DE102017113069A1 - Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument - Google Patents

Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102017113069A1
DE102017113069A1 DE102017113069.1A DE102017113069A DE102017113069A1 DE 102017113069 A1 DE102017113069 A1 DE 102017113069A1 DE 102017113069 A DE102017113069 A DE 102017113069A DE 102017113069 A1 DE102017113069 A1 DE 102017113069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
instrument
electrode
cladding tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113069.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102017113069.1A priority Critical patent/DE102017113069A1/de
Priority to PCT/EP2018/065867 priority patent/WO2018229219A1/de
Publication of DE102017113069A1 publication Critical patent/DE102017113069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1487Trocar-like, i.e. devices producing an enlarged transcutaneous opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00438Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping connectable to a finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/142Electrodes having a specific shape at least partly surrounding the target, e.g. concave, curved or in the form of a cave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transporteur (10) eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr (12) zur Aufnahme einer langgestreckten stabförmigen Optikeinheit (14), einem an dem Schaftrohr (12) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (16) zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes (18), welches einen mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordnetes Elektrodenwerkzeug (22) aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit (14) aufnehmendes Hüllrohr (44) zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes (46) zwischen der Innenwand des Hüllrohres (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14), wobei der Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) außerhalb des zwischen dem Hüllrohr (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14) ausgebildeten Zwischenraumes (46) längsverschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transporteur eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Elektrodeninstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Resektoskop für endoskopische Chirurgie mit einem erfindungsgemäßen Transporteur und/oder mit einem erfindungsgemäßen Elektrodeninstrument gemäß Anspruch 10.
  • Ein Transporteur bildet das Grundgerüst eines Resektoskopes. Er weist üblicherweise einen Schaft zur Aufnahme einer Optikeinheit auf und eine proximal an dem Schaft angeordnete Griffeinheit zur Betätigung eines am distalen Ende des Schaftes angeordneten Elektrodenwerkzeuges. Die Griffeinheit besteht für gewöhnlich aus einer distalen Fingeranlage und einem proximalen Daumenring, die zueinander bewegbar gelagert sind. Durch Relativbewegung der Griffelemente zueinander wird ein an dem Transporteur längsverschiebbar gelagerter Schlitten bewegt, der das am distalen Ende des Schaftes angeordnete Elektrodenwerkzeug zwangsgeführt bewegt. Zur Übertragung der verschiebenden Betätigung vom proximal angeordneten Schlitten zum distalen Ende des Transporteurs ist das Elektrodenwerkzeug an einem langgestreckten Elektrodenschaft angeordnet, der mit seinem proximalen Endbereich an dem Schlitten bewegungsgekoppelt befestigt ist.
  • Für eine gründliche Reinigung der Bestandteile des Resektoskopes und um einen einfachen Austausch des Elektrodenwerkzeuges nach Gebrauch oder für verschiedene operative Eingriffe zu ermöglichen, ist das Elektrodeninstrument austauschbar und somit lösbar an dem Transporteur befestigt. Zur Kopplung des Elektrodeninstrumentes mit dem Transporteur wird der Instrumentenschaft durch einen Durchlass eines an dem Transporteur angeordneten, Fluidkanäle innerhalb der Schaftkonstruktion gegen die Umgebung abdichtenden Dichtkörper geschoben und mit dem proximalen Endbereich mit dem Schlitten bewegungsgekoppelt verbunden. Der Dichtkörper ist üblicherweise stationär gegenüber dem Schlitten an dem Transporteur angeordnet. Durch die Kopplung des Instrumentenschaftes mit dem Schlitten wird der Instrumentenschaft bei einer Verschiebung des Schlittens zwangsgeführt innerhalb der Schaftkonstruktion des Resektoskopes längsverschoben. Üblicherweise ist der Instrumentenschaft zwischen dem Schaftrohr des Transporteurs und einem auf das Schaftrohr aufgesteckten Hüllrohr - dem Innenrohr des Resektoskopes - geführt. Bei der Betätigung des Schlittens gleitet der Instrumentenschaft im Durchlass des Dichtkörpers, wobei der Durchlass gleichzeitig fluiddicht, jedenfalls flüssigkeitsdicht gegen die Innenwand des Durchlasses abgedichtet ist, um weiterhin eine Dichtheit der Fluidkanäle innerhalb der Schaftkonstruktion zu gewährleisten.
  • Um mechanische Belastungen des Patienten zum Beispiel bei operativen Eingriffen in der Harnröhre so gering wie möglich zu halten, besteht die Bestrebung, Resektoskope mit möglichst geringen Außenschaftdurchmesser bereitzustellen. Dafür werden einzelne Komponenten, wie der Schaft des Transporteurs und der an dem Transporteur angeordnete Dichtkörper sowie das Elektrodeninstrument mit geringeren Abmessungen und Durchmessern konstruiert.
  • Die Verkleinerung von einzelnen Komponenten des Resektoskopes bedeutet für den Bediener einen erhöhten Aufwand bei der Vorbereitung des Resektoskopes und insbesondere bei der Montage und Demontage des Elektrodeninstrumentes. Geringere bauliche Abmessungen machen es schwieriger die dünnen Instrumentenschäfte der Elektrodeninstrumente durch den dafür vorgesehenen Durchlass des an dem Transporteur angeordneten Dichtkörpers zu führen. Der Bediener muss den Instrumentenschaft sehr behutsam und präzise in den Durchlass einstecken, um nicht das Dichtungselement des Durchlasses zu beschädigen oder den distalen Elektrodenbereich zu verbiegen, was zu einer Beschädigung des Elektrodenwerkzeuges führen könnte.
  • Hinzu kommt, dass mit der Verkleinerung von Schaftdurchmessern Transporteure konstruiert werden, die bereits ein fest mit dem Dichtkörper verbundenes, das Schaftrohr des Transporteurs und die stabförmige Optik aufnehmendes bzw. nur die stabförmige Optik aufnehmendes Hüllrohr - ein Innenrohr des Resektoskopes - aufweisen. Bei manchen Transporteurkonstruktionen wird gänzlich auf ein sich distal zum Dichtkörper erstreckendes Schaftrohr zur Führung der Staboptik verzichtet, um eine weitere Durchmesserverkleinerung zu ermöglichen. Bei solchen Transporteuren wird der Schaft des Elektrodenwerkzeuges zunächst in den Spaltraum zwischen dem Schaftrohr und dem Hüllrohr bzw. zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr und von dort in den Durchlass des Dichtkörpers eingesteckt. Die Durchlassöffnung im Dichtkörper muss dabei mit dem proximalen Ende des Schaftrohres ertastet werden, was die Montage weiter erschwert.
  • Der Erfindungsgedanke beruht auf dem Wunsch, einen Transporteur und ein Elektrodeninstrument zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und schnelle mechanische Kopplung des Elektrodeninstrumentes an den Transporteur und eine schnelle und sichere elektrische Verbindung des Elektrodeninstrumentes an eine externe Hochfrequenzquelle erlauben. Trotz Verkleinerung der baulichen Abmessungen der Schaftkonstruktion dünner Resektoskope und Vereinfachung der Montage soll weiterhin eine sichere mechanische Verbindung mit dem Schlitten des Transporteurs und eine sichere elektrische Kopplung des Elektrodeninstrumentes an eine externe Hochfrequenzquelle gewährleistet sein.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Transporteur und ein Elektrodeninstrument bereitzustellen, die eine schnelle und einfache Kopplung bzw. einen schnellen und einfachen Austausch des Elektrodeninstrumentes ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Transporteur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Elektrodeninstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Transporteur eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr zur Aufnahme einer langgestreckten stabförmigen Optikeinheit, einem an dem Schaftrohr längsverschiebbar gelagerten Schlitten zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes, welches einen mit dem Schlitten koppelbaren Instrumentenschaft und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes angeordnetes Elektrodenwerkzeug aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit aufnehmendes Hüllrohr zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes zwischen der Innenwand des Hüllrohres und der stabförmigen Optikeinheit, wobei der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes außerhalb des zwischen dem Hüllrohr und der stabförmigen Optikeinheit ausgebildeten Zwischenraumes längsverschiebbar gelagert ist.
  • Dieser erfindungsgemäße Transporteur ermöglicht die Bereitstellung von Resektoskopen mit besonders geringen Außenschaftdurchmessern bei gleichzeitiger Verwendung von qualitativ sehr hochwertigen, in das Schaftrohr und das Hüllrohr des Transporteurs einzusteckenden Optiken, die einen Optikschaftdurchmesser von ca. 4 mm aufweisen. Trotz baulicher Verkleinerung der Schaftkonstruktion kann durch die erfindungsgemäße Außenführung des Elektrodeninstrumentes außerhalb des Zwischenraumes zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr ein effektiver Spülstrom in den Operationsbereich erzeugt werden. Zur stabilen Längsführung der Staboptik kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass sich das Schaftrohr des Transporteurs bis in das Hüllrohr, insbesondere in das Hüllrohr und bis an das distale Ende des Hüllrohres erstreckt. Zur Bereitstellung eines besonders dünnen Resektoskopes ist jedoch daran gedacht, dass das Hüllrohr distal zum Schaftrohr an dem Transporteur angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass sich die Staboptik zunächst durch das den Schlitten tragende Schaftrohr und weiter durch das Hüllrohr bis in den distalen Endbereich des Hüllrohres erstreckt. Zwischen dem sich in das Hüllrohr hineinerstreckende Schaftrohr bzw. zwischen der sich in das Hüllrohr hineinerstreckenden Staboptik und dem Hüllrohr ist ein Zwischenraum ausgebildet, der zur Durchleitung einer Spülflüssigkeit in das Operationsgebiet geeignet ist. Bei Schaftkonstruktionen, bei denen das Schaftrohr nicht oder ein nur bereichsweise in das Hüllrohr eintaucht, können zur Längsführung der Staboptik innerhalb des Hüllrohres Führungsstege oder dergleichen in dem Hüllrohr angeordnet sein, die eine seitliche Verschiebung der Staboptik gegen das Hüllrohr verhindern.
  • Die durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Transporteurs bereitstellbaren besonders dünnen Resektoskope können einen Außenschaftdurchmesser von 24 Ch aufweisen, was einem Durchmesser von etwa 8 mm entspricht. Die dünnsten gattungsgemäßen Resektoskope liegen bisher im Bereich von 26 Ch, was einem Durchmesser von etwa 8,7 mm entspricht. Die bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Transporteurs erzielbare Durchmesserreduktion von 2 Ch sorgt für eine erheblich reduzierte mechanische Belastung der mit dem Resektoskop durchdrungenen Körperkanäle und erlaubt damit einen deutlich schonenderen Eingriff am Patienten.
  • Die Entwicklung von Resektoskopen mit dünnen Außenschäften wird vorangetrieben, um den mechanischen Stress auf die mit dem Resektoskop durchdrungenen Körperkanäle des Patienten, wie zum Beispiel dem Ureter zu verringern und die Gefahr einer nach einer Operation auftretenden Striktur der durchdrungenen Körperkanäle zu vermeiden.
  • Außerdem kann mit der Bereitstellung dünnerer Resektoskope eine ungewollte Dilatation, also eine Erweiterung der durchdrungenen Körperkanäle vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Transporteurkonstruktion zur Bereitstellung besonders dünner Resektoskope sieht in einer bevorzugten Ausgestaltung vor, dass das die Staboptik bzw. die Staboptik und das Schaftrohr aufnehmende, den Innenschaft eines Resektoskopes ausbildende Hüllrohr fest mit dem Transporteur, insbesondere fest mit einem operateurseitig an dem Transporteur angeordneten, außerhalb des Patienten bleibenden Dichtkörper verbunden ist. In einer denkbaren Alternative kann das das Hüllrohr lösbar an dem Dichtkörper befestigbar sein. Insbesondere bei Transporteuren für Resektoskope mit Außenschaftdurchmesser von mehr als 26 Ch kann das die Staboptik aufnehmende Hüllrohr lösbar an den Transporteur angeschlossen sein, sodass zunächst das Hüllrohr an den Transporteur, insbesondere an den Dichtkörper des Transporteurs angeschlossen wird und anschließend das Elektrodeninstrument mit dem Instrumentenschaft längsverschieblich an das Hüllrohr angelegt werden kann. Bei Konstruktionen der üblichen Art wird der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes mit einem Gleitrohr auf die die Staboptik aufgeschoben und mit seinem proximalen Ende in einen Durchlass des Dichtkörpers geführt, bevor das Hüllrohr auf die Staboptik und das entlang der Staboptik längsverschiebbar gelagerte Elektrodeninstrument aufgesteckt wird.
  • Elektrodeninstrumente, die an ihrem distalen Ende ein zum Beispiel als Schneidschlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug tragen, passen bei sehr dünnen Resektoskopen mit ihren distalen Elektrodenwerkzeugen nicht mehr in den Ringspaltraum zwischen der Staboptik und dem die Staboptik aufnehmenden Hüllrohr. Das Hüllrohr kann also nicht - wie üblich - aus distaler Richtung auf die Staboptik mit dem entlang der Staboptik geführten Elektrodeninstrument geschoben werden. Deshalb wird bei herkömmlichen Schaftkonstruktionen zunächst das Hüllrohr an dem Transporteur, insbesondere an dem Dichtkörper des Transporteurs befestigt und erst anschließend wird der Instrumentenschaft am distalen Ende der Schaftkonstruktion in das Hüllrohr eingesteckt.
  • Dieses hier als Frontloading bezeichnete Montageprinzip hat allerdings Nachteile gegenüber dem, bei Transporteuren größerer Schaftdurchmesser üblichen Montageprinzip, bei dem der Instrumentenschaft ohne aufgestecktes Hüllrohr mit seinem proximalen Ende präzise geführt in den Durchlass des Dichtkörpers des Transporteurs eingesteckt werden kann.
  • Die Bauteile des Elektrodeninstrumentes, insbesondere der sich an dem distalen Ende in ein Gabelrohr aufzweigende Instrumentenschaft und das distale Elektrodenwerkzeug sind sehr empfindlich und müssen bei dem Frontloading relativ fest ergriffen werden, um den Instrumentenschaft in den bei der Montage des Resektoskopes nur durch Ertasten mit dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes auffindbaren Durchlass im Dichtkörper einzufädeln und schließlich am Schlitten des Transporteurs zu arretieren. Bei falscher oder unpräziser Handhabung verbiegt der Instrumentenschaft bzw. das distale Gabelrohr, wodurch auch das Elektrodenwerkzeug unbrauchbar wird.
  • Diese Frontloading-Montage ist nicht nur problematisch hinsichtlich beschädigter Elektrodeninstrumente sondern es ist auch sehr zeitaufwendig, da das Einfädeln des Instrumentenschaftes in die Öffnung des Durchlasses vom distalen Ende des Transporteurs her sehr schwierig ist. Die Montage wird dabei insbesondere dadurch erschwert, dass der mit dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes zu treffende Durchlass im Dichtkörper wegen des bereits auf das Schaftrohr aufgesteckten Hüllrohres für den Anwender nicht sichtbar ist. Beim unpräzisen Einstecken in den Durchlass des Dichtkörpers kann zudem die in dem Durchlass angeordnete Dichtung beschädigt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Instrumentenschaftes außerhalb des zwischen dem Hüllrohr und der Staboptik gebildeten Zwischenraumes wird das komplizierte Einfädeln des Instrumentenschaftes in die distal ausgebildete Spaltöffnung und den am proximalen Ende des Spaltraumes angeordneten Durchlass des operateurseitig angeordneten Dichtkörpers beseitigt. Die Konstruktion des Dichtkörpers an dem erfindungsgemäßen Transporteur ist dafür derart angepasst, dass der für die flüssigkeitsdichte Längsführung des Instrumentenschaftes vorgesehene Durchlass des Dichtkörpers von außerhalb des zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr ausgebildeten Zwischenraumes angeordnet ist.
  • Die bei der Konstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs durchgeführten Versuchsreihen haben zudem gezeigt, dass mit einem außerhalb des Hüllrohres geführten Instrumentenschaft auch eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Schaftkonstruktion und damit eine Verbesserung Spüleigenschaften des durch den Spaltraum zwischen Staboptik und Hüllrohr geführten Spülstromes erzielt werden können. Durch die verbesserten Strömungsverhältnisse kann das Operationsgebiet besser gespült werden, sodass es insbesondere beim Auftreten von stärkeren Blutungen, die zum Beispiel bei einer transurethralen Prostataresektion nicht ungewöhnlich sind, zu deutlich weniger Sichtbehinderungen im Operationsgebiet kommt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Außenführung des Instrumentenschaftes kann also eine Außendurchmesserverkleinerung der Schaftkonstruktion eines mit dem Transporteur hergestellten Resektoskop erreicht werden, trotz Verwendung eines bewährten Elektrodeninstrumentes der üblichen Bauweise.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Transporteur wird das beschriebene Frontloading-Konzept, also das Einfädeln des Instrumentenschaftes durch eine distale Ringspaltöffnung bis in den proximalen Schlittenbereich des Transporteurs, ersetzt durch ein Sideloading-Konzept, bei dem der Instrumentenschaft außerhalb des zwischen der Staboptik und dem Hüllrohr des Transporteurs gebildeten Zwischenraumes längsverschieblich geführt ist.
  • Für eine sichere Führung des Instrumentenschaftes außerhalb des Zwischenraumes zwischen Staboptik und Hüllrohr ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass das Hüllrohr entlang seiner Außenwand mindestens eine Führungseinrichtung aufweist, die den Instrumentenschaft in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs längsverschieblich aufnimmt. Eine Gebrauchsstellung des Transporteurs kann beispielsweise ein Zustand sein, bei dem ein zusätzliches Systemrohr oder ein Außenrohr auf das Hüllrohr des Transporteurs aufgesteckt ist, sodass der Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes zwischen dem Hüllrohr und einem das Hüllrohr aufnehmenden Außenrohr in Längsrichtung verschieblich und in Querrichtung eingeklemmt geführt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Instrumentenschaft entlang des Hüllrohres mittels der Führungseinrichtung zumindest bereichsweise gegen seitliches Ausweichen gesichert. Die Gefahr eines seitlichen Ausweichens des Instrumentenschaftes besteht beispielsweise bei einem Vorschub des Elektrodeninstrumentes in distale Richtung gegen einen Widerstand im Operationsgebiet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist angedacht, dass die Führungseinrichtung als sickenförmige Vertiefung oder Aussparung in der Außenwand des Hüllrohres ausgebildet ist. In einer denkbaren Variante könnte auch vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung ein Führungsrohr oder mehrere Führungsrohrabschnitte oder dergleichen aufweist, die an der Außenwand des Hüllrohres oder an einer Innenwand eines auf das Hüllrohr aufsteckbaren Außenrohres befestigt sind. Eine besonders platzsparende und erfindungsgemäß bevorzugte Variante, die auch ein Sideloading des Elektrodeninstrumentes unterstützt, ist die Ausbildung einer Sicke in dem Hüllrohr, in der der Instrumentenschaft längsverschieblich geführt ist. Bevorzugt erstreckt sich die erfindungsgemäße Sicke im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hüllrohres, insbesondere von dem proximalen, im Bereich des Dichtkörpers angeordneten ersten Endes des Hüllrohres bis an sein distales zweites Ende.
  • Eine klassische Elektrodenführung in einer 6-Uhr Stellung, unterhalb der Staboptik und damit an der unteren Außenwand des Hüllrohres wäre konstruktiv sehr gut realisierbar und würde eine gute Längsverschieblichkeit bei gleichzeitig einfacher Kopplungsmöglichkeit des Instrumentenschaftes an den längsverschieblich gelagerten Schlitten gewährleisten. Besondere Vorteile haben sich jedoch bei einer Konstruktion gezeigt, in der der Instrumentenschaft in einer 12-Uhr Stellung, oberhalb der Staboptik also an der oberen Außenwand des Hüllrohres geführt ist. In einer 12-Uhr Stellung haben die beim klassischen Design des Elektrodeninstrumentes vorgesehenen Gabelrohre am distalen Ende des Instrumentenschaftes weniger Störungen beim Vorstoß des Elektrodenwerkzeuges in das zu behandelnde Gewebe verursacht. Bei der Führung des Elektrodeninstrumentes in der 6-Uhr Stellung unterhalb der Staboptik haben die Gabelrohre gelegentlich das Eintauchen des Elektrodenwerkzeuges in das zu behandelnde Gewebe behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb daran gedacht, dass die Führungseinrichtung in Lotrichtung oberhalb einer das Schaftrohr schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Insbesondere ist daran gedacht, dass die Führungseinrichtung oberhalb einer Transversalebene des Transporteurs angeordnet ist. In einer räumlichen Orientierung kann ein Resektoskop bzw. ein Transporteur durch eine das Schaftrohr des Transporteurs in Längsrichtung und in Lotrichtung horizontal schneidende Transversalebene und eine senkrecht auf der Transversalebene stehende Sagittalebene in verschiedene Bereiche unterteilt sein, wobei die Längsachse eines Schaftrohres mit kreisrunden Querschnitt sowohl in der Sagittalebene als auch in der Transversalebene liegt. Die Transversalebene schneidet das Schaftrohr des Transporteurs quer und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs in horizontaler Ausrichtung und die Sagittalebene schneidet das Schaftrohr senkrecht und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs in vertikaler Ausrichtung. Die Sagittalebene kann insbesondere parallel zu einer Bewegungsebene liegen, die bei einer Relativbewegung von für die Betätigung des Schlittens schwenkbar zueinander an dem Transporteurs gelagerten Griffstücken beschrieben wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die den Instrumentenschaft längsverschieblich führende Führungseinrichtung in einer 12-Uhr Position oberhalb des Hüllrohres angeordnet, sodass die von der Führungseinrichtung definierte Führungslinie in der Sagittalebene des Transporteurs liegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist daran gedacht, dass das Hüllrohr in seinem distalen Endbereich einen Haltebereich aufweist, der kraft- und/oder formschlüssig mit einem an dem Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes angeordneten Halteelement koppelbar ist. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass eine zur Sicherung des Instrumentenschaftes gegen seitliches Ausweichen geeignete Führung insbesondere im distalen Endbereich des Transporteurs vorteilhaft ist da dort mit den größten auf das Elektrodenwerkzeug wirkenden Querkräften zu rechnen ist. Durch die im proximalen Bereich des Transporteurs von dem Schlitten auf den Instrumentenschaft ausgeübte Schubkraft gegen einen im Operationsbereich gegen das Elektrodenwerkzeug wirkenden Widerstand neigt insbesondere der distale Endbereich des Instrumentenschaftes zu einem ungewollten seitlichen Ausweichen beziehungsweise zu einer Torsion.
  • Um dieses ungewollte Ausweichen des Elektrodeninstrumentes zu verhindern, kann in dem distalen Endbereich des Hüllrohres ein, zum Beispiel mit Rasteinrichtungen ausgebildeter Haltebereich ausgebildet sein, der mit einem an dem Elektrodeninstrument, insbesondere an dem Instrumentenschaft, zum Beispiel mit Rastelementen ausgestatteten Halteelement koppelbar ist. In einer ersten denkbaren Variante könnte das Halteelement zwei Rastarme aufweisen, die das Hüllrohr im Haltebereich zumindest bereichsweise Umgreifen. Rasthaken des Haltebereiches bzw. des Halteelementes können in korrespondierend an dem Halteelement bzw. an dem Haltebereich ausgebildete Rastnuten eingreifen.
  • In einer denkbaren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung könnte die Kopplung zwischen dem Haltebereich des Hüllrohres und dem Halteelement des Elektrodeninstrumentes durch eine starke Magnetkupplung ausgeführt sein. Dafür könnte das an dem Elektrodeninstrument angeordnete Halteelement und/oder der Haltebereich des Hüllrohres Permanentmagnete aufweisen, die bei Annäherung des Halteelementes an den Haltebereich eine Magnetkraft getriebene Halteverbindung eingehen.
  • Bei einer unverschieblichen Verbindung zwischen Haltebereich des Hüllrohres und Halteelement des Elektrodeninstrumentes ist vorgesehen, dass das Halteelement längsverschieblich an den Instrumentenschaft gelagert ist, sodass bei einer Längsverschiebung des Elektrodeninstrumentes das Halteelement unbeweglich in dem Haltebereich des Hüllrohres gehalten werden kann.
  • Alternativ kann das Halteelement auch fest und unbeweglich an dem Elektrodeninstrument angeordnet sein. In einer einfachen denkbaren Variante können Haltebereich und Halteelement zum Beispiel durch eine längsverschiebbar geführte Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein. Diese Variante hätte den Vorteil einer geringeren Bauteilezahl und einer geringeren Bauteilkomplexität. Bessere Führungseigenschaften und eine einfachere Montage verspricht dagegen die Ausbildung eines längsverschieblich an dem Instrumentenschaft angeordneten Halteelementes.
  • Bei einer besonders stabilen Konstruktion, die einen präzisen chirurgischen Eingriff unterstützt, ist daran gedacht, dass das Elektrodeninstrument derart dimensioniert ist, dass der Instrumentenschaft bis zum distalen Ende des Hüllrohres in der Führungseinrichtung, insbesondere innerhalb der Aussparung am Hüllrohr geführt ist und sich erst am distalen Ende des Hüllrohres in ein das Elektrodenwerkzeug tragendes Gabelrohr aufteilt. Bei herkömmlichen Transporteurkonstruktionen ist das Elektrodeninstrument derart dimensioniert, dass sich der Instrumentenschaft bereits in einem proximalen Abstand vor dem distalen Ende des Hüllrohres in zwei das Elektrodenwerkzeug tragende Gabelrohre aufteilt. Die bevorzugte Aufteilung des Schaftrohres distal zum Hüllrohr hat den Vorteil, dass der Instrumentenschaft noch bis zum distalen Ende des Hüllrohres in einer Führungseinrichtung geführt werden kann. Außerdem können damit Störungen des Spülstromes im distalen Endbereich des Resektoskopes vermieden werden, was die Spüleigenschaften verbessert.
  • Für einen elektrochirurgischen Eingriff wird das Elektrodenwerkzeug mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagt. Der Hochfrequenzstrom wird dazu vorzugsweise proximal in den Instrumentenschaft eingeleitet und mittels eines zum Beispiel in dem Instrumentenschaft eingebetteten Leiters an das Elektrodenwerkzeug geleitet. Zur Rückleitung des in das Elektrodenwerkzeug geleiteten Hochfrequenzstroms ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Elektrodeninstrument elektrisch leitend mit dem Hüllrohr verbunden ist. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass das Halteelement in einer an den Haltebereich des Transporteurs gekoppelt Koppelstellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodeninstrument und dem Hüllrohr herstellt. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass bei der Ankopplung des Halteelementes an den Haltebereich die elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberfläche des Hüllrohres und eine Oberfläche des Instrumentenschaft des Elektrodeninstrumentes hergestellt wird.
  • Zur weiteren Vereinfachung der mechanischen Ankopplung des Elektrodeninstrumentes an den Transporteur ist daran gedacht, dass der Instrumentenschaft nicht - wie üblich - mit seinem proximalen Ende in eine Öffnung eines für die längsverschiebliche Führung des Instrumentenschaftes vorgesehenen Durchlasses eines Dichtkörpers eingesteckt wird, sondern seitlich in den Dichtkörper eingelegt wird. Dafür ist in einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass der Transporteur einen, den Instrumentenschaft in einem Durchlass in eine Durchlassrichtung längsverschiebbar führenden Dichtkörper aufweist, der in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der Dichtkörper den Durchlass in der Offenstellung derart freigibt, dass der Instrumentenschaft aus seitlicher Richtung, quer zur Durchlassrichtung in den Durchlass einlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Elektrodeninstrument zur Verwendung an einem erfindungsgemäßen Transporteur der zuvor beschriebenen Art, mit einem mit dem Schlitten des Transporteurs koppelbaren Instrumentenschaft und einem an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes angeordneten Elektrodenwerkzeug, wobei das Elektrodeninstrument ein längsverschieblich an dem Instrumentenschaft gelagertes Halteelement aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem in einem distalen Endbereich des Hüllrohres des Transporteurs angeordneten Haltebereich koppelbar ist.
  • Vorzüge und denkbare Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektrodeninstrumentes ergeben sich auch aus vorangegangenen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Transporteur.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Resektoskop für endoskopische Chirurgie, aufweisend einen erfindungsgemäßen Transporteur der zuvor beschriebenen Art und/oder aufweisend ein erfindungsgemäßes Elektrodeninstrument der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematisierten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Abbildung eines erfindungsgemäßen Transporteurs,
    • 2 eine schematische Frontalansicht der Schaftrohrkonstruktion des Transporteurs aus 1 in Richtung der Sichtlinie 2-2,
    • 3 eine schematische Frontalansicht einer erfindungsmäßen Schaftrohrkonstruktion in einer zweiten Variante,
    • 4 die Schaftrohrkonstruktion aus 3 ohne Elektrodeninstrument,
    • 5 eine Querschnittansicht in proximale Blickrichtung eines erfindungsgemäßen Transporteurs in schematischer Darstellung mit einem Dichtkörper in Geschlossenstellung,
    • 6 eine Querschnittansicht des erfindungsmäßen Transporteurs aus 5 mit einem Dichtkörper in einer Offenstellung,
    • 7 ein Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Transporteurs in schematischer Seitenansicht mit erfindungsgemäßer Führung des Instrumentenschaftes,
    • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Längsführung eines Instrumentenschaftes im distalen Endbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres,
    • 9 ein distaler Endbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres mit einem Haltebereich zur Aufnahme eines an einem Elektrodeninstrument angeordneten Halteelementes,
    • 10 ein distaler Endbereich eines Elektrodeninstrumentes mit einem erfindungsgemäßen Halteelement zur Ankopplung an einen Haltebereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres,
    • 11 ein erfindungsgemäßes Halteelement eines Instrumentenschaftes,
    • 12 eine schematische Darstellung des distalen Endes eines Elektrodeninstrumentes zu erfindungsgemäßen Anordnung oberhalb der Transversalebene eines erfindungsgemäßen Transporteurs, und
    • 13 ein distaler Endbereich eines erfindungsmäßen Hüllrohres mit einer Führungssicke zur Führung eines Elektrodeninstrumentes oberhalb der Transversalebene eines erfindungsgemäßen Transporteurs.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsmäßen Transporteurs 10 für ein chirurgisches Resektoskop. Der Transporteur umfasst ein Schaftrohr 12 in das eine Staboptik 14 eingeschoben ist. An seinem proximalen Endbereich weist der Transporteur 10 einen auf dem Schaftrohr 12 längsverschieblich angeordneten Schlitten 16 auf. Ein Instrumentenschaft 20 eines erfindungsgemäßen Elektrodeninstrumentes 18 ist in seinem proximalen Endbereich mit dem Schlitten 16 bewegungsgekoppelt verbunden, sodass eine Längsverschiebung des Schlittens 16 zu einer zwangsgeführten Längsverschiebung des Elektrodeninstrumentes 18 in proximale bzw. distale Richtung führt.
  • Vorliegend ist ein passiver Transporteur 10 gezeigt, bei dem der Schlitten 16 durch Relativbewegung der proximal an dem Transporteur 10 angeordneten Griffstücke 36 und 38 zueinander gegen eine von einer die Griffteile verbindenden Federbrücke 68 aufgebrachten Federkraft in distale Richtung gegen das distale Griffteil 36 verschoben wird. Bei der Verschiebung des Schlittens 16 in distale Richtung gegen das Griffstück 36 wird das distale an dem Instrumentenschaft 20 des Elektrodeninstruments 18 angeordnete Elektrodenwerkzeug 22 zwangsgeführt nach distal verschoben. Bei einer Entlastung der Handgriffteile 36, 38 zwingt die von der Federbrücke 68 erzeugte Federkraft den Schlitten 16 zurück in seine Ruheposition, wobei der Instrumentenschaft 20 und somit auch das Elektrodenwerkzeug 22 in proximale Richtung gezogen wird. Bei der Rückverschiebung des Schlittens 16 kann ohne Handkraft des Operateurs, also passiv, ein elektrochirurgischer Eingriff mit dem Elektrodenwergzeug 18 vorgenommen werden.
  • Der Instrumentenschaft 20 ist für seine längsverschiebliche Betätigung verschieblich in einem Durchlass 26 eines Dichtkörpers 24 des Transporteurs gelagert. Der Dichtkörper 24 dient zur Abdichtung von Zwischenräumen der Schaftkonstruktion gegenüber der proximalen Umgebung des Transporteurs 10.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Transporteur 10 ein die Staboptik 14 aufnehmendes Hüllrohr 44 an dem Transporteur 10 angeordnet. Das erfindungsgemäße Hüllrohr 44 bildet vorzugsweise das Innenrohr eines mit dem erfindungsgemäßen Transporteur 10 ausgebildeten Resektoskopes. Zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ist ein Zwischenraum 46 ausgebildet, der vorzugsweise als Fluidkanal zur Durchleitung eines Spülfluids genutzt wird. Zur Durchleitung eines Spülfluids durch den Zwischenraum 46 ist der Zwischenraum 46 vorzugsweise in seinem proximalen Endbereich, also insbesondere im Bereich des Dichtkörpers 24 fluidisch leitend mit der Umgebung der Schaftrohrkonstruktion des Transporteurs 10 verbindbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Dichtkörper 24 einen Fluidkanal umfasst, der eine fluidische Verbindung zwischen einer kommunizierend mit dem Fluidkanal des Dichtkörpers 24 verbindbaren Fluidleitung (nicht dargestellt) und dem Zwischenraum 46 herstellt. Der Zwischenraum 46 zwischen dem Hüllrohr 44, also dem Innenrohr eines mit dem Transporteur 10 bereitgestellten Resektoskopes, und der Staboptik 14 wird vorzugsweise zur Einleitung des Spülfluids in das Operationsgebiet verwendet.
  • Vorliegend erstreckt sich das die Staboptik 14 führende Schaftrohr 12 bis in das Hüllrohr 44 hinein, sodass der sich von dem Dichtkörper 24 bis zum distalen Ende des Hüllrohres 44 erstreckende Zwischenraum 46 in einem ersten Abschnitt zwischen der Außenwand des Schaftrohres 12 und der Innenwand des Hüllrohres 44 ausgebildet ist und in einem zweiten Abschnitt zwischen der Außenwand der Staboptik 14 und der Innenwand des Hüllrohres 44. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich das Schaftrohr 12 bis in den distalen Endbereich des Hüllrohres 44 erstreckt, sodass der zur Führung eines Spülfluids ausgebildete Zwischenraum 46 gänzlich zwischen dem die Staboptik 14 führenden Schaftrohr 12 und dem Hüllrohr 44 ausgebildet ist. In einer weiteren und bevorzugten Variante ist daran gedacht, dass das Schaftrohr 12 am Dichtkörper 24 endet und, dass das die Staboptik 14 aufnehmende Hüllrohr 44 distal an den Dichtkörper 24 angeschlossen ist, sodass sich das Hüllrohr 44 ohne innenliegendes Schaftrohr 12 in distale Richtung erstreckt, und der zur Führung eines Spülfluids eingerichtete Zwischenraum 46 gänzlich zwischen Staboptik 14 und Hüllrohr 44 ausgebildet ist. Zur Längsführung der Staboptik 14 im distalen Bereich der Schaftkonstruktion kann an der Innenwand des Hüllrohres 44 eine Führungseinrichtung angeordnet sein, die die Staboptik 14 gegen seitliche Verschiebung gegenüber dem Hüllrohr 44 sichert (nicht dargestellt). Die Führungseinrichtung kann insbesondere Führungsstegen oder dergleichen aufweisen, die vorzugsweise im distalen Endbereich an der Innenwand des Hüllrohres 44 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Instrumentenschaft 20 des Elektrodeninstrumentes 18 außerhalb des zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ausgebildeten Zwischenraumes 46 geführt. In dem vorliegenden Beispiel ist der Instrumentenschaft 20 in einer 6-Uhr Position, in Lotrichtung unterhalb der Staboptik 14 und außerhalb des von dem Hüllrohr 44 begrenzten Innenraumes längsverschieblich an dem Transporteur 10 gelagert. Zur seitlichen Führung ist der Instrumentenschaft 20 mittels Halteelementen 54 an dem Hüllrohr 44 gehaltert. Wie dargestellt, können zwei oder mehr als zwei Halteelemente 54 vorgesehen sein, die den Instrumentenschaft 20 gegen eine quer zur Längsrichtung des Hüllrohres 44 gerichtete Bewegung sichern und gleichzeitig eine Längsverschiebung des Instrumentenschaftes 20 in Längsrichtung des Hüllrohres 44 zulassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Instrumentenschaft 20 mit einem einzigen Halteelement 54 im distalen Endbereich des Hüllrohres 44 an dem Hüllrohr 44 längsverschieblich gelagert ist.
  • Die 2-4 zeigen eine Frontalansicht auf Schaftkonstruktionen erfindungsgemäßer Transporteure 10 in proximale Längsrichtung von vorn. 2 zeigt schematisiert die Frontalansicht des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 aus 1 nach Sichtlinie 2-2. Deutlich erkennbar ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Schaftkonstruktion mit einer innenliegenden Staboptik 14, einem die Staboptik 14 aufnehmenden Schaftrohr 12 und einem das Schaftrohr 12 aufnehmenden Hüllrohr 44. Die Schaftrohre 12 und 44 sind vorliegend jeweils mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Zumindest das Hüllrohr kann auch mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sein. Außerhalb des zwischen dem Hüllrohr 44 und der Staboptik 14 ausgebildeten Zwischenraumes 46 ist der Instrumentenschaft 20 mit dem distal an dem Instrumentenschaft 20 angeordneten Elektrodenwerkzeug 22 geführt. Das Elektrodenwerkzeug 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schneidschlinge ausgebildet die mit ihren zwei Schlingenenden an einer Schaftgabel 56 getragen wird.
  • Zur Ausbildung eines für einen chirurgischen Eingriff geeigneten Resektoskopes ist die Schaftkonstruktion mit dem außerhalb des Zwischenraumes 46 geführten Instrumentenschaftes 20 von einem gestrichelt dargestellten Außenschaft 48 aufgenommen. Das Außenrohr 48 schützt die Schaftkonstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 zusammen mit dem Elektrodeninstrument 18 gegen die Umgebung. Der Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 48 und dem Hüllrohr 44 kann als zusätzlicher Fluidkanal zur Hin- oder Ableitung eines Fluids in oder aus dem Operationsgebiet dienen. Vorzugsweise dient der Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 48 und dem Hüllrohr 44 als Fluidkanal zur Ableitung einer Flüssigkeit aus dem Operationsgebiet.
  • Die 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Schaftkonstruktion in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer als sickenförmige Vertiefung in der Außenwand des Hüllrohres 44 ausgebildeten Führungseinrichtung 50. In dieser platzsparenden Variante ist der Instrumentenschaft 20 in der Führungssicke 50 längsverschieblich und gegen seitliches Ausweichen gesichert aufgenommen. Im Übrigen entspricht die Schaftkonstruktion der 3 und 4 dem Schaftaufbau aus 2.
  • 4 zeigt die Schaftkonstruktion aus 3 ohne Elektrodeninstrument 18 zur Verdeutlichung der sickenförmig bzw. als Längsnut in das Hüllrohr 44 eingearbeiteten Führungseinrichtung 50. Der Instrumentenschaft 20 kann mittels eines bereits beschriebenen Halteelementes 54 gegen Herausrutschen aus der Führungssicke 50 gesichert sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein auf das Hüllrohr 44 aufgestecktes Außenrohr 48 im Bereich der Führungssicke 50 eng an dem Hüllrohr 44 anliegend ausgebildet ist, sodass der Instrumentenschaft 20 zwischen der Innenwand des Außenrohres 48 und einer Außenwand des Hüllrohres 44 längsverschieblich und gegen Herausfallen aus der längsnutförmigen Führungssicke 50 gesichert gelagert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Dichtkörper 24 eines erfindungsgemäßen Transporteurs 10 in einer Ausführungsform die eine Betätigung des Dichtkörpers 24 in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung erlaubt. Insbesondere eine als Führungssicke ausgebildete, erfindungsgemäß außerhalb des von dem Hüllrohr 44 begrenzten Zwischenraumes 46 vorgesehene Führung des Instrumentenschaftes 20 erlaubt ein Anlegen des Elektrodeninstrumentes 18 aus einer seitlichen Richtung an das Hüllrohr 44 des Transporteurs 10.
  • Zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung des Elektrodenwerkzeuges 22 mit einem externen Hochfrequenzgenerator (nicht dargestellt) und für eine mechanische Kopplung des Instrumentenschaftes 20 mit dem Schlitten 16 des Transporteurs 10 wird der proximale Endbereich des Instrumentenschaftes 20 gegen Flüssigkeitsdurchtritt dichtend durch einen Durchlass 26 des Dichtkörpers 24 des Transporteurs 10 geführt. Bei Verwendung von Dichtkörpern 24 der herkömmlichen Bauweise, wird das proximale Ende des Instrumentenschaftes 20 in eine distale Öffnung des Dichtkörpers 24 in den Durchlass 26 gesteckt und bis zum Durchtritt durch eine proximale Öffnung des Dichtkörpers 24 durch den tunnelartigen Durchlass 26 hindurchgeschoben. Um die Montage des Transporteurs 10 zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Dichtkörper 24 - wie in den 5 und 6 gezeigt - in eine Offenstellung (6) und in eine Geschlossenstellung (5) bringbar ist.
  • Durch eine Öffnung des Dichtkörpers 24 wird ermöglicht, dass der Instrumentenschaft 20 nicht nur im Bereich des Hüllrohres 44 sondern auch im Bereich des Dichtkörpers 24 aus einer seitlichen Richtung, quer zur Längsachse des Schaftrohres 12 an den Transporteur 10 ankoppelbar ist. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn an dem proximalen Ende des Instrumentenschaftes 20 ein Koppelkörper zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Schlitten 16 angeordnet ist, der einen größeren Durchmesser als den Schaftdurchmesser des Instrumentenschaftes 20 aufweist, sodass ein Durchstecken durch den Durchlass 26 nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den 5 und 6 ist vorgesehen, dass der Dichtkörper 24 aus einem ersten Körperteil 30 und einem Zweitkörperteil 32 besteht, die mittels eines Drehlagers 34 schwenkbar zueinander gelagert sind. Wie in den 5 und 6 deutlich erkennbar ist, verläuft die Trennlinie zwischen dem ersten Körperteil 30 und dem zweiten Körperteil 32 des Dichtkörpers 24 durch den vorliegend geradlinig verlaufenden rohrförmigen Durchlass 26, der zur Aufnahme des Instrumentenschaftes 20 dient. Der Durchlass 26 ist bezüglich der Längsachse des Schaftrohres 12 seitlich versetzt zu dem Hüllrohr 44 des Transporteurs 10 angeordnet.
  • Da eine Betätigung des Schlittens 16 zu einer Längsverschiebung des Instrumentenschaftes 20 in Längsrichtung des Transporteurs 10 führt, ist der Durchlass 26 vorzugsweise parallel zu dem Schaft 12 des Transporteurs 10 ausgerichtet. In einer ersten Variante ist denkbar, dass der Durchlass 26 nicht - wie vorliegend angedeutet - parallel sondern zumindest abschnittsweise schief zur Längsachse des Schaftes 12 verläuft. Beispielsweise kann ein erster Abschnitt des Durchlasses 26 geradlinig und parallel zur Längsachse des Schaftes 12 verlaufen ein zweiter Abschnitt des Durchlasses 26 kann geradlinig aber schief zur Längsachse des Schaftes 12 verlaufen, sodass der durch den Durchlass 26 geführte Schaft 20 eines Elektrodeninstrumentes 18 auf der distalen Seite des Dichtkörpers 24 in einem ersten Abstand zur Längsachse des Schaftes 12 in den Dichtkörper 24 eintritt und auf der proximalen Seite des Dichtkörpers 24 in einem zweiten, zum Beispiel größeren Abstand zum Schaft 12 den Dichtkörper 24 verlässt. Auf proximaler Seite des Dichtkörpers 24 kann ein größerer Abstand zum Schaft 12 zweckdienlich sein, um mehr Platz für eine mechanische und/oder elektrische Kopplung des Instrumentenschaftes 20 mit dem Schlitten 16 zur Verfügung zu stellen. Auf der distalen Seite des Dichtkörpers 24 kann ein geringer Abstand zum Schaft 12 zweckdienlich sein, um den Instrumentenschaft 20 dicht am Hüllrohr 44 zu führen.
  • Zur Unterstützung der Betätigung des Dichtkörpers 24 in eine Offenstellung bzw. in die Geschlossenstellung kann vorgesehen sein, dass der proximal an dem Dichtkörper 24 angrenzende Griffteil 36 aus zwei Griffteilelementen 40, 42 besteht, die jeweils bewegungsgekoppelt mit den zueinander beweglichen Körperteilen 30, 32 des Dichtkörpers 24 verbunden sind. Der üblicherweise aus einer oberen Fingeranlage 40 und einer unteren Fingeranlage 42 bestehende distale Griffteil 36 kann somit als Knickhebel verwendet werden, um den Dichtkörper 24 in eine Offen- bzw. in die Geschlossenstellung zu zwingen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Dichtkörpers 24 zu verhindern, kann der erfindungsmäße Transporteur 10 des Weiteren eine Verriegelungseinrichtung 28 aufweisen, die den Dichtkörper 24 kraft- und/oder formschlüssig in der Geschlossenstellung festhält.
  • 7 zeigt den erfindungsgemäßen Dichtkörper 24 und den proximal zum Dichtkörper 24 angeordneten Griffteil 26 aus der 5 in seitlicher Darstellung. In der schematischen Abbildung der 7 ist der Dichtkörper 24 in der Geschlossenstellung gezeigt. Der Instrumentenschaft 20 ist in dem Durchlass 26 des Dichtkörpers 24 eingesetzt gezeigt.
  • 8 zeigt einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Hüllrohres 44 getrennt von der restlichen Schaftrohrkonstruktion des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 in einer stark schematisierten isometrischen Ansicht. Gestrichelt ist eine Sagittalebene S angedeutet, die das Hüllrohr 44 in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt und eine senkrecht auf der Sagittalebene S stehende Transversalebene T, die das Hüllrohr 44 in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt. In der in 1 gezeigten räumlichen Orientierung des Transporteurs 10 wird der Transporteur 10 von einer das Hüllrohr 44 und das die Staboptik 14 zumindest im proximalen Bereich des Transporteurs 10 führende Schaftrohr 12 in Längsrichtung und in Lotrichtung horizontal (in 1 senkrecht zur Zeichnungsebene) schneidenden Transversalebene T und eine senkrecht auf der Transversalebene T stehende Sagittalebene S (in 1 parallel zur Zeichnungsebene) in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Übertragen auf 8 schneidet die Transversalebene T das Hüllrohr 44 des Transporteurs 10 quer und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs 10 in horizontaler Ausrichtung und die Sagittalebene S schneidet das Hüllrohr 44 senkrecht und in einer Gebrauchsstellung des Transporteurs 10 in vertikaler Ausrichtung. Die Ausrichtung der Transversalebene T und der Sagittalebene S insbesondere im Bezug zur Staboptik 14 ist darüber hinaus auch in den 2 bis 4 veranschaulicht. Wie in den 1 bis 4 angedeutet ist insbesondere daran gedacht, dass die Längsachse des Schaftrohres 12 und/oder die Längsachse der Staboptik 14 sowohl in der Transversalebene T als auch in der Sagittalebene S liegt.
  • In der in 8 gezeigten Variante des Hüllrohres 44 ist der Instrumentenschaft 20 in einer längsnutförmigen Führungssicke 50 am oberen Rand des Hüllrohres 44 geführt. Die Führungssicke 50 ist oberhalb der das Hüllrohr 44 in Längsrichtung horizontal schneidenden Transversalebene T in die Außenwand des Hüllrohres 44 eingearbeitet. In dieser Variante ist die Führungssicke 50 und der darin geführte Instrumentenschaft 20 in einer 12-Uhr Position an dem Hüllrohr 44 angeordnet, wobei die Längsachse des Instrumentenschaftes 20 bzw. die Längsachse der Führungssicke 50 in der Sagittalebene S des Transporteurs 10 liegt, die senkrecht auf der Transversalebene T steht.
  • In dem in 8 gezeigten distalen Endbereich des Instrumentenschaftes 20 ist ein querschnittsverbreiteter Bereich 58 vorgesehen, der Elektrodenstamm, der einen Übergang zwischen dem sich nach proximal erstreckenden einstieligen Instrumentenschaft 20 und einer sich nach distal erstreckenden zweistiligen Schaftgabel 56 (zum Beispiel 10) ausbildet. Der gegenüber dem sich proximal daran anschließenden Bereich des Instrumentenschaftes 20 verbreitert ausgebildete Elektrodenstamm 58 ist in einem ebenfalls gegenüber der Führungssicke 50 verbreitert ausgebildetem Führungsbereich 60 geführt. Das Profil des Elektrodenstammes 58 kann wie - wie vorliegend gezeigt - mit geraden Seitenflächen ausgebildet sein, um eine Drehverhinderung zu unterstützen, mit der das distale Elektrodenwerkzeug 22 an einer Verdrehung während eines operativen Eingriffes gehindert wird.
  • Der Instrumentenschaft 20 und der Elektrodenstamm 58 des Elektrodeninstrumentes 18 werden vorzugsweise zwischen dem Hüllrohr 44 und einem auf das Hüllrohr 44 aufsteckbaren Außenrohr 48 eingeklemmt geführt (nicht dargestellt), sodass der Instrumentenschaft 20 in der Führungssicke 50 und Elektrodenstamm 58 in dem Führungsbereich 60 längsverschiebbar gelagert und gegen ein seitliches Herausrutschen aus der Führungssicke 50 bzw. dem Führungsbereich 60 gesichert sind.
  • In der in 8 gezeigten Variante, in der das Elektrodeninstrument 18 mit dem Elektrodenstamm 58 in einem Bereich 60 der Führungssicke 50 geführt ist, besteht direkter Flächenkontakt zwischen dem Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44, sodass ein stromleitender Kontakt zwischen dem Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44 hergestellt ist. Durch den elektrischen Kontakt zwischen Elektrodenstamm 58 und dem Hüllrohr 44 kann das Hüllrohr 44 als Rückleiter eines an das Elektrodenwerkzeug 22 hin geleiteten Hochfrequenzstroms genutzt werden kann.
  • 9 zeigt einen distalen Endbereich eines Hüllrohres 44 mit einem am distalen Ende des Hüllrohres 44 ausgebildeten Haltebereich 52 zur Aufnahme eines an einem Elektrodeninstrument 18 angeordneten Halteelementes 54. Wie in den 9, 10 und 11 dargestellt, kann ein erfindungsgemäßes Halteelement 54 insbesondere mit zweigebogen ausgeformten Klemmflügeln 70 ausgebildet sein, die vorzugsweise einen Biegeradius entsprechend der Außenkontur des Hüllrohres 44 aufweisen, sodass das Halteelement 54 mit den Klemmflügeln 70 auf den Umfang des Hüllrohres 44 klemmend aufgesteckt werden kann. Wie in den 9 und 13 angedeutet kann der Haltebereich 52 insbesondere als Vertiefung in die Außenwand des Hüllrohres 44 eingearbeitet sein, sodass das Halteelement 54 bündig mit der Außenkontur des Hüllrohres 44 in den Haltebereich 52 eingreifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haltebereich 52 des Hüllrohres 44 erste Kupplungspartner 62 aufweisen, die eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Halteelement 54 unterstützen. Beispielsweise kann einer oder mehrere der ersten Kupplungspartner 62 als Raststeg bzw. als Rastnut ausgebildet sein, die mit korrespondierend ausgeformten zweiten Kupplungspartnern 64 eines erfindungsgemäßen Halteelementes 54 zusammenwirken. Dafür können die zweiten Kupplungspartner 64 entsprechend als Raststeg oder Rastnut ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement 54 kann - wie in 11 angedeutet - ein Gleitrohr 66 aufweisen, das längsverschieblich den Instrumentenschaft 20 umgreift. Mit der Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Halteelement 54 und dem Haltebereich 52 kann der Instrumentenschaft 20 längsverschieblich und gegen seitliches Ausweichen gesichert an den Hüllrohr 44 gehaltertet werden. Der Instrumentenschaft 20 kann dabei in der sickenförmig ausgebildeten Führungseinrichtung 50 längsverschieblich aufgenommen sein.
  • Bei der in den 9 und 10 dargestellten Konfiguration wird das Elektrodeninstrument 18 in einer 6-Uhr Position an das Hüllrohr 44 des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 montiert. Der Instrumentenschaft 20 wird dabei also unterhalb der Transversalebene T des Transporteurs 10 und damit unterhalb der Optik 14 geführt.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Elektrodenführung in einer 12-Uhr Stellung, bei der der Instrumentenschaft 20 oberhalb der Transversalebene T des Transporteurs und somit oberhalb der Optik 14 geführt ist. Die Schaftkonstruktion des Hüllrohres 44 entspricht im Übrigen den Erläuterungen zur Schaftkonstruktion aus 9.
  • Eine Elektrodenführung in einer 12-Uhr Stellung am Transporteur 10, also oberhalb der Optik 14 ist eine vorteilhafte Variante, da hierbei die Gabelarme der Schaftgabel 56 den Arbeitsbereich bei einem operativen Eingriff weniger behindern. Bei der Variante in der 6-Uhr Stellung könnten die Gabelarme unter bestimmten Umständen das Eintauchen des Elektrodenwerkzeugs 22 in das Gewebe behindern.
  • Wie insbesondere die 10 und 12 zeigen, können die Gabelarme der Schaftgabel 56 in einer bevorzugten Ausführungsform ausgehend von der Längsachse des langgestreckten Instrumentenschaftes 20 in einem ersten Abschnitt nach außen gespreizt und in eine Ebene geführt sein, die parallel und in einem Abstand zur Längsachse des Instrumentenschaftes 20 verläuft. In einem zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt können die Gabelarme der Schaftgabel 56 parallel und in einem Abstand zu Längsachse des Instrumentenschaftes 20 verlaufen. Für eine Anordnung des Instrumentenschaftes 20 in der 6-Uhr Position am Transporteur (10) kann ein als Schlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug 22 die Kontur eines offenen U beschreiben, wobei die Gabelarme der Schaftgabel 56 ebenfalls ein in die gleiche Richtung offenes U beschreiben. Für eine Anordnung des Instrumentenschaftes 20 in der 12-Uhr Position am Transporteur (12) kann ein als Schlinge ausgebildetes Elektrodenwerkzeug 22 die Kontur eines offenen U beschreiben, wobei die Gabelarme der Schaftgabel 56 hingegen ein in die entgegengesetzte Richtung offenes U beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transporteur
    12
    Schaftrohr
    14
    Optikrohr
    16
    Schlitten
    18
    Elektrodeninstrument
    20
    Instrumentenschaft
    22
    Elektrodenwerkzeug
    24
    Dichtkörper
    26
    Durchlass
    28
    Verriegelungseinrichtung
    30
    Erstes Körperteil
    32
    Zweites Körperteil
    34
    Drehlager
    36
    Erstes Griffteil
    38
    Zweites Griffteil
    40
    Erstes Griffelement
    42
    Zweites Griffelement
    44
    Hüllrohr
    46
    Zwischenraum
    48
    Außenrohr
    50
    Führungselement am Hüllrohr
    52
    Haltebereich
    54
    Halteelement am Instrumentenschaft
    56
    Schaftgabel
    58
    Elektrodenstamm
    60
    Führungsbereich
    62
    Erster Kupplungspartner
    64
    Zweiter Kupplungspartner
    66
    Gleitrohr
    68
    Federbrücke
    70
    Klemmflügel
    S
    Sagittalebene
    T
    Transversalebene

Claims (10)

  1. Transporteur (10) eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr (12) zur Aufnahme einer langgestreckten stabförmigen Optikeinheit (14), einem an dem Schaftrohr (12) längsverschiebbar gelagerten Schlitten (16) zur längsverschiebenden Betätigung eines Elektrodeninstrumentes (18), welches einen mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und ein an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordnetes Elektrodenwerkzeug (22) aufweist, sowie ein die stabförmige Optikeinheit (14) aufnehmendes Hüllrohr (44) zur Ausbildung eines für eine Fluidführung geeigneten Zwischenraumes (46) zwischen der Innenwand des Hüllrohres (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) außerhalb des zwischen dem Hüllrohr (44) und der stabförmigen Optikeinheit (14) ausgebildeten Zwischenraumes (46) längsverschiebbar gelagert ist.
  2. Transporteur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (44) entlang seiner Außenwand mindestens eine Führungseinrichtung (50) aufweist, die den Instrumentenschaft (20) in einer Gebrauchsstellung des Transporteuers (10) längsverschieblich aufnimmt.
  3. Transporteur (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (50) als sickenförmige Vertiefung oder Aussparung in der Außenwand des Hüllrohres (44) ausgebildet ist.
  4. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (50) in Lotrichtung oberhalb einer das Schaftrohr (12) schneidenden horizontalen Ebene angeordnet ist.
  5. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (44) in seinem distalen Endbereich einen Haltebereich (52) aufweist, der kraft- und/oder formschlüssig mit einem an dem Instrumentenschaft (20) des Elektrodeninstrumentes (18) angeordneten Halteelement (54) koppelbar ist.
  6. Transporteur (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) längsverschieblich an dem Elektrodenschaft (20) gelagert ist.
  7. Transporteur (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) in einer an den Haltebereich (52) des Transporteuers (10) gekoppelten Koppelstellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodeninstrument (18) und dem Hüllrohr (44) herstellt.
  8. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (10) einen den Elektrodenschaft (20) in einem Durchlass (26) in eine Durchlassrichtung längsverschiebbar führenden Dichtkörper (24) aufweist, der in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der Dichtkörper (24) den Durchlass (26) in der Offenstellung derart freigibt, dass der Instrumentenschaft (20) aus seitlicher Richtung, quer zur Durchlassrichtung in den Durchlass (26) einlegbar ist.
  9. Elektrodeninstrument (18) zur Verwendung an einem Transporteuer (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem mit dem Schlitten (16) koppelbaren Instrumentenschaft (20) und einem an einem distalen Ende des Instrumentenschaftes (20) angeordneten Elektrodenwerkzeug (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodeninstrument (18) ein längsverschieblich an dem Instrumentenschaft (20) gelagertes Halteelement (54) aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem in einem distalen Endbereich des Hüllrohres (44) des Transporteuers (10) angeordneten Haltebereich (54) koppelbar ist.
  10. Resektoskop für endoskopische Chirurgie aufweisend einen Transporteur (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder aufweisend ein Elektrodeninstrument (18) gemäß Anspruch 9.
DE102017113069.1A 2017-06-14 2017-06-14 Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument Pending DE102017113069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113069.1A DE102017113069A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument
PCT/EP2018/065867 WO2018229219A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113069.1A DE102017113069A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113069A1 true DE102017113069A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62684784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113069.1A Pending DE102017113069A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113069A1 (de)
WO (1) WO2018229219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102735A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop, Elektrodeninstrument für ein Resektoskop sowie Führungselement für ein Elektrodeninstrument
DE102022112285A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Innenschaft, Verfahren zur Herstellung und Resektoskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444429A1 (de) * 1990-02-01 1991-09-04 Machida Endoscope Co., Ltd Verankerungsstruktur einer Schutzhülle eines Endoskops
DE69926740T2 (de) * 1998-04-03 2006-06-08 Gyrus Medical Ltd., St. Mellons Endoskop
US20060270905A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-30 Manoj Monga Guide wire engaging ureteroscope

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835842A (en) * 1972-07-03 1974-09-17 J Iglesias Endoscope with continuous irrigation
DE3603758A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Resektoskopgeraet
US6730081B1 (en) * 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
US5423813A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Coopersurgical Resectoscope and electrode assembly
DE10248836A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter Optik
EP2575650A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Gyrus ACMI, Inc. Endoskopsystem mit kontinuierlichem fluss
DE102015014254B4 (de) * 2015-11-05 2019-01-24 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Medizinisches Instrument für endoskopische Anwendungen und Spülaufsatz für eine Optikeinheit eines medizinischen Instrumentes für endoskopische Anwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444429A1 (de) * 1990-02-01 1991-09-04 Machida Endoscope Co., Ltd Verankerungsstruktur einer Schutzhülle eines Endoskops
DE69926740T2 (de) * 1998-04-03 2006-06-08 Gyrus Medical Ltd., St. Mellons Endoskop
US20060270905A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-30 Manoj Monga Guide wire engaging ureteroscope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102735A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop, Elektrodeninstrument für ein Resektoskop sowie Führungselement für ein Elektrodeninstrument
DE102022112285A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Innenschaft, Verfahren zur Herstellung und Resektoskop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018229219A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052178B4 (de) Klemminstrument für ein endoskopisches Operationsgerät
EP3028623B1 (de) Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem
DE602005003182T2 (de) Endoskopisches Behandlungsgerät, endoskopisches Behandlungssytem und Adapter eines Halters
DE3841490C2 (de)
DE10324704B4 (de) Ureter-Resektoskop
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE10255082A1 (de) Endoskop
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE102017113069A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument
EP3968836B1 (de) Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
DE102009060718A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
EP3827775B1 (de) Transporteur mit verriegelungseinrichtung
DE102012102271A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
DE102010033424B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE102013110415A1 (de) Zielgerät - Nadelführung
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102006059175A1 (de) Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication