DE102017109159B4 - Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren - Google Patents

Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017109159B4
DE102017109159B4 DE102017109159.9A DE102017109159A DE102017109159B4 DE 102017109159 B4 DE102017109159 B4 DE 102017109159B4 DE 102017109159 A DE102017109159 A DE 102017109159A DE 102017109159 B4 DE102017109159 B4 DE 102017109159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
ultrasonic transducer
housing
line
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109159.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109159A1 (de
Inventor
Fabian Haag
Ceren Oezaydin
Hans-Wilhelm Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102017109159.9A priority Critical patent/DE102017109159B4/de
Publication of DE102017109159A1 publication Critical patent/DE102017109159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109159B4 publication Critical patent/DE102017109159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0603Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ultraschallwandlereinrichtung (10), insbesondere Ultraschallsensor, für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einer Ultraschallmembran (18), einem Piezoelement (42) zur Schwingungsanregung der Ultraschallmembran (18) und im Innenraum (24) des Gehäuses (12) gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen (44, 46) zur elektrischen Kontaktierung des Piezoelements (42), wobei die elektrischen Leitungselemente (44, 46) über eine jeweilige elektrische Verbindung mit Elektroden (58, 60) des Piezoelements (42) elektrisch verbunden sind, wobei jede dieser Verbindungen von einem lot- und flussmittelfreien Schweißkontakt (62) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eines der elektrischen Leitungselemente (44, 46) einen gehäusefesten ersten Leitungsabschnitt (48) und einen vergleichsweise biegsamen zweiten Leitungsabschnitt (52) aufweist, und dass ein Teilabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts (52) als Schleife (68) geformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschallwandlereinrichtung, insbesondere einen Ultraschallsensor, für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse, einer Ultraschallmembran, einem Piezoelement zur Schwingungsanregung der Ultraschallmembran und im Innenraum des Gehäuses gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen zur elektrischen Kontaktierung des Piezoelements, wobei die elektrischen Leitungselemente über eine jeweilige elektrische Verbindung mit Elektroden des Piezoelements elektrisch verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen einer derartigen Ultraschallwandlereinrichtung an deren Piezoelement.
  • Stand der Technik bei Ultraschallsensoren zur Distanzmessung ist die Anwendung des Biegewandlerprinzips. Dabei dient ein Piezoelement, das auf eine biegesteife Membran montiert ist, der elektromechanischen Energiewandlung. Das Piezoelement besteht im Allgemeinen aus einem keramischen Werkstoff der auf den flächigen Seiten mit Metallisierungen beschichtet ist, die als Elektroden dienen. Diese Elektroden müssen elektrisch mit einer Steuerelektronik kontaktiert werden. Im Allgemeinen wird dies durch Lötverbindung zwischen Leitungselementen der Steuerelektronik realisiert.
  • Dokument DE 10 2013 022 063 A1 zeigt einen entsprechenden Ultraschallsensor für ein Fahrzeug. Dieser weist ein Gehäuse, eine Ultraschallmembran, ein Piezoelement zur Schwingungsanregung der Ultraschallmembran und im Innenraum des Gehäuses gehäusefest angeordnete elektrische Leitungselemente zur elektrischen Beschaltung des Piezoelements auf. Zwischen einer Platine der Steuerelektronik und dem Piezoelement ist eine Dämpfungsschicht vorgesehen. Die elektrischen Leitungselemente sind über eine jeweilige Lötverbindung mit Elektroden des Piezoelements elektrisch verbunden. Eine solche Lötverbindung hat den Nachteil, dass beim Löten ein Flussmittel benötigt wird. Dieses Flussmittel breitet sich beim Löten um die Lötstelle aus und verhindert durch Platin-Vergiftung eine Haftung des Dämpfungsschaums auf der Piezokeramik und beeinträchtigt die Vernetzung des Dämpfungsschaums in der Grenzschicht der Dämpfungsschicht. Da die Verteilung des Flussmittels nicht kontrollierbar ist, ergibt sich eine sehr hohe Fertigungsstreuung. Zudem muss die Beeinträchtigung durch das Flussmittel durch eine Erhöhung der Schaummasse ausgeglichen werden, um die erforderliche mechanische Dämpfung über unkontaminierte Stellen gewährleisten zu können. Diese Erhöhung wirkt sich negativ auf die effektive Masse aus. Da der entstehende Lötpunkt zudem eine sehr hohe Masse aufweist und sich ebenfalls negativ auf die schwingende effektive Masse auswirkt, weist die Ultraschallwandlereinrichtung eine verminderte Dynamik auf.
  • DE 198 16 456 C1 offenbart einen Ultraschallsensor und DE 10 2015 219 427 A1 beschreibt ein Piezoelement.
  • DE 10 2011 077 553 A1 offenbart einen Ultraschallwandler mit einem Piezoelement, einer Leiterplatte und einem Membrantopf. Das Piezoelement ist an einer vorderen Stirnseite des Membrantopfs befestigt und über mindestens zwei Leitungen mit Signalanschlussstellen der Leiterplatte verbunden. Eine Ausführungsform des Ultraschallwandlers sieht vor, dass die Leitungen mit der Leiterplatte und/oder mit dem Piezoelement über Thermokompressionsschweißkontakte, über Lötkontakte oder über andere stoffschlüssige Kontakte elektrisch verbunden sind. Als weitere stoffschlüssige Verbindungstechnik ist beispielsweise das Widerstandsschweißen genannt.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallwandlereinrichtung mit einer elektrischen Kontaktierung des Piezoelements sowie ein entsprechendes Kontaktierungsverfahren anzugeben, bei denen gleichzeitig eine gute Dämpfung sowie eine gute und stabile Kontaktierung des Piezoelements gewährleistet werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Ultraschallwandlereinrichtung für ein Fahrzeug angegeben, die ein Gehäuse, eine Ultraschallmembran, ein Piezoelement zur Schwingungsanregung der Ultraschallmembran und im Innenraum des Gehäuses gehäusefest angeordnete elektrische Leitungselementen zur elektrischen Beschaltung des Piezoelements aufweist, wobei diese elektrischen Leitungselemente über eine jeweilige elektrische Verbindung mit Elektroden des Piezoelements elektrisch verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass jede dieser Verbindungen von einem lot- und flussmittelfreien Schweißkontakt gebildet ist. Die Ultraschallwandlereinrichtung ist insbesondere ein Ultraschallsensor. Jedes oder zumindest eines der elektrischen Leitungselemente weist einen gehäusefesten ersten Leitungsabschnitt und einen vergleichsweise biegsamen zweiten Leitungsabschnitt auf. Eine derartige Ausgestaltung der Leitungselemente ist stabil und hat sich bewährt. Erfindungsgemäß ist ein Teilabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts als Schleife geformt. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine wohldefinierte Flexibilität, die die Durchführung des Schweißprozesses vereinfacht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ultraschallwandlereinrichtung ist die elektrische Verbindung der Piezoelektroden zu den Leitungselementen beziehungsweise einer Steuerelektronik optimiert, um die Beeinträchtigung der anderen Komponenten des Ultraschallwandlers zu eliminieren und die Masse der Verbindung zu minimieren.
  • Statt einer Lötverbindung sollte die elektrische Kontaktierung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Reibschweißung oder einer Draht-Bondverbindung ausgeführt sein. Mit anderen Worten sind die Schweißkontakte dabei als Reibschweiß-Kontakte oder Punktschweißkontakte ausgebildet. Beide genannten Verfahren benötigen keine zusätzlichen Hilfsstoffe, wie etwa Flussmittel, die nach dem Fertigungsschritt entweder aufwendig entfernt werden müssen oder die eine wesentliche Beeinträchtigung der benachbarten Bauteile wie zum Beispiel eines eingesetzten Dämpfungsschaums zur Folge haben. Beide Verfahren arbeiten lediglich mit einem Draht und kommen ohne zusätzliche Verbindungsstoffe wie Lot aus. Dadurch ist die Masse dieser Verbindung sehr gering und die Dynamik des Ultraschallwandlers gegenüber der eines Wandlers mit Lötverbindung erhöht. Die Dynamik eines Ultraschallwandlers beschreibt das Ein- und Ausschwingverhalten des Systems und damit dessen Schallwandlungseffizient im transienten Betrieb. Je geringer die effektive Masse des Biegeschwingers gestaltet ist, desto höher ist dessen Dynamik.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein vom ersten Leitungsabschnitt gebildeter Endbereich als Kontaktelement ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Leitungselemente ist einfach herstellbar und zweckmäßig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Leitungsabschnitt als Stanzteil und/oder der zweite Leitungsabschnitt als Litze ausgebildet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder der Schweißkontakte zwischen der jeweiligen Elektrode des Piezoelements und dem zweiten Leitungsabschnitt des jeweiligen elektrischen Leitungselements gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitungselemente im Bereich der Schweißkontakte parallel ausgerichtet sind. Dies vereinfach die benötigte Ausrichtung des entsprechenden Schweißgerätes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen einer vorstehend genannten Ultraschallwandlereinrichtung an dessen Piezoelement ist vorgesehen, dass jedes der elektrischen Leitungselemente mittels eines Schweißgerätes an die Elektroden des Piezoelements lot- und flussmittelfrei angeschweißt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die elektrische Kontaktierung dabei mittels einer Reibschweißung oder einer Draht-Bondverbindung ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Spitze des Schweißgerätes durch eine im Gehäuse ausgebildete Montageöffnung in den Innenraum hineingesteckt wird und dort jedes der dort wohldefiniert angeordneten elektrischen Leitungselemente mittels des Schweißgerätes mit je einer Elektrode des Piezoelements verschweißt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 Die Kontaktierung eines Piezoelements einer Ultraschallwandlereinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
    • 2 Die Ultraschallwandlereinrichtung in einer Darstellung senkrecht zur Darstellung in 1 und
    • 3 Eine alternative Form der Kontaktierung eines Piezoelements mit abweichend ausgestalteten Elektroden.
  • In 1 ist ein Schritt einer Fertigung beziehungsweise Montage eines Ultraschallwandlers 10 gezeigt. Ein solcher Ultraschallwandler wird beispielsweise als Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug genutzt. Der fertige Ultraschallwandler 10 ist dabei zur Montage an einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, beispielsweise an einem Stoßfänger. Der Ultraschallwandler 10 weist ein im Folgenden nur als Gehäuse 12 bezeichnetes Wandlergehäuse auf, in welchem die Komponenten des Ultraschallwandlers 10 geschützt untergebracht sind. Über das Gehäuse 12 kann der Ultraschallwandler 10 an dem Verkleidungsteil befestigt werden. Hierbei wird das Gehäuse 12 beispielsweise mit einer Halterung verbunden und über die Halterung an dem Verkleidungsteil befestigt. Das Gehäuse 12 ist ein- oder mehrstückig ausgebildet und besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • Der Ultraschallwandler 10 weist an einer in Senderichtung (Pfeil 14) weisenden Frontseite 16 eine Ultraschallmembran 18 auf. An der Frontseite 16 ist weiterhin in dem Gehäuse 12 eine frontseitige Öffnung 20 ausgebildet, die zusammen mit einer an einer gegenüberliegenden Rückseite 22 des Gehäuses 12 ausgebildeten rückseitigen Montageöffnung 24 eine Durchgangsöffnung bildet. Im nicht-fertigmontierten Zustand des Ultraschallwandlers 10 ist ein Innenraum 26 des Gehäuses 12 also lediglich in radialer Richtung und somit senkrecht zur Senderichtung 14 durch das Material des Gehäuses 12 begrenzt. An dem der Frontseite 16 zugewandten Ende 28 des Gehäuses 12 ist ein umlaufendes Flanschelement 30 mit einer radial nach innen weisenden Kante angeordnet, welches die frontseitige Öffnung 20 radial begrenzt.
  • Das Gehäuse 24 weist außerdem einen Stecker 32 auf, über welchen der Ultraschallwandler 10 mit einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) elektrisch gekoppelt werden kann.
  • Die Ultraschallmembran 18 ist insgesamt topfförmig ausgebildet und besteht zum Beispiel aus Aluminium. Sie weist einen Membranboden 34, welcher die Frontseite 16 des Wandlers 10 bildet, wie auch einen zylinderförmigen umlaufenden Membranmantel 36 auf. An einer der Frontseite 34 gegenüberliegenden Rückseite 38 der Membran 18 ist diese offen, weist also eine Ausnehmung auf. An dieser Rückseite 38 ist an dem Membranmantel 36 außerdem ein radial nach außen weisender Kragen 40 der Membran 18 ausgebildet.
  • An einer dem Innenraum 26 zugewandten Rückseite des Membranbodens 34, also in der Ausnehmung, ist ein Piezoelement 42 angeordnet, welches zum Anregen der Ultraschallmembran 18 eingerichtet ist. Das Piezoelement 42 wird über Leitungselemente 44, 46 elektrisch beschaltet, von denen hier in der Schnittdarstellung der 1 nur eines sichtbar ist. Jedes der Leitungselemente 44, 46 weist einen gehäusefesten ersten Leitungsabschnitt 48 mit einem elektrischen Kontaktelement 50 sowie einen als Litze ausgestalteten vergleichsweise biegsamen zweiten Leitungsabschnitt 52 auf. Dabei erstreckt sich der gehäusefeste Leitungsabschnitt 48 aus dem Inneren der topfförmigen Membran 18 heraus in Richtung einer Wand des Gehäuses 12, wo sie über ein Zwischenelement 54 verankert ist. An den verankerten Teil des Leitungsabschnitts 48 schließt sich bei jeder der Leitungselemente 44, 46 das steckerförmige Kontaktelement 50 an. Dieses dient zur Kontaktierung einer (nicht gezeigten) Platine einer Steuerelektronik zum Ansteuern des Piezoelements 42. Am gegenüberliegenden Ende des jeweiligen ersten Leitungsabschnitts 48 schließt sich zur elektrischen Kontaktierung des Piezoelements 42 der biegsame zweite Leitungsabschnitt 52, also die Litze an.
  • Der jeweilige zweite Leitungsabschnitt 52 eines jeden Leitungselements 44, 46 wird mittels eines Schweißgerätes 56, dessen Spitze in 1 gezeigt ist, an je eine der in der 2 gezeigten Elektroden 58, 60 des Piezoelements 42 lot- und flussmittelfrei angeschweißt. Es entsteht also eine lot- und flussmittelfreie Schweißverbindung 62 zwischen je einer Elektrode 58, 60 des Piezoelements 42 und je einem biegsamen zweiten Leitungsabschnitt 52 eines jeweiligen Leitungselements 44, 46. Das Schweißgerät 56 wird zum Erreichen der Schweißposition entlang der Durchgangsöffnung bewegt (Doppelpfeil 64). Die erwähnte, jedoch nicht gezeigte Platine der Steuerelektronik erstreckt sich zwischen den Kontaktelementen 50 der Leitungselemente 44, 46 und weiteren Kontaktelementen 66 der Wandlereinrichtung 10, die den Stecker 32 kontaktieren.
  • Die 2 zeigt die Rückseite 22 der Ultraschallwandlereinrichtung 10 in einer Darstellung senkrecht zur Darstellung in 1. Dabei gibt die im Gehäuse 12 ausgebildete Montageöffnung 24 den Blick in den Innenraum 26 mit der Rückseite der Membran 18, dem Piezoelement 42 und seinen Elektroden 58, 60 und den Leitungselementen 44, 46 frei. Auch bei dieser Darstellung ist klar erkennbar, dass jedes der beiden elektrischen Leitungselemente 44, 46 einen gehäusefesten ersten Leitungsabschnitt 48 sowie einen vergleichsweise biegsamen zweiten Leitungsabschnitt 52 aufweist, der mit den Elektroden 58, 60 verschweißt wird beziehungsweise verschweißt ist. Bei beiden Leitungselementen 44, 46 ist der erste Leitungsabschnitt 48 als Stanzteil beziehungsweise Stanzgitter und der zweite Leitungsabschnitt 52 als eine an das Stanzteil angeschweißte Litze ausgebildet. Ein Teilabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts jeder der Leitungselemente 44, 46 ist als Schleife 68 geformt. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine wohldefinierte Flexibilität, die die Durchführung des Schweißprozesses vereinfacht.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung beziehungsweise zum Zusammenbau des Ultraschallsensors 20 anhand der 1 und 2 näher erläutert:
  • Zunächst wird die Membran 18 mit dem Piezoelement 42 und das Gehäuse 12 bereitgestellt. Die Membran 18 wird vor der Montage extern und somit an der Außenseite mit einem Oberflächenschutz beschichtet. Das Piezoelement 42 ist an der Rückseite 38 des Membranbodens 34 positioniert, angedrückt und verklebt. Es kann hier beispielsweise ein Flüssigkleber verwendet werden, optional auch ein kalt aushärtender Klebstoff, welcher bevorzugt unter Luftabschluss aushärtet. Alternativ kann auch ein Klebepad genutzt werden.
  • Im Gehäuse 12 sind die elektrischen Leitungselemente 44, 46 bereits vormontiert. Deren flexible zweite Leitungsabschnitte 52 weisen in Richtung der frontseitigen Öffnung 20.
  • In einem ersten Schritt wird die Membran 18 in die in 1 gezeigte Montageposition eingebaut und mittels des Flanschelements 30 fixiert. Dabei weist die Rückseite 38 der Membran 18 mit der Ausnehmung in Richtung der frontseitigen Öffnung 20.
  • In einem weiteren Schritt werden die gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselemente 44, 46 mittels des vorstehend genannten Schweißgerätes 56 an die Elektroden 58, 60 des Piezoelements 42 lot- und flussmittelfrei angeschweißt. Die elektrische Kontaktierung wird dabei mittels einer Reibschweißung oder einer Draht-Bondverbindung ausgeführt. Dazu wird die Spitze des Schweißgerätes 56 durch die im Gehäuse 12 ausgebildete Montageöffnung 24 in den Innenraum 26 hineingesteckt und dort der als Litze ausgebildete flexible zweite Leitungsabschnitt 52 jedes der dort wohldefiniert angeordneten elektrischen Leitungselemente 44, 46 mittels des Schweißgerätes 56 mit je einer Elektrode 58, 60 des Piezoelements 42 verschweißt.
  • In den Innenraum 26 einschließlich der Ausnehmung in der Membran 18 kann dann ein Verguss eingebracht werden, wie beispielsweise ein Einkomponentenschaum (Montageschaum) und/oder ein Einkomponenten-Silikonverguss.
  • Es wird dann die (nicht gezeigte) Platine auf die Kontaktelemente 50, 66 aufgesteckt. Anschließend kann ebenfalls der Raum zwischen der Platine und der Montageöffnung 24 mit einem Verguss ausgefüllt werden, wie beispielsweise einem Einkomponentenschaum und/oder einem Einkomponenten-Silikonverguß. Ergänzend oder alternativ zum Verguss kann auch ein Kunststoffdeckel, insbesondere in Form einer Kunststofffolie, verwendet werden (nicht gezeigt), um die rückseitige Montageöffnung 24 zu verdecken. Dieser Kunststoffdeckel kann beispielsweise mit dem Gehäuse 12 mittels Ultraschall verschweißt werden.
  • Die 3 zeigt eine alternative Form der Kontaktierung eines Piezoelements 42 mit abweichend ausgestalteten Elektroden 58, 60 durch die Endabschnitte der als Litzen ausgebildeten flexiblen zweiten Leitungsabschnitte 52 der elektrischen Leitungselemente 44, 46. Dabei sind die Endabschnitte der flexiblen zweiten Leitungsabschnitte 52 der Leitungselemente 44, 46, also die Bereiche der Schweißkontakte 62, parallel ausgerichtet und eine Begrenzungslinie zwischen den beiden Elektroden 58, 60 verläuft zwischen den Endabschnitten parallel zu diesen. Dadurch ist es besonders einfach möglich, beide Schweißkontakte 62 mit nur einem Schweißschritt zu erstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • Ultraschallwandlereinrichtung 10
    Gehäuse 12
    Pfeil (Senderichtung) 14
    Frontseite (Sensor) 16
    Ultraschallmembran 18
    frontseitige Öffnung (Gehäuse) 20
    Rückseite 22
    Montageöffnung 24
    Innenraum 26
    frontseitiges Ende 28
    Flanschelement 30
    Stecker 32
    Membranboden 34
    Membranmantel 36
    Rückseite (Membran) 38
    Kragen 40
    Piezoelement 42
    Leitungselement 44
    Leitungselement 46
    erster Leitungsabschnitt 48
    Kontaktelement 50
    zweiter Leitungsabschnitt 52
    Zwischenelement 54
    Schweißgerät 56
    Elektrode 58
    Elektrode 60
    Verbindungskontakt 62
    Doppelpfeil 64
    Kontaktelement, weiteres 66
    Schleife 68

Claims (8)

  1. Ultraschallwandlereinrichtung (10), insbesondere Ultraschallsensor, für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einer Ultraschallmembran (18), einem Piezoelement (42) zur Schwingungsanregung der Ultraschallmembran (18) und im Innenraum (24) des Gehäuses (12) gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen (44, 46) zur elektrischen Kontaktierung des Piezoelements (42), wobei die elektrischen Leitungselemente (44, 46) über eine jeweilige elektrische Verbindung mit Elektroden (58, 60) des Piezoelements (42) elektrisch verbunden sind, wobei jede dieser Verbindungen von einem lot- und flussmittelfreien Schweißkontakt (62) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eines der elektrischen Leitungselemente (44, 46) einen gehäusefesten ersten Leitungsabschnitt (48) und einen vergleichsweise biegsamen zweiten Leitungsabschnitt (52) aufweist, und dass ein Teilabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts (52) als Schleife (68) geformt ist.
  2. Ultraschallwandlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißkontakte (62) als Reibschweiß-Kontakte (62) oder Punktschweißkontakte (62) ausgebildet sind.
  3. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ersten Leitungsabschnitt (48) gebildeter Endbereich als Kontaktelement (50) ausgebildet ist.
  4. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (48) als Stanzteil und/oder der zweite Leitungsabschnitt (52) als Litze ausgebildet ist.
  5. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schweißkontakte (62) zwischen der jeweiligen Elektrode (58, 60) des Piezoelements (42) und dem zweiten Leitungsabschnitt (52) des jeweiligen elektrischen Leitungselements (44, 46) gebildet ist.
  6. Ultraschallwandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungselemente (44, 46) im Bereich der Schweißkontakte (62) parallel ausgerichtet sind.
  7. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von gehäusefest angeordneten elektrischen Leitungselementen (44, 46) einer Ultraschallwandlereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an deren Piezoelement (42), wobei jedes der elektrischen Leitungselemente (44, 46) mittels eines Schweißgerätes (56) an die Elektroden (58, 60) des Piezoelements (42) lot- und flussmittelfrei angeschweißt wird.
  8. Verfahren (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze des Schweißgerätes (56) durch eine im Gehäuse (12) ausgebildete Montageöffnung (24) in den Innenraum (26) hineingesteckt wird und dort jedes der dort wohldefiniert angeordneten elektrischen Leitungselemente (44, 46) mittels des Schweißgerätes (56) mit je einer Elektrode (58, 60) des Piezoelements (42) verschweißt wird.
DE102017109159.9A 2017-04-28 2017-04-28 Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren Active DE102017109159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109159.9A DE102017109159B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109159.9A DE102017109159B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109159A1 DE102017109159A1 (de) 2018-10-31
DE102017109159B4 true DE102017109159B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=63797576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109159.9A Active DE102017109159B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109159B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120472B4 (de) 2019-07-30 2021-10-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Baugruppe einer Ultraschallwandlervorrichtung, Ultraschallwandlervorrichtung, Ultraschallsensor und Kontaktierungsverfahren
DE102020127643A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsendeempfänger und herstellungsverfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816456C1 (de) 1998-04-14 1999-06-17 Trw Automotive Electron & Comp Ultraschallsensor
DE102011077553A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler mit Piezoelement und Abstandssensor
DE102013022063A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
DE102015219427A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Piezoelement und Ultraschallwandler mit einem Piezoelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816456C1 (de) 1998-04-14 1999-06-17 Trw Automotive Electron & Comp Ultraschallsensor
DE102011077553A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler mit Piezoelement und Abstandssensor
DE102013022063A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
DE102015219427A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Piezoelement und Ultraschallwandler mit einem Piezoelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109159A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001930B4 (de) Sensorbaustein
EP1762117B1 (de) Kondensatormikrofon
DE2820403A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der klebstoffseitigen elektrode eines elektrischen bauteiles
WO2011073414A2 (de) Schwingfähiges system für einen ultraschallwandler und verfahren zur herstellung des schwingfähigen systems
DE112016002445B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102013211596A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Piezokeramik
DE102017109159B4 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
EP0909223B1 (de) Ultraschallwandler mit kontaktglied
DE102018105501B4 (de) Abschirmvorrichtung für eine Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102006041975A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102016202184A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zum Ausbilden eines Kontaktelementes
DE2438057A1 (de) Akustische alarmvorrichtung
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102009052814B3 (de) Ultraschallwandler-Anordnung und Durchflussmesser
DE102009045911A1 (de) Koppelvorrichtung, Anordnung mit einer Koppelvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Koppelvorrichtung
DE102018115553A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung
DE102006038597B4 (de) Schallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2133156A2 (de) Ultraschallwandler
DE102019111742A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102019111741A1 (de) Kontaktierungsverfahren und Ultraschallwandlervorrichtung
EP3036778B1 (de) Bauelement zum elektrischen kontaktieren eines piezostapels sowie piezostapel und herstellungsverfahren mit demselben
DE102019111740A1 (de) Kontaktierungsverfahren, Ultraschallwandlervorrichtung und Baugruppe einer Ultraschallwandlervorrichtung
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE102017115493B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für einen Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensor sowie Kraftfahrzeug
DE102005036107A1 (de) Piezo-Biegewandler-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Piezo-Biegewandler-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final