DE102017106899A1 - Batteriemodul für eine Traktionsbatterie - Google Patents

Batteriemodul für eine Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017106899A1
DE102017106899A1 DE102017106899.6A DE102017106899A DE102017106899A1 DE 102017106899 A1 DE102017106899 A1 DE 102017106899A1 DE 102017106899 A DE102017106899 A DE 102017106899A DE 102017106899 A1 DE102017106899 A1 DE 102017106899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
following features
busbars
metal sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106899.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schmidt
Mikel Fauri
Björn Pehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017106899.6A priority Critical patent/DE102017106899A1/de
Publication of DE102017106899A1 publication Critical patent/DE102017106899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie mit den folgenden Merkmalen bereit: Das Batteriemodul (10) weist einen Boden (11, 12) auf; der Boden (11, 12) umfasst zwei Metallbleche (11, 12); die Metallbleche (11, 12) sind im Wesentlichen planparallel miteinander verlötet; und die Metallbleche (11, 12) sind derart geformt, dass Kanäle (13, 14) für Kühlmittel zwischen den Metallblechen (11, 12) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie.
  • Stand der Technik
  • Als Traktionsbatterie, Traktionsakkumulator, Antriebsbatterie oder Zyklen-Batterie wird in der elektrischen Antriebstechnik jedweder Energiespeicher verstanden, der zum Antrieb eines Elektrofahrzeuges dient. Eine gattungsmäßige Traktionsbatterie besteht aus mehreren zusammengeschalteten Akkumulatoren-Zellen oder Zellenblöcken, welche mitunter als Module bezeichnet werden.
  • US 9,306,251 B2 offenbart ein Batteriemodul mit zumindest einer Stromschiene (busbar) zum Spannungsabgriff von Batteriezellen des Batteriemoduls, wobei die Stromschienen Leitelemente aufweisen, durch welche eine Anströmung von Zwischenräumen der Batteriezellen mit einem Kühlfluid eines Kühlsystems des Batteriemoduls begünstigt ist.
  • Aus EP 3 002 803 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, welches ein Gehäuse aufweist, wobei an dem Gehäuse Kontaktabschnitte angeordnet sind, die mit einer Stromschiene elektrisch leitend verbunden sind.
  • In US 9,166,211 B2 wird ein Batteriemodul mit einem Deckel offenbart, wobei der Deckel Aufnahmen für die Stromschienen aufweist, wodurch eine Abdeckung entsteht und ein Zugang zu den Anschlusspolen der Batteriezellen von außen unzugänglich/isoliert ist.
  • US 2014/030560 A1 zeigt ein Gehäuse für ein Batteriemodul, wobei Anschlusselemente mit den Stromschienen elektrisch leitend verbunden sind. Die Stromschienen sind dabei im Inneren des Gehäuses angeordnet und über die Anschlusselemente derart aus dem Gehäuse geführt, dass ein Spannungsabgriff von außen ermöglicht ist.
  • Aus US 2012/301747 A1 ist ein Deckel für ein Batteriemodul bekannt, wobei der Deckel Berührschutzöffnungen aufweist, wodurch ein zumindest eingeschränkter Zugang zu den Terminals der Batteriezellen ermöglicht ist.
  • In EP 2 698 862 A1 wird eine Batterie mit einem Gehäuse offenbart, wobei das Gehäuse Leitelemente aufweist, welche einen Fluidstrom zwischen den Batteriemodulen begünstigen.
  • EP 2 626 946 A1 offenbart ein Batteriemodul mit einem Deckel für die Stromschienen, wobei die Stromschienen und der Deckel Öffnungen aufweisen, wodurch ein Fluidstrom entlang der Stromschienen leitbar ist.
  • US 8,808,887 B2 zeigt ein Batteriemodul mit einem Deckel, wobei der Deckel Leitelemente und Öffnungen aufweist, sodass ein Fluidstrom zu den Anschlussterminals der Batteriezellen leitbar ist und diese gekühlt werden können.
  • Aus US 8,691,416 B1 ist eine Batterie mit einer Fluidkühlung bekannt, wobei das Gehäuse eine Vielzahl an Leitelementen aufweist, wodurch die Batterie durch einen Fluidstrom temperiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind Verbinder in Gestalt von Stromschienen zum Spannungsabgriff von Batteriezellen eines Batteriemoduls an einem Rahmen vorgesehen, wobei der Rahmen Leitelemente aufweist, durch welche eine Anströmung von Zwischenräumen der Batteriezellen mit einem Kühlfluid eines Kühlsystems des Batteriemoduls begünstigt ist. Ferner wird ein Befestigungsbereich für die Verbinder durch den Rahmen bereitgestellt, der zum Einstecken und/oder Einrasten der Verbinder von einer Oberseite des Batteriemoduls ausgebildet ist. Weiterhin sind in einem Gehäuseabschnitt des Modulgehäuses Öffnungen vorgesehen, durch welche ein Kontaktabschnitt zum Abgriff der Spannung der Verbinder auch bei geschlossenem Gehäuse zugänglich ist. Zur Gewährleistung einer Dichtigkeit der Öffnungen ist zudem eine Abdichtung zwischen dem Gehäuseabschnitt und dem Kontaktabschnitt der Zellverbinder vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die Ansicht eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
    • 2 zeigt eine Teilansicht der Batteriezellen und Kühlprofile.
    • 3 zeigt eine Teilansicht des Batteriemoduls bei geöffnetem Gehäuse.
    • 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt des Batteriemoduls.
    • 5 zeigt einen Querschnitt des Batteriemoduls auf Höhe eines Gehäusedeckels.
    • 6 zeigt einen teilweisen Schnitt des Batteriemoduls in einer Orthogonalen der Schnittebenen gemäß 4 und 5.
    • 7 zeigt eine Teilansicht des Batteriemoduls in einer Einzelheit.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert den grundlegenden Aufbau eines erfindungsgemäßen Batteriemodules (10). Das Batteriemodul (10) weist in der vorliegenden Ausführungsform einen Boden (11, 12) auf, der aus zwei im Wesentlichen planparallel miteinander verlöteten Metallblechen (11, 12) besteht. Das abbildungsgemäß untere Metallblech (11) ist hierbei mit zwei parallel verlaufenden Sicken dergestalt versehen, dass im Zusammenwirken mit dem weitgehend planen oberen Metallblech (12) im Bereich der Sicken Kanäle (13, 14) zum Führen von Kühlmittel zwischen den Metallblechen (11, 12) verlaufen.
  • 2 veranschaulicht den vorgesehenen Inhalt des Batteriemodules (10) der 1. Erkennbar sind zwölf Batteriezellen (15), die je paarweise zwischen insgesamt sieben rechteckigen Kühlprofilen (16) aus Aluminium zusammengefasst sind. Die Batteriezellen (15) und Kühlprofile (16) sind hierbei planparallel derart angeordnet, dass jede der Batteriezellen (15) einseitig an einem der Kühlprofile (16) anliegt, sodass die zur Führung des Kühlmittels dienenden Kanäle (13, 14; in 2 nicht gekennzeichnet) entlang der Batteriezellen (15) fortgeführt werden können.
  • Die fluidtechnische Verbindung zwischen den einerseits im Boden (11, 12) und andererseits entlang der Batteriezellen (15) verlaufenden Kanäle (13, 14) sei nunmehr anhand der Teilansicht gemäß 3 beleuchtet: Das Batteriemodul (10) umfasst an jeder Stirnfläche zwei Hohlbolzen (17, 18) und entsprechende Bodeneinsätze (19), die entlang der Kanäle (13, 14) in das obere Metallblech (12) eingesetzt und auf den Boden (11, 12) aufgeschweißt sind. Jeder der senkrecht aus seinem jeweiligen Bodeneinsatz (19) aufragende Hohlbolzen (17, 18) ist hierbei derart orientiert, dass seine Bohrung in einen der Kanäle (13, 14) mündet. Gleichzeitig dienen die Hohlbolzen (17, 18) zur Befestigung der Batteriezellen (15), wie im Weiteren näher ausgeführt werden soll.
  • Die Hohlbolzen (17, 18) weisen seitens des Bodens (11, 12) jeweils einen O-Ring (20) zum Abdichten des Kühlmittels sowie ein kurzes Gewinde aus Aluminium auf, das von einem - in den Abbildungen nicht sichtbaren - Spiraleinsatz des entsprechenden Bodeneinsatzes (19) aufgenommen und unterstützt wird.
  • Wie 4 verdeutlicht, weist ein bereits in 5 erkennbarer Sammelschienenrahmen (25) abbildungsgemäß unterseitig und oberseitig Zapfen (21, 22) zur Lagesicherung bezüglich des Gehäuses (26) des Batteriemodules (10) auf. Verdeutlicht wird hier auch die Länge der Hohlbolzen (17, 18), welche der Höhe des Batteriemodules (10) möglichst nahekommt, um einen gleichmäßigen Durchfluss des Kühlmittels zu gewährleisten. Die Hohlbolzen (17, 18) weisen zu eben diesem Zweck zudem Bohrungen (23) auf, deren Durchmesser - abweichend von der vorliegenden Ausführungsform - über die Länge des jeweiligen Bolzens unterschiedlich ausfallen mag.
  • Eine Zusammenschau der 5 und 6 illustriert die vorteilhafte Mehrfachfunktion des Sammelschienenrahmens (25): Dieser trägt nicht nur die Sammelschienen (24), sondern auch die Zellenaufhänger (27) der einzelnen Batteriezellen (15) und verteilt zwischen letzteren im Betrieb des Batteriemodules (10) zugleich das Kühlmittel. Die Sammelschienen (24) selbst sind hierzu derart geführt, dass die Strömung (28) des Kühlmittels entlang der Sammelschienen (24) nicht oder nur in einem Mindestmaß gestört wird.
  • 7 schließlich zeigt die besagten Sammelschienen (24) bei geschlossenem Gehäuse (26): Hier dient jeweils eine Dichtung (29) aus Schmelzharz zum Abdichten des Kühlmittels. Um einem höheren Druck des die Kanäle (13, 14) durchströmenden Kühlmittels standzuhalten, mögen die Dichtungen (29) in einer nicht abgebildeten, alternativen Ausführungsform gleichwohl mit O-Ringen oder gar abgedichteten Steckverbindern bestückt sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9306251 B2 [0003]
    • EP 3002803 A1 [0004]
    • US 9166211 B2 [0005]
    • US 2014030560 A1 [0006]
    • US 2012301747 A1 [0007]
    • EP 2698862 A1 [0008]
    • EP 2626946 A1 [0009]
    • US 8808887 B2 [0010]
    • US 8691416 B1 [0011]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (10) für eine Traktionsbatterie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Batteriemodul (10) weist einen Boden (11, 12) auf, - der Boden (11, 12) umfasst zwei Metallbleche (11, 12), - die Metallbleche (11, 12) sind im Wesentlichen planparallel miteinander verlötet und - die Metallbleche (11, 12) sind derart geformt, dass Kanäle (13, 14) für Kühlmittel zwischen den Metallblechen (11, 12) verlaufen.
  2. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Batteriemodul (10) umfasst Batteriezellen (15) und rechteckige Kühlprofile (16) vorzugsweise aus Aluminium, - die Batteriezellen (15) und Kühlprofile (16) sind planparallel derart angeordnet, dass jede der Batteriezellen (15) einseitig an einem der Kühlprofile (16) anliegt und - die Batteriezellen (15) sind derart geformt, dass die Kanäle (13, 14) ferner entlang der Batteriezellen (15) verlaufen.
  3. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Batteriemodul (10) umfasst Hohlbolzen (17, 18) und Bodeneinsätze (19), - die Bodeneinsätze (19) sind entlang der Kanäle (13, 14) in eines der Metallbleche (11, 12) eingesetzt und vorzugsweise aufgeschweißt, - die Hohlbolzen (17, 18) ragen senkrecht derart aus den Bodeneinsätzen (19) auf, dass die Hohlbolzen (17, 18) fluidtechnisch mit den Kanälen (13, 14) verbunden sind und - die Batteriezellen (15) sind an den Hohlbolzen (17, 18) befestigt.
  4. Batteriemodul (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Hohlbolzen (17, 18) weisen seitens des Bodens (11, 12) jeweils ein kurzes Gewinde vorzugsweise aus Aluminium und einen O-Ring (20) zum Abdichten des Kühlmittels auf und - die Bodeneinsätze (19) enthalten jeweils einen Spiraleinsatz zum Aufnehmen des entsprechenden Gewindes.
  5. Batteriemodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Batteriemodul (10) umfasst einen Sammelschienenrahmen (25) und ein Gehäuse (26), - der Sammelschienenrahmen (25) weist unterseitig und oberseitig Zapfen (21, 22) zur Lagesicherung bezüglich des Gehäuses (26) auf.
  6. Batteriemodul (10) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Hohlbolzen (17, 18) weisen eine Länge auf, welche einer Höhe des Batteriemodules (10) im Wesentlichen entspricht und - die Hohlbolzen (17, 18) weisen Bohrungen (23) insbesondere eines über die Länge der Hohlbolzen (17, 18) veränderlichen Durchmessers auf.
  7. Batteriemodul (10) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Batteriemodul (10) umfasst Sammelschienen (24), - die Batteriezellen (15) weisen Zellenaufhänger (27) auf und - der Sammelschienenrahmen (25) trägt die Sammelschienen (24) und die Zellenaufhänger (27).
  8. Batteriemodul (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Sammelschienen (24) sind derart geführt, dass eine Strömung (28) des Kühlmittels entlang der Sammelschienen (24) nicht gestört wird.
  9. Batteriemodul (10) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Sammelschienen (24) weisen jeweils eine Dichtung (29) zum Abdichten des Kühlmittels auf.
  10. Batteriemodul (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - die Dichtung (29) umfasst Schmelzharz, - die Dichtung (29) umfasst einen O-Ring (20) oder - die Dichtung (29) umfasst einen abgedichteten Steckverbinder.
DE102017106899.6A 2017-03-30 2017-03-30 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie Pending DE102017106899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106899.6A DE102017106899A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106899.6A DE102017106899A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106899A1 true DE102017106899A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106899.6A Pending DE102017106899A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106899A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120301747A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102011084660A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE112011103564T5 (de) * 2010-10-29 2013-08-01 Dana Canada Corporation Struktur aus Wärmetauscher und Batterieeinheit zum Kühlen von thermisch leitenden Batterien
EP2626946A1 (de) 2010-10-08 2013-08-14 AutoNetworks Technologies, Ltd. Busschienenmodul
US20140030560A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Battery with solid state cooling
EP2698862A1 (de) 2011-04-12 2014-02-19 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Sekundärbatteriemodul
US8691416B1 (en) 2010-02-16 2014-04-08 The Boeing Company Modular vehicular power system having a battery interface module and associated method
US8808887B2 (en) 2010-11-23 2014-08-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102014202240A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
US9166211B2 (en) 2010-05-13 2015-10-20 Yazaki Corporation Cover member with a plurality of bus bars connecting a plurality of batteries and power source having the same
US9306251B2 (en) 2014-05-09 2016-04-05 Denso Corporation Battery pack
EP3002803A1 (de) 2014-04-03 2016-04-06 LG Chem, Ltd. Batteriemodulanordnung
DE102015207666A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und Hochvoltspeicher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8691416B1 (en) 2010-02-16 2014-04-08 The Boeing Company Modular vehicular power system having a battery interface module and associated method
US9166211B2 (en) 2010-05-13 2015-10-20 Yazaki Corporation Cover member with a plurality of bus bars connecting a plurality of batteries and power source having the same
EP2626946A1 (de) 2010-10-08 2013-08-14 AutoNetworks Technologies, Ltd. Busschienenmodul
DE112011103564T5 (de) * 2010-10-29 2013-08-01 Dana Canada Corporation Struktur aus Wärmetauscher und Batterieeinheit zum Kühlen von thermisch leitenden Batterien
US8808887B2 (en) 2010-11-23 2014-08-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
EP2698862A1 (de) 2011-04-12 2014-02-19 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Sekundärbatteriemodul
US20120301747A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102011084660A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung
US20140030560A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Battery with solid state cooling
DE102014202240A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
EP3002803A1 (de) 2014-04-03 2016-04-06 LG Chem, Ltd. Batteriemodulanordnung
US9306251B2 (en) 2014-05-09 2016-04-05 Denso Corporation Battery pack
DE102015207666A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und Hochvoltspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010739B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
EP3616247A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102017202354A1 (de) Batteriebaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017209524A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017106899A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie
DE102017112366A1 (de) Batteriemodul mit Kühlsystem
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102012205895A1 (de) Energiespeicherabdeckungsmodul und Verfahren zur Montage eines Energiespeicherabdeckungsmoduls
AT521473B1 (de) Batteriemodul
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102014216203A1 (de) Brennstoffzelle für ein fahrzeug
DE102020133641B4 (de) Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102013018413A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013104151A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed