DE102017000668A1 - Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017000668A1
DE102017000668A1 DE102017000668.7A DE102017000668A DE102017000668A1 DE 102017000668 A1 DE102017000668 A1 DE 102017000668A1 DE 102017000668 A DE102017000668 A DE 102017000668A DE 102017000668 A1 DE102017000668 A1 DE 102017000668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air quality
air
threshold value
value
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017000668.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017000668B4 (de
Inventor
Karsten Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017000668.7A priority Critical patent/DE102017000668B4/de
Publication of DE102017000668A1 publication Critical patent/DE102017000668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000668B4 publication Critical patent/DE102017000668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), welche eine Umluftschalteinrichtung (12) zum Umschalten zwischen einer Zirkulation von Innenluft und einem Ansaugen von Außenluft, der wenigstens ein Luftgütesensor (13) zum Erfassen eines Luftgütewerts der Außenluft und eine Schalteinheit (14) zum Schalten auf Innenluft bei der Unterschreitung eines Schwellwerts für den Luftgütewert und auf Außenluft bei Überschreitung des Schwellwerts durch den Luftgütewert zugeordnet sind, und ferner eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) zur Anpassung der Luftqualität der Innenluft durch Zugabe eines Duftstoffes und/oder Verwendung eines Ionisators (7) aufweist, wobei abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) der Schwellwert für den Luftgütewert verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Umluftschalteinrichtung zum Umschalten zwischen einer Zirkulation von Innenluft und einem Ansaugen von Außenluft, der wenigstens ein Luftgütesensor zum Erfassen eines Luftgütewerts der Außenluft und eine Schalteinheit zum Schalten auf Innenluft bei der Unterschreitung eines Schwellwerts für den Luftgütewert und auf Außenluft bei Überschreitung des Schwellwerts durch den Luftgütewert zugeordnet sind, und ferner eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung zur Anpassung der Luftqualität der Innenluft durch Zugabe eines Duftstoffes und/oder Verwendung eines Ionisators aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Klimatisierungseinrichtungen, häufig auch als Klimaanlagen bezeichnet, sind für Kraftfahrzeuge im Stand der Technik weitgehend bekannt. Diesbezüglich wurde vorgeschlagen, eine automatische Umluftschaltung vorzusehen, das bedeutet, der Klimatisierungseinrichtung wird eine Umluftschalteinrichtung zugefügt, die in Abhängigkeit eines Messsignals einen Aktor, insbesondere eine Umluftklappe, derart steuert, dass entweder Außenluft von außen (Ansaugluft) oder Innenluft aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Klimatisierung verwendet wird. Der Umluftschalteinrichtung wird dabei wenigstens ein Luftgütesensor zur Ermittlung eines Luftgütewerts zugeordnet. Beispielsweise kann ein derartiger Luftgütesensor die Konzentration der Gase NOx und CO in der angesaugten Außenluft (Ansaugluft) und/oder die Menge an Partikeln in der angesaugten Außenluft vermessen. Eine Schalteinheit schaltet in Abhängigkeit des Luftgütewerts zwischen Umluft und Ansaugluft um, sorgt also für die entsprechende Ansteuerung des Aktors. Dabei wird der Schwellwert für die Luftgüte, unterhalb dessen die Innenluft zur Klimatisierung verwendet werden soll (Umluftbetrieb), derart festgelegt, dass nicht zu viele Abgase und/oder Partikel in den Innenraum des Kraftfahrzeugs gelangen.
  • Zur Erweiterung von Klimaanlagen bzw. Klimatisierungseinrichtungen im Allgemeinen wurden ferner bereits Luftqualitätsanpassungseinrichtungen vorgeschlagen. Derartige Luftqualitätsverbesserungseinrichtungen können einen lonisator und/oder eine Beduftungsanlage umfassen, mithin die Luftqualität der Innenluft durch Ionisierung und/oder durch Zugabe eines Duftstoffes anpassen, wobei zum Erreichen einer konstanten gewünschten Luftqualität, insbesondere einer konstanten Beduftung und/oder Ionisierung, eine Steuerung/Regelung in verschiedenen Abhängigkeiten erfolgen kann.
  • Beispielsweise offenbart DE 10 2008 032 883 A1 ein Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungseinrichtung. Dort wird eine Grundstellwertvorgabe durch zumindest eine Korrekturfunktion beeinflusst, die einer Gruppe entnommen sein kann, die weniger spezifische Korrekturfunktionen, Außenluftkorrekturfunktionen, Kabinentemperaturkorrekturfunktionen, Luftmengenkorrekturfunktionen, Umluft-/Frischluftauswahlkorrekturfunktionen, Luftverteilungskorrekturfunktionen, Luftfeuchtekorrekturfunktionen, Sonnenlastkorrekturfunktionen, Fahrzeitkorrekturfunktionen, Betriebszeitkorrekturfunktionen, sinnesphysiologische Korrekturfunktionen, Uhrzeitkorrekturfunktionen, Fahrgeschwindigkeitskorrekturfunktionen und Fahrzeugbesetzungskorrekturfunktionen umfasst. Die Grundstellwertvorgabe kann die vom Bediener eingestellte Duftintensität umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz der Luftqualitätsanpassungseinrichtung und/oder zur Verbesserung der angepassten Luftqualität bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung der Schwellwert für den Luftgütewert verändert wird.
  • Es wird mithin vorgeschlagen, in Abhängigkeit einer vorhandenen Luftqualitätsanpassung und/oder vorzugsweise einer durch die Luftqualitätsanpassungseinrichtung bereitgestellten Luftqualitätsanpassungsstärke die Schaltgrenze, bei der zwischen Umluft und Innenluft umgeschaltet wird, anzupassen, um die Umluftschaltung der Funktion Beduftung/Ionisierung anzupassen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, zumindest bei niedrigeren Luftqualitätsanpassungsstärken, das Zuleiten von angesaugter Ansaugluft der Wirkung der Luftqualitätsanpassungseinrichtung eher entgegenwirkt, nachdem noch nicht beduftete/ionisierte Luft in die Innenluft eingebracht wird und zudem auch Abgase und dergleichen von außen zugeführt werden, welche die Luftqualität wiederum negativ beeinflussen können. Mit anderen Worten erlaubt das erfindungsgemäße Vorgehen also, dass der Kunde keine Abgase in der gewählten Einstellung zur Beduftung/Ionisierung im Fahrzeuginnenraum mehr wahrnimmt; das bedeutet, es kann in einer konkreten, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schwellwert so gewählt wird, dass der Anteil mit der Außenluft eingeleiteter Abgase in der Innenluft bei in Betrieb befindlicher Luftqualitätsanpassungseinrichtung unterhalb einer vorgegebenen Wahrnehmungsschwelle verbleibt. Dies bezieht sich selbstverständlich auf mittels des Luftgütesensors auch erfassbare Abgase, wobei angemerkt sei, dass, wie grundsätzlich bekannt, als Luftgütesensor beispielsweise ein Abgassensor und/oder ein Partikelmesssensor verwendet werden kann. Abgassensoren messen dabei häufig die Anteile von NOx und CO in der angesaugten Außenluft. Derartige Abgase und/oder gegebenenfalls Partikel können durch entsprechende Anpassungen des Schwellwerts für den Luftgütewert bei aktiver Luftqualitätsanpassung, mithin einer von Null verschiedenen Luftqualitätsanpassungsstärke, insbesondere bei niedrigen Luftqualitätsanpassungsstärken, aus dem Innenraum herausgehalten werden. So hat ein Insasse einen höheren Nutzwert von der Beduftung und/oder Ionisierung.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass für wenigstens ein Erhöhungsintervall einstellbarer, von Null verschiedener Luftqualitätsanpassungsstärken der Luftqualitätsanpassungseinrichtung, insbesondere für wenigstens einen einer Luftqualitätsanpassungsstärke zugeordneten Betriebsmodus der Luftqualitätsanpassungseinrichtung ein höherer Schwellwert als bei ausgeschalteter Luftanpassungseinrichtung verwendet wird. Das bedeutet, in diesem Erhöhungsintervall werden Abgase/Partikel in größerem Maße aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs ferngehalten, was insbesondere dazu führen kann, dass die Schaltfrequenz der Umluftschaltung erhöht wird, zumindest bei niedrigen Luftqualitätsanpassungsstärken.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Schwellwert ausgehend von einer Luftqualitätsanpassungsstärke der Luftqualitätsanpassungseinrichtung von Null mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke steigend für wenigstens ein Steigungsintervall der einstellbaren Luftqualitätsanpassungsstärken gewählt wird. Das bedeutet, je größer die von einem Bediener gewählte Luftqualitätsanpassungsstärke, je höher also die gewünschte Luftqualität, desto mehr können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Abgase/Partikel aus der Innenluft ferngehalten werden, indem der Anteil des Betriebs mit Umluft, also zirkulierter Innenluft, erhöht wird.
  • Dabei ist es zum einen denkbar, dass eine letztlich monotone Steigung des Schwellwerts für den Luftgütewert mit der Luftqualitätsanpassungsstärke gegeben ist. Weist die Luftqualitätsanpassungseinrichtung neben einem deaktivierten Zustand beispielsweise drei Betriebsmodi auf, nämlich einen ersten Betriebsmodus mit einer niedrigen Luftqualitätsanpassungsstärke, einen zweiten Betriebsmodus mit einer mittleren Luftqualitätsanpassungsstärke und einen dritten Betriebsmodus mit einer hohen Luftqualitätsanpassungsstärke, kann der Schwellwert von einem äußerst niedrigen Wert, der ein seltenes Nutzen der Umluft und somit eine geringe Schaltfrequenz mit sich bringt, bei deaktivierter Luftqualitätsanpassungseinrichtung (Luftqualitätsanpassungsstärke ist Null) auf eine noch immer niedrige, gegenüber dem anfänglichen Schwellwert jedoch erhöhten Schwellwert für den ersten Betriebsmodus erhöht werden, was beispielsweise eine recht hohe Schaltfrequenz mit sich bringen kann. Im zweiten .Betriebsmodus kann ein mittlerer Schwellwert, der wiederum höher als der niedrige Schwellwert des ersten Betriebsmodus ist, eingesetzt werden, wobei eine Wahl beispielsweise so stattfinden kann, dass die Schaltfrequenz gegenüber dem ersten Betriebsmodus wieder sinkt, nachdem hauptsächlich mit Umluft gearbeitet wird. Schließlich ist es denkbar, für den dritten Betriebsmodus einen sehr hohen Schwellwert, der höher als der mittlere Schwellwert ist, zu verwenden, nachdem angesaugte Außenluft nur noch in seltenen Fällen in das System eingebracht wird und somit die Luftqualität negativ beeinflussen kann. Es sei noch angemerkt, dass in diesem Kontext allgemein vorgesehen sein kann, dass die Luftqualitätsanpassungseinrichtung in mehrere, diskrete Luftqualitätsanpassungsstärken der Luftqualitätsanpassungseinrichtung realisierende Betriebsmodi schaltbar ist, denen jeweils ein Schwellwert zugeordnet ist.
  • Ist die Funktion der Luftqualitätsanpassungseinrichtung jedoch so, dass zumindest ab einer bestimmten Luftqualitätsanpassungsstärke auch höhere Anteile von Abgasen/Partikeln für den Benutzer aufgrund der Beduftung/lonisierung nicht wahrnehmbar wären, kann auch eine Ausführungsform gewählt werden, bei der der Schwellwert wenigstens teilweise mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke sinkt. Konkret kann mithin vorgesehen sein, dass für wenigstens einen Teil der einstellbaren, von Null verschiedenen Luftqualitätsanpassungsstärken der Luftqualitätsanpassungseinrichtung ein niedrigerer Schwellwert als für eine ausgeschaltete Luftqualitätsanpassungseinrichtung und/oder wenigstens eine niedrigere weitere, einstellbare, von Null verschiedene Luftqualitätsanpassungsstärke gewählt wird, insbesondere fallend mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke in einem an das Steigungsintervall anschließenden Gefälleintervall. Eine zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mithin vorsehen, dass zunächst in dem Steigungsintervall höhere Schwellwerte als bei ausgeschalteter Luftqualitätsanpassungseinrichtung verwendet werden, bis die Beduftung/lonisierung stark genug ist, dass wieder mehr Abgase/Partikel, ohne wahrgenommen zu werden, erlaubt werden können, so dass in einem anschließenden Gefälleintervall der Schwellwert mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke wieder sinkt. Bei diskreten Luftqualitätsanpassungsstärken zugeordneten Betriebsmodi können beispielsweise für Betriebsmodi niedrigerer Luftqualitätsanpassungsstärken gegenüber ausgeschalteter Luftqualitätsanpassungseinrichtung erhöhte Schwellwerte für den Luftgütewert eingesetzt werden, die dann mit Betriebsmodi höherer Luftqualitätsanpassungsstärke wieder absinken können, nicht zwangsläufig, aber möglicherweise auch bis zu Werten unterhalb des Schwellwerts bei einer Luftqualitätsanpassungsstärke von Null.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung, welche eine Umluftschalteinrichtung zum Umschalten zwischen einer Zirkulation von Innenluft und einem Ansaugen von Außenluft, der wenigstens ein Luftgütesensor zum Erfassen eines Luftgütewerts der Außenluft und eine Schalteinheit zum Schalten auf Innenluft bei der Unterschreitung eines Schwellwertes für den Luftgütewert und auf Außenluft bei Überschreitung des Schwellwertes durch den Luftgütewert zugeordnet sind, und ferner eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung zur Anpassung der Luftqualität der Innenluft durch Zugabe eines Duftstoffes und/oder Verwendung eines Ionisators aufweist, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung eine zur Anpassung des Schwellwerts für den Luftgütewert abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung ausgebildete Steuereinrichtung aufweist.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können. Insbesondere kann mithin vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist und/oder der Luftgütesensor als ein Abgassensor und/oder ein Partikelmesssensor ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine erste mögliche Abhängigkeit von Schwellwerten von der Luftqualitätsanpassungsstärke, und
    • 3 eine zweite Möglichkeit der Abhängigkeit des Schwellwerts von der Luftqualitätsanpassungsstärke.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist einen Innenraum 2 sowie eine zur Klimatisierung dieses Innenraums vorgesehene Klimatisierungseinrichtung 3 (Klimaanlage) auf. Dabei weist die Klimatisierungseinrichtung 3 vorliegend neben einer Temperierungseinrichtung 4 zur Anpassung der Temperatur der zur Klimatisierung des Innenraums verwendeten Luft auch eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 auf, die vorliegend eine Beduftungsanlage 6 und einen lonisator 7 umfasst. Die Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 kann hierbei nicht nur aktiviert und deaktiviert werden, sondern es stehen auch drei unterschiedlichen Luftqualitätsanpassungsstärken zugeordnete Betriebsmodi zur Verfügung, die über eine Bedieneinrichtung 8 im Innenraum 2 benutzerseitig gewählt werden können. Mit anderen Worten existieren vier Betriebszustände der Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5, nämlich ein ausgeschalteter Zustand (Luftqualitätsanpassungsstärke ist gleich Null), ein erster Betriebsmodus mit einer niedrigen Luftqualitätsanpassungsstärke, ein zweiter Betriebsmodus mit einer mittleren Luftqualitätsanpassungsstärke und ein dritter Betriebsmodus mit einer hohen Luftqualitätsanpassungsstärke, also einer starken Anpassung der Luftqualität.
  • Zur Klimatisierung des Innenraums 2 kann zum einen aus dem Innenraum 2 selbst entnommene Luft, vgl. Leitung 9, die sogenannte Umluft, verwendet werden, oder aber von außen über eine Zuführung 10 angesaugte Außenluft, die häufig auch als Ansaugluft bezeichnet wird.
  • Zum Umschalten zwischen einem Umluftbetrieb und einem Außenluftbetrieb ist ein hier als Umluftklappe ausgebildeter Aktor 11 vorgesehen, der gesteuert durch eine entsprechende Umluftschalteinrichtung 12 zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, wobei in einer Stellung zur Klimatisierung des Innenraums die angesaugte Außenluft verwendet wird, in der anderen Stellung die aus dem Innenraum 2 entnommene Innenluft.
  • Die Umluftschalteinrichtung 12 umfasst vorliegend einen Luftgütesensor 13 zur Ermittlung eines Luftgütewertes und eine Schalteinheit 14, die den Luftgütewert mit einem Schwellwert für den Luftgütewert vergleicht. Ist der Schwellwert unterschritten, wird Innenluft im Umluftbetrieb verwendet, ist der Schwellwert überschritten, wird Außenluft angesaugt.
  • Die Schalteinheit 14 ist vorliegend jedoch auch zur Anpassung des Schwellwerts abhängig vom Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 ausgebildet, nachdem sie über einen hier nur angedeuteten LIN-Bus 15 entsprechende Betriebsdaten von der Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 erhält. Mit anderen Worten wirkt die Schalteinheit 14 auch als eine Steuereinrichtung, die zur Anpassung des Schwellwerts für den Luftgütewert abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 ausgebildet ist.
  • Dabei ist grundsätzlich der Schwellwert wenigstens so gewählt, dass der Anteil mit der Außenluft eingeleiteter Abgase in der Innenluft bei in Betrieb befindlicher Luftqualitätsanpassungseinrichtung unterhalb einer vorgegebenen Wahrnehmungsschwelle verbleibt, wobei als zusätzliches Kriterium eine grundsätzlich zunehmende Reinheit der Luft mit zunehmender Luftqualitätsanpassung vorgesehen sein kann.
  • 2 illustriert in einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel eine mögliche Abhängigkeit des Schwellwerts (S) für den Luftgütewert von der Luftqualitätsanpassungsstärke (L). Nachdem vorliegend drei Betriebsmodi bei aktiver Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 existieren, sind die vier möglichen Luftqualitätsanpassungsstärken bei den Bezugszeichen 16 - 19 gezeigt. Die Luftqualitätsanpassungsstärke 16 beträgt dabei Null; die Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 ist ausgeschaltet. Die Luftqualitätsanpassungsstärken 17, 18 und 19 entsprechen respektive einem niedrigen, einem mittleren und einem hohen Wert.
  • Bei ausgeschalteter Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5, Luftqualitätsanpassungsstärke 16, ist ein sehr niedriger Grundwert 20 für den Schwellwert gegeben. Damit durch den Benutzer die Verbesserung der Luftqualität auch hinsichtlich von Abgasen und/oder Partikeln eher erfahrbar ist und die Luftqualitätssteigerungswirkung der Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 nicht durch zu viel Hinzufügen von angesaugter Außenluft verlorengeht, ist nun vorgesehen, für die verschiedenen Betriebsmodi bei aktiver Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 höhere, mit der Luftqualitätsanpassungsstärke 17, 18, 19 steigende Werte 21, 22 und 23 zu verwenden. Das bedeutet, den Betriebsmodi sind jeweils angepasste Schwellwerte zugeordnet.
  • Ist die Luftqualitätsanpassungseinrichtung 5 ausgeschaltet, ist der niedrige Grundwert 20 gegeben, so dass hauptsächlich die angesaugte Außenluft verwendet wird und ein Umschalten auf einen Umluftbetrieb selten auftritt. Im ersten Betriebsmodus liegt eine niedrige Stärke der Beduftung und Ionisierung vor, es wird hier ein weiterhin recht niedriger Wert 21 für den Schwellwert angesetzt. Dies führt im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer sehr hohen Schaltfrequenz der Umschaltung zwischen Umluft und angesaugter Außenluft, so dass der Umluftanteil bereits erhöht ist. Im zweiten Betriebsmodus, also bei mittelstarker Beduftung und Ionisierung, ist ein mittlerer Wert 22 für den Schwellwert vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer mittleren Schaltfrequenz, die gegenüber der Schaltfrequenz im ersten Betriebsmodus erniedrigt ist, führt, nachdem hier ein noch größerer Anteil an Umluftbetrieb vorliegt. Für den dritten Betriebsmodus, starke Beduftung und Ionisierung, ist nun ein sehr hoher Wert 23 für den Schwellwert vorgesehen, so dass die Schaltfrequenz weiter absinkt und meist Umluftbetrieb vorliegt.
  • Ein demgegenüber modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel zeigt 3, wobei der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel darin liegt, dass bei der hohen Luftqualitätsanpassungsstärke 19 im dritten Betriebsmodus nun wieder ein niedrigerer Wert 24 für den Schwellwert als der Wert 22 gewählt wird. Derartiges kann vorgesehen werden, wenn davon auszugehen ist, dass die starke Beduftung und Ionisierung ohnehin dazu führt, dass Abgasanteile und/oder Partikelanteile in der angesaugten Außenluft nicht mehr bemerkt werden.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsbeispiele denkbar, beispielsweise dann, wenn die Beduftung ohnehin zu einer Abgasneutralisation führt, unmittelbar vom Grundwert 20 sinkende Schwellwerte anzusetzen und dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032883 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), welche eine Umluftschalteinrichtung (12) zum Umschalten zwischen einer Zirkulation von Innenluft und einem Ansaugen von Außenluft, der wenigstens ein Luftgütesensor (13) zum Erfassen eines Luftgütewerts der Außenluft und eine Schalteinheit (14) zum Schalten auf Innenluft bei der Unterschreitung eines Schwellwerts für den Luftgütewert und auf Außenluft bei Überschreitung des Schwellwerts durch den Luftgütewert zugeordnet sind, und ferner eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) zur Anpassung der Luftqualität der Innenluft durch Zugabe eines Duftstoffes und/oder Verwendung eines Ionisators (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) der Schwellwert für den Luftgütewert verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein Erhöhungsintervall einstellbarer, von Null verschiedener Luftqualitätsanpassungsstärken (16, 17, 18, 19) der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5), insbesondere für wenigstens einen einer Luftqualitätsanpassungsstärke (16, 17, 18, 19) zugeordneten Betriebsmodus der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5), ein höherer Schwellwert als bei ausgeschalteter Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert ausgehend von einer Luftqualitätsanpassungsstärke (16, 17, 18, 19) der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) von Null mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke (16, 17, 18, 19) steigend über wenigstens ein Steigungsintervall der einstellbaren Luftqualitätsanpassungsstärken (16, 17, 18, 19) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Teil der einstellbaren, von Null verschiedenen Luftqualitätsanpassungsstärken (16, 17, 18, 19) der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) ein niedrigerer Schwellwert als für eine ausgeschaltete Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) und/oder wenigstens eine niedrigere weitere, einstellbare, von Null verschiedene Luftqualitätsanpassungsstärke (16, 17, 18, 19) gewählt wird, insbesondere fallend mit steigender Luftqualitätsanpassungsstärke (16, 17, 18, 19) in einem an das Steigungsintervall anschließenden Gefälleintervall.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) in mehrere, diskrete Luftqualitätsanpassungsstärken (16, 17, 18, 19) der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) realisierende Betriebsmodi schaltbar ist, denen jeweils ein Schwellwert zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert so gewählt wird, dass der Anteil mit der Außenluft eingeleiteter Abgase in der Innenluft bei in Betrieb befindlicher Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) unterhalb einer vorgegebenen Wahrnehmungsschwelle verbleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftgütesensor (13) ein Abgassensor und/oder ein Partikelmesssensor verwendet werden.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit einer Klimatisierungseinrichtung (3), welche eine Umluftschalteinrichtung (12) zum Umschalten zwischen einer Zirkulation von Innenluft und einem Ansaugen von Außenluft, der wenigstens ein Luftgütesensor (13) zum Erfassen eines Luftgütewerts der Außenluft und eine Schalteinheit (14) zum Schalten auf Innenluft bei der Unterschreitung eines Schwellwerts für den Luftgütewert und auf Außenluft bei Überschreitung des Schwellwerts durch den Luftgütewert zugeordnet sind, und ferner eine Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) zur Anpassung der Luftqualität der Innenluft durch Zugabe eines Duftstoffes und/oder Verwendung eines Ionisators (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (3) eine zur Anpassung des Schwellwerts für den Luftgütewert abhängig von dem Betrieb der Luftqualitätsanpassungseinrichtung (5) ausgebildete Steuereinrichtung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ausgebildet ist und/oder der Luftgütesensor (13) als ein Abgassensor und/oder ein Partikelmesssensor ausgebildet ist.
DE102017000668.7A 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102017000668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000668.7A DE102017000668B4 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000668.7A DE102017000668B4 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017000668A1 true DE102017000668A1 (de) 2018-07-26
DE102017000668B4 DE102017000668B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=62812725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000668.7A Active DE102017000668B4 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000668B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197620A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Olfactory character control system for the use in vehicles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2004-04-15 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE102008032883A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619553B4 (de) 1996-05-15 2008-07-17 Paragon Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur schadstoffgesteuerten Belüftung einer Fahrzeugkabine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2004-04-15 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE102008032883A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197620A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Olfactory character control system for the use in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000668B4 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726122C1 (de) Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
EP2095980B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE102016014028A1 (de) Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
EP0287599B1 (de) Sensor zur steuerung von umluftklappen von kraftfahrzeugen
DE102013214201A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1841609B1 (de) Verfahren zum ermitteln der soll-ausblastemperatur einer automatischen klimaanlage in einem cabrio
DE10114524A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Druckschutz und zur Klimatisierung schnellfahrender Fahrzeuge
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE102017000668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT514801B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE102014002554A1 (de) Kraftfahrzeug mit geräuschoptimierter Klimaanlagenregelung
AT412902B (de) Verfahren zur anpassung der geräteheizleistung eines gebläseunterstützten heizgerätes
DE102014005955A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftwagens
EP3713788B1 (de) Klimatisierungssystem eines fahrzeugsitzes mit komfortoptimierter betriebsweise durch bedarfsgerechte umschaltung des sitzbelüftungssystems
DE102004051912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2115868A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
EP3976404B1 (de) Verfahren zur regelung eines klimageräts
DE102013210908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung in einem Kraftfahrzeug
DE19704254A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
WO2004106094A1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage und verfahren zur heiz- und/oder klimatisierungsregelung in fahrzeugen
DE102008005758B4 (de) Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage
DE102014012627B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016202619B4 (de) Analyse- und Einstellverfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP0807544A2 (de) Schaltungsanordnung zur schadstoffgesteuerten Belüftung einer Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001000000

Ipc: B60H0003000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final