DE102017108512A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017108512A1
DE102017108512A1 DE102017108512.2A DE102017108512A DE102017108512A1 DE 102017108512 A1 DE102017108512 A1 DE 102017108512A1 DE 102017108512 A DE102017108512 A DE 102017108512A DE 102017108512 A1 DE102017108512 A1 DE 102017108512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
film
elements
lighting device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108512.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017108512.2A priority Critical patent/DE102017108512A1/de
Publication of DE102017108512A1 publication Critical patent/DE102017108512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit (15) und einer Optikeinheit (7, 27) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Lichtquelleneinheit (15) und die Optikeinheit (7, 27) in einem mit einer durch eine Abschlussscheibe (3) verschlossenen Öffnung (2) eines Gehäuses (1) angeordnet ist, dass die Abschlussscheibe (3) von einem vorderen Rand (4) des Gehäuses (1) zu einem hinteren Rand (5) desselben zumindest unter Bildung eines stumpfen Pfeilungswinkels (φ) in einem zum hinteren Rand (5) nahen Bereich verläuft, wobei die Optikeinheit eine flächige Film-Linsenanordnung (7, 27) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Leuchtgrafik enthaltend eine Anzahl von Leuchtgrafikelementen (8) aufweist, die eine flächige Linsenanordnung (11, 31) mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Linsenelementen (10, 30) und ein flächiges Filmmaterial (12, 32) mit einer Mehrzahl von jeweils den Linsenelementen (10, 30) zugeordneten Filmsegmenten (13) aufweist, wobei in den Filmsegmenten (13) jeweils ein Leuchtgrafikelement durch Belichtung des mit derselben Linsenanordnung (11, 31) versehenen Filmmaterials (13) aufgenommen ist, und dass die Film-Linsenanordnung (7, 27) einer Erstreckungsrichtung (E) der Abschlussscheibe (3) folgend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Lichtquelleneinheit und die Optikeinheit in einem mit einer durch eine Abschlussscheibe verschlossenen Öffnung eines Gehäuses angeordnet ist, dass die Abschlussscheibe von einem vorderen Rand des Gehäuses zu einem hinteren Rand desselben zumindest unter Bildung eines stumpfen Pfeilungswinkels in einem zum hinteren Rand nahen Bereich verläuft.
  • Aus der DE 10 2015 109 816 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die ein pfeilförmiges Gehäuse umfasst, das in einem Eckbereich einer Fahrzeugkarosserie verbaut wird. Eine Öffnung des Gehäuses ist durch eine transparente Abschlussscheibe abgedeckt, die von einem vorderen Rand des Gehäuses bis zu einem hinteren Rand desselben verläuft. Zumindest in einem zum hinteren Rand nahen Bereich verläuft die Abschlussscheibe unter Bildung eines stumpfen Pfeilungswinkels zu einer Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung. Damit kann das Gehäuse in einem Eckbereich der Fahrzeugkarosserie abgedeckt werden. Die Beleuchtungsvorrichtung weist als Optikeinheit einen Reflektor auf, der von einer Lichtquelle abgestrahltes Licht entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung umlenkt. Wünschenswert ist, dass auch solche für einen Eckbereich eines Fahrzeugs vorgesehene Beleuchtungsvorrichtungen, für die nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, eine Signalfunktion abgeben können, die ein räumliches Erscheinungsbild bzw. eine Tiefenwirkung aufweist.
  • Für Werbedisplays ist aus der WO 2005/022255 A2 ein Fotosystem mit einer Film-Linsenanordnung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildobjektes bekannt. Die Film-Linsenanordnung ist als eine Filmfolie ausgebildet, die auf einer zweidimensionalen Linsenplatte angebracht ist. Die Linsenplatte weist eine Mehrzahl von matrixartig verteilt angeordneten Linsenelementen auf, denen jeweils Filmsegmente der Filmfläche zugeordnet sind. Auf den Filmsegmenten sind jeweils die Bildobjekte durch Belichtung aufgenommen. Die Filmfläche ist sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe der Bildobjekte fest mit der Linsenfläche verbunden. Durch Hinterleuchtung dieser Film-Linsenanordnung ist das Bildobjekt in räumlicher Darstellung wiedergebbar. Wenn eine solche Film-Linsenanordnung in einer im Eckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Beleuchtungsvorrichtung mit einem Gehäuse 100, das von einer transparenten Abschlussscheibe 101 abgedeckt ist, integriert würde, kann eine solche Film-Linsenanordnung 102 nur relativ kleindimensional ausgebildet sein, wie aus 10 ersichtlich ist. Die mittels der Film-Linsenanordnung 102 erzeugten Grafikelemente könnte nur eine begrenzte Größe aufweisen. Sollten die Grafikelemente bzw. die hierdurch erzeugte dreidimensionale Leuchtgrafik eine größere Dimension aufweisen, müssten mehrere Film-Linsenanordnungen 102 gestuft zueinander angeordnet sein. Hierbei stellt sich das Problem, dass die Film-Linsenanordnungen 102 fluchtend zueinander angeordnet sein müssen, damit die dreidimensionale Leuchtgrafik keine unerwünschten Sprünge oder Sprungkanten aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die für einen Eckbereich eines Fahrzeugs vorgesehen sind, derart weiterzubilden, dass bauraumsparend eine Lichtsignatur bzw. Lichtfunktion mit einem räumlichen Erscheinungsbild, insbesondere mit einer Tiefenwirkung, bereitgestellt wird, wobei die Lichtsignatur zu einer Vorderseite der Beleuchtungsvorrichtung hin homogen erscheint.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit eine flächige Film-Linsenanordnung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Leuchtgrafik enthaltend eine Anzahl von Leuchtgrafikelementen aufweist, die eine flächige Linsenanordnung mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Linsenelementen und ein flächiges Filmmaterial mit einer Mehrzahl von jeweils den Linsenelementen zugeordneten Filmsegmenten aufweist, wobei in den Filmsegmenten jeweils ein Leuchtgrafikelement durch Belichtung des mit derselben Linsenanordnung versehenen Filmmaterials aufgenommen ist, und dass die Film-Linsenanordnung einer Erstreckungsrichtung der Abschlussscheibe folgend ausgebildet ist.
  • Nach der Erfindung ist eine Film-Linsenanordnung einer Erstreckungsrichtung der Abschlussscheibe folgend ausgebildet, so dass sie eine relativ große Fläche einnehmen kann. Die flächige Film-Linsenanordnung, die als einzelne Baueinheit bzw. einzelnes Bauteil ausgebildet ist, erstreckt sich flächig in einem Bereich zwischen der Abschlussscheibe und einem Gehäuseboden. Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung eines relativ großflächigen Grafikelementes mit Tiefenwirkung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Film-Linsenanordnung parallel zu der Abschlussscheibe. Sie kann eben oder bogenförmig ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise abhängig vom Konturenverlauf der Abschlussscheibe, so dass die Bautiefe der Beleuchtungsvorrichtung relativ gering gewählt werden kann.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung sind die Linsenelemente der Film-Linsenanordnung in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung orientiert angeordnet. Dies bedeutet, dass optische Achsen der Linsenelemente in Richtung der Hauptabstrahlrichtung weisen. Die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsachse, so dass ein Vorfeld der Beleuchtungsvorrichtung entsprechend ausgeleuchtet wird. Lichtquellen einer Lichtquelleneinheit weisen ebenfalls optische Achsen auf, die in Hauptabstrahlrichtung orientiert angeordnet sind, so dass die größte Lichtstärke bzw. der größte Lichtstrom in Hauptabstrahlrichtung abgegeben wird. Die Hinterleuchtung sowie die Linsenelemente sowie den jeweiligen Linsenelementen zugeordnete Filmsegmente des Films sind in axialer Richtung, und zwar in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung, ausgerichtet. Vorteilhaft müssen nur die Linsenelemente aufgrund ihrer schrägen Anordnung (schräger Winkel) zu einem die Linsenelemente tragenden flächigen Träger berechnet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Linsenelemente der Film-Linsenanordnung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der parallel zu dem flächigen Filmmaterial und parallel zu der Abschlussscheibe oberflächenfolgend zu derselben ausgebildet ist. Vorteilhaft kann hierdurch ein bauraumsparendes und relativ groß dimensioniertes dreidimensionales Grafikelement bereitgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Lichtquellen der Lichtquelleneinheit in Hauptabstrahlrichtung gestuft angeordnet, so dass die Bautiefe der Beleuchtungsvorrichtung weiter verringert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind den Lichtquellen jeweils Primäroptikelemente zugeordnet zur Parallelisierung des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichtes. Vorteilhaft kann somit eine homogene Hinterleuchtung der Film-Linsenanordnung bereitgestellt werden.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung weisen die Linsenelemente der Film-Linsenanordnung eine optische Achse auf, die senkrecht zu der Abschlussscheibe verläuft bzw. die quasi eine Oberflächennormalen der Abschlussscheibe bildet. Die Linsenelemente sind auch normal zum Krümmungsverlauf der Film-Linsenanordnung ausgebildet. Die Hinterleuchtung der Film-Linsenanordnung durch Lichtquellen der Lichtquelleneinheit erfolgt vorzugsweise unter Anordnung der Lichtquellen mit einer optischen Achse, die im Wesentlichen in Richtung der optischen Achse der vorgelagerten Linsenelemente entspricht. Vorteilhaft kann mittels dieser Film-Linsenanordnung eine größere Leuchtgrafik erzeugt werden, da die Film-Linsenanordnung hin zu einem hinteren Rand des Gehäuses aufnehmenden Endbereich desselben verlaufen kann, in dem ein Pfeilungswinkel annährend 90° beträgt. Denn die Linsenelemente sind stets in Richtung der Normalen der Abschlussscheibe ausgerichtet. Linsenelemente, die unter zu einem großen Pfeilungswinkel zu der Normalen der Abschlussscheibe angeordnet sein würden - wie nach der ersten Variante der Erfindung - könnte nicht in ausreichendem Maße herstellungstechnisch unter Ausrichtung in Hauptabstrahlrichtung ausgeformt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtquellen konturfolgend zu der Abschlussscheibe angeordnet, so dass eine gute Hinterleuchtung und geringe Bautiefe gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Film-Linsenanordnung als ein starres bogenförmiges Spritzgießteil ausgebildet. Alternativ kann die Film-Linsenanordnung auch als nachgiebiges Bauteil ausgebildet sein, das in einer Halteeinrichtung bogenförmig gehalten ist. Die Film-Linsenanordnung weist somit in der Montagestellung eine fest vorgegebene Bogenform auf. Ist die Film-Linsenanordnung als ein starres bogenförmiges Spritzgießteil ausgebildet, muss bei der Belichtung desselben Sorge getragen werden, dass die Film-Linsenanordnung zur Belichtung der einzelnen Filmsegmente verdreht wird, so dass die Filmsegmente bzw. Linsenelemente stets die gleiche Relativlage aufweisen zu dem aufzunehmenden Grafikelement. Ist die Film-Linsenanordnung als ein nachgiebiges Bauteil ausgebildet, kann der Belichtungsvorgang in einer Ebene durchgeführt werden, so dass keine Verdrehung der Film-Linsenanordnung erforderlich ist. Die Belichtung kann in diesem Fall vergleichsweise einfach ausgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematischer Horizontalschnitt durch ein Gehäuse einer Beleuchtungsvorrichtung, wobei eine starre Film-Linsenanordnung in einem vorderen Hohlraumabschnitt des Gehäuses angeordnet ist,
    • 2 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit in Hauptabstrahlrichtung ausgerichteten Linsenelementen der Film-Linsenanordnung,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit in Hauptabstrahlrichtung ausgerichteten Linsenelementen nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit in Hauptabstrahlrichtung ausgerichteten Linsenelementen nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit in Hauptabstrahlrichtung ausgerichteten Linsenelementen nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 einen Vertikalschnitt durch ein Gehäuse, in dem sich eine Film-Linsenanordnung nach einer weiteren Ausführungsform innerhalb des Gehäuses von einem vorderen Bereich bis zu einem hinteren Bereich desselben erstreckt,
    • 7 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Film-Linsenanordnung gemäß 6,
    • 8 einen Vertikalschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6 und 7 mit einer eingezeichneten Lichtquelleneinheit,
    • 9 eine schematische Darstellung einer Aufnahme und Wiedergabe eines Leuchtgrafikelementes, das durch Belichtung bzw. Hinterleuchtung der Film-Linsenanordnung erzeugt ist, und
    • 10 einen Vertikalschnitt durch ein Gehäuse mit einer quer zu der in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung verlaufenden Film-Linsenanordnung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das für die Montage in einem Eckbereich eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise in einem Heckbereich des Fahrzeugs als Heckleuchte oder in einem Frontbereich des Fahrzeugs als Scheinwerfer angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 1 der Beleuchtungsvorrichtung weist eine Öffnung 2 auf, der durch eine lichttransparente Abschlussscheibe 3 abgedeckt ist. Die Abschlussscheibe 3 erstreckt sich von einem vorderen Rand 4 des Gehäuses 1 zu einem hinteren Rand 5 des Gehäuses 1, wobei in einem Zwischenraum zwischen der Abschlussscheibe 3 und einem Boden 6 des Gehäuses 1 in einer vorderen Hälfte eine als Film-Linsenanordnung 7 ausgebildete Optikeinheit angeordnet ist. Wie aus 1 zu ersehen ist, erstreckt sich die Abschlussscheibe 3 von dem vorderen Rand 4 unter Ansteigen eines Pfeilungswinkels φ in Richtung des hinteren Randes 5 des Gehäuses 1. Im Bereich des hinteren Randes 5 ist der Pfeilungswinkel φ maximal, und zwar in der Nähe von 180°. Bezugspunkt für die Bestimmung des Pfeilungswinkels φ ist eine Hauptabstrahlrichtung H der Beleuchtungsvorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung soll eine Lichtfunktion bzw. Lichtsignatur mit einer dreidimensionalen Leuchtgrafik bereitstellen. Die dreidimensionale Leuchtgrafik kann aus einem oder mehreren Leuchtgrafikelementen 8 bestehen, die in Hauptabstrahlrichtung H vor und/oder hinter und/oder auf der Abschlussscheibe 3 erscheinen.
  • Die Film-Linsenanordnung 7 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist einen ebenen Träger 9 auf, an dem paarweise Linsenelemente 10 angeordnet sind. In Hauptabstrahlrichtung H hinter der aus dem Träger 9 und den paarweise angeordneten Linsenelementen 10 gebildeten Linsenanordnung 11 ist eine belichtete Filmfläche 12 bestehend aus einer Filmfolie angeordnet, die in einem festen relativen Abstand zu der Linsenanordnung 11 positioniert ist. Beispielsweise kann die Linsenanordnung 11 mit der Filmfläche 12 miteinander vergossen sein, was der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Filmfläche 12 besteht aus mehreren Filmsegmenten 13, die jeweils einem Paar 10' von Linsenelementen 10 zugeordnet ist. Die Filmfläche 12 verläuft parallel zu dem ebenen Träger 9 der Linsenanordnung 11 sowie zu einer Erstreckungsrichtung E der Abschlussscheibe 3. Die Paare 10' von Linsenelementen 10 sind unter einem Schrägwinkel α zur Erstreckung des Trägers 9 bzw. der Filmfläche 12 angeordnet bzw. ausgerichtet. Eine optische Achse 14 der Linsenelemente 10 verläuft in Hauptabstrahlrichtung H. Die Linsenelemente 10 der Paare 10' von Linsenelementen 10 sind in Hauptabstrahlrichtung H hintereinander angeordnet.
  • Die Linsenelemente 10 bzw. die Paare 10' von Linsenelementen 10 sind matrixartig verteilt zu beiden Seiten des Trägers 9 unter Bildung des Schrägwinkels α zu dem Träger 9 angeordnet.
  • Es ist ersichtlich, dass die Film-Linsenanordnung 7 eben ausgebildet ist. Ferner ist die Film-Linsenanordnung 7 einstückig ausgebildet, da sie durch Vergießen der Linsenanordnung 11 mit der Filmfläche 12 hergestellt ist. Die Film-Linsenanordnung 7 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Abschlussscheibe 3 bzw. aufgrund der gewölbten Anordnung der Abschlussscheibe 3 zumindest teilweise parallel zu derselben. Da die Abschlussscheibe 3 keine Optikelemente zur Streuung des Lichtes aufweist, ist es für die Erfindung nicht relevant, ob die Abschlussscheibe 3 eben oder gewölbt ausgebildet ist.
  • Zur Hinterleuchtung der Film-Linsenanordnung 7 ist eine Lichtquelleneinheit 15 mit einer Mehrzahl von Lichtquellen 16 vorgesehen, wobei die Lichtquellen 16 in Hauptabstrahlrichtung H gestuft angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 16 auf starren Leiterplatten 17 zweireihig in vertikaler Richtung angeordnet. Optische Achsen 18 der Lichtquellen 16 verlaufen in Hauptabstrahlrichtung H bzw. in Richtung der optischen Achsen 14 der Linsenelemente 10.
  • Zur Aufnahme des Leuchtgrafikelementes 8, das als ein dreidimensionales Rechteck ausgebildet ist, auf der Film-Linsenanordnung 7 wird dieselbe mit einem zu dem Leuchtgrafikelement 8 korrespondierenden Bildobjekt belichtet. Hierbei wird jedes dem Paar 10' von Linsenelementen 10 zugeordnetes Filmsegment 13 des Filmmaterials 12 sequenziell mit demselben Grafikelement 8/Bildobjekt belichtet. In 9 ist der Einfachheit halber nur vordere Linsenelemente 10 des Paares 10' von Linsenelementen 10 dargestellt. Die Linsenelemente 10 dienen bei dieser Aufnahme als Objektiv, welches das Bildobjekt auf das Filmmaterial 12 abbildet. Das Filmmaterial 12 ist als eine übliche lichtempfindliche Filmfolie ausgebildet. Nach der Aufnahme sind alle Filmsegmente 13 jeweils mit demselben als Grafikelement 8 dienenden Bildobjekt belichtet. Das Bildobjekt kann als schwarzes Rechteck ausgebildet sein, das nach Belichtung des Filmmaterials 12 als Negativ zur Erzeugung eines weiß leuchtenden Rechtecks dient, wenn es mit weißem Licht hinterleuchtet wird. Ist die Abschlussscheibe 3 rot eingefärbt, erscheint dieses rechteckförmige Grafikelement 8 in einer roten Farbe. Je nach Ort des Bildobjekts wird das Filmmaterial 12 so belichtet, dass mit Hinterleuchtung der Film-Linsenanordnung 7 das Leuchtgrafikelement 8 in einem Bereich vor und/oder hinter und/oder auf der Abschlussscheibe 3 erscheint. Aufgrund der Vielzahl von miniaturisierten Linsenelementen 10, die eine Dicke d im Bereich von 1,5 mm bis 4,00 mm aufweisen, kann das Leuchtgrafikelement 8 (Rechteck) in dreidimensionaler Form abgebildet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 können den Lichtquellen 16 Primäroptikelemente 19 zugeordnet sein. Das Primäroptikelement 19 kann beispielsweise als eine Linsenoptik ausgebildet sein, die jeweils in Hauptabstrahlrichtung H vor den Lichtquellen 16 angeordnet ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß 4 kann als Primäroptikelement 20 ein Lichtleitelement vorgesehen sein, das über eine bogenförmige Mantelfläche 21 verfügt, an dem eingekoppeltes Licht in Richtung einer Lichtauskoppelfläche 22 totalreflektiert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 sind als Primäroptikelemente 21 Reflektorelemente vorgesehen, die das von Lichtquellen 16 abgestrahlte Licht umlenken in Richtung der Hauptabstrahlrichtung H. Nach dieser Ausführungsform sind die Lichtquellen 16 auf einer gemeinsamen Trägerplatte 22 unter Verlauf von senkrecht zum Träger 9 bzw. senkrecht zur Abschlussscheibe 3 verlaufenden optischen Achsen 14 angeordnet. Vorteilhaft können hierdurch platzsparend und montagefreundlich die Lichtquellen 16 auf einer gemeinsamen Trägerplatte 22 angeordnet sein. Die Trägerplatte 22 verläuft parallel zu der Film-Linsenanordnung 7.
  • Gemeinsam an dem Primäroptikelement 19, 20, 21 ist, dass sie das von den Lichtquellen 16 abgestrahlte Licht parallelisieren, und zwar in Hauptabstrahlrichtung H.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 6 bis 8 ist eine Film-Linsenanordnung 27 vorgesehen, bei der Linsenelemente 30 bzw. Paare 30' von Linsenelementen 30 eine Linsenanordnung 31 zur Abschlussscheibe 3 orientiert angeordnet sind. Optische Achsen 34 der Linsenelemente 30 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung E der Abschlussscheibe 3 bzw. zur Erstreckung der Film-Linsenanordnung 27. Die optischen Achsen 34 der Linsenelemente 30, 30' verlaufen also senkrecht zu der Abschlussscheibe 3. Die Linsenelemente 30 verlaufen somit normal zu einem Krümmungsverlauf der Film-Linsenanordnung 27. Wie aus 6 zu ersehen ist, verläuft die Film-Linsenanordnung 27 bogenförmig und ist dem Konturenverlauf der Abschlussscheibe 3 folgend ausgebildet. Die Film-Linsenanordnung 27 erstreckt sich von einem vorderen Randbereich 35 des Gehäuses 1 bis zu einem hinteren Randbereich 36 desselben. Im Vergleich zu der Ausführungsform nach den 1 bis 5 kann somit ein größerer Flächenbereich innerhalb des Gehäuses 1 durch die Film-Linsenanordnung 27 ausgefüllt werden.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, sind die Lichtquellen 16, die jeweils gruppiert auf Leiterplatten 37 angeordnet sind, zu den Paaren 30' von Linsenelementen 30 ausgerichtet. Die optischen Achsen 18 der Lichtquellen 16 verlaufen in Richtung der optischen Achsen 34 der Linsenelemente 30. Wie bei der Film-Linsenanordnung 7 ist auf einer der Lichtquellen 16 zugewandten Seite eine Filmfläche 32 mit Filmsegmenten angeordnet, welche jeweils mit den Leuchtgrafikelementen 8 belichtet sind. Die Film-Linsenanordnung 27 kann beispielsweise als starres bogenförmiges Spritzgießteil ausgebildet sein. Für die Belichtung des Grafikelementes 8 auf der Filmfläche 32 der Film-Linsenanordnung 27 muss das Grafikelement 8 entsprechend der gewünschten Relativlage während des Betriebs zu der Film-Linsenanordnung 27 positioniert sein. Während der Belichtung ist es erforderlich, dass die Film-Linsenanordnung 27 verdreht wird, so dass das Leuchtgrafikelement 8 sequenziell in der gleichen Ausrichtung zu den Linsenpaaren 30' auf das Filmmaterial 32 abgebildet wird.
  • Ist die Film-Linsenanaordnung 27 als ein nachgiebiges Bauteil ausgebildet, beispielsweise aus einem optischen Silikonmaterial, kann die Belichtung des Filmmaterials 32 in einer Ebene erfolgen. Nach erfolgter Belichtung des Filmmaterials 32 wird die Film-Linsenanordnung 27 vermittels einer Halteeinrichtung in eine bogenförmige Lage verbracht (Montageposition). Bei der Aufnahme des Grafikelementes 8 ist die spätere bogenförmige Anordnung der Film-Linsenanordnung 27 zu berücksichtigen, d. h. das Leuchtgrafikelement 8 ist bei der Aufnahme so zu positionieren, das es nach Krümmung und Hinterleuchtung desselben an der vorgegebenen Position relativ zur Film-Linsenanordnung 27 erscheint.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Linsenelemente 10 auch lediglich an einer Flachseite des Trägers 9 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Öffnung
    3
    Abschlussscheibe
    4
    vorderer Rand
    5
    hinterer Rand
    6
    Boden
    7
    Film-Linsenanordnung
    8
    Grafikelemente
    9
    Träger
    10,10'
    Linsenelemente/Paar
    11
    Linsenanordnung
    12
    Filmfläche
    13
    Filmsegmente
    14
    optische Achse
    15
    Lichtquelleneinheit
    16
    Lichtquellen
    17
    Leiterplatten
    18
    optische Achsen
    19
    Primäroptikelemente
    20
    Primäroptikelemente
    21
    Primäroptikelemente/Mantelfläche
    22
    Lichtauskoppelfläche/Trägerplatte
    27
    Film-Linsenanordnung
    30,30'
    Linsenelemente/Paare
    31
    Linsenanordnung
    32
    Filmfläche
    33
    Filmsegmente
    34
    optische Achsen
    35
    vorderer Randbereich
    36
    hinterer Randbereich
    37
    Leiterplatten
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    d
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015109816 A1 [0002]
    • WO 2005/022255 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit (15) und einer Optikeinheit (7, 27) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Lichtquelleneinheit (15) und die Optikeinheit (7, 27) in einem mit einer durch eine Abschlussscheibe (3) verschlossenen Öffnung (2) eines Gehäuses (1) angeordnet ist, und wobei die Abschlussscheibe (3) von einem vorderen Rand (4) des Gehäuses (1) zu einem hinteren Rand (5) desselben zumindest unter Bildung eines stumpfen Pfeilungswinkels (φ) in einem zum hinteren Rand (5) nahen Bereich verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit eine flächige Film-Linsenanordnung (7, 27) zur Erzeugung einer dreidimensionalen Leuchtgrafik enthaltend eine Anzahl von Leuchtgrafikelementen (8) aufweist, die eine flächige Linsenanordnung (11, 31) mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Linsenelementen (10, 30) und ein flächiges Filmmaterial (12, 32) mit einer Mehrzahl von jeweils den Linsenelementen (10, 30) zugeordneten Filmsegmenten (13) aufweist, wobei in den Filmsegmenten (13) jeweils ein Leuchtgrafikelement durch Belichtung des mit derselben Linsenanordnung (11, 31) versehenen Filmmaterials (13) aufgenommen ist, und dass die Film-Linsenanordnung (7, 27) einer Erstreckungsrichtung (E) der Abschlussscheibe (3) folgend ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Film-Linsenanordnung (7, 27) parallel zu der Abschlussscheibe (3) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Film-Linsenanordnung (7, 27) eben oder bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit (15) eine Mehrzahl von Lichtquellen (16) aufweist, die jeweils eine optische Achse (18) in Hauptabstrahlrichtung (H) aufweisen, und dass die Linsenelemente (10) der Film-Linsenanordnung (7) jeweils eine optische Achse (14) aufweisen, die in die gleiche Richtung weist wie die optische Achse (18) der Lichtquellen (16), und dass die auf den Filmsegmenten (13) enthaltenen Grafikelemente so belichtet sind, dass sie in Richtung der optischen Achse (14) des Linsenelementes (10) ausgerichtet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (10) der Film-Linsenanordnung (7) auf einem gemeinsamen Träger (9) angeordnet sind, der parallel zu dem flächigen Filmmaterial (12) und der Abschlussscheibe (3) oberflächenfolgend ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (16) in Hauptabstrahlrichtung (H) gestuft angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen (16) Primäroptikelemente (19, 20, 21) zugeordnet sind zur Parallelisierung des Lichtes in Hauptabstrahlrichtung (H).
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (30) der Film-Linsenanordnung (27) eine optische Achse (34) aufweisen, die senkrecht auf die Abschlussscheibe (3) trifft, und dass die Lichtquelleneinheit (15) eine Mehrzahl von Lichtquellen (16) mit einer optischen Achse (18) aufweist, die in die gleiche Richtung weisen wie die optische Achse (34) der denselben vorgelagerten Linsenelemente (30).
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (16) konturfolgend zu der Abschlussscheibe (3) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Film-Linsenanordnung (27) als ein starres bogenförmiges Spritzgießteil oder als ein nachgiebiges Bauteil ausgebildet ist, wobei das nachgiebige Bauteil in der Montageposition an einer Halteeinrichtung in einer bogenförmigen Lage gehalten ist.
DE102017108512.2A 2017-04-21 2017-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102017108512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108512.2A DE102017108512A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108512.2A DE102017108512A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108512A1 true DE102017108512A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108512.2A Pending DE102017108512A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751191A1 (de) * 2019-06-10 2020-12-16 SL Corporation Fahrzeuglampe
EP4015896A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Projektionsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022255A2 (de) 2003-08-30 2005-03-10 Felix Von Laffert-Kobylinski Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen
FR2919913A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
US20160010811A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-14 Lpi-Europe, S.L. Thin luminaire
DE102015109816A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022255A2 (de) 2003-08-30 2005-03-10 Felix Von Laffert-Kobylinski Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen
DE10340109A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Kobylinski Felix Von Laffert Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
FR2919913A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
US20160010811A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-14 Lpi-Europe, S.L. Thin luminaire
DE102015109816A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751191A1 (de) * 2019-06-10 2020-12-16 SL Corporation Fahrzeuglampe
US11054103B2 (en) 2019-06-10 2021-07-06 Sl Corporation Vehicle lamp
EP4015896A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Projektionsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015102243A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102011052184A1 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011050062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019124555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202018106219U1 (de) Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102013110342A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
DE102017108512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108504A1 (de) Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE102017118234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055431A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108525A1 (de) Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
WO2023088716A1 (de) Lichtleiterelement für eine beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011000699A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022103073A1 (de) Lichtleiterplatte, anzeigevorrichtung, eingabevorrichtung und vorrichtung mit anzeigevorrichtung
DE102021127683A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed