DE102017106578A1 - Fahrzeuganzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuganzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106578A1
DE102017106578A1 DE102017106578.4A DE102017106578A DE102017106578A1 DE 102017106578 A1 DE102017106578 A1 DE 102017106578A1 DE 102017106578 A DE102017106578 A DE 102017106578A DE 102017106578 A1 DE102017106578 A1 DE 102017106578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
operating
screen
grains
pointing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106578.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke Hanaoka
Seiichi Tanaka
Yasutomo Kato
Shinya Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017106578A1 publication Critical patent/DE102017106578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung enthält einen Anzeigeabschnitt, eine Zeigeeinrichtung und einen Anzeigesteuerabschnitt. Der Anzeigesteuerabschnitt ist zur Anzeige eines Bedienbildschirms (40) auf dem Anzeigeabschnitt eingerichtet. Der Anzeigesteuerabschnitt ist zum Erzeugen eines Bildes auf dem Bedienbildschirm eingerichtet, das ein Objekt oder eine Objektgruppe (47) über einen bestimmten Bereich (40) enthält, und zur Ausführung einer Verarbeitung eines Versetzens eines Teils (47a, 47b) des Objekts oder der Objektgruppe (47) in einen von dem anderen Teil verschiedenen Anzeigemodus eingerichtet, wenn der Bedienfinger durch einen Erkennungsabschnitt erkannt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung, die einen Bedienbildschirm anzeigt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung ist bekannt (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2004-345549 ( JP 2004-345549 A ) ), die einen Bildschirm (einen Bedienbildschirm) anzeigt, der verschiedene Bedienungen einer Vorrichtung im Fahrzeug unter Verwendung einer Zeigeeinrichtung ermöglicht, die eine Position eines Benutzerfingers (der nachstehend als "Bedienfinger" bezeichnet wird) in einem Bedienabschnitt erkennt.
  • In der JP 2004-345549 A ist ein Verfahren zum Erkennen der Position des Bedienfingers im Bedienabschnitt und Bewegen eines Cursors bekannt, der ein Symbol auf dem Bedienbildschirm beruhend auf Positionsinformationen des Bedienfingers auswählt, wenn der Benutzer den Bedienabschnitt der Zeigeeinrichtung berührt und eine Gleitbedienung eines bestimmten Ausmaßes oder darüber hinaus durchführt.
  • Außerdem ist ein Verfahren zum Rollen einer Vielzahl von Auswahlzielen (beispielsweise einer Liste) auf dem Bedienbildschirm entsprechend einer Bewegung des Bedienfingers im Bedienabschnitt der Zeigeeinrichtung bekannt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn der Bedienfinger den Bedienabschnitt allerdings aufgrund einer Vibration oder dergleichen eines Fahrzeugs selbst um das kleinste Ausmaß verlässt, besteht die Möglichkeit, dass die Zeigeeinrichtung den Bedienfinger nicht länger erkennen kann. Solange der Benutzer den Bedienfinger bewegt, kann der Benutzer dabei nicht bestimmen, ob die Zeigeeinrichtung den Bedienfinger erkennt und somit den Bedienbildschirm bedienen kann, oder die Zeigeeinrichtung den Bedienfinger nicht erkennt, und somit den Bedienbildschirm nicht bedienen kann. Das heißt, solange der Benutzer überprüft, ob der Cursor bewegt werden kann, oder ob die Liste oder dergleichen gerollt werden kann, kann der Benutzer nicht bestimmen, ob die Zeigeeinrichtung den Bedienbildschirm bedienen kann.
  • Die Erfindung stellt eine Fahrzeuganzeigevorrichtung bereit, die einem Benutzer eine leichte Bestimmung ermöglicht, ob eine Zeigeeinrichtung einen Bedienbildschirm bedienen kann.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung enthält einen Anzeigeabschnitt, eine Zeigeeinrichtung, die einen Bedienabschnitt und einen Erkennungsabschnitt enthält, der einen den Bedienabschnitt bedienenden Bedienfinger erkennt, und einen Anzeigesteuerabschnitt zur Anzeige eines Bedienbildschirms auf dem Anzeigeabschnitt, wobei der Bedienbildschirm eine Vielzahl von Auswahlzielen enthält, deren Auswahlbedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung durchgeführt werden kann. Der Anzeigesteuerabschnitt ist eingerichtet zum Erzeugen eines Bildes, in dem ein Cursor zur Auswahl eines Auswahlziels aus der Vielzahl der Auswahlziele bewegt wird, und/oder eines Bildes, in dem die Vielzahl der Auswahlziele, die entlang einer bestimmten Achse auf dem Bedienbildschirm angeordnet sind, entsprechend einer Position des Bedienfingers, der durch den Erkennungsabschnitt erkannt wird, auf dem Bedienabschnitt gerollt wird, Erzeugen eines Bildes, das ein Objekt oder eine Objektgruppe über einen bestimmten Bereich des Bedienbildschirms enthält, und Ausführen einer Verarbeitung des Versetzens eines Teils des Objekts oder der Objektgruppe in einen von dem anderen Teil des Objekts oder der Objektgruppe verschiedenen Anzeigemodus, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt erkannt wird.
  • In dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung (der Erkennungsabschnitt) den Bedienfinger gemäß vorstehender Konfiguration erkennt, befindet sich der Teil des Objekts oder der Objektgruppe, das/die auf dem Bedienbildschirm angezeigt wird, in dem vom seinem/ihrem anderes Teil verschiedenen Anzeigemodus (beispielsweise unterscheiden sich Farbe, Luminanz, Form, Größe, Verschiebung oder dergleichen). Demnach erkennt der Benutzer visuell das Vorhandensein oder Fehlen einer Teiländerung in dem Anzeigemodus des Objekts oder der Objektgruppe auf dem Bedienbildschirm, und kann somit leicht bestimmen, ob der Bedienbildschirm durch die Zeigeeinrichtung bedient werden kann.
  • Außerdem kann der Anzeigesteuerabschnitt in der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorstehenden Ausgestaltung zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet sein, in dem der Teil des Objekts und der Objektgruppe in dem verschiedenen Anzeigemodus entlang einer Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt wird, wenn der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt erkannt wird, bezüglich des Bedienabschnitts bewegt wird.
  • In dem Fall, in dem der Bedienfinger, der durch die Zeigeeinrichtung (den Erkennungsabschnitt) erkannt wird, gemäß vorstehender Konfiguration bewegt wird, wird der Teil des Objekts oder der Objektgruppe in dem verschiedenen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt. Beispielsweise gibt es einen Fall, in dem der Bedienfinger möglicherweise den Bedienbildschirm aufgrund einer Vibration eines Fahrzeugs oder dergleichen verlässt, während der Bedienfinger bewegt wird. In diesem Fall erkennt der Benutzer visuell, ob der Teil in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt wird, und kann somit leicht bestimmen, ob eine Bewegungsbedienung des Cursors oder eine Rollbedienung einer Liste oder dergleichen durch die Zeigeeinrichtung geeignet fortgesetzt werden kann.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorstehenden Ausgestaltung kann der Anzeigesteuerabschnitt außerdem zur Erzeugung des Bedienbildschirms durch Zusammensetzen eines Vordergrundbildes, das die Vielzahl der Auswahlziele enthält, und eines Hintergrundbildes eingerichtet sein, das das Objekt oder die Objektgruppe enthält.
  • Gemäß vorstehender Konfiguration wird das Objekt oder die Objektgruppe als Hintergrund der Vielzahl der Auswahlziele (einer Vielzahl von Symbolen oder der Liste, die durch Beinhalten einer Vielzahl von Symbolen konfiguriert ist) oder dergleichen angezeigt, die als Vordergrund angezeigt werden. Somit kann das Auftreten einer Situation unterdrückt werden, in der die Sichtbarkeit der Vielzahl der Auswahlziele, des einen Auswahlstatus der Vielzahl der Auswahlziele angebenden Cursors oder dergleichen sich verschlechtert, was aus einer Änderung im Anzeigemodus der Objektgruppe oder dergleichen resultiert.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß vorstehender Ausgestaltung kann der Anzeigesteuerabschnitt zum Bestimmen des Teils des Objekts oder der Objektgruppe beruhend auf einer Position auf dem Bedienbildschirm eingerichtet sein, wobei die Position einem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung entspricht.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß vorstehender Ausgestaltung kann die Vielzahl der Auswahlziele in einer Reihe in einer ersten Richtung auf dem Bedienbildschirm angeordnet sein, und das Objekt oder die Objektgruppe kann entlang der ersten Richtung angeordnet sein. Der Anzeigesteuerabschnitt kann zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet sein, in dem der Teil des Objekts oder der Objektgruppe in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, bezüglich des anderen Teils des Objekts oder der Objektgruppe versetzt ist, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt erkannt wird.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß vorstehender Ausgestaltung kann der Teil der Objektgruppe eine Vielzahl von Körnern enthalten, und ein Versetzungsausmaß der Vielzahl der Körner in der zweiten Richtung kann verringert werden, wenn sich die Körner von einer Position auf dem Bedienbildschirm in der ersten Richtung separieren, wobei die Position einem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung entspricht.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß vorstehender Ausgestaltung kann das Objekt oder die Objektgruppe in einem virtuellen dreidimensionalen Raum angeordnet sein, und der Anzeigesteuerabschnitt kann zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet sein, in dem der Teil des Objekts oder der Objektgruppe in einer bestimmten Richtung im virtuellen dreidimensionalen Raum bezüglich des anderen Teils des Objekts oder der Objektgruppe hervorgehoben ist, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt erkannt wird.
  • Die Erfindung kann die Fahrzeuganzeigevorrichtung bereitstellen, die dem Benutzer die leichte Bestimmung ermöglicht, ob der Bedienbildschirm durch die Zeigeeinrichtung bedient werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend werden Merkmale, Vorteile und die technische und gewerbliche Bedeutung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch ein Beispiel einer Konfiguration einer Anzeigevorrichtung darstellt,
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Im-Fahrzeug-Modus der Anzeigevorrichtung (einer Zeigeeinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung),
  • 3A zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Vordergrundbildes einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3B zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3C zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4A zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4B zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4C zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5A zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5B zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5C zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6A zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6B zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6C zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7A zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7B zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7C zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8A zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8B zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8C zeigt eine Darstellung eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 9A zeigt eine Darstellung noch eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 9B zeigt eine Darstellung noch eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 9C zeigt eine Darstellung noch eines weiteren Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 10A zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Vordergrundbildes einer Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10B zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10C zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11A zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11B zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11C zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 12A zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Vordergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 12B zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Hintergrundbildes der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 12C zeigt eine Darstellung des einen Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel] 1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch ein Beispiel einer Konfiguration einer Anzeigevorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Anzeigevorrichtung 1 enthält eine Zeigeeinrichtung 10, eine elektronische Steuereinheit ("Electronic Control Unit", ECU) (einen Anzeigesteuerabschnitt) 20 und eine Anzeigeeinrichtung (einen Anzeigeabschnitt) 30. Die Anzeigevorrichtung 1 ist beispielsweise an einem Fahrzeug angebracht und zeigt einen Bildschirm (einen Bedienbildschirm), der eine Vielzahl von Auswahlzielen (eine Vielzahl von Symbolen oder dergleichen) enthält, auf der Anzeigeeinrichtung 30 an, deren Auswahlbedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 durchgeführt werden kann. Nachstehend bedeutet ein "Fahrzeug" das Fahrzeug, an dem die Anzeigevorrichtung 1 angebracht ist, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Zeigeeinrichtung 10 ist eine Eingabeeinrichtung, die eine Position auf dem Bedienbildschirm bestimmt, und ist beispielsweise ein integriertes Berührungsfeld. Die Zeigeeinrichtung 10 enthält einen Bedienabschnitt 11 und einen Erkennungsabschnitt 12.
  • Der Bedienabschnitt 11 ist ein Abschnitt der Zeigeeinrichtung 10, die durch einen Finger (einen Bedienfinger) eines Benutzers (beispielsweise eines Insassen wie eines Fahrers des Fahrzeugs) bedient wird. Der Bedienabschnitt 11 ist beispielsweise ein Berührbedienbildschirm des integrierten Berührungsfeldes.
  • Der Erkennungsabschnitt 12 erkennt den Bedienfinger auf dem Bedienabschnitt 11. Der Erkennungsabschnitt 12 ist beispielsweise ein elektrostatischer Block des integrierten Berührungsfeldes. Der elektrostatische Block weist beispielsweise einen Aufbau derart auf, dass sich Elektroden (ein elektrostatischer Sensor) linear jeweils in einer X-Richtung und einer Y-Richtung in einer Ebene erstrecken, wobei sich ein Isolator dazwischen befindet, und gibt ein Erfassungssignal dieser Elektroden (ein Signal, das einem Änderungsausmaß elektrischer Ladungen entspricht, die in den Elektroden gespeichert sind) aus. Der Erkennungsabschnitt 12 gibt aufeinanderfolgend (d.h. in jedem bestimmten Zyklus) ein sich auf einen Bedienzustand durch den Benutzer beziehendes Signal (beispielsweise ein durch den elektrostatischen Block ausgegebenes Erfassungssignal, das nachstehend als "Zustandssignal" bezeichnet wird) zu der ECU 20 aus. Beispielsweise gibt der Erkennungsabschnitt 12 das Zustandssignal aus, das jeder Koordinate (einer x-Koordinate und einer y-Koordinate) in einem vorbestimmten x-y-Koordinatensystem des Bedienabschnitts 11 entspricht.
  • Die Zeigeeinrichtung 10 ist nicht auf das integrierte Berührungsfeld oder dergleichen beschränkt, solange sie enthält: den Bedienabschnitt 11 und den Erkennungsabschnitt 12, der den Bedienfinger auf dem Bedienabschnitt 11 erkennt. Beispielsweise kann die Zeigeeinrichtung 10 eine Gestenerkennungseinrichtung sein, die enthält: einen vorbestimmten Bedienraum (ein Beispiel des Bedienabschnitts 11) und eine Verarbeitungseinrichtung (ein Beispiel des Erkennungsabschnitts 12), die eine Position des Bedienfingers in dem Bedienraum auf der Grundlage eines Bildes des durch eine Kamera aufgenommenen Bedienraums erkennt.
  • Die Zeigeeinrichtung 10 ist an einem geeigneten Ort in einer Fahrzeugkabine vorgesehen, und ist vorzugsweise an einer Position angeordnet, an der der Fahrer die Zeigeeinrichtung 10 leicht bedienen kann, insbesondere einer Position, an der die Hand des Fahrers die Zeigeeinrichtung 10 erreichen kann, während er eine Fahrhaltung beibehält. Wie in 2 gezeigt (einer Darstellung eines Beispiels eines Im-Fahrzeug-Modus der Anzeigevorrichtung 1), kann die Zeigeeinrichtung 10 (in diesem Beispiel das integrierte Berührungsfeld) beispielsweise in einem Konsolengehäuse oder um das Konsolengehäuse angeordnet sein.
  • Die ECU 20 ist ein Beispiel des Anzeigesteuerabschnitts, der den Bedienbildschirm auf der Anzeigeeinrichtung 30 anzeigt, und ist eine elektronische Steuereinheit, die eine Verarbeitung eines Erzeugens des Bedienbildschirms ausführt. Die ECU 20 bewegt einen Cursors, der ein Auswahlziel der Vielzahl der Auswahlziele auf dem Bedienbildschirm, entsprechend der Position des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 auswählt, die durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird. Die ECU 20 ist beispielsweise zum Enthalten eines Mikrocomputers als zentrale Komponente eingerichtet und realisiert verschiedene Arten von Steuerverarbeitungen durch die Ausführung verschiedener in einem ROM gespeicherter Programme in einer CPU. Als Funktionsabschnitt, der durch Ausführen eines oder mehrerer Programme in der CPU realisiert wird, enthält die ECU 20 einen Zustandsempfangsabschnitt 21, einen Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22, einen Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 und einen Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24. Außerdem enthält die ECU 20 einen Speicherabschnitt 29 als vorbestimmten Speicherbereich eines nichtflüchtigen internen Speichers.
  • Der Zustandsempfangsabschnitt 21 führt eine Verarbeitung eines Empfangens des Zustandssignals aus, das von der Zeigeeinrichtung 10 in jedem bestimmten Zyklus empfangen wird. Der Zustandsempfangsabschnitt 21 sendet das empfangene Zustandssignal zu dem Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 und dem Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23.
  • Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 erzeugt ein Vordergrundbild des Bedienbildschirms, das enthält: die Vielzahl der Auswahlziele (eine Vielzahl von Zielkomponenten, wie die Symbole), deren Auswahlbedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 durchgeführt werden kann, und einen Cursor zur Auswahl des einen Auswahlziels aus der Vielzahl der Auswahlziele. Der Cursor gibt die ausgewählte Zielkomponente durch hervorhebendes Anzeigen der Zielkomponente, wie des Symbols, an. Beispielsweise zeigt der Cursor die ausgewählte Zielkomponente in einem Modus einer Erhöhung einer Luminanz der ausgewählten Zielkomponente über die der anderen Zielkomponenten an, einem Modus einer Anzeige der Farbe der ausgewählten Zielkomponente in einem von der Farbe der anderen Zielkomponenten verschiedenen Modus an, einem Modus eines Umgebens der ausgewählten Zielkomponente mit einem Rahmen oder dergleichen an.
  • Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt eine Cursorposition (d.h. was aus der Vielzahl der Zielkomponenten ausgewählt wird) beruhend auf dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal. Insbesondere berechnet der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 zuerst die Position auf dem Bedienbildschirm, die dem Zustandssignal entspricht. Beispielsweise speichert der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 zuerst vorab Entsprechungsbeziehungsinformationen im Speicherabschnitt 29, wobei die ersten Entsprechungsbeziehungsinformationen Änderungsbeträge der x-Koordinate und der y-Koordinate auf der Zeigeeinrichtung 10, die auf dem Zustandssignal beruhen, mit Änderungsbeträgen der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem Bedienbildschirm korrelieren. Auf diese Weise kann der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 beruhend auf den ersten Entsprechungsbeziehungsinformationen die Änderungsbeträge der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem Bedienbildschirm berechnen, die einer Bedienung der Zeigeeinrichtung 10 entsprechen. Mit Anfangswerten der x-Koordinate und der y-Koordinate (repräsentativen Koordinaten, die eine Anfangsposition des Cursors beim Aktivieren der Anzeigevorrichtung 1 angeben) auf dem Bedienbildschirm als Referenzwerte kann der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 die x-Koordinate und die y-Koordinate auf dem Bedienbildschirm entsprechend dem sukzessive empfangene Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung 10 sukzessive aktualisieren.
  • Dann bestimmt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 eine Position des Cursors gemäß der berechneten Position auf dem Bedienbildschirm. Beispielsweise speichert der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 zweite Entsprechungsbeziehungsinformationen im Speicherabschnitt 29 vorab, wobei die zweiten Entsprechungsbeziehungsinformationen die Position des Cursors (beispielsweise eine Schwerpunktkoordinate des Cursors) auf dem Bedienbildschirm mit der Position auf dem Bedienbildschirm korrelieren. Auf diese Weise kann der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 beruhend auf den zweiten Entsprechungsbeziehungsinformationen die Position (die x-Koordinate und die y-Koordinate) des Cursors auf dem Bedienbildschirm bestimmen. Dann erzeugt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 ein Vordergrundbild in einem Modus eines Anordnens der Vielzahl der Zielkomponenten, wie den Symbolen, an vorbestimmten Positionen und eines Anordnens des Cursors an der bestimmten Position auf dem Bedienbildschirm (d.h. auf der einen Zielkomponente, die an derselben Position wie die bestimmte Position auf dem Bedienbildschirm angeordnet ist).
  • Der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 erzeugt ein Hintergrundbild des Bedienbildschirms, der ein Grafikobjekt oder eine Grafikobjektgruppe als Ansammlung einer Anzahl der Grafikobjekte (individueller Objekte) enthält. Das Grafikobjekt oder die Grafikobjektgruppe ist über einen bestimmten Bereich (beispielsweise einen Bereich, der einen Bereich enthält, in dem die Vielzahl der Zielkomponenten angeordnet ist) auf dem Bedienbildschirm angeordnet. Das Grafikobjekt kann beispielsweise ein Objekt einer Fläche mit gekrümmter Form sein, das über den bestimmten Bereich auf dem Bedienbildschirm angeordnet ist und eine Wasseroberfläche imitiert. Die Grafikobjektgruppe kann außerdem beispielsweise eine Ansammlung einer Anzahl granularer Grafikobjekte (der individuellen Objekte) sein, die über den bestimmten Bereich auf dem Bedienbildschirm angeordnet sind.
  • Der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 berechnet ähnlich wie der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 beispielsweise beruhend auf den ersten Entsprechungsbeziehungsinformationen die Position auf dem Bedienbildschirm, die dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal entspricht.
  • Außerdem bestimmt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 beruhend auf dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal, ob die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Das heißt, in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 das integrierte Berührungsfeld ist, bestimmt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23, ob der Benutzerfinger mit dem integrierten Berührungsfeld in Kontakt ist. In dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 die Gestenerkennungseinrichtung ist, bestimmt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23, ob der Benutzerfinger in den Bedienraum gehalten wird.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild, das das Grafikobjekt oder die Grafikobjektgruppe in einem vorbestimmten Anzeigemodus enthält. Der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 kann das Hintergrundbild, das das Grafikobjekt oder die Grafikobjektgruppe enthält, beispielsweise in dem vorbestimmten Anzeigemodus erzeugen, in dem ein Unterschied, der die Aufmerksamkeit des Benutzers visuell anzieht, im gesamten Grafikobjekt oder der gesamten Grafikobjektgruppe nicht enthalten ist.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 andererseits bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, ändert er einen Anzeigemodus eines Teils des Grafikobjekts, dass er von einem Anzeigemodus der anderen Teile des Grafikobjekts verschieden ist, oder ändert einen Anzeigemodus eines Teils der Grafikobjektgruppe, dass er von einem Anzeigemodus der anderen Teile der Grafikobjektgruppe verschieden ist. Das heißt, der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 definiert vorab dritte Entsprechungsbeziehungsinformationen und speichert die dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen im Speicherabschnitt 29, wobei die dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen den Teil des Grafikobjekts oder den Teil der Grafikobjektgruppe in dem Hintergrundbild mit der Position auf dem Bedienbildschirm korrelieren. Der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt beruhend auf den dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen den Teil des Grafikobjekts oder den Teil der Grafikobjektgruppe in dem Hintergrundbild, der der berechneten Position auf dem Bedienbildschirm entspricht. Dann erzeugt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 das Hintergrundbild, für das der bestimmte Teil des Grafikobjekts den von den anderen Teilen des Grafikobjekts verschiedenen Anzeigemodus aufweist, oder für das der bestimmte Teil der Grafikobjektgruppe den von den anderen Teilen der Grafikobjektgruppe verschiedenen Anzeigemodus aufweist. Der "verschiedene Anzeigemodus" bedeutet einen Anzeigemodus mit einem Unterschied, der durch den Benutzer leicht erkennbar ist, der den Bedienbildschirm betrachtet. Der "unterschiedliche Anzeigemodus" enthält möglicherweise einen Anzeigemodus mit einer anderen Farbe, einen Anzeigemodus mit einer anderen Luminanz, einen Anzeigemodus mit einer anderen Größe oder einer anderen Form (insbesondere einen Anzeigemodus, in dem eine Form oder Größe des individuellen Objekts, das dem Teil der Grafikobjektgruppe entspricht, sich von einer Form oder Größe jedes anderen individuellen Objekts unterscheidet), einen Anzeigemodus mit einem anderen Versetzungsausmaß (einschließlich eines Versetzungsausmaßes in einem virtuellen dreidimensionalen Raum im Hintergrundbild) und dergleichen. Das Hintergrundbild, das durch den Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 erzeugt wird, wird nachstehend näher beschrieben.
  • Der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 führt eine Verarbeitung eines Zusammensetzens des Vordergrundbildes, das durch den Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 erzeugt wird, und des Hintergrundbildes aus, das durch den Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 erzeugt wird, um den Bedienbildschirm zu erzeugen. Dann sendet der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 ein Befehlssignal zu der Anzeigeeinrichtung 30, das den erzeugten Bedienbildschirm enthält. Auf diese Weise kann der Bedienbildschirm auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt werden.
  • Der Speicherabschnitt 29 speichert die ersten Entsprechungsbeziehungsinformationen vorab, wobei die ersten Entsprechungsbeziehungsinformationen eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Änderungsbetrag einer x-y-Koordinate (der x-Koordinate und der y-Koordinate) auf der Zeigeeinrichtung 10 und einem Änderungsbetrag einer x-y-Koordinate (der x-Koordinate und der y-Koordinate) auf dem Bedienbildschirm definieren. Der Speicherabschnitt 29 speichert auch die zweiten Entsprechungsbeziehungsinformationen vorab, wobei die zweiten Entsprechungsbeziehungsinformationen eine Entsprechungsbeziehung zwischen der Position (der x-Koordinate und der y-Koordinate) auf dem Bedienbildschirm und der Position des Cursors auf dem Bedienbildschirm definieren. Der Speicherabschnitt 29 speichert auch die dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen vorab, wobei die dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen den Teil des Grafikobjekts oder den Teil der Grafikobjektgruppe in dem Hintergrundbild zum Korrelieren mit der Position auf dem Bedienbildschirm veranlassen. Auf dem Bedienbildschirm ist eine x-Achsenrichtung ein Beispiel der ersten Richtung, und eine y-Achsenrichtung ist ein Beispiel der zweiten Richtung.
  • Die Anzeigeeinrichtung 30 ist beispielsweise an einer von der Zeigeeinrichtung 10 entfernten Position angeordnet und zeigt den Bedienbildschirm, der durch die Zeigeeinrichtung 10 bedient werden kann, entsprechend dem Befehlssignal von der ECU 20 (dem Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24) an. Die Anzeigeeinrichtung 30 ist an einer geeigneten Position in der Fahrzeugkabine angeordnet, d.h. an einer Position, an der die Anzeigeeinrichtung 30 durch den Benutzer (den Fahrer) leicht und visuell erkannt werden kann. Wie beispielsweise in 2 gezeigt, kann die Anzeigeeinrichtung 30 in einem zentralen Abschnitt einer Instrumententafel angeordnet sein. Die Anzeigeeinrichtung 30 kann alternativ eine Anzeigeeinrichtung wie eine Blickfeldanzeige ("Head-Up Display", HUD) sein, die den Bedienbildschirm direkt vor den Augen des Benutzers anzeigt.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel des Bedienbildschirms unter Bezugnahme auf 3A bis 5C beschrieben, der durch die Anzeigevorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugt wird, insbesondere durch den Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22, den Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 und den Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24, und der auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt wird.
  • 3A bis 5C zeigen Darstellungen, die jeweils das eine Beispiel des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung 1 (insbesondere des Vordergrundbilderzeugungsabschnitts 22, des Hintergrundbilderzeugungsabschnitts 23 und des Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitts 24) gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulichen. 3A, 3B und 3C zeigen jeweils ein Vordergrundbild 40a, ein Hintergrundbild 40b und einen Bedienbildschirm 40 in einem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt. Außerdem zeigen die 4A, 5A, die 4B, 5B und die 4C, 5C jeweils das Vordergrundbild 40a, das Hintergrundbild 40b und den Bedienbildschirm 40 in einem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Insbesondere zeigen 4A, 4B und 4C jeweils das Vordergrundbild 40a, das Hintergrundbild 40b und den Bedienbildschirm 40 zu einer Zeit, wenn ein in 3A, 3B und 3C gezeigter Zustand (ein Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt) in einen Zustand übergeht, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. 5A, 5B und 5C zeigen jeweils das Vordergrundbild 40a, das Hintergrundbild 40b und den Bedienbildschirm 40, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich aus dem in 4A, 4B und 4C gezeigten Zustand zu bewegen.
  • Zuerst wird der Bedienbildschirm 40 unter Bezugnahme auf die 3A bis 3C in dem Fall beschrieben, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt.
  • Wie in 3A gezeigt, enthält das Vordergrundbild 40a: Symbole 41 bis 45 als Auswahlziele und einen Cursor 46, der eines der Symbole 41 bis 45 auswählt. Das Symbol 41 ist eine Schaltkomponente, die in einen Bedienbildschirm für eine in dem Fahrzeug angebrachte Klimaanlage umschaltet. Das Symbol 42 ist eine Schaltkomponente, die einen Bedienbildschirm zur Durchführung eines Telefonanrufs umschaltet. Das Symbol 43 ist eine Schaltkomponente, die in einen Bedienbildschirm für eine im Fahrzeug angebrachte Navigationseinrichtung umschaltet. Das Symbol 44 ist eine Schaltkomponente, die in einen Bedienbildschirm für ein im Fahrzeug angebrachtes Audiogerät umschaltet. Das Symbol 45 ist beispielsweise eine Schaltkomponente, die in einen Bedienbildschirm zur Durchführung verschiedener Arten von Einstellungen der Anzeigevorrichtung 1 umschaltet. Positionen der Symbole 41 bis 45 auf dem Bedienbildschirm 40 sind vorab definiert, und die Symbole 41 bis 45 sind sequentiell von einem linken Ende zu einem rechten Ende an einer in vertikaler Richtung etwas niedrigeren Position von der Mitte des Vordergrundbildes 40a (d.h. des Bedienbildschirms 40) angeordnet. Zum Hervorheben eines Zustands, in dem eines der Symbole 41 bis 45 ausgewählt ist, wird bei diesem ein Modus des Umgebens des ausgewählten Symbols 41 bis 45 mit einem Rahmen für den Cursor 46 Beispiel angewendet.
  • Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt beruhend auf dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal eine Position des Cursors 46 auf dem Vordergrundbild 40a (d.h. dem Bedienbildschirm 40). Dann ordnet der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 die Symbole 41 bis 45 an den vorbestimmten Positionen an und erzeugt das Vordergrundbild 40a des Bedienbildschirms 40, auf dem der Cursor 46 an der bestimmten Position angeordnet ist (insbesondere derselben Position wie eines der Symbole 41 bis 45). Da die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger in dem in den 3A bis 3C gezeigten Zustand nicht erkennt, entspricht die Position des Cursors 46 einer Position einer Terminierung der letzten Bewegungsbedienung des Cursors 46 oder der vorbestimmten Anfangsposition des Cursors 46. In diesem Beispiel ist der Cursor 46, wie in 3A gezeigt, an derselben Position wie das Symbol 41 angeordnet (d.h. auf dem Symbol 41) und befindet sich in einem Zustand des Auswählens des Symbols 41.
  • Wie in 3B gezeigt, enthält das Hintergrundbild 40b eine Grafikobjektgruppe (die nachstehend als "Objektgruppe" bezeichnet wird) 47, die durch Enthalten einer großen Anzahl der granularen Grafikobjekte (die nachstehend einfach als "Körner" bezeichnet werden) konfiguriert ist. Die Objektgruppe 47 ist in einem Modus eines Anordnens der Körner als Komponenten in einer lateralen Linie über einen bestimmten Bereich auf dem Bedienbildschirm 40 angeordnet, insbesondere einem Bewegungsbereich des Cursors 46 in lateraler Richtung des Bedienbildschirms 40 am unteren Ende des Hintergrundbildes 40b (d.h. des Bedienbildschirms 40). Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 40b, das die Objektgruppe 47 enthält, in dem vorbestimmten Anzeigemodus, d.h. dem Anzeigemodus, in dem in diesem Beispiel die Körner auf der lateralen Linie angeordnet sind (die Objektgruppe 47 ist entlang der lateralen Richtung angeordnet).
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 40a in 3A und das Hintergrundbild 40b in 3B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 40 zusammen. Wie in 3C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 40 die Symbole 41 bis 45, die in einer Reihe vom linken Ende zum rechten Ende an einer in der vertikalen Richtung etwas niedrigeren Position von der Mitte angeordnet sind, und den Cursor 46, der an derselben Position wie das Symbol 41 (d.h. auf dem Symbol 41) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 40 enthält auch die Objektgruppe 47, die die Körner enthält, die auf einer Linie vom linken Ende zum rechten Ende an einer Position weiter unter den Symbolen 41 bis 45 und dem Cursor 46 angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 40 unter Bezugnahme auf die 4A bis 4C zu einer Zeit beschrieben, wenn der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in einen Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt.
  • Wenn der Zustand des in 3C gezeigten Bedienbildschirms 40, wie in 4A gezeigt, in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird die Position des Cursors 46 nicht verändert. Somit erzeugt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 dasselbe Vordergrundbild 40a wie in 3A.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 auf der Grundlage des Zustandssignals von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 40b, wie in 4B gezeigt, in dem Körner 47a als Teil der Objektgruppe 47, der mit der Position auf dem Bedienbildschirm 40 korreliert ist, die dem Zustandssignal entspricht, sich in einem Anzeigemodus befinden, der von den Körnern des anderen Teils der Objektgruppe 47 verschieden ist. Insbesondere sind die Körner 47a in der vertikalen Richtung (der x-Achsenrichtung) bezüglich der anderen Körner in der Objektgruppe 47 merklich versetzt.
  • Der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 setzt dann das Vordergrundbild 40a in 4A und das Hintergrundbild 40b in 4B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 40 zusammen. Wie in 4C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 40 die Symbole 41 bis 45, die in einer Linie vom linken Ende zum rechten Ende an der etwas niedrigeren Position von der Mitte in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und den Cursor 46, der an derselben Position wie das Symbol 41 (d.h. auf dem Symbol 41) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 40 enthält auch die Objektgruppe 47, die vom linken Ende zum rechten Ende in dem Modus angeordnet ist, in der die Körner 47a in der vertikalen Richtung bezüglich der anderen Körner in der Objektgruppe 47 an der Position weiter unter den Symbolen 41 bis 45 und dem Cursor 46 merklich versetzt sind. In diesem Beispiel enthalten die Körner 47a fünf Körner, wobei eine laterale Position auf dem Bedienbildschirm 40, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht, sich in der Mitte befindet, die in einem Modus eines teilweisen Überlappens des Symbols 41 in einem Hintergrund angezeigt werden, das durch den Cursor 46 ausgewählt ist. Außerdem unterscheidet sich ein Versetzungsausmaß jedes der in den Körnern 47a enthaltenen Körner in der vertikalen Richtung. Insbesondere weist das Korn unter den Körnern 47a, das der lateralen Position auf dem Bedienbildschirm 40 am nächsten kommt, die dem Zustandssignal entspricht, das größte Versetzungsausmaß in der vertikalen Richtung auf, und das Versetzungsausmaß des Korns in vertikaler Richtung wird allmählich verringert, wenn sich das Korn von der lateralen Position auf dem Bedienbildschirm 40, die dem Zustandssignal entspricht, entfernt.
  • Wenn die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) wie vorstehend beschrieben den Bedienfinger erkennt, wird der Teil (werden die Körner 47a) der Objektgruppe 47 in den von dem anderen Teil der Objektgruppe 47 verschiedenen Anzeigemodus versetzt. Das heißt, die Körner 47a der Objektgruppe 47, die mit der Position auf dem Bedienbildschirm 40 korreliert sind, die dem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung 10 entspricht (d.h. der Position des Cursors 46), werden in den von den anderen Körnern in der Objektgruppe 47 verschiedenen Anzeigemodus versetzt. Auf diese Weise kann der Benutzer den Bedienzustand auf dem Bedienbildschirm 40 leicht verstehen. Beispielsweise gibt es einen Fall, in dem der Bedienfinger des Benutzers möglicherweise den Bedienabschnitt 11 aufgrund einer Vibration des Fahrzeugs oder dergleichen verlässt. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Benutzer, dass die Körner 47a in der vertikalen Richtung versetzt (angehoben) sind, und kann somit leicht bestimmen, ob der Bedienbildschirm 40 durch die Zeigeeinrichtung 10 bedient werden kann (d.h. ob ein bedienfähiger Zustand andauert). Außerdem kann der Benutzer visuell erkennen, dass die Körner 47a in der vertikalen Richtung an im Wesentlichen derselben lateralen Position wie der Cursor 46 auf dem Bedienbildschirm 40 versetzt (angehoben) sind, und kann somit die (eine Angabe der) Position des Cursors 46 zu Beginn der Bedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 leicht verstehen. Insbesondere wenn der Benutzer der Fahrer des Fahrzeugs ist, kann der Benutzer nicht auf die Anzeigeeinrichtung 30 starren. Zur Bewältigung dieses Problems werden die Körner 47a als der Teil der Objektgruppe 47 in der vertikalen Richtung angehoben. Ohne Starren auf die Anzeigeeinrichtung 30 kann der Benutzer auf diese Weise leicht verstehen, ob der Bedienbildschirm 40 durch die Zeigeeinrichtung 10, die Position des Cursors 46 und dergleichen bedient werden kann. Außerdem werden die Körner 47a als Hintergrund der Symbole 41 bis 45 und des Cursors 46 angezeigt. Selbst wenn die Körner 47a in der vertikalen Richtung angehoben werden, kann somit das Auftreten einer Situation unterdrückt werden, in der die Sichtbarkeit der Symbole 41 bis 45 und des Cursors 46 sich verschlechtert.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 40 unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C beschrieben, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich zu bewegen.
  • Wenn der in den 4A bis 4C gezeigte Zustand in einen in den 5A bis 5C gezeigten Zustand übergeht, führt der Benutzer eine Bedienung eines Bewegens des Cursors 46 nach rechts durch Bewegen des Bedienfingers in der Richtung nach rechts auf dem Bedienabschnitt 11 durch.
  • Wie in 5A gezeigt, wird die Position des Cursors 46 von dem in 4A gezeigten Zustand zusammen mit der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 aktualisiert. Das heißt, der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt (ändert) beruhend auf dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 die Position des Cursors 46 in dieselbe Position wie das Symbol 42 (d.h. auf das Symbol 42) an einer unmittelbar rechten Seite des Symbols 41 und erzeugt das in 5A gezeigte Vordergrundbild 40a.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 wie im Fall von 4B beruhend auf dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 40b wie in 5B gezeigt, in dem Körner 47b als Teil der Objektgruppe 47, der mit der Position auf dem Bedienbildschirm 40 korreliert ist, die dem Zustandssignal entspricht, sich in einem von den anderen Körnern der Objektgruppe 47 verschiedenen Anzeigemodus befinden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Körner, die den Teil der Objektgruppe 47 bilden, der in der vertikalen Richtung angehoben ist, von den Körnern 47a zu den Körnern 47b entsprechend der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 verschoben. Das heißt, die Körner 47b sind an einer rechten Seite der Körner 47a angeordnet, und die Körner, die den Teil der Objektgruppe 47 bilden, der in der vertikalen Richtung angehoben ist, werden nach rechts entlang einer Bewegungsrichtung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 verschoben. Das heißt, die in dem vorstehend beschriebenen Speicherabschnitt 29 gespeicherten dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen sind derart eingestellt, dass die Körner, die den Teil der Objektgruppe 47 bilden, der in der vertikalen Richtung angehoben ist, durch Folgen der Bewegung der Position auf dem Bedienbildschirm 40, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 entspricht, in derselben Richtung verschoben werden.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 40a in 5A und das Hintergrundbild 40b in 5B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 40 zusammen. Wie in 5C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 40 die Symbole 41 bis 45, die auf einer Linie vom linken Ende zum rechten Ende (in der lateralen Richtung) an der etwas niedrigeren Position von der Mitte in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und den Cursor 46, der an derselben Position wie das Symbol 42 (d.h. auf dem Symbol 42) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 40 enthält auch die Objektgruppe 47, die von dem linken Ende zu dem rechten Ende in dem Modus angeordnet ist, in dem die Körner 47b in der vertikalen Richtung bezüglich der anderen Körner an der Position weiter unter den Symbolen 41 bis 45 und dem Cursor 46 merklich versetzt sind. Bei diesem Beispiel enthalten die Körner 47b die fünf Körner, wobei die laterale Position auf dem Bedienbildschirm 40, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht, in der Mitte ist, die in einem Modus eines teilweisen Überlappens des Symbols 42 im Hintergrund angezeigt werden, das durch den Cursor 46 ausgewählt ist.
  • Wenn der Bedienfinger, der wie vorstehend beschrieben durch die Zeigeeinrichtung 10 (den Erkennungsabschnitt 12) erkannt wird, auf dem Bedienabschnitt 11 bewegt wird, wird der Teil der Objektgruppe 47 in dem anderen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt. Das heißt, die Körner (die Körner 47a, 47b) als der Teil der Objektgruppe 47, der in dem anderen Anzeigemodus (dem Modus des Anhebens in der vertikalen Richtung) angezeigt wird, werden in derselben Richtung (einem umrissenen Pfeil in 5C) durch Folgen der Bewegung der Position auf dem Bedienbildschirm 40 verschoben, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht. Beispielsweise gibt es den Fall, in dem der Bedienfinger möglicherweise den Bedienabschnitt 11 aufgrund der Vibration des Fahrzeugs oder dergleichen verlässt, während sich der Bedienfinger auf dem Bedienabschnitt 11 bewegt. In diesem Fall erkennt der Benutzer visuell, ob der Teil der Objektgruppe 47 in dem anderen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt (verschoben) wird, und kann somit leicht bestimmen, ob die Bewegungsbedienung des Cursors 46 durch die Zeigeeinrichtung 10 geeignet fortgesetzt werden kann. Außerdem erkennt der Benutzer die Richtung, in denen die Körner, die den Teil der Objektgruppe 47 bilden und in dem anderen Anzeigemodus angezeigt werden, verschoben werden, wodurch die Bewegungsrichtung des Cursors 46 auf dem Bedienbildschirm 40 leicht verstanden werden kann.
  • Bei diesem Beispiel wird die Objektgruppe 47 verwendet, die durch Anordnen einer Anzahl der Körner in der lateralen Richtung konfiguriert ist; allerdings können die Körner der Objektgruppe 47 zur Erzeugung eines Grafikobjekts verbunden werden. Wenn in diesem Fall der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in den Zustand übergeht, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird ein Teil des Grafikobjekts, der den Körnern 47a entspricht, in der vertikalen Richtung angehoben. Dann wird entsprechend der Bewegung des Bedienfingers, der durch die Zeigeeinrichtung 10 erkannt wird, der in der vertikalen Richtung angehobene Teil des Grafikobjekts von dem den Körnern 47a entsprechenden Teil zu einem Teil verschoben, der den Körnern 47b entspricht (d.h. entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt). Auch bei diesem modifizierten Beispiel können dieselben betriebsbedingten Effekte wie bei diesem Beispiel realisiert werden.
  • Bei diesem Beispiel wird außerdem der Modus des merklichen Versetzens (Anhebens in der vertikalen Richtung) des Teils (der Körner 47a, 47b) der Grafikobjektgruppe bezüglich des anderen Teils der Grafikobjektgruppe als der "verschiedene bzw. andere bzw. unterschiedliche Anzeigemodus" angewendet. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diesen Modus beschränkt. Nachstehend wird ein Bedienbildschirm 50 unter Bezugnahme auf 6A bis 8C beschrieben, der ein anderes Beispiel des "unterschiedlichen Anzeigemodus" enthält.
  • 6A bis 8C zeigen Darstellungen eines anderen Beispiels des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung 1 (insbesondere des Vordergrundbilderzeugungsabschnitts 22, des Hintergrundbilderzeugungsabschnitts 23 und des Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitts 24) gemäß diesem Ausführungsbeispiel. 6A, 6B und 6C zeigen jeweils ein Vordergrundbild 50a, ein Hintergrundbild 50b und den Bedienbildschirm 50 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt. Außerdem zeigen die 7A, 8A, die 7B, 8B und die 7C, 8C jeweils das Vordergrundbild 50a, das Hintergrundbild 50b und den Bedienbildschirm 50 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Insbesondere zeigen 7A, 7B und 7C jeweils das Vordergrundbild 50a, das Hintergrundbild 50b und den Bedienbildschirm 50 zu einem Zeitpunkt, wenn ein in 6A, 6B und 6C gezeigter Zustand (der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt) in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. 8A, 8B und 8C zeigen jeweils das Vordergrundbild 50a, das Hintergrundbild 50b und den Bedienbildschirm 50, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich aus dem in 7A, 7B und 7C gezeigten Zustand zu bewegen.
  • Zuerst wird der Bedienbildschirm 50 unter Bezugnahme auf die 6A bis 6C in einem Fall beschrieben, in dem eine Bewegungsbedienung eines Cursors 56 nicht durchgeführt wird.
  • Wie in 6A gezeigt, enthält das Vordergrundbild 50a Lieder 51 bis 55 als Auswahlziele und den Cursor 56, der eines der Lieder 51 bis 55 auswählt. Wenn der Cursor 56 eines der Lieder 51 bis 55 unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 auswählt, kann eines der Lieder 51 bis 55 von einer bestimmten Audioquelle (beispielsweise einer CD oder dergleichen) in der Audiovorrichtung gespielt werden, die in dem Fahrzeug angebracht ist. Positionen der Lieder 51 bis 55 auf dem Bedienbildschirm 50 sind vorab definiert und sind sequentiell von einem oberen Ende zu einem unteren Ende innerhalb eines Bereichs in der lateralen Richtung angeordnet, der ein linkes Ende des Vordergrundbildes 50a (d.h. des Bedienbildschirms 50) ausschließt. Zum Hervorheben eines Zustands, in dem eines der Lieder 51 bis 55 ausgewählt ist, wird bei diesem Beispiel ein Modus eines Umgebens des ausgewählten der Lieder 51 bis 55 mit dem Rahmen für den Cursor 56 angewendet.
  • Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt beruhend auf dem vom Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal eine Position des Cursors 56 auf dem Vordergrundbild 50a (d.h. dem Bedienbildschirm). Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 ordnet dann die Lieder 51 bis 55 an den vorbestimmten Positionen an und erzeugt das Vordergrundbild 50a des Bedienbildschirms 50, auf dem der Cursor 56 an der vorbestimmten Position (insbesondere derselben Position wie eines der Lieder 51 bis 55) angeordnet ist. Da die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger in dem in den 6A bis 6C gezeigten Zustand nicht erkennt, entspricht die Position des Cursors 56 einer Position an einer Terminierung der letzten Bewegungsbedienung des Cursors 56 oder einer vorbestimmten Anfangsposition des Cursors 56. Wie in 6A gezeigt, ist der Cursor 56 in diesem Beispiel an derselben Position wie das Lied 52 (d.h. auf dem Lied 52), angeordnet und befindet sich in einem Zustand der Auswahl des Liedes 52.
  • Wie in 6B gezeigt, enthält das Hintergrundbild 50b eine Grafikobjektgruppe (die nachstehend als "Objektgruppe" bezeichnet wird) 57, die eine große Anzahl granularer Grafikobjekte (die nachstehend einfach als "Körner" bezeichnet werden) enthält. Die Objektgruppe 57 ist derart angeordnet, dass die Körner als Komponenten an gleich beabstandeten Intervallen von links nach rechts und von oben nach unten über einen bestimmten Bereich auf dem Hintergrundbild 50b (d.h. dem Bedienbildschirm 50) angeordnet sind, insbesondere einem gesamten Bereich auf dem Bedienbildschirm 50 in der vertikalen Richtung und der lateralen Richtung. Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 50b, das die Objektgruppe 57 in dem vorbestimmten Anzeigemodus enthält, d.h. dem Anzeigemodus, in dem die Körner bei diesem Beispiel in derselben Farbe an gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten angeordnet sind.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 50a in 6A und das Hintergrundbild 50b in 6B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 50 zusammen. Wie in 6C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 50 die Lieder 51 bis 55, die der Reihe nach in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und den Cursor 56, der an derselben Position wie das Lied 52 (d.h. auf dem Lied 52) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 50 enthält auch die Objektgruppe 57, die die Körner in derselben Farbe enthält, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich in einem Hintergrund angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 50 zu einem Zeitpunkt, in dem der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, unter Bezugnahme auf die 7A bis 7C beschrieben.
  • Wenn der in 6C gezeigte Zustand des Bedienbildschirms 50 in den in 7A gezeigten Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird die Position des Cursors 56 nicht verändert. Somit erzeugt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 dasselbe Vordergrundbild 50a wie in 6A.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 beruhend auf dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21, wie in 7B gezeigt, bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 50b, in dem Körner 57a als Teil der Objektgruppe 57, der mit der Position auf dem Bedienbildschirm 50 korreliert ist, die dem Zustandssignal entspricht, sich in einem von den Körnern des anderen Teils der Objektgruppe 57 verschiedenen Anzeigemodus befinden. Insbesondere sind unter den in der Objektgruppe 57 enthaltenen Körnern die Körner 57a Körner in zwei Reihen nahe einer vertikalen Position auf dem Bedienbildschirm 50, die dem Zustandssignal entspricht, und haben eine von den anderen Körnern in der Objektgruppe 57 verschiedene Form.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 50a in 7A und das Hintergrundbild 50b in 7B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 50 zusammen. Wie in 7C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 50 die Lieder 51 bis 55, die der Reihe nach in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und den Cursor 56, der an derselben Position wie das Lied 52 (d.h. auf dem Lied 52) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 50 enthält auch die Objektgruppe 57 mit den Körnern, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich in dem Hintergrund angeordnet sind. Die Farbe der Körner 57a, die den Teil der Objektgruppe 57 bilden, wird in dem von der Farbe der Körner verschiedenen Modus angezeigt, die den anderen Teil der Objektgruppe 57 bilden. In diesem Beispiel enthalten die Körner 57a die Körner in den zwei Reihen, wobei die vertikale Position auf dem Bedienbildschirm 50, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht, sich in der Mitte befindet, und werden in einem Modus eines teilweisen Überlappens des Lieds 52 in dem Hintergrund angezeigt, das durch den Cursor 56 ausgewählt wird.
  • In dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) wie vorstehend beschrieben den Bedienfinger erkennt, wird der Teil (werden die Körner 57a) der Objektgruppe 57 in den von dem anderen Teil der Objektgruppe 57 verschiedenen Anzeigemodus versetzt. Das heißt, die Körner 57a der Objektgruppe 57, die mit der Position auf dem Bedienbildschirm 50 korreliert sind, die dem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung 10 entspricht, werden in dem von den anderen Körnern in der Objektgruppe 57 verschiedenen Anzeigemodus versetzt. Auf diese Weise können dieselben betriebsbedingten Effekte wie in dem in 3A bis 5C gezeigten Beispiel realisiert werden. Insbesondere erkennt der Benutzer eine Farbänderung der Körner 57a als Teil der Objektgruppe 57, und kann somit leicht bestimmen, ob der Bedienbildschirm 50 durch die Zeigeeinrichtung 10 bedient werden kann (insbesondere, ob der bedienfähige Zustand anhält). Durch Erkennen der Farbänderung der Körner 57a als der Teil an im Wesentlichen derselben vertikalen Position wie der Cursor 56 auf dem Bedienbildschirm 50 kann der Benutzer außerdem die (eine Angabe der) Position des Cursors 56 zu Beginn der Bedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 leicht verstehen. Außerdem werden die Körner 57a als Hintergrund der Lieder 51 bis 55 und des Cursors 56 angezeigt. Selbst wenn die Farbe der Körner 57a verändert wird, kann das Auftreten einer Situation unterdrückt werden, in der die Sichtbarkeit der Lieder 51 bis 55 und des Cursors 56 sich verschlechtert.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 50 unter Bezugnahme auf die 8A bis 8C beschrieben, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich zu bewegen.
  • Wenn der in den 7A bis 7C gezeigte Zustand in einen in den 8A bis 8C gezeigten Zustand umschaltet, führt der Benutzer eine Bedienung einer Bewegung des Cursors 56 nach unten durch, indem er den Bedienfinger auf dem Bedienabschnitt 11 nach unten bewegt.
  • Wie in 8A gezeigt, wird die Position des Cursors 56 zusammen mit der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 aus dem in 7A gezeigten Zustand aktualisiert. Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt (ändert) beruhend auf dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 die Position des Cursors 56 in dieselbe Position wie das Lied 53 (d.h. auf dem Lied 53) an einer unmittelbar unteren Seite des Liedes 52 und erzeugt das in 8A gezeigte Vordergrundbild 50a.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 wie in dem Fall von 7B beruhend auf dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 50b, in dem Körner 57b als Teil der Objektgruppe 57, der mit der Position auf dem Bedienbildschirm 50 korreliert ist, die dem Zustandssignal entspricht, sich von den anderen Körnern der Objektgruppe 57 verschiedenen Anzeigemodus befinden. Zu diesem Zeitpunkt sind Körner, die den Teil in der anderen Farbe der Objektgruppe 57 bilden, von den Körnern 57a in die Körner 57b entsprechend der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 verschoben. Das heißt, die Körner 57b sind an einer unteren Seite der Körner 57a angeordnet, und die Körner, die den Teil in der anderen Farbe der Objektgruppe 57 bilden, sind entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 nach unten verschoben. Das heißt, die in dem vorstehend beschriebenen Speicherabschnitt 29 gespeicherten dritten Entsprechungsbeziehungsinformationen sind derart eingestellt, dass die Körner, die den Teil in der anderen Farbe der Objektgruppe 57 bilden, in derselben Richtung verschoben werden, indem der Bewegung der Position auf dem Bedienbildschirm 50 gefolgt wird, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 entspricht.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 50a in 8A und das Hintergrundbild 50b in 8B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 50 zusammen. Wie in 8C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 50 die Lieder 51 bis 55, die in einer Reihe in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und den Cursor 56, der an derselben Position wie das Lied 53 (d.h. auf dem Lied 53) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 50 enthält auch die Objektgruppe 57 mit den Körnern, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich angeordnet sind, im Hintergrund, und die Farbe der Körner 57b als der Teil der Objektgruppe 57 wird in einem von der Farbe der anderen Körner verschiedenen Modus angezeigt. Bei diesem Beispiel enthalten die Körner 57b die Körner in den zwei Reihen, wobei die vertikale Position auf dem Bedienbildschirm 50, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht, in der Mitte liegt, und werden in einem Modus eines teilweisen Überlappens des Liedes 53 im Hintergrund angezeigt, das durch den Cursor 56 ausgewählt wird.
  • Wenn wie vorstehend beschrieben der Bedienfinger, der durch die Zeigeeinrichtung 10 (den Erkennungsabschnitt 12) erkannt wird, auf dem Bedienabschnitt 11 bewegt wird, wird der Teil der Objektgruppe 57 in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt. Das heißt, die Körner (die Körner 57a, 57b), die den Teil der Objektgruppe 57 bilden, der in dem anderen Anzeigemodus (dem Modus der von den anderen Körnern verschiedenen Farbe) angezeigt wird, werden in derselben Richtung (einem umrissenen Pfeil in 8C) durch Folgen der Bewegung der Position auf dem Bedienbildschirm 50 verschoben, die dem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht. Somit können dieselben betriebsbedingten Effekte wie in dem in den 3A bis 5C gezeigten Beispiel realisiert werden. Das heißt, der Benutzer erkennt visuell, ob der Teil der Objektgruppe 57 in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt (verschoben) wird, und kann so leicht bestimmen, ob die Bewegungsbedienung des Cursors 56 durch die Zeigeeinrichtung 10 geeignet fortgesetzt werden kann. Außerdem erkennt der Benutzer die Richtung, in die der Teil der Objektgruppe 57 in dem unterschiedlichen Anzeigemodus verschoben wird, und kann so leicht die Bewegungsrichtung des Cursors 56 auf dem Bedienbildschirm 50 verstehen.
  • Bei diesem Beispiel wird die Objektgruppe 57 verwendet, die durch Anordnen einer Anzahl der Körner an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten konfiguriert ist; allerdings kann beispielsweise ein planares Grafikobjekt (ein Ebenenobjekt) verwendet werden, das den Bereich abdeckt, wo die Körner der Objektgruppe 57 angeordnet sind. Wenn der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in diesem Fall in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird eine Farbe eines Teils des Ebenenobjekts verändert, der den Körnern 57a entspricht. Dann wird der Teil in der unterschiedlichen Farbe des Ebenenobjekts entsprechend der Bewegung des Bedienfingers, die durch die Zeigeeinrichtung 10 erkannt wird, aus dem Teil, der den Körnern 57a entspricht, in einen Teil verschoben, der den Körnern 57b entspricht. Auch bei diesem modifizierten Beispiel können dieselben betriebsbedingten Effekte wie in diesem Beispiel realisiert werden.
  • Außerdem wird bei diesem Beispiel die Grafikobjektgruppe verwendet, die in zwei Dimensionen angeordnet ist. Allerdings kann in dem Hintergrundbild 50b ein virtueller dreidimensionaler Raum eingestellt sein, und die Grafikobjektgruppe kann verwendet werden, die in diesem dreidimensionalen Raum angeordnet ist. Nachstehend wird ein Bedienbildschirm unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C beschrieben, der die in dem virtuellen dreidimensionalen Raum angeordnete Grafikobjektgruppe enthält.
  • Die 9A bis 9C zeigen ein weiteres Beispiel des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung 1 (insbesondere des Vordergrundbilderzeugungsabschnitts 22, des Hintergrundbilderzeugungsabschnitts 23 und des Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitts 24) gemäß diesem Ausführungsbeispiel. 9A zeigt einen Bedienbildschirm 60 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt. Die 9B, 9C zeigen den Bedienbildschirm 60 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Insbesondere zeigt 9B den Bedienbildschirm 60 zu einem Zeitpunkt, wenn ein in 9A gezeigter Zustand (der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt) in einen Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. 9C zeigt den Bedienbildschirm 60, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich aus dem in 9B gezeigten Zustand zu bewegen.
  • Wenn der in 9B gezeigte Zustand in den in 9C gezeigten Zustand umschaltet, führt der Benutzer eine Bedienung einer Bewegung eines Cursors 68 nach rechts durch Bewegen des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 nach rechts durch.
  • Wie in 9A gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 60 als Komponenten eines Vordergrundbildes Symbole 61 bis 67 als Auswahlziele und einen Cursor 68, der eines der Symbole 61 bis 67 auswählt. Die Symbole 61 bis 67 sind sequentiell von links nach rechts an einem unteren Ende des Bedienbildschirms 60 angeordnet. Da die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger in dem in 9A gezeigten Zustand nicht erkennt, entspricht eine Position des Cursors 68 einer Position an einer Terminierung der letzten Bewegungsbedienung des Cursors 68 oder einer vorbestimmten Anfangsposition des Cursors 68. In diesem Beispiel ist der Cursor 68 an derselben Position wie das Symbol 64 (d.h. auf dem Symbol 64) angeordnet, und befindet sich in einem Zustand des Auswählens des Symbols 64.
  • Wie in 9A gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 60 als Komponenten eines Hintergrundbildes eine Grafikobjektgruppe (die nachstehend einfach als "Objektgruppe" bezeichnet wird) 69, die in dem virtuellen dreidimensionalen Raum auf dem Bedienbildschirm 60 angeordnet ist. Die Objektgruppe 69 enthält eine große Anzahl granularer Grafikobjekte (die nachstehend einfach als "Körner" bezeichnet werden), die in dem virtuellen dreidimensionalen Raum entsprechend einer bestimmten Regel angeordnet sind, und (entlang der lateralen Richtung) von einem linken Ende zu einem rechten Ende (einem Bereich mit einem Bewegungsbereich des Cursors 68, der sich in der lateralen Richtung bewegt) des Bedienbildschirm 60 angeordnet sind.
  • Wenn der in 9A gezeigte Zustand in den Zustand umgeschaltet wird, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wie es in 9B gezeigt ist, werden Körner 69a, die einen Teil der Objektgruppe 69 bilden, der mit der Position auf dem Bedienbildschirm 60 korreliert ist, die dem Zustandssignal entspricht, in einem von den anderen Körnern der Objektgruppe 69 verschiedenen Anzeigemodus angezeigt. Das heißt, die Körner 69a als Teil der Objektgruppe 69 werden in einer bestimmten Richtung (der vertikalen Richtung) in dem virtuellen dreidimensionalen Raum hinsichtlich der Körner des anderen Teils der Objektgruppe 69 versetzt (angehoben), und werden in einem Modus eines teilweisen Überlappens des Symbols 64 in einem Hintergrund angezeigt, das durch den Cursor 68 ausgewählt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer wie in den in 3A bis 5C und 6A bis 8C gezeigten Beispielen den Bedienzustand auf dem Bedienbildschirm 60 auch leicht verstehen. Das heißt, der Benutzer erkennt ein Anheben in den Körnern 69a, die den Teil der Objektgruppe 69 bilden, und kann somit leicht verstehen, ob der Bedienbildschirm 60 durch die Zeigeeinrichtung 10 bedient werden kann, die Position des Cursors 68 verstehen, und dergleichen.
  • Wenn der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich aus dem in 9B gezeigten Zustand zu bewegen, wird wie in 9C gezeigt, der Cursor 68 nach rechts zusammen mit der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 bewegt, und ist an derselben Position wie das Symbol 65 (d.h. auf dem Symbol 65) angeordnet. Da die Position auf dem Bedienbildschirm 60, die dem Zustandssignal entspricht, außerdem gemäß der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 nach rechts bewegt wird, werden die Körner, die den Teil in dem unterschiedlichen Anzeigemodus der Objektgruppe 69 bilden, von den Körnern 69a in die Körner 69b verschoben. Das heißt, die Körner, die den angehobenen Teil der Objektgruppe 69 bilden, werden entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 nach rechts verschoben. Auf diese Weise können ähnliche betriebsbedingte Effekte wie in den in 3A bis 5C und in 6A bis 8C gezeigten Beispielen realisiert werden. Insbesondere erkennt der Benutzer visuell, ob der Teil der Objektgruppe 69 in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt (verschoben) wird, und kann somit einfach bestimmen, ob die Bewegungsbedienung des Cursors 68 durch die Zeigeeinrichtung 10 geeignet fortgesetzt werden kann. Der Benutzer erkennt außerdem eine Richtung, in der die den Teil in dem unterschiedlichen Anzeigemodus bildenden Körner verschoben werden, und kann somit leicht die Bewegungsrichtung des Cursors 68 auf dem Bedienbildschirm 60 verstehen.
  • Bei diesem Beispiel ist die Objektgruppe 69 in dem virtuellen dreidimensionalen Raum angeordnet, und ein Entwurf des Bedienbildschirms 60 kann dadurch erzeugt werden.
  • Bei diesem Beispiel wird die Objektgruppe 69 verwendet, die durch Anordnen einer großen Anzahl der Körner in dem virtuellen dreidimensionalen Raum eingerichtet ist; allerdings kann beispielsweise ein Grafikobjekt (eine Oberfläche) verwendet werden, die durch Verbinden der Körner der Objektgruppe 69 gebildet wird. Wenn der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in diesem Fall in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird ein Teil der Oberfläche, der den Körnern 69a entspricht, im virtuellen dreidimensionalen Raum angehoben. Dann wird der angehobene Teil der Oberfläche in dem virtuellen dreidimensionalen Raum entsprechend der Bewegung des Bedienfingers, die durch die Zeigeeinrichtung 10 erkannt wird, aus dem Teil, der den Körnern 69a entspricht, in einen Teil verschoben, der den Körnern 69b entspricht. Auch bei diesem modifizierten Beispiel können dieselben betriebsbedingten Effekte wie in diesem Beispiel realisiert werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel] Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Eine Anzeigevorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet eine Zeigeeinrichtung 10 zur Anzeige eines Bedienbildschirms, der eine Vielzahl von Auswahlzielen (eine Vielzahl von Elementen, die eine rollbare Liste oder dergleichen bilden) enthält, auf einer Anzeigeeinrichtung 30, deren Auswahlbedienung durchgeführt werden kann. Die Anzeigevorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Anzeigevorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere in einem Punkt, dass der Bedienbildschirm auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt wird, der die Vielzahl der Auswahlziele (die Vielzahl der die Liste oder dergleichen bildenden Elemente) enthält, die entlang einer bestimmten Achse auf dem Bedienbildschirm angeordnet sind, deren Rollbedienung in einer Richtung der bestimmten Achse unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 durchgeführt werden kann. Nachstehend konzentriert sich die Beschreibung auf von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Teile.
  • Eine Konfiguration der Anzeigevorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist wie in dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt.
  • Eine ECU 20 ist ein weiteres Beispiel des Anzeigesteuerabschnitts, der den Bedienbildschirm auf der Anzeigeeinrichtung 30 anzeigt, und ist eine elektronische Steuereinheit, die eine Verarbeitung zur Erzeugung des Bedienbildschirms ausführt. Die ECU 20 rollt die Vielzahl der Auswahlziele (die Vielzahl der die Liste oder dergleichen bildenden Elemente), die entlang der bestimmten Achse auf dem Bedienbildschirm angeordnet sind, entsprechend einer Position eines Bedienfingers auf einem Bedienabschnitt 11, die durch einen Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel enthält die ECU 20 einen Zustandsempfangsabschnitt 21, einen Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22, einen Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23, einen Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 und einen Speicherabschnitt 29.
  • Der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt entsprechend einem Inhalt der Rollbedienung, der einem Zustandssignal von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 (der Zeigeeinrichtung 10) entspricht, eine Anordnung der Vielzahl der Auswahlziele (der Vielzahl der die Liste oder dergleichen bildenden Elemente) auf dem Bedienbildschirm. Dann erzeugt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 ein Vordergrundbild des Bedienbildschirms, das zumindest einen Teil der Auswahlziele der Vielzahl der Auswahlziele enthält. Der Grund dafür besteht darin, dass die Anzahl der Vielzahl der Auswahlziele (die Anzahl der die Liste bildenden Elemente), die durch die Rollbedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 ausgewählt werden können, für gewöhnlich größer als die Anzahl der Auswahlziele ist, die auf dem Bedienbildschirm angezeigt werden kann.
  • Das heißt, der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt beruhend auf dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal einen Rollbetrag, eine Rollrichtung und dergleichen der Liste (der Vielzahl der Auswahlziele, die die Liste bilden) oder dergleichen. Beispielsweise bestätigt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 einen Inhalt der Rollbedienung (einen Typ der Rollbedienung oder dergleichen) beruhend auf dem Zustandssignal. In dem Fall beispielsweise, in dem die Zeigeeinrichtung 10 ein integriertes Berührungsfeld ist, sind eine Rollbedienung durch "Ziehen (Nachziehen)" und eine Rollbedienung durch "Durchblättern" als Typen der Rollbedienung verfügbar. Die Rollbedienung durch "Ziehen" ist eine Bedienung eines Bewegens eines Fingers mit relativ langsamer Geschwindigkeit, während der Finger in Kontakt mit einer Bedienoberfläche des integrierten Berührungsfeldes bleibt. Dagegen ist die Rollbedienung durch "Durchblättern" eine Bedienung eines Bewegens des Fingers mit relativ hoher Geschwindigkeit in einem Modus eines Abreißens der Bedienoberfläche des integrierten Berührungsfeldes mit dem Finger in einer Richtung der Rollbedienung. Beispielsweise beruhend auf einer Bestimmung, ob Änderungsbeträge der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem integrierten Berührungsfeld, die auf den von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal beruhen, größer oder gleich einem bestimmten Schwellenwert sind, kann der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmen, ob die Rollbedienung durch "Ziehen" oder durch "Durchblättern" gemacht wird. Wenn der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt, dass die Rollbedienung durch "Ziehen" gemacht wird, bestimmt er den Rollbetrag und die Rollrichtung auf der Grundlage der Änderungsbeträge der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem integrierten Berührungsfeld, die auf dem Zustandssignal beruhen. Beispielsweise speichert der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 vorab vierte Entsprechungsbeziehungsinformationen in dem Speicherabschnitt 29, wobei die vierten Entsprechungsbeziehungsinformationen den Rollbetrag und die Rollrichtung mit den Änderungsbeträgen der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem integrierten Berührungsfeld korrelieren lassen. Auf diese Weise kann der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 den Rollbetrag und die Rollrichtung beruhend auf den vierten Entsprechungsbeziehungsinformationen bestimmen. Wenn der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 bestimmt, dass die Rollbedienung durch "Durchblättern" gemacht wird, bestimmt er einen bestimmten Wert, der vorab für die Rollbedienung durch "Durchblättern" definiert ist, als den Rollbetrag, und bestimmt die Rollrichtung auf der Grundlage der Änderungsbeträge der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem integrierten Berührungsfeld, die auf dem Zustandssignal beruhen.
  • Dann bestimmt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 die Anordnung der Auswahlziele entsprechend dem bestimmten Rollbetrag und der bestimmten Rollrichtung und erzeugt das Vordergrundbild des Bedienbildschirms, das zumindest den Teil der Auswahlziele der Vielzahl der Auswahlziele (der Vielzahl der die Liste bildenden Elemente) enthält.
  • Auch in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 eine Gestenerkennungseinrichtung ist, können Typen, die der Rollbedienung durch "Ziehen" und der Rollbedienung durch "Durchblättern" auf dem integrierten Berührungsfeld entsprechen, gemäß einer Geschwindigkeit einer Geste bereitgestellt werden.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel erzeugt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 ein Hintergrundbild des Bedienbildschirms, das ein über einen bestimmten Bereich des Bedienbildschirms angeordnetes Grafikobjekt oder eine Grafikobjektgruppe als Ansammlung einer großen Anzahl der Grafikobjekte (individueller Objekte) enthält.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel bestimmt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 beruhend auf dem von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignal, ob die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, erzeugt er wie im ersten Ausführungsbeispiel das Hintergrundbild, das das Grafikobjekt oder die Grafikobjektgruppe in einem vorbestimmten Anzeigemodus enthält. Vorzugsweise kann der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 das Hintergrundbild erzeugen, das das Grafikobjekt oder die Grafikobjektgruppe in einem vorbestimmten Anzeigemodus enthält, in dem ein Unterschied, der die Aufmerksamkeit des Benutzers visuell anzieht, in dem gesamten Grafikobjekt oder der gesamten Grafikobjektgruppe nicht enthalten ist.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 andererseits bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, ändert er wie im ersten Ausführungsbeispiel einen Anzeigemodus eines Teils des Grafikobjekts zum Unterscheiden von einem Anzeigemodus der anderen Teile des Grafikobjekts oder ändert einen Anzeigemodus eines Teils der Grafikobjektgruppe zum Verschiedensein von einem Anzeigemodus der anderen Teile der Grafikobjektgruppe. Dann verschiebt (bewegt) der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 entsprechend dem Inhalt der Rollbedienung (dem Typ der Rollbedienung oder dergleichen) den Teil des Grafikobjekts oder der Grafikobjektgruppe in dem unterschiedlichen Anzeigemodus in dieselbe Richtung wie die Rollbedienung.
  • Beispielsweise bestätigt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 wie der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 den Inhalt der Rollbedienung (den Typ der Rollbedienung oder dergleichen) auf der Grundlage des vom Zustandsempfangsabschnitt 21 empfangenen Zustandssignals. Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Rollbedienung durch "Ziehen" gemacht wird, bestimmt er den Rollbetrag und die Rollrichtung auf der Grundlage der vierten Entsprechungsbeziehungsinformationen. Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 wie der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 22 andererseits bestimmt, dass die Rollbedienung durch "Durchblättern" gemacht wird, bestimmt er den bestimmten Wert, der vorab für die Rollbedienung durch "Durchblättern" definiert ist, als den Rollbetrag, und bestimmt die Rollrichtung beruhend auf den Änderungsbeträgen der x-Koordinate und der y-Koordinate auf dem integrierten Berührungsfeld, die auf dem Zustandssignal beruhen. Dann erzeugt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 entsprechend dem bestimmten Rollbetrag und der bestimmten Rollrichtung das Hintergrundbild in einem Modus, in dem der Teil des Grafikobjekts oder der Grafikobjektgruppe in dem unterschiedlichen Anzeigemodus in dieselbe Richtung wie die Rollbedienung verschoben (bewegt) ist, in einer Periode, die dem Inhalt der Rollbedienung entspricht. Das durch den Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 erzeugte Hintergrundbild wird nachstehend näher beschrieben.
  • Die "Periode, die dem Inhalt der Rollbedienung entspricht" bedeutet eine Periode, die vorab entsprechend dem Inhalt der Rollbedienung (dem Typ der Rollbedienung) definiert ist. Im Fall der Rollbedienung durch "Ziehen" kann die "Periode, die dem Inhalt der Rollbedienung entspricht" eine Periode sein, in der die Rollbedienung andauert (d.h. eine Periode, in der der Erkennungsabschnitt 12 den Bedienfinger erkennt). Im Fall der Rollbedienung durch "Durchblättern" ist eine vorbestimmte Periode für die Rollbedienung durch "Durchblättern" eingestellt, da eine Fingerkontaktperiode (d.h. die Periode, in der der Erkennungsabschnitt 12 den Bedienfinger erkennt) kurz ist. Beispielsweise wird die Vielzahl der Bedienziele (die Vielzahl der die Liste bildenden Elemente) bei der Rollbedienung durch "Durchblättern" mit relativ hoher Geschwindigkeit gerollt. Somit kann die vorbestimmte Periode eine relativ kurze Periode sein.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung 1, insbesondere des Vordergrundbilderzeugungsabschnitts 22, des Hintergrundbilderzeugungsabschnitts 23 und des Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitts 24 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 10A bis 12C beschrieben.
  • 10A bis 12C zeigen das eine Beispiel des Bedienbildschirms der Anzeigevorrichtung 1 (insbesondere des Vordergrundbilderzeugungsabschnitts 22, des Hintergrundbilderzeugungsabschnitts 23 und des Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitts 24) gemäß diesem Ausführungsbeispiel. 10A, 10B und 10C zeigen jeweils ein Vordergrundbild 70a, ein Hintergrundbild 70b und einen Bedienbildschirm 70 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt. Außerdem zeigen die 11A, 12A, die 11B, 12B und die 11C, 12C jeweils das Vordergrundbild 70a, das Hintergrundbild 70b und den Bedienbildschirm 70 in dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Insbesondere zeigen 11A, 11B und 11C jeweils das Vordergrundbild 70a, das Hintergrundbild 70b und den Bedienbildschirm 70 zu einem Zeitpunkt, wenn ein in 10A, 10B und 10C gezeigter Zustand (ein Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt) in einen Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. 12A, 12B und 12C zeigen jeweils das Vordergrundbild 70a, das Hintergrundbild 70b und den Bedienbildschirm 70, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich aus dem in 11A, 11B und 11C gezeigten Zustand zu bewegen.
  • Eine Liederliste 71 enthält eine Vielzahl von Liedern 71A bis 71Z (26 Lieder), ein Beispiel einer Vielzahl von Auswahlzielen, die mehr an der Zahl als anzeigbare Lieder (5 Lieder) auf dem Bedienbildschirm 70 sind.
  • Zuerst wird der Bedienbildschirm 70 unter Bezugnahme auf die 10A bis 10C in dem Fall beschrieben, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt.
  • Wie in 10A gezeigt, enthält das Vordergrundbild 70a die Lieder 71A bis 71E als ein Teil der in der Liederliste 71 enthaltenen Lieder und einen festen Cursor 76, der eines der Lieder 71A bis 71Z auswählt, die in der Liederliste 71 enthalten sind. Wenn die Rollbedienung der Liederliste 71 zur Positionierung eines der Lieder 71A bis 71Z am Cursor 76 durchgeführt wird, kann eines der Lieder 71A bis 71Z von einer bestimmten Audioquelle (beispielsweise einer CD oder dergleichen) in einer Audiovorrichtung wiedergegeben werden, die an dem Fahrzeug angebracht ist. Die Lieder 71A bis 71Z sind sequentiell von einem oberen Ende zu einem unteren Ende innerhalb eines Bereichs in einer lateralen Richtung angeordnet, der ein linkes Ende des Vordergrundbildes 70a (d.h. des Bedienbildschirms 70) ausschließt. Außerdem ist der Cursor 76 an dem unteren Ende innerhalb des Bereichs in der lateralen Richtung fixiert, der das linke Ende des Vordergrundbildes 70a (d.h. des Bedienbildschirms 70) ausschließt. In dem in 10A gezeigten Zustand sind der Cursor 76 und das Lied 71E an derselben Position (der Cursor 76 ist auf dem Lied 71E angeordnet) angeordnet, und das Lied 71E ist ausgewählt.
  • Wie in 10B gezeigt, enthält das Hintergrundbild 70b eine Grafikobjektgruppe (die nachstehend als "Objektgruppe" bezeichnet wird) 77, die eine große Anzahl granularer Grafikobjekte (die nachstehend einfach als "Körner" bezeichnet werden) enthält. Die Objektgruppe 77 ist derart angeordnet, dass die Körner als Komponenten an gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über einen bestimmten Bereich auf dem Hintergrundbild 70b (d.h. dem Bedienbildschirm 70) angeordnet sind, insbesondere in einem gesamten Bereich des Bedienbildschirms 70 in einer vertikalen Richtung und der lateralen Richtung. Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, erzeugt er das Hintergrundbild 70b, das die Objektgruppe 77 in einem vorbestimmten Anzeigemodus enthält, d.h. einem Anzeigemodus, in dem die Körner bei diesem Beispiel in derselben Farbe an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten angeordnet sind.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 70a in 10A und das Hintergrundbild 70b in 10B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 70 zusammen. Wie in 10C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 70 die Lieder 71A bis 71E als den Teil der Liederliste 71, der der Reihe nach in der vertikalen Richtung angeordnet ist, und den Cursor 76, der an derselben Position wie das Lied 71E (d.h. auf dem Lied 71E) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 70 enthält auch die Objektgruppe 77, die die Körner in derselben Farbe in einem Hintergrund enthält, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 70 unter Bezugnahme auf die 11A bis 11C zu einem Zeitpunkt beschrieben, wenn der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt.
  • Die Richtung der Rollbedienung, d.h. die Bewegungsrichtung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11, ist bei diesem Beispiel die Richtung nach unten.
  • Wie in 11A gezeigt, wird das Rollen in der Liederliste 71 nicht gestartet, wenn der in 10C gezeigte Zustand des Bedienbildschirms 70 in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt. Somit erzeugt der Vordergrundbilderzeugungsabschnitt 72 dasselbe Vordergrundbild 50a wie in 10A.
  • Wenn der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 auf der Grundlage des Zustandssignals von dem Zustandsempfangsabschnitt 21 bestimmt, dass die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wie in 11B gezeigt, erzeugt er das Hintergrundbild 70b, in dem Körner 77a, die ein Teil der Objektgruppe 77 bilden, sich in einem von den anderen Körnern der Objektgruppe 77 verschiedenen Anzeigemodus befinden. Insbesondere sind von den in der Objektgruppe 77 enthaltenen Körnern die Körner 77a Körner in zwei Reihen, die sich am oberen Ende des Bedienbildschirms 70 befinden, und eine von den anderen Körnern der Objektgruppe 77 verschiedene Farbe haben.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 70a in 11A und das Hintergrundbild 70b in 11B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 70 zusammen. Wie in 11C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm 70 die Lieder 71A bis 71E als den Teil der Liederliste 71, der der Reihe nach in der vertikalen Richtung angeordnet ist, und den Cursor 76, der an derselben Position wie das Lied 71E (d.h. auf dem Lied 71E) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 70 enthält auch die Objektgruppe 77, die die Körner enthält, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich angeordnet sind, im Hintergrund, und die Farbe der Körner 77a, die den Teil der Objektgruppe 77 bilden, wird in dem von der Farbe der anderen Körner der Objektgruppe 77 verschiedenen Modus angezeigt. Bei diesem Beispiel enthalten die Körner 77a die Körner in den zwei Reihen, die sich an dem oberen Ende des Bedienbildschirms 70 befinden.
  • In dem Fall, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) wie vorstehend beschrieben den Bedienfinger erkennt, wird der Teil (werden die Körner 77a) der Objektgruppe 77 in den von dem anderen Teil (den anderen Körnern) der Objektgruppe 77 verschiedenen Anzeigemodus versetzt. Auf diese Weise kann der Benutzer den Bedienzustand des Bedienbildschirms leicht verstehen. Insbesondere erkennt der Benutzer eine Farbänderung der Körner 77a als der Teil der Objektgruppe 77, und kann somit leicht bestimmen, ob der Bedienbildschirm 50 durch die Zeigeeinrichtung 10 bedient werden kann (insbesondere, ob der bedienbare Zustand anhält). Durch Erkennen der Farbänderung der Körner 77a als der Teil der Objektgruppe 77 kann der Benutzer außerdem leicht verstehen, dass die Liederliste 71 gemäß der Bedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 gerollt wird.
  • Als Nächstes wird der Bedienbildschirm 70 unter Bezugnahme auf die 12A bis 12C beschrieben, nachdem der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt 12 erkannt wird, beginnt, sich zu bewegen.
  • Wie in 12A gezeigt, werden die anzeigbaren Lieder aus dem in 11A gezeigten Zustand entsprechend einer Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 aktualisiert. Insbesondere wenn die Liederliste 71 abwärts gerollt wird, enthält das Vordergrundbild 70a nicht länger die Lieder 71A, 71B, sondern enthält stattdessen die Lieder 71Y, 71Z. In einem in 12A gezeigten Zustand sind der Cursor 76 und das Lied 71C an derselben Position angeordnet (der Cursor 76 ist auf dem Lied 71C angeordnet), und das Lied 71C wird ausgewählt.
  • Wie in 12B gezeigt, erzeugt der Hintergrundbilderzeugungsabschnitt 23 das Hintergrundbild 70b, in dem Körner 77b, die einen Teil der Objektgruppe 77 bilden, sich in einem von den anderen Körnern der Objektgruppe 77 verschiedenen Anzeigemodus befinden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Körner als der Teil der Objektgruppe 77 in der unterschiedlichen Farbe gemäß der Bewegung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 von den Körnern 77a zu den Körnern 77b verschoben. Insbesondere sind die Körner 77b an einer unteren Seite der Körner 77a angeordnet, und die Körner, die den Teil der Objektgruppe 77 in der unterschiedlichen Farbe bilden, werden entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers auf dem Bedienabschnitt 11 nach unten verschoben.
  • Dann setzt der Zusammensetzungsverarbeitungsabschnitt 24 das Vordergrundbild 70a in 12A und das Hintergrundbild 70b in 12B zur Erzeugung des Bedienbildschirms 70 zusammen. Wie in 12C gezeigt, enthält der Bedienbildschirm die Lieder 71Y, 71Z und die Lieder 71A bis 71C als den Teil der Liederliste 71, der der Reihe nach in der vertikalen Richtung angeordnet ist, und den Cursor 76, der an derselben Position wie das Lied 71C (d.h. auf dem Lied 71C) angeordnet ist. Der Bedienbildschirm 70 enthält auch die Objektgruppe 77, die die Körner enthält, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten über den gesamten Bereich angeordnet sind, im Hintergrund, und die Farbe der Körner 77b, die den Teil der Objektgruppe 77 bilden, wird in dem von der Farbe der anderen Körner der Objektgruppe 77 verschiedenen Modus angezeigt. Bei diesem Beispiel enthalten die Körner 77b die Körner in den zwei Reihen der Objektgruppe 77, die sich in der vertikalen Richtung des Bedienbildschirms 70 nahe der Mitte befinden.
  • Wenn der Bedienfinger, der durch die Zeigeeinrichtung 10 (den Erkennungsabschnitt 12) erkannt wird, auf dem Bedienabschnitt 11 bewegt wird, werden die Körner (die Körner 77a, 77b), die den Teil der Objektgruppe 77 bilden, der in dem unterschiedlichen Anzeigemodus (dem Modus der von den anderen Körnern verschiedenen Farbe) angezeigt wird, wie vorstehend beschrieben entlang der Bewegungsrichtung (der Richtung nach unten) des Bedienfingers (eines umrissenen Pfeils in 12C) verschoben. Demnach kann der Benutzer visuell erkennen, ob der Teil der Objektgruppe 77 in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang der Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt (verschoben) wird, und kann somit leicht bestimmen, ob die Rollbedienung der Liederliste 71 durch die Zeigeeinrichtung 10 geeignet fortgesetzt werden kann. Außerdem erkennt der Benutzer eine Richtung, in der die Körner verschoben werden, die den Teil bilden, der in dem unterschiedlichen Anzeigemodus der Objektgruppe 77 angezeigt wird, die als Hintergrund angezeigt wird, und kann somit leicht die Rollbedienung auf dem Bedienbildschirm 70 entsprechend der Bedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung 10 verstehen.
  • Bei diesem Beispiel wird die Objektgruppe 77 verwendet, die eine Anzahl der Körner enthält, die an den gleich beabstandeten Intervallen von rechts nach links und von oben nach unten angeordnet sind; allerdings kann beispielsweise ein planares Grafikobjekt (ein Ebenenobjekt) verwendet werden, das einen Bereich abdeckt, in dem die Körner der Objektgruppe 77 angeordnet sind. Wenn in einem derartigen Fall der Zustand, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger nicht erkennt, in den Zustand umschaltet, in dem die Zeigeeinrichtung 10 (der Erkennungsabschnitt 12) den Bedienfinger erkennt, wird eine Farbe eines Teils des Ebenenobjekts, der den Körnern 77a entspricht, verändert. Gemäß der Bewegung des Bedienfingers, die durch die Zeigeeinrichtung 10 erkannt wird, wird der Teil des Ebenenobjekts in der unterschiedlichen Farbe von dem Teil, der den Körnern 77a entspricht, in einen Teil verschoben, der den Körnern 77b entspricht. Auch bei einem derartigen modifizierten Beispiel können dieselben betriebsbedingten Effekte wie bei diesem Beispiel realisiert werden.
  • Bei diesem Beispiel wird ferner die Grafikobjektgruppe verwendet, die in einer Ebene auf dem Bedienbildschirm angeordnet ist. Allerdings kann ein virtueller dreidimensionaler Raum in dem Hintergrundbild 70b eingestellt sein, und es kann ein Grafikobjekt oder eine Grafikobjektgruppe verwendet werden, das/die in diesem dreidimensionalen Raum angeordnet ist. Auch bei einem derartigen modifizierten Beispiel können dieselben betriebsbedingten Effekte wie bei diesem Beispiel realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält eine Fahrzeuganzeigevorrichtung einen Anzeigeabschnitt, eine Zeigeeinrichtung und einen Anzeigesteuerabschnitt. Der Anzeigesteuerabschnitt ist zur Anzeige eines Bedienbildschirms (40) auf dem Anzeigeabschnitt eingerichtet. Der Anzeigesteuerabschnitt ist zum Erzeugen eines Bildes auf dem Bedienbildschirm eingerichtet, das ein Objekt oder eine Objektgruppe (47) über einen bestimmten Bereich (40) enthält, und zur Ausführung einer Verarbeitung eines Versetzens eines Teils (47a, 47b) des Objekts oder der Objektgruppe (47) in einen von dem anderen Teil verschiedenen Anzeigemodus eingerichtet, wenn der Bedienfinger durch einen Erkennungsabschnitt erkannt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung gemacht werden, der in den Patentansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-345549 [0002]
    • JP 2004-345549 A [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Fahrzeuganzeigevorrichtung mit einem Anzeigeabschnitt (30), einer Zeigeeinrichtung (10), die einen Bedienabschnitt (11) und einen Erkennungsabschnitt (12) enthält, der einen den Bedienabschnitt (11) bedienenden Bedienfinger erkennt, und einem Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Anzeige eines Bedienbildschirms (40; 50; 60; 70) auf dem Anzeigeabschnitt (30), wobei der Bedienbildschirm eine Vielzahl von Auswahlzielen (41, 42, 43, 44, 45; 5155; 6167; 71A71Z) enthält, deren Auswahlbedienung unter Verwendung der Zeigeeinrichtung (10) durchgeführt werden kann, wobei der Anzeigesteuerabschnitt (20) eingerichtet ist zum Erzeugen eines Bildes, in dem ein Cursor (46) zur Auswahl eines Auswahlziels aus der Vielzahl der Auswahlziele (41, 42, 43, 44, 45; 5155; 6167; 71A71Z) bewegt wird, und/oder eines Bildes, in dem die Vielzahl der Auswahlziele (41, 42, 43, 44, 45; 5155; 6167; 71A71Z), die entlang einer bestimmten Achse auf dem Bedienbildschirm (40; 50; 60; 70) angeordnet sind, entsprechend einer Position des Bedienfingers, der durch den Erkennungsabschnitt (12) erkannt wird, auf dem Bedienabschnitt (11) gerollt wird, Erzeugen eines Bildes, das ein Objekt oder eine Objektgruppe (47; 57; 69; 77) über einen bestimmten Bereich auf dem Bedienbildschirm (40; 50; 60; 70) enthält, und Ausführen einer Verarbeitung eines Versetzens eines Teils (47a, 47b; 57a, 57b; 69a, 69b; 77a, 77b) des Objekts oder der Objektgruppe (47; 57; 69; 77) in einen von dem anderen Teil des Objekts oder der Objektgruppe (47; 57; 69; 77) verschiedenen Anzeigemodus, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt (12) erkannt wird.
  2. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet ist, in dem der Teil (47a, 47b; 57a, 57b; 69a, 69b; 77a, 77b) des Objekts oder der Objektgruppe (47; 57; 69; 77) in dem unterschiedlichen Anzeigemodus entlang einer Bewegungsrichtung des Bedienfingers bewegt wird, wenn der Bedienfinger, der durch den Erkennungsabschnitt (12) erkannt wird, bezüglich des Bedienabschnitts (11) bewegt wird.
  3. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Erzeugung des Bedienbildschirms (40; 50; 60; 70) durch Zusammensetzen eines Vordergrundbildes (40a; 50a; 70a), das die Vielzahl der Auswahlziele (41, 42, 43, 44, 45; 5155; 6167; 71A71Z) enthält, und eines Hintergrundbildes (40b; 50b; 70b), eingerichtet ist, das das Objekt oder die Objektgruppe (47; 57; 69; 77) enthält.
  4. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Bestimmung des Teils (47a, 47b; 57a, 57b; 69a, 69b; 77a, 77b) des Objekts oder der Objektgruppe (47; 57; 69; 77) beruhend auf einer Position auf dem Bedienbildschirm (40; 50; 60; 70) eingerichtet ist, wobei die Position einem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung (10) entspricht.
  5. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl der Auswahlziele (41, 42, 43, 44, 45; 6167) in einer Reihe in einer ersten Richtung auf dem Bedienbildschirm (40; 60) angeordnet ist, das Objekt oder die Objektgruppe (47; 69) entlang der ersten Richtung angeordnet ist, und der Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet ist, in dem der Teil (47a, 47b; 69a, 69b) des Objekts oder der Objektgruppe (47; 69) in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, bezüglich des anderen Teils des Objekts oder der Objektgruppe (47; 69) versetzt ist, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt (12) erkannt wird.
  6. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Teil (47a, 47b; 69a, 69b) der Objektgruppe (47; 69) eine Vielzahl von Körnern enthält, und ein Versetzungsausmaß der Vielzahl der Körner in der zweiten Richtung verringert wird, wenn sich die Vielzahl der Körner von einer Position auf dem Bedienbildschirm (40; 50; 60; 70) in der ersten Richtung entfernt, wobei die Position einem Zustandssignal von der Zeigeeinrichtung (10) entspricht.
  7. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Objekt oder die Objektgruppe (69) in einem virtuellen dreidimensionalen Raum angeordnet ist, und der Anzeigesteuerabschnitt (20) zur Erzeugung eines Bildes eingerichtet ist, in dem der Teil (69a, 69b) des Objekts oder der Objektgruppe (69) in einer bestimmten Richtung in dem virtuellen dreidimensionalen Raum bezüglich des anderen Teils des Objekts oder der Objektgruppe (69) angehoben ist, wenn der Bedienfinger durch den Erkennungsabschnitt (12) erkannt wird.
DE102017106578.4A 2016-04-07 2017-03-28 Fahrzeuganzeigevorrichtung Pending DE102017106578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-077516 2016-04-07
JP2016077516A JP6390657B2 (ja) 2016-04-07 2016-04-07 車両用表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106578A1 true DE102017106578A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106578.4A Pending DE102017106578A1 (de) 2016-04-07 2017-03-28 Fahrzeuganzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10318118B2 (de)
JP (1) JP6390657B2 (de)
CN (1) CN107450719B (de)
DE (1) DE102017106578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016740A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduzierte bedienvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6390657B2 (ja) * 2016-04-07 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
CN110088509B (zh) * 2016-11-09 2021-07-16 瑞达股份有限公司 档位选择***和方法
US20220410829A1 (en) * 2021-01-06 2022-12-29 Ssv Works, Inc. Smart switch for vehicle systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004345549A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp 車載機器操作システム

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07160416A (ja) 1993-12-06 1995-06-23 Canon Inc 情報処理装置
US7434177B1 (en) * 1999-12-20 2008-10-07 Apple Inc. User interface for providing consolidation and access
JP4351599B2 (ja) * 2004-09-03 2009-10-28 パナソニック株式会社 入力装置
JP4788455B2 (ja) * 2006-04-12 2011-10-05 株式会社デンソー 車載操作システム
US9024864B2 (en) * 2007-06-12 2015-05-05 Intel Corporation User interface with software lensing for very long lists of content
US8375336B2 (en) * 2008-05-23 2013-02-12 Microsoft Corporation Panning content utilizing a drag operation
DE102008032377A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
US8315672B2 (en) * 2008-12-01 2012-11-20 Research In Motion Limited Portable electronic device and method of controlling same
KR20100069842A (ko) * 2008-12-17 2010-06-25 삼성전자주식회사 사용자 인터페이스를 구현하는 전자장치 및 그 방법
CN101770283B (zh) * 2009-01-05 2012-10-10 联想(北京)有限公司 一种对触控操作生成反馈特效的方法和计算机
JP5364925B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 現代自動車株式会社 車載機器の入力装置
JP5461030B2 (ja) * 2009-03-02 2014-04-02 アルパイン株式会社 入力装置
DE102009019561A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung
KR20110047422A (ko) * 2009-10-30 2011-05-09 삼성전자주식회사 휴대단말의 리스트 제공 방법 및 장치
DE202011110722U1 (de) * 2010-04-21 2015-11-12 Blackberry Limited Tragbare elektronische Vorrichtung mit scrollbarem Bereich
US8468465B2 (en) * 2010-08-09 2013-06-18 Apple Inc. Two-dimensional slider control
US8760424B2 (en) * 2011-03-17 2014-06-24 Intellitact Llc Touch enhanced interface
JP2013033343A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Toyota Motor Corp 車両用操作装置
JP5790578B2 (ja) * 2012-04-10 2015-10-07 株式会社デンソー 表示システム、表示装置、及び操作装置
JP6095283B2 (ja) * 2012-06-07 2017-03-15 キヤノン株式会社 情報処理装置、およびその制御方法
TWI483165B (zh) * 2012-09-21 2015-05-01 Au Optronics Corp 電容式觸控感測結構及其應用
WO2014124105A2 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Electrolux Home Products, Inc. User control interface for an appliance, and associated method
JP5858059B2 (ja) * 2013-04-02 2016-02-10 株式会社デンソー 入力装置
US9535574B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Jive Software, Inc. Infinite scrolling a very large dataset
FR3030070B1 (fr) * 2014-12-15 2018-02-02 Dav Dispositif et procede de commande pour vehicule automobile
US20160321230A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Facebook, Inc. Generating a data table
US9874952B2 (en) * 2015-06-11 2018-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle user interface (UI) management
JP6390657B2 (ja) * 2016-04-07 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004345549A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp 車載機器操作システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016740A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduzierte bedienvorrichtung
DE102021208728A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduzierte Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017187987A (ja) 2017-10-12
US10318118B2 (en) 2019-06-11
JP6390657B2 (ja) 2018-09-19
CN107450719A (zh) 2017-12-08
US20190250776A1 (en) 2019-08-15
CN107450719B (zh) 2020-06-05
US20170293370A1 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048745A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Benutzerschnittstelle
EP3373123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von empfohlenen bedienhandlungen eines vorschlagssystems und interaktion mit dem vorschlagssystem
EP3105077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung einer erfolgreichen gesteneingabe
EP3036126B1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102015211358A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge und fahrzeugcockpitmodul
DE102017106578A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015211357A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge
DE102008052485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE102014200993A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
EP3040849A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP3418861A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung sowie ein kraftfahrzeug
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
EP3241091A1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur definition einer kachel auf einer anzeigeeinrichtung
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
EP2943866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102011103869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle
DE102016001998A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
DE102009039114B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020126410A1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines wertes eines parameters
EP3025214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eingabevorrichtung, sowie eingabevorrichtung
EP2842023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE102015201722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102011116187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication