DE102017010893A1 - Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung - Google Patents

Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017010893A1
DE102017010893A1 DE102017010893.5A DE102017010893A DE102017010893A1 DE 102017010893 A1 DE102017010893 A1 DE 102017010893A1 DE 102017010893 A DE102017010893 A DE 102017010893A DE 102017010893 A1 DE102017010893 A1 DE 102017010893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hot
cold water
hot water
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010893.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010893.5A priority Critical patent/DE102017010893A1/de
Publication of DE102017010893A1 publication Critical patent/DE102017010893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine Sanitäranordnung zur Sicherstellung der Hygiene sowie zum schnellen Bereitstellen von warmem Trinkwasser an entfernten Zapfstellen einer zentralen Trinkwasserversorgungsanlage in Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Hotels.Die in einem Gebäude vorhandenen Warm- und Kaltwasserleitungen bilden gemeinsam eine zirkulierende Anordnung, wobei die Kaltwasserleitungen zur Rückführung des kalten Wassers aus der Warmwasserleitung benutzt werden. Damit ist es möglich, den Inhalt der Wasserleitungen auch innerhalb von Wohnungen nach Wasserzählern auszutauschen ohne dabei Wasser abzulassen.Anstelle einer permanenten Zirkulation, findet bei der beschriebenen Lösung nur bei tatsächlichem Wasserbedarf oder bei längerem Nichtzapfen ein Wasseraustausch statt. Damit wird erreicht, dass nur kaltes Wasser aus der Warmwasserleitung in die Kaltwasserleitung einströmt und wieder zum Warmwasserspeicher zurückgeführt wird. Gleichzeitig wird ermöglicht, dass ohne Wasser- und Energieverlust und ohne benötigte Zirkulations-Drittleitung auch an entfernten Zapfstellen schnell warmes Wasser bereitgestellt werden kann. Durch die zyklische Wasserumwälzung wird stagnierendes Wasser vermieden und die hygienische Sicherheit in Warm- und Kaltwasserleitungen sichergestellt.Als Zirkulationsantrieb dient eine Pumpe beim zentralen Warmwasserspeicher, welche den Wasserdruck in allen Warmwasserleitungen erhöht. Bei der Rückführung des zirkulierenden Wassers wirkt der zentrale Warmwasserspeicher quasi als Legionellenfilter.

Description

  • Stand der Technik
  • Zur schnellen Bereitstellung von warmem Trinkwasser in größeren Gebäuden sind bereits verschiedene Lösungsverfahren bekannt. So wird mit Hilfe von elektrischen Heizbändern oder der so genannten klassischen Zirkulation das Wasser in den Warmwasserrohren auf heißer Temperatur gehalten. Des Weiteren sind Systeme bekannt, welche ein Stagnieren des Leitungswassers verhindern, indem diese den Wasserinhalt der Kalt- und Warmwasserrohre (Z.B. innerhalb von Wohnungen) abfließen lassen. Dazu wird in zyklischen Zeitabständen mit Hilfe von Hygienespülern oder durch berührungslose Mischbatterien der Leitungsinhalt von Warm- und Kaltwasserleitungen über eine Abflussleitung abgeführt, um eine gefährliche Vermehrung von Keimen oder Legionellen zu verhindern.
  • Problemstellung
  • Stehendes Wasser in Trinkwasserleitungen stellt in mehrfacher Hinsicht ein Problem dar. Neben der langen Wartezeit bis zum Erhalt heißen Wassers droht bei längerem Nichtzapfen auch eine Vermehrung von Keimen und Legionellen. In größeren Gebäuden wird daher häufig die sogenannte klassische Zirkulation eingesetzt. Damit wird heißes Wasser am Ende der Warmwasserleitung 1 über eine sogenannte Zirkulationsleitung 2 wieder zum zentralen Trinkwasserspeicher 6 zurückgeführt. Dieser Zirkulationskreislauf löst die bestehenden Probleme jedoch nur teilweise, da zum einen nur das Wasser in der Warmwasser-Steigleitung 1, nicht aber der Kaltwasser-Steigleitung 3 ausgetauscht wird. Außerdem endet die klassische Zirkulation am Wohnungseingang vor den hier typischerweise installierten Wasserzählern 5, da die Zirkulation wegen der großen Umwälzmengen nicht durch die Wasserzähler geführt werden kann. Sämtliche Wasserleitungen 28, 29 innerhalb der jeweiligen Wohnungen 16 enthalten daher stagnierendes Wasser.
  • Ein Regelmäßiger Wasseraustausch der Wasserleitungen, insbesondere innerhalb der jeweiligen Wohnungen ist jedoch von großer Bedeutung, da diese Leitungen teilweise nur in unregelmäßigen Zeitabständen benutzt werden.
  • Zur Lösung dieses Problems sind daher so genannte Hygienespüler bekannt, welche in zyklischen Zeitabständen das gesamte Leitungswasser der Warm- und Kaltwasserleitungen mit Hilfe von Magnetventilen in den Abfluss leiten. Diese Hygienespüler werden am Ende eines jeden Leitungsstrangs der Warm- und Kaltwasserleitung installiert. Dieses Verfahren ist jedoch sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt teuer, da hierfür verschiedene Anschlussleitungen (Kaltwasser, Warmwarm, Abwasser, Stromversorgung) bereitgestellt werden müssen. Dadurch ist ein nachträglicher Einbau in bestehenden Gebäuden kaum möglich. Das zyklische Ablassen von Warm- und Kaltwasser führt außerdem zu hohen Betriebskosten hinsichtlich Wärme- und Wasserverbrauch.
  • Auch sind berührungslose Mischbatterien bekannt, welche ebenfalls bei längerem Nichtzapfen in zyklischen Zeitabständen das Leitungswasser der jeweiligen Warm- und Kaltwasserleitung durch Öffnen des Wasserhahns in den Abfluss leiten. Jedoch verursacht auch diese Lösung hohe Betriebskosten hinsichtlich Wärme- und Wasserverbrauch.
  • Eine weitere bekannte Lösung bildet das Zirkulieren des Wassers von der Warmwasserleitung über die Kaltwasserleitung wieder zurück zum zentralen Warmwasserspeicher. Mit Hilfe eines thermostatisch gesteuerten Ventils wird hierbei an der letzten Zapfstelle (am Ende des Leitungsstrangs) auf eine Entnahmetemperatur von handwarm geregelt. Bei dieser Lösung kühlt das Wasser in der Warmwasserleitung von einer Heißwassertemperatur z.B. 60°C am Ende der klassischen Zirkulation (Wohnungseingang) auf z.B. 36°C an der letzten Entnahmestelle ab. Dieses über dem Leitungsverlauf abkühlende Wasser wird in die Kaltwasserleitung eingespeist und kühlt auf ihrem Rückweg innerhalb der Wohnung durch die umgebende Wandtemperatur noch weiter ab. Dabei bleibt die Wassertemperatur gegenüber der Wandtemperatur jedoch immer etwas erhöht. Infolge der äußerst geringen Umwälzmenge kann das zirkulierende Wasser durch die Wasserzähler geführt werden ohne dass dabei eine Wasserzählung erfolgt.
  • Diese Lösung ist in der Anschaffung preisgünstig und vermeidet auch einen Wasserverlust durch die Rückführung des Wassers in den Warmwasserspeicher. Die permanente Bereitstellung warmen Wassers bis zur letzten Zapfstelle bedeutet jedoch auch bei dieser Lösung einen Wärmeverlust in den Wasserleitungen der Wohnung.
  • Lösung
  • Ein Großteil der bestehenden Ein- und Mehrfamilienhäuser besitzt derzeit keine Hilfseinrichtungen zum Schutz vor stagnierendem Wasser bei längerem Nachtzapfen. Dieser Umstand trägt auch mit dazu bei, dass derzeit die Zahl der Toten durch Legionellenbefall in Deutschland höher ist als die Zahl der Verkehrstoten.
  • Die bisher bekannten Lösungen zum Schutz vor stagnierendem Wasser sind wegen der oben beschriebenen Einschränkungen bislang wenig verbreitet.
  • Eine Lösung bietet wie im Folgenden beschrieben ein Zirkulationskreislauf vom Ende der Warmwasserleitungen über die Kaltwasserleitungen wieder zurück zum zentralen Warmwasserspeicher. Eine ständiger Wasser- und Wärmeverlust in den Warmwasserleitungen einer Wohnung kann hierbei vermieden werden, indem die Warmwasserleitungen nur im Bedarfsfall mit heißem Wasser befüllt werden.
  • Dies wird ermöglicht, indem das infolge längeren Nichtzapfens abgekühlte Wasser in der Warmwasserleitung einer Wohnung am jeweiligen Strangende über ein Magnetventil in die Kaltwasserleitung eingeführt wird. Damit wird ein geschlossener Kreislauf gebildet, in welchem das Wasser über die Warm- und die Kaltwasserleitung und weiter zurück zum Warmwasserspeicher zurückfließt.
  • Betritt eine Person den Raum oder nähert sich einer der Zapfstellen 11, so wird mittels eines Bewegungssensors 21 ein Magnetventil 24 aktiviert. Dieses Magnetventil 24 ist Teil einer bei der letzten Zapfstelle 11 am Strangende installierten Steuereinheit 12 und lässt bei Öffnen das stehende kalte Wasser der Warmwasserleitung 29 in die Kaltwasserleitung 28 einströmen. Eine Pumpe 8 in der Kaltwasser-Zuleitung zum zentralen Trinkwasserspeicher sorgt für einen gegenüber den Kaltwasserleitungen etwas erhöhten Leitungsdruck in allen Warmwasserleitungen. Dadurch drückt das am Magnetventil 24 anstehende Wasser der Warmwasserleitung 29 in die Kaltwasserleitung 28 der Wohnung. Die Temperatur des durch das Magnetventil strömenden Wasser wird von einem Temperatursensor 23 überwacht. Bei Überschreiten einer gespeicherten Grenztemperatur z.B. Handwarm (36°C) wird das Magnetventil 24 wieder geschlossen. Ein Rückflussverhinderer 25 in Reihe zum Magnetventil 24 stellt sicher, dass kein kaltes Wasser in die Warmwasserleitung eindringen kann.
  • Mit dieser Anordnung können erstmalig mehrere Probleme gelöst werden:
    1. 1. Es entsteht ein nutzungsunabhängiger zuverlässiger Schutz vor stagnierendem Wasser in Warm- und Kaltwasserleitungen innerhalb von Wohnungen auch nach Wasserzählern
    2. 2. Der Komfort wird erheblich verbessert, indem langes Warten auf warmes Wasser selbst am Ende eines Leitungsstrangs vermieden wird
    3. 3. Auch bei langem Nichtzapfen (z.B. während eines Urlaubs) wird kein Wasser verbraucht
    4. 4. Auch in der Kaltwasser-Steigleitung entsteht ein nutzungsunabhängiger, zuverlässiger Schutz vor stagnierendem Wasser
    5. 5. Bei längerem Nichtzapfen von Kaltwasser (z.B. Nachts) wird verhindert, dass die Wassertemperatur in der Kaltwasser-Steigleitung infolge Wärmeeinstrahlung häufig benachbarter Heißwasserleitungen nicht unzulässig ansteigt
    6. 6. Der Wärmeverlust in den Leitungen innerhalb der Wohnung wird drastisch reduziert, da nur alle paar Stunden die Warmwasserleitung mit warmem Wasser befüllt wird.
    7. 7. Der Wärmeverlust ist unabhängig von der Qualität der Rohrisolierungen, da das Wasser nach dem Befüllen in jedem Fall wieder auskühlt → Problemlose Nachrüstung im Altbau
  • Steuern des Magnetventils
  • Das Aktivieren des Magnetventils zur Befüllung der Warmwasserleitung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
    1. 1. Der Bewegungsmelder 21 ist in seiner einstellbaren Empfindlichkeit und Ausrichtung des Sensorelements so eingestellt, dass bereits mit Öffnen der Tür bzw. dem Eintreten einer Person in den Raum das Magnetventil betätigt wird.
    2. 2. Der Bewegungsmelder 21 ist in seiner Empfindlichkeit so eingestellt, dass erst mit Herantreten einer Person an die Zapfstelle das Magnetventil betätigt wird.
    3. 3. Der Bewegungsmelder 21 ist in seiner Empfindlichkeit so eingestellt, dass erst mit Annähern der Hand zum Bewegungsmelder das Magnetventil betätigt wird. Damit erfüllt der Bewegungsmelder die Funktion eines Tasters.
    4. 4. Anstelle eines Bewegungsmelders 21 kann auch ein Taster zur Aktivierung des Magnetventils verwendet werden. Dieser Taster kann direkt neben dem Waschbecken platziert sein und über ein Verbindungskabel zur Steuereinheit 12 den Befehl zum aktivieren des Magnetventils weitergeben. Auch ein am Waschbecken 11 angebrachter Funktaster kann den Befehl zum Einschalten des Magnetventils per Funk an die Steuereinheit 12 übertragen.
  • Im Gegensatz zu einer bisher bekannten Lösung mittels thermostatisch gesteuertem Ventil, wird bei der hier vorgeschlagenen Lösung nur kaltes Wasser in die Kaltwasserleitung zurückgespeist.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich, das Magnetventil so anzusteuern, dass sofort nach Unterschreiten der handwarmen Solltemperatur das Magnetventil einschaltet. Damit kann auf einen Schalteingang oder Bewegungsmelder verzichtet werden. Damit wird eine ständig handwarme Temperatur an der Entnahmestelle 11 sichergestellt. Sofort nach öffnen des Wasserhahns steht diese handwarme Entnahmetemperatur zur Verfügung.
  • Zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit insbesondere zum Schutz vor dem Eindringen von heißem Wasser in die Kaltwasserleitung bei einem Fehler durch permanentes Öffnen des Magnetventils kann ein thermostatisch arbeitendes Ventil 30 in Reihe geschaltet werden.
  • Steuerung zyklischer Wasseraustausch
  • Ein Mikrocontroller 20 überwacht die einstellbare Zeitdauer zwischen den Aktivierungen des Magnetventils durch Personen. Wird eine vorprogrammierte Zeitdauer überschritten, so wird das Magnetventil 24 so lange aktiviert, bis handwarmes oder heißes Wasser am Eingang des Magnetventils ansteht. Damit wird auch bei längerem Nichtzapfen, z.B. während eines Urlaubs, das Wasser in den Warm- und Kaltwasserleitungen in zyklischen Zeitabständen ausgetauscht. Dabei strömt frisches legionellenarmes Wasser aus dem Trinkwasserspeicher mit mindestens 60 °C heißem Wasser nach.
  • Die Steuereinheit 12 zur Ansteuerung des Magnetventils 24 kann wahlweise aus dem vorhandenen Stromnetz 27 oder aus einer Batterie 26 versorgt werden.
  • Steuerung über Funkverbindung
  • Die Steuereinheit 12 kann neben einer Steuerung durch einen Mikrocontroller, dem Magnetventil sowie einem Bewegungsmelder auch eine Sende- Empfangseinheit für eine WLAN-Vernetzung 14 enthalten. Damit werden verschiedene weitere Funktionalitäten ermöglicht:
    • • Verbindung zwischen Steuereinheit und der Umwälzpumpe 8 zum gezielten Einschalten der Umwälzpumpe 8 am Warmwasserspeicher. Damit kann die Pumpe gezielt nur während dem Zeitraum eines geöffneten Magnetventils eingeschaltet werden
    • • Ausgabe einer Fehlermeldung über das Internet 13 an den Betreiber der Anlage bei Erkennen einer Störung:
      • ◯ Fehlermeldung an die Wartungsfirma zur Behebung eines erkannten Fehlers
      • ◯ Aufforderung an den Betreiber zum Ersetzen der Batterie
    • • Austausch zwischen Steuereinheiten 12 zwischen benachbarten Wohnungen zur Weitergabe von Informationen an wiederum benachbarte Steuereinheiten 12. Damit entfällt die zwingende Notwendigkeit zur Verbindung der Steuereinheit 12 mit einem Router um z.B. innerhalb eines größeren Gebäudes auch größere Entfernungen zwischen einer Steuereinheit 12 und der Zirkulationspumpe 8 zu überbrücken. Auch kann damit sichergestellt werden, dass auch Steuereinheiten 12 eine Fehlermeldung an die Wartungsfirma auszugeben können ohne selbst mit einem Router verbunden zu sein.
    • • WLAN-Verbindung 14a, 14b zwischen Steuereinheiten 12 benachbarter Wohnungen 16, 17, 18 zur Abstimmung eines zeitlich versetzten zyklischen Einschaltens in den verschiedenen Wohnungen. Damit kann erreicht werden, dass bei fehlender klassischer Zirkulation in den Warmwasser-Steigleitungen 1 (zwischen Keller und Wohnungseingang) das warme Wasser in den Steigleitungen erhalten bleibt
    • • WLAN-Verbindung 14f zu einem Smartphone 31, welches über eine Schnittstellenverbindung WLAN oder Bluetooth verfügt. Mittels einer App kann die Steuereinheit 12 programmiert werden hinsichtlich:
      • ◯ Aktivieren einer zyklischen Umwälzung bei längerer Abwesenheit (Urlaub)
      • ◯ Anpassen der Zykluszeiten für eine zyklische Umwälzung zur Verhinderung von stagnierendem Wasser
      • ◯ Anpassen der Empfindlichkeit des Bewegungsmelders 21 um verschiedene Funktionen zu ermöglichen:
        • ■ Einschalten bereits mit Öffnen der Tür bzw. bei Betreten des Raums
        • ■ Einschalten erst bei Aufenthalt direkt vor der Zapfstelle
        • ■ Einschalten nur bei Annäherung der Hände bis auf z.B. 10 cm (Funktion eines Tasters)
      • ◯ Verbinden/Einrichten eines WLAN-Routers mittels der App
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Smartphone 31 und der gewünschten Steuereinheiten 12 kann eine Abfrage des Bewegungssensors 21 herangezogen werden. Nur bei ins Smartphone eingegebenem Verbindungswunsch und gleichzeitig aktiviertem Bewegungsmelder wird eine Verbindung hergestellt. Somit kann verhindert werden, dass mehrere in Nachbarwohnungen platzierte Steuereinheiten 12 mitaktiviert und ggf. ungewollt umprogrammiert werden.
  • Anstelle einer WLAN-Verbindung kann auch eine andere Funk-Verbindungsart z.B. Bluetooth verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warnwassersteigleitung
    2
    Zirkulationsleitung (Klassische Zirkulation)
    3
    Kaltwassersteigleitung
    4
    Hauszuleitung
    5
    Wasserzähler
    6
    Zentraler Warmwasserspeicher
    7
    Zirkulationspumpe der klassischen Zirkulation
    8
    Zirkulationspumpe für Wasserumwälzung innerhalb der Wohnungen
    9
    Rückflussverhinderer
    10
    Zapfstelle Küche
    11
    Zapfstellen Bad
    12
    Steuereinheit mit Magnetventil, Bewegungsmelder und WLAN-Schnittstelle
    13
    WLAN-Sende-Empfangseinheit mit Zugang zum Internet
    14
    WLAN-Verbindung
    15
    Schalteinheit zur Ansteuerung der Zirkulationspumpe über WLAN ansteuerbar
    16
    Wohnung Erdgeschoss
    17
    Wohnung im ersten Stock
    18
    Wohnung in einem obersten Stockwerk
    19
    Von Pumpe (8) und Steuereinheit (12) gesteuerter Zirkulationsfluss
    20
    Mikroprozessor CPU einer Steuereinheit
    21
    Bewegungsmelder
    22
    Wireless-LAN Sende-Empfangseinrichtung
    23
    Temperatursensor
    24
    Magnetventil verbindet bei Aktivierung die Kaltwasser- mit der Warmwasserleitung
    25
    Rückflussverhinderer verhindert das Eindringen von kaltem Wasser in die Warmwasserleitung
    26
    Versorgungsbatterie
    27
    Netzversorgung alternativ zu Batterieversorgung
    28
    Kaltwasserleitung innerhalb Wohnung
    29
    Warmwasserleitung innerhalb Wohnung
    30
    Thermostatisch gesteuertes Ventil (TV) als Redundanz bei SG-Ausfall
    31
    Smartphone mit App zum adaptieren der Steuereinheit 12
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Rohrleitungsverlaufs der Trinkwasserleitungen in einem Mehrfamilienhaus
    • 2 zeigt in einem Blockdiagramm die funktionalen Bestandteile einer Steuereinheit 12 zur Steuerung eines Magnetventils

Claims (5)

  1. Sanitäranordnung bestehend aus einem zentralen Trinkwasserspeicher sowie einer Kaltwasserzuleitung 3, 28 und einer Warmwasserzuleitung 1, 29 sowie einer Steuereinheit (12), die einen Anschluss für eine Kaltwasserleitung 28 und einen Anschluss für eine Warmwasserleitung 29 aufweist, wobei zwischen den Leitungsanschlüssen 28 und 29 eine Absperrvorrichtung 24 angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Öffnen der elektrisch steuerbaren Absperrvorrichtung ein zirkulierender Kreislauf des Wassers von der Warm- über die Kaltwasserleitung 3 zurück zum Speicher 6 entsteht.
  2. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Absperrvorrichtung 24 aus einem elektrisch betätigbaren Magnetventil 24 besteht
  3. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Temperatursensors 23 die Temperatur des durch das Magnetventil 24 fließenden Wassers gemessen wird und dass das Magnetventil in Abhängigkeit der gemessenen Wassertemperatur wieder geschlossen wird.
  4. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit Erkennen einer Person durch einen Bewegungssenso 21r, das Magnetventil 24 öffnet und erst wieder schließt nach Erreichen einer vorprogrammierbaren Wassertemperatur
  5. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten einer vorprogrammierbaren Wartezeit der Nichtbetätigung des Magnetventils 24 dieses wieder öffnet und erst wieder schließt nach Erreichen einer vorprogrammierbaren Wassertemperatur
DE102017010893.5A 2017-11-26 2017-11-26 Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung Pending DE102017010893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010893.5A DE102017010893A1 (de) 2017-11-26 2017-11-26 Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010893.5A DE102017010893A1 (de) 2017-11-26 2017-11-26 Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010893A1 true DE102017010893A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010893.5A Pending DE102017010893A1 (de) 2017-11-26 2017-11-26 Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783269A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Solvis GmbH Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916195A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage
DE202012012276U1 (de) * 2012-12-21 2013-03-06 OTG Obergfell Technology Group AG Vorrichtung zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP3241950A1 (de) * 2014-12-30 2017-11-08 Aquareturn, S.L. Vorrichtung und wassersystem zur verhinderung der proliferation von lebewesen in wasserleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916195A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage
DE202012012276U1 (de) * 2012-12-21 2013-03-06 OTG Obergfell Technology Group AG Vorrichtung zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP3241950A1 (de) * 2014-12-30 2017-11-08 Aquareturn, S.L. Vorrichtung und wassersystem zur verhinderung der proliferation von lebewesen in wasserleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783269A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-24 Solvis GmbH Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649246B1 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
EP3321594B1 (de) Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
EP2503252A2 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
DE102017010893A1 (de) Sanitäranordnung zur bedarfsabhängigen Zirkulation über eine Kaltwasserleitung
DE102016106817A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Betriebes und der thermischen Desinfektion von Warmwasser-Zirkulationsanlagen
DE102005007452A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Trinkwarmwasserversorgungsanlagen
DE112013001269B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19631403C2 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE102013012248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
DE202014104134U1 (de) Wohnungsstation
DE102016013555A1 (de) Wassersparsystem
EP2778541B1 (de) Schaltung zur Senkung der primären Rücklauftemperatur in Fernwärmeanlagen
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE202023000638U1 (de) Hygienische Mischbatterieanbindung
DE102019106056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wohnungsstation und Wohnungsstation dazu
EP3783269B1 (de) Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
EP2469193A2 (de) Regelsystem, Reglerwärmetauscher, Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Wohnung
EP4105396B1 (de) Trink- und brauchwassersystem
DE19934786A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified