DE102017005346A1 - Candle and method and construction kit for its production - Google Patents

Candle and method and construction kit for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102017005346A1
DE102017005346A1 DE102017005346.4A DE102017005346A DE102017005346A1 DE 102017005346 A1 DE102017005346 A1 DE 102017005346A1 DE 102017005346 A DE102017005346 A DE 102017005346A DE 102017005346 A1 DE102017005346 A1 DE 102017005346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
groove
die
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005346.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005346.4A priority Critical patent/DE102017005346A1/en
Publication of DE102017005346A1 publication Critical patent/DE102017005346A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Kerze (1) umfassend einen ein- oder mehrteiligen Kerzenkörper (2) aus einem brennbaren Material und mindestens einen Docht (3), wobei mindestens ein Dochtkanal (4) in Form einer Rille (4a) in dem Kerzenkörper (2) geformt ist, wobei sich die Rille (4a) von der Außenoberfläche des Kerzenkörpers (2) bis in den Kern des Kerzenkörpers (2) erstreckt, wobei die Rille (4a) derart ausgebildet ist, dass der Docht (3) in die Rille (4a) hineindrückbar ist.A candle (1) comprising a one- or multi-part plug body (2) of a combustible material and at least one wick (3), wherein at least one wick channel (4) in the form of a groove (4a) is formed in the plug body (2) the groove (4a) extends from the outer surface of the plug body (2) into the core of the plug body (2), wherein the groove (4a) is formed so that the wick (3) can be pushed into the groove (4a).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kerze, umfassend einen Kerzenkörper aus einem brennbaren Material (Wachs) mit einem Dochtkanal, sowie Verfahren und einen Baukasten zu ihrer Herstellung.The invention relates to a candle, comprising a candle body of a combustible material (wax) with a wicking channel, and method and a kit for their preparation.

Das Potential und die Variationsmöglichkeiten von Kerzen, was Typen, Designs und Gestaltung angeht, waren bisher stark beschränkt aufgrund der Schwierigkeit, den Docht während der Produktion immer in der Mitte des Kerzenkörpers zu platzieren. Die Produktionsmethoden, seien sie maschinell oder manuell waren in ihrer Entwicklung eingeschränkt, weil die Einfügung des Dochts so ein wichtiger Teil der Produktion ist. Egal ob es manuelle Formen betrifft, in denen geschmolzenes Wachs um einen gespannten Docht gegossen wird oder komplizierte Massenproduktion von Industriemaschinen, bei denen Wachspulver gepresst wird, die Integration des Dochts und seine zentrale Fixierung für ein optimales Brennverhalten war das zentrale Problem für die Kerzenentwicklung.The potential and potential of candles in terms of types, designs and designs has been severely limited due to the difficulty of placing the wick in the center of the candle during production. The production methods, be they mechanical or manual, were limited in their development, because the insertion of the wick is such an important part of the production. Whether it's manual molds, where molten wax is poured around a taut wick, or complicated mass production of industrial machinery that compresses wax powder, wick integration and its central fixation for optimal burning behavior has been the key issue for candle development.

Ein Nachteil der heute leistungsfähigsten Stempeldruckmaschinen, die Wachspulver für die kostengünstige industrielle Massenproduktion von Kerzen verwenden, ist, dass nicht alle Kerzentypen produziert werden können, weil das komplizierte Einfügen des Dochts beim Herstellen einer Kerze den Produktionsprozess beschränkt. Bisher ist nur die Produktion von zylinderförmigen Kerzen von 4-12 cm Durchmesser möglich, sowie von Kugeln oder eierförmigen Kerzen, jedoch keine dünnen Haushaltskerzen, gebogene Dochte oder vielflammige Kerzen. (siehe 1)A drawback of today's most powerful stamp printing machines that use wax powder for the cost-effective industrial mass production of candles is that not all candle types can be produced because the complicated insertion of the wick in making a candle limits the production process. So far, only the production of cylindrical candles 4-12 cm in diameter is possible, as well as balls or egg-shaped candles, but no thin household candles, curved wicks or multi-flame candles. (please refer 1 )

Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Maschinen ist, dass sie von der Verwendung Petroleum basierten Paraffinwachses abhängig sind, welches in den letzten zehn Jahren im Preis gestiegen ist und somit die Produktion teurer macht.
Ein alternatives, günstigeres Fettsäurenwachs wie Stearin kann in diesen Maschinen nur in geringen Anteilen verwendet werden. Der Grund dafür ist, dass die Pulverkörner von Fettsäurenwachsen sich nicht gut miteinander verbinden, wenn sie dem Druck und der damit einhergehenden Hitze ausgesetzt werden. Die Hitze, die durch den Druck entsteht, macht das Paraffin weich und damit passt es sich der Form an, in die es gepresst wird. Stearinwachs wird nicht weich. Es ist entweder hart, oder, wenn die Temperatur den Schmelzpunkt erreicht, wird es flüssig. Es gibt keinen Übergangszustand, wie bei Paraffin.
Der Docht in der Kerzenproduktion:

  • Kerzen werden mit eingebettetem Docht im Kerzenkörper produziert. Um den Docht einzubetten, bedarf es mehrerer Schritte während des Produktionsprozesses. Diese beinhalten:
    • - Vorbereitung der Werkzeuge für die Einfügung der Dochte
    • - Produktionsschritte, wie das Einfügen der Dochte und das Schneiden zum Trennen der produzierten Kerzen . Beispielsweise beim Pressverfahren.
    • - Post-Produktionsschritte, beispielsweise beim Pressverfahren, wie das Tauchen der gepressten Kerze in geschmolzenem Wachs, damit die aus gepresstem Pulver bestehende Kerze durch die Umhüllung zusätzlich stabilisiert wird.
Another disadvantage of these known machines is that they depend on the use of petroleum-based paraffin wax, which has risen in price over the past decade and thus makes production more expensive.
An alternative, more favorable fatty acid wax such as stearin can be used in these machines only in small proportions. The reason for this is that the powder grains of fatty acids do not grow well when exposed to pressure and the concomitant heat. The heat created by the pressure softens the paraffin and thus adapts to the shape in which it is pressed. Stearin wax does not soften. It is either hard or, when the temperature reaches the melting point, it becomes liquid. There is no transitional state, as with paraffin.
The wick in the candle production:
  • Candles are produced with embedded wick in the candle body. To embed the wick requires several steps during the production process. These include:
    • - Preparation of tools for the insertion of the wicks
    • - Production steps, such as inserting the wicks and cutting to separate the produced candles. For example, in the pressing process.
    • Post-production steps, for example in the pressing process, such as dipping the pressed candle in molten wax, so that the candle made of pressed powder is additionally stabilized by the coating.

Die Funktionsweise des Stempeldruckverfahrens bei der Herstellung von Kerzen:

  • Die Form besteht aus drei Teilen, aus einem oberen Stempel 12 und einem unterem Stempel13, welche jeweils beweglich sind.. Diese Stempel 12 und 13 bewegen sich vertikal innerhalb einer zylinderförmig ausgebildeten Werkzeug-Matrize 20. Hier wird eine Portion von Wachspulver 14 hinein gefüllt, um vom oberen Stempel12 und unteren Stempel 13 zusammengepresst zu werden. Die daraus entstehenden Kerzen 1 werden durch das Pressen in den Hohlraum zwischen den beiden Stempeln 12 und 13 zylindrisch (Säulenform), kugel- oder eiförmig.
The operation of the stamp printing process in the production of candles:
  • The mold consists of three parts, an upper punch 12 and a lower punch 13, which are each movable. These plungers 12 and 13 move vertically within a cylinder-shaped die die 20. Here a portion of wax powder 14 is filled in, to be compressed by the upper punch 12 and lower punch 13. The resulting candles 1 are by pressing into the cavity between the two punches 12 and 13 cylindrical (columnar), spherical or egg-shaped.

Einfügung des Dochts 3 bei diesem Stempeldruckverfahren:

  • Der Docht 3 befindet sich in einer als dünne Röhre ausgebildeten Hohlnadel 17, aus der er oben ein kleines Stück herausragt. Diese dünne Röhre wird von unten nach oben durch die Mitte des unteren Stempels 13 geführt und zieht so den Docht 3 durch das Wachspulver 14 zum oberen Ende der Form. Der obere Teil des Stempels 12 wird gesenkt und das Wachspulver 14 wird einmal kurz zusammengepresst, so wird der Docht 3 im Wachs befestigt.
Inserting the wick 3 in this stamp printing process:
  • The wick 3 is located in a hollow needle 17 designed as a thin tube, from which it protrudes a small distance above. This thin tube is guided from bottom to top through the center of the lower punch 13 and thus pulls the wick 3 through the wax powder 14 to the upper end of the mold. The upper part of the punch 12 is lowered and the wax powder 14 is once briefly pressed together, so the wick 3 is fixed in the wax.

Dann wird die Hohlnadel 17 wieder durch den unteren Stempel 13 herausgezogen und hinterlässt den mittig positionierten Docht 3 im halb gepressten Wachspulver 14. Nun bewegen sich die beiden Stempel 12, 13 erneut aufeinander in der Matrize 20 zu und drücken das Wachspulver 14 zusammen und in die vorgegebene Form, die durch den Hohlraum zwischen den Stempeln 12 und 13 oder den Stempeln 12,13 und auch der Matrize 20 bestimmt wird. Die Kerze 1 wird auf dem Kopf produziert. Der Docht 3 wird unten von der als Röhre ausgebildeten Hohlnadel 17 abgeschnitten und die Kerze 1 wird nach oben geschoben.Then, the hollow needle 17 is pulled out again by the lower punch 13 and leaves the centrally positioned wick 3 in the half-pressed wax powder 14. Now move the two punches 12, 13 again to each other in the die 20 and press the wax powder 14 together and in the predetermined shape, which is determined by the cavity between the punches 12 and 13 or the punches 12,13 and also the die 20. The candle 1 is produced on the head. The wick 3 is cut off the bottom of the hollow needle 17 formed as a tube and the candle 1 is pushed upwards.

Haushaltskerzen kann man nicht auf diese vertikale Stempeldruckweise herstellen.
Ein logischer Schritt bei diesem Stempeldruckverfahren wäre, diese Kerzen 1 von 20 cm Länge (L) und 1,4 - 2,2 cm Durchmesser, nicht vertikal, sondern horizontal zu produzieren. (siehe 2)
Einige Patentanmeldungen (z.B. DE000004007748A1 ) stellen diese Idee vor. Aber bisher gibt es auf dem Markt keine Bestätigung der Verwirklichung dieser Verfahrensweise.
Das Problem ist das Einfügen des Dochts 3.
Es gäbe zwei Probleme, die gelöst werden müssten, wenn die Haushaltskerze oder ähnlich dünne Kerzen auf horizontale Weise gepresst würde. Das erste ist, dass die als Dochteinfügungsröhre dienende Hohlnadel 17 keinen Platz in einer 2,2 cm dünnen Kerze 1 hat. Das zweite Problem ist die Befestigung des Dochts 3. Der Druck des oberen Stempels 12 würde die ganze Kerze 1, L betreffen. Das vertikale Verfahren (siehe 1), bei dem ein erstes Zusammenpressen am oberen Ende den Docht 3 fixiert, damit die Hohlnadel 17 wieder hinausgleiten kann und den Docht 3 in der Wachsmasse 14 lässt, würde bei einer horizontalen Dochteinfügung nicht funktionieren.
All diese Probleme wurden bei den Ideen des horizontalen Stempeldruckverfahrens nicht gelöst.
Household candles can not be produced on this vertical stamp printing method.
A logical step in this stamp printing process would be to use these candles 1 by 20 cm in length (L) and 1, 4 - 2.2 cm diameter, not vertical, but produce horizontally. (please refer 2 )
Some patent applications (eg DE000004007748A1 ) introduce this idea. But so far there is no confirmation in the market of the realization of this procedure.
The problem is the insertion of the wick 3.
There would be two problems that would have to be solved if the household candle or similar thin candles were pressed in a horizontal manner. The first is that the hollow needle 17 serving as a wicking tube has no place in a 2.2 cm thin candle 1. The second problem is the attachment of the wick 3. The pressure of the upper punch 12 would affect the whole candle 1, L. The vertical method (see 1 ), in which a first compression at the upper end fixes the wick 3 so that the hollow needle 17 can slide out again and leave the wick 3 in the wax mass 14, would not work with a horizontal wick insertion.
All these problems were not solved in the ideas of the horizontal stamp printing process.

Kerzen ohne Docht in den vertikalen Druckmaschinen:

  • Die Stempeldruckmaschinen produzieren auch Kerzenkörper 2 ohne Docht 3. Dabei wird das Paraffinwachspulver 14 um eine lange dünne Metallnadel in Form gepresst. Diese Nadel wird nach dem Pressen herausgezogen und hinterlässt einen dünnen, röhrenförmigen Kanal im Wachs, in den der Docht 3 später in der Postproduktion manuell eingefügt wird. Das beschleunigt den Produktionsprozess und verringert die Komplexität der Maschine. Aber dies kann nur für eine gewisse Größe zylinderförmiger Kerzen angewendet werden.
  • Den Docht 3 in einen dünnen Kanal einzufügen, bedarf eines steifen Dochts und einer kurzen Entfernung zur Spitze der Kerze. Die Größe des Kanals muss auch gering sein, denn der Docht 3 muss fest darin sitzen, ohne jegliche Luft zwischen Docht 3 und Kerzenkörper 2. Denn die Kerze 1 kann nicht funktionieren, wenn sie angezündet wird und der Docht 3 von Luft in der Kerze 1 umgeben ist, da die Flamme die Luft um den freistehenden Docht 3 absaugt und sich so selbst auslöscht.
Candles without wick in the vertical printing presses:
  • The stamp printing machines also produce candle body 2 without wick 3. The paraffin wax powder 14 is pressed into shape around a long thin metal needle. This needle is pulled out after pressing, leaving a thin, tubular channel in the wax, into which the wick 3 is later inserted manually in post-production. This speeds up the production process and reduces the complexity of the machine. But this can only be used for a certain size of cylindrical candles.
  • Inserting the wick 3 in a thin channel requires a stiff wick and a short distance to the tip of the candle. The size of the channel must also be small, because the wick 3 must sit firmly in it, without any air between the wick 3 and candle body 2. Because the candle 1 can not work when it is lit and the wick 3 of air in the candle 1 is surrounded, since the flame sucks the air around the free-standing wick 3 and thus extinguished itself.

Ein weiterer Nachteil des Stempeldruckverfahrens ist die Beschränkung bei der Duftanwendung. Es ist nicht möglich, Duftakzente in Teilen der Kerze zu setzen. Es ist auch nicht möglich, mehr als einen Duft in einem Kerzenkörper zu haben, wo jeder Duft einzeln und nach einander erfahren werden kann, während des Abbrennens der Kerze. Es gibt Erfindungen, die nach Lösungen für dieses Problem gesucht haben, (z.B. DE000060300532T2 , DE000069812157T2 , CA000002311555A1 ) aber der Produktionsprozess ist komplex und die Anwendungen solcher Lösungen sind beschränkt.
Die Idee, dass dufthaltige Wachskörper 8 in Einkerbungen oder Rillen 4a eines Kerzenkörpers 2 nachträglich eingefügt werden, wurde bisher in der Kerzenherstellung nicht vorgestellt.
Another drawback of the stamp printing process is the limitation in scent application. It is not possible to put fragrance accents in parts of the candle. It is also not possible to have more than one fragrance in a candle body where each fragrance can be experienced individually and successively while burning the candle. There are inventions that have been looking for solutions to this problem (eg DE000060300532T2 . DE000069812157T2 . CA000002311555A1 ) but the production process is complex and the applications of such solutions are limited.
The idea that fragrance-containing wax bodies 8 are subsequently inserted in indentations or grooves 4a of a candle body 2 has hitherto not been presented in the manufacture of candles.

Dies ist auch ein Nachteil beim manuellen Verfahren, es ist ebenfalls bei der Duftanwendung beschränkt. Es ist aufwendig, manuell Duftakzente in Teile der Kerze 1 zu setzen. Es ist auch schwierig und aufwendig, mehr als einen Duft in einem Kerzenkörper 2 zu platzieren, wo jeder Duft einzeln und nach einander erfahren werden kann, während des Abbrennens der Kerze 1. Das heißt der Einsatz von verschiedenen Düften im selben Kerzenkörper 2 ist beschränkt.
Die Idee, dass dufthaltige Wachskörper 8 in Einkerbungen oder Rillen 4a eines Kerzenkörpers 2 nachträglich eingefügt werden, wurde bisher in der Kerzenherstellung noch nicht vorgestellt.
This is also a disadvantage of the manual process, it is also limited in the fragrance application. It is complicated to set fragrance accents manually in parts of the candle 1. It is also difficult and expensive to place more than one fragrance in a candle body 2 where each fragrance can be experienced individually and successively during the burning of the candle 1. That is, the use of different fragrances in the same candle body 2 is limited.
The idea that fragrance-containing wax body 8 be inserted later in notches or grooves 4a of a plug body 2 has not yet been presented in the candle production.

Das Problem der Einfügung des Dochts 3 während des Produktionsprozesses macht es schwierig, sich die Fortschritte in der technischen Entwicklung zu Nutze zu machen, wie dreidimensionales Drucken von Formvorlagen für Matrizen 20 für die Herstellung von Kerzen 1 oder auch das direkte Drucken dieser Matrizen 20, Stempeln 12 und 13, und auch komplexe Gussformen 23 für flache Kerzen (siehe 4, 5, 6, 7, 8,10) oder aufwendige dreidimensionale Kerzen (siehe 11) um Kerzenprodukte im Design zu variieren.The problem of inserting the wick 3 during the production process makes it difficult to take advantage of the advances in technical development, such as three-dimensional printing of master die molds 20 for making candles 1 or also direct printing of these dies 20, stamping 12 and 13, and also complex molds 23 for flat candles (see 4 . 5 . 6 . 7 . 8th . 10 ) or elaborate three-dimensional candles (see 11 ) to vary candle products in design.

Stempeldruckkerzen und/oder Gussformen für den Bastelmarkt:

  • Kerzen zu machen ist ein beliebtes kunsthandwerkliches Hobby für viele Menschen. Eine Innovation für ein Bastelset bzw. Baukasten für diese Konsumenten wird gebraucht, um zur Produktpalette des Kerzenmarktes beizutragen. Gegenwärtig bestehen jedoch die einzigen Marktangebote im Erwerb der Rohmaterialien. Die notwendigerweise komplexeren Baukästen werden selten hergestellt oder verkauft. Im Übrigen sind die derzeit verfügbaren Gussformen 23 auf dem Markt in ihrer Variation beschränkt, aufgrund der Tatsache dass die Integration des Dochts 3 komplex ist und die angebotenen Gussformen 23 das berücksichtigen müssen. Bisher wurden Alternativen, schlicht weil sie nicht existierten, auch nicht in Betracht gezogen.
Stamped pressure candles and / or molds for the craft market:
  • Making candles is a popular crafting hobby for many people. An innovation for a craft kit for these consumers is needed to contribute to the candle market's product range. At present, however, the only market offers are the purchase of raw materials. The necessarily more complex kits are rarely produced or sold. Incidentally, the currently available molds 23 are limited in the market in their variation, due to the fact that the integration of the wick 3 is complex and the offered molds 23 must take this into account. So far, alternatives have simply not been considered, simply because they did not exist.

Docht-Hersteller leiden unter dem gleichen Schicksal, wie die Kerzenproduzenten. Billige Kerzenpreise beeinflussen Dochtpreise. Es ist kaum profitabel für diesen wichtigen, technisch wertvollen und wesentlichen Bestandteil einer Kerze 1. Der Docht 3 wird eingebettet und bleibt unsichtbar - statt sichtbar und gewürdigt zu werden.
Dasselbe gilt für den Bastelmarkt - auch bei der Eigenherstellung durch den Endverbraucher wurde das Potential eines sichtbaren Dochts 3 nicht berücksichtigt. Wäre der Docht 3 sichtbar, sind Variationen denkbar, bei denen der Docht 3 unterschiedliche Farben hat, oder eine kleinere Flamme erzeugt oder eine größere - indem einfach der Docht 3 passend ausgewählt wird. Außerdem kann der Verbraucher wählen zwischen Dochten 3 für verschiedene Wachssorten.
Damit stünde dem Endverbraucher eine Auswahl verschiedener Kerzenkörper-Gussformen 23 und Dochtvariationen an Farbe, Länge sowie unterschiedliche Duft- und Farbwachskörper 8 zur Verfügung. All dies wurde selten in Betracht gezogen, auch weil dies ein jeweils unterschiedliches Brennverhalten erzeugen kann.
Wick manufacturers suffer the same fate as the candle producers. Cheap candle prices affect wick prices. It is hardly profitable for this important, technically valuable and essential part of a candle 1. The wick 3 is embedded and remains invisible - instead of being visible and appreciated.
The same is true for the craft market - the potential of a visible wick 3 was not taken into account in the end user's own production either. If the wick 3 were visible, variations would be conceivable in which the wick has 3 different colors, or produces a smaller flame or a larger one - simply by choosing the wick 3 appropriately. In addition, the consumer can choose between wicks 3 for different types of wax.
This would give the end user a choice of different candle body molds 23 and wick variations in color, length and different fragrance and color wax body 8 available. All this has rarely been taken into account, also because this can produce a different burning behavior.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die zuvor erwähnten Probleme zu verringern und eine Kerze zu schaffen, die in vielen Variationen einfach und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
The invention has for its object to reduce the aforementioned problems and to provide a candle that is simple and inexpensive to produce in many variations.
This object is solved by the features of the independent claims.

Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel mit einer Kerze 1 nach Anspruch 1, insbesondere Kerze 1 umfasst einen ein- oder mehrteiligen Kerzenkörper 2 aus einem brennbaren Material und mindestens einen Docht 3, wobei mindestens ein Dochtkanal 4 in Form einer Rille 4a in dem Kerzenkörper 2 geformt ist, wobei sich die Rille 4a von der Außenoberfläche des Kerzenkörpers 2 bis in den Kern des Kerzenkörpers 2 erstreckt, wobei die Rille 4a derart ausgebildet ist, dass der Docht 3 in die Rille 4a hineindrückbar ist.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel (3a) ist bei mindestens einer Kerze 1 ein Docht 3 in die Rille 4a gedrückt. Das illustriert den Vorteil des Zusammensetzens zweier Elemente, nämlich des Kerzenkörpers 2 und den nach persönlichem Geschmack ausgewählten Docht 3 und anderer Elemente.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (2f) ist bei einer Kerze 1 nach Anspruch1 mindestens ein den Docht 3 befestigendes Mittel 19 in die Rille 4a gedrückt. Dies illustriert die Variationsmöglichkeiten des Ausdrucks individuellen Geschmacks des Endverbrauchers und Gestaltungsmöglichkeiten für Designer.
Bei einem weiteren besonderen Ausführungsbeispiel (3a, 2f) weist die Rille 4a eine Breite im Bereich von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 3 mm, und insbesondere 1,67 mm auf. Diese Maße entsprechen der Dicke einer 2 oder 5 Cent Münze und diese sind in jedem Haushalt verfügbar, auch wenn kein Dochteinfügungswerkzeug vorhanden ist.
The present invention achieves this aim with a candle 1 according to claim 1, in particular candle 1 comprises a single or multi-part candle body 2 made of a combustible material and at least one wick 3, wherein at least one wick channel 4 in the form of a groove 4a formed in the plug body 2 is, wherein the groove 4a extends from the outer surface of the plug body 2 into the core of the plug body 2, wherein the groove 4a is formed such that the wick 3 is hineinindrückbar in the groove 4a.
In a particular embodiment ( 3a ) At least one candle 1, a wick 3 is pressed into the groove 4a. This illustrates the advantage of assembling two elements, namely the candle body 2 and the personal taste wick 3 and other elements.
In a further embodiment ( 2f In the case of a candle 1 according to claim 1, at least one means 19 fixing the wick 3 is pressed into the groove 4a. This illustrates the possibilities of variation of the expression individual taste of the end user and design options for designers.
In another particular embodiment ( 3a . 2f ), the groove 4a has a width in the range of 1 mm to 5 mm, preferably 1.5 mm to 3 mm, and especially 1.67 mm. These dimensions are the same as a 2 or 5 cent coin, and are available in every home, even if there is no wick insertion tool.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel auch mit einem Verfahren nach Anspruch 5, insbesondere das Verfahren zur Herstellung einer Kerze 1 mit einem Kerzenkörper 2 aus einem brennbaren Material, wobei mindestens ein als Rille 4a ausgebildeter Dochtkanal 4 in dem Kerzenkörper 2 geformt wird, wobei sich die Rille 4a von der Außenoberfläche des Kerzenkörpers 2 bis in den Kern des Kerzenkörpers 2 erstreckt, und in die Rille 4a der Docht 3 hineingedrückt wird. Nicht nur ist der Aufwand geringer bei der Vorbereitung des Dochts 3 für den Produktionsprozess, es spart auch Zeit bei der Überprüfung von möglicher Fehlproduktion, wenn der Docht 3 beispielsweise aus der mittigen Position gerutscht ist. Damit ist auch die Rücksendung ganzer Mengen an Waren, wo nur ein oder zwei Teile defekt sind nicht mehr nötig. Der Konsument schickt dann nur die defekte Ware zurück. Das spart Zeit und Geld.The invention also achieves this aim with a method according to claim 5, in particular the method for producing a candle 1 with a candle body 2 made of a combustible material, wherein at least one wick channel 4 designed as groove 4a is formed in the candle body 2, wherein the groove 4a extends from the outer surface of the plug body 2 into the core of the plug body 2, and the wick 4a is pressed into the groove 4a. Not only is the effort involved in preparing the wick 3 for the production process, it also saves time in checking for possible mis-production when the wick 3 has slipped out of the central position, for example. Thus, the return of whole quantities of goods, where only one or two parts are defective, is no longer necessary. The consumer then sends back only the defective goods. That saves time and money.

In einem besonderen Ausführungsbeispiel (2f) wird nach Hineindrücken des Dochtes 3 in die Rille 4a mindestens ein den Docht 3 befestigendes Mittel 19 in die Rille 4a gedrückt.
Dieser Vorteil gibt dem Konsumenten das zusätzliche Gefühl der Sicherheit bei der Dochtbefestigung, auch wenn die Tatsache, dass die Reibung zwischen Docht 3 und Rille 4a ausreicht, um den Docht 3 festzuhalten. Der Docht 3 kann nicht heraus rutschen und erst recht nicht während des Abbrennprozesses. Das geschmolzene und wieder erhärtete Wachs 5a am Kelchgefäß 5 stabilisiert den Docht 3 weiter.
Diese Eigenschaft der Dochtbefestigung bereichert das neue Kerzenkonzept und gibt damit auch Designern mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
In a particular embodiment ( 2f ) is pressed into the groove 4a by pushing the wick 3 into the groove 4a at least one wick 3 attaching means 19 in the groove.
This advantage gives the consumer the extra feeling of security in wick attachment, although the fact that the friction between wick 3 and groove 4a is sufficient to hold the wick 3 in place. The wick 3 can not slip out and certainly not during the burning process. The melted and re-hardened wax 5a on the calyx vessel 5 further stabilizes the wick 3.
This feature of the wick attachment enriches the new candle concept and gives designers more design options.

Eine Ausführungsvariante (2)des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Pressvorgangs, bei welchem Pulver 14 des brennbaren Materials zwischen horizontal angeordneten Presselementen oberem Stempel 12 und unterem Stempel 13 zu dem Kerzenkörper 2 gepresst wird, wobei

  • - durch die Presselemente oberer Stempel 12 und unterer Stempel 13 beim Pressvorgang mindestens eine Rille 4a im Kerzenkörper 2 erzeugt wird,
  • - die Rille 4a sich zumindest teilweise entlang der Länge L der Kerze 1 von der Oberfläche des Kerzenkörpers 2 hin zum Kern des Kerzenkörpers 2 erstreckt und
  • - nach Abschluss des Pressvorgangs mindestens ein Docht 3 in die Rille 4a eingebracht wird.
A variant embodiment ( 2 ) of the method is characterized in that by means of a pressing operation, in which powder 14 of the combustible material between horizontally arranged pressing elements upper punch 12 and lower punch 13 is pressed to the plug body 2, wherein
  • at least one groove 4a in the plug body 2 is produced by the pressing elements upper punch 12 and lower punch 13 during the pressing process,
  • - The groove 4a extends at least partially along the length L of the candle 1 from the surface of the plug body 2 toward the core of the plug body 2 and
  • - At least one wick 3 is introduced into the groove 4a after completion of the pressing operation.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel (2) ist dadurch gekennzeichnet, das bei Verwendung von Stearin als brennbarem Material die Presselemente oberer Stempel 12 und unterer Stempel 13 und die Matrize 20 bis zur Stearinschmelztemperatur erhitzt werden. Es ist dann also möglich die Eigenschaften des Stearins 14 für eine schnellere Produktion zu nutzen, da es anders als Paraffin 14 die Hitze nicht hält und schneller abkühlt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Produktionsprozess nicht so oft unterbrochen werden muss, wegen der Reinigung und Wartung der Maschine während der Produktion. Da, durch die beim Produktionsprozess erzeugte Hitze, das Stearinpulver 14 nicht mehr an den Maschinen klebt. Die Hitze zum Schmelzen von Stearin ist größer, als die für die Produktion benötigte Temperatur. Dies gilt nicht für Paraffin, welches klebrig wird durch die Produktionshitze und allmählich klumpt und sich an den Produktionsteilen ansammelt, und immer wieder Unterbrechungen der Produktion notwendig macht, um die Maschinen zu reinigen und zu warten. Das gleiche gilt für den Reinigungsprozess selbst, wo das geschmolzene/erhärtete Stearin 14 problemlos von den Oberflächen, auf denen es gelandet ist, entfernt werden kann, während Paraffin 14 klebrig ist und schwerer zu entfernen.
Und das gilt auch für alle anderen Produktionsvorrichtungen.
Another embodiment ( 2 ) is characterized in that when using stearin as a combustible material, the pressing elements upper punch 12 and lower punch 13 and the die 20 are heated to the Stearinschmelztemperatur. It is then possible to use the properties of stearin 14 for faster production because, unlike paraffin 14, it does not hold the heat and cool faster. Another advantage is that the production process is not that often because of the cleaning and maintenance of the machine during production. Because, due to the heat generated during the production process, the stearin powder 14 no longer sticks to the machines. The heat to melt stearin is greater than the temperature required for production. This does not apply to paraffin, which becomes sticky through the production heat and gradually clumps and accumulates on the production parts, necessitating interruptions in production over and over again to clean and maintain the machines. The same is true for the cleaning process itself, where the melted / hardened stearin 14 can be easily removed from the surfaces it has landed on, while paraffin 14 is tacky and harder to remove.
And that also applies to all other production devices.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel auch mit einem Baukasten nach Anspruch 9, insbesondere der Baukasten zum individuellen Herstellen einer Kerze durch den Verbraucher, wobei der Baukasten enthält: Kerzenkörper 2 mit Rille 4a, Docht 3, Duftwachs, den Docht befestigende Mittel 19. Das ermöglicht die Kerzenproduktion am Küchentisch, und erlaubt den einzelnen Bestandteilen der Kerze vom Konsumenten genau betrachtet zu werden und nach seinem handwerklichen Geschick und Zeiteinsatz gestaltet zu werden. Es erlaubt auch in geringem Maße die Produktion von komplexeren Kerzenformen, bei denen der manuelle Arbeitseinsatz eine große Rolle spielt - und dem Bastler nur so zugänglich ist, wegen der ansonsten hohen Produktionskosten.The invention also achieves this goal with a modular system according to claim 9, in particular the modular system for individual manufacture of a candle by the consumer, the kit comprising: candle body 2 with groove 4a, wick 3, scent wax, the wick fastening means 19. This allows the Candle production at the kitchen table, and allows the individual components of the candle to be considered by the consumer and designed according to his craftmanship and time. It also makes it possible, to a lesser extent, to produce more complex candle molds, where manual labor input plays an important role - and the hobbyist is only so accessible because of the otherwise high production costs.

Mit diesen Verfahren können Kerzen 1 manuell und maschinell ohne Docht 3 produziert werden. Der Docht 3 wird nachträglich und manuell eingefügt. Der Docht 3 könnte auch vom Konsumenten eingefügt werden. Kerzen 1 ohne Docht 3 zu produzieren spart Herstellungsschritte und Energie, vereinfacht die technische Verfahrensweise zur Herstellung und eröffnet den Design- und anderen Märkten neue Möglichkeiten nicht nur für Kerzen 1, sondern auch ihre Bestandteile: für Dochte 3, für Wachskörper 2, für Duftwachs 8, 19, für Farbwachs 8, 19 usw.With these methods, candles 1 can be produced manually and mechanically without wick 3. The wick 3 is added later and manually. The wick 3 could also be inserted by the consumer. Producing candles 1 without wick 3 saves manufacturing steps and energy, simplifies the technical manufacturing process and opens up new possibilities for design and other markets not only for candles 1 but also for their components: for wicks 3, for wax body 2, for fragrance wax 8 , 19, for color wax 8, 19, etc.

Kerzen 1 ohne Docht 3 zu produzieren vereinfacht Kerzenherstellungsmaschinen und erlaubt Fortschritte und Erneuerungen zur Erhöhung ihrer Effizienz und Erweiterung ihrer möglichen Produktpalette, besonders bei den Stempeldruckmaschinen. Kerzen 1 ohne Docht 3 zu produzieren eröffnet das Potential, normale Haushaltskerzen zu produzieren, sowie Variationen dieser Haushaltskerzen mit vielen zusätzlichen Eigenschaften, wie dem Einfügen von Wachskörpern mit Duft 8,19 oder Farbe 8,19 oder unterstützendem Strukturkörper 9, die der Kerze 1 erlauben, ohne Kerzenständer zu stehen.Producing candles 1 without wick 3 simplifies candle manufacturing machines and allows advances and renewals to increase their efficiency and expand their possible product range, especially in stamping machines. Producing candles 1 without wick 3 opens up the potential to produce normal household candles, as well as variations of these household candles with many additional features, such as the inclusion of fragrance wax bodies 8,19 or color 8,19 or supporting structural body 9 which allow the candle 1 to stand without candlesticks.

Dünne Kerzen 1 mit dem Stempeldruckverfahren herzustellen erlaubt die Entwicklung, die Kombination aus Hitze 16 und Druck 15 zu nutzen, damit 100% Stearin 14 für die Herstellung verwendet werden kann. Damit besteht keine Abhängigkeit von Paraffin 14 als Rohstoff und von der Mischung beider Wachse 14, aufgrund der Notwendigkeit dieser Pressverfahren für den weichen Zustand von Paraffin 14, das eine gewisse Wärme haben muss, damit sich die Pulverkörner 14 miteinander verbinden (siehe 2).Making thin candles 1 with the stamp printing process allows the development to use the combination of heat 16 and pressure 15 to allow 100% stearin 14 to be used in the manufacture. Thus, there is no dependency of paraffin 14 as a raw material and the mixture of both waxes 14, due to the need for these soft paraffin pressing processes, which must have some heat in order for the powder grains 14 to bond together (see 2 ).

Das Herstellen von Kerzen 1 ohne Docht 3 vereinfacht außerdem die manuelle Kerzenproduktion für komplexe dreidimensionale Kerzentypen 1. Der Docht 3 könnte nachträglich manuell in die Rille 4a eingefügt werden, wenn der Wachskörper 2 gegossen und vollständig ist.
Das Konzept des Kerzenbaukastens gilt z.B. für Kerzen 1 ohne Duft, in die dufthaltige Wachskörper 8 nachträglich eingefügt werden, was neue und unterschiedliche Duftkerzenprodukte ermöglicht. Nicht nur den einen Raumduftkerzentyp, bei dem der Duft in den gesamten Kerzenkörper 2 gemischt wird. (Siehe 2 f, 5 a)
The manufacture of candles 1 without wick 3 also simplifies manual candle production for complex three-dimensional candle types 1. The wick 3 could subsequently be inserted manually into the groove 4a when the wax body 2 is cast and complete.
The concept of the candle box applies, for example, to candles 1 without fragrance, into which fragrance-containing wax bodies 8 are subsequently inserted, which enables new and different scented candle products. Not just the one room scent type, in which the scent is mixed in the entire candle body 2. (Please refer 2 f . 5 a )

Eine Kerze und Ihre ProduktionsmethodeA candle and your production method

Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geht es um eine Kerze 1, die aus einem brennbaren Material (Wachs) besteht, die eine oder mehrere als Rillen 4a ausgebildete Dochtkanäle 4 auf ihrer Längsseite L enthält, wo ein oder mehrere Dochte 3 von der Außenfläche in den Kern des Kerzenkörpers 2 am Dochtkanal 4 entlang eingefügt werden können, so dass der Docht 3 etwa in der Mitte des Kerzenkörpers 2 platziert werden kann, damit die Kerze 1 günstige Brennbedingen hat, wenn sie angezündet wird. Oder der Docht 3 kann auf eine Weise eingefügt werden, die dann ein besonders spektakuläres Abbrennen ermöglicht. Der Kerzenkörper 2 kann ebenfalls Rillen 4a bzw. als Verbindungsvertiefungen gestaltete Prägungen 10, 11, Vertiefungen und Erhöhungen enthalten, wo er mit anderen Wachskörpern 8 zusammengefügt werden kann. Zum Beispiel:

  • - Wachskörper 8,19, die bunt oder dufthaltig oder beides sind. Sie können den Halt unterstützen und den Docht 3 damit fixieren, Duft- und/oder Farbakzente ermöglichen. (siehe 2 e, 2 f, 5 a)
  • - Körper, wie Glasperlen 21, die den strukturellen Halt des Dochts 3 verstärken, wie beim Verfahren sich spaltender Flammen, wenn sie dazu bestimmt sind eine Flamme zu stoppen (von zwei zu einer). Das Ende des Dochts 3 wird in eine Glasröhre oder eine Perle 21 eingefügt. Das bringt die Flamme zum Erlöschen, während der Docht 3 durch die Glasperle 21 in der harten Wachsmasse gehalten wird, denn sonst würde der brennende Docht 3 im flüssigen Wachs 6 versinken, das durch die Flamme geschmolzen ist.(siehe 9)
  • - Stützende Strukturkörper 9, die der Kerze 1 strukturellen Halt geben und somit einen Kerzenständer überflüssig machen, oder Körper 22 die zur Ästhetik der Kerze 1 beitragen und/oder einen Einfluss auf ihr Abbrennen haben. (siehe 5)
Embodiments of the present invention relate to a candle 1 consisting of a combustible material (wax) containing one or more wicking channels 4 formed as grooves 4a on its longitudinal side L, where one or more wicks 3 enter the core from the outside surface of the plug body 2 can be inserted along the wick channel 4, so that the wick 3 can be placed approximately in the middle of the candle body 2, so that the candle 1 has favorable burning conditions when it is lit. Or the wick 3 can be inserted in a way that allows for a particularly spectacular burn-off. The plug body 2 can also contain grooves 4a or impressions 10, 11, depressions and elevations designed as connection recesses, where it can be joined together with other wax bodies 8. For example:
  • - wax bodies 8,19 which are colored or fragrant or both. They can support the hold and fix the wick 3 with it, allowing fragrance and / or color accents. (please refer 2 e . 2 f . 5 a )
  • - bodies, such as glass beads 21, which reinforce the structural hold of the wick 3, as in the process of splitting flames, when they are destined to stop a flame (from two to one). The end of the wick 3 is inserted into a glass tube or bead 21. This extinguishes the flame while the wick 3 passes through the glass bead 21 in the hard one Wax mass is held, otherwise the burning wick 3 would sink into the liquid wax 6, which has melted through the flame (see 9 )
  • Supporting structural body 9, which give the candle 1 structural support and thus make a candlestick superfluous, or body 22 contribute to the aesthetics of the candle 1 and / or have an influence on their burning. (please refer 5 )

Die Eigenschaften der Kerzen der vorliegenden Erfindung sind abhängig von dem grundsätzlichen Verhalten einer Kerze 1, dem Docht 3, der Flamme und ihrer Beziehung zum brennbaren Material des Kerzenkörpers 2.The properties of the candles of the present invention are dependent on the basic behavior of a candle 1, the wick 3, the flame and its relationship to the combustible material of the plug body 2.

Das grundsätzliche Verhalten einer KerzeThe basic behavior of a candle

Eine Kerze 1 besteht oft aus Wachs, brennbaren Materialien oder ihrer Mischung ; Petroleum basierten, wie Paraffin-; oder Fettsäuren basiert. wie Stearin. Die Kerze 1 enthält mindestens einen Docht 3, der z.B. der Länge L nach in sie eingebettet ist. Dieser Docht 3 ragt oft mindestens etwas aus der Kerzenspitze heraus. Der Docht 3 ist der Teil, der mit einer Flamme 27 angezündet wird. Wenn der Docht 3 einmal entzündet wurde, beginnt die Flamme 27 die (meistens) geknüpfte Baumwollkonstruktion zu verbrennen. Hitze wird erzeugt und das Wachs des Kerzenkörpers 2, das der Flamme am nächsten ist, beginnt zu schmelzen. Auf diese Weise beginnt die Oberfläche der Kerze 1 direkt unter der Flamme 27 zu schmelzen und beginnt ein Gefäß 5 zu formen, einen Kelch 5 gefüllt mit flüssigem Wachs 6. Der tiefste Teil dessen ist in der Mitte, der Flamme 27 um den Docht 3 am nächsten, der höchste Teil dieses Kelchs 5 ist die Außenseite der Kerze 1. Diese Kanten kalten Wachses schmelzen langsamer als das Wachs in der Mitte des Kerzenkelchs 5 durch die Hitze der Flamme 27, sie werden abgekühlt durch die Luft 7, die die brennende Flamme einsaugt - während diese sich aufwärts bewegt, durch die Kraft der Strömung, die die Flammenhitze erzeugt.
Diese Luftströmung 7 bringt kühlere Luft 7 von allen Seiten der Flamme 27. Das hält die Außenkante des Wachskörpers weit kühler als den zentralen Teil, wo die Flamme 27den Docht 3 umgibt. Die Flamme 27 formt sich selbst um den Docht 3, und endet wo das geschmolzene Wachs 6 ist, die Flüssigkeit 6 hindert die Flamme daran, sich weiter auszudehnen.
So funktioniert eine Kerze 1 unter idealen Bedingungen, wenn es keinen Wind gibt und die Flamme sich zentral um den vertikal abbrennenden Docht 3 befindet.
Eine Luftströmung oder ein Windstoß, die die Richtung der Flamme 27 zur Seite drängt, führt zum Schmelzen der Kante des Wachskelchs 5 und der flüssige Wachsinhalt 6 fließt hinaus, der Docht 3 wird der Luft 7 ausgesetzt, die Flamme 27 wächst und dehnt sich weiter um den Docht 3 aus, was wiederum zu weiterem Schmelzen von Wachs führt.
A candle 1 is often made of wax, combustible materials or their mixture; Petroleum based, such as paraffin; or fatty acids based. like stearin. The candle 1 contains at least one wick 3, for example, the length L is embedded in it. This wick 3 often protrudes at least slightly from the candle tip. The wick 3 is the part that is lit with a flame 27. Once the wick 3 is ignited, the flame 27 begins to burn the (mostly) knotted cotton construction. Heat is generated and the wax of the candle body 2, which is closest to the flame, begins to melt. In this way, the surface of the candle 1 begins to melt directly under the flame 27 and begins to form a vessel 5, a cup 5 filled with liquid wax 6. The deepest part of which is in the middle, the flame 27 to the wick 3 am next, the highest part of this cup 5 is the outside of the candle 1. These edges of cold wax melt slower than the wax in the middle of the candle cup 5 by the heat of the flame 27, they are cooled by the air 7 sucking in the burning flame - as it moves upwards, by the force of the flow that creates the flame heat.
This airflow 7 brings cooler air 7 from all sides of the flame 27. This keeps the outer edge of the wax body far cooler than the central part where the flame 27 surrounds the wick 3. The flame 27 forms itself around the wick 3, and ends where the molten wax 6 is, the liquid 6 prevents the flame from continuing to expand.
Thus, a candle 1 operates under ideal conditions when there is no wind and the flame is centrally around the vertically burning wick 3.
An air flow or a gust of wind which forces the direction of the flame 27 aside causes the edge of the wax bowl 5 to melt and the liquid wax content 6 flows out, the wick 3 is exposed to the air 7, the flame 27 grows and continues to expand the wick 3, which in turn leads to further melting of wax.

Kerzen wurden dahingehend perfektioniert, dass sie das optimale Abbrennen unter idealen Bedingungen ermöglichen, also ohne äußere Einflüsse, wie Wind oder Luftströmungen zum Beispiel.Candles have been perfected to allow optimal burning under ideal conditions, ie without external influences such as wind or air currents, for example.

Das Verhalten einer Kerze 1 mit offener Rille 4a:

  • Eine Kerze 1, die einen rillenförmigen Dochtkanal 4 hat, der von ihrer Außenfläche zum Docht 3 reicht, in welche der Docht 3 nachträglich in die Mitte der Kerze 1 eingefügt wird, verhält sich, laut Untersuchungen der Anmelderin, wenig anders als bisherige Kerzen.
  • Es wurde nun überraschend festgestellt, dass, wenn der herausragende Docht 3 außerhalb des Wachskörpers 2 entzündet wird, das flüssige Wachs 6 nicht durch die Rille 4a abläuft: die Rille 4a hat tatsächlich kaum Einfluss auf das Brennverhalten der Kerze 1.
  • Der Grund: Die Flamme 27 saugt die Luft 7, die sie braucht von allen Seiten ein und formt das Kelchgefäß 5, das sie braucht um ihren Treibstoff geschmolzenen, flüssigen Wachses 6 zu halten - unabhängig von der Öffnung bzw. Rille 4a. Der Grund dafür ist, dass die Luftströmung 7, die aus allen Richtungen von der Flamme eingesogen wird, auch aus der Rille 4a kommt (dem Kern dieser Erfindung). Diese Rille 4a wirkt wie ein Tunnel, durch den kalte Luft 7 von außen eingesaugt wird. Diese Luft 7 kühlt das geschmolzene Wachs 6 in Kontakt mit der Rille 4a und die Folge ist die Bildung einer soliden, unteren Oberflächenschicht und einer Kante aus wieder erhärtetem Wachs 5a. Das vollendet die Kelchstruktur 5, die notwendig ist, um die geschmolzene Wachsflüssigkeit 6 zu halten, die die brennende Flamme 27 nährt. (siehe 3a, 3b, 3c, 3d,3e,3f)
  • Die Größe dieser Rille 4a kann von Bedeutung sein für den optimalen Abkühleffekt des Wachsmaterials 6 und damit sich der Kelch 5 formen kann. Die abgekühlte und harte Wachsschicht 5a sollte bevorzugt den Abstand zwischen den beiden Seiten der Rille 5b verschließen und gleichzeitig sollte sie in der Lage sein, dass geschmolzene, heiße Wachs 6 zu halten, ohne zu brechen.
  • Die empfohlene Größe für die Rille ist ca. 2-3 mm.
  • Andere Größenvariationen sind möglich, z.B. je nach der Kombination der folgenden Parameter:
    • - Dem verwendeten Wachstyp
    • - Die Tiefe der Rille 4a, d.h. der Abstand von Außenseite zur Mitte der Kerze
    • - Die Produktionsweise und Typen der verwendeten Pressformen
    • - Sicherheitsmaßnahmen; der Docht 3 sollte bevorzugt nach Einfügen in der Mitte bleiben. Aufgrund der Reibung zwischen Docht 3 und Kerzenkörper 2 klemmt der Docht 3 von alleine in der Rille 4a fest.
    • - Das Einfügen von anderen Wachskörpern 19, 8, und anderen Körpern 9, 21, 22, die Einfluss auf das Brennverhalten der Kerze haben könnten, z.B. Glasperlen 21 oder Schmuckmaterial 22.
    • - Dem Werkzeug das benutzt wird, um den Docht 3 einzufügen, sei es der Endverbraucher oder der Fabrikarbeiter.
The behavior of a candle 1 with open groove 4a:
  • A candle 1, which has a groove-shaped wick channel 4, which extends from its outer surface to the wick 3, in which the wick 3 is subsequently inserted into the center of the candle 1, behaves, according to investigations by the Applicant, little different from previous candles.
  • It has now surprisingly been found that when the protruding wick 3 is ignited outside the wax body 2, the liquid wax 6 does not drain through the groove 4a: the groove 4a in fact has hardly any influence on the burning behavior of the candle 1.
  • The reason: the flame 27 sucks in the air 7 that it needs from all sides and forms the cup 5 needed to hold its fuel molten liquid wax 6 independent of the opening 4a. The reason for this is that the air flow 7, which is sucked in from all directions by the flame, also comes from the groove 4a (the core of this invention). This groove 4a acts like a tunnel through which cold air 7 is sucked in from the outside. This air 7 cools the molten wax 6 into contact with the groove 4a and the result is the formation of a solid, bottom surface layer and an edge of re-hardened wax 5a. This completes the cup structure 5 necessary to hold the molten wax liquid 6 which nourishes the burning flame 27. (please refer 3a . 3b . 3c . 3d . 3e . 3f )
  • The size of this groove 4a may be important for the optimum cooling effect of the wax material 6 and thus the cup 5 can form. The cooled and hard wax layer 5a should preferably close the gap between the two sides of the groove 5b and at the same time should be able to hold the molten hot wax 6 without breaking.
  • The recommended size for the groove is about 2-3 mm.
  • Other size variations are possible, eg depending on the combination of the following parameters:
    • - The wax type used
    • The depth of the groove 4a, ie the distance from outside to the center of the candle
    • - The mode of production and types of molds used
    • - Safety measures; the wick 3 should preferably remain in the middle after insertion. Due to the friction between the wick 3 and the plug body 2, the wick 3 sticks in the groove 4a by itself.
    • - The insertion of other wax bodies 19, 8, and other bodies 9, 21, 22, which could have an influence on the burning behavior of the candle, eg glass beads 21 or jewelry material 22.
    • The tool used to insert the wick 3, be it the end user or the factory worker.

Es ist vorgesehen, dass ein leicht verfügbarer Gegenstand, wie eine 2 oder 5 Cent Münze das Werkzeug sein kann, mittels dessen der Endverbraucher den Docht 3 einfügen kann. Die Größe der Rille 4 geht von diesem Standardmaß aus. Eine 2 bzw. 5 Cent Münze ist 1,67 mm dick, ihr Durchmesser ist 18,75 mm bzw. 21,25 mm - und damit entspricht ihr halber Durchmesser bevorzugt dem halben Durchmesser einer Standardhaushaltskerze.It is envisaged that a readily available item, such as a 2 or 5 cent coin, could be the tool by which the end user can insert the wick 3. The size of the groove 4 is based on this standard measure. A 2 or 5 cents coin is 1.67 mm thick, their diameter is 18.75 mm or 21.25 mm - and thus half their diameter corresponds preferably to half the diameter of a standard household candle.

Produktionsmethodenproduction methods

Die Erfindung könnte mit verschiedenen Produktionsverfahren verwirklicht werden, sei es gepresstem Wachspulver 14, Guss oder manueller Herstellung. Die existierenden Kerzenherstellungsverfahren könnten so modifiziert werden, dass sie das Produzieren von Kerzen1 mit einer Rille 4a im Kerzenkörper 2 und ohne Docht 3 ermöglichen. Die Rille 4a könnte durch eine kantenförmige Ausbuchtung in der Pressform der Kerzenproduktionsform erzeugt werden. Bei manchen Verfahren wäre es möglich andere, sich einprägende Kantenformen zu verwenden, die positive (d.h. hervortretende) oder negative (d.h. zurückweichende) Rillen 4a oder sogar gebogene Rillen 4a ermöglichen.
Die sich einprägenden Formen für die Massenproduktion sind idealerweise aus Metall und idealerweise erwärmt, so dass ihre Ablösung vom harten Kerzenkörper 2 problemlos möglich ist und ihn also nicht beschädigt. Bei der manuellen Produktion ist es auch möglich Plastik, Silikon oder andere Materialien zu verwenden für die Vertiefung der Rille 4a und als Einkerbungen ausgebildete Prägungen 10, 11 die für die Gestaltung mit anderen Kerzenkörpern 8,10,11 des Kerzenkörpers notwendig sind.
The invention could be realized with various production methods, be it pressed wax powder 14, cast or manual production. The existing candle making processes could be modified to allow the production of candles 1 with a groove 4a in the plug body 2 and without wick 3. The groove 4a could be created by an edge-shaped bulge in the mold of the candle production mold. In some methods, it would be possible to use other, embossing edge shapes that would allow for positive (ie, protruding) or negative (ie, receding) grooves 4a or even curved grooves 4a.
The impressing forms for mass production are ideally made of metal and ideally heated, so that their detachment from the hard candle body 2 is easily possible and therefore not damaged. In manual production, it is also possible to use plastic, silicone or other materials for the recess of the groove 4a and embossments formed 10, 11 which are necessary for the design with other candle bodies 8,10,11 of the candle body.

Stempelpressverfahren mit WachspulverStamping process with wax powder

Variation: Beide Metallstempel, sowohl der obere Stempel 12, als auch der untere Stempel 13, könnten alle notwendigen bereits in sie integrierten positiven Prägungen 18,
ins Wachspulver 14 ermöglichen. So dass Rillen 4a, entweder durch Herausformung oder Hineinformen, nach Bedarf hergestellt werden können - für Schmuck, persönliche Gestaltung oder nachträglichem Hinzufügen von anderen Objekten 3, 8, 9, die zur Variation der Kerzengestaltung beitragen. Die Stempel 12, 13, und die Matrize 20 könnten erhitzt werden, um die Loslösung des gepressten Kerzenkörpers 2 zu erleichtern.
Die Variationsmöglichkeiten an Formen, die diese Produktionsmethode erlaubt, werden möglich durch das Austauschen der Stempelformen 12,13 und der Pressformen (Werkzeug-Matrize) 20 innerhalb derer sie sich bewegen. (siehe 4,5,6,7,8,) Zur Verdeutlichung: bei dieser Methode kommt es zu keiner Materialschrumpfung. Darum sind auch Entwürfe wie Komposit-Kerzen (siehe 4, 5, 6) möglich, wo zwei voneinander getrennt produzierte Teile passend in einander gefügt werden, damit am Ende eine freistehende Kerze 1 entsteht.
Bei der Verwendung hoher Stearinanteile gemischt mit Paraffin oder nur Stearin 14, verändert die Kerze 1 auch bei warmen Temperaturen nicht ihre Form. Das erhält die Genauigkeit der Form und die Möglichkeit der Zusammensetzung der Kerzenteile. Mit dieser Erfindung ist es außerdem möglich hundert Prozent Stearinpulver 14 zu verwenden, wenn die Formen 12,13, 20 bis zur Stearinschmelztemperatur erhitzt werden können, und wenn die Erhitzungsmethode schnelle Temperaturwechsel ermöglicht, beispielsweise durch Induktionshitze. Stearin 14 würde sich viel schneller in der Form 12,13,20 erhärten als Paraffin 14 und somit würde die Presszeit kürzer als wenn es mit Paraffin 14 gemischt wäre. Besonders, wenn die gepressten Kerzen 1 einen nicht zu großen Durchmesser haben, so dass die Hitze 16 der Pressformen 12,13, 20 nicht weit durch die Wachsmasse 14 dringen muss, um die Kerzenkörper zu formen.
Farbvariationen: ein weiterer Vorteil des Stempeldruckverfahrens sind die möglichen Farbvariationen, die mittels verschieden farbiger Pulver 14 zu unterschiedlichen Anteilen und unterschiedlicher Konzentration genutzt werden können, um beispielsweise Gesteinsähnliche Muster innerhalb desselben Körpers 1 zu erzeugen.
Variation: Both metal stamps, both the upper punch 12, as well as the lower punch 13, could all necessary positive imprints already integrated into them 18,
into the wax powder 14 allow. Thus, grooves 4a, either by forming or molding, can be made as needed - for jewelry, personalization or subsequent addition of other objects 3, 8, 9, which contribute to the variation of the candle design. The punches 12, 13, and the die 20 could be heated to facilitate the detachment of the pressed candle body 2.
The variations in shapes that this production method allows become possible by exchanging the dies 12, 13 and the molds (tool dies) 20 within which they move. (please refer 4 . 5 . 6 . 7 . 8th , To clarify: with this method, there is no material shrinkage. That's why designs like composite candles (see 4 . 5 . 6 ) possible, where two parts produced separately from each other are fit together in one another, so that at the end of a freestanding candle 1 is formed.
When using high levels of stearin mixed with paraffin or only stearin 14, the candle 1 does not change its shape even at warm temperatures. This preserves the accuracy of the shape and the possibility of composition of the candle parts. With this invention, it is also possible to use one hundred percent stearic powder 14 when the molds 12, 13, 20 can be heated up to the stearin melt temperature, and when the heating method allows rapid temperature changes, for example by induction heat. Stearin 14 would harden much faster in the form 12,13,20 than paraffin 14 and thus the pressing time would be shorter than if it were mixed with paraffin 14. Especially, when the pressed candles 1 are not too large in diameter, so that the heat 16 of the dies 12, 13, 20 need not penetrate far through the wax mass 14 to form the plug bodies.
Color Variations: Another advantage of the stamp printing process is the possible color variations that can be used by means of differently colored powders 14 at different levels and concentrations to produce, for example, rock-like patterns within the same body 1.

Extruderpressenextrusion presses

Diese Methode erlaubt nur die Produktion zylinderförmiger Kerzenkörper 2 oder Formen, die ein Segment gleichen Maßes in der Gesamtlänge L der Kerze 1 vorsehen. Es ist möglich, die benötigte Rille 4 durch hervortretende Kanten in der Pressform 12,13,20 zu ermöglichen, in die das Wachsmaterial 14 gepresst wird. Da der Docht 3 nachträglich eingefügt wird, besteht keine Notwendigkeit, die Kerzenspitze so zu bearbeiten, dass der Docht 3 hervor tritt.This method only allows the production of cylindrical candle bodies 2 or molds which provide a segment of equal dimensions in the total length L of the candle 1. It is possible, the required groove 4 by protruding edges in the mold 12, 13,20 into which the wax material 14 is pressed. Since the wick 3 is inserted later, there is no need to work the candle tip so that the wick 3 protrudes.

MetallformgussMetal castings

Diese Methode wird hauptsächlich für Haushalts- oder Säulenkerzen genutzt. Kerzen 1, die mit diesem Verfahren erzeugt werden, werden aus der Form herausgepresst. Es ist möglich die einzelnen Kerzenkörper 2 mit der Dochtrille 4 herzustellen, indem man eine positive Metallform 18 für die Rille 4 innerhalb der Form hinzufügt.This method is mainly used for household or pillar candles. Candles 1, which are produced by this method, are pressed out of the mold. It is possible to make the individual candle bodies 2 with the wicking groove 4 by adding a positive metal mold 18 for the groove 4 within the mold.

Manuelle Herstellung mit den Metallformen siehe (Fig. 9) für filigrane vielflammige Designerkerzen (siehe Fig. 10)For manual production with the metal molds, see (FIG. 9) for filigree multi-flame designer candles (see FIG. 10)

Der gegenwärtige Stand der Produktionsmethode für solche Kerzen besteht darin, dass zweimal gegossen wird und zwischen beiden Durchgängen der Docht 3 hinzugefügt wird. Dieser Produktionsprozess könnte vereinfacht werden, indem die Ausbuchtung für die Rille 4a in die Metallgussform eingefügt wird. Dann braucht nur einmal gegossen zu werden und der Docht 3 wird nachträglich eingefügt.The current state of the production method for such candles is that it is poured twice and the wick 3 is added between both passes. This production process could be simplified by inserting the bulge for the groove 4a in the metal mold. Then only needs to be poured once and the wick 3 is added later.

Manuelle Produktion mit Silikonformen für komplexe, dreidimensionale Kerzenkonstruktionen.(siehe Fig. 12)Manual production with silicone molds for complex, three-dimensional candle constructions (see Fig. 12)

Die Flexibilität der Silikonformen bei der Produktion dieser Kerzen wird kombiniert mit der Haltbarkeit der dünnen metallenen Dochtausbuchtungen. Diese Metallbauteile reichen aus dem Innern der Form zur äußeren Oberfläche der Form. Wenn einmal das gegossene Wachs hart geworden ist, kann Hitze von außen diese Metallteile erwärmen und es ist leicht, sie mit den Silikonformen zu entfernen, in die sie eingebettet waren, um den dreidimensionalen Wachskörper 2 zu gießen.The flexibility of the silicone molds in the production of these candles is combined with the durability of the thin metal wick bulges. These metal components extend from the interior of the mold to the outer surface of the mold. Once the cast wax has hardened, heat from outside can heat these metal parts and it is easy to remove them with the silicone molds in which they were embedded to cast the three-dimensional wax body 2.

Grundsätzlich gilt, dass der Kerzenkörper 2 auch ohne Dochtrille 4a produziert werden könnte und diese Rille 4a nachträglich manuell eingeschnitzt wird und dann auch der Docht 3 manuell eingefügt wird.Basically, the plug body 2 could also be produced without wick 4a and this groove 4a is subsequently carved manually and then the wick 3 is inserted manually.

Die Einfügung der Rille 4a in den Wachskörper 2 könnte auch von der Seite sein (siehe 9) beispielsweise durch den Matrizenteil 20 während der Pressung - einem beweglichen Teil 25 - dadurch würde auch das ästhetische Problem der Nahtkanten gelöst, das entsteht, wenn die beiden Stempel 12,13 aufeinander treffen. Die Nahtkante befände sich in der Rille 4a. Das gleiche gilt für Gussformen 23, wo die Nahtkante und die Platzierung des positiven Teils der Rille der beiden Formhälften sich ebenfalls in die Rille 4a integrieren ließe.
Eine weitere Entwicklung wäre bei dreidimensionalen Kerzen 1 möglich und ihren Silikonformen 23. Das Dochtrillenpositiv könnte aus Metall sein (und damit magnetisch) oder eine andere Methode - die temporär die Befestigung an der Silikonform 23 erlaubt, während des Gießens des Wachses und dann später aus dem Wachskörper 2 entfernt wird, der bereits aus der Silikonform 23 heraus gelöst wurde.(Siehe 12)
The insertion of the groove 4a in the wax body 2 could also be from the side (see 9 ), for example, by the female part 20 during pressing - a movable part 25 - this would also solve the aesthetic problem of seam edges, which arises when the two punches 12,13 meet. The seam edge would be in the groove 4a. The same applies to molds 23, where the seam edge and the placement of the positive part of the groove of the two mold halves could also be integrated into the groove 4a.
A further development would be possible with three-dimensional candles 1 and their silicone molds 23. The wicking positive could be made of metal (and thus magnetic) or another method - which temporarily allows attachment to the silicone mold 23 during the casting of the wax and then later out of the mold Wax body 2 is removed, which has already been released from the silicone mold 23. (See 12 )

Baukästen:kit:

Die vorgestellte Erfindung eröffnet die Möglichkeit von Baukästen, die dem Verbraucher erlauben, eine Kerze selbst zu produzieren und/oder auch selbst zusammen zu setzen:

  • Der Baukasten enthält:
    • Wachskörper 2, oder Gussformen 23 für die Produktion von Wachskörpern 2, Docht, 3, Duftwachs 8,19, struktureller Halt für eine freistehende Kerze 9 und Duftwachsteile 8,19 zum Einfügen.
  • Die dufthaltigen und gefärbten Wachsbauteile 8, 19 zum Einfügen dienen als:
    • - Farbergänzung
    • - Duftergänzung
    • - Farb- und Duftergänzung
    • - Dekorationsergänzung
    • - Dochtfixierung
  • Bei sehr kleinen Kerzen ist es einfacher, Wachskörper ohne Dochtrille zu produzieren und diese nachträglich manuell hinein zu ritzen.
The presented invention opens the possibility of kits that allow the consumer to produce a candle itself and / or even put together:
  • The kit contains:
    • Wax body 2, or molds 23 for the production of wax bodies 2, wick, 3, scented wax 8,19, structural support for a freestanding candle 9 and fragrance wax parts 8,19 to insert.
  • The fragrance-containing and colored wax components 8, 19 for insertion serve as:
    • - Color supplement
    • - perfume supplement
    • - Color and perfume supplement
    • - Decoration supplement
    • - Wick fixation
  • For very small candles, it is easier to produce wax body without wick and subsequently scratch it manually manually.

Ein Bausatz für dreidimensionale Kerzen:

  • Neben der Verlagerung der Arbeit des Zusammensetzens der Kerze 1 zum Käufer oder Empfänger, ist es auch möglich, die nicht zusammengesetzten Kerzen 1 auf kompaktere Weise zu lagern, was Verpackung und Transport erleichtert und kostengünstiger macht.(siehe 4,6,7 8)
  • Die Erfindung gilt auch bei einer Komposit-Kerze, die aus einer Vielzahl an Kerzen 1 bestehen kann. Die, wenn sie zusammengesetzt werden, frei stehen. (siehe 4, 6) Es ermöglicht auch die Verwirklichung von Designs wie der Komposit-Kerzen 1, weil die Genauigkeit der gepressten Formen und des präzisen dreidimensionalen Drucks, eine Pressung erlaubt, dass zwei oder mehr Teile passgenau zusammengefügt werden können (siehe 4,6).
  • Mit der Verwendung von Stearinwachs 14 allein oder gemischt mit Paraffin 14 sind diese Formen hitzebeständig und verbiegen sich nicht oder verändern ihre Form. Damit verlieren sie nicht ihre Passformgenauigkeit und können also weiter zusammengefügt werden.
A kit for three-dimensional candles:
  • In addition to shifting the work of assembling the candle 1 to the buyer or recipient, it is also possible to store the unassembled candles 1 in a more compact manner, which facilitates packaging and transportation and makes them less expensive 4 . 6 . 7 8th)
  • The invention also applies to a composite candle, which may consist of a plurality of candles 1. Which, when put together, are free standing. (please refer 4 . 6 ) It also enables the realization of designs such as the composite candles 1, because the accuracy of the pressed molds and the precise three-dimensional pressure, a pressing allows two or more parts to fit together accurately (see 4 . 6 ).
  • With the use of stearic wax 14 alone or mixed with paraffin 14 these are Forms heat resistant and does not bend or change shape. So they do not lose their accuracy of fit and can therefore be further joined together.

Dies stellt eine Veränderung der aktuellen Herstellungstechnik für traditionelle Kerzenformen zu günstigeren Preisen vor.This represents a change in current manufacturing techniques for traditional candle molds at cheaper prices.

Dies stellt neue Kerzen-Designs vor, die schnelle Maschinentechnik zu günstigen Preisen produzieren könnte und damit neue Märkte im Wettbewerb der Kerzenindustrie eröffnet.This introduces new candle designs that could produce fast machinery at competitive prices, opening up new markets in the candle industry competition.

Dies stellt die Eröffnung neuer Märkte vor: es stellt Forderungen an den Docht 3 als Produkt und gibt dem Verbraucher die Möglichkeit, zwischen Dochten 3 für seine Kerzenkomposition zu wählen. Das löst das Problem, mit dem diese Industrie konfrontiert ist, was den Wert ihres Produkts angeht. Außerdem bedeutet es mehr Kunden - nicht nur Kerzenhersteller.
Damit wird Kerzenherstellung ähnlich wie Kochen, indem es dem Verbraucher erlaubt, würdigend an der Wirkung des Dochts 3 auf die Funktion der Kerze 1 teilzuhaben oder einen farbigen Docht 3 zu verwenden, statt des üblichen weißen, perfekt geknüpften Baumwollmaterials, was sonst in einer Kerze 1 eingebettet und eben unsichtbar ist.
This represents the opening of new markets: it makes demands on the wick 3 as a product and gives the consumer the opportunity to choose between wicks 3 for his candle composition. This solves the problem this industry is facing as far as the value of their product is concerned. It also means more customers - not just candle manufacturers.
Thus, candle making, much like cooking, by allowing the consumer to dignify the effect of the wick 3 on the function of the candle 1 or to use a colored wick 3, instead of the usual white, perfectly knotted cotton material, which would otherwise be present in a candle embedded and just invisible.

Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele (Modelle)Description of some embodiments (models)

Diese Erfindung wird nun erläutert durch beispielhafte und nicht-beschränkende Ausführungsformen, wie unten beschrieben und in Abbildungen gezeigt. Die Zeichnungen sind nebst Erklärungen nummeriert.This invention will now be elucidated by way of exemplary and non-limiting embodiments as described below and shown in the drawings. The drawings are numbered together with explanations.

Figurenlistelist of figures

  • 1: Übliche Methode. Pressautomat mit Dochteinführung, Dochteinführungsrohr. Ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. 1 : Usual method. Automatic press with wicking, wicking tube. An embodiment shown schematically.
  • 1 a: Pressautomat in Ausgangsstellung der Herstellung einer Stumpenkerze mit lose eingefülltem Wachspulver. 1 a : Press machine in the initial position of producing a pillar candle with loose wax powder.
  • 1 b: Pressautomat mit Dochteinführungsrohr im Wachspulver vor dem Pressen. 1 b : Automatic press with wicking tube in the wax powder before pressing.
  • 1 c: Pressautomat mit fertig gepresster Kerze; Dochteinführungsrohr herausgezogen. 1 c : Automatic press with pre-pressed candle; Wicking tube pulled out.
  • 1 d: Fertig gepresste Stumpenkerze 1 d : Ready pressed pillar candle
  • 2: Pressautomat gemäß der Erfindung. Ein Ausführungsbeispiel für eine Haushaltskerze; Matrizenform schematisch dargestellt. 2 : Automatic press according to the invention. An embodiment of a household candle; Matrizenform shown schematically.
  • 2 a: Schematische Darstellung als Längsschnitt. Pressautomat gemäß der Erfindung in Ausgangsstellung der Herstellung der Haushaltskerze mit lose eingefülltem Wachspulver. 2 a : Schematic representation as a longitudinal section. Automatic press according to the invention in the initial position of the production of the household candle with loosely filled wax powder.
  • 2 b: Schematische Darstellung als Querschnitt. Pressautomat in Ausgangsstellung der Herstellung der Haushaltskerze mit lose eingefülltem Wachspulver. 2 B : Schematic representation as a cross section. Press machine in the initial position of the production of the household candle with loose wax powder.
  • 2 c: Schematische Darstellung als Längsschnitt. Pressautomat gemäß der Erfindung mit fertig gepresster Haushaltskerze mit Rille. 2 c : Schematic representation as a longitudinal section. Automatic press according to the invention with ready-pressed household candle with groove.
  • 2 d: Schematische Darstellung als Querschnitt. Pressautomat gemäß der Erfindung mit fertig gepresster Haushaltskerze mit Rille. 2 d : Schematic representation as a cross section. Automatic press according to the invention with ready-pressed household candle with groove.
  • 2 e: Fertig gepresste Haushaltskerze mit Dochtrille und anderen Vertiefungen für Duftwachs- oder Farbwachsteile. 2 e : Ready-pressed household candle with wicking groove and other depressions for fragrance wax or color wax parts.
  • 2 f: Fertig gepresste Haushaltskerze mit Dochtrille, gefüllt mit Docht und andere Vertiefungen, gefüllt mit Duftwachsteilen. 2 f : Ready-pressed household candle with wicking groove, filled with wick and other depressions, filled with scented wax parts.
  • 3: Das Brennverhalten einer Kerze mit offener Rille, schematisch dargestellt 3 : The burning behavior of a candle with open groove, shown schematically
  • 3 a: Ansicht 3 a : View
  • 3 b: Schnitt A-A 3 b : Cut AA
  • 3 c: Schnitt B-B 3 c : Cut BB
  • 3 d: Aufsicht 3 d : At sight
  • 3 e: Schnitt C-C 3 e : Cut CC
  • 3 d: Schnitt D-D 3 d : Cut DD
  • 4: Kerze, bestehend aus 3 Teilen 4 : Candle, consisting of 3 parts
  • 4 a: Isometrische Explosionszeichnung 4 a : Isometric exploded view
  • 4 b: Vorderansicht einer dreiteiligen Kerze 4 b : Front view of a three-piece candle
  • 5: frei stehende Kerze mit unterstützenden Elementen 5 : free standing candle with supporting elements
  • 5 a: Vorderansicht 5 a : Front view
  • 5 b: Seitenansicht 5 b : Side view
  • 5 c: Aufsicht 5 c : At sight
  • 5 d: Schnitt A-A 5 d : Cut AA
  • 6: Kerze, bestehend aus 2 Teilen 6 : Candle, consisting of 2 parts
  • 6 a: Schematische Isometrie 6 a : Schematic isometry
  • 6 b: Vorderansicht 6 b : Front view
  • 6 c: Schnitt A-A 6 c : Cut AA
  • 6 d: Schnitt B-B 6 d : Cut BB
  • 7: Kerze mit handelsüblichen, genormten Kerzenständer 7 : Candle with standard, standardized candlesticks
  • 8: Kerze mit einem speziellen Kerzenhalter (isometrische Explosionszeichnung) 8th : Candle with a special candle holder (isometric exploded view)
  • 9: Gussform für mehrflammige Kerze in 10 9 : Mold for multi-flame candle in 10
  • 9 a: Top Ansicht einer Gussformenhälfte für mehrflammige Kerze in 10 9 a : Top view of a mold half for multi-flame candle in 10
  • 9 b: Schnitt A-A einer Gussformhälfte für mehrflammige Kerze in 10 9 b : Section AA of a mold half for multi-flame candle in 10
  • 9 c: Schnitt A-A einer Gussform, beide Hälften mit gegossener mehrflammiger Kerze in 10 9 c : Section AA of a mold, both halves with cast multi-flame candle in 10
  • 10: Mehrflammige Kerze Ansicht 10 : Multi-colored candle view
  • 10 a: Seitliche Ansicht 10 a : Lateral view
  • 10 b: Frontale Ansicht 10 b : Frontal view
  • 11: Mehrflammige dreidimensionale Kerze
    • 11 a: Ansicht
    • 11 b: Aufsicht
    • 12 Gussform von einer mehrflammigen dreidimensionalen Kerze
    11 : Multi-flame three-dimensional candle
    • 11 a : View
    • 11 b : At sight
    • 12 Casting of a multi-flame three-dimensional candle
  • 12 a: Vertikaler Schnitt A-A der Gussform einer mehrflammigen dreidimensionalen Kerze 12 a : Vertical cut AA of the mold of a multi-flame three-dimensional candle
  • 12 b: Horizontaler Schnitt B-B in eine Gussform von einer mehrflammigen dreidimensionalen Kerze 12 b : Horizontal section BB in a mold from a multi-flame three-dimensional candle

Erläuterung der Zeichnungen:Explanation of the drawings:

1 a-c zeigt eine Schematische Darstellung der Produktionsschritte einer herkömmlichen Pressvorrichtung

  • 1 a zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts von einem oberen 12 und einem unterem 13 jeweils beweglichen Teil (Stempel). Diese bewegen sich vertikal innerhalb einer als, zylinderförmiges Teil ausgebildeten Matrize 20, in die hier eine Portion von Wachspulver 14 hinein gefüllt ist.
  • 1 b zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung eines Schnitts mit der Einfügung des Dochts 3 bei diesem Stempeldruckverfahren. Der Docht 3 befindet sich in einer als dünne Röhre ausgebildeten Hohlnadel 17, aus der er oben ein kleines Stück herausragt. Diese dünne Röhre ist durch die Mitte des unteren Stempels 13 geführt und zieht so den Docht 3 durch das Wachspulver 14 zum oberen Ende der Form.
  • 1 c zeigt den gleichen Schnitt, aber diesmal ist der obere Teil 12 des Stempels gesenkt und das Pulver 14 ist zusammengepresst. Die als Dochteinfügungsröhre wirkende Hohlnadel 17 ist durch den unteren Stempel 13 herausgezogen.
  • 1 d zeigt eine Stumpenkerze, die mit dieser herkömmlichen Pressvorrichtung produziert ist.
1 ac shows a schematic representation of the production steps of a conventional pressing device
  • 1 a shows a schematic representation of a section of an upper 12 and a lower one 13 each movable part (punch). These move vertically within a, designed as a cylindrical part die 20 , in here a portion of wax powder 14 is filled into it.
  • 1 b also shows a schematic representation of a cut with the insertion of the wick 3 in this stamp printing process. The wick 3 is located in a hollow needle designed as a thin tube 17 from which he sticks out a little bit above. This thin tube is through the middle of the lower punch 13 led and pulls the wick 3 through the wax powder 14 to the top of the form.
  • 1 c shows the same cut, but this time the top part 12 the punch lowered and the powder 14 is compressed. The hollow needle acting as a wick insertion tube 17 is through the lower punch 13 pulled out.
  • 1 d shows a pillar candle, which is produced with this conventional pressing device.

2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Dochteinführteile, sondern mit integrierten positiven Prägungen 18 in den Stempelpressteilen 12,13 und die dann so produzierte Kerze.

  • 2 a zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts, mit einem oberen 12 und einem unterem 13 jeweils beweglichen Teil (Stempel). Diese bewegen sich innerhalb eines dritten Teils 20, in die hier eine Portion von Wachspulver 14 hinein gefüllt ist.
  • 2 b zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts, mit einem oberen 12 und einem unterem 13 jeweils beweglichen Teil (Stempel). Diese bewegen sich innerhalb eines dritten Teils, der Matrize 20, in die hier eine Portion von Wachspulver 14 hinein gefüllt ist.
  • 2 c zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts (siehe auch 2 a), mit einem oberen 12 und einem unterem 13 jeweils beweglichen Teil (Stempel). Diese bewegen sich innerhalb eines dritten Teils, der Matrize 20, in die hier eine Portion von Wachspulver 14 hinein gefüllt ist und wie dieses um die Dochtkanalprägungen 18 gepresst wird.
  • 2 d zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts (siehe auch 2 b) wo der obere Teil des Stempels 12 gesenkt und das Pulver 14 zusammengepresst ist. Dies zeigt auch, wie Hitze durch die Vorrichtungsteile das Pulverwachs erwärmen kann.
  • 2 e zeigt einen Kerzenkörper 2, der mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung produziert ist und einen Docht 3, der in die ausgebildete Dochtkanalprägung 4 einzufügen ist, sowie Farb- und Duftwachskörper 8, die in die Rille 4a einzufügen sind. Sowie eine dekorative Prägung 10.
  • 2 f zeigt den erfindungsgemäßen Kerzenkörper 2, in den nun der Docht 3 nebst Farb- und Duftwachskörpern 8 eingefügt ist.
2 shows a schematic representation of the device according to the invention without Wickteinführteile, but with integrated positive imprints 18 in the stamp press parts 12 . 13 and then the candle so produced.
  • 2 a shows a schematic representation of a longitudinal section, with an upper 12 and a lower one 13 each movable part (punch). These move within a third part 20 , in here a portion of wax powder 14 is filled into it.
  • 2 B shows a schematic representation of a cross section, with an upper 12 and a lower one 13 each movable part (punch). These move within a third part, the die 20 , in here a portion of wax powder 14 is filled into it.
  • 2 c shows a schematic representation of a longitudinal section (see also 2 a), with an upper 12 and a lower one 13 each movable part (punch). These move within a third part, the die 20 , in here a portion of wax powder 14 is filled in and like this around the Wicktkanalprägungen 18 is pressed.
  • 2 d shows a schematic representation of a cross section (see also 2 b) where the upper part of the punch 12 lowered and the powder 14 is compressed. This also shows how heat through the device parts can heat the powder wax.
  • 2 e shows a candle body 2 produced with this device according to the invention and a wick 3 which formed into the trained wick channel embossing 4 is to be inserted, as well as color and fragrance wax body 8th in the groove 4a are to be inserted. As well as a decorative imprint 10 ,
  • 2 f shows the candle body according to the invention 2 in which now the wick 3 together with color and fragrance wax bodies 8th is inserted.

3 a-f zeigen schematische Darstellungen einer erfindungsgemäß produzierten Kerze während sie brennt.

  • 3 a zeigt die Ansicht dieser Kerze mit als offener Rille ausgebildetem Dochtkanal 4 und der Bildung einer soliden, unteren Oberflächenschicht und einer Kante aus wieder erhärtetem Wachs 5.
  • 3 b zeigt einen Längsdurchschnitt B-B durch den Dochtkanal 4, wo das zunächst geschmolzene und wieder hart gewordene Wachs einen Kelch gebildet hat, der das flüssige Wachs hält und es so am Herausfließen hindert. 3 c zeigt einen Längsschnitt A-A durch die Kerze, wo der geformte Kelch zu sehen ist, der das flüssige Wachs hält und zeigt, wie dieses erhärtete Wachs der unteren Oberflächenschicht durch die Strömung kalter Luft 7 stabilisiert wird.
  • 3 d zeigt eine Aufsicht dieser Kerze
  • 3 e zeigt einen Schnitt C-C durch die solide Wachsschicht, die sich während des Abbrennens der Kerze gebildet hat.
  • 3 f zeigt einen Schnitt D-D durch die Kerze mit klar erkennbarer Rille.
3 af show schematic representations of a candle produced according to the invention while it burns.
  • 3 a shows the view of this candle with trained as an open groove wick channel 4 and forming a solid, bottom surface layer and an edge of re-hardened wax 5 ,
  • 3 b shows a longitudinal section BB through the wick channel 4 where the first molten and hardened wax has formed a calyx, which holds the liquid wax and prevents it from flowing out. 3 c shows a longitudinal section AA through the candle, where the shaped cup can be seen, which holds the liquid wax and shows how this hardened wax of the lower surface layer by the flow of cold air 7 is stabilized.
  • 3 d shows a top view of this candle
  • 3 e shows a section CC through the solid wax layer that has formed during the burning of the candle.
  • 3 f shows a section DD through the candle with a clearly recognizable groove.

4 a-b zeigt eine erfindungsgemäße Kerze mit drei Teilen, die zusammen in einander passen.

  • 4 a zeigt eine isometrische Explosionszeichnung, bei der die drei Teile auseinander sind und die Fixierungsprägungsstellen 11 im Kerzenkörper 1 für die einzelnen Teile sichtbar sind.
  • 4 b zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen, dreiteiligen Kerze, wo die drei Teile ineinander gesteckt sind und die Kerze aufrecht steht.
4 off shows a candle according to the invention with three parts that fit together in one another.
  • 4 a shows an exploded isometric view in which the three parts are apart and the fixation embossing points 11 in the candle body 1 are visible for the individual parts.
  • 4 b shows a view of the invention, three-part candle, where the three parts are plugged into each other and the candle is upright.

5 a-d zeigt, erfindungsgemäß, eine schematische Darstellung einer frei stehenden Kerze mit unterstützenden Elementen

  • 5 a zeigt eine schematische Darstellung einer Vorderansicht, wo die verschiedenen Prägungen für die verschiedenen Funktionsteile sichtbar sind, wie für den Docht 3 und Dochtfixierungs- bzw. Schmuckwachskörper 8 und dekorative Elemente, wie Glasperlen 21.
  • 5 b zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht, wo der stützende Strukturkörper 9 die Wachskörpereinheit fixiert und so der Kerzenkörper 2 eine stabile freistehende Struktur erhält.
  • 5 c zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kerze, mit dem stützenden Strukturkörper 9, außerdem den durch beide Seiten und sie verbindenden, durchgehenden Docht 3, der im Dochtkanal 4 sitzt und so den gestalterischen Umgang mit dem nachträglich in den Kerzenkörper 2 eingefügten Docht 3 zeigt.
  • 5 d zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts A-A durch die erfindergemäße Kerze, wo zu sehen sind: der Dochtkanal 4, der Docht 3, und die Duft- und Farbwachskörper 8, sowie auch die Vertiefungen und Prägungen für dekorative Zwecke.
5 ad shows, according to the invention, a schematic representation of a free-standing candle with supporting elements
  • 5 a shows a schematic representation of a front view, where the different imprints for the various functional parts are visible, as for the wick 3 and wicking wax body 8th and decorative elements, such as glass beads 21 ,
  • 5 b shows a schematic representation of a side view where the supporting structural body 9 fixes the wax body unit and so the candle body 2 obtains a stable freestanding structure.
  • 5 c shows a schematic representation of the candle according to the invention, with the supporting structural body 9 , as well as the continuous wick, connecting them by both sides and them 3 in the wicking canal 4 sits and so the creative handling of the later in the candle body 2 inserted wick 3 shows.
  • 5 d shows a schematic representation of a horizontal section AA through the inventive candle, where you can see: the wick channel 4 , the wick 3 , and the fragrance and color wax body 8th , as well as the depressions and embossing for decorative purposes.

6 a-d zeigt eine schematische Darstellung einer erfindergemäßen Kerze, die aus zwei Teilen besteht. Für die Transportsicherheit können beide Teile einzeln und flach hingelegt werden. Erst wenn die Kerze aufgestellt wird, werden die beiden Teile in einander gesteckt und so erhält die dreidimensionale Kerze ihre finale Gestalt.

  • 6 a zeigt eine schematische Isometrie der erfindergemäßen Kerze, wo zu sehen ist, wie das kleinere, innere Kerzenkörperteil 2 im größeren, äußeren Kerzenkörperteil 2 sitzt, mit der dafür vorgesehenen Prägung 11, mit deren Hilfe die beiden Teile für ihre finale Erscheinungsgestalt ineinander gesteckt werden.
  • 6 b zeigt eine schematische Ansicht, wo zu sehen ist, dass der horizontale Docht 26 nicht über den Dochtkanal 4 und den Kerzenkörper 2 hinaus ragt, wie bei üblichen Kerzen. Erfindergemäß ist es möglich, die Dochte komplett in den Kerzenkörper einzubauen. Wenn der horizontal verlaufende Docht 26 im oberen Kerzenteil durch die Flammenhitze 27a des unteren Kerzenteils freigeschmolzen wird, dann entzündet sich dieser schließlich durch die Hitze der unteren Flamme 27. (Die Flammenhitze 27 a ist etwa doppelt so hoch, wie die Hitze des sichtbaren, orangefarbenen Teils der Flamme 27) Die Hitze ist so groß, dass sie den über ihr befindlichen Docht entzünden kann, was aussieht, als würde die Flamme „springen“.
  • 6 c zeigt eine schematische Darstellung eines A-A Schnitts, wo es erfindergemäß möglich ist, mehrere Dochtkanäle 4 in einen Kerzenkörper einzubauen und dann mehrere Dochte 3 nach Gestaltungsbedarf frei eingefügt werden können.
  • 6 d zeigt eine schematische Darstellung eines B-B Schnitts durch die erfindergemäße Kerze, wo die strukturellen Prägungen 11 zum ineinander Stecken der beiden Kerzenkörperteile 2 zu sehen sind. Auch zeigt diese, wo der horizontale Docht 26 angezündet werden kann - anders als beim herausragenden Docht 3 herkömmlicher Kerzen.
6 ad shows a schematic representation of a erfindergemäßen candle, which consists of two parts. For transport safety, both parts can be laid individually and flat. Only when the candle is placed, the two parts are put into each other and so receives the three-dimensional candle her final shape.
  • 6 a shows a schematic isometric view of the inventive candle, where to see how the smaller inner candle body part 2 in the larger, outer candle body part 2 sitting, with the appropriate embossing 11 , with the help of which the two parts are inserted into each other for their final appearance.
  • 6 b shows a schematic view where it can be seen that the horizontal wick 26 not over the wick channel 4 and the candle body 2 sticks out, as with ordinary candles. Erfindergemäß it is possible to completely install the wicks in the candle body. When the horizontal wick 26 in the upper part of the candle by the flame heat 27a the lower part of the candle is then melted free, then it eventually ignites due to the heat of the lower flame 27 , (The flame heat 27 a is about twice as high as the heat of the visible, orange part of the flame 27 The heat is so great that it can ignite the wick above it, which looks like the flame is "jumping".
  • 6 c shows a schematic representation of an AA section, where it is erfindergemäß possible, multiple wick channels 4 to install in a candle body and then several wicks 3 can be inserted freely according to design requirements.
  • 6 d shows a schematic representation of a BB section through the inventive candle, where the structural imprints 11 for nesting the two candle body parts 2 you can see. Also, this shows where the horizontal wick 26 can be lit - unlike the outstanding wick 3 conventional candles.

7 zeigt eine schematische Darstellung der Ansicht für einen Kerzenkörper 1, die erfindungsgemäß manuell, sowie auch maschinell schnell und einfach ohne Docht produziert wird. Der Docht 3 wird im Nachhinein eingefügt. Dieser Kerzenkörper 1 kann in einen normalen Haushaltskerzenhalter 24 passen. 7 shows a schematic representation of the view of a candle body 1 , which according to the invention manually, as well as mechanically produced quickly and easily without wick. The wick 3 will be added afterwards. This candle body 1 can into a normal household candleholder 24 fit.

8 ist die schematische Darstellung einer isometrischen Explosionszeichnung eines Kerzenkörpers 1 und besonderem Kerzenständer 24. Erfindungsgemäß ist es dabei möglich, den Docht zu stoppen, so dass die Kerze auf diese Weise in den Kerzenständer gesteckt werden kann, ohne dass die Flamme weiter geht in das kurze Ende des L-förmigen Kerzenkörpers 2a. Dieser untere L-förmige Teil wird also nicht abgebrannt, sondern hat strukturgebende und stützende Funktion, in dem er in den Kerzenständer 24 gesteckt wird. Mit beispielsweise vier dieser L-förmigen Kerzen, die in diesen besonderen Kerzenständer passen, wird ein Kronleuchterartiger Effekt kreiert. 8th is the schematic representation of an exploded isometric view of a plug body 1 and special candlestick 24 , According to the invention, it is possible to stop the wick, so that the candle can be plugged into the candlestick in this way, without the flame goes on in the short end of the L-shaped plug body 2a , This lower L-shaped part is therefore not burned off, but has a structuring and supporting function, in which he is in the candlestick 24 is plugged. For example, with four of these L-shaped candles that fit in this particular candle holder, a chandelier-like effect is created.

9 a-c zeigt eine schematische Darstellung der Ansichten einer Gussform für den mehrflammigen Kerzenkörper 1 in 10.

  • 9 a zeigt die Top Ansicht einer Gussformenhälfte für eine mehrflammige Kerze in 10, wo die Metallteile 25 fixiert in der Gussform 23 zu sehen sind, bevor die andere Hälfte der Gussform sie ganz verschließt und das flüssige Wachs 6 von oben in das am Fuß der Gussform befindliche Loch 28 gegossen wird, während diese auf dem Kopf steht.
  • 9 b: zeigt den A-A Schnitt der Gussformhälfte 23 einer mehrflammigen Kerze in 10. Dies zeigt, wie die Metallteile 25 in der Gussform 23 platziert werden, bevor die beiden Hälften der Gussform miteinander abschließen, so dass das flüssige Wachs 6 hineingegossen werden kann.
  • 9 c: zeigt den A-A Schnitt der Gussform 23, nun beide Hälften mit gegossener mehrflammiger Kerze in 10 Diese Metallteile 25 können nach dem Lösen des Kerzenkörpers 2 aus der Form entfernt werden. Diese Teile 25 können dann für eine neue Kerze wieder verwendet werden.
9 ac shows a schematic representation of the views of a mold for the multi-flame plug body 1 in 10 ,
  • 9 a shows the top view of a mold half for a multi-flame candle in 10 where the metal parts 25 fixed in the mold 23 before the other half of the mold completely seals it and the liquid wax 6 from above into the hole at the bottom of the mold 28 is poured while it is upside down.
  • 9 b : shows the AA cut of the mold half 23 a multi-flame candle in 10 , This shows how the metal parts 25 in the mold 23 be placed before the two halves of the mold complete each other, leaving the liquid wax 6 can be poured into it.
  • 9 c : shows the AA cut of the mold 23 , now both halves with poured multi-flame candle in 10 These metal parts 25 can after loosening the candle body 2 be removed from the mold. These parts 25 can then be used again for a new candle.

10 a-b zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß möglichen Kerzengestalt 1 mit offenem Dochtkanal 4, bei der es möglich ist, die Anzahl der Flammen und ihre Entzündungszeiten zu planen; zum einen durch Dochtunterbrechungen mit Hilfe von Glasperlen 21 und zum anderen könnte zwischen die beiden Hälften der Gussformen 23 für diesen Kerzenkörper 2 ein Metallteil 25 platziert werden, dass die seitliche Einprägung des Dochtkanals 4 sich genau an der Nahtstelle, wo die Gussformen 23 aufeinander treffen, im Kerzenkörper 2 zeigt. Die Gussform 23 und auch das Metallteil 25 für die Dochteinprägung 4, 4b sind wiederverwertbar, sobald die fertige Kerze 1 herausgelöst wurde.

  • 10 a zeigt eine schematische Darstellung der Seitenansicht des erfindergemäßen Dochtkanals 4 bei einem mehrflammigen Kerzenkörper 2, mit Unterbrechung des Abbrennens durch Perlen 21.
  • 10 b zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kerzenkörpers 2, und wo sich die Dochte 3a und die flammenstoppenden Glasperlen 21a darin befinden - was nur von der Seite zu sehen ist, nicht von vorne.
10 off shows a schematic representation of an inventively possible candle shape 1 with open wicking channel 4 in which it is possible to plan the number of flames and their inflammation times; on the one hand by wick interruptions with the help of glass beads 21 and for another could be between the two halves of the molds 23 for this candle body 2 a metal part 25 be placed that the lateral impression of the wick channel 4 exactly at the seam, where the molds 23 meet each other, in the candle body 2 shows. The mold 23 and also the metal part 25 for the trick impression 4 . 4b are recyclable once the finished candle 1 was removed.
  • 10 a shows a schematic representation of the side view of the erfindergemäßen wick channel 4 in a multi-flame candle body 2 , with interruption of the burning by beads 21 ,
  • 10 b shows a schematic representation of a candle body according to the invention 2 , and where the wicks 3a and the flame-stopping glass beads 21a are in it - which can only be seen from the side, not from scratch.

11 a-b zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mehrflammigen dreidimensionalen Kerze 1, was durch das Gießen des Kerzenwachskörpers 2 einschließlich der Rillen 4 a für die Dochtkanäle 4 möglich ist. Die Dochte 3 und Glasperlen 21 können dann manuell in den Dochtkanal 4 und die Rille 4a dieses Kerzenkörpers 2 eingefügt werden.

  • 11 a zeigt die schematische Ansicht des Geflechts von mehreren Dochtkanälen 4 und Rillen 4a und wo und wie die Dochte 3 und Glasperlen 21 in den Kerzenkörper 2 integriert sind.
  • 11 b zeigt eine schematische Aufsicht der mehrflammigen dreidimensionalen Kerze, eine achtarmige Kerzengestalt mit herausragenden Dochten 3.
11 off shows a schematic representation of a multi-flame three-dimensional candle according to the invention 1 What happens by pouring the candle wax body 2 including the grooves 4 a for the wick channels 4 is possible. The wicks 3 and glass beads 21 can then manually into the wick channel 4 and the groove 4a this candle body 2 be inserted.
  • 11 a shows the schematic view of the mesh of several Wick channels 4 and grooves 4a and where and how the wicks 3 and glass beads 21 in the candle body 2 are integrated.
  • 11 b shows a schematic plan view of the multi-flame three-dimensional candle, a achtarmige candle shape with outstanding wicks 3 ,

12 a-b zeigt eine schematische Darstellung von vertikalen und horizontalen Schnitten durch eine Gussform 23 für die Produktion solcher mehrflammigen dreidimensionalen Kerzen, sowie die Metallteile 25 für die Dochtkanaleinprägung.

  • 12 a zeigt den vertikalen Schnitt A-A durch eine Gussform 23 für eine mehrflammige, dreidimensionale Kerze, wo auch die Metallteile 25 zu sehen sind, die dann separat aus der Gussform entfernt werden können.
  • 12 b zeigt den horizontalen Schnitt B-B durch die Gussform 23 eines mehrflammigen Kerzenkörpers, wo auch die Metallteile 25 zu sehen sind, die dann separat aus der Gussform entfernt werden können.
12 off shows a schematic representation of vertical and horizontal sections through a mold 23 for production of such multi-flame three-dimensional candles, as well as metal parts 25 for the wicking channel impression.
  • 12 a shows the vertical section AA through a mold 23 for a multi-flame, three-dimensional candle, where also the metal parts 25 can be seen, which can then be removed separately from the mold.
  • 12 b shows the horizontal section BB through the mold 23 a multi-flame candle body, where also the metal parts 25 can be seen, which can then be removed separately from the mold.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11 Kerzecandle 22 Kerzenkörperplug body 2a2a L-förmigen KerzenkörperL-shaped candle body 33 Dochtwick 3a3a Docht (wenn an der Oberfläche unsichtbar als gepunktete Linie)Wick (if invisible at the surface as a dotted line) 44 Dochtkanalwick channel 4a4a Rillegroove 4b4b Rille (wenn an der Oberfläche unsichtbar als gepunktete Linie)Groove (if invisible at the surface as a dotted line) 55 Kelchgefäßchalice vessel 5a5a wieder erhärtetes Wachsre-hardened wax 5b5b beide Seiten der Rille 6 flüssiges Wachsboth sides of the groove 6 liquid wax 77 Luftbewegungair movement 88th Duft- und Farb-WachskörperFragrance and color wax body 99 Stützender StrukturkörperSupporting structural body 1010 Prägungembossing 1111 Prägung für StrukturteileEmbossing for structural parts 1212 Ober StempelUpper stamp 1313 Unter StempelUnder stamp 1414 Wachspulverwax powder 1515 Druckprint 1616 Hitzeheat 1717 Hohlnadelcannula 18 18 Dochtkanalprägung, erhobene und vertiefte Prägungen, andere PrägungenWicked channel embossing, raised and recessed imprints, other imprints 1919 Docht befestigende MittelWick fortifying means 2020 Werkzeug-MatrizeTool die 2121 Glasperlenglass beads 21a21a Glasperlen (wenn an der Oberfläche unsichtbar als gepunktete Linie)Glass beads (if invisible at the surface as a dotted line) 2222 Unbrennbares Schmuckmaterial aus Glas oder MetallNon-combustible jewelry made of glass or metal 2323 Gussformmold 2424 Kerzenständercandle holder 2525 Metallteile für DochtkanalprägungMetal parts for wick channel embossing 2626 horizontaler Dochthorizontal wick 2727 Flammeflame 27a27a Der unsichtbare Teil der Flamme (Flammenhitze)The invisible part of the flame (flame heat) 2828 Das Loch durch das geschmolzenes Wachs in eine Gussform einfließt.The hole through the molten wax flows into a mold.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 000004007748 A1 [0008]DE 000004007748 A1 [0008]
  • DE 000060300532 T2 [0010]DE 000060300532 T2 [0010]
  • DE 000069812157 T2 [0010]DE 000069812157 T2 [0010]
  • CA 000002311555 A1 [0010]CA 000002311555 A1 [0010]

Claims (9)

Kerze (1) umfassend einen ein- oder mehrteiligen Kerzenkörper (2) aus einem brennbaren Material und mindestens einen Docht (3), wobei mindestens ein Dochtkanal (4) in Form einer Rille (4a) in dem Kerzenkörper (2) geformt ist, wobei sich die Rille (4a) von der Außenoberfläche des Kerzenkörpers (2) bis in den Kern des Kerzenkörpers (2) erstreckt, wobei die Rille (4a) derart ausgebildet ist, dass der Docht (3) in die Rille (4a) hineindrückbar ist.A candle (1) comprising a one- or multi-part plug body (2) of a combustible material and at least one wick (3), wherein at least one wick channel (4) in the form of a groove (4a) is formed in the plug body (2) the groove (4a) extends from the outer surface of the plug body (2) into the core of the plug body (2), wherein the groove (4a) is formed so that the wick (3) can be pushed into the groove (4a). Kerze (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Docht (3) in die Rille (4a) gedrückt ist.Candle (1) after Claim 1 wherein the at least one wick (3) is pressed into the groove (4a). Kerze (1) nach Anspruch1, wobei mindestens ein den Docht (3) befestigendes Mittel (19) in die Rille (4a) gedrückt ist.A candle (1) according to claim 1, wherein at least one means (19) fixing the wick (3) is pressed into the groove (4a). Kerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (4a) eine Breite im Bereich von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 3 mm und insbesondere 1,67 mm, aufweist.Candle (1) after Claim 1 , characterized in that the groove (4a) has a width in the range of 1 mm to 5 mm, preferably 1.5 mm to 3 mm and in particular 1.67 mm. Verfahren zur Herstellung einer Kerze (1) mit einem Kerzenkörper (2) aus einem brennbaren Material, wobei mindestens ein als Rille (4a) ausgebildeter Dochtkanal (4) in dem Kerzenkörper (2) geformt wird, wobei sich die Rille (4a) von der Außenoberfläche des Kerzenkörpers (2) bis in den Kern des Kerzenkörpers (2) erstreckt, und in die Rille (4a) der Docht (3) hineingedrückt wird.A method of making a candle (1) having a plug body (2) of a combustible material, wherein at least one wick channel (4) formed as a groove (4a) is formed in the plug body (2), the groove (4a) extending from the Outer surface of the plug body (2) extends into the core of the plug body (2), and in the groove (4a) of the wick (3) is pressed. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Hineindrücken des Dochtes (3) in die Rille (4a) mindestens ein den Docht (3) befestigendes Mittel (19) in die Rille (4a) gedrückt wird.Method according to Claim 1 , wherein after pushing the wick (3) into the groove (4a), at least one means (19) fixing the wick (3) is pressed into the groove (4a). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Pressvorgangs, bei welchem Pulver des brennbaren Materials zwischen horizontal angeordneten Presselementen oberer Stempel (12) und unterer Stempel (13) zu dem Kerzenkörper (2) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass - durch die Presselemente oberer Stempel (12) und unterer Stempel (13) beim Pressvorgang mindestens eine Rille (4a) im Kerzenkörper (2) erzeugt wird, - die Rille (4a) sich zumindest teilweise entlang der Länge (L) der Kerze (1) von der Oberfläche des Kerzenkörpers (2) hin zum Kern des Kerzenkörpers (2) erstreckt und - nach Abschluss des Pressvorgangs mindestens ein Docht (3) in die Rille (4a) eingebracht wird.Method according to Claim 5 , characterized in that by means of a pressing operation, in which powder of the combustible material between horizontally arranged pressing elements upper punch (12) and lower punch (13) to the plug body (2) is pressed, characterized in that - by the pressing elements upper punch ( 12) and lower punch (13) during pressing at least one groove (4a) is produced in the plug body (2), - the groove (4a) at least partially along the length (L) of the candle (1) from the surface of the plug body ( 2) extends to the core of the plug body (2) and - after completion of the pressing operation, at least one wick (3) is introduced into the groove (4a). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Stearin als brennbares Material die Presselemente oberer Stempel (12) und unterer Stempel (13) bis zur Stearinschmelztemperatur erhitzt werden.Method according to Claim 5 , characterized in that when using stearin as a combustible material, the pressing elements upper punch (12) and lower punch (13) are heated to Stearinschmelztemperatur. Baukasten zum individuellen Herstellen einer Kerze durch den Verbraucher, wobei der Baukasten enthält: Kerzenkörper (2) mit Rille (4a), Docht (3), Duftwachs, den Docht befestigende Mittel (19).A kit for the individual manufacture of a candle by the consumer, the kit comprising: plug body (2) with groove (4a), wick (3), scent wax, the wick fastening means (19).
DE102017005346.4A 2017-05-31 2017-05-31 Candle and method and construction kit for its production Withdrawn DE102017005346A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005346.4A DE102017005346A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Candle and method and construction kit for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005346.4A DE102017005346A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Candle and method and construction kit for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005346A1 true DE102017005346A1 (en) 2018-12-06

Family

ID=64278631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005346.4A Withdrawn DE102017005346A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Candle and method and construction kit for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005346A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007748A1 (en) 1990-03-12 1991-09-19 Kotzian Kg Vermoegensverwaltun Moulding flat candle by transverse pressure round wick - stiffened before insertion through temporary bore
CA2311555A1 (en) 1997-11-25 1999-06-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Compression-molded candle product
DE60300532T2 (en) 2002-01-04 2005-09-29 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine MULTILAYER PRESSED CANDLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007748A1 (en) 1990-03-12 1991-09-19 Kotzian Kg Vermoegensverwaltun Moulding flat candle by transverse pressure round wick - stiffened before insertion through temporary bore
CA2311555A1 (en) 1997-11-25 1999-06-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Compression-molded candle product
DE69812157T2 (en) 1997-11-25 2003-08-21 Johnson & Son Inc S C MOLDED CANDLE
DE60300532T2 (en) 2002-01-04 2005-09-29 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine MULTILAYER PRESSED CANDLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003404T2 (en) Decorative candle and process for its manufacture
DE60300532T2 (en) MULTILAYER PRESSED CANDLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP2065012B1 (en) Method and system for manufacturing dental restorations made of ceramic
EP0615415A1 (en) Process for producing cast and set pieces of jewellery.
EP1761619B1 (en) Method for producing candles comprising decorative and/or functional elements
DE102017005346A1 (en) Candle and method and construction kit for its production
DE60106170T2 (en) Transparent, elastic and self-supporting compound for making candles and self-supporting candle made with this compound
US3287484A (en) Method of making candles
EP1426019A2 (en) Muffle system for dental furnace
DE4302508A1 (en)
DE10222916B3 (en) candles paste
WO2006108307A1 (en) Method and device for cold pressing a fatty food mass
DE2806182A1 (en) METHOD OF MAKING MULTICOLORED CANDLES
DE824847C (en) Method for the production of precise hollow forms for casting of preferably destructible models
DE4016007A1 (en) Candle with inlaid non-combustible objects - to obtain optical effects and candle shape change on burning with light distribution due to glass bodies, etc.
EP0909806A1 (en) Apparatus for manufacturing candles as well as candles
DE2932232A1 (en) Multicoloured candles of different type waxes - poured into moulds and poured out successively as layers form
DE202006019338U1 (en) Candle comprises a wick and odoriferous substances consisting odoriferous depot, which encases the wick or is arranged in a candle base material spaced from the wick
EP0016927B1 (en) Bar of soap and process for its production
DE674546C (en) Process for the production of mesh glasses or diatrets
DE73403C (en) Process for the production of earthen or porcelain filter bodies
DE2835016A1 (en) Ornamental candle retaining its appearance - has decorative dish-shaped insert, pref. of deep drawn polystyrene film, holding wax
DE202014006874U1 (en) Candle provided with a cover
DE202004013665U1 (en) New wax products, e.g. household or decorative candles, consisting of initially separate functional layers of solid combustible mass, becoming bonded together on inclusion of a wick
DE1952014U (en) CANDLE HOLDER.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee