DE102017001128A1 - Abstützung für einen Kran - Google Patents

Abstützung für einen Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102017001128A1
DE102017001128A1 DE102017001128.1A DE102017001128A DE102017001128A1 DE 102017001128 A1 DE102017001128 A1 DE 102017001128A1 DE 102017001128 A DE102017001128 A DE 102017001128A DE 102017001128 A1 DE102017001128 A1 DE 102017001128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
crane
spars
supporting
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001128.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001128B4 (de
Inventor
Joachim Henkel
Holger SCHILKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102017001128.1A priority Critical patent/DE102017001128B4/de
Priority to CN201810007586.2A priority patent/CN108394821A/zh
Priority to US15/887,688 priority patent/US10781084B2/en
Publication of DE102017001128A1 publication Critical patent/DE102017001128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001128B4 publication Critical patent/DE102017001128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützung für einen Kran, insbesondere für einen Mobilkran, mit wenigstens zweit ersten Abstützholmen und zwei zweiten Abstützholmen, die jeweils paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten der Abstützung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützung für einen Kran, insbesondere für einen Mobilkran, mit wenigstens zwei ersten Abstützholmen und zwei zweiten Abstützholmen, die jeweils paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordnet sind.
  • Bei der Auslegung von Kranen bzw. von Abstützungen für Krane spielt unter anderem ein optimiertes Verhältnis von Kippkanten zueinander eine herausragende Rolle. Dabei wird unter anderem der Abstand des Aufsatzpunktes einer Drehbühne auf einem Unterwagen eines entsprechenden Krans zu den einzelnen Kippkanten des Krans in einer Arbeitsstellung und dabei entsprechend ausgefahrenen bzw. abgestützten Abstützholmen festgelegt. Die Differenz der Standsicherheiten des Krans zu den einzelnen Kippkanten wird hierbei möglichst minimiert. Diese Vorgehensweise hängt von einer Vielzahl von Randbedingungen ab und ist nicht für alle Kippkanten des Krans gleichzeitig möglich. Bekannterweise können daher mindestens zwei Kippkanten unterschiedlich weit von dem Aufsatzpunk der Drehbühne beabstandet sein. Es können auch alle vier Kippkanten unterschiedlich weit beabstandet sein.
  • Und diese müssen gegebenenfalls bezüglich der Standsicherheit aufeinander abgestimmt werden.
  • Wird dabei der Abstand des Drehbühnenaufsatzpunktes zu einer der Kippkanten verringert, so verliert der Kran in Richtung des reduzierten Abstandes zur Kippkante an Standsicherheit und damit insgesamt an Tragfähigkeit. Dies führt dazu, dass die aus der Traglasttabelle entnehmbare maximal zulässige Traglast des Krans in einem bestimmten Winkelbereich zum Teil deutlich unter der tatsächlich maximal vom Kran hebbaren Last liegt. Entsprechend berechnete bzw. erstellte Traglasttabellen werden in der Regel für einen 360°-Drehbereich des Oberwagens eines entsprechenden Krans ausgewiesen. Diese Traglasttabellen weisen dabei üblicherweise den minimalen Traglastwert aller betrachteten Kippkanten als maximal zulässige Traglast aus. Bei Reduzierung der Traglast in Richtung einer Kippkante kann dies ferner unter Umständen eine Reduzierung der maximal zulässigen Traglast in Richtung des gesamten 360° Drehkreises des Oberwagens bewirken.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung eine Abstützung derart weiterzubilden, dass eine möglichst große zulässige Traglast im gesamten 360° Drehkreisbereich des Oberwagens eines entsprechenden Krans ermöglicht wird, während gleichzeitig eine möglichst leichte und kostengünstige Konstruktion zur Ausführung der Abstützung erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abstützung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist eine Abstützung für einen Kran, insbesondere für einen Mobilkran vorgesehen, mit wenigstens zwei ersten Abstützholmen und zwei zweiten Abstützholmen, die jeweils paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordnet sind, wobei die maximale Ausstellweite der ersten Abstützholme geringer ist als die maximale Ausstellweite der zweiten Abstützholme
  • Der Begriff der Abstützholme bzw. der ausstellbaren Abstützholme kann sich vorliegend auf teleskopierbare, verschwenkbare oder anderweitig relativ zum restlichen Gefüge der Abstützung verstellbare Abstützholme beziehen. Der Begriff der Ausstellweite bezeichnet entsprechend den Abstand, den ein äußerster Abschnitt bzw. eine Auflage eines ausgestellten Abstützholms von der Abstützung bzw. von einem Referenzpunkt des Krans hat.
  • Der Begriff der Abstützung kann jegliche Strukturen eines Krans umfassen, an denen mittelbar oder unmittelbar Abstützholme angeordnet sind, die zum Abstützen des Krans in einer Arbeitsposition dienen.
  • Die Abstützholme sind dabei bekannterweise dazu eingerichtet, die sich aus der Gewichtskraft des Krans inklusive gegebenenfalls am Kran angeschlagener Last ergebenden Belastungen auf möglichst weit voneinander entfernte bzw. für die Stabilität des Krans möglichst vorteilhaft zueinander angeordnete Punkte zu verteilen.
  • Bei der Nutzung eines Paares erster Abstützholme, die weniger weit ausstellbar sind als ein Paar zweiter Abstützholme, können die ersten Abstützholme entsprechend kleiner und damit leichter und kostengünstiger dimensioniert sein. Gleichzeitig wird es durch die erfindungsgemäße Anordnung der Abstützholme ermöglicht, einen möglichst großen Abstand zwischen der Drehmitte des Oberwagens bzw. dem Masseschwerpunkt eines entsprechenden Krans und den seitlichen Kippkanten sicherzustellen. Damit wird ein nur minimaler Verlust der durch die seitlichen Kippkanten definierten maßgeblichen Abstützbreite und somit der Standsicherheit zur seitlichen Kippkante gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Abstützungen und den darin auftretenden parallelogrammförmigen Abstützbasen erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die ersten Abstützholme n-fach teleskopierbare und die zweiten Abstützholme wenigstens n+1-fach teleskopierbare Abstützholme sind. Denkbar ist auch der umgekehrte Fall, bei dem die n-fach teleskopierbaren Abstützholme den zweiten Abstützholmen entsprechen und eine geringere maximale Ausstellweite aufweisen, als die ersten Abstützholme. Hierbei ist auch der Fall umfasst, dass die ersten Abstützholme überhaupt nicht teleskopierbar sondern beispielsweise klappbar sind. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der wenigstens ein Teil der Abstützholme sowohl teleskopierbar als auch verschwenkbar bzw. klappbar mit dem restlichen Gefüge der Abstützung gekoppelt sind.
  • In einem einfachen Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die ersten Abstützholme einfach teleskopierbare Abstützholme und die zweiten Abstützholme zweifach teleskopierbare Abstützholme sind und die Variable „n“ damit dem Wert 1 entspricht. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen, in denen die zweiten Abstützholme mehr als nur zweifach teleskopierbar und die ersten Abstützholme beispielsweise genau einfach oder gar nicht teleskopierbare sondern klappbare Abstützholme sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist es vorteilhaft, dass die ersten Abstützholme in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Abstützung oder versetzt zueinander angeordnet sind. Eine weitere bevorzugte Ausführung kann so ausgeführt sein, dass die zweiten Abstützholme in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Abstützung oder versetzt zueinander angeordnet sind. Die Ebenen, in denen die Abstützholme angeordnet sein können, können dabei senkrecht zur Längsrichtung der Abstützung angeordnet sein. Ferner können sich die Angaben auf einen Zustand beziehen, in welchem die Abstützholme zur Stabilisierung des Krans ausgefahren und insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Abstützung ausgerichtet sind. Bei versetzt zueinander angeordneten Abstützholmen können diese insbesondere in Längsrichtung der Abstützung zueinander versetzt sein. Sie können dabei um einen Betrag bzw. eine Länge versetzt sein, die ihrer Breite bzw. Erstreckung in Längsrichtung entspricht. Damit ist es möglich, die entsprechend versetzt zueinander angeordneten Abstützholme entsprechend versetzt zueinander im weiteren Gefüge der Abstützung anzuordnen und beispielsweise die gesamte oder einen Großteil der Breite der Abstützung zur Aufnahme bzw. zum Vorsehen der Abstützholme zu nutzen. Die versetzte Anordnung der Abstützholme kann sich ferner insbesondere auf die Anordnung der Kopplungsbereiche der Abstützholme beziehen, mittels derer die Abstützholme mit dem weiteren Gefüge der Abstützung verbunden bzw. gekoppelt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist es möglich, dass die zweiten Abstützholme in einem hinteren oder vorderen Bereich der Abstützung angeordnet sind. Die ersten Abstützholme können dabei entsprechend in dem jeweils anderen Bereich der Abstützung angeordnet sein. Im hinteren Bereich oder im vorderen Bereich der Abstützung kann ferner die Drehmitte eines an dem Fahrzeugrahmen vorsehbaren Oberwagens bzw. der Masseschwerpunkt des entsprechenden Krans angeordnet sein. Damit ist auch ein Fall beschrieben, bei dem sich die Drehmitte eines Oberwagens näher an den zweiten Abstützholmen befindet, als an den ersten Abstützholmen. Die Drehmitte kann damit näher an entweder den ersten oder den zweiten Abstützholmen angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist es ferner vorteilhaft, dass die durch die zweiten Abstützholme definierte Kippkante näher an einer Drehmitte eines Oberwagens des Krans angeordnet ist als die durch die ersten Abstützholme definierte Kippkante. Die Kippkante bezieht sich hierbei insbesondere auf einen Zustand, in welchem die Abstützholme wenigstens teilweise zum Abstützen des Krans ausgefahren sind und Belastungen vom Oberwagen über den Unterwagen des Krans in den Untergrund leiten können. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Abstützung als Unterwagen oder Teil eines Unterwagens des Krans ausgebildet ist oder von einem Unterwagen des Krans umfasst ist.
  • Die Erfindung ist ferner auf einen Kran, insbesondere einen Mobilkran gerichtet, mit einer Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei die Abstützung als Unterwagen oder Teil eines Unterwagens des Krans ausgebildet oder von einem Unterwagen des Krans umfasst ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung des Krans ist denkbar, dass die durch die zweiten Abstützholme der Abstützung definierte Kippkante näher an einer Drehmitte eines Oberwagens des Krans angeordnet ist als die durch die ersten Abstützholme definierte Kippkante. Die Abstützung kann weitere oder alle der oben genannten Merkmale umfassen, auf eine explizite Wiederholung wird verzichtet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in der einzelnen Figur beispielhaft gezeigten Ausführung erläutert.
  • Die Figur zeigt dabei eine schematische Draufsicht einer Abstützung für einen Kran, insbesondere für einen Mobilkran, mit insgesamt vier Abstützholmen 1, 1', 2, 2' die jeweils paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • Die zwei ersten einander gegenüberliegenden Abstützholme 1,1' weisen dabei eine geringere maximale Ausstellweite auf als die zwei zweiten einander gegenüberliegenden Abstützholme 2, 2'. Die maximale Ausstellweite kann hierbei als die maximale horizontale Erstreckung der Abstützholme 1, 1', 2, 2' senkrecht zur Längsachse der Abstützung und von der Abstützung weg definiert sein. Diese Erstreckung ist dann maximal, wenn die Abstützholme 1, 1', 2, 2' austeleskopiert bzw. ausgeschwenkt sind. Die Längsachse der Abstützung ist als längste, querverlaufende Strichpunktlinie erkennbar.
  • Die gestrichelten und gepunkteten Linien zeigen den Verlauf einer an sich aus dem Stand der Technik bekannten parallelogrammförmigen Abstützbasis (gestrichelt) und einer erfindungsgemäßen, trapezförmigen oder wenigstens annähernd trapezförmigen Abstützbasis (gepunktet).
  • In der Figur oben und unten sind seitliche Kippkanten der Abstützbasen gezeigt, während links und rechts in der Figur vordere bzw. hintere Kippkanten der Abstützbasen gezeigt sind, die den jeweiligen Abstützholmen zugeordnet sind. Der mit dem Bezugszeichen a bezeichnete Abstand bezieht sich auf den zu einer seitlichen Kippkante kürzesten Abstand bei der erfindungsgemäß vorliegenden trapezförmigen Abstützbasis. Der mit dem Bezugszeichen b bezeichnete Abstand entspricht dem kürzesten Abstand zu einer seitlichen Kippkante bei einer an sich aus dem Stand der Technik bekannten parallelogrammförmigen Abstützbasis. Die genannten Abstände können Abstände zwischen einer Drehmitte 3 eines Oberwagens des Krans und den genannten Kippkanten sein.
  • Die Bezugszeichen L1 und L2 bezeichnen Abstände von der Drehmitte 3 des Oberwagens zur vorderen bzw. zur hinteren Kippkante. Wie der Figur zu entnehmen ist, ist der Abstand a nur minimal kleiner als der Abstand b und dadurch tritt erfindungsgemäß nur ein minimaler Verlust der Abstützbreite auf.
  • Der Drehbühnenaufsatzpunkt hat folgende Eigenschaften: Er ist konstruktiv vorhanden und wird festgelegt, bevor ein Stahlbau erfolgt, also in der Konzeptphase. Mit diesem wird die Position der Drehbühne auf dem Unterwagen in der späteren Ausführung des Krans festgelegt und er stellt die Drehmitte 3 des Oberwagens in der Produktausführung dar bzw. definiert diese.
  • Die Bedeutung eines optimierten Verhältnisses der Kippkanten stellt sich wie folgt dar: Bei der Beurteilung der Standsicherheit des Krans kann die Kipplastausnutzung des Krans berücksichtigt werden. Es werden ferner alle Massen des Krans berücksichtigt. Die Masse bzw. die Masseverteilung ist über verlässlich abgeschätzte Gewichte der Baugruppen bekannt. Die Abstützbreite gehört zu zwei paarweise angeordneten Abstützholmen mit Abstützzylindern. Sie ist der Abstand der Abstützzylinder in Querrichtung zum Fahrzeugrahmen. In den Abstützzylindern treffen sich zwei Kippkanten. Der Drehbühnenaufsatzpunkt besitzt einen Abstand zu jeder Kippkante. Zur Optimierung der Verhältnisse der Kippkanten erfolgt eine Bilanzrechnung der stabilisierenden Momente und der Kippmomente.
  • Vor diesem Hintergrund kommt der Vorteil der Erfindung zum Tragen. Denn obwohl durch das Vorhandensein von nur einem Abstützholm an einem Ende des Krans die Abstützbasis (also die Größe des Standvierecks) verringert wird, nimmt die Standsicherheit aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Abstützung nur unwesentlich ab. Somit bleiben die Standsicherheiten noch immer ausgewogen bzw. aufeinander abgestimmt.
  • Der oben erwähnte Abstand, das heißt der Abstand des Drehbühnenaufsatzpunktes zu den Kippkanten, kann zum Beispiel durch Verkürzung der Abstützholme geändert werden, ebenso durch Verschieben des Drehbühnenaufsatzpunktes.
  • Darüber hinaus sind Abstützbasen vorstellbar, bei denen die Abstützbreite auf Seite der Einfachschiebeholme bzw. der ersten Abstützholme 1, 1' wesentlich geringer ausfällt als auf Seite der Doppelschiebeholme bzw. der zweiten Abstützholme 2, 2' oder Abstützbasen, bei denen der Aufsatzpunkt mehr zu den Einfachschiebeholmen 1, 1' verschoben ist.
  • Weiterhin kann in Verbindung mit drehwinkelabhängigen Traglasten insbesondere im 360°-Drehbereich des Oberwagens bzw. in Verbindung mit maximal zulässigen Traglasten für die jeweilige Winkelstellung des Oberwagens der Verlust an Standsicherheit aufgewogen werden, indem der Oberwagen in Richtung der Abstützungen gedreht wird.
  • Denn die Traglastberechnung erfolgt bei drehwinkelabhängigen Traglasten zur Laufzeit auf dem Kran und berücksichtigt den momentanen Abstand zur Kippkante und nicht das Minimum des Drehbereichs von 360°. Dies kann den Nachteil in der Standsicherheit kompensieren, verlangt jedoch eine genauere Planung des Einsatzes insbesondere der Positionierung Fahrzeug bzw. des Krans.
  • Um annähernd die Stützbreiten der Doppelschiebeholme zu erreichen bzw. um die Differenz der Abstützbreiten möglichst gering zu halten, bedingt die Einfachschiebeholmlösung, dass der eine Schiebeholm weiter auszuschieben ist als die zwei Holme bei der Doppelschiebeholmlösung bzw. dass der Einspannbereich - also der Teil der Schiebeholme, der im Schiebholmkasten steckt - bei Einfachschiebeholmen wesentlich geringer ausfällt als bei Doppelschiebeholmen.
  • Bei gleicher Unterwagenbelastbarkeit können damit die Belastungen bzw. Lagerkräfte im Einspannbereich der Abstützholme stark zunehmen und damit muss der Lagerbereich sowohl der Einfachschiebeholme als auch des Schiebholmkastens stärker dimensioniert werden als bei Doppelschiebeholmen mit gleicher Belastbarkeit. Darüber hinaus kann der Einfachschiebeholm nicht so gut dem Belastungsverlauf angepasst werden, wie dies bei Doppelschiebeholmen möglich ist (Höhe, Breite, Blechstärken).
  • Trotz der vorgenannten ungünstigen Randbedingungen gelingt es dennoch, die Kombination Schiebholmkasten/Einfachschiebholme bei gleicher Unterwagenbelastbarkeit leichter und auch günstiger auszuführen, was einen weiteren Vorteil der Erfindung ausmacht.
  • Die paarweise angeordneten ersten Abstützholme 1,1' können hinten oder vorne am Unterwagen angeordnet werden. Vorzugsweise ist der Abstand L2 (Abstand Drehmitte 3 Oberwagen zur Kippkante der zweiten Abstützholme 2, 2') deutlich kleiner als der Abstand L1 (Abstand Drehmitte 3 Oberwagen zur Kippkante der ersten Abstützholme 1, 1').
  • Durch diese Anordnung ist der kürzeste Abstand a zur seitlichen Kippkante bei trapezförmiger Abstützbasis nur unwesentlich geringer als der kürzeste Abstand b zur seitlichen Kippkante bei parallelogrammförmiger Abstützbasis mit vier doppelt teleskopierbaren Schiebeholmen. Damit wird nur ein minimaler Verlust der maßgeblichen Abstützbreite und somit der Standfestigkeit zur seitlichen Kippkante gegenüber der parallelogrammförmigen Abstützbasis erreicht.
  • Die Erfindung kann eine Kombination von paarweise angeordneten doppelt teleskopierbaren Abstützholmen mit paarweise angeordneten einfach teleskopierbaren Abstützholmen umfassen. Dadurch kann sich bei maximal ausgefahrenen Stützen bzw. Abstützholmen eine Abstützbasis ergeben, die an ein Trapez erinnert oder ein Trapez ist.
  • Diese sogenannte trapezförmige Abstützbasis zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sich die vorderen und/oder hinteren Stützen bzw. Abstützholme in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Abstützung befinden oder aber auch gegeneinander versetzt angeordnet werden können. Letzteres ist in der Figur dargestellt.

Claims (10)

  1. Abstützung für einen Kran, insbesondere für einen Mobilkran, mit wenigstens zwei ersten Abstützholmen (1, 1') und zwei zweiten Abstützholmen (2, 2'), die jeweils paarweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausstellweite der ersten Abstützholme (1, 1') geringer ist als die maximale Ausstellweite der zweiten Abstützholme (2, 2').
  2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstützholme (1, 1') n-fach teleskopierbare und die zweiten Abstützholme (2, 2') wenigstens (n+1)-fach teleskopierbare Abstützholme (2, 2') sind.
  3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass n = 1 ist.
  4. Abstützung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstützholme (1, 1') in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Abstützung oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstützholme (2, 2') in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Abstützung oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstützholme (2, 2') in einem hinteren oder vorderen Bereich der Abstützung angeordnet sind.
  7. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die zweiten Abstützholme (2, 2') definierte Kippkante näher an einer Drehmitte (3) eines Oberwagens des Krans angeordnet ist als die durch die ersten Abstützholme (1, 1') definierte Kippkante.
  8. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung als Unterwagen oder Teil eines Unterwagens des Krans ausgebildet ist oder von einem Unterwagen des Krans umfasst ist.
  9. Kran, insbesondere ein Mobilkran, mit einer Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung als Unterwagen oder Teil eines Unterwagens des Krans ausgebildet oder von einem Unterwagen des Krans umfasst ist.
  10. Kran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die zweiten Abstützholme (2, 2') der Abstützung definierte Kippkante näher an einer Drehmitte (3) eines Oberwagens des Krans angeordnet ist als die durch die ersten Abstützholme (1, 1') definierte Kippkante.
DE102017001128.1A 2017-02-07 2017-02-07 Abstützung für einen Kran Active DE102017001128B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001128.1A DE102017001128B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Abstützung für einen Kran
CN201810007586.2A CN108394821A (zh) 2017-02-07 2018-01-04 用于起重机的支承机构
US15/887,688 US10781084B2 (en) 2017-02-07 2018-02-02 Support for a crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001128.1A DE102017001128B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Abstützung für einen Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001128A1 true DE102017001128A1 (de) 2018-08-09
DE102017001128B4 DE102017001128B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=62910034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001128.1A Active DE102017001128B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Abstützung für einen Kran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10781084B2 (de)
CN (1) CN108394821A (de)
DE (1) DE102017001128B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104358B4 (de) * 2016-03-10 2019-11-07 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
EP2298689A2 (de) 2009-09-22 2011-03-23 Cargotec Patenter AB Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Ladekrans

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393810A (en) * 1967-07-17 1968-07-23 Harvey T Solveson Method and apparatus for constructing a large capacity mobile crane
CH667448A5 (de) * 1985-02-15 1988-10-14 Ernst Zimmermann Unterwagen eines schwerlastfahrzeuges, insbesondere eines mehrachsigen mobilkranes.
DE10000814A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE102008006119B3 (de) 2008-01-25 2009-06-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zur Montage
CN201325838Y (zh) * 2008-11-27 2009-10-14 武桥重工集团股份有限公司 用于铁路起重机的双转盘轴承式回转机构
DE102010043957A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Putzmeister Engineering Gmbh Mobiles Arbeitsgerät mit Abstützkonstruktion
DE102011108893C5 (de) * 2011-07-29 2022-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran
DE102011119654B4 (de) * 2011-11-29 2015-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran
DE102013000463A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Terex Cranes Germany Gmbh Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Mobilkran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
EP2298689A2 (de) 2009-09-22 2011-03-23 Cargotec Patenter AB Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Ladekrans

Also Published As

Publication number Publication date
CN108394821A (zh) 2018-08-14
US10781084B2 (en) 2020-09-22
US20180222730A1 (en) 2018-08-09
DE102017001128B4 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102011119654B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran
DE102012024247B4 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE10128986A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
DE102019002331B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE202019001482U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE202016005619U1 (de) Kran
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE102015008651A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE102017001128B4 (de) Abstützung für einen Kran
EP3045418B1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
EP2772418A2 (de) Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel
DE19803780A1 (de) Kranfahrzeug
DE102016015385A1 (de) Kran mit Abklappausleger
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE102015104139A1 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE202019001481U1 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transportanhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE102014104033B4 (de) Schienenfahrzeug-Zug
EP3718822B1 (de) Lastauflage für ein schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere einen schwerlast-transportanhänger, sowie ein eine derartige lastauflage aufweisendes schwerlast-transportfahrzeug
DE102022118812B3 (de) Kran mit verstellbarem Schwebeballast

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division