DE102017010690A1 - Temperature change device - Google Patents

Temperature change device Download PDF

Info

Publication number
DE102017010690A1
DE102017010690A1 DE102017010690.8A DE102017010690A DE102017010690A1 DE 102017010690 A1 DE102017010690 A1 DE 102017010690A1 DE 102017010690 A DE102017010690 A DE 102017010690A DE 102017010690 A1 DE102017010690 A1 DE 102017010690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
medium
temperature
primary element
temperature change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010690.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Georg Höckenreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010690.8A priority Critical patent/DE102017010690A1/en
Priority to PCT/EP2018/081537 priority patent/WO2019096984A1/en
Publication of DE102017010690A1 publication Critical patent/DE102017010690A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/02Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour using fluid jet, e.g. of steam

Abstract

Eine Temperaturänderungsvorrichtung (1) weist ein Behältnis (30) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums, ein Primärelement (10), das über eine Verbindungseinrichtung (15) mit dem Behältnis (30) verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung (15) so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung (15) in das Primärelement (10) strömbar ist, wobei das Primärelement (10) so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch das Primärelement (10) strömbar ist und das Primärmedium im Primärelement (10) eine Druckminderung erfährt, ein Sekundärelement (20), durch das ein Sekundärmedium strömbar ist, wobei das Sekundärelement (20) mit dem Primärelement (20) für einen Wärmeübergang in Wirkverbindung steht, und ein Leitungssystem (40), das mit dem Sekundärelement (20) verbunden ist und durch das das Sekundärmedium strömbar ist, auf. Die Temperaturänderungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem eine Dosiereinrichtung aufweist.

Figure DE102017010690A1_0000
A temperature changing device (1) comprises a receptacle (30) for receiving a pressurized primary medium, a primary element (10) connected to the receptacle (30) via connection means (15), the interconnecting means (15) being so configured in that the primary medium can be flowed through the connecting device (15) into the primary element (10), the primary element (10) being configured such that the primary medium can flow through the primary element (10) and the primary medium in the primary element (10) reduces the pressure experiences, a secondary element (20) through which a secondary medium is flowable, wherein the secondary element (20) is in operative connection with the primary element (20) for heat transfer, and a conduit system (40) which is connected to the secondary element (20) and through which the secondary medium is flowable on. The temperature-changing device is characterized in that the line system has a metering device.
Figure DE102017010690A1_0000

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturänderungsvorrichtung, die beispielsweise im Bereich der Temperaturänderung von Medien, Objekten, Räumen oder dergleichen eingesetzt werden kann. Insbesondere kann die Vorrichtung als Klimaanlage zum Einsatz kommen.The present invention relates to a temperature change device which can be used for example in the field of temperature change of media, objects, rooms or the like. In particular, the device can be used as an air conditioner.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Herkömmliche Temperaturänderungsvorrichtungen wie beispielsweise Klimaanlagen oder dergleichen werden üblicherweise durch den Einsatz von Kälte- bzw. Wärmemitteln betrieben. Oftmals sind solche Kälte- bzw. Wärmemittel jedoch brennbar und/oder umweltschädlich, was deren Einsatz mit einer gewissen Gefahr verbindet.Conventional temperature change devices such as air conditioners or the like are usually operated by the use of refrigerants or heat means. Often, however, such cooling or heating means are combustible and / or environmentally harmful, which connects their use with a certain risk.

Eine Vorrichtung, die ein herkömmliches Kältemittel verwendet ist beispielsweise aus der US 5,385,030 A oder der US 2004/0069465 Al bekannt. Aufgrund der oben genannten Gefahren besteht ein Bedürfnis, Vorrichtungen auch ohne ein herkömmliches Kälte- bzw. Wärmemittel betreiben zu können.An apparatus using a conventional refrigerant is exemplified by US Pat US 5,385,030 A or the US 2004/0069465 Al known. Due to the above-mentioned dangers, there is a need to be able to operate devices even without a conventional refrigeration or heating means.

Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 7,254,959 B1 bekannt, die ein System zur Luftkühlung lehrt. Durch einen Kompressor komprimierte Luft wird durch Düsen entspannt und aufgrund des Joule-Thomson-Effekts abgekühlt. Dieser Effekt beschreibt die Temperaturänderung eines Mediums bei einer Druckminderung des Mediums. Die abgekühlte Luft wird in einen Wärmetauscher geleitet, durch den die zu kühlende Umgebungsluft, etwa mittels eines Gebläses, geleitet wird.Such devices are for example from the US Pat. No. 7,254,959 B1 known, which teaches a system for air cooling. Air compressed by a compressor is released through nozzles and cooled due to the Joule-Thomson effect. This effect describes the temperature change of a medium at a pressure reduction of the medium. The cooled air is passed into a heat exchanger, through which the ambient air to be cooled, for example by means of a blower, is passed.

Aufgrund der Verwendung eines Kompressors und anderer Komponenten weist diese Vorrichtung nicht nur ein hohes Gewicht auf, sondern benötigt auch eine große Menge an elektrischer Energie zur Änderung der Temperatur der zu kühlenden oder zu heizenden Objekte oder Räume, was zu erhöhten Kosten führt. Abgesehen davon ist elektrische Energie nicht überall verfügbar, wie beispielsweise in ländlichen, abgelegenen Gebieten, was bei portablen Systemen entweder zu einem erheblichen Mehrgewicht für zusätzliche Energieträger oder zu einer erheblichen Verkürzung der Verfügbarkeit führt. Des Weiteren ist es wünschenswert, die auf die oben beschriebene Weise temperierte Umgebungsluft effizient zu dosieren, um eine gewünschte Temperatur eines zu kühlenden Objekts oder Raums aufrechtzuerhalten.Due to the use of a compressor and other components, this device not only has a high weight, but also requires a large amount of electrical energy to change the temperature of the objects or rooms to be cooled or heated, resulting in increased costs. Apart from that, electrical energy is not widely available, such as in rural, remote areas, which in portable systems either results in a significant extra weight for additional energy sources or a significant reduction in availability. Further, it is desirable to efficiently dose the ambient air tempered in the manner described above to maintain a desired temperature of an object or space to be cooled.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Vor dem Hintergrund des bekannten Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die so konzipiert ist, dass sie eine mobile, ggf. autarke, und effiziente Temperaturänderung von Medien, Objekten, Räumen oder dergleichen ermöglicht.Against the background of the known prior art, the invention is based on the object of providing a device that is designed so that it enables a mobile, possibly autonomous, and efficient temperature change of media, objects, rooms or the like.

Diese Aufgaben werden durch die Temperaturänderungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.These objects are achieved by the temperature changing device according to claim 1. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Temperaturänderungsvorrichtung weist ein Behältnis zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums, ein Primärelement, das über eine Verbindungseinrichtung mit dem Behältnis verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung in das Primärelement strömbar ist, wobei das Primärelement so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch das Primärelement strömbar ist und das Primärmedium im Primärelement eine Druckminderung erfährt, ein Sekundärelement, durch das ein Sekundärmedium strömbar ist, wobei das Sekundärelement mit dem Primärelement für einen Wärmeübergang in Wirkverbindung steht, und ein Leitungssystem, das mit dem Sekundärelement verbunden ist und durch das das Sekundärmedium strömbar ist, auf. Die erfindungsgemäße Temperaturänderungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem eine Dosiereinrichtung aufweist.The temperature changing device according to the invention has a container for receiving a pressurized primary medium, a primary element which is connected via a connecting device to the container, wherein the connecting device is configured so that the primary medium can be flowed through the connecting device into the primary element, wherein the primary element so is configured such that the primary medium through the primary element is flowable and the primary medium in the primary element undergoes a pressure reduction, a secondary element through which a secondary medium is flowable, wherein the secondary element is in communication with the primary element for heat transfer, and a conduit system, which communicates with the Secondary element is connected and through which the secondary medium is flowed on. The temperature change device according to the invention is characterized in that the line system has a metering device.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass die Temperaturänderungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie, verglichen mit herkömmlichen Temperaturänderungsvorrichtungen, möglichst wenig oder keine elektrische Energie benötigt, einen hohen Wirkungsgrad besitzt, eine langanhaltende Temperatureinwirkung ermöglicht, eine platzsparende Bauweise aufweist sowie universell einsetzbar ist.An advantage of the device according to the invention is that the temperature change device is designed so that, compared with conventional temperature change devices, little or no electrical energy needed, has a high efficiency, allows a long-lasting temperature, has a space-saving design and is universally applicable.

Bei dem Behältnis zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums kann es sich insbesondere um eine Druckflasche oder eine Kartusche oder dergleichen handeln, die so ausgestaltet ist, dass sie dem Druck des unter Druck stehenden Primärmediums, wie beispielsweise ein Gas, ein Dampf, ein Schaum, ein Spray, ein Fluid oder dergleichen, standhalten kann, sodass das unter Druck stehende Primärmedium bevorzugt über einen längeren Zeitraum darin aufbewahrt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine Temperaturänderungsvorrichtung bereitzustellen, die keinen Kompressor zur Komprimierung eines Primärmediums benötigt. Dadurch benötigt die Temperaturänderungsvorrichtung weniger oder keine elektrische Energie und kann autark und mobil eingesetzt werden. Insbesondere kann es sich um Behältnisse aus Metall oder Verbundwerkstoffen handeln. Im Fall eines unter Druck stehenden Gases kann das Behältnis insbesondere eine Gasflasche oder Gaskartusche oder dergleichen sein. The container for receiving a pressurized primary medium may in particular be a pressure bottle or a cartridge or the like, which is designed to withstand the pressure of the pressurized primary medium, such as a gas, a vapor, a foam, a spray, a fluid, or the like, can withstand, so that the pressurized primary medium can be stored therein preferably for a longer period of time. In this way, it is possible to provide a temperature changing device which does not require a compressor for compressing a primary medium. As a result, the temperature changing device requires less or no electric power and can be used autonomously and mobile. In particular, it can be containers made of metal or composite materials. In the case of a pressurized gas, the container may in particular be a gas cylinder or gas cartridge or the like.

Unter dem Behältnis kann aber auch ein rohr- oder leitungsartiges Element verstanden werden, in dem ein, beispielsweise durch einen Kompressor, zuvor komprimiertes Primärmedium aufnehmbar ist.But under the container can also be understood a tubular or conduit-like element in which a, for example, by a compressor, previously compressed primary medium is receivable.

Das Primärelement ist über eine Verbindungseinrichtung mit dem Behältnis verbunden, wobei die Verbindungseinrichtung so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung in das Primärelement strömbar ist. Bei dem Primärelement kann es sich um einen Hohlkörper handeln, der beispielsweise durch ein speziell geformtes Metallblech, das eine bestimmte Dicke aufweist, oder ein anderes Material oder Materialverbindungen gebildet ist. Das Primärelement weist dabei zumindest eine Öffnung auf, die mit der Verbindungseinrichtung kommuniziert und durch die das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung in das Primärelement strömbar bzw. einströmbar ist. Die Verbindungseinrichtung kann ein rohr-, leitungs- oder anderes hohlraumartiges Element sein, das zwischen dem Primärelement bzw. dessen Öffnung und dem Behältnis angeordnet und mit diesen verbunden ist. Die Verbindung kann zum Beispiel durch Verschraubung, Anflanschen oder Schweißen oder dergleichen bereitgestellt werden, solange die Verbindung ein Austreten des Primärmediums beim Durchströmen der Verbindungseinrichtung verhindern kann. Dabei wird vorausgesetzt, dass ebenfalls das Behältnis zumindest eine Öffnung aufweist, die mit der Verbindungseinrichtung kommuniziert. Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung dem Druck des Primärmediums standhalten. Die Verbindungseinrichtung kann weiterhin als ein Abschnitt des Behältnisses oder des Primärelements ausgebildet sein, was eine kompaktere Bauweise ermöglicht.The primary element is connected via a connecting device to the container, wherein the connecting device is configured so that the primary medium can be flowed through the connecting device into the primary element. The primary element can be a hollow body, which is formed, for example, by a specially shaped metal sheet having a specific thickness or another material or material connections. The primary element has at least one opening which communicates with the connection device and through which the primary medium can be flowed or flowed into the primary element through the connection device. The connecting means may be a tubular, conducting or other cavity-like member disposed between and connected to the primary member or its opening and the receptacle. The connection can be provided, for example, by screwing, flanging or welding or the like, as long as the connection can prevent leakage of the primary medium as it flows through the connection means. It is assumed that also the container has at least one opening which communicates with the connecting device. In particular, the connecting device can withstand the pressure of the primary medium. The connecting device can furthermore be designed as a section of the container or of the primary element, which allows a more compact construction.

Das Primärelement ist so konfiguriert, dass das Primärmedium durch das Primärelement strömbar ist und das Primärmedium im Primärelement eine Druckminderung erfährt. Das hohlraumartige Primärmedium ist dabei bis auf zumindest eine Öffnung, bevorzugt bis auf zumindest zwei Öffnungen nach außen hin geschlossen. Bei einer dieser Öffnungen handelt es sich um die Öffnung, an der das Primärelement mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist. Das Primärelement ist dabei so ausgestaltet, dass das Primärmedium durch das Primärelement in eine Flussrichtung weg von dem Behältnis strömbar ist und insbesondere dicht gegenüber dem Primärmedium ist. Das Primärelement ist so konfiguriert, dass das Primärmedium darin eine Druckminderung erfährt. Demnach kann das Primärelement derart ausgestaltet sein, dass sich das Primärmedium im Primärelement ausdehnen und/oder entspannen kann. Die Druckminderung ist dabei in Relation auf den Druck des Primärmediums vor dem Einströmen in das Primärelement zu setzen. Gemäß dem Joule-Thomson-Effekt verändert sich dabei eine Temperatur des Primärmediums. Im Fall eines Gases als Primärmedium ist das Primärelement demnach so konfiguriert, dass das Gas darin eine Druckminderung erfährt und sich darin ausdehnen und/oder entspannen kann, wodurch sich die Temperatur des Gases ändert. Die Temperaturänderung kann dabei je nach Art des Verwendeten Primärmediums bzw. Gases im Vergleich zu der Temperatur des Primärmediums vor dem Einströmen in das Primärelement ansteigen oder fallen. Durch die Verwendung des Behältnisses zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums und dem damit verbundenen Primärelement kann somit eine Temperaturänderung ohne den Einsatz von, bzw. mit nur einer geringen Menge an elektrischer Energie ermöglicht werden. Die Temperaturänderungsvorrichtung ist somit autark und universell einsetzbar.The primary element is configured such that the primary medium is flowable through the primary element and the primary medium in the primary element undergoes a pressure reduction. The void-like primary medium is closed except for at least one opening, preferably up to at least two openings to the outside. One of these openings is the opening at which the primary element is connected to the connection device. The primary element is designed such that the primary medium through the primary element in a flow direction away from the container is flowable and in particular is sealed against the primary medium. The primary element is configured so that the primary fluid undergoes pressure reduction therein. Accordingly, the primary element may be configured such that the primary medium can expand and / or relax in the primary element. The pressure reduction is to be set in relation to the pressure of the primary medium before flowing into the primary element. According to the Joule-Thomson effect thereby changes a temperature of the primary medium. Thus, in the case of a gas as a primary medium, the primary element is configured so that the gas therein experiences a pressure reduction and can expand and / or relax therein, thereby changing the temperature of the gas. Depending on the type of primary medium or gas used, the temperature change can rise or fall in comparison with the temperature of the primary medium before it flows into the primary element. By using the container for receiving a pressurized primary medium and the primary element connected therewith, a temperature change can thus be made possible without the use of, or with only a small amount of electrical energy. The temperature change device is thus self-sufficient and universally applicable.

Die Temperaturänderungsvorrichtung weist ein Sekundärelement, durch das ein Sekundärmedium strömbar ist, auf. Das Sekundärelement kann ähnlich dem Primärelement ein Hohlkörper sein, beispielsweise ein rohr- oder leitungsartiges Element aus Kunststoff oder Metall oder anderen Materialien. Ferner ist das Sekundärelement bevorzugt bis auf zumindest einen, weiter bevorzugt bis auf zumindest zwei Abschnitte nach außen hin geschlossen, sodass das Sekundärmedium in eine bestimmte Richtung strömbar und/oder lenkbar ist. Weiterhin kann das Sekundärelement aus Metall oder einem Kunststoff bestehen, sofern es dicht gegenüber dem Sekundärmedium ist. Insbesondere bei der Verwendung von Kunststoff kann das Gewicht der Temperaturänderungsvorrichtung reduziert werden, wodurch die Mobilität der Temperaturänderungsvorrichtung erhöht wird. Bei dem Sekundärmedium kann es sich um dieselben Arten wie beim Primärmedium handeln. So kann das Sekundärmedium beispielsweise ein Gas, insbesondere ein Umgebungsgas bzw. eine Umgebungsluft sein, die an einem Ort oder in einem Raum verfügbar ist.The temperature-changing device has a secondary element, through which a secondary medium can flow. The secondary element can be similar to the primary element a hollow body, for example, a tubular or line-like element made of plastic or metal or other materials. Furthermore, the secondary element is preferably closed to at least one, more preferably to at least two sections towards the outside, so that the secondary medium can be flowed and / or steered in a specific direction. Furthermore, the secondary element may be made of metal or a plastic, as long as it is close to the secondary medium. In particular, when using plastic, the weight of the temperature-changing device can be reduced, whereby the mobility of the temperature-changing device is increased. The secondary medium may be the same types as the primary medium. For example, the secondary medium may be, for example, a gas, in particular an ambient gas or an ambient air that is available at a location or in a room.

Das Sekundärelement steht mit dem Primärelement für einen Wärmeübergang in Wirkverbindung. Somit kann Energie in Form von Wärme zwischen dem Sekundärelement und dem Primärelement übergehen. Die Richtung des Wärmeübergangs, von dem Primärelement zu dem Sekundärelement oder umgekehrt, hängt dabei von einer Temperatur des Primärelements und einer Temperatur des Sekundärelements ab. Kühlt sich beispielsweise ein durch das Primärelement strömbares Primärmedium wie oben beschrieben gemäß dem Joule-Thomson-Effekt im Primärelement ab, so kann das Primärmedium Wärme des Primärelements aufnehmen, das sich somit abkühlt. Dadurch kann das Primärelement wiederum Wärme des Sekundärelements bzw. des darin strömbaren Sekundärmediums aufnehmen, wodurch sich das Sekundärelement bzw. Sekundärmedium abkühlt. Für einen effizienten Wärmeübergang kann daher bevorzugt ein aus Metall gefertigtes Primärelement verwendet werden. Um eine isolierende Wirkung nach außen hin zu erzielen kann das Sekundärelement bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sein.The secondary element is in operative connection with the primary element for heat transfer. Thus, energy in the form of heat can pass between the secondary element and the primary element. The direction of the heat transfer, from the primary element to the secondary element or vice versa, depends on a temperature of the primary element and a temperature of the secondary element. If, for example, a primary medium which can be flowed through the primary element cools as described above in accordance with the Joule-Thomson effect in the primary element, then the primary medium can absorb heat from the primary element, which forms itself thus cools. As a result, the primary element can in turn absorb heat of the secondary element or of the secondary medium which can flow therein, as a result of which the secondary element or secondary medium cools. For efficient heat transfer, it is therefore preferable to use a primary element made of metal. In order to achieve an insulating effect to the outside, the secondary element may preferably be made of plastic.

Ein Leitungssystem kann im vorliegenden Zusammenhang ein rohrartiges System sein. Die Querschnittsform kann dabei rundlich oder eckig sein. Das Leitungssystem ist dabei derart mit dem Sekundärelement verbunden, dass das Sekundärmedium von dem Sekundärelement her kommend in und durch das Leitungssystem strömbar ist. Darüber hinaus ist das Leitungssystem so konfiguriert, dass das Sekundärmedium aus einem Ende des Leitungssystems ausströmbar ist und somit ein zu kühlendes oder zu heizendes Objekt anströmen kann.A conduit system may be a tube-type system in the present context. The cross-sectional shape can be round or angular. The line system is connected to the secondary element in such a way that the secondary medium coming from the secondary element can flow into and through the line system. In addition, the conduit system is configured so that the secondary medium can flow out of one end of the conduit system and thus can flow to an object to be cooled or heated.

Ferner weist das Leitungssystem eine Dosiereinrichtung auf. Die Dosiereinrichtung ist dabei so konfiguriert, dass sie eine Menge des in dem Leitungssystem strömbaren und durch den Wärmeübergang zwischen Primär- und Sekundärelement temperierten Sekundärmediums dosieren kann. Dadurch kann das temperierte Sekundärmedium effizient eingesetzt werden, um beispielsweise ein zu kühlendes oder zu heizendes Objekt auf einer bestimmten Temperatur zu halten und eine langanhaltende Temperatureinwirkung bereitzustellen.Furthermore, the line system has a metering device. The metering device is configured so that it can dose a quantity of the secondary medium which can be flowed in the line system and is tempered by the heat transfer between primary and secondary element. As a result, the temperature-controlled secondary medium can be used efficiently, for example, to keep an object to be cooled or heated at a certain temperature and to provide a long-lasting temperature effect.

Durch die Verwendung des Behältnisses zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums, dem Einsatz des Primär- und Sekundärelements sowie die Verwendung des Leitungssystems ist es möglich eine Temperaturänderungsvorrichtung bereitzustellen, mit der auch der Einsatz von Primärmedien mit stark exothermen Freisetzungsenthalpien gefahrlos möglich ist.By using the container for receiving a pressurized primary medium, the use of the primary and secondary element and the use of the conduit system, it is possible to provide a temperature change device with which the use of primary media with strongly exothermic enthalpies enthalpies is safely possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Primärelement ein Auslasssystem, das mit dem Primärelement verbunden ist, bevorzugt integral mit dem Primärelement verbunden ist, auf, wobei das Auslasssystem so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch das Auslasssystem aus dem Primärelement ausströmbar ist.In a preferred embodiment, the primary element has an outlet system which is connected to the primary element, preferably integrally connected to the primary element, wherein the outlet system is configured so that the primary medium can flow out of the primary element through the outlet system.

Das Auslasssystem kann dabei ähnlich dem Primärelement ein rohr- oder leitungsartiges Element, das an der anderen der zumindest zwei Öffnungen des Primärelements mit dem Primärelement verbunden ist. Die Verbindung kann dabei durch Verschrauben, Anflanschen oder Schweißen oder dergleichen realisiert sein. Bevorzugt ist das Auslasssystem dabei integral mit dem Primärelement verbunden, wodurch die Bauweise der Temperaturänderungsvorrichtung kompakter ist. Das Auslasssystem kann insbesondere ein Auspuffsystem sein, aus dem das Primärmedium aus dem Primärelement, insbesondere aus der Temperaturänderungsvorrichtung ausströmbar ist. Auf diese Weise kann das unter Druck stehende Primärmedium aus der Temperaturänderungsvorrichtung nach außen abgeführt werden, ohne, dass in das System eingegriffen werden muss. Insbesondere kann das Auslasssystem bzw. Auspuffsystem so ausgestaltet sein, dass das Primärmedium auf eine bestimmte Weise abgeleitet wird. Beispielsweise so, dass der Wärmeübergang zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement bzw. zwischen dem Primärmedium und dem Sekundärmedium möglichst effizient, also mit einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht werden kann. Des Weiteren kann dadurch eine möglichst lang anhaltende Temperatureinwirkung erreicht werden.The outlet system may be similar to the primary element, a tubular or line-like element which is connected to the other of the at least two openings of the primary element with the primary element. The connection can be realized by screwing, flanging or welding or the like. Preferably, the outlet system is integrally connected to the primary element, whereby the construction of the temperature-changing device is more compact. In particular, the outlet system can be an exhaust system, from which the primary medium can flow out of the primary element, in particular out of the temperature-changing device. In this way, the pressurized primary medium can be discharged outside the temperature-altering device without having to intervene in the system. In particular, the exhaust system or exhaust system can be designed so that the primary medium is discharged in a certain way. For example, in such a way that the heat transfer between the primary element and the secondary element or between the primary medium and the secondary medium can be made as efficient as possible, ie with a high degree of efficiency. Furthermore, as long as possible a long-lasting temperature effect can be achieved.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das Primärelement und/oder das Sekundärelement und/oder die Dosiereinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung jeweils zumindest einen Temperatursensor und/oder Drucksensor und/oder Feuchtigkeitssensor und/oder Flusssensor und/oder zumindest einen Regler auf.In a preferred embodiment, the primary element and / or the secondary element and / or the metering device and / or the connecting device each have at least one temperature sensor and / or pressure sensor and / or moisture sensor and / or flow sensor and / or at least one controller.

Der Temperatursensor, der Drucksensor, der Feuchtigkeitssensor und der Flusssensor können dabei im Stand der Technik gebräuchliche Sensoren und können die Temperatur, den Druck, den Feuchtigkeitsgehalt sowie beispielsweise die Geschwindigkeit des Primärmediums bzw. des Sekundärmediums in den jeweiligen Elementen ermitteln und ausgeben. Auf diese Weise lässt sich der Betrieb der Temperaturänderungsvorrichtung überwachen und gegebenenfalls anpassen, womit ein effizienter Betrieb ermöglicht wird. Der Betrieb lässt sich dabei insbesondere durch einen Regler der mit den entsprechenden Elementen der Temperaturänderungsvorrichtung in Wirkverbindung steht regulieren. Der Regler kann zum Beispiel ein Ventil jeglicher Art, ein Servo oder dergleichen sein. Durch Überprüfung mittels der Sensoren und Regelung mittels der Regler können der Strom des Primärmediums im Primärelement und der Strom des Sekundärmediums im Sekundärelement optimal aufeinander abgestimmt werden, sodass beispielsweise ein lang anhaltender Wärmeübergang zwischen den beiden Medien bzw. den Elementen sichergestellt wird. Auf diese Weise kann eine Temperaturänderungsvorrichtung, die eine hohe Effizienz aufweist, bereitgestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei dem Regler des Primärelements und/oder der Verbindungseinrichtung um ein Drosselventil oder Expansionsventil oder dergleichen handeln. Ferner können die Regler so gewählt sein, dass sie beispielsweise im Vergleich zu einem Kompressor wenig elektrische Energie benötigen.The temperature sensor, the pressure sensor, the moisture sensor and the flow sensor can be conventional sensors in the prior art and can determine and output the temperature, the pressure, the moisture content and, for example, the speed of the primary medium or the secondary medium in the respective elements. In this way, the operation of the temperature changing device can be monitored and adjusted if necessary, thus enabling efficient operation. The operation can be regulated in particular by a controller which is in operative connection with the corresponding elements of the temperature change device. The controller may be, for example, a valve of any kind, a servo or the like. By checking by means of the sensors and regulation by means of the regulator, the flow of the primary medium in the primary element and the flow of secondary medium in the secondary element can be optimally matched to each other, so that, for example, a long-lasting heat transfer between the two media or the elements is ensured. In this way, a temperature changing device having a high efficiency can be provided. In a further embodiment, the controller of the primary element and / or the connecting device may be a throttle valve or expansion valve or the like. Furthermore, the regulators may be chosen so that, for example, they require little electrical energy compared to a compressor.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Auslasssystem zumindest einen Temperatursensor und/oder Drucksensor und/oder Feuchtigkeitssensor und/oder Flusssensor und/oder zumindest einen Regler zur Druckregulierung auf. In a preferred embodiment, the outlet system has at least one temperature sensor and / or pressure sensor and / or moisture sensor and / or flow sensor and / or at least one regulator for pressure regulation.

Die Sensoren sowie der Regler besitzen dabei dieselben technischen Eigenschaften wie oben beschrieben. Insbesondere kann mit dem Regler des Auslasssystems der Druck des Primärmediums in dem Primärelement reguliert werden. Die Regelung des Auslass- bzw. Auspuffsystems erhöht die Effizienz der Temperaturänderungsvorrichtung, da dadurch ein lang anhaltender Wärmeübergang und somit ein hoher Wirkungsgrad ermöglicht werden können.The sensors and the controller have the same technical characteristics as described above. In particular, with the regulator of the outlet system, the pressure of the primary medium in the primary element can be regulated. The regulation of the exhaust system increases the efficiency of the temperature change device, since thereby a long-lasting heat transfer and thus a high efficiency can be made possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Primärelement mit dem Sekundärelement verbunden, bevorzugt innerhalb des Sekundärelements angeordnet.In a preferred embodiment, the primary element is connected to the secondary element, preferably arranged within the secondary element.

Insbesondere kann das Primärelement direkt oder indirekt an dem Sekundärelement angebracht sein, um einen effizienten Wärmeübergang zwischen diesen beiden Elementen zu gewährleisten. Es kann auch zweckdienlich sein, dass das Primärelement nicht in direktem Kontakt zu dem Sekundärelement steht, sondern etwa wenige Zentimeter davon beabstandet angeordnet ist und durch ein oder mehrere weitere Elemente mit dem Sekundärelement verbunden ist. Bevorzugt befindet sich das Primärelement innerhalb des Sekundärelements. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauweise der Temperaturänderungsvorrichtung bereitgestellt werden. Außerdem ist somit ein noch effizienterer Wärmeübergang zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement möglich. Das in dem Sekundärelement strömbare Sekundärmedium kann beispielsweise direkt an dem Primärelement vorbeiströmen und dabei Wärme an das Primärelement abgeben bzw. aufnehmen. Somit kann der Wirkungsgrad der Temperaturänderungsvorrichtung erhöht werden.In particular, the primary element may be attached directly or indirectly to the secondary element to ensure efficient heat transfer between these two elements. It may also be expedient that the primary element is not in direct contact with the secondary element but is spaced approximately a few centimeters therefrom and is connected to the secondary element by one or more further elements. Preferably, the primary element is located within the secondary element. In this way, a compact construction of the temperature changing device can be provided. In addition, thus an even more efficient heat transfer between the primary element and the secondary element is possible. The secondary medium which can be flowed through in the secondary element can, for example, flow directly past the primary element and thereby deliver or receive heat to the primary element. Thus, the efficiency of the temperature changing device can be increased.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Temperaturänderungsvorrichtung ferner eine Fördervorrichtung auf, die benachbart zu oder innerhalb von dem Sekundärelement und/oder dem Leitungssystem angeordnet ist und die so konfiguriert ist, dass das Sekundärmedium durch die Fördervorrichtung durch das Sekundärelement und das Leitungssystem bewegbar ist.In a preferred embodiment, the temperature changing device further comprises a conveying device, which is arranged adjacent to or within the secondary element and / or the conduit system and which is configured so that the secondary medium is movable by the conveying device through the secondary element and the conduit system.

Eine Fördervorrichtung kann in diesem Zusammenhang jegliche Vorrichtung sein, die das Sekundärmedium durch das Sekundärelement und das Leitungssystem treibt und letztendlich zu einem zu kühlenden oder zu heizenden Objekt hin befördert. Im Fall der Verwendung eines Gases oder dergleichen als Sekundärmedium kann die Fördervorrichtung beispielsweise ein Gebläse, ein Ventilator oder ein Rotationskörper sein, der das Gas durch das Sekundärelement sowie das Leitungssystem bewegt. Die Fördervorrichtung kann dabei benachbart zu dem Sekundärelement und/oder dem Leitungssystem angeordnet sein, sodass sie von außerhalb des Sekundärelements und/oder dem Leitungssystem, ohne in das System der Temperaturänderungsvorrichtung einzugreifen, das Sekundärmedium durch die entsprechenden Elemente treibt. Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen kann die Fördervorrichtung innerhalb des Sekundärelements und/oder dem Leitungssystem angeordnet werden. Im Fall der Verwendung von Umgebungsluft als Sekundärmedium kann diese demnach beispielsweise durch eine Sogwirkung der Fördervorrichtung in die Temperaturänderungsvorrichtung hineingesaugt werden und durch das Sekundärelement und das Leitungssystem bewegt werden.In this connection, a delivery device may be any device which drives the secondary medium through the secondary element and the conduit system and ultimately conveys it to an object to be cooled or heated. In the case of using a gas or the like as a secondary medium, the conveying device may be, for example, a fan, a fan or a rotary body that moves the gas through the secondary element and the piping. The conveying device can be arranged adjacent to the secondary element and / or the line system so that it drives the secondary medium through the corresponding elements from outside the secondary element and / or the line system, without interfering with the system of the temperature changing device. In order to enable a compact design, the conveying device can be arranged within the secondary element and / or the line system. In the case of the use of ambient air as a secondary medium, this can therefore be sucked into the temperature-changing device, for example, by a suction effect of the conveying device, and be moved through the secondary element and the line system.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitungssystem durch die Dosiereinrichtung in zumindest zwei Abschnitte unterteilbar.In a preferred embodiment, the line system can be subdivided by the metering device into at least two sections.

Die Dosiereinrichtung kann, wie oben beschrieben, zumindest einen Regler, beispielsweise ein Ventil, aufweisen. Dieser Regler bzw. dieses Ventil ist an dem Leitungssystem angebracht, wobei das Ventil so konfiguriert ist, dass es einen Querschnitt des Leitungssystems in einem geschlossenen Zustand verschlossen und in einem offenen Zustand des Ventils offen hält. Befindet sich beispielsweise ein Ventil der Dosiereinrichtung an einer Position des Leitungssystems, so kann das Leitungssystem dadurch in zwei Abschnitte unterteilt werden. Damit lässt sich die Menge des temperierten Sekundärmediums dosieren, sodass eine effiziente Kühlung bzw. Heizung eines zu kühlenden bzw. zu heizenden Objekts ermöglicht wird. Bevorzugt weist dabei die Dosiereinrichtung mehr als einen Regler bzw. mehr als ein Ventil auf, sodass das Leitungssystem dadurch in mehr als zwei Abschnitte unterteilbar ist. Ebenso kann jeder dieser Abschnitte mit einem oder mehreren der oben genannten Sensoren versehen sein, sodass sich die Eigenschaften des Sekundärmediums in den jeweiligen Abschnitten überprüfen lassen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine mehrstufige Dosierung erfolgen, was zu einer noch effizienteren Kühlung bzw. Heizung eines zu kühlenden bzw. zu heizenden Objekts führt. Des Weiteren können durch die Verwendung des Leitungssystems mit mehreren Abschnitten auch Primärmedien mit stark exothermen Freisetzungsenthalpien gefahrlos eingesetzt werden.As described above, the metering device can have at least one regulator, for example a valve. This regulator is attached to the conduit system, the valve being configured to close a cross-section of the conduit system in a closed condition and to keep it open in an open condition of the valve. If, for example, a valve of the metering device is located at a position of the line system, then the line system can be divided into two sections. Thus, the amount of tempered secondary medium can be dosed, so that an efficient cooling or heating of a to be cooled or heated object is made possible. In this case, the metering device preferably has more than one controller or more than one valve, so that the conduit system can be subdivided into more than two sections. Likewise, each of these sections can be provided with one or more of the above-mentioned sensors, so that the properties of the secondary medium can be checked in the respective sections. In this way, for example, a multi-stage metering can take place, which leads to an even more efficient cooling or heating of an object to be cooled or heated. Furthermore, by using the multi-section piping system, primary media with highly exothermic release enthalpies can also be used safely.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Temperaturänderungsvorrichtung eine Steuereinheit, die mit den Reglern in Wirkverbindung steht und mit den Sensoren verbunden ist, auf, wobei die Regler über die Steuereinheit gesteuert werden.In a preferred embodiment, the temperature changing device has a control unit operatively connected to the regulators and connected to the sensors, the regulators being controlled by the control unit.

Die Steuereinheit kann dabei eine elektrische Steuereinheit wie ein integrierter Schaltkreis oder ein Computer sein, der beispielsweise durch elektrische Leitungen oder andere Signalübertragungsarten mit den Reglern in Wirkverbindung steht, bzw. mit diesen kommuniziert, wodurch die Regler gesteuert werden. Die Verwendung eines integrierten Schaltkreises führt zu einer kompakten Bauweise der Temperaturänderungsvorrichtung und reduziert deren Gewicht. Insbesondere durch den Einsatz einer wenig elektrische Energie erfordernden Steuereinheit kann zudem eine Temperaturänderungsvorrichtung bereitgestellt werden, die mit einer geringen Menge an elektrischer Energie betrieben werden kann. Die Regler bzw. Ventile oder Servos oder dergleichen werden über die Steuereinheit gesteuert. Bevorzugt werden die Regler automatisch gesteuert, wobei die Steuereinheit neben der oben beschriebenen Sensoren über weitere Sensoren Informationen zu den Eigenschaften an einer Stelle des zu kühlenden oder zu heizenden Objekts erhalten kann, um dadurch die Regler derart zu steuern, dass beispielsweise die Temperatur des zu kühlenden oder zu heizenden Objekts durch eine geeignete Dosierung des Sekundärmediums konstant aufrechterhalten werden kann. Insbesondere kann durch die Steuereinheit ebenso der Fluss des Primärmediums gesteuert und auf geeignete und optimale Weise an den Fluss des Sekundärmediums angepasst werden. Dadurch werden eine effiziente Temperaturänderung sowie eine möglichst langanhaltende Temperatureinwirkung ermöglicht. The control unit may in this case be an electrical control unit such as an integrated circuit or a computer, which is in operative connection with the regulators, for example by electrical lines or other signal transmission modes, or communicates therewith, whereby the regulators are controlled. The use of an integrated circuit leads to a compact construction of the temperature-changing device and reduces its weight. In particular, by the use of a little electrical energy requiring control unit can also be provided a temperature change device which can be operated with a small amount of electrical energy. The regulators or servos or the like are controlled by the control unit. Preferably, the controllers are controlled automatically, wherein the control unit in addition to the sensors described above can receive information about the properties of a feature of the object to be cooled or heated to thereby control the controller such that, for example, the temperature of the cooled or to be heated object can be maintained constant by a suitable dosage of the secondary medium. In particular, the control unit can also control the flow of the primary medium and adapt it to the flow of the secondary medium in a suitable and optimal manner. As a result, an efficient temperature change and a long-lasting temperature effect possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leitungssystem ein Anbringungselement zur Anbringung an einem zu kühlenden oder zu heizenden Objekt auf.In a preferred embodiment, the conduit system has a mounting element for attachment to an object to be cooled or heated.

Unter dem Anbringungselement können jegliche Arten von Anbringungselementen verstanden werden, die sich dazu eignen, das Leitungssystem und somit die Temperaturänderungsvorrichtung an dem zu kühlenden oder zu heizenden Objekt anzubringen. Beispielsweise kann das Anbringungselement einen Flansch aufweisen oder ein Gewinde aufweisen. Weiterhin kann darunter eine Steckverbindung oder dergleichen verstanden werden. Ist das zu kühlende Objekt beispielsweise ein Raum, so kann das Leitungssystem der Temperaturänderungsvorrichtung über das Anbringungselement an einer Öffnung des Raums angebracht werden. An das Anbringungselement kann dabei weiterhin die Forderung gestellt sein, dass es dicht gegenüber dem Sekundärmedium ist. Darüber hinaus kann das Anbringungselement ein Adapter sein, wobei verschiedene Arten von Verbindungselementen zur Verbindung an einem zu kühlenden oder zu heizenden Objekt an den Adapter angeschlossen werden können. Somit ist die Temperaturänderungsvorrichtung universell einsetzbar.The attachment element can be understood to mean any type of attachment elements which are suitable for attaching the conduit system and thus the temperature change device to the object to be cooled or heated. For example, the attachment element may have a flange or have a thread. Furthermore, it may be understood as a plug connection or the like. If, for example, the object to be cooled is a room, the conduit system of the temperature-changing device can be attached to an opening of the room via the attachment element. To the attachment element can continue to be made the requirement that it is close to the secondary medium. In addition, the attachment member may be an adapter, wherein various types of connection elements for connection to a cooling or heating object can be connected to the adapter. Thus, the temperature change device is universally applicable.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis zur Aufnahme des unter Druck stehenden Primärmediums für Drücke von 1-300 bar, bevorzugt von 1-120 bar ausgelegt.In a preferred embodiment, the container for receiving the pressurized primary medium for pressures of 1-300 bar, preferably designed 1-120 bar.

Damit sind beispielsweise Druckbehälter wie Gasflaschen oder Gaskartuschen im Fall der Verwendung eines Gases als Primärmedium umfasst. Weiterhin sind Gasdosen für Drücke im unteren bis mittleren Bereich des oben genannten bevorzugten Druckbereichs umfasst. Durch den Einsatz solcher, zumeist aus Leichtmetall bestehenden Gasdosen kann das Gewicht der Temperaturänderungsvorrichtung reduziert werden. Somit kann eine mobile, autarke und universell einsetzbare Temperaturänderungsvorrichtung bereitgestellt werden.Thus, for example, pressure vessels such as gas cylinders or gas cartridges are included in the case of using a gas as the primary medium. Furthermore, gas cans for pressures in the lower to middle range of the above-mentioned preferred pressure range is included. Through the use of such gas cans, mostly made of light metal, the weight of the temperature-changing device can be reduced. Thus, a mobile, self-contained and universally applicable temperature change device can be provided.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Primärelement spiralförmig, rund oder polyederförmig.In a preferred embodiment, the primary element is spiral, round or polyhedral.

Ein spiralförmiges Primärelement kann dabei ein spiralförmig geformtes rohr- oder leitungsartiges Element, das eine Vielzahl von Windungen aufweist, sein. Durch diese Form kann das Primärelement aus einem langen Rohr oder einer langen Leitung bestehen und bietet somit eine große Fläche, an der der Wärmeübergang zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement bzw. dem Sekundärmedium stattfinden kann. Ebenso kann der Wärmeübergangseffekt dadurch verstärkt werden, dass sich benachbarte Windungen gegenseitig kühlen bzw. erwärmen. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Temperaturänderungsvorrichtung erhöht. Ein rundes Primärelement kann beispielsweise die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweisen. Dadurch kann das Sekundärmedium besser an dem Primärelement vorbeiströmen. Ein polyederförmiges Primärelement kann ebene Flächen aufweisen, die es ermöglichen, dass das Primärelement zuverlässiger mit dem Sekundärelement verbunden werden kann, wodurch eine stabilere Temperaturänderungsvorrichtung bereitgestellt werden kann. Weiterhin ist denkbar, dass das Primärelement aus Kombinationen der oben genannten Formen und Ausführungsformen ausgebildet sein kann.A spiral primary element may be a helically shaped tubular or line-like element having a plurality of turns. By virtue of this shape, the primary element can consist of a long tube or a long line and thus offers a large area at which the heat transfer between the primary element and the secondary element or the secondary medium can take place. Likewise, the heat transfer effect can be enhanced by the fact that adjacent turns cool or heat each other. As a result, the efficiency of the temperature changing device is increased. A round primary element may, for example, have the shape of a sphere or ellipsoid. As a result, the secondary medium can flow better past the primary element. A polyhedral primary element may have planar surfaces that enable the primary element to be more reliably connected to the secondary element, thereby providing a more stable temperature change device. Furthermore, it is conceivable that the primary element may be formed from combinations of the above-mentioned forms and embodiments.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine mobile Einheit, insbesondere ein Fahrzeug oder einen Anhänger, die die Temperaturänderungsvorrichtung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist.Furthermore, the invention relates to a mobile unit, in particular a vehicle or a trailer, which has the temperature-changing device according to one of the preceding embodiments.

Bei dem Fahrzeug kann es sich zum Beispiel um ein Kraftfahrzeug oder Lastkraftwagen handeln, die die Temperaturänderungsvorrichtung aufweisen. Dabei fungiert die Temperaturänderungsvorrichtung wie eine KFZ- oder LKW-Klimaanlage. Somit bedarf es nicht des Einsatzes brennbarer oder umweltschädlicher oder umweltgefährdender Kälte- bzw. Wärmemittel. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Fall von Kohlenstoffdioxidgas als Primärmedium die Temperaturänderungsvorrichtung als mobile Löschanlage zum Löschen/Ersticken von Bränden fungieren kann. Durch Bereitstellen einer mobilen Einheit, die die Temperaturänderungsvorrichtung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist, kann eine mobile, autarke, universell einsetzbare und wenig elektrische Energie erfordernde Kühlung oder Heizung eines zu kühlenden bzw. zu heizenden Objekts bereitgestellt werden. Solche Objekte können insbesondere Medien, Lebensmittel, Lagergut, medizinische und pharmazeutische Produkte oder Cargoprodukte sein.For example, the vehicle may be a motor vehicle or a truck having the temperature changing device. In this case, the temperature change device acts like a vehicle or truck air conditioning. Thus, it is not necessary to use flammable or environmentally harmful or environmentally hazardous refrigerants. or warming agent. Another advantage is that in the case of carbon dioxide gas as the primary medium, the temperature change device can function as a mobile fire extinguishing extinguishing system. By providing a mobile unit having the temperature changing device according to any one of the preceding embodiments, a mobile, self-sufficient, universally applicable and low-electric power cooling or heating of a subject to be cooled can be provided. Such objects may in particular be media, foodstuffs, stored goods, medical and pharmaceutical products or cargo products.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine tragbare Einheit, die die Temperaturänderungsvorrichtung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist.Moreover, the invention relates to a portable unit having the temperature change device according to one of the preceding embodiments.

Die tragbare Einheit weist im Prinzip dieselben Eigenschaften wie die der mobilen Einheit, die die Temperaturänderungsvorrichtung aufweist, auf. Darüber hinaus kann eine tragbare Einheit eine Einheit sein, die von zwei, bevorzugt einer einzigen Person ohne weitere Hilfsmittel gehalten, getragen oder transportiert werden kann.The portable unit has, in principle, the same characteristics as those of the mobile unit having the temperature changing device. In addition, a portable unit may be a unit that can be held, carried or transported by two, preferably a single person, without further aids.

Figurenlistelist of figures

Weitere bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Temperaturänderungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Primärelements.
Further preferred features and advantages of the invention will become apparent from the following description of the figures.
  • 1 shows a schematic representation of a preferred temperature change device.
  • 2 shows a perspective view of a primary element.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert, um die Erfindung anhand eines anschaulichen Beispiels zu beschreiben. Weitere in diesem Zusammenhang beschriebene Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können mit anderen Merkmalen der beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings in order to describe the invention with reference to an illustrative example. Other modifications of certain individual features described in this context may be combined with other features of the described embodiment to form further embodiments of the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Temperaturänderungsvorrichtung 1. Ein Behältnis 30 zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums ist über eine rohr- oder leitungsartige Verbindungseinrichtung 15 mit einem Primärelement 10 verbunden. Das Behältnis 30 weist eine Öffnung auf, an der ein Ende der Verbindungseinrichtung 15 an dem Behältnis 30 befestigt ist. Ebenso weist das Primärelement 10 eine erste Öffnung auf, an der ein anderes Ende der Verbindungseinrichtung 15 an dem Primärelement 10 befestigt ist. An der Verbindungseinrichtung 15 ist ferner ein Regler zwischen dem einen und dem anderen Ende der Verbindungseinrichtung 15 vorgesehen. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a temperature change device 1 , A container 30 for receiving a pressurized primary medium via a pipe or line-type connecting device 15 with a primary element 10 connected. The container 30 has an opening at one end of the connecting device 15 on the container 30 is attached. Likewise, the primary element 10 a first opening at which another end of the connecting device 15 on the primary element 10 is attached. At the connection device 15 Furthermore, a regulator is provided between the one and the other end of the connecting device 15 intended.

Das Primärelement 10 weist eine im Wesentlichen runde Form auf und befindet sich innerhalb eines Sekundärelements 20, wobei das Primärelement 10 in einem ersten Endabschnitt des Sekundärelements 20 angeordnet ist. Das Behältnis 30 ist benachbart zu dem ersten Endabschnitt des Sekundärelements 20 angeordnet. Die Verbindungseinrichtung 15 ragt mit dem anderen Ende, das mit einer Öffnung des Primärelements 10 verbunden ist, in das rohr- oder leitungsartige Sekundärelement 20 hinein.The primary element 10 has a substantially round shape and is located within a secondary element 20 where the primary element 10 in a first end portion of the secondary element 20 is arranged. The container 30 is adjacent to the first end portion of the secondary element 20 arranged. The connection device 15 protrudes with the other end, with an opening of the primary element 10 is connected, in the tubular or line-like secondary element 20 into it.

Ein Abschnitt des Primärelements 10, der eine zweite Öffnung des Primärelements 10 aufweist, ragt über ein Ende des ersten Endabschnitts des Sekundärelements 20 hinaus. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich ein Auslasssystem 50 an dem Abschnitt des Primärelements 10, der die zweite Öffnung des Primärelements 10 aufweist, wobei das Auslasssystem 50 integral mit dem Primärelement 10 verbunden ist. Das Auslasssystem 50 weist darüber hinaus einen Regler auf.A section of the primary element 10 that has a second opening of the primary element 10 has, projects beyond an end of the first end portion of the secondary element 20 out. In the illustrated embodiment, there is an exhaust system 50 at the section of the primary element 10 , which is the second opening of the primary element 10 having, wherein the exhaust system 50 integral with the primary element 10 connected is. The exhaust system 50 also has a slider.

Das Sekundärelement 20, das einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Primärelements 10 ist, weist an einem zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, eine Verjüngung auf. Ein Ende des zweiten Endabschnitts des Sekundärelements 20 ist mit einem ersten Ende eines rohr- oder leitungsartigen Leitungssystems 40 verbunden.The secondary element 20 having an inside diameter larger than the outside diameter of the primary member 10 is at a second end portion, which is opposite to the first end portion, a taper. One end of the second end portion of the secondary element 20 is with a first end of a pipe or pipe-like conduit system 40 connected.

Das Leitungssystem 40 weist im Wesentlichen eine längliche Gestalt mit einem entlang der Länge im Wesentlichen konstant bleibenden Durchmesser auf. Ferner weist das Leitungssystem 40 eine Dosiereinrichtung 41, 42 auf. Die Dosiereinrichtung wiederum weist einen Regler 41 und einen Regler 42 auf, durch die das Leitungssystem 40 in zwei Abschnitte unterteilbar ist. Der Regler 41 ist dabei benachbart zu dem ersten Ende des Leitungssystems 40 und der Regler 42 weiter beabstandet davon angeordnet.The pipe system 40 has a substantially elongate shape with a diameter substantially constant along the length. Furthermore, the line system 40 a metering device 41 . 42 on. The metering device in turn has a regulator 41 and a regulator 42 on, through which the conduit system 40 can be divided into two sections. The regulator 41 is adjacent to the first end of the line system 40 and the regulator 42 further spaced therefrom.

Das Leitungssystem 40 weist an einem zweiten Ende ein Anbringungselement 45 auf.The pipe system 40 has a mounting member at a second end 45 on.

Im Folgenden wird eine Funktionsweise der Temperaturänderungsvorrichtung 1 beschrieben werden.Hereinafter, an operation of the temperature change device 1 to be discribed.

In dem Behältnis 30 befindet sich ein unter Druck stehendes Primärmedium. Durch Verstellen des an der Verbindungseinrichtung 15 befindlichen Reglers strömt das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung 15 und die erste Öffnung des Primärelements 10 in das Primärelement 10 ein. Das Primärelement 10 ist dabei so konfiguriert, dass das Primärmedium in dem Primärelement 10 eine Druckminderung erfährt. Aufgrund des Joule-Thomson-Effekts kühlt sich das Primärmedium dadurch entweder ab oder erwärmt sich. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Temperaturänderungsvorrichtung 1 anhand eines sich abkühlenden Primärmediums beschrieben werden. Der Fall eines sich erwärmenden Primärmediums erfolgt auf analoge Weise.In the container 30 is a pressurized primary medium. By adjusting at the connection device 15 located regulator, the primary medium flows through the connecting device 15 and the first opening of the primary element 10 in the primary element 10 on. The primary element 10 is configured so that the primary medium in the primary element 10 undergoes a pressure reduction. Due to the Joule-Thomson effect, the primary medium either cools off or warms up. The operation of the temperature change device will be described below 1 be described on the basis of a cooling primary medium. The case of a heating primary medium takes place in an analogous manner.

Das sich abkühlende Primärmedium nimmt Wärme des ihn umgebenden Primärelements 10 auf, wodurch das Primärelement 10 abgekühlt wird. Das sich dadurch wiederum erwärmende Primärmedium wird anschließend durch die zweite Öffnung des Primärelements 10 und das Auslasssystem 50 nach außen hin abgeleitet. Der Fluss des Primärmediums innerhalb des Primärelements 10 wird dabei durch die Regler an der Verbindungseinrichtung 15 sowie an dem Auslasssystem 50 gesteuert. Somit kann das sich aufgrund der Druckminderung abkühlende Primärmedium stetig nachgeliefert werden, strömt aber dennoch nicht so schnell durch das Primärmedium, dass es keine oder nur wenig Wärme des Primärelements aufnehmen kann. Die Steuerung der Regler erfolgt dabei bevorzugt automatisiert über eine Steuereinheit sowie damit verbundenen Sensoren, die in entsprechenden Abschnitten der Temperaturänderungsvorrichtung 1 angeordnet sind (nicht in 1 gezeigt).The cooling primary medium absorbs heat of the surrounding primary element 10 on, making the primary element 10 is cooled. The thereby in turn heating primary medium is then through the second opening of the primary element 10 and the exhaust system 50 derived to the outside. The flow of the primary medium within the primary element 10 is doing by the controller on the connection device 15 as well as on the exhaust system 50 controlled. Thus, the cooling due to the pressure reduction primary medium can be steadily supplied, but still does not flow through the primary medium so fast that it can absorb little or no heat of the primary element. The control of the controller is preferably carried out automatically via a control unit and associated sensors, which in corresponding sections of the temperature change device 1 are arranged (not in 1 shown).

Eine Fördervorrichtung (nicht in 1 gezeigt) treibt ein Sekundärmedium in der Richtung von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt des Sekundärelements 20 durch das Sekundärelement 20. Beim Durchströmen des Sekundärelements 20 kommt das Sekundärmedium in Kontakt mit dem abgekühlten Primärelement 10. Dabei gibt das Sekundärmedium Wärme an das Primärelement 10 ab und kühlt sich dadurch ab.A conveyor (not in 1 shown) drives a secondary medium in the direction from the first end portion to the second end portion of the secondary member 20 through the secondary element 20 , When flowing through the secondary element 20 the secondary medium comes into contact with the cooled primary element 10 , The secondary medium gives heat to the primary element 10 and cools off as a result.

Anschließend gelangt das abgekühlte Sekundärmedium durch Wirkung der Fördervorrichtung in das Leitungssystem 40, durch das das Sekundärmedium in Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Leitungssystems 40 strömt. Schließlich gelangt das Sekundärmedium zu einem zu kühlenden Objekt, das flussabwärts des Anbringungselements 45, mit dem die Temperaturänderungsvorrichtung 1 an dem zu kühlenden Objekt angebracht ist, liegt. Die Dosiereinrichtung 41, 42 des Leitungssystems 40 regelt dabei den Durchfluss des abgekühlten Sekundärmediums. Beispielsweise gelangt das Sekundärmedium zunächst nur in den Abschnitt zwischen dem Regler 42 und dem Regler 41, wo es eine gewisse Zeit verweilt, wobei der Regler 42 das Sekundärmedium erst weiter passieren lässt, wenn ein Bedarf an dem gekühlten Sekundärmedium besteht. Die Dosierung wird dabei wieder bevorzugt automatisch über die Steuereinheit geregelt.Subsequently, the cooled secondary medium passes through the action of the conveying device in the line system 40 through which the secondary medium in the direction from the first end to the second end of the conduit system 40 flows. Finally, the secondary medium reaches an object to be cooled, downstream of the attachment element 45 with which the temperature change device 1 is attached to the object to be cooled is located. The metering device 41 . 42 of the pipe system 40 regulates the flow of the cooled secondary medium. For example, the secondary medium initially only reaches the section between the controller 42 and the controller 41 where it lingers for a while, taking the regulator 42 the secondary medium can continue to pass only when there is a need for the cooled secondary medium. The dosage is again preferably controlled automatically via the control unit.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Form des Primärelements 10. Das Primärelement 10 besteht dabei aus einem rohr- oder leitungsartigen Element mit einer bestimmten Wanddicke. Dieses rohr- oder leitungsartige Element ist in Form einer Spirale mit einer Vielzahl von Windungen ausgebildet. Der Durchmesser der Spirale bzw. der Windungen ist entlang der Spirale im Wesentlichen konstant. Das Auslasssystem 50 ist integral mit einem Abschnitt des Primärelements 10, der die zweite Öffnung des Primärelements 10 aufweist, verbunden. Die erste Öffnung des Primärelements 10 ist in 2 im Vordergrund dargestellt. 2 shows a perspective view of a preferred form of the primary element 10 , The primary element 10 consists of a tubular or line-like element with a certain wall thickness. This pipe or line-like element is in the form of a spiral with a plurality of turns. The diameter of the spiral or turns is substantially constant along the spiral. The exhaust system 50 is integral with a portion of the primary element 10 , which is the second opening of the primary element 10 has connected. The first opening of the primary element 10 is in 2 shown in the foreground.

Im Betrieb der Temperaturänderungsvorrichtung 1 strömt das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung 15 und die erste Öffnung des Primärelements 10 in das Primärelement 10 ein. Das Primärelement 10 ist dabei so konfiguriert, dass das Primärmedium in dem Primärelement 10 eine Druckminderung erfährt und sich dadurch beispielsweise abkühlt. Aufgrund der spiralartigen Form des Primärelements 10 kühlen sich benachbarte Windungen der Spirale gegenseitig und der Kühlungseffekt wird verstärkt. Dadurch kann ein hoher Wirkungsgrad beim Wärmeübergang zwischen dem Primärelement 10 bzw. dem Primärmedium und dem Sekundärelement 20 bzw. dem Sekundärmedium erzielt werden.In operation of the temperature change device 1 the primary medium flows through the connection device 15 and the first opening of the primary element 10 in the primary element 10 on. The primary element 10 is configured so that the primary medium in the primary element 10 undergoes a pressure reduction and thereby cools example. Due to the spiral-like shape of the primary element 10 adjacent turns of the coil cool each other and the cooling effect is enhanced. This allows a high efficiency of heat transfer between the primary element 10 or the primary medium and the secondary element 20 or the secondary medium can be achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5385030 A [0003]US 5385030 A [0003]
  • US 2004/0069465 [0003]US 2004/0069465 [0003]
  • US 7254959 B1 [0004]US 7254959 B1 [0004]

Claims (13)

Temperaturänderungsvorrichtung (1) aufweisend ein Behältnis (30) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Primärmediums, ein Primärelement (10), das über eine Verbindungseinrichtung (15) mit dem Behältnis (30) verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung (15) so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch die Verbindungseinrichtung (15) in das Primärelement (10) strömbar ist, wobei das Primärelement (10) so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch das Primärelement (10) strömbar ist und das Primärmedium im Primärelement (10) eine Druckminderung erfährt, ein Sekundärelement (20), durch das ein Sekundärmedium strömbar ist, wobei das Sekundärelement (20) mit dem Primärelement (10) für einen Wärmeübergang in Wirkverbindung steht, ein Leitungssystem (40), das mit dem Sekundärelement (20) verbunden ist und durch das das Sekundärmedium strömbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (40) eine Dosiereinrichtung (41, 42) aufweist.Temperature changing device (1) comprising a container (30) for receiving a pressurized primary medium, a primary element (10) which is connected via a connecting device (15) to the container (30), wherein the connecting device (15) is configured the primary medium can be flowed through the connecting device (15) into the primary element (10), the primary element (10) being configured so that the primary medium can flow through the primary element (10) and the primary medium in the primary element (10) experiences a pressure reduction a secondary element (20) through which a secondary medium is flowable, the secondary element (20) being in operative connection with the primary element (10) for heat transfer, a conduit system (40) connected to the secondary element (20) and through in that the secondary medium can flow, characterized in that the line system (40) has a metering device (41, 42). Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Primärelement (10) ein Auslasssystem (50) aufweist, das mit dem Primärelement (10) verbunden ist, bevorzugt integral mit dem Primärelement (10) verbunden ist, wobei das Auslasssystem (50) so konfiguriert ist, dass das Primärmedium durch das Auslasssystem (50) aus dem Primärelement (10) ausströmbar ist.Temperature change device (1) according to Claim 1 wherein the primary element (10) comprises an outlet system (50) connected to the primary element (10), preferably integrally connected to the primary element (10), wherein the outlet system (50) is configured such that the primary medium flows through the primary medium Outlet system (50) from the primary element (10) can be flowed out. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Primärelement (10) und/oder das Sekundärelement (20) und/oder die Dosiereinrichtung (41, 42) und/oder die Verbindungseinrichtung (15) jeweils zumindest einen Temperatursensor und/oder Drucksensor und/oder Feuchtigkeitssensor und/oder Flusssensor und/oder zumindest einen Regler aufweisen.Temperature change device (1) according to Claim 1 or 2 wherein the primary element (10) and / or the secondary element (20) and / or the metering device (41, 42) and / or the connecting device (15) each comprise at least one temperature sensor and / or pressure sensor and / or moisture sensor and / or flow sensor and / or have at least one controller. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Auslasssystem (50) zumindest einen Temperatursensor und/oder Drucksensor und/oder Feuchtigkeitssensor und/oder Flusssensor und/oder zumindest einen Regler zur Druckregulierung aufweist.Temperature change device (1) according to Claim 2 wherein the outlet system (50) comprises at least one temperature sensor and / or pressure sensor and / or humidity sensor and / or flow sensor and / or at least one regulator for pressure regulation. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Primärelement (10) mit dem Sekundärelement (20) verbunden ist, bevorzugt innerhalb des Sekundärelements (20) angeordnet ist.Temperature change device (1) according to one of the preceding claims, wherein the primary element (10) is connected to the secondary element (20), preferably within the secondary element (20) is arranged. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend eine Fördervorrichtung, die benachbart zu oder innerhalb von dem Sekundärelement (20) und/oder dem Leitungssystem (40) angeordnet ist und die so konfiguriert ist, dass das Sekundärmedium durch die Fördervorrichtung durch das Sekundärelement (20) und das Leitungssystem (40) bewegbar ist.Temperature changing device (1) according to any one of the preceding claims further comprising a conveying device, which is arranged adjacent to or within the secondary element (20) and / or the conduit system (40) and which is configured so that the secondary medium through the conveying device through the secondary element (20) and the conduit system (40) is movable. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitungssystem (40) durch die Dosiereinrichtung (40, 41) in zumindest zwei Abschnitte unterteilbar ist.Temperature change device (1) according to one of the preceding claims, wherein the line system (40) by the metering device (40, 41) is subdivided into at least two sections. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ferner aufweisend eine Steuereinheit, die mit den Reglern in Wirkverbindung steht und die mit den Sensoren verbunden ist, wobei die Regler über die Steuereinheit gesteuert werden.Temperature changing device (1) according to one of Claims 3 to 7 further comprising a control unit, which is in operative connection with the controllers and which is connected to the sensors, wherein the controllers are controlled by the control unit. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitungssystem (40) ein Anbringungselement (45) zur Anbringung an einem zu kühlenden oder zu heizenden Objekt aufweist.Temperature change device (1) according to one of the preceding claims, wherein the conduit system (40) has an attachment element (45) for attachment to an object to be cooled or heated. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (30) für Drücke von 1-300 bar, bevorzugt von 1-120 bar ausgelegt ist.Temperature-changing device (1) according to one of the preceding claims, wherein the container (30) for pressures of 1-300 bar, preferably 1-120 bar is designed. Temperaturänderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Primärelement (10) spiralförmig, rund oder polyederförmig ist.Temperature change device (1) according to one of the preceding claims, wherein the primary element (10) is spiral, round or polyhedron-shaped. Mobile Einheit, insbesondere Fahrzeug oder Anhänger, aufweisend die Temperaturänderungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.Mobile unit, in particular vehicle or trailer, comprising the temperature-changing device (1) according to one of the preceding claims. Tragbare Einheit aufweisend die Temperaturänderungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.A portable unit comprising the temperature changing device (1) according to any one of Claims 1 to 11 ,
DE102017010690.8A 2017-11-17 2017-11-17 Temperature change device Pending DE102017010690A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010690.8A DE102017010690A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Temperature change device
PCT/EP2018/081537 WO2019096984A1 (en) 2017-11-17 2018-11-16 Temperature-changing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010690.8A DE102017010690A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Temperature change device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010690A1 true DE102017010690A1 (en) 2019-05-23

Family

ID=64332316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010690.8A Pending DE102017010690A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Temperature change device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017010690A1 (en)
WO (1) WO2019096984A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431742A (en) * 1967-01-09 1969-03-11 Rocket Research Corp Generation of cool working fluids
US3464230A (en) * 1966-07-01 1969-09-02 Philips Corp Systems for producing cold and ejectors in such systems
DE2617247B2 (en) * 1975-04-22 1979-03-01 Spembly Ltd., Andover, Hampshire (Grossbritannien) Cold surgical instrument
US5385030A (en) 1993-03-29 1995-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioner
JP2002162125A (en) * 2000-11-24 2002-06-07 Mitsubishi Electric Corp Joule-thomson cooling device
US20040069465A1 (en) 2002-08-10 2004-04-15 Winiamando Inc. Spiral heat exchange device
US7254959B1 (en) 2006-04-19 2007-08-14 Cogo Aire Llc Joule-Thomson effect air conditioner using air as the refrigerant
EP1818633A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Messer Group GmbH Device for cooling liquid or gaseous media
DE202007011578U1 (en) * 2007-08-17 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Arrangement with an air conditioner and an energy storage
WO2008103537A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 The Boeing Company Laser thermal management systems and methods
US20130072740A1 (en) * 2011-06-01 2013-03-21 Brandon Paul Hillman Gas Expansion Cooling Method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112412A1 (en) * 2001-03-15 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Arrangement for air conditioning in vehicles has line system connected to cooling device for heat exchange between medium in cooling system and air passing by cooling device,
US7266966B2 (en) * 2003-02-27 2007-09-11 Ralf Warren Blackstone Air cooling device
US8342283B2 (en) * 2008-09-29 2013-01-01 Deakin University Pneumatic powertrain for an automotive vehicle
GB2542607A (en) * 2015-09-25 2017-03-29 Linde Ag Nitrogen Evaporator for air flow management

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464230A (en) * 1966-07-01 1969-09-02 Philips Corp Systems for producing cold and ejectors in such systems
US3431742A (en) * 1967-01-09 1969-03-11 Rocket Research Corp Generation of cool working fluids
DE2617247B2 (en) * 1975-04-22 1979-03-01 Spembly Ltd., Andover, Hampshire (Grossbritannien) Cold surgical instrument
US5385030A (en) 1993-03-29 1995-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioner
JP2002162125A (en) * 2000-11-24 2002-06-07 Mitsubishi Electric Corp Joule-thomson cooling device
US20040069465A1 (en) 2002-08-10 2004-04-15 Winiamando Inc. Spiral heat exchange device
EP1818633A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Messer Group GmbH Device for cooling liquid or gaseous media
US7254959B1 (en) 2006-04-19 2007-08-14 Cogo Aire Llc Joule-Thomson effect air conditioner using air as the refrigerant
WO2008103537A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 The Boeing Company Laser thermal management systems and methods
DE202007011578U1 (en) * 2007-08-17 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Arrangement with an air conditioner and an energy storage
US20130072740A1 (en) * 2011-06-01 2013-03-21 Brandon Paul Hillman Gas Expansion Cooling Method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096984A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3511695B1 (en) Test chamber
DE3444012C2 (en) Air conditioning with air circulation
EP2256438B1 (en) Improved cooler, in particular for airplanes
WO2014008990A1 (en) Method for operating a heat exchanger and hvac installation for implementing the method
DE102015122681A1 (en) Safety heat exchanger for a climate system with flammable and / or toxic refrigerant
EP2508811B1 (en) Device for calculating the volume flow transported by a ventilator
DE2919472C2 (en) Device for the continuous extrusion of tubular films with web width control
DE19752259A1 (en) Motor vehicle coolant circulation with air-conditioning loop and heating loop
DE19727440A1 (en) Coolant expansion device
DE202011110325U1 (en) Luftentfeuchtungseinheit
DE102018201942B4 (en) Valve closing body, a valve arrangement with a multi-way control valve, and a refrigerant circuit for a vehicle
DE102014108454B4 (en) Refrigerant circuit with a bypass line
DE102017010690A1 (en) Temperature change device
DE19509536A1 (en) Refrigerant tank assembly
DE112011100614T5 (en) Arrangement for defrosting an intercooler
DE102018100814A1 (en) Loop for the circulation of a cooling fluid for the treatment of the air from the passenger compartment of a vehicle
EP3812048B1 (en) Pressurised gas preparation system
DE2502072B2 (en) Air treatment system for rooms
EP0370262A1 (en) Electronically controlled regulating valve
WO2017005643A1 (en) Device and method for controlling the temperature of a medium
DE102018124755A1 (en) Dual expansion valve
DE102013004252A1 (en) Air conditioning system that uses heat in addition to compression, thereby saving drive energy for the compressor
DE102016013078B4 (en) System for passive cooling of at least one component accommodated in a passively cooled protective instrument housing
EP1278986A1 (en) Tank system for bulk material which can be loaded with a combustible gas and which consists of fine to minute solids, and a device for discharging the bulk material
DE102019128391A1 (en) Hose arrangement with compressed gas line and fluid line for temperature control

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed