DE102017105399A1 - Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor - Google Patents

Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor Download PDF

Info

Publication number
DE102017105399A1
DE102017105399A1 DE102017105399.9A DE102017105399A DE102017105399A1 DE 102017105399 A1 DE102017105399 A1 DE 102017105399A1 DE 102017105399 A DE102017105399 A DE 102017105399A DE 102017105399 A1 DE102017105399 A1 DE 102017105399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
light
laser diodes
lighting unit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017105399.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mladen Gomercic
Thorsten Bothe
Patrick Heine
Eugen Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss GOM Metrology GmbH
Original Assignee
GOM Gesellschaft fuer Optische Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOM Gesellschaft fuer Optische Messtechnik mbH filed Critical GOM Gesellschaft fuer Optische Messtechnik mbH
Priority to DE102017105399.9A priority Critical patent/DE102017105399A1/de
Publication of DE102017105399A1 publication Critical patent/DE102017105399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) für eine Beleuchtungseinheit für ein Messgerät zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten, wobei die Beleuchtungseinheit als Lichtquelle eine Mehrzahl von Laserdioden (2) aufweist, die so angeordnet sind, dass das abgestrahlte Licht aus einer Mehrzahl von separaten Einzelstrahlen besteht, die zusammen einen ersten Gesamtquerschnitt bilden, und das Bauelement (1) derart gestaltet ist, dass das von den einzelnen Laserdioden (2) abgestrahlte Licht derart umlenkt wird, dass ein geringerer Gesamtquerschnitt als der erste Gesamtquerschnitt entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten mit einem topometrischen Messverfahren durch Projektion unterschiedlicher Lichtstrukturen auf das Messobjekt, Beobachtung der aufprojizierten Lichtstrukturen mittels optoelektronischer Bildaufnahmeverfahren und rechnergestützter Auswertung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Musterprojektor zur Projektion von Mustern auf ein mit Hilfe eines topometrischen Messverfahren zu vermessenden Objektes mit einer Beleuchtungseinheit, die eine Vielzahl von Laserdioden hat.
  • Die optische Bestimmung von 3D-Koordinaten kommt in zahlreichen Industrien zum Beispiel für Bauteile wie Bleche, Werkzeuge und Formen, Turbinenschaufeln sowie Spritz- und Druckgussteile zum Einsatz. Dabei wird die gesamte Bauteilgeometrie in einer hochauflösenden Punktewolke flächenhaft erfasst, welche die Oberfläche beschreibt. Entsprechende Sensoren nach dem Prinzip der Topometrie sind hinreichend bekannt.
  • Hierbei werden Muster, insbesondere Streifenmuster, auf das zu vermessende Objekt projiziert. Das projizierte Muster wird von einer oder mehreren Bildaufnahmeeinheiten aufgenommen und anschließend durch eine Bildauswerteeinheit ausgewertet.
  • Eine hellere Projektion macht dabei die Messung robuster gegen das Umgebungslicht. Zudem ermöglicht sie kurze Bildaufnahmezeiten, was gerade auch in vibrationsstarken Umgebungen von Vorteil ist. Daher sind Lichtquellen für die Projektionseinheit mit einer hinreichend hohen Leistung erwünscht.
  • Vorbekannt sind diverse, verschiedenartige Lichtquellen, die in einer Projektionseinheit für die 3D-Messtechnik eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Halogenlampe, Kurzbogenlampe, Metalldampflampen, Leuchtdioden und Laser.
  • DE 10 2014 110 960 A1 zeigt den Einsatz von mehreren Laserdioden, die zu einer gemeinsamen Laserlichtquelle kombiniert werden. Durch eine eng benachbarte Anordnung der Laserdioden wird die Strahlführung beziehungsweise Bündelung des Laserlichtes im weiteren Strahlengang innerhalb der Projektionseinheit vereinfacht. Allerdings ergibt sich das Problem der großen Wärmeentwicklung als Nebenprodukt der Laserlichterzeugung. Die beteiligten Laserdioden erwärmen sich bei entsprechend dichterem Abstand zueinander entsprechend stärker. Ein Temperaturanstieg hat eine höhere Verlustleistung und somit eine geringere Lichtleistung je Laserdiode zur Folge. Um die Betriebstemperatur der beteiligten Laserdioden möglichst im optimalen Bereich zu halten, ist deswegen eine hinreichend gute Kühlung zu gewährleisten. Die Kühlung muss umso höher sein, je mehr Laserdioden verwendet werden und je dichter sie zueinander angeordnet sind.
  • Damit sind der räumlichen Anordnung der einzelnen Laserdioden bedingt durch ihre Wärmeentwicklung Grenzen gesetzt. Auch besitzen die einzelnen Laserdioden in der Regel eine räumliche Ausdehnung, die größer als die Ausdehnung des emittierten Lichtes ist. Die gesamte Laserdiodengruppe emittiert somit Licht über eine entsprechend große Querschnittsfläche.
  • Zusätzlich setzt sich das emittierte Licht aus einer Vielzahl (Anzahl der Laserdioden) von Einzelstrahlen zusammen, wodurch die Intensität der Strahlung im Gesamtstrahl sehr ungleichmäßig verteilt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher das emittierte Licht einer Laserdiodengruppe mit Hilfe eines Bauelementes so zu beeinflussen, dass ein möglichst gleichförmiger einheitlicher Strahl mit einem geringeren Querschnitt zur Einkopplung in den Beleuchtungsstrahlengang der Projektionseinheit eines 3D-Messgeräts entsteht.
  • Die Aufgabe wird mit dem Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu werden die von den einzelnen Laserdioden abgestrahlten Einzelstrahlen beim Durchlaufen des Bauelements so umgelenkt, dass sie anschließend mit den anderen, ebenfalls umgelenkten Einzelstrahlen einen kompakten und nahezu gleichförmigen Gesamtstrahl bilden.
  • Insofern hat ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten mit einem topometrischen Messverfahren einen Projektor zur Projektion von Mustern, insbesondere von Streifenmustern, auf das zu vermessende Objekt, wobei der Projektor die Vielzahl von Laserdioden als Laserlichtquelle aufweist. Das Bauelement ist dann in dem Strahlengang dieses Projektors angeordnet, um die Strahlen der Laserdioden näher zueinander zu führen und den von der Laserlichtstrahlung beaufschlagten Gesamtquerschnitt im Vergleich zu dem ohne das Bauelement ausgeführten Projektor zu verringern.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Umlenkung der Einzelstrahlen durch mindestens zwei Spiegelgruppen. Jede Spiegelgruppe weist mehrere Spiegelelemente auf, die jeweils eine Mehrzahl von Einzelstrahlen auf ein Spiegelelement der zweiten Spiegelgruppe umlenken. Die Elemente der zweiten Spiegelgruppe lenken dann wiederum mehrere auftreffende Einzelstrahlen um. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Laserdioden in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sind, so dass ein Spiegelelement der ersten Gruppe jeweils alle Einzelstrahlen einer Spalte von Laserdioden umlenkt und die zweite Spiegelgruppe dann jeweils alle Einzelstrahlen einer Reihe. Damit können die Spiegelelemente möglichst einfach gefertigt werden.
  • Denkbar wäre es aber auch, dass für jede Laserdiode jeweils ein Spiegelelement vorhanden ist, um den Strahlengang entsprechend der Aufgabe zu versetzen. Diese Ausführungsform hat zwar den Nachteil, dass eine größere Anzahl von Spiegelelementen verbaut werden muss, allerdings ermöglicht sie eine beliebige Anordnung der Laserdioden, beispielsweise unregelmäßig über einen runden oder beliebig geformten Querschnitt verteilt, oder auch eine einzelne Reihe von Laserdioden. In einer vorteilhaften Ausführung sind die einzelnen Spiegelelemente derart angeordnet, dass nur eine einzige Umlenkung notwendig ist, um die gewünschte Strahlform des Gesamtstrahls zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Licht der Laserdioden nicht mit Spiegeln, sondern mit einem lichtdurchlässigen Körper mit totalreflektierenden Innenflächen umgelenkt. Dieser Körper kann beispielsweise ein mit Facetten versehener Glas- oder Kunststoffkörper sein. Die Winkel der reflektierenden Flächen sind derart ausgestaltet, dass das Licht der Einzelstrahlen nach Durchlaufen des Körpers wunschgemäß umgelenkt wurde. Dabei kann der Körper so ausgestaltet sein, das eine oder mehrere Reflexionen innerhalb des Körpers stattfinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Schrägansicht einer beispielhaften Laserdiodenanordnung mit einer Ausführungsform eines Bauelementes;
    • 2a) - emittiertes Lichtmuster einer beispielhaften Laserdiodenanordnung vor dem Durchlaufen des Bauelementes;
    • 2b) - emittiertes Lichtmuster einer beispielhaften Laserdiodenanordnung nach dem Durchlaufen des Bauelementes;
    • 3 - Schrägansicht einer Ausführungsform eines Bauelementes.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement 1, das über einer beispielhaften Anordnung einer Vielzahl von Laserdioden 2 in einer Laserdiodengruppe 6 angeordnet ist. Das Bauelement 1 hat zwei Gruppen von Spiegelelementen 4 und 5. Erkennbar ist hier auch schematisch das von einer Laserdiode 2 in einem zentralen Punkt emittierte Licht in Form eines Lichtstrahles 3. Die Laserdioden 2 dieses Ausführungsbeispiels sind in Reihen und Spalten angeordnet. Zur ersten Umlenkung der emittierten Lichtstrahlen 3 in x-Richtung ist eine Gruppe von Spiegelelementen 4 als Serie in einer Reihe hintereinander oberhalb der Laserdioden 2 angeordnet. Dabei erfasst ein einzelnes Spiegelelement 4 der ersten Gruppe jeweils die Lichtstrahlen 3 einer Spalte von Laserdioden 2 und lenkt diese auf die Spiegelelemente 5 der zweiten Gruppe, die zur Umlenkung der Lichtstrahlen 3 in y-Richtung eingerichtet sind. Die Spiegelelemente 4 der ersten Gruppe sind dabei in der Weise angeordnet, dass sie nicht nur die einzelnen Lichtstrahlen 3 einer Spalte auf die Spiegelelemente 5 der zweiten Gruppe umlenken, sondern auch dazu führen, dass der Abstand der Lichtstrahlen 3 zueinander abnimmt. Die nachfolgende Spiegelung an den Spiegelelementen 5 der zweiten Gruppe führt dann erneut nicht nur zu einer Umlenkung, sondern auch zu einer Abnahme des Abstandes der Reihen der Lichtstrahlen 3 zueinander.
  • Die 2a) und 2b) veranschaulichen die Lichtstrahlung jeweils in einem Querschnitt senkrecht zum Strahlengang.
  • 2a zeigt schematisch die emittierte Lichtstrahlung einer beispielhaften Laserdiodenanordnung bevor ein erfindungsgemäßes Bauelement 1 durchlaufen wird. Wie in 1 ersichtlich ist, besitzen die Laserdioden 2 eine gewisse räumliche Ausdehnung in x-y-Richtung, zudem wird das Licht nur in einem zentralen Punkt abgestrahlt. Somit entstehen zwischen den einzelnen Lichtstrahlen 3 selbst bei der bautechnisch und wärmetechnisch engst möglichen Anordnung Abstände. Das emittierte Licht besteht ohne weitere Bearbeitung aus einer Vielzahl von räumlich getrennten Einzelstrahlen. Diese sind in diesem Beispiel über eine Gesamtquerschnittsfläche Q1 verteilt.
  • 2b) zeigt schematisch die emittierte Lichtstrahlung einer beispielhaften Laserdiodenanordnung aus 2a), nachdem das erfindungsgemäße Bauelement 1 durchlaufen wurde. Die Reflexion an den Spiegelelementen 4, 5 führt zu einem Versatz der Strahlengänge. Es hat sich ein wesentlich kompakterer und gleichförmigerer Gesamtstrahl gebildet. Das Licht ist nunmehr über eine Gesamtquerschnittsfläche Q2 verteilt. Es wird deutlich, dass dieser Querschnitt Q2, da die Lichtstrahlen 3 nicht mehr mit so großen Abständen wie vor dem Durchlaufen des Bauelementes 1 angeordnet sind, eine wesentlich kleinere Fläche als Q1 hat.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement 1. Alternativ zu der Spiegelanordnung kann das Bauelement 1 auch als Körper mit totalreflektierenden Innenflächen ausgeführt sein. So kann der Körper beispielsweise ein Glas- oder Kunststoffkörper z.B. in Form eines geeignet geschliffenen Prismas sein, um den Strahlengang der einzelnen Lichtstrahlen 3 näher aneinander zu führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014110960 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Bauelement (1) für eine Beleuchtungseinheit für ein Messgerät zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten, wobei die Beleuchtungseinheit als Lichtquelle eine Mehrzahl von Laserdioden (2) aufweist, die so angeordnet sind, dass das abgestrahlte Licht aus einer Mehrzahl von separaten Einzelstrahlen besteht, die zusammen einen ersten Gesamtquerschnitt bilden, und das Bauelement (1) derart gestaltet ist, dass das von den einzelnen Laserdioden (2) abgestrahlte Licht derart umlenkt wird, dass ein geringerer Gesamtquerschnitt als der erste Gesamtquerschnitt entsteht.
  2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) mehrere Gruppen von Spiegelelementen (4, 5) hat, deren Spiegelelemente (4, 5) jeweils mehrere Einzelstrahlen umlenken.
  3. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) eine Vielzahl von Spiegelelementen (4, 5) hat, die jeweils einen Einzelstrahl umlenken.
  4. Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement einen Körper mit totalreflektierenden Innenflächen hat.
  5. Bauelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit totalreflektierenden Innenflächen ein Glaskörper ist.
  6. Bauelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit totalreflektierenden Innenflächen ein Kunststoffkörper ist.
  7. Musterprojektor zur Projektion von Mustern auf ein mit Hilfe eines topometrischen Messverfahren zu vermessenden Objektes mit einer Beleuchtungseinheit, die eine Vielzahl von Laserdioden (2) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterprojektor ein Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Strahlengang der Beleuchtungseinheit hat.
DE102017105399.9A 2017-03-14 2017-03-14 Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor Pending DE102017105399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105399.9A DE102017105399A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105399.9A DE102017105399A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105399A1 true DE102017105399A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105399.9A Pending DE102017105399A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105399A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110960A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH Messeinrichtung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten mit einem topometrischen Sensor sowie Verwendung eines Multi-Laserchip-Bauelementes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110960A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH Messeinrichtung zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten mit einem topometrischen Sensor sowie Verwendung eines Multi-Laserchip-Bauelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684002B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE102011082349B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen konfokalen Vermessung
DE102010018119B4 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3524873B1 (de) Effizientes, mikroprojektoren aufweisendes projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102010062720A1 (de) EUV-Lithographiesystem
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102016212088A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Einfallswinkels für ein Spektrometer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102016101884A1 (de) Scheinwerfer
EP1836512A1 (de) Strahlteileranordnung
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102015100329A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012107456A1 (de) Anordnung zur Formung von Laserstrahlung
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102015103373A1 (de) Messelement für ein Koordinatenmessgerät
DE102019105627B3 (de) Kollimator und Verfahren zum Testen einer Kamera
DE202014003075U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017105399A1 (de) Bauelement für ein Messgerät zur dreidimensionalen optischen Erfassung von Messobjekten und Musterprojektor
DE102013002399A1 (de) Vorrichtung zur Generierung von Lichtmustern mit einer eindimensional fokussierten Beleuchtungseinrichtung
DE112015005147B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Beleuchtungsvorrichtung
WO2018041944A2 (de) Optoelektronische anordnung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3879313A1 (de) Mikrolinsensystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS GOM METROLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOM GMBH, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed