DE102017000651A1 - Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube - Google Patents

Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102017000651A1
DE102017000651A1 DE102017000651.2A DE102017000651A DE102017000651A1 DE 102017000651 A1 DE102017000651 A1 DE 102017000651A1 DE 102017000651 A DE102017000651 A DE 102017000651A DE 102017000651 A1 DE102017000651 A1 DE 102017000651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
force
crack
strain
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000651.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Müller
Andreas Sorg
Johannes Utzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017000651.2A priority Critical patent/DE102017000651A1/de
Publication of DE102017000651A1 publication Critical patent/DE102017000651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer ein Gewinde (5) mit mehreren Gewindegängen (6) aufweisenden Schraube (2), beim Belasten der Schraube mit einer Kraft. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass ein Dehnungsmessstreifen (11) in einer in die Schraube (2) eingebrachten Bohrung (8) auf Höhe eines maximal belasteten Bereichs der Schraube (2) positioniert und die somit gemessene lokale Dehnung der Schraube (2) abhängig von der die Schraube (2) belastenden Kraft ausgewertet wird, wobei ein Anriss der Schraube (2) festgestellt wird, wenn die Dehnung von einer linearen Abhängigkeit von der Kraft abweicht. Somit lässt sich der Anriss präzise und einfach detektieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer ein Gewinde aufweisenden Schraube beim Belasten der Schraube mit einer Kraft.
  • Zur Planung des Einsatzes von Schrauben in unterschiedlichsten Anwendungen ist es wünschenswert, das Verhalten der Schraube unter einsatznahen Bedingungen zu testen und/oder vorherzusagen. Wünschenswert ist es insbesondere, ein Langzeitverhalten der Schraube zu bestimmen, um den Einsatz der Schraube in der jeweiligen Anwendung besser planen zu können.
  • Aus der DE 10 2014 214 931 A1 ist es bekannt, in eine Schraube eine Bohrung einzubringen und einen Dehnungsmessstreifen in die Bohrung einzuführen, um eine Vorspannkraft der Schraube zeitabhängig, temperaturabhängig und feuchtigkeitsabhängig zu bestimmen.
  • Von Vorteil ist es, ein Anrissverhalten von Schrauben zu bestimmen, insbesondere einen Anriss der Schraube zu detektieren, um beispielsweise eine maximale Last für die Schraube festlegen zu können. Hierzu ist es vorstellbar, die zu untersuchende Schraube mit einer steigenden Kraft zu belasten bis sie gänzlich gerissen bzw. gebrochen ist. Nachteilig hierbei ist, dass nach erfolgtem Riss bzw. Bruch der Schraube keine genaue Bestimmung der maximalen Last bzw. der maximalen Kraft, mit der die Schraube belastet werden kann, möglich ist. Darüber hinaus weisen viele Schrauben eine äußere Lage bzw. Schicht auf, welche es nicht erlaubt, einen solchen Riss zuverlässig zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, ein Verfahren zum Detektieren eines Anrisses einer Schraube anzugeben, das sich durch eine erhöhte Präzision und/oder eine einfache Durchführung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Anriss in einer Schraube mit Hilfe zumindest eines Dehnungsmessstreifens zu detektieren, wobei aus dem lokalen Dehnungsverhalten der Schraube auf einen solchen Anriss geschlossen wird. Die Erfindung nutzt die Kenntnis, dass eine Schraube beim Belasten derselben mit einer Kraft zunächst eine im Wesentlichen lineare Abhängigkeit von der Kraft aufweist, die beim Entstehen bzw. Auftreten eines Anrisses von der linearen Abhängigkeit abweicht, so dass bei einer solchen Abweichung auf einen Anriss der Schraube geschlossen werden kann. Hierdurch kann ein solcher Anriss mit erhöhter Präzision und auf einfache Weise bestimmt werden. Die Schraube weist zweckmäßig ein Gewinde, insbesondere ein Außengewinde, mit mehreren Gewindegängen auf. Erfindungsgemäß wird zunächst eine Bohrung in die Schraube eingebracht. Die Bohrung erstreckt sich, vorzugsweise axial, von einer Stirnseite der Schraube in das Innere der Schraube. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bohrung entlang einer Längsmittelachse der Schraube verläuft. Ist die Bohrung in der Schraube eingebracht, wird zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen in die Bohrung eingebracht, wobei zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen auf Höhe eines maximal belasteten Bereichs der Schraube positioniert wird. Hierbei wird die Kenntnis genutzt, dass ein solcher Anriss zunächst in einem solchen, maximal belasteten Bereich der Schraube auftritt. Insbesondere wird zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen auf Höhe eines ersten tragenden Gewindegangs des Gewindes positioniert, wobei die Kenntnis genutzt wird, dass der erste tragende Gewindegang des Gewindes gewöhnlich den maximal belasteten Bereich der Schraube bildet. Die Höhe bezieht sich insbesondere auf die Achse der Schraube, verläuft also in Axialrichtung. Zum Detektieren des Anrisses wird die Schraube mit der Kraft belastet, wobei die lokale Dehnung der Schraube mit dem zumindest einen auf der Höhe des maximal belasteten Bereichs positionierten Dehnungsmessstreifen gemessen wird. Ein solcher Anriss wird festgestellt, wenn die gemessene Dehnung von einer linearen Abhängigkeit von der die Schraube belastenden Kraft abweicht, insbesondere wenn die Dehnung einen Sprung aufweist.
  • Die die Schraube belastende Kraft kann insbesondere eine Vorspannkraft sein. Die Kraft wird während der Messung der Dehnung der Schraube zweckmäßig variiert, insbesondere gesteigert und/oder oszilliert. Dabei kann das Anrissverhalten der Schraube abhängig von einer Schwingspielzahl bei definierter Kraft detektiert werden, insbesondere indem bei einer Abweichung der gemessenen Dehnung ein solcher Anriss festgestellt wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der maximal durch die Kraft belastete Bereich der Schraube zunächst numerisch bestimmt, wobei wenigstens ein solcher Dehnungsmessstreifen in der Bohrung auf Höhe des somit bestimmten maximal belasteten Bereichs positioniert wird. Dies ermöglicht eine präzisere Bestimmung des Anrisses der Schraube. Besonders bevorzugt wird der maximal durch die Kraft belastete Bereich der Schraube mit einer Finite-Element-Methode bestimmt, die ein einfaches und zugleich präzises Bestimmen des maximal belasteten Bereichs erlaubt.
  • Vorzugsweise kommen zwei oder mehr solche Dehnungsmessstreifen zum Einsatz, welche jeweils in die Bohrung eingebracht und positioniert werden. Hierdurch können ein festgestellter Anriss auf Plausibilität überprüft und/oder Anrisse an unterschiedlichen Positionen der Schraube festgestellt werden.
  • Bevorzugt wird zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen, wie vorstehend beschrieben, zum Detektieren des Anrisses auf Höhe des maximal belasteten Bereichs positioniert. Zumindest ein weiterer solcher Dehnungsmesstreifen wird außerhalb des maximal belasteten Bereichs, insbesondere dazu axial bzw. in der Höhe versetzt, positioniert. Diese Positionierung des zumindest eines weiteren Dehnungsmessstreifens wird verwendet, um anhand der mit dem zumindest einen dort positionierten Dehnungsmessstreifen bestimmten lokalen Dehnung der Schraube die die Schraube belastende Kraft zu ermitteln. Somit ist es möglich, neben dem Anrissverhalten der Schraube auch die die Schraube belastende Kraft zu bestimmen. Es ist also nicht zwingend notwendig, eine bekannte Kraft vorzugeben oder die Kraft zuvor anderweitig zu bestimmen. Zudem lassen sich somit dynamische Kräfte ermitteln, wobei der Zusammenhang zwischen diesen dynamischen Kräften und dem Anriss und somit das Anrissverhalten bestimmt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Schnitt durch einen Messaufbau mit einer Schraube,
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Detektion eines Anrisses der Schraube.
  • 1 zeigt einen Messaufbau 1 zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube 2. Die beispielhaft dargestellte Schraube 2 weist einen Schraubenkopf 3 sowie einen Schraubenschaft 4 auf. Außenseitig am Schraubenschaft 4 ist ein Gewinde 5 bzw. Außengewinde 5 mit mehreren Gewindegängen 6 eingebracht. Die dargestellte Schraube 2 ist rein beispielhaft als eine Radschraube 7 zum Befestigen eines nicht gezeigten Rads eines nicht gezeigten Fahrzeugs am Fahrzeug ausgebildet. Zum Detektieren eines Anrisses der Schraube 2 beim Belasten der Schraube mit einer Kraft zum Nachbilden des Verhaltens der Schraube 2 unter realen Belastungen wird die Schraube 2 zunächst mit einer Bohrung 8 versehen, die sich von einer Stirnseite 9, vorliegend des Schraubenkopfs 3, der Schraube 2 in das Innere der Schraube 2 erstreckt. Im gezeigten Beispiel verläuft die Bohrung 8 entlang einer Längsmittelachse 10 der Schraube 2. Anschließend wird zumindest ein Dehnungsmessstreifen 11 in die Bohrung 8 eingebracht, wobei im gezeigten Beispiel zwei solche Dehnungsmessstreifen 11 in die Bohrung 8 eingebracht sind. Zumindest eine der Dehnungsmessstreifen 11 wird auf einer axial verlaufenden Höhe eines maximal belasteten Bereichs der Schraube 2 positioniert, wobei der maximal belastete Bereich der Schraube 2 im Bereich eines ersten tragenden Gewindegangs 6 der Schraube 2 angeordnet ist. Die genaue Bestimmung des maximal belasteten Bereichs der Schraube 2 erfolgt zuvor durch numerische Methoden, insbesondere durch eine Finite-Element-Methode, wobei zumindest eine der Dehnungsmessstreifen 11 auf der somit bestimmten Höhe positioniert wird. Zudem kann zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen 11 zum maximal belasteten Bereich, insbesondere axial bzw. in der Höhe, versetzt positioniert sein, um die Kraft zu ermitteln, mit der die Schraube 2 belastet wird.
  • 2 zeigt, dass eine mit einem solchen Dehnungsmessstreifen 11 gemessene lokale Dehnung der Schraube 2 von der Kraft, mit der die Schraube 2 belastet wird, abhängt. Dabei ist entlang einer Abszissenachse 12 des gezeigten Diagramms 13 die Schwingspielzahl der die Schraube 2 aufgetragen. Die Schraube 2 wird also vorliegend oszillierend bzw. periodisch mit der Kraft belastet, um beispielsweise das Anrissverhalten der Radschraube 7 im Betrieb zu simulieren. Entlang einer Ordinatenachse 14 des Diagramms 3 ist die gemessene lokale Dehnung aufgetragen. Das Diagramm zeigt also insbesondere eine Dehnungs-Zeitverlauf. Es ergibt sich für die Schraube 2 ein von der Schwingspielzahl abhängiger Verlauf 15 der gemessenen, lokalen Dehnung, nachfolgend auch Dehnungsverlauf 15 genannt. Es ist zu erkennen, dass die Dehnung zunächst, wie mit einer Geraden 16 angedeutet, einen linearen Verlauf 15 aufweist. Beim Erreichen einer bestimmten Schwingspielzahl 17, nachfolgend Anriss-Schwingspielzahl 17 genannt, weicht die gemessene Dehnung vom linearen Verlauf 15 ab und weist insbesondere einen Sprung auf. Beim Auftreten dieser Abweichung wird ein Anriss der Schraube 2 festgestellt. Der auf der Abszissenachse aufgetragene Wert ergibt die Anriss-Schwingspielzahl 17 der Schraube 2.
  • In 2 sind zwei weitere Dehnungsverläufe 15', 15'' für jeweils andere Schrauben 2 gezeigt, wobei der jeweilige Dehnungsverlauf 15', 15'' entsprechend der jeweils zugehörigen Gerade 16', 16'' zunächst linear verläuft und beim Erreichen einer zugehörigen Anriss-Schwingspielzahl 17', 17'' vom linearen Verlauf 15', 15'' abweicht und einen Sprung aufweist, so dass festgestellt werden kann, dass beim Erreichen der entsprechenden Anriss-Schwingspielzahl 17', 17'' ein Anriss der Schraube 2 erfolgt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können also unterschiedliche Schrauben 2 hinsichtlich ihres Anrissverhaltens beim Belasten mit einer Kraft untersucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014214931 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer ein Gewinde (5) mit mehreren Gewindegängen (6) aufweisenden Schraube (2), beim Belasten der Schraube (2) mit einer Kraft, wobei – eine Bohrung (8) in die Schraube (2) eingebracht wird, die sich von einer Stirnseite (9) der Schraube (2) in das Innere der Schraube (2) erstreckt, – zumindest ein Dehnungsmessstreifen (11) in die Bohrung (8) eingebracht wird, – zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen (11) auf Höhe eines maximal belastenden Bereichs der Schraube (2), insbesondere auf Höhe eines ersten tragenden Gewindegangs (6) des Gewindes (5), positioniert wird, – die Schraube (2) mit der Kraft belastet wird, – die lokale Dehnung der Schraube (2) mit dem zumindest einen auf Höhe des maximal belasten Bereichs positionierten Dehnungsmessstreifen (11) gemessen wird, – ein Anriss der Schraube (2) festgestellt wird, wenn die gemessene Dehnung von einer linearen Abhängigkeit von der die Schraube (2) belastenden Kraft abweicht, insbesondere einen Sprung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal durch die Kraft belastete Bereich der Schraube (2) mit einem numerischen Verfahren, insbesondere mit einer Finite-Element-Methode, bestimmt und zumindest ein solcher Dehnungsmessstreifen (11) in der Bohrung (8) auf Höhe des bestimmten maximal belasteten Bereichs positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest zwei solche Dehnungsmessstreifen (11) in die Bohrung (8) eingebracht werden, – dass zumindest einer der Dehnungsmessstreifen (11) auf Höhe des maximal belasteten Bereichs der Schraube (2) positioniert und zum Feststellen des Anrisses eingesetzt wird, – dass zumindest ein anderer der Dehnungsmessstreifen (11) zur maximal belasteten Bereich in der Höhe versetzt positioniert und zum Ermitteln der die Schraube (2) belastenden Kraft eingesetzt wird.
DE102017000651.2A 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube Withdrawn DE102017000651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000651.2A DE102017000651A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000651.2A DE102017000651A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000651A1 true DE102017000651A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000651.2A Withdrawn DE102017000651A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830964A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 保定市立中车轮制造有限公司 车轮螺栓轴向紧固扭矩试验方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214931A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Bestimmung der Vorspannkraft einer Verschraubung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214931A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Bestimmung der Vorspannkraft einer Verschraubung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830964A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 保定市立中车轮制造有限公司 车轮螺栓轴向紧固扭矩试验方法
CN107830964B (zh) * 2017-09-28 2020-03-31 保定市立中车轮制造有限公司 车轮螺栓轴向紧固扭矩试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093641B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer in ein bauteil eingebrachten axialen zugkraft
EP2513621B1 (de) Verfahren zum herstellen einer drucksensoranordnung sowie drucksensoranordnung
DE102010015325A1 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
WO2017100810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes
WO2017001378A1 (de) Gewindelehrdorn, gewindelehre und verfahren zur prüfung eines gewindeprüflings auf über- und untermass
WO2012051991A1 (de) Fertigung einer funktionswelle
DE102015006419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügevorgangs
DE102017000651A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Anrisses in einer Schraube
DE102015100382B3 (de) Kontaktteil, Schweisskontakt sowie Prüfverfahren
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP3144211B1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elastisch verformbaren bauteil und verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer an einem wasserfahrzeug
DE102020129183A1 (de) Druckmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Druckmessgeräts
EP3535560B1 (de) Testverfahren
DE102014101241A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Biegebeanspruchungen von Feststellelementen und Verfahren hierzu
DE102016205611A1 (de) Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen
DE102020102724B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Hydraulikleitung sowie Radialpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP3144658B1 (de) Gerät mit wenigstens einem elastisch verformbaren bauteil und verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer
DE4426436C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der zum Punktschweißen von Blechteilen optimal geeigneten Schweißparametern
EP3121424B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102018107320B4 (de) Kraftmesseinrichtung
EP1216407A1 (de) Verfahren zum ermitteln oder überprüfen von materialkenndaten eines bauteils
DE102015011002A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einhärtungstiefe an einem zumindest bereichsweise gehärteten Bauteil
DE102017202140B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Produktionsabweichungen
DE102012109765B4 (de) Auswahlverfahren für Blechdicken und Materialgütenkombinationen für kopf- und scherzugbelastete Schweißpunkte
DE102013224527A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer optimalen axialen Überlapplänge für eine Überlapplötverbindung und Bauteil mit einer Überlapplötverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee