Schnittlinie B-B in 12;
  • 16 eine Seitenansicht des medizinischen Instruments mit aufgeschobener alternativer Dissektionsspitze;
  • 17 eine Draufsicht auf das medizinische Instruments von 16;
  • 18 eine Ansicht des medizinischen Instruments von 16 von unten her gesehen;
  • 19 eine weitere Seitenansicht des medizinischen Instruments, um zu verdeutlichen, dass der Handgriff um seine Achse drehbar ist;
  • 20 eine Ansicht des medizinischen Instruments von 19 mit drehbarem Handgriff von hinten her gesehen.
Showing:
  • 1 a side view of a medical instrument according to the invention according to a possible embodiment of the present invention;
  • 2 a view of the medical instrument of 1 from above;
  • 3 a view of the medical instrument of 1 from underneath;
  • 4 a sectional view through the front end portion of the medical instrument according to the section line A - A in 1 ;
  • 5 a slightly enlarged longitudinal section through the medical instrument of 1 ;
  • 6 a side view only of the guide tube of the medical instrument of 1 ;
  • 7 a plan view of the guide tube of 6 ;
  • 8th a view of the guide tube of 6 seen from below;
  • 9 a sectional view through the guide tube along the cutting line A - A from 7 ;
  • 10 a sectional view through the guide tube along the section line B - B from 7 ;
  • 11 a side view of the slide-on, alternatively usable dissection tip;
  • 12 a top view of the dissection of 11 ;
  • 13 a bottom view of the dissection tip of 11 ;
  • 14 a sectional view through the dissection tip along the section line A - A from 11 ;
  • 15 a sectional view through the dissection tip along the section line B - B in 12 ;
  • 16 a side view of the medical instrument with deferred alternative dissection tip;
  • 17 a plan view of the medical instrument of 16 ;
  • 18 a view of the medical instrument of 16 seen from below;
  • 19 a further side view of the medical instrument, to illustrate that the handle is rotatable about its axis;
  • 20 a view of the medical instrument of 19 seen with a rotatable handle from the rear.

Zunächst wird auf die 1 bis 5 Bezug genommen und anhand dieser wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Das erfindungsgemäße medizinische Instrument 10 umfasst einen langgestreckten teilrohrförmigen im Querschnitt ovalen Geräteschaft 11, der zwecks Entnahme eines Blutgefäßes entlang des Armes oder Beines des Patienten in axialer Richtung in das Gewebe eingeführt wird. Dieser Geräteschaft 11 weist ein proximales Ende 12 auf, an dem ein radial abstehender Handgriff 13 angebracht ist, der zur Handhabung des Instruments 10 dient. Der Handgriff 13 erstreckt sich in der Seitenansicht gesehen in einem Winkel von in etwa 80° bis 90° zur Achse 14 des Geräteschafts 11 und zwar an dessen Unterseite. Nachfolgend wird zu Definitionszwecken bei der Beschreibung der Geometrie des Instruments die dem Handgriff 13 zugewandte Außenseite des Geräteschafts 11 auch als „Unterseite“ bezeichnet, während die am Umfang des Geräteschafts 11 dem Handgriff gegenüberliegende Außenseite des Geräts, welche bei der Operation der Gliedmaße des Patienten zugewandt ist, als „Oberseite“ bezeichnet wird. Der Handgriff 13 weist an seinem zum Geräteschaft 11 distalen Ende eine kurze etwa rechtwinklige Umbiegung 24 in Richtung distales Ende des Geräteschafts auf. Dadurch ergibt sich eine pistolenartige Form, die sich als besonders ergonomisch und vorteilhaft für die Handhabung des Handgriffs erwiesen hat.First, on the 1 to 5 With reference to the drawings, a first embodiment of the present invention will be explained. The medical instrument according to the invention 10 comprises an elongated tubular part in cross section oval device shaft 11 which is inserted axially into the tissue along the arm or leg of the patient for removal of a blood vessel. This device shaft 11 has a proximal end 12 on, on which a radially projecting handle 13 attached to the handling of the instrument 10 serves. The handle 13 extends in the side view at an angle of approximately 80 ° to 90 ° to the axis 14 of the device shaft 11 at the bottom of it. In the following, for definition purposes, the description of the geometry of the instrument will be the handle 13 facing outside of the device shaft 11 Also referred to as the "bottom", while those on the circumference of the device shaft 11 the outside of the device opposite the handle, which faces the limb of the patient during surgery, is referred to as the "top". The handle 13 indicates at his to the device shaft 11 distal end a short approximately right-angled bend 24 towards the distal end of the device shaft. This results in a gun-like shape, which has proven to be particularly ergonomic and advantageous for the handling of the handle.

An der Oberseite ist der Geräteschaft 11 am Umfang offen, da hier ein vom proximalen Ende 12 zum distalen Ende 15 durchgehender Schlitz 16 vorhanden ist, wie man in 2 erkennen kann. Im Inneren des Geräteschafts 11 ergibt sich ein Instrumentenführungskanal für hier nicht dargestellte endoskopische Instrumente, mittels derer der Operateur das Gefäß präpariert und entnimmt. Dazu gehören beispielsweise Zangen, Geräte mit Heizdrähten, um abzweigende Gefäße zu verschließen etc. Am distalen Ende 15 endet der Geräteschaft 11 in einer Spatelspitze 17, die sich endseitig verjüngt und in etwa eine Löffelform hat, wie man aus den 2 und 3 erkennt.At the top is the device shaft 11 open at the periphery, as here one from the proximal end 12 to the distal end 15 through slot 16 present is how to get in 2 can recognize. Inside the device shaft 11 This results in an instrument guide channel for endoscopic instruments, not shown here, by means of which the surgeon prepares and removes the vessel. These include, for example, pliers, devices with heating wires to close branching vessels, etc. At the distal end 15 ends the device shaft 11 in a spatula tip 17 , which tapers at the end and has about a spoon shape, as can be seen from the 2 and 3 recognizes.

Mittels des erfindungsgemäßen Instruments wird die totale Präparation des Gefäßes durch Umfahren auf der ganzen Länge kontrolliert.By means of the instrument according to the invention, the total preparation of the vessel is controlled by driving around the entire length.

In 2 schaut man auf die Oberseite des Instruments und man erkennt, dass an der Unterseite ein nicht durchgehender Schlitz 18 vorhanden ist, der schmaler ist als der Schlitz 16 an der Oberseite, wobei der unterseitige Schlitz 18 auch sowohl zum proximalen Ende 12 als auch zum distalen Ende 15 jeweils nicht durchgehend, sondern dort jeweils geschlossen ist. Der unterseitige Schlitz 18 erstreckt sich somit nur über einen Teil der axialen Länge des Geräteschafts 11. Dieser Schlitz 18 dient der Einführung eines Optikschafts 19 einer Endoskopoptik in das hohle Innere des Geräteschafts. Wie man in 1 erkennen kann, verläuft dieser Optikschaft 19 vom proximalen zum distalen Ende in einem flachen spitzen Winkel zur Mittelachse des Geräteschafts, wobei er im proximalen Bereich außerhalb des Geräteschafts an dessen Unterseite beginnt und aufgrund des flachen Winkels irgendwann im distalen Bereich durch den Schlitz 18 in das Innere des Geräteschafts eintaucht. Die Spitze des Optikschafts 19 endet im distalen Bereich in dem Hohlraum des Geräteschafts im Arbeitsbereich des Operateurs, so dass dieser ein Bild von dem Arbeitsbereich erhält, welches über eine in dem Optikschaft 19 aufgenommene Endoskopoptik übertragen wird. Diese endet proximal in einem Anschlussbereich 20 (siehe 1), so dass dort eine Kamera angeschlossen werden kann, die die Bilder auf einen Monitor überträgt. Seitlich abgehend von dem Optikschaft 19 ist ein CO2-Anschluss 21 vorgesehen, so dass man den Arbeitsbereich mit Gas spülen kann, um die Sicht beeinträchtigende Störungen wie z.B. Rauch, der sich beim Verschweißen der Gefäße entwickelt, zu beseitigen.In 2 you look at the top of the instrument and you can see that at the bottom of a non-continuous slot 18 present, which is narrower than the slot 16 at the top, the bottom slot 18 also to the proximal end 12 as well as to the distal end 15 each not continuous, but there is closed. The bottom slot 18 thus extends only over part of the axial length of the device shaft 11 , This slot 18 serves the introduction of an optics shaft 19 an endoscope optics in the hollow interior of the device shaft. How to get in 1 can recognize, runs this optics shaft 19 from the proximal to the distal end at a flat acute angle to the central axis of the device shaft, wherein it begins in the proximal region outside of the device shaft on the underside and at some point in the distal region through the slot due to the shallow angle 18 immersed in the interior of the device shaft. The tip of the optics shaft 19 terminates in the distal region in the cavity of the device shaft in the operating area of the surgeon, so that this receives an image of the work area, which over one in the optics shaft 19 absorbed endoscope optics is transmitted. This ends proximally in a connection area 20 (please refer 1 ), so that there a camera can be connected, which transmits the images to a monitor. Off to the side of the optics shaft 19 For example, a CO 2 port 21 is provided so that the working area can be flushed with gas to eliminate visual disturbances such as smoke developing during welding of the vessels.

In 4 kann man erkennen, dass der Handgriff 13 an der Unterseite der Instruments so angebracht ist, dass, wenn man in Richtung der Achse des Geräteschafts 11 schaut, der Handgriff 13 nicht unmittelbar nach unten, sondern etwas zur Seite hin ausgerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel von etwa 20° bis etwa 30°, was eine bequemere Handhabung des Instruments für den Operateur ermöglicht.In 4 you can tell that the handle 13 attached to the bottom of the instrument so that when looking in the direction of the axis of the device shaft 11 looks, the handle 13 not directly downwards, but somewhat oriented to the side, for example at an angle of about 20 ° to about 30 °, which allows a more comfortable handling of the instrument for the surgeon.

In 5 kann man etwas besser die Ausrichtung der Optikschaft 19 im Verhältnis zu dem Instrumentenschaft 11 erkennen und man sieht, dass deren beide Achsen einen sehr flachen Winkel miteinander einnehmen und dass der Optikschaft 19 zum distalen Ende hin von unten her durch den Schlitz 18 in den teilrohrförmigen Schaft 11 hineinragt.In 5 Can you slightly better the alignment of the optics shaft 19 in relation to the instrumentation 11 recognize and you can see that their two axes occupy a very shallow angle with each other and that of the optics shaft 19 towards the distal end from below through the slot 18 in the partially tubular shaft 11 protrudes.

In den 6 bis 8 ist der Geräteschaft 11 noch einmal für sich allein in drei Ansichten dargestellt sowie in den 9 und 10 in zwei Schnittansichten. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf diese weiteren Ansichten sowie auch die 1 bis 3 insbesondere der vordere distale Bereich 15 des Geräteschafts 11 im Detail näher erläutert. Man erkennt in 7 den zur Oberseite hin offenen vorderen Bereich des Geräteschafts 11, der sich nach distal hin weiter verjüngt und in der Spatelspitze 17 endet. Der Geräteschaft 11 ist leicht eingerollt, wobei er sich zum distalen Ende 15 hin öffnet und dort im distalen Bereich kein offener Teilrohrquerschnitt mehr gegeben ist, wie er sich aus den beiden Schnittansichten gemäß 9 und 10 ergibt. Dieser Teilrohrquerschnitt hat in etwa eine C-Form, schließt am Umfang einen Bereich von mehr als ca. 180° ein und ist im Übrigen an der Oberseite durch den Schlitz 16 offen. Zum proximalen Ende 12 hin ist dieser Schlitz 16 ebenfalls offen. Das ovale Teilrohr des Geräteschafts 11 weist mit Abstand vor dem distalen Ende zwei flügelartig nach innen hin gebogene Lappen 22, 23 auf und das Teilrohr öffnet sich dort zum distalen Ende hin, der Schlitz 16 wird breiter und das distale Ende ist flacher und hat etwa eine Spatelform. Durch die beiden flügelartigen zur Rohrmitte hin gerichteten Lappen, in deren Bereich das Rohr des Geräteschafts 11 um Umfang etwas weiter geschlossen ist, ergibt sich eine Art Gleitebene, denn das Instrument liegt nun auf den beiden Lappen auf und nicht auf den Kanten, die weiter nach proximal hin den Schlitz 16 begrenzen. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da man beim Präparieren des Gefäßes das Instrument oft leicht anhebt und dadurch in eine bezüglich der Gliedmaße des Patienten leicht geneigte Lage bringt.In the 6 to 8th is the device shaft 11 once again presented on its own in three views as well as in the 9 and 10 in two sectional views. Hereinafter, with reference to these other views as well as the 1 to 3 especially the front distal area 15 of the device shaft 11 explained in detail. One recognizes in 7 the front area of the appliance shaft, which is open towards the top 11 which narrows further distally and in the spatula tip 17 ends. The device shaft 11 is slightly curled, going to the distal end 15 opens and there in the distal area no more open tube section given, as can be seen from the two sectional views according to 9 and 10 results. This partial tube cross-section has approximately a C-shape, encloses a circumference of more than about 180 ° on the circumference and is incidentally at the top through the slot 16 open. To the proximal end 12 there is this slot 16 also open. The oval part of the device shaft 11 has at least in front of the distal end two wing-like curved inward lobes 22 . 23 on and the sub-tube opens there to the distal end, the slot 16 becomes wider and the distal end is flatter and has about a spatula shape. Through the two wing-like towards the pipe center directed flaps, in the area of the tube of the device shaft 11 A little further closed on the circumference, there is a kind of sliding plane, because the instrument is now on the two lobes and not on the edges, the further to the proximal slot 16 limit. This is of particular importance since, when preparing the vessel, one often lifts the instrument slightly, thereby bringing it into a slightly inclined position relative to the limb of the patient.

7 zeigt, dass der flache vordere distale Bereich des Geräteschafts 11 zur Spatelspitze hin in zwei Übergängen jeweils schmaler wird, so dass diese an der Spatelspitze 17 am schmalsten ist. Andererseits kann man aus 6 erkennen, dass der distale Bereich vom Ende des Teilrohrschafts ausgehend in der Seitenansicht in etwa eine S-Form aufweist, wobei sich zunächst eine Aufbiegung nach oben hin und im unmittelbaren Endbereich der Spatelspitze 17 wiederum eine leichte Umbiegung nach unten hin ergibt. 7 shows that the flat front distal portion of the device shaft 11 towards the spatula tip becomes narrower in two transitions, so that these at the spatula tip 17 is narrowest. On the other hand, you can go out 6 recognize that the distal region starting from the end of the partial tube shaft in the side view has approximately an S-shape, wherein initially a bend upwards and in the immediate end region of the spatula tip 17 again gives a slight bend downwards.

Wie die 1 bis 3 zeigen, ist gemäß einer ersten alternativen Einsatzmöglichkeit bei dem erfindungsgemäßen Instrument nur der Geräteschaft 11 mit der Spatelspitze 17 montiert und wird zum Präparieren von Gefäßen benutzt, beispielsweise beim Präparieren von Venen aus dem Arm eines Patienten, da in diesem Fall weniger Arbeitsraum für den Operateur zur Verfügung steht. Hier wird daher ein Instrument mit einer schmaleren Dissektionsspitze benutzt, um den Eingriff möglichst atraumatisch zu gestalten.As the 1 to 3 show, according to a first alternative use in the instrument according to the invention only the device shaft 11 with the spatula tip 17 is mounted and used to prepare vessels, for example, when preparing veins from the arm of a patient, since in this case less work space for the surgeon is available. Here, therefore, an instrument with a narrower dissection tip is used to make the procedure as atraumatic as possible.

Erfindungsgemäß ist nun eine weitere anders gestaltete Dissektionsspitze 30 vorgesehen, die alternativ durch aufschieben an dem Geräteschaft 11 montiert werden kann. Diese zweite Dissektionsspitze 30 ist für sich allein in den 11 bis 15 dargestellt. Man sieht zunächst, dass diese Dissektionspitze 30 insgesamt etwas breiter ausgeführt ist und annähernd eine Löffelform hat. Sie weist einen Schaft 31 auf, der im proximalen Bereich wie aus der Schnittansicht gemäß 14 erkennbar ist ein rohrförmige flachovale Grundform hat, dabei jedoch aus zwei voneinander durch einen Spalt 34 getrennten parallelen Ästen 32, 33 besteht, welche distalseitig miteinander verbunden sind, so dass sich in der Draufsicht (siehe 12) etwa die Form einer zweizinkigen Gabel ergibt. Dabei sind beide Äste 32, 33 im Querschnitt etwa linsenförmig gekrümmt ausgebildet (siehe 14).According to the invention, another differently designed dissection tip is now 30 provided, alternatively by sliding on the device shaft 11 can be mounted. This second dissection peak 30 is alone in the 11 to 15 shown. One sees first that this dissection point 30 overall slightly wider and has approximately a spoon shape. It has a shaft 31 in the proximal region as shown in the sectional view according to 14 recognizable is a tubular flat oval basic shape, but it has two from each other through a gap 34 separate parallel branches 32 . 33 which are connected to each other distally, so that in plan view (see 12 ) gives approximately the shape of a two-pronged fork. Both are branches 32 . 33 formed in a lenticular shape in cross-section (see 14 ).

Zum distalen Ende hin laufen die beiden Äste 32, 33 zusammen und im Anschluss daran verbreitert sich die Dissektionsspitze zu der bauchigen, seitlich abgerundeten Form eines Löffels 35. Durch diese Löffelform ergibt sich im distalen Bereich der Dissektionsspitze 30 eine hügelförmige Erhöhung 36, die man gut in der Schnittansicht gemäß 15 erkennen kann. Diese Erhöhung verdrängt das Gewebe und gibt an der Unterseite Raum zur Präparation frei, weshalb diese alternative Dissektionsspitze 30 bevorzugt beim Präparieren von Gefäßen aus dem Bein eines Patienten verwendet wird. Hier besteht der Vorteil, dass das beim Präparieren anfallende Fettgewebe so verdrängt werden kann, dass es von der Endoskopoptik des Instruments ferngehalten wird und somit bei der Operation die Sicht des Operateurs nicht stört.The two branches run towards the distal end 32 . 33 together and then the dissection tip widened to the bulbous, laterally rounded shape of a spoon 35 , This spoon shape results in the distal area of the dissection tip 30 a hill-shaped elevation 36 which looks good in the sectional view 15 can recognize. This increase displaces the tissue and releases space for dissection at the bottom, which is why this alternative dissection tip 30 is preferably used in the preparation of vessels from the leg of a patient. Here, there is the advantage that the fatty tissue arising during the preparation can be displaced so that it is kept away from the endoscope optics of the instrument and thus does not disturb the surgeon's vision during the operation.

In 12 ist erkennbar, dass vorn mittig am distalen Ende am äußeren Umfang des Löffels 35 noch eine in der Draufsicht rundliche, etwa halbkreisförmige Nase 37 angeformt ist, die die Aufgabe hat, beim Präparieren des Gefäßes die Gewebeschichten zu trennen. In 11 sieht man diese Nase 37 auch und erkennt, dass sie nach vorn hin leicht nach unten hin abgewinkelt ist und vorderseitig eine scharfe Kante hat, die wie eine Schneide wirkt.In 12 It can be seen that the front centered at the distal end on the outer circumference of the spoon 35 nor a roundish in plan view, approximately semicircular nose 37 is formed, which has the task of separating the tissue layers during preparation of the vessel. In 11 you see this nose 37 Also, and recognizes that it is angled slightly downwards towards the front and has a sharp edge on the front, which acts like a cutting edge.

An den beiden Ästen 32, 33 der Gabel befindet sich jeweils innenseitig eine Rastnase 38, deren Aufgabe es ist, beim Aufschieben der alternativen Dissektionsspitze 30 auf den Geräteschaft 11 eine Rastverbindung und damit eine Festlegung zu schaffen. Die am Geräteschaft 11 montierte Dissektionsspitze 30 ist in den 16 bis 18 dargestellt. Man sieht, dass die Dissektionsspitze 30 vom distalen Ende her auf den Geräteschaft 11 aufgeschoben ist und durch die Rastverbindung an diesem befestigt ist. Der Geräteschaft 11 weist dabei an den entsprechenden Stellen seitlich jeweils kleine Löcher 39 oder Ausnehmungen auf, die man zum Beispiel in 1 recht gut erkennen kann. In diese Löcher 39 rasten beim Aufschieben der alternativen Dissektionsspitze die beiden Rastnasen 38 jeweils ein. Die Dissektionsspitze 30 mit der Löffelform 35 kann durch Abziehen wieder leicht von dem Geräteschaft 11 entfernt werden, so dass dieser dann mit der schmaleren Dissektionsspitze mit Spatelspitze 17 genutzt werden kann, so wie dies in den 1 bis 3 dargestellt ist.At the two branches 32 . 33 The fork is in each case a detent on the inside 38 whose role is to defer the alternative dissection tip 30 on the device shaft 11 to create a locking connection and thus a commitment. The on the device shaft 11 mounted dissection tip 30 is in the 16 to 18 shown. You can see that the dissection tip 30 from the distal end to the device shaft 11 is pushed and fixed by the locking connection to this. The device shaft 11 points at the appropriate places laterally each small holes 39 or recesses on, for example, in 1 can recognize quite well. In these holes 39 snap when pushing the alternative dissection tip, the two locking lugs 38 one each. The dissection tip 30 with the spoon shape 35 can be easily removed from the device shaft by pulling it off 11 be removed, so that this with the narrower dissection tip with spatula tip 17 can be used, as in the 1 to 3 is shown.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 19 und 20 noch der drehbare Handgriff 13 des medizinischen Instruments näher erläutert. Man sieht, dass dieser Handgriff 13 eine Längsachse 25 aufweist, um die er drehbar an dem Geräteschaft 11 angebracht ist, um die Arbeit mit dem Instrument ergonomischer zu gestalten und sowohl Linkshändern als auch Rechtshändern eine bequeme Nutzung des Geräts zu ermöglichen. Durch die gestrichelt angedeuteten Stellungen des Handgriffs in den 19 und 20 ist ersichtlich, dass sich der Handgriff 13 sich so um seine Längsachse 25 drehen lässt, dass die endseitige Umbiegung 24 des Handgriffs dann jeweils die dort eingezeichneten Positionen einnimmt.The following is with reference to the 19 and 20 still the rotatable handle 13 of the medical instrument explained in more detail. You can see that this handle 13 a longitudinal axis 25 to which it rotates on the device shaft 11 is designed to make working with the instrument more ergonomic and to allow both left-handed and right-handed users to conveniently use the device. By the dashed lines indicated positions of the handle in the 19 and 20 it can be seen that the handle 13 so around its longitudinal axis 25 lets turn that end bend 24 of the handle then occupies each of the positions shown there.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
medizinisches Instrumentmedical instrument
1111
Geräteschaftequipment shaft
1212
proximales Endeproximal end
1313
Handgriffhandle
1414
Achseaxis
1515
distales Endedistal end
1616
Schlitzslot
1717
Spatel spitzeSpatula tip
1818
Schlitzslot
1919
Optikschaftoptical shaft
2020
Anschlussbereichterminal area
2121
CO2-AnschlussCO 2 connection
2222
umgebogener Lappenbent flap
2323
umgebogener Lappenbent flap
2424
Umbiegungbend
2525
Längsachse des HandgriffsLongitudinal axis of the handle
3030
Dissektionsspitzedissecting
3131
Schaftshaft
3232
Astbranch
3333
Astbranch
3434
Spaltgap
3535
Löffelspoon
3636
muldenförmige Vertiefungtrough-shaped depression
3737
Nasenose
3838
Rastnasenlocking lugs
3939
Löcherholes

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19827360 C2 [0003]DE 19827360 C2 [0003]
  • DE 202013103110 U1 [0006]DE 202013103110 U1 [0006]

Claims (11)

Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme von Blutgefäßen umfassend einen langgestreckten Geräteschaft (11), einen im proximalen Bereich des Geräteschafts angeordneten Handgriff (13) zur Handhabung des Geräts, eine vom proximalen Bereich ausgehend in den distalen Bereich des Geräteschafts hinein geführte Endoskopoptik sowie eine erste im distalen Bereich angeordnete Dissektionsspitze (17), dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Bereich des Geräteschafts mindestens eine weitere Dissektionsspitze auswechselbar anbringbar ist, welche von der ersten Dissektionsspitze abweichende Abmessungen aufweist und/oder anders geformt ist als die erste Dissektionsspitze.Medical instrument for endoscopic removal of blood vessels comprising an elongate device shaft (11), a handle (13) arranged in the proximal region of the device shaft for handling the device, an endoscope optic guided from the proximal region into the distal region of the device shaft and a first one in the distal one Region arranged dissection tip (17), characterized in that in the distal region of the device shaft at least one further dissection tip is replaceably attachable, which has different dimensions of the first dissection and / or shaped differently than the first dissection tip. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere auswechselbare Dissektionsspitze (30) und die erste Dissektionsspitze (17) jeweils unterschiedliche Breiten aufweisen.Medical instrument after Claim 1 , characterized in that the further exchangeable dissection tip (30) and the first dissection tip (17) each have different widths. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) vorzugsweise über Rastmittel lösbar mit dem Geräteschaft (11) verbindbar ist.Medical instrument after Claim 1 or 2 , characterized in that the further dissection tip (30) is releasably connected to the device shaft (11), preferably via latching means. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) dadurch auswechselbar am Geräteschaft (11) angebracht ist, dass sie von diesem in Längsrichtung abziehbar ist.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the further dissection tip (30) is interchangeably mounted on the device shaft (11) such that it can be removed from it in the longitudinal direction. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) bei der Anbringung auf den Geräteschaft (11) aufschiebbar und dabei in Längsrichtung des Geräteschafts über die erste Dissektionsspitze (17) schiebbar ist.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the further dissection tip (30) during attachment to the device shaft (11) can be pushed and slidable in the longitudinal direction of the device shaft on the first dissection tip (17). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) an ihrem distalen Ende mindestens bereichsweise in etwa die Form eines Löffels (35) aufweist.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the further dissection tip (30) at its distal end at least partially in approximately the shape of a spoon (35). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) an ihrem dem Geräteschaft zugewandten Ende zwei durch einen Spalt (34) voneinander getrennte Äste (32, 33) aufweist, welche distalseitig miteinander verbunden sind.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the further dissection tip (30) at its end facing the device shaft has two branches (32, 33) which are separated from one another by a gap (34) and which are connected to each other at the distal end. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dissektionsspitze (30) an ihrem distalen Ende eine verglichen mit dem Löffel (35) schmalere Nase (37) aufweist und/oder die erste Dissektionsspitze (17) an ihrem distalen Ende eine Spatelspitze aufweist.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the further dissection tip (30) has at its distal end a narrower nose (37) compared to the spoon (35) and / or the first dissection tip (17) has a spatula tip at its distal end. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) seitlich von dem Geräteschaft (11) absteht und um eine Drehachse, vorzugsweise um seine Längsachse (25) rotierbar, am Geräteschaft (11) angeordnet ist.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the handle (13) projects laterally from the device shaft (11) and is rotatable about an axis of rotation, preferably about its longitudinal axis (25), on the device shaft (11). Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Handgriff (13) in der Seitenansicht gesehen in einem Winkel von etwa 80° bis etwa 100° zur Achse (14) des Geräteschafts (11) an dessen Unterseite erstreckt.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the handle (13) seen in the side view extends at an angle of about 80 ° to about 100 ° to the axis (14) of the device shaft (11) on its underside. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) an seinem zum Geräteschaft (11) distalen Ende eine kurze etwa rechtwinklige Umbiegung (34) aufweist, die radial nach außen und etwa quer zur Drehachse des Handgriffs (13) verläuft.Medical instrument according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the handle (13) at its distal end to the device shaft (11) has a short approximately right-angled bend (34) which extends radially outwardly and approximately transversely to the axis of rotation of the handle (13).
DE102017113729.7A 2017-06-21 2017-06-21 Medical instrument Withdrawn DE102017113729A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113729.7A DE102017113729A1 (en) 2017-06-21 2017-06-21 Medical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113729.7A DE102017113729A1 (en) 2017-06-21 2017-06-21 Medical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113729A1 true DE102017113729A1 (en) 2018-12-27

Family

ID=64567835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113729.7A Withdrawn DE102017113729A1 (en) 2017-06-21 2017-06-21 Medical instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113729A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827360C2 (en) 1998-06-19 2000-05-31 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medical instrument for endoscopic removal of the saphenous vein
US20030065349A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Hess Christopher J. Vessel harvesting retractor with bilateral electrosurgical ligation
US20080255600A1 (en) * 2005-02-10 2008-10-16 Medical Device Innovations Ltd. Endoscopic Dissector
DE202013103110U1 (en) 2013-07-12 2013-08-12 Josef Heinen Medical instrument
DE102013103905A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827360C2 (en) 1998-06-19 2000-05-31 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medical instrument for endoscopic removal of the saphenous vein
US20030065349A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Hess Christopher J. Vessel harvesting retractor with bilateral electrosurgical ligation
US20080255600A1 (en) * 2005-02-10 2008-10-16 Medical Device Innovations Ltd. Endoscopic Dissector
DE102013103905A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
DE202013103110U1 (en) 2013-07-12 2013-08-12 Josef Heinen Medical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055397B1 (en) Medical instrument for preparing tissue
DE102004037830B4 (en) Endoscope cap and endoscopic mucosal cutting device
EP1005293B1 (en) Medical instrument for endoscopic removal of the vena saphena magna
EP0827711B1 (en) Endoscopic surgical apparatus
EP2792305B1 (en) Medical instrument
DE4303274C2 (en) Endoscopic instrument
DE3918720A1 (en) RETROGRAD CUTTING HOOK PUNCH
EP1886620A2 (en) Medical instrument
EP1325710A2 (en) Microsurgical scissors
DE19920869A1 (en) Retractor for use in endoscopic surgery, medical instrument for inserting a retractor, and method for using a retractor in endoscopic surgery
DE19952244B4 (en) Control panel of a treatment instrument
EP1065979A1 (en) Surgical instrument with a continuous hollow channel for another instrument
DE102010028167A1 (en) Invasive instrument for processing vessels and a procedure
EP2335609B1 (en) Surgical instrument
EP3005957A1 (en) Surgical instrument
EP1052945A1 (en) Tubular medical instrument
WO2020094190A1 (en) Endoscopic instrument
EP1601293A1 (en) Medical equipment for creating a surgical space for oral surgery
DE202013103110U1 (en) Medical instrument
EP0969772B1 (en) Spatula dissector capable of expandable spreading
EP0918489B1 (en) Trocar sheath for endoscopic use
DE202017103690U1 (en) Medical instrument
DE102017113729A1 (en) Medical instrument
DE10145107B4 (en) Staff for endoscopes
DE10342002A1 (en) Medical instrument for the preparation of tissue

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINEN, ANGELIKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINEN, JOSEF, 41334 NETTETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE KREUZKAMP & PARTNER, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee