DE102017109256A1 - Statoranordnung - Google Patents

Statoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109256A1
DE102017109256A1 DE102017109256.0A DE102017109256A DE102017109256A1 DE 102017109256 A1 DE102017109256 A1 DE 102017109256A1 DE 102017109256 A DE102017109256 A DE 102017109256A DE 102017109256 A1 DE102017109256 A1 DE 102017109256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
tooth
surface area
drive motor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109256.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Benjack
Frank Mau
Stephan Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017109256.0A priority Critical patent/DE102017109256A1/de
Priority to KR1020180033089A priority patent/KR20180121349A/ko
Priority to US15/938,847 priority patent/US20180316230A1/en
Priority to JP2018074157A priority patent/JP6914884B2/ja
Priority to CN201810393822.9A priority patent/CN108808899A/zh
Publication of DE102017109256A1 publication Critical patent/DE102017109256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Der Erfindung, welche eine Statoranordnung (1) in einem elektrisch mit mehreren Phasen angesteuerten Antriebsmotor mit einem mehrere Statorzähne (2) aufweisenden Stator (3) betrifft, wobei die Statorzähne (2) eine zu einem drehbar gelagerten Rotor (4) gerichtete Zahnoberfläche (5) aufweisen, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Statoranordnung anzugeben, welche eine Reduzierung der im laufenden Betrieb eines Antriebsmotors auftretenden Geräusche und Vibrationen ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein Statorzahn (2) je Motorphase des Antriebsmotors derart ausgeführt ist, dass auf der Zahnoberfläche (5) dieses Statorzahns (2) mindestens ein erster plangeformter Oberflächenbereich (6) und maximal ein zweiter eine Rundung aufweisender Oberflächenbereich (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Statoranordnung in einem elektrisch mit mehreren Phasen angesteuerten Antriebsmotor, welcher einen mehrere Statorzähne aufweisenden Stator umfasst, wobei jeder Statorzahn je eine Statorwicklung aufweist und mehrere Statorwicklungen zu einer Motorphase zusammengeschaltet sind, welche mit einer der mehreren ansteuernden Phasen elektrisch leitend verbunden ist und wobei die Statorzähne eine zu einem Rotor gerichtete Zahnoberfläche aufweisen.
  • Antriebsmotoren, welche elektrisch mit mehreren Phasen ansteuerbar sind, werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Diese Motoren weisen oft einen Stator mit mehreren Statorzähnen und einen in einer Drehachse gelagerten Rotor auf. Die zum Rotor hin orientierten Oberflächen der Statorzähne sind durch einen sogenannten Luftspalt von der Oberfläche des Rotors beabstandet angeordnet. Auf den Statorzähnen wird jeweils eine Statorwicklung angeordnet, wobei diese Statorwicklung mit einer der beispielsweise drei ansteuernden Phasen nach einem festgelegten Schema elektrisch leitend verbunden ist. Somit bilden mehrere Statorwicklungen mehrerer Statorzähne eine sogenannte Motorphase, welche mit einer der mehreren Phasen, welche den Motor ansteuern, verbunden ist. Die Anzahl der mehreren den Antriebsmotor von außen ansteuernden Phasen stimmt dabei mit der Anzahl der im Antriebsmotor gebildeten Motorphasen überein. Derartige Antriebsmotoren, welche beispielsweise über drei ansteuernde Phasen und drei Motorphasen verfügen, werden beispielsweise auch in elektrischen Klimakompressoren in Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik wird versucht, den Luftspalt, also den Abstand zwischen der Rotoroberfläche und den Zahnoberflächen der Statorzähne, gleichmäßig und klein zu gestalten. Somit entsteht eine gerundete Zahnoberfläche, welche an den gerundeten Verlauf der Rotoroberfläche angepasst ist.
  • Problematisch an der Ausführung dieser Antriebsmotoren ist es, dass Oberwellen des drehmomentbildenden magnetischen Flusses im Luftspalt zwischen Stator- und Rotoroberfläche zu starken Vibrationen und damit zu einer Geräuschanregung im elektrischen Motor führen.
  • Eine derartige Erzeugung von Geräuschen und Vibrationen, welche auch als Noise, Vibration, Harshness oder NVH bekannt ist, wird insbesondere in Kraftfahrzeugen als sehr störend empfunden. Fahrzeughersteller und Zulieferer sind bemüht, derartige hörbare und fühlbare Schwingungen zu vermeiden, da die Wahrnehmung derartiger Störungen, insbesondere durch den Fahrer des Fahrzeuges, den Gesamteindruck des Produkts wesentlich beeinflusst. Überschreitet das Maß der Geräusche und Vibrationen eine sogenannte Toleranzschwelle kann dies auch zu Reklamationen durch den Kunden führen, welche natürlich vermieden werden sollen.
  • Aus der JP 002005278268 A ist eine Stator-Rotoranordnung in einem Antriebsmotor bekannt, welche zur Verringerung der auftretenden Geräusche und Vibrationen eine Begradigung der Oberflächen der Statorzähne vorschlägt. Diese Lösung bietet aber keine ausreichende Reduzierung der Geräusch- und Vibrationsbildung nach aktuellen Erfordernissen.
  • Aus der US 2006 279158 A ist ein Permanentmagnetmotor mit einem Rotor mit darin angeordneten Permanentmagneten und einem Stator bekannt, wobei eine äußere Umfangsoberfläche des Rotors einer inneren Umfangsoberfläche des Stators gegenüberliegt. Vorgesehen ist, dass die äußere Umfangsfläche des Rotors und/oder die innere Umfangsfläche des Stators in einer radialen Richtung in ihren Oberflächen variiert werden. Insbesondere eine Variation beider Oberflächen stellt einen erhöhten Aufwand bei der Fertigung des Permanentmagnetmotors dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Statoranordnung anzugeben, welche eine verbesserte Reduzierung der im laufenden Betrieb eines Antriebsmotors auftretenden Geräusche und Vibrationen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Vorgesehen ist es, eine Verbesserung des NVH Verhaltens eines mehrphasigen, elektrisch angesteuerten Antriebsmotors, welcher beispielsweise in einem elektrischen Kältemittelverdichter eingesetzt wird, durch eine Änderung der Geometrie der Zahnoberfläche eines oder mehrerer Statorzähne jeder Motorphase zu erreichen. Zu diesem Zweck wird an mindestens einem Statorzahn, welcher zu einer Motorphase des elektrisch angesteuerten mehrphasigen Antriebsmotors zugehörig ist, eine Änderung der Zahnoberfläche derart vorgenommen, dass diese Zahnoberfläche sowohl mindestens einen ersten plangeformten Oberflächenbereich als auch maximal einen zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich umfasst.
  • Im Falle eines dreiphasig angesteuerten Antriebsmotors wird diese erfindungsgemäße Gestaltung der Zahnoberfläche an mindestens drei Statorzähnen, welche jeweils zu einer anderen Phase zugehörig sind, vorgenommen. Mit dieser Zugehörigkeit ist gemeint, dass ein erster Statorzahn mit einer ersten Statorwicklung versehen ist, welche elektrisch mit der ersten Phase verbunden wird und dass ein zweiter Statorzahn mit einer zweiten Statorwicklung versehen ist, welche elektrisch mit der zweiten Phase verbunden wird und so weiter. Wie im Stand der Technik üblich, kann eine Phase mit mehreren Wicklungen, welche auf mehreren Statorzähnen aufgebracht sind, verbunden sein.
  • Vorgesehen ist es auch, dass eine Zahnoberfläche eines Statorzahns im Wesentlichen zu einer Oberfläche des Rotors des Antriebsmotors hin ausgerichtet ist.
  • Wesentlich ist es, dass der Anteil des ersten plan ausgeführten Oberflächenbereichs, welcher senkrecht zu einer Mittelachse des Statorzahns ausgerichtet ist, zwischen mindestens 45% und gleich kleiner 80% der gesamten direkten Länge (Gesamtlänge) des Statorzahns beträgt.
  • Die Anzahl der erfindungsgemäß gestalteten Statorzähne wird im Verhältnis zur Anzahl der Motorphasen mittels einer Multiplikation der Anzahl der Phasen mit einer ganzen Zahl im Bereich gleich größer als eins gebildet. Bei einem dreiphasig angesteuerten Antriebsmotor werden somit minimal drei Statorzähne mit der erfindungsgemäß gestalteten Zahnoberfläche ausgeführt. Alternativ können beispielsweise auch sechs, neun, zwölf, .... usw. Statorzähne mit der erfindungsgemäß gestalteten Zahnoberfläche ausgeführt werden.
  • Vorgesehen ist es, dass der zweite eine Rundung aufweisende Oberflächenbereich mit einer konkaven Rundung ausgeführt ist und dass diese konkave Rundung einen Radius r aufweist, wobei der Radius r seinen Mittelpunkt in der Rotationsachse des Stators hat.
  • Die Oberfläche des Statorzahns kann, bezogen auf eine Mittelachse des Statorzahns, symmetrisch ausgeführt sein. Hierbei wird der zweite eine Rundung aufweisende Oberflächenbereich derart in der Mitte der Zahnoberfläche angeordnet, dass er zur Mittelachse hin symmetrisch ausgerichtet ist. Weiterhin wird an beiden Enden des zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereichs je ein erster plangeformter Oberflächenbereich angeordnet, wobei die Gesamtsymmetrie der Zahnoberfläche eingehalten wird.
  • Alternativ wird die Oberfläche des Statorzahns bezogen auf die Mittelachse des Statorzahns unsymmetrisch ausgeführt. In diesem Fall ist es vorgesehen, nur einen ersten plangeformten Oberflächenbereich und nur einen zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich auf der Zahnoberfläche anzuordnen. Dabei ist die Lage der Oberflächenbereiche zueinander frei wählbar.
  • Vorgesehen ist es, dass zwischen einer Oberfläche des Rotors des Antriebsmotors und dem zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich ein gleichmäßiger Spalt ausgebildet ist. Diese Oberflächen haben einen zueinander angepassten Verlauf.
  • Vorgesehen ist es weiterhin, dass die mit der erfindungsgemäßen Zahnoberfläche ausgeführten Statorzähne entlang des Umfangs des Stators in gleichen Abständen zueinander angeordnet werden. So werden beispielsweise drei derartige Statorzähne, welche zu drei verschiedenen Phasen zugehörig sind, in einem Winkel von 120 Grad zueinander ausgerichtet angeordnet. Bei beispielsweise sechs derartigen Statorzähnen beträgt der Winkel zwischen zwei benachbarten Statorzähnen noch 60 Grad, wobei jeweils zwei Statorzähne zu einer der drei Phasen zugehörig sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Statorzahns mit zwei plangeformten Oberflächenbereichen und einem eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich,
    • 2: eine zweite Ausführung der Erfindung mit einem plangeformten Oberflächenbereich und einem eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich und
    • 3: eine alternative Ausführung der Erfindung mit einem plangeformten Oberflächenbereich und einem eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Statorzahns 2 einer Statoranordnung 1 dargestellt. Der Statorzahn 2 weist auf seiner Zahnoberfläche 5, welche zum Rotor 4 des Antriebsmotors hin ausgerichtet ist, zwei erste plangeformte Oberflächenbereiche 6a und 6b sowie einen zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich 7 auf.
  • In der 1 ist nur ein Ausschnitt des Stators 3 der Statoranordnung 1 mit einem Statorzahn 2 dargestellt, wobei der Stator 3 mehrere über den Umfang des Stators 3 verteilte Statorzähne 2 aufweist. Der dargestellte Statorzahn 2 ist beispielsweise zu einer ersten Phase des Antriebsmotors zugeordnet, das heißt seine in der 1 nicht dargestellte Statorwicklung ist mit der ersten Phase des Antriebsmotors elektrisch verbunden. Diese erste Phase des Antriebsmotors kann mit weiteren Statorwicklungen auf weiteren Statorzähnen 2 verbunden sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, mindestens einen Statorzahn 2 je Phase des Antriebsmotors so zu gestalten, wie es in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 gezeigt ist. Somit werden beispielsweise bei einem dreiphasig angesteuerten Antriebsmotor mindestens drei Statorzähne 2, also einer je Phase, den erfindungsgemäßen Aufbau auf der Zahnoberfläche 5 aufweisen.
  • Vorgesehen ist es auch, dass die Anzahl der erfindungsgemäß gestalteten Statorzähne 2 ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Phasen des Antriebsmotors beträgt. Bei einem dreiphasig angesteuerten Antriebsmotor können als drei, sechs, neun, .... usw. Statorzähne 2 mit einer entsprechend der Erfindung modifizierten Zahnoberfläche 5 ausgeführt werden.
  • In der 1 ist die Gesamtlänge 9 der Zahnoberfläche 5 des Statorzahns 2 dargestellt, welche sich in der Rotationsrichtung 13 des Rotors 4, welcher nur als Rotorabschnitt dargestellt ist, erstrecken soll. Ebenfalls in dieser Erstreckung ausgerichtet sind die zwei Längen 10a und 10b der beiden ersten plangeformten Oberflächenbereiche 6a und 6b dargestellt.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Verhältnis der Summe der Längen 10a und 10b der beiden ersten plangeformten Oberflächenbereiche 6a und 6b zur Gesamtlänge 9 einen Wert zwischen mehr als 0,45 und maximal 0,8 aufweist. Das heißt die Summe der Längen 10a plus 10b beträgt mindestens mehr als 0,45-mal die Gesamtlänge 9 und maximal 0,8-mal die Gesamtlänge 9. Die Gesamtlänge 9 kann auch als direkte Länge bezeichnet werden.
  • Da sich die Zahnoberfläche 5 eines Statorzahns 2 bezogen auf die Darstellungen in den 1 bis 3 in die Tiefe der jeweiligen Figur erstreckt, kann die beschriebene Dimensionierung auch auf die Oberflächenbereiche 6a und 6b angewandt werden. Somit liegt der Anteil des ersten plangeformten Oberflächenbereichs 6, welcher sich in der 1 aus den Teilbereichen 6a und 6b zusammensetzt, bezogen auf die gesamte Zahnoberfläche 5 des Statorzahns 2 im Bereich von mehr als 45% bis maximal 80%. Eventuelle Ungenauigkeiten, hervorgerufen durch den mit einer Rundung ausgeformten zweiten Oberflächenbereich 7, können vernachlässigt werden.
  • Die Beziehungen der Längen (direkte Länge oder Gesamtlänge in Rotationsrichtung 13 zur Länge des ersten plangeformten Oberflächenbereichs) zueinander können beispielsweise wie nachfolgend beschrieben werden: 0,45 * direkte Länge < a + b 0.8 * direkte Länge
    Figure DE102017109256A1_0001
  • Hierbei stellt a die Länge 10a des Oberflächenbereichs 6a und b die Länge 10b des Oberflächenbereichs 6b dar.
  • In der 1 ist ein zweiter eine Rundung aufweisender Oberflächenbereich 7 in der Mitte zwischen dem planen Oberflächenbereich 6a und 6b angeordnet. Die Zahnoberfläche 5 ist in diesem Fall symmetrisch ausgeführt, bezogen auf eine Mittelachse 8 des Statorzahns 2.
  • Wie in der 1 dargestellt ist, kann der Verlauf des eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereichs 7 an den Verlauf der Oberfläche des Rotors 4 angepasst werden. Die Oberfläche des Rotors 4 und der Oberflächenbereich 7 verlaufen gleich beabstandet zueinander. Der sich zwischen diesen Oberflächen ergebende Spalt 11 ist im Bereich des zweiten Oberflächenbereichs 7 gleich groß.
  • Die Erfindung sieht es weiterhin vor, dass die ersten plangeformten Oberflächenbereiche 6a und 6b senkrecht zur Mittelachse 8 des Statorzahns 2 ausgerichtet angeordnet werden. Dies ist mit dem Zeichen für einen rechten Winkel in den 1 bis 3 dargestellt.
  • Durch die oben beschriebene Dimensionierung der Längen bzw. der Oberflächen wird sichergestellt, dass ein Teil des ersten plangeformten Oberflächenbereichs 6a und/oder 6b innerhalb der Breite 12 des Statorzahns 2 angeordnet wird und nicht erst in der Verbreiterung des Statorzahns in der Nähe der Rotoroberfläche. Hieraus ergibt sich eine Verbesserung bei der Minderung der Geräuschbildung durch den Antriebsmotor.
  • Wie im Stand der Technik üblich, kann ein Statorzahn 2 aus mehreren Ebenen oder Lagen eines metallischen Materials in einem Paket, welches mehrere gleich ausgestanzte Bleche beinhaltet, aufgebaut sein. Die Zahnoberfläche 5 des Statorzahns 2 wird in diesem Fall durch die Teiloberflächen der einzelnen Lagen ausgebildet, was keinen Einfluss auf die vorliegende Erfindung hat.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführung der Erfindung mit einem ersten plangeformten Oberflächenbereich 6 und einem zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich 7 dargestellt. In der Darstellung der 2 ist der zweite eine Rundung aufweisende Oberflächenbereich 7 rechts vom ersten plangeformten Oberflächenbereich 6 angeordnet.
  • Ein weiterer Unterschied zur 1 besteht darin, dass nur ein erster plangeformter Oberflächenbereich 6 auf der Zahnoberfläche 5 des Statorzahns 2 angeordnet ist.
  • Auch in dieser Ausführung ist es vorgesehen, dass der Anteil des ersten plangeformten Oberflächenbereichs 6 bezogen auf die gesamte Zahnoberfläche 5 des Statorzahns 2 im Bereich von etwa mehr als 45% bis maximal 80% liegt. Somit liegt die Länge 10 des ersten plangeformten Oberflächenbereichs in Rotationsrichtung 13 in einem Bereich zwischen mehr als 0,45-mal und maximal 0,8-mal der Gesamtlänge 9 bzw. der direkten Länge, ebenfalls in Rotationsrichtung 13 gesehen. Somit gilt 0,45*Gesamtlänge 9 < Oberflächenbereich 6 ≤ 0,8*Gesamtlänge 9.
  • Die Erfindung sieht es vor, dass der Verlauf des eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereichs 7 an den Verlauf der Oberfläche des Rotors 4 angepasst ist, wie in der 2 gezeigt wird. Die Oberflächen, Oberfläche des Rotors 4 und Oberflächenbereich 7, verlaufen somit parallel zueinander bzw. der Abstand der Oberflächen zueinander, beispielhaft durch den Spalt 11 dargestellt, ist in jedem sich gegenüberliegenden Punktepaar gleich groß.
  • Vorgesehen ist es auch, dass der erste plangeformte Oberflächenbereich 6 senkrecht zur Mittelachse 8 des Statorzahns 2 ausgerichtet angeordnet wird.
  • Die Beziehungen der Längen (direkte Länge oder Gesamtlänge 9 in Rotationsrichtung 13 zur Länge des ersten plangeformten Oberflächenbereichs) zueinander können beispielsweise wie nachfolgend beschrieben werden: 0,45 * direkte Länge < a 0.8 * direkte Länge
    Figure DE102017109256A1_0002
  • Hierbei stellt a die Länge 10 des Oberflächenbereichs 6 dar.
  • In der 3 ist eine alternative dritte Ausführung der Erfindung mit einem ersten plangeformten Oberflächenbereich 6 und einem zweiten eine Rundung aufweisenden Oberflächenbereich 7 dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführung in der 2 ist in der Darstellung der 3 der zweite eine Rundung aufweisende Oberflächenbereich 7 links vom ersten plangeformten Oberflächenbereich 6 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statoranordnung
    2
    Statorzahn
    3
    Stator (Statorabschnitt)
    4
    Rotor (Rotorabschnitt)
    5
    Zahnoberfläche
    6, 6a, 6b
    erster plangeformter Oberflächenbereich
    7
    zweiter eine Rundung aufweisender Oberflächenbereich
    8
    Mittelachse des Statorzahns
    9
    Gesamtlänge (direkte Länge) in Rotationsrichtung
    10, 10a, 10b
    Länge des ersten plangeformten Oberflächenbereichs in Rotationsrichtung
    11
    Spalt
    12
    Breite des Statorzahns
    13
    Rotationsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 002005278268 A [0006]
    • US 2006279158 A [0007]

Claims (10)

  1. Statoranordnung (1) in einem elektrisch mit mehreren Phasen angesteuerten Antriebsmotor, welcher einen mehrere Statorzähne (2) aufweisenden Stator (3) umfasst, wobei jeder Statorzahn (2) je eine Statorwicklung aufweist und mehrere Statorwicklungen zu einer Motorphase zusammengeschaltet sind, welche mit einer der mehreren ansteuernden Phasen elektrisch leitend verbunden ist und wobei die Statorzähne (2) eine zu einem Rotor (4) gerichtete Zahnoberfläche (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Statorzahn (2) je Motorphase des Antriebsmotors derart ausgeführt ist, dass auf der Zahnoberfläche (5) dieses Statorzahns (2) mindestens ein erster plangeformter Oberflächenbereich (6) und maximal ein zweiter eine Rundung aufweisender Oberflächenbereich (7) angeordnet ist.
  2. Statoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil aller ersten plangeformten Oberflächenbereiche (6) eines Statorzahns (2) zwischen mehr als 45% und kleiner gleich 80% der gesamten Zahnoberfläche (5) des Statorzahns (2) beträgt.
  3. Statoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die plangeformten Oberflächenbereiche (6, 6a, 6b) senkrecht zu einer Mittelachse (8) des Statorzahns (2) ausgerichtet angeordnet ist.
  4. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite eine Rundung mit einem Radius r aufweisende Oberflächenbereich (7) auf der Zahnoberfläche (5) des Statorzahns (2) konkav geformt und zwischen zwei ersten planen Oberflächenbereichen (6a, 6b) angeordnet ist.
  5. Statoranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnoberfläche (5) des Statorzahns (2) bezogen auf die Mittelachse (8) des Statorzahns (2), symmetrisch geformt angeordnet ist.
  6. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite eine Rundung mit einem Radius r aufweisende Oberflächenbereich (7) neben einem ersten planen Oberflächenbereich (6) angeordnet ist.
  7. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Radius r aufweisende Oberflächenbereich (7) mit seiner Oberfläche gleich beabstandet zu einer von Rotor (4) ausgebildeten Oberfläche verlaufend angeordnet ist.
  8. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorzähne (2) der elektrischen Motorphasen des Antriebsmotors, welche einen ersten und einen zweiten Oberflächenbereich (6, 7) aufweisen, gleichmäßig zueinander beabstandet über den Umfang des Stators (3) angeordnet sind.
  9. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Statorzähne (2) in jeder elektrischen Motorphase des Antriebsmotors, welche einen ersten und einen zweiten Oberflächenbereich (6, 7) aufweisen, ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der ansteuernden elektrischen Phasen des Antriebsmotors ist.
  10. Statoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Radius r mit der Drehachse des Rotors (4) übereinstimmend angeordnet ist.
DE102017109256.0A 2017-04-28 2017-04-28 Statoranordnung Pending DE102017109256A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109256.0A DE102017109256A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Statoranordnung
KR1020180033089A KR20180121349A (ko) 2017-04-28 2018-03-22 스테이터 장치
US15/938,847 US20180316230A1 (en) 2017-04-28 2018-03-28 Stator assembly
JP2018074157A JP6914884B2 (ja) 2017-04-28 2018-04-06 ステーター装置
CN201810393822.9A CN108808899A (zh) 2017-04-28 2018-04-27 定子装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109256.0A DE102017109256A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Statoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109256A1 true DE102017109256A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63796996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109256.0A Pending DE102017109256A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Statoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180316230A1 (de)
JP (1) JP6914884B2 (de)
KR (1) KR20180121349A (de)
CN (1) CN108808899A (de)
DE (1) DE102017109256A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210027885A (ko) 2019-09-03 2021-03-11 엘지이노텍 주식회사 모터
CN112688442B (zh) * 2020-12-31 2021-08-24 湖南科技大学 交流牵引电机定子齿肩削角降噪优化设计方法
CN113162261A (zh) * 2021-04-16 2021-07-23 安徽美芝精密制造有限公司 定子冲片、电机、压缩机及家用电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005278268A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Electric Co Ltd 永久磁石式モータ
US20050285471A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Delta Electronics, Inc. Stator structure of motor
US20060279158A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Permanent-magnet motor
US20090243423A1 (en) * 2005-12-09 2009-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotating electric machine
DE102009048116A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Synchronmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2703066B2 (ja) * 1989-09-06 1998-01-26 株式会社日立製作所 電動機
US5260620A (en) * 1992-03-09 1993-11-09 Morrill Giles W Asynchronous induction motor
JP2001061241A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Matsushita Seiko Co Ltd ハーフピッチ型電動機の固定子鉄芯
JP2002291179A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Matsushita Seiko Co Ltd ハーフピッチ型コンデンサ誘導電動機の固定子鉄芯
US6867525B2 (en) * 2003-07-24 2005-03-15 A.O. Smith Corporation Brushless permanent magnet machine with axial modules of rotor magnetization skew and method of producing the same
JP2005151798A (ja) * 2003-10-21 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータ
US7382076B2 (en) * 2003-10-21 2008-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Spindle motor
JP2005192263A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石モータ
JP2006280087A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Denso Corp 回転電機
FR2887697B1 (fr) * 2005-06-28 2010-11-19 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante possedant des moyens de reduction de pertes
US7821172B2 (en) * 2006-12-20 2010-10-26 Seagate Technology Llc Motor stator with different winding volume for different stator teeth
US8378533B2 (en) * 2008-11-06 2013-02-19 Nidec Corporation Pump motor
JP2013121271A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Daikin Ind Ltd 回転電機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005278268A (ja) 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Electric Co Ltd 永久磁石式モータ
US20050285471A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Delta Electronics, Inc. Stator structure of motor
US20060279158A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Permanent-magnet motor
US20090243423A1 (en) * 2005-12-09 2009-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotating electric machine
DE102009048116A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Synchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20180316230A1 (en) 2018-11-01
JP2018191498A (ja) 2018-11-29
CN108808899A (zh) 2018-11-13
JP6914884B2 (ja) 2021-08-04
KR20180121349A (ko) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE112008001567T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10339232B4 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102015001520A1 (de) Statorkern und Permanentmagnetmotor
DE102017109256A1 (de) Statoranordnung
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE112017001849T5 (de) Rotor
DE112019005868T5 (de) Rotor und den rotor verwendender motor sowie elektronische maschine
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
EP2479872A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102013019318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
DE102017114351A1 (de) Rotor und rotierende elektrische maschine mit permanentmagneten
DE102021100864A1 (de) Herstellen einer magnetischen Einheit für eine rotierende elektrische Maschine
DE102018112971A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor und Magnetpositionierungssystem für einen Verdichter einer Fahrzeugklimaanlage
EP3758194A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102015013690A1 (de) Ringmagneteinheit und Elektromotor
DE102014210541A1 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication