DE102017011284A1 - Double-System - Google Patents

Double-System Download PDF

Info

Publication number
DE102017011284A1
DE102017011284A1 DE102017011284.3A DE102017011284A DE102017011284A1 DE 102017011284 A1 DE102017011284 A1 DE 102017011284A1 DE 102017011284 A DE102017011284 A DE 102017011284A DE 102017011284 A1 DE102017011284 A1 DE 102017011284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fitting
profiling
double
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017011284.3A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017011284A1 publication Critical patent/DE102017011284A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelrahmen-System umfassendeinen Grundrahmen (3) mit einer rahmeneinwärts in einer ersten Richtung vorgesehenen ersten Profilierung (301),einen Außenrahmen (2) mit einer rahmenauswärts in einer zweiten Richtung vorgesehenen zweiten Profilierung (201), die zu der ersten Profilierung (301) komplementär ist, und einer rahmeneinwärts in der zweiten Richtung vorgesehenen dritten Profilierung (203),einen Innenrahmen (1) mit einer rahmenauswärts in der ersten Richtung vorgesehenen vierten Profilierung (101), die zu der dritten Profilierung (203) komplementär ist,zumindest zwei Innenscharniere (10), die den Innenrahmen (1) mit dem Außenrahmen (2) an einer ersten Seite drehbar verbinden,zumindest zwei Außenscharniere (11), die den Außenrahmen (2) mit dem Grundrahmen (3) an der ersten Seite drehbar verbinden,zumindest einen in der zweiten Profilierung (201) vorgesehenen ersten Beschlag (5), der den Außenrahmen (2) mittels zumindest eines ersten Gegenbeschlags (501) in der ersten Profilierung (301) mit dem Grundrahmen (3) an einer zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine erste Beschlag (5) eine von der zweiten Richtung her betätigbare erste Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen ersten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) aufweist,zumindest einen in der vierten Profilierung (101) vorgesehenen zweiten Beschlag (4), der den Innenrahmen (1) mittels zumindest eines zweiten Gegenbeschlags (401) in der dritten Profilierung (203) mit dem Außenrahmen (2) an der zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine zweite Beschlag (4) eine von der zweiten Richtung her betätigbare zweite Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen zweiten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) aufweist.The present invention relates to a double frame system comprising a base frame (3) having a first profiling (301) provided inwardly in a first direction, an outer frame (2) having a second profiling (201) provided outwardly in a second direction towards the first Profiling (301) and a third profiling (203) provided inwardly in the second direction, an inner frame (1) having a fourth profiling (101) provided outwardly in the first direction complementary to the third profiling (203) at least two inner hinges (10) rotatably connecting the inner frame (1) to the outer frame (2) on a first side, at least two outer hinges (11) connecting the outer frame (2) to the base frame (3) on the first side rotatably connect, at least one in the second profiling (201) provided first fitting (5) of the outer frame (2) by means of at least a first Counter-fitting (501) in the first profiling (301) releasably connects to the base frame (3) on a second side, wherein the at least one first fitting (5) operable from the second direction first means for connecting or disconnecting the at least one first Fitting (5) with or from the at least one first counter fitting (501), at least one in the fourth profiling (101) provided second fitting (4) of the inner frame (1) by means of at least one second counter fitting (401) in the third Profiling (203) releasably connects to the outer frame (2) on the second side, wherein the at least one second fitting (4) operable from the second direction second means for connecting or disconnecting the at least one second fitting (5) with or from the at least one second counter fitting (401).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Doppelrahmen-System, insbesondere für Fenster und Türen, die sich damit sowohl nach innen wie auch nach außen öffnen lassen.The present invention relates to a double-frame system, in particular for windows and doors, which can thus be opened both inwardly and outwardly.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Fenstern bekannt, so beispielsweise Drehflügelfenster, die entweder nach innen oder nach außen öffnende Flügel aufweisen. Die Drehachse liegt bei diesen im seitlichen Teil des Blend- und Flügelrahmens. Drehflügelfenster, die sich nach außen öffnen lassen, sind in Deutschland und den angrenzenden Ländern sehr wenig verbreitet. Daneben gibt es Kippflügelfenster, die zum Öffnen um die untere waagrechte Achse bewegt werden, sowie Dreh-Kippflügelfenster, die heute in Deutschland die am häufigsten eingesetzten Fenster sind. Diese Drehkippflügelfenster öffnen nach innen und vereinen sowohl die Öffnungsmöglichkeit des Drehens wie auch die Öffnungsmöglichkeit des Kippens. Daneben gibt es für verschiedene Anwendungen Klappflügelfenster, Schwingflügelfenster, Horizontal-Schiebefenster und dergleichen.Various types of windows are known in the art, such as sash windows having either inwardly or outwardly opening wings. The axis of rotation lies in these in the lateral part of the glare and sash. Turn-wing windows which can be opened to the outside are very scarce in Germany and the neighboring countries. There are also tilt-wing windows that can be moved around the lower horizontal axis for opening, as well as tilt-and-turn windows, which are the most frequently used windows in Germany today. These turn-tilt-wing windows open inwards and combine both the possibility of opening the turning and the possibility of opening the tilting. In addition, there are for various applications folding wing window, swing casement window, horizontal sliding window and the like.

Drehflügelfenster bzw. Dreh-Kippflügelfenster, die hierzulande nach innen öffnen, haben die bekannten Vorteile. Nachteilig ist jedoch, dass abhängig von der Größe des jeweiligen Fensters in kleineren Räumen der Innenraum stark begrenzt wird, wenn das Fenster geöffnet ist. Zudem müssen zum vollständigen Öffnen des Fensters, wie dies für ein Stoßlüften sehr wichtig ist, die Fensterbänke vollständig abgeräumt werden.Turn-wing windows or tilt-and-turn window, which open in this country to the inside, have the known advantages. The disadvantage, however, is that depending on the size of the respective window in smaller rooms, the interior is severely limited when the window is open. In addition, to fully open the window, as is very important for a Stoßlüften, the sills must be completely cleared away.

In einigen europäischen Ländern, so z.B. in Schweden, sind aus diesem Grund Drehflügelfenster weitverbreitet, die nach außen öffnen. Diese haben beispielsweise den Vorteil, dass der Fensterrahmen die Öffnung vollständig verdeckt und damit Witterungseinflüsse unabhängig von der Güte der Dichtung nicht nach innen dringen können. Auch diese Fenster weisen Nachteile auf, da sie nicht sinnvollerweise mit einer Dreh-Kippfunktion ausgerüstet werden können und bauliche Veränderungen an den Fassaden benötigen.In some European countries, e.g. in Sweden, for this reason, swing-wing windows are wide-open, which open to the outside. These have the advantage, for example, that the window frame completely hides the opening and thus weather influences, regardless of the quality of the seal can not penetrate inward. These windows also have disadvantages, since they can not be usefully equipped with a turn-tilt function and structural changes to the facades need.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppelrahmen-System bereitzustellen, welches das Öffnen eines Fensters oder einer Türe sowohl nach innen wie auch nach außen ermöglicht, um die Vorteile beider Öffnungsarten miteinander zu verbinden.The present invention is therefore based on the object to provide a double-frame system, which allows the opening of a window or a door both inwardly and outwardly to connect the advantages of both types of opening with each other.

Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung durch ein Doppelrahmen-System gelöst, umfassend

  • - einen Grundrahmen (3) mit einer rahmeneinwärts in einer ersten Richtung vorgesehenen ersten Profilierung (301),
  • - einen Außenrahmen (2) mit einer rahmenauswärts in einer zweiten Richtung vorgesehenen zweiten Profilierung (201), die zu der ersten Profilierung (301) komplementär ist, und einer rahmeneinwärts in der zweiten Richtung vorgesehenen dritten Profilierung (203),
  • - einen Innenrahmen (1) mit einer rahmenauswärts in der ersten Richtung vorgesehenen vierten Profilierung (101), die zu der dritten Profilierung (203) komplementär ist,
  • - zumindest zwei Innenscharniere (10), die den Innenrahmen (1) mit dem Außenrahmen (2) an einer ersten Seite drehbar verbinden,
  • - zumindest zwei Außenscharniere (11), die den Außenrahmen (2) mit dem Grundrahmen (3) an der ersten Seite drehbar verbinden,
  • - zumindest einen in der zweiten Profilierung (201) vorgesehenen ersten Beschlag (5), der den Außenrahmen (2) mittels zumindest eines ersten Gegenbeschlags (501) in der ersten Profilierung (301) mit dem Grundrahmen (3) an einer zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine erste Beschlag (5) eine von der zweiten Richtung her betätigbare erste Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen ersten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) aufweist,
  • - zumindest einen in der vierten Profilierung (101) vorgesehenen zweiten Beschlag (4), der den Innenrahmen (1) mittels zumindest eines zweiten Gegenbeschlags (401) in der dritten Profilierung (203) mit dem Außenrahmen (2) an der zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine zweite Beschlag (4) eine von der zweiten Richtung her betätigbare zweite Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen zweiten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) aufweist.
This object is achieved with the present invention by a double-frame system comprising
  • a base frame (3) having a first profiling (301) provided inwardly in a first direction,
  • an outer frame (2) having a second profiling (201) provided outwardly in a second direction complementary to the first profiling (301) and a third profiling (203) provided inwardly in the second direction,
  • an inner frame (1) with a fourth profiling (101) provided outwardly in the first direction, which is complementary to the third profiling (203),
  • at least two inner hinges (10) rotatably connecting the inner frame (1) to the outer frame (2) on a first side,
  • at least two outer hinges (11) rotatably connecting the outer frame (2) to the base frame (3) on the first side,
  • - At least one in the second profiling (201) provided first fitting (5) releasably connecting the outer frame (2) by means of at least one first counter fitting (501) in the first profiling (301) with the base frame (3) on a second side wherein the at least one first fitting (5) has a first device operable from the second direction for connecting or disconnecting the at least one first fitting (5) to or from the at least one first counter fitting (501),
  • - At least one in the fourth profiling (101) provided second fitting (4) releasably connects the inner frame (1) by means of at least one second counter fitting (401) in the third profiling (203) with the outer frame (2) on the second side wherein the at least one second fitting (4) has a second device operable from the second direction for connecting or disconnecting the at least one second fitting (5) to or from the at least one second counter fitting (401).

Das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System weist allgemein die Vorteile auf, dass unabhängig von der Innengröße eines Raumes und unabhängig von der Beschaffenheit der Fensterbänke ein Öffnen des Fensters oder der Türe immer möglich ist. Auf diese Weise ist insbesondere ein Stoßlüften des Raumes problemlos möglich, welches bei Häusern, die zunehmend mit einer Fassadendämmung versehen sind, immer wichtiger wird.The double-frame system according to the invention generally has the advantages that regardless of the internal size of a room and regardless of the nature of the sills an opening of the window or the door is always possible. In this way, in particular a blast ventilation of the room is easily possible, which is increasingly important in houses that are increasingly provided with a facade insulation.

Nachstehend wird die Erfindung im Detail beschrieben.The invention will be described in detail below.

Das Doppelrahmen-System umfasst zunächst einen Grundrahmen (3) mit einer rahmeneinwärts in einer ersten Richtung vorgesehenen ersten Profilierung (301). The double-frame system initially comprises a base frame (3) with a first profiling (301) provided in the frame in a first direction.

Unter dem Grundrahmen (3) wird der äußere Rahmen verstanden, welcher ein Fenster oder eine Türe einfasst und mit der Gebäudeöffnung (d.h. beispielsweise mit dem Mauerwerk) verbunden wird. Ausgehend von diesem Grundrahmen (3) bedeutet „rahmeneinwärts“, dass die erste Profilierung (301) von diesem Grundrahmen (3) aus in Richtung der Mitte des Grundrahmens (3) ausgerichtet ist.The base frame (3) is understood to mean the outer frame which encloses a window or door and is connected to the building opening (i.e., masonry, for example). Starting from this base frame (3) "inside the frame" means that the first profiling (301) is aligned from this base frame (3) towards the center of the base frame (3).

Der Begriff „Profilierung“, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet die Ausbildung des Rahmens mit allen notwendigen Vorsprüngen, Rücksprüngen und Profilen, welche für die gegenseitige Passung notwendig sind. Die Profilierung kann an notwendigen Stellen, wie sie später in Bezug auf die begleitenden Figuren noch erläutert werden, eine oder mehrere notwendige Dichtungen (9) aufweisen.The term "profiling" as used in the present invention refers to the formation of the frame with all the necessary projections, recesses and profiles necessary for mutual fitting. The profiling can have one or more necessary seals (9) at necessary points, as will be explained later with reference to the accompanying figures.

Der Begriff „in einer ersten Richtung“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung die nach außen gewandte Seite des Rahmens, d.h. die Außenseite des den jeweiligen Rahmen aufnehmenden Gebäudes. Folglich bedeutet der nachstehend verwendete Begriff „in einer zweiten Richtung“, die nach innen vorgesehene Ausrichtung, d.h. in das Gebäudeinnere.The term "in a first direction" in the sense of the present invention means the outwardly facing side of the frame, i. the outside of the respective frame receiving building. Thus, the term "in a second direction" as used below means the inward orientation, i. in the building interior.

Das Doppelrahmen-System umfasst weiter einen Außenrahmen (2) mit einer rahmenauswärts in einer zweiten Richtung vorgesehenen zweiten Profilierung (201), die zu der ersten Profilierung (301) komplementär ist, und einer rahmeneinwärts in der zweiten Richtung vorgesehenen dritten Profilierung (203).The double frame system further comprises an outer frame (2) having a second profiling (201) outwardly in a second direction complementary to the first profiling (301) and a third profiling (203) provided inwardly in the second direction.

Der Außenrahmen (2) bezeichnet den Rahmen des Doppelrahmen-Systems, der in der ersten Richtung, d.h. nach außen, zu öffnen ist.The outer frame (2) indicates the frame of the double-frame system which is in the first direction, i. to the outside, to open.

„Rahmenauswärts“ bedeutet in Bezug auf den Außenrahmen (2) und auf den Innenrahmen (1), dass sich die jeweilige Profilierung von der Mitte der entsprechenden Rahmen nach außen ausbildet.Out of frame means with respect to the outer frame (2) and to the inner frame (1) that the respective profiling forms from the center of the respective frame to the outside.

Mit dem Begriff „komplementär“ wird beschrieben, dass die beiden zueinander gewandten Profilierungen exakt zueinander passen und mit Ausnahme von ggf. vorhandenen Dichtungen (9) nur einen sehr geringen Spalt bilden.The term "complementary" describes that the two mutually facing profilings fit exactly to one another and, with the exception of possibly existing seals (9), form only a very small gap.

Das Doppelrahmen-System umfasst ferner einen Innenrahmen (1) mit einer rahmenauswärts in der ersten Richtung vorgesehenen vierten Profilierung (101), die zu der dritten Profilierung (203) komplementär istThe double frame system further comprises an inner frame (1) having a fourth profile (101) provided outwardly in the first direction out of the frame, which is complementary to the third profile (203)

Mit dem Innenrahmen (1) wird der Rahmen bezeichnet, der in der zweiten Richtung, d.h. nach innen zu öffnen ist.The inner frame (1) denotes the frame which is in the second direction, i. to open inwards.

Das Doppelrahmen-System umfasst darüber hinaus zumindest zwei Innenscharniere (10), die den Innenrahmen (1) mit dem Außenrahmen (2) an einer ersten Seite drehbar verbinden, sowie zumindest zwei Außenscharniere (11), die den Außenrahmen (2) mit dem Grundrahmen (3) an der ersten Seite drehbar verbinden.The double frame system further comprises at least two inner hinges (10) rotatably connecting the inner frame (1) to the outer frame (2) on a first side, and at least two outer hinges (11) connecting the outer frame (2) to the base frame (3) connect rotatably on the first side.

Die erfindungsgemäß verwendbaren Innenscharniere (10) und Außenscharniere (11) können vorzugsweise handelsübliche Scharniere sein, wie sie aus dem Fenster-/Türenbau bekannt sind.The inventively usable inner hinges (10) and outer hinges (11) may preferably be commercially available hinges, as they are known from the window / door construction.

Der Begriff „erste Seite“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung die Seite des Rahmens, an der die Innenscharniere (10) und die Außenscharniere (11) vorgesehen sind, d.h. die Anschlagsseite des Fensters oder der Türe. Folglich bedeutet der Begriff „zweite Seite“, die Seite des Rahmens, die geöffnet wird, d.h. die Öffnungsseite des Fensters oder der Türe.The term "first side" in the sense of the present invention means the side of the frame on which the inner hinges (10) and the outer hinges (11) are provided, i. the stop side of the window or the door. Thus, the term "second side" means the side of the frame that is being opened, i. the opening side of the window or the door.

Das Doppelrahmen-System umfasst schließlich zumindest einen in der zweiten Profilierung (201) vorgesehenen ersten Beschlag (5), der den Außenrahmen (2) mittels zumindest eines ersten Gegenbeschlags (501) in der ersten Profilierung (301) mit dem Grundrahmen (3) an einer zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine erste Beschlag (5) eine von der zweiten Richtung her betätigbare erste Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen ersten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) aufweist, sowie zumindest einen in der vierten Profilierung (101) vorgesehenen zweiten Beschlag (4), der den Innenrahmen (1) mittels zumindest eines zweiten Gegenbeschlags (401) in der dritten Profilierung (203) mit dem Außenrahmen (2) an der zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine zweite Beschlag (4) eine von der zweiten Richtung her betätigbare zweite Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen zweiten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) aufweist.Finally, the double-frame system comprises at least one first fitting (5) provided in the second profiling (201), which engages the outer frame (2) with the base frame (3) by means of at least one first counter-fitting (501) in the first profiling (301) a second side releasably connects, wherein the at least one first fitting (5) operable from the second direction first means for connecting or disconnecting the at least one first fitting (5) with or from the at least one first counter fitting (501), and at least one second fitting (4) provided in the fourth profiling (101), which detachably connects the inner frame (1) to the outer frame (2) on the second side by means of at least one second counter fitting (401) in the third profiling (203), wherein the at least one second fitting (4) has a second device, operable from the second direction, for connecting or disconnecting the at least one second fitting (5) or of which at least one second counter fitting (401).

Der erste Beschlag (5) und der korrespondierende erste Gegenbeschlag (501) sowie der zweite Beschlag (4) und der korrespondierende zweite Gegenbeschlag (401) können vorzugsweise ebenfalls handelsübliche Beschläge sein, wie sie für Fenster und Türen verwendet werden.The first fitting (5) and the corresponding first counter fitting (501) and the second fitting (4) and the corresponding second counter fitting (401) may preferably also be commercially available fittings, as used for windows and doors.

Die betätigbare erste Einrichtung bzw. die betätigbare zweite Einrichtung dienen dazu, den jeweiligen Beschlag (4, 5) von dem korrespondierenden Gegenbeschlag (401, 501) zu lösen, um so die Verbindung bzw. Verriegelung zwischen den entsprechenden Rahmen (1, 2, 3) zu lösen. Die Verriegelung und das Lösen von Beschlag (4, 5) und Gegenbeschlag (401, 501) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als erste Einrichtung und zweite Einrichtung können beispielsweise handelsübliche Fenstergriffe verwendet werden, die mittels einer Welle ein entsprechendes Getriebe in Gang setzen, mit dem die Verbindung zwischen Beschlag (4, 5) und Gegenbeschlag (401, 501) gelöst oder geschlossen wird. The operable first means and the operable second means serve to release the respective fitting (4, 5) from the corresponding counter fitting (401, 501) so as to maintain the connection between the corresponding frames (1, 2, 3) ) to solve. The locking and loosening of fitting (4, 5) and counter fitting (401, 501) are known from the prior art. As a first device and second device, for example, commercially available window handles can be used, which set by means of a shaft a corresponding gear in motion, with which the connection between fitting (4, 5) and counter fitting (401, 501) is released or closed.

In einer bevorzugten Ausführungsform können die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung in einer gemeinsamen Vorrichtung, beispielsweise einem Festergriff untergebracht werden.In a preferred embodiment, the first device and the second device may be housed in a common device, such as a grip.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Außenrahmen (2) in der ersten Richtung schwenkbar, wenn der zumindest eine erste Beschlag (5) von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) gelöst ist und der zumindest eine zweite Beschlag (4) mit dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) in Eingriff steht.In one development of the invention, the outer frame (2) is pivotable in the first direction when the at least one first fitting (5) is detached from the at least one first counter fitting (501) and the at least one second fitting (4) is joined to the at least one second counter fitting (401) is engaged.

Um ein mit dem erfindungsgemäßen Doppelrahmen-System beispielsweise versehenes Fenster nach außen zu öffnen, wir der zumindest eine erste Beschlag (5) von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) gelöst. Damit wird auch die mechanische Verbindung zwischen dem Grundrahmen (3) und dem Außenrahmen (2) auf der Öffnungsseite (d.h. auf der zweiten Seite) gelöst. Gleichzeitig bleibt die mechanische Verbindung zwischen dem Außenrahmen (2) und dem Innenrahmen (1) geschlossen, so dass beim Aufschwenken des Außenrahmens (2) nach außen der Innenrahmen (1) mitgenommen wird. Der Drehpunkt des Doppelrahmen-Systems liegt in diesem Falle in der Achse der zumindest zwei Außenscharniere (11).In order to open out a window provided with the double-frame system according to the invention, for example, the at least one first fitting (5) is detached from the at least one first counter-fitting (501). Thus, the mechanical connection between the base frame (3) and the outer frame (2) on the opening side (i.e., on the second side) is also released. At the same time, the mechanical connection between the outer frame (2) and the inner frame (1) remains closed, so that upon pivoting of the outer frame (2) to the outside of the inner frame (1) is taken. The pivot point of the double-frame system is in this case in the axis of the at least two outer hinges (11).

In einer zusätzlichen Weiterbildung ist der Innenrahmen (1) in der zweiten Richtung schwenkbar, wenn der zumindest eine zweite Beschlag (4) von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) gelöst ist und der zumindest eine erste Beschlag (5) mit dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) in Eingriff steht.In an additional development, the inner frame (1) is pivotable in the second direction when the at least one second fitting (4) is detached from the at least one second counter fitting (401) and the at least one first fitting (5) is joined to the at least one first fitting Counter fitting (501) is engaged.

Um ein mit dem erfindungsgemäßen Doppelrahmen-System beispielsweise versehenes Fenster nach innen zu öffnen, bleibt der zumindest eine erste Beschlag (5) mit seinem ersten Gegenbeschlag (501) in Eingriff, d.h. der Grundrahmen (3) und der Außenrahmen (2) bleiben fest miteinander verbunden. Der zumindest eine zweite Beschlag (4) wird von dem zumindest einem zweiten Gegenbeschlag (401) gelöst, so dass der Innenrahmen (1) von dem Außenrahmen (2) auf der Öffnungsseite (d.h. auf der zweiten Seite) mechanisch entkoppelt ist und nach innen geöffnet werden kann. Der Drehpunkt für die Öffnung nach innen liegt dabei in der Drehachse der zumindest zwei Innenscharniere (10).In order to open inwardly, for example, a window provided with the double-frame system according to the invention, the at least one first fitting (5) remains in engagement with its first counter-fitting (501), i. the base frame (3) and the outer frame (2) remain firmly connected. The at least one second fitting (4) is released from the at least one second counter fitting (401), so that the inner frame (1) is mechanically decoupled from the outer frame (2) on the opening side (ie on the second side) and opened inwards can be. The pivot point for the opening inwards lies in the axis of rotation of the at least two inner hinges (10).

In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems umfasst dieser ferner ein Griffmodul (17) an einem unteren Teil des Innenrahmens (1), welches sich zumindest teilweise über die Breite des Innenrahmens (1) erstreckt.In a development of the double-frame system according to the invention, this further comprises a handle module (17) on a lower part of the inner frame (1), which extends at least partially over the width of the inner frame (1).

Um bei einem Öffnen des Doppelrahmen-Systems nach außen eine Gefährdung von Personen durch das Hinauslehnen aus beispielsweise der Fensteröffnung zu verhindern, ist das Griffmodul (17) wirkungsvoll. Damit kann das Fenster nach dem Öffnen der Verbindung zwischen dem zweiten Beschlag (4) und dem zweitem Gegenbeschlag (401) problemlos nach außen gedrückt und auch wieder zugezogen werden, ohne sich nach außen lehnen zu müssen.In order to prevent a danger to persons when the double-frame system is opened outwardly by leaning out of, for example, the window opening, the handle module (17) is effective. Thus, after opening the connection between the second fitting (4) and the second counter fitting (401), the window can be easily pushed outwards and also closed again without having to lean outwards.

In einer Weiterbildung des Doppelrahmen-Systems weist dieses ferner eine Hebelmechanik (18) auf, die mit der ersten Einrichtung und/oder der zweiten Einrichtung in Wirkverbindung steht. Diese Hebelmechanik (18) hat den Vorteil, dass weniger Kraft zum Öffnen des Doppelrahmen-Systems benötigt wird. Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung (z.B. aus einen Rollstuhl angewiesene Personen) ist das am unteren Teil des Innenrahmens (1) angebrachte und versehene Griffmodul (17) in Verbindung mit der vorzugsweise leichtgängigen Hebelmechanik (18) von Vorteil, um das Fenster problemlos öffnen zu können.In a further development of the double-frame system, this further comprises a lever mechanism (18), which is in operative connection with the first device and / or the second device. This lever mechanism (18) has the advantage that less force is needed to open the double frame system. Especially for the elderly or people with physical impairment (eg from a wheelchair-dependent persons) the lower part of the inner frame (1) attached and provided handle module (17) in conjunction with the preferably smooth-running lever mechanism (18) is advantageous to the window easy to open.

In einer alternativen Ausführungsform kann zumindest das Öffnen des Außenrahmens (2) in der ersten Richtung (d.h. nach außen) durch einen elektrischen oder elektromechanischen Antrieb vorgenommen werden. Damit wird ebenfalls erreicht, dass das erfindungsgemäße Doppelrahmen-Systems nach außen geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann, ohne dass sich die bedienende Person nach außen lehnen muss.In an alternative embodiment, at least the opening of the outer frame (2) in the first direction (i.e., outward) may be performed by an electric or electromechanical drive. This also ensures that the double-frame system according to the invention can be opened to the outside and also closed again without the user having to lean outwards.

Es ist ebenso erfindungsgemäß möglich, auch das Öffnen des Innenrahmens (1) in der zweiten Richtung (d.h. nach innen) durch einen elektrischen oder elektromechanischen Antrieb vorzunehmen.It is also possible according to the invention to make the opening of the inner frame (1) in the second direction (i.e., inward) by an electric or electromechanical drive.

In einer anderen Weiterbildung des Doppelrahmen-Systems ist der Außenrahmen (2) an seiner der ersten Richtung zugewandten Fläche durchgehend ausgebildet und deckt die Kontaktstelle der ersten Profilierung (301) zur zweiten Profilierung (201) sowie die Kontaktstelle der dritten Profilierung (203) zur vierten Profilierung (101) vollständig ab.In another development of the double-frame system, the outer frame (2) is formed continuously on its surface facing the first direction and covers the contact point of the first profiling (301) for the second profiling (201) and the contact point of the third profiling (203) to the fourth Profiling (101) completely off.

Fenster nach dem Stand der Technik, bei denen ein deutlicher Falz zwischen dem Fensterrahmen und dem Fensterflügel vorhanden ist, bieten die Möglichkeit der Manipulation, beispielweise für Einbrüche, bei denen mittels eines entsprechenden Werkzeuges in den Falz eingegriffen und der Fensterflügel ausgehebelt wird. Um dies zu verhindern, sind nach dem Stand der Technik beispielsweise Pilzkopfbeschläge entwickelt worden, um mehr Widerstand gegen Einbruchversuche zu bieten. Die vorliegende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems bietet durch die glatte Außenfläche des Außenrahmens (2) eine vollkomme Überdeckung aller Falze, so dass sich keine Ansatzstelle für ein Einbruchwerkzeug bietet, um in den Falz zwischen Rahmen und Fensterflügel zu gelangen. Ein Einbruch durch Aufhebeln ist somit unmöglich, vielmehr müsste dass Fensterglas oder die Füllung eingeschlagen werden. Windows according to the prior art, in which a significant fold between the window frame and the window sash is present, offer the possibility of manipulation, for example, for burglary, in which intervened by means of a corresponding tool in the fold and the window sash is levered. To prevent this, for example, prior art mushroom fittings have been developed to provide more resistance to burglary attempts. The present embodiment of the double-frame system according to the invention provides by the smooth outer surface of the outer frame (2) a perfect coverage of all folds, so that no attachment point for a burglary tool provides to get into the fold between the frame and sash. A break-in by levering is therefore impossible, but would have the window glass or the filling to be taken.

Für die Möglichkeit, das Doppelrahmen-System bei einem Notfall einfach zu öffnen, hat es sich als Vorteilhaft herausgestellt, wenn in dem Außenrahmen (2) eine Notentriegelung für die lösbare Verbindung von erstem Beschlag (5) zu erstem Gegenbeschlag (501) und/oder für die lösbare Verbindung von zweitem Beschlag (4) zu zweitem Gegenbeschlags (401) vorgesehen ist.For the ability to easily open the double-frame system in an emergency, it has been found to be advantageous if in the outer frame (2) an emergency release for the detachable connection of the first fitting (5) to first counter fitting (501) and / or for the detachable connection of the second fitting (4) to the second counter fitting (401) is provided.

In einem Notfall kann durch die Notentriegelung, welche beispielsweise ein spezielles Werkzeug benötigt, das vorzugsweise Rettungsdiensten zur Verfügung steht, das Doppelrahmen-System schnell und einfach und ohne die Anwendung von Gewalt und ohne die Gefährdung von Personen geöffnet werden, um Personen im Inneren eines Gebäudes in einer Notlage helfen zu können. Dabei bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, das mittels der Notentriegelung zu öffnende Doppelrahmen-System sowohl nach innen wie auch nach außen öffnen zu können, abhängig von der jeweiligen Notlage und Rettungssituation.In an emergency, the emergency unlocking, which requires, for example, a special tool that is preferably emergency services available, the double-frame system can be opened quickly and easily and without the use of force and without endangering people to people inside a building to be able to help in an emergency. In this case, the present invention offers the possibility of being able to open the double frame system which can be opened by means of the emergency release both inwards and outwards, depending on the particular emergency situation and rescue situation.

Sofern das Doppelrahmen-System im Erdgeschoss bzw. Hochparterre eines Gebäudes eingesetzt wird, muss die Notentriegelung speziell gesichert werden, um Einbruchsversuchen vorzubeugen. Bei einem Einsatz ab dem ersten Stockwerk oder höher wird keine spezielle Sicherung der Notentriegelung mehr erforderlich sein.If the double-frame system is used on the ground floor or mezzanine floor of a building, the emergency release must be specially secured to prevent break-in attempts. For use from the first floor or higher, no special securing of the emergency release will be required.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht zudem eine Rastmechanik zwischen dem Grundrahmen (3) und dem Außenrahmen (2) und/oder zwischen dem mit dem Grundrahmen (3) verbundenen Außenrahmen (2) und dem Innenrahmen (1) zur Arretierung Außenrahmens (2) und/oder des Innenrahmens (1) in einer festen Stellung vor.Another preferred embodiment of the present invention also provides a latching mechanism between the base frame (3) and the outer frame (2) and / or between the outer frame (2) connected to the base frame (3) and the inner frame (1) for locking the outer frame (2 ) and / or the inner frame (1) in a fixed position.

Durch die erfindungsgemäße Rastmechanik ist es möglich, den jeweiligen Rahmen des Doppelrahmen-Systems in einer festen Stellung zu arretieren, um ein unabsichtliches Zuschlagen, auch verbunden mit einer Verletzungsgefahr, zu verhindern. Auch bei Windstößen oder Durchzug kann damit das Doppelrahmen-System problemlos verwendet werden.By locking mechanism according to the invention, it is possible to lock the respective frame of the double-frame system in a fixed position to prevent inadvertent slamming, also connected with a risk of injury. Even with gusts of wind or draft, the double frame system can be used without any problems.

In einer bevorzugten Weiterbildung trägt der Innenrahmen (1) eine transparente oder transluzente Scheibe (8) und das Doppelrahmen-System bildet ein nach innen und außen öffenbares Fenster.In a preferred embodiment, the inner frame (1) carries a transparent or translucent pane (8) and the double-frame system forms a window which can be opened inwards and outwards.

In der zu dieser bevorzugten Weiterbildung alternativen Ausführungsform trägt der Innenrahmen (1) eine zumindest teilweise durchgehende Füllung und das Doppelrahmen-System bildet eine nach innen und außen öffenbare Tür.In the alternative embodiment to this preferred embodiment, the inner frame (1) carries an at least partially continuous filling and the double-frame system forms an inwardly and outwardly openable door.

Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems im geschlossenen Zustand nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung des nach innen öffnenden Innenrahmens (1),
  • 3 eine schematische Darstellung des mit dem Innenrahmen (1) fest verbundenen Außenrahmens (2) bei der Öffnung nach außen,
  • 4 eine schematische Innenansicht des Doppelrahmen-Systems in einer Ausführungsform als Fenster,
  • 5 eine schematische Innenansicht des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems in der Ausführungsform eines nach innen geöffneten Fensters,
  • 6 eine schematische Innenansicht des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems in der Ausführungsform eines nach außen geöffneten Fensters, das am Innenrahmen 1 ein Griffmodul 17 aufweist,
  • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Hebelmechanik 18,
  • 8 eine schematische Außenansicht des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems in der Ausführungsform eines nach innen geöffneten Fensters,
  • 9 eine Innenansicht des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems in der Ausführungsform als nach außen geöffnetes Fenster,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung durch die erste Einrichtung und/oder die zweite Einrichtung in der Ausführungsform als Fenstergriff und
  • 11 eine schematische Darstellung des Doppelrahmen-Systems in einer Ausführungsform als Tür.
Other objects, features, advantages and applications will become apparent from the following description of the invention not limiting embodiments with reference to FIGS. All described and / or illustrated features alone or in any combination form the subject matter of the invention, regardless of their combination in the claims or their dependency. Show it:
  • 1 a schematic representation of the double-frame system according to the invention in the closed state according to an embodiment of the invention,
  • 2 a schematic representation of the inwardly opening inner frame (1),
  • 3 a schematic representation of the integral with the inner frame (1) outer frame (2) at the opening to the outside,
  • 4 1 is a schematic interior view of the double-frame system in one embodiment as a window;
  • 5 a schematic interior view of the double-frame system according to the invention in the embodiment of an inwardly opened window,
  • 6 a schematic interior view of the double-frame system according to the invention in the embodiment of an outwardly open window having a handle module 17 on the inner frame 1,
  • 7 1 is a schematic representation of the double-frame system according to the invention according to another embodiment of the invention with a lever mechanism 18,
  • 8th a schematic external view of the double-frame system according to the invention in the embodiment of an inwardly opened window,
  • 9 an interior view of the double-frame system according to the invention in the embodiment as an outwardly open window,
  • 10 a schematic sectional view through the first device and / or the second device in the embodiment as a window handle and
  • 11 a schematic representation of the double-frame system in an embodiment as a door.

Zur besseren Übersichtlichkeit wurde in einigen Figuren auf Bezugszeichen und ggf. Details verzichtet, die in anderen Figuren angegeben sind. Grundsätzlich bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile der dargestellten Erfindung, auch wenn diese nicht explizit angegeben sind.For clarity, in some figures, reference numerals and possibly details omitted, which are given in other figures. Basically, like reference numerals designate like parts of the illustrated invention, even if not explicitly indicated.

Nachstehend wird zunächst die Beschreibung der Erstanmeldung wiedergegeben, die zusammen mit den grundlegenden Darstellungen der 1 bis 7 die ursprüngliche Offenbarung der die Priorität der vorliegenden Anmeldung begründenden Anmeldung DE 10 2016 014 788.1 bilden.

  1. 1 - Fensterflügel innen
  2. 2 - Fensterflügel außen in Verbindung mit 1
  3. 3 - Äußere Rahmen in Wandverbindung 6
  4. 4 - Beschlag Verbindung mit 1 + 2
  5. 5 - Beschlag Verbindung mit 2 + 3
  6. 6 - Wandbefestigung
  7. 7 - Wand
  8. 8 - Fensterglas
  9. 9 - Dichtungen
The description of the first application, which together with the basic representations of the 1 to 7 the original disclosure of the application establishing the priority of the present application DE 10 2016 014 788.1 form.
  1. 1 - sash inside
  2. 2 - sash outside in connection with 1
  3. 3 - External frame in wall connection 6
  4. 4 - fitting connection with 1 + 2
  5. 5 - fitting connection with 2 + 3
  6. 6 - wall mounting
  7. 7 - wall
  8. 8 - window glass
  9. 9 - seals

Bezeichnung der ErfindungName of the invention

Doppelrahmenprofil für jegliche Fenster und Türen zum beidseitigen Öffnen nach innen und außen.Double frame profile for all windows and doors for opening both sides inside and outside.

Figurenlistelist of figures

Entwurf eines Doppelrahmenprofils aus Holz, Kunststoff (PVC), Aluminium, welches in der Form veränderbar bzw. anpassbar auf die jeweiligen Bedürfnisse (Größe, Dichtungsart und Beschlagart) ist.

  • 1 - beschreibt das Doppelrahmenprofil in geschlossenem Zustand, Nr. 1, 2 und 3 des Doppelrahmenprofils sind durch Beschläge (4) und (5) lösbar verbunden.
  • 2 - durch Lösen des Beschlages (4) (mittels Griff oder Hebel, s. Zeichnung 4) am Fenster oder Tür kann der Teil des Doppelrahmenprofils 1 nach Innen geöffnet werden.
  • 3 - durch Lösen des Beschlages /5) bei gleichzeitiger Verbindung der Rahmenteile (1) und (2) durch Beschlag (4) kann das Rahmenteil (2) nach außen geöffnet werden. Mittels einer Einrastfunktion des Flügels (1) (hier in Zeichnung 4 durch Hebel dargestellt) wird der Flügelöffnungswinkel begrenzt. Der Mechanismus dient auch zum Öffnen und zum Schließen des Fensters nach innen und nach außen.
Design of a double frame profile made of wood, plastic (PVC), aluminum, which can be changed in form or adapted to the respective needs (size, type of seal and Beschlagart).
  • 1 - describes the double frame profile in the closed state, no. 1, 2 and 3 of the double frame profile are by fittings ( 4 ) and ( 5 ) detachably connected.
  • 2 - by loosening the fitting ( 4 ) (by means of handle or lever, see drawing 4 ) at the window or door can be the part of the double frame profile 1 be opened inside.
  • 3 - By loosening the fitting / 5) with simultaneous connection of the frame parts ( 1 ) and ( 2 ) by fitting ( 4 ), the frame part ( 2 ) are opened to the outside. By means of a latching function of the wing ( 1 ) (here in drawing 4 represented by lever), the blade opening angle is limited. The mechanism also serves to open and close the window inwards and outwards.

1 stellt den geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems dar, bei dem der äußere Rahmen 3 mittels einer Wandbefestigung 6 (beispielsweise einer Schraube) mit der Wand 7 verbunden ist. Rahmeneinwärts ist die erste Profilierung 301 ausgebildet, an welcher der Außenrahmen 2 mit seiner zweiten Profilierung 201 anliegt. Beispielhaft sind in der 1 Dichtungen 9 dargestellt, die zum einen in dem Grundrahmen 3 und zum anderen in dem Innenrahmen 1 vorgesehen sind und zur Abdichtung mit dem Außenrahmen 2 dienen. In einem Teil der zweiten Profilierung 201 ist der erste Beschlag 5 eingelassen, welcher in Eingriff gebracht werden kann mit dem ersten Gegenbeschlag 501, der in einem Teil der ersten Profilierung 301 des Grundrahmens 3 vorgesehen ist. Gegenüberliegend ist in einem Teil der vierten Profilierung 101 der zweite Beschlag 4 und gegenüberliegend in einem Teil der dritten Profilierung 203 der zweite Gegenbeschlag 401 vorgesehen, die ebenfalls miteinander in Eingriff gebracht werden können. In der Darstellung der 1 trägt der Innenrahmen 1 eine Scheibe 8 aus Fensterglas. Diese Scheibe 8 aus Fensterglas kann bei der Verwendung des Doppelrahmen-Systems für eine Tür auch durch eine feste Füllung oder eine Teilverglasung ersetzt werden. 1 represents the closed state of the double-frame system according to the invention, wherein the outer frame 3 by means of a wall mounting 6 (For example, a screw) with the wall 7 connected is. In-frame is the first profiling 301 formed on which the outer frame 2 with his second profiling 201 is applied. Exemplary are in the 1 seals 9 shown, on the one hand in the base frame 3 and on the other hand in the inner frame 1 are provided and for sealing with the outer frame 2 serve. In part of the second profiling 201 is the first fitting 5 let in, which can be brought into engagement with the first counter fitting 501 who is in a part of the first profiling 301 of the basic frame 3 is provided. Opposite is in part of the fourth profiling 101 the second fitting 4 and opposite in a part of the third profiling 203 the second counterfitting 401 provided, which can also be engaged with each other. In the presentation of the 1 carries the inner frame 1 a disk 8th from window glass. This disc 8th from window glass, when using the double-frame system for a door, it is also possible to replace it with a fixed or partial glazing.

2 stellt die 1 gezeigte Ausführungsform dar, bei der der Innenrahmen 1 nach innen geöffnet wird. Die Darstellung der 2 zeigt, dass der Außenrahmen 2 mit dem Grundrahmen 3 durch den Eingriff von erstem Beschlag 5 und erstem Gegenbeschlag 501 verbunden bleibt. 2 provides the 1 shown embodiment, wherein the inner frame 1 is opened to the inside. The presentation of the 2 shows that the outer frame 2 with the base frame 3 through the intervention of the first fitting 5 and first counter fitting 501 remains connected.

Die andere Öffnungsvariante, das heißt, das Öffnen des Doppelrahmen-Systems nach außen, wird in 3 dargestellt. Hier werden durch den Eingriff von zweitem Beschlag 4 und zweitem Gegenbeschlag 401 der Innenrahmen 1 und der Außenrahmen 2 fest miteinander verbunden, während der Eingriff von erstem Beschlag 5 und erstem Gegenbeschlag 501 gelöst ist, so dass eine Einheit aus Innenrahmen 1 und Außenrahmen 2 nach außen hin geöffnet werden kann.The other opening variant, that is, the opening of the double-frame system to the outside, is in 3 shown. Here are by the intervention of second fitting 4 and second counter fitting 401 the inner frame 1 and the outer frame 2 firmly connected to each other while engaging the first fitting 5 and first counterfitting 501 is solved, leaving a unit of inner frame 1 and outer frame 2 can be opened to the outside.

4 stellt das Doppelrahmen-System in der Ausführungsform als Fenster dar, welches auf der rechten Seite (d.h. der ersten Seite) angeschlagen ist und auf der linken Seite (d.h. der zweiten Seite) nach außen oder innen geöffnet werden kann. Diese schematische Darstellung zeigt, dass sich das als Fenster ausgeführte Doppelrahmen-System der vorliegenden Erfindung optisch nicht von herkömmlichen Fenstern unterscheidet. 4 In the embodiment, the double-frame system represents a window which is struck on the right side (ie, the first side) and can be opened outwardly or inwardly on the left side (ie, the second side). This schematic diagram shows that the double-frame system of the present invention, which is designed as a window, does not differ optically from conventional windows.

In 5 wird das in 4 als Fenster ausgeführte Doppelrahmen-System in nach innen geöffneter Stellung gezeigt.In 5 will that be in 4 shown as a window double frame system shown inwardly open position.

Die andere Öffnungsvariante des als Fenster ausgeführten Doppelrahmen-Systems wird in 6 dargestellt, bei dem der mit dem Innenrahmen 1 verbundene Außenrahmen 2 nach außen geöffnet wird. Diese Darstellung entspricht der Schnittdarstellung der 3. Ferner ist in dieser Figur schematisch das Griffmodul 17 am unteren Teil des Innenrahmens 1 dargestellt.The other opening variant of the designed as a window double frame system is in 6 shown in which the with the inner frame 1 connected outer frames 2 is opened to the outside. This representation corresponds to the sectional view of 3 , Furthermore, in this figure is schematically the handle module 17 at the lower part of the inner frame 1 shown.

7 gibt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems mit der Hebelmechanik 18. 7 gives a schematic representation of the double frame system according to the invention with the lever mechanism 18 ,

In 8 wird die in 5 gezeigte Öffnung nach innen von der Außenseite dargestellt. Speziell dargestellt sind die Innenscharniere 10 welche den Innenflügel 1 drehbar mit dem Außenflügel 2 verbinden. Die Darstellung der 8 zeigt ebenfalls die vollständig gleichmäßige Ausbildung der Außenseite dieses als Fenster ausgeführten Doppelrahmen-Systems, das keinerlei Ansatzpunkte für ein Einbruchwerkzeug bietet.In 8th will the in 5 shown opening shown inwardly from the outside. Especially shown are the inner hinges 10 which the inner wing 1 rotatable with the outer wing 2 connect. The presentation of the 8th also shows the completely uniform formation of the outside of this double-frame system designed as a window, which offers no starting points for a burglary tool.

Die 9 zeigt die in 6 dargestellte Öffnung nach außen des als Fenster ausgeführten Doppelrahmen-Systems, wobei hier speziell die Außenscharniere 11 dargestellt sind, mit welchen der Außenrahmen 2 mit dem Grundrahmen 3 verbunden ist.The 9 shows the in 6 illustrated opening to the outside of the running as a window double frame system, in which case especially the outer hinges 11 are shown, with which the outer frame 2 with the base frame 3 connected is.

In 10 wird ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System auf der Höhe der ersten Einrichtung und/oder der zweiten Einrichtung gegeben. Die ersten und zweiten Einrichtungen werden hier als einheitliches Modul in Form des modifizierten Fenstergriffs 16 dargestellt. Dieser Fenstergriff 16 weist eine erste Welle 14 auf, welche mit dem ersten Getriebe 12 in Wirkverbindung steht. Das erste Getriebe 12 wirkt wiederum auf den zweiten Beschlag 4 und den zweiten Gegenbeschlag 401, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Am Ende der ersten Welle 14 schließt sich eine zweite Welle 15 an, die in dem Außenflügel 2 gelagert ist und mit einem zweiten Getriebe 13 in Wirkverbindung steht. Dieses zweite Getriebe 13 wirkt auf den ersten Beschlag 5 und den ersten Gegenbeschlag 501.In 10 a section is given by the double-frame system according to the invention at the level of the first device and / or the second device. The first and second devices are here as a unitary module in the form of the modified window handle 16 shown. This window handle 16 has a first wave 14 on which with the first gearbox 12 is in active connection. The first transmission 12 again acts on the second fitting 4 and the second counter fitting 401 , which are not shown here for reasons of clarity. At the end of the first wave 14 closes a second wave 15 in the outer wing 2 is stored and with a second gear 13 is in active connection. This second transmission 13 acts on the first fitting 5 and the first counterfitting 501 ,

In 11 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems in Form einer Tür dargestellt, beispielsweise einer Balkontür, die ebenfalls sowohl nach innen als auch nach außen geöffnet werden kann.In 11 another embodiment of the double-frame system according to the invention is shown in the form of a door, for example a balcony door, which can also be opened both inwardly and outwardly.

In der vorliegenden Beschreibung und in den Figuren wurde der Einfachheit halber das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System lediglich in rechteckigen Ausführungsformen dargestellt. Es sind jedoch erfindungsgemäß ebenso andere geometrische Formen wie Trapeze, Dreiecke, Fünfecke, Kreise und dergleichen möglich, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems.In the present description and in the figures, the double-frame system according to the invention has been shown only in rectangular embodiments for the sake of simplicity. However, other geometric shapes such as trapezes, triangles, pentagons, circles and the like are possible according to the invention, depending on the particular application of the double-frame system according to the invention.

Ferner wurde in den dargestellten Ausführungsformen die Anschlagsseite für das Öffnen nach außen und für das Öffnen nach innen auf der gleichen Seite dargestellt. Es sind jedoch erfindungsgemäß ebenso möglich, das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System nach innen an der gegenüberliegenden Seite zu öffnen wir das Öffnen nach außen, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Doppelrahmen-Systems.Further, in the illustrated embodiments, the abutment side for outward opening and for inward opening on the same side has been illustrated. However, it is also possible according to the invention to open the double-frame system according to the invention inwards on the opposite side, we open to the outside, depending on the particular application of the double-frame system according to the invention.

Das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck aus Kunststoff, Metall, Holz oder Verbundwerkstoffen davon.The double frame system according to the invention can be made of different materials, depending on the particular application of plastic, metal, wood or composite materials thereof.

Durch die Möglichkeit des Öffnens nach innen wie auch nach außen stört ein nach innen gerichteter Rahmen vor allem in kleinen Räumen nicht, Fensterbänke müssen nicht abgeräumt und Gardinen nicht zur Seite gezogen werden. Auch beim Lüften verursacht das erfindungsgemäße Doppelrahmen-System in kleinen Räumen keine zusätzliche Platzverschwendung.The possibility of opening inwards as well as outwards does not disturb an inwardly directed frame, especially in small rooms, window sills need not be cleared and curtains should not be pulled aside. Even when ventilating the double frame system according to the invention causes no additional waste of space in small spaces.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Innenrahmeninner frame
101101
vierte Profilierungfourth profiling
22
Außenrahmenouter frame
201201
zweite Profilierungsecond profiling
203203
dritte Profilierungthird profiling
33
Grundrahmenbase frame
301301
erste Profilierungfirst profiling
44
zweiter Beschlagsecond fitting
401401
zweiter Gegenbeschlagssecond counter fitting
55
erster Beschlagfirst fitting
501501
erster Gegenbeschlagfirst counterfitting
66
Wandbefestigungwall mounting
7 7
Wandwall
88th
Scheibedisc
99
Dichtungenseals
1010
Innenscharnierinterior hinge
1111
Außenscharnieroutside hinge
1212
erstes Getriebefirst transmission
1313
zweites Getriebesecond gear
1414
erste Wellefirst wave
1515
zweite Wellesecond wave
1616
Fenstergriffwindow handle
1717
Griffmodulhandle module
1818
Hebelmechaniklever mechanism

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016014788 [0046]DE 102016014788 [0046]

Claims (10)

Doppelrahmen-System umfassend - einen Grundrahmen (3) mit einer rahmeneinwärts in einer ersten Richtung vorgesehenen ersten Profilierung (301), - einen Außenrahmen (2) mit einer rahmenauswärts in einer zweiten Richtung vorgesehenen zweiten Profilierung (201), die zu der ersten Profilierung (301) komplementär ist, und einer rahmeneinwärts in der zweiten Richtung vorgesehenen dritten Profilierung (203), -einen Innenrahmen (1) mit einer rahmenauswärts in der ersten Richtung vorgesehenen vierten Profilierung (101), die zu der dritten Profilierung (203) komplementär ist, - zumindest zwei Innenscharniere (10), die den Innenrahmen (1) mit dem Außenrahmen (2) an einer ersten Seite drehbar verbinden, - zumindest zwei Außenscharniere (11), die den Außenrahmen (2) mit dem Grundrahmen (3) an der ersten Seite drehbar verbinden, - zumindest einen in der zweiten Profilierung (201) vorgesehenen ersten Beschlag (5), der den Außenrahmen (2) mittels zumindest eines ersten Gegenbeschlags (501) in der ersten Profilierung (301) mit dem Grundrahmen (3) an einer zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine erste Beschlag (5) eine von der zweiten Richtung her betätigbare erste Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen ersten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) aufweist, - zumindest einen in der vierten Profilierung (101) vorgesehenen zweiten Beschlag (4), der den Innenrahmen (1) mittels zumindest eines zweiten Gegenbeschlags (401) in der dritten Profilierung (203) mit dem Außenrahmen (2) an der zweiten Seite lösbar verbindet, wobei der zumindest eine zweite Beschlag (4) eine von der zweiten Richtung her betätigbare zweite Einrichtung zum Verbinden oder Lösen des zumindest einen zweiten Beschlags (5) mit oder von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) aufweist.Double frame system comprising a base frame (3) having a first profiling (301) provided inwardly in a first direction, an outer frame (2) having a second profiling (201) provided outwardly in a second direction complementary to the first profiling (301) and a third profiling (203) provided inwardly in the second direction, an inner frame (1) having a fourth profiling (101) provided outwardly in the first direction, which is complementary to the third profiling (203), at least two inner hinges (10) rotatably connecting the inner frame (1) to the outer frame (2) on a first side, at least two outer hinges (11) rotatably connecting the outer frame (2) to the base frame (3) on the first side, - At least one in the second profiling (201) provided first fitting (5) releasably connecting the outer frame (2) by means of at least one first counter fitting (501) in the first profiling (301) with the base frame (3) on a second side wherein the at least one first fitting (5) has a first device operable from the second direction for connecting or disconnecting the at least one first fitting (5) to or from the at least one first counter fitting (501), - At least one in the fourth profiling (101) provided second fitting (4) releasably connects the inner frame (1) by means of at least one second counter fitting (401) in the third profiling (203) with the outer frame (2) on the second side wherein the at least one second fitting (4) has a second device operable from the second direction for connecting or disconnecting the at least one second fitting (5) to or from the at least one second counter fitting (401). Doppelrahmen-System nach Anspruch 1, wobei der Außenrahmen (2) in der ersten Richtung schwenkbar ist, wenn der zumindest eine erste Beschlag (5) von dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) gelöst ist und der zumindest eine zweite Beschlag (4) mit dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) in Eingriff steht.Double frame system after Claim 1 wherein the outer frame (2) is pivotable in the first direction when the at least one first fitting (5) is detached from the at least one first counter fitting (501) and the at least one second fitting (4) is joined to the at least one second counter fitting (Fig. 401) is engaged. Doppelrahmen-System nach Anspruch 1, wobei der Innenrahmen (1) in der zweiten Richtung schwenkbar ist, wenn der zumindest eine zweite Beschlag (4) von dem zumindest einen zweiten Gegenbeschlag (401) gelöst ist und der zumindest eine erste Beschlag (5) mit dem zumindest einen ersten Gegenbeschlag (501) in Eingriff steht.Double frame system after Claim 1 wherein the inner frame (1) is pivotable in the second direction when the at least one second fitting (4) is detached from the at least one second counter fitting (401) and the at least one first fitting (5) is joined to the at least one first counter fitting (Fig. 501) is engaged. Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein Griffmodul (17) an einem unseren Teil des Innenrahmens (1), das sich zumindest teilweise über die Breite des Innenrahmens (1) erstreckt.Double frame system according to one of the Claims 1 to 3 further comprising a handle module (17) on a part of the inner frame (1) extending at least partially across the width of the inner frame (1). Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Hebelmechanik (18), die mit der ersten Einrichtung und/oder der zweiten Einrichtung in Wirkverbindung steht.Double frame system according to one of the Claims 1 to 4 further comprising a lever mechanism (18) operatively associated with the first device and / or the second device. Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Außenrahmen (2) an seiner der ersten Richtung zugewandten Fläche durchgehend ausgebildet ist und die Kontaktstelle der ersten Profilierung (301) zur zweiten Profilierung (201) sowie die Kontaktstelle der dritten Profilierung (203) zur vierten Profilierung (101) vollständig abdeckt.Double frame system according to one of the Claims 1 to 5 , wherein the outer frame (2) is formed continuously on its surface facing the first direction and completely covers the contact point of the first profiling (301) to the second profiling (201) and the contact point of the third profiling (203) to the fourth profiling (101). Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in dem Außenrahmen (2) eine Notentriegelung für die lösbare Verbindung von erstem Beschlag (5) zu erstem Gegenbeschlag (501) und/oder für die lösbare Verbindung von zweitem Beschlag (4) zu zweitem Gegenbeschlags (401) vorgesehen ist.Double frame system according to one of the Claims 1 to 6 , wherein in the outer frame (2) an emergency release for the detachable connection of the first fitting (5) to the first counter fitting (501) and / or for the detachable connection of the second fitting (4) to the second counter fitting (401) is provided. Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Rastmechanik zwischen dem Grundrahmen (3) und dem Außenrahmen (2) und/oder zwischen dem mit dem Grundrahmen (3) verbundenen Außenrahmen (2) und dem Innenrahmen (1) zur Arretierung Außenrahmens (2) und/oder des Innenrahmens (1) in einer festen Stellung.Double frame system according to one of the Claims 1 to 7 , further comprising a latching mechanism between the base frame (3) and the outer frame (2) and / or between the outer frame (2) connected to the base frame (3) and the inner frame (1) for locking the outer frame (2) and / or the inner frame (1) in a fixed position. Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innenrahmen (1) eine transparente oder transluzente Scheibe (8) trägt und das Doppelrahmen-System ein nach innen und außen öffenbares Fenster bildet.Double frame system according to one of the Claims 1 to 8th wherein the inner frame (1) carries a transparent or translucent pane (8) and the double-frame system forms an inwardly and externally openable window. Doppelrahmen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innenrahmen (1) eine zumindest teilweise durchgehende Füllung trägt und das Doppelrahmen-System eine nach innen und außen öffenbare Tür bildet.Double frame system according to one of the Claims 1 to 8th wherein the inner frame (1) carries an at least partially continuous filling and the double-frame system forms an inwardly and outwardly openable door.
DE102017011284.3A 2016-12-10 2017-12-07 Double-System Ceased DE102017011284A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014788 2016-12-10
DE102016014788.1 2016-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011284A1 true DE102017011284A1 (en) 2018-06-14

Family

ID=62201966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011284.3A Ceased DE102017011284A1 (en) 2016-12-10 2017-12-07 Double-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011284A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620600A1 (en) 2018-09-10 2020-03-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fitting device for a double frame system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001478A1 (en) 2016-02-10 2017-08-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus for extracorporeal blood treatment and method for operating a device for extracorporeal blood treatment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001478A1 (en) 2016-02-10 2017-08-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus for extracorporeal blood treatment and method for operating a device for extracorporeal blood treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620600A1 (en) 2018-09-10 2020-03-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fitting device for a double frame system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115422B4 (en) window
DE212015000262U1 (en) With fly screen provided (s), inwardly opening door or window with outwardly opening glass wing and handle set and hinge for it
EP0658662A1 (en) Glass-façade with window
EP1828527A1 (en) Device for pivoting rotatably mounted sash elements
DE102012103277B4 (en) Locking unit i.e. anti-burglary lock unit, for use in locking device for e.g. door in e.g. apartment, has close latch comprising stepped rotary bearing that is rotatably arranged around specified degree
DE102004054981B4 (en) Window, door or the like with a planar Verrriegelungseinrichtung
DE102017011284A1 (en) Double-System
DE4423944A1 (en) Door or window
EP0978617B1 (en) Window opening arrangement
DE102005037926B4 (en) Window arrangement for mobile rooms and retrofit kit for it
DE102010012357A1 (en) Door arrangement for use in interior spaces of buildings, has door leaf having flexible region on both sides of folded edge, where flexible region is provided over entire height door leaf
EP2204525B1 (en) Push revolving door for fire protection purposes
CH714946A2 (en) Arrangement for protecting doors or windows against burglary.
DE102011113820A1 (en) Door arrangement for inner space of building, has resilient bar structure that is provided in inner area surrounded by plastic profile portion which is provided with one-piece resilient foam material portion
DE202014000301U1 (en) Securing device for windows and doors
EP2823126B1 (en) Window, door or the like, having a closure element
AT505570B1 (en) REAR FOLDING FOR AT LEAST ONE LEAF
EP1375802B1 (en) Glazed fire door with cover for door hinge
DE10138052B4 (en) Window frames with window fittings
EP0828913B1 (en) Burglar-proof system
LU100071B1 (en) Fastening device for fastening a functional device to a window or a door
DE2551880A1 (en) Force resistant strongroom door structure - has swivelling cylindrical retainer fitting cylindrical sectioned soffit recess
DE102018120352A1 (en) locking device
WO2022243110A1 (en) Door, and door leaf for a door
DE19512659C1 (en) Window with operating gear

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final