DE102016226086A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016226086A1
DE102016226086A1 DE102016226086.3A DE102016226086A DE102016226086A1 DE 102016226086 A1 DE102016226086 A1 DE 102016226086A1 DE 102016226086 A DE102016226086 A DE 102016226086A DE 102016226086 A1 DE102016226086 A1 DE 102016226086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
valve
piston
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016226086.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosario Bonanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016226086.3A priority Critical patent/DE102016226086A1/de
Priority to KR1020197021369A priority patent/KR20190099488A/ko
Priority to CN201780079418.8A priority patent/CN110100126A/zh
Priority to EP17825794.5A priority patent/EP3559528A1/de
Priority to US16/472,112 priority patent/US20190383413A1/en
Priority to JP2019534385A priority patent/JP2020503478A/ja
Priority to PCT/EP2017/082879 priority patent/WO2018114616A1/de
Publication of DE102016226086A1 publication Critical patent/DE102016226086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse 1, einem in dem Gehäuse 1 angeordneten Solenoid 5, einem von dem Solenoid 5 bewegbaren Stift 7, einem mit dem Stift 7 verbundenen Kolben 8, wobei ein aus Metall bestehendes, zweites Gehäuseteil 13, welches an dem Gehäuse 1 anliegt und den Kolben 8 teilweise aufnimmt, vorgesehen ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen Kolben, wobei ein zweites Gehäuseteil vorgesehen ist, welches an dem Gehäuse anliegt und den Kolben teilweise aufnimmt.
  • Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite freizugeben und sind somit bekannt. Um ein zu starkes Abbremsen des Turboladers zu verhindern aber auch ein schnelles Anfahren zu gewährleisten, ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils eine wesentliche Voraussetzung. Der Ventilsitz wird vom Gehäuse des Turboladers gebildet, an dem das Ventil angeflanscht wird. Darüber hinaus muss der axial verschiebliche Kolben gegen das Gehäuse abgedichtet sein. Hierzu ist es bekannt, in dem zweiten Gehäuseteil eine Dichtung anzuordnen, die jeweils am zweiten Gehäuseteil und an der Mantelfläche des Kolbens anliegt. Das aus Kunststoff bestehende zweite Gehäuseteil ist mittels einer Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil verbunden. Das aus Gewichtsgründen aus Kunststoff bestehende zweite Gehäuseteil muss für eine ausreichende Festigkeit sowie herstellungsbedingt eine gewisse Struktur und Wandstärke aufweisen. Das hat zur Folge, dass ein entsprechender Bauraum vorgesehen werden muss. Derartige Ventile sind daher nur bedingt an verschiedene Einbauräume anpassbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, welches von seinem Aufbau den Einsatz in unterschiedlichen Einbauorten ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das zweite Gehäuseteil aus Metall besteht.
  • Die Ausbildung des zweiten Gehäuseteils aus Metall, hat den Vorteil, dass es gegenüber einem Kunststoffteil mit einer deutlich reduzierten Wandstärke aufgrund der höheren Festigkeit von Kunststoff ausgebildet werden kann. Die geringere Wandstärke ermöglicht bei gleichem Kolbendurchmesser einen kleineren Durchmesser des zweiten Gehäuseteils. Das Ventil ist damit in kleinere Öffnungen montierbar. Ebenso lässt sich die Dichtung im Durchmesser kleiner ausbilden, was zu einer verbesserten Abdichtung führt. Mit der Ausbildung des zweiten Gehäuseteils aus Metall wird zudem eine höhere Temperaturbeständigkeit erreicht, was ebenfalls den Einsatz unter bislang nicht möglichen Einsatzbedingungen erlaubt. Des Weiteren erlaubt ein metallisches zweites Gehäuseteil ein Verbinden mit dem Gehäuse über eine Rastverbindung oder andere Verbindungen.
  • Eine gute Beständigkeit gegenüber verschiedensten durchströmenden Medien und Mediengemischen, vorzugsweise Abgas eines Verbrennungsmotors, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass das Metall ein Edelstahl, vorzugsweise ein Chrom-Nickel-Stahl ist.
  • Das zweite Gehäuseteil lässt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besonders kostengünstig als Tiefziehteil herstellen. Die Formgebung des Gehäuseteils lässt sich in nur einem Arbeitsschritt ohne weitere Bearbeitungen erzielen.
  • Es hat sich gezeigt, dass für den Einsatz des Ventils in einem Kraftfahrzeug eine Wandstärke von 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 mm bis 1 mm des zweiten Gehäuseteils ausreichend ist, um eine ausreichende Festigkeit und damit einen sicheren Betrieb des Ventils zu gewährleisten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Gehäuseteil ein seiner dem Gehäuse zugewandten Seite eine nach radial außen abstehende Kante auf. Mit der Kante lässt sich im Bedarfsfall eine definierte Anschlagsfläche zum Aufsetzen am Gehäuse erzeugen. Die Kante lässt sich zu dem besonders einfach und somit kostengünstig bei der Formgebung des zweiten Gehäuseteils mittels Tiefziehen erzeugen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung lässt sich die nach radial außen abstehende Kante nutzen, um das zweite Gehäuseteil mit dem Gehäuse zu verbinden.
  • Hierzu kann die Kante einerseits auf das Gehäuse aufgesetzt werden. Mittels eines weiteren, mit dem Gehäuse zu verbindenden Bauteil lässt sich die Kante und damit das zweite Gehäuseteil zwischen Gehäuse und dem weiteren Bauteil klemmen und so in seiner Position fixieren.
  • Andererseits kann die radial nach außen abstehende Kante in entsprechend ausgebildete Rasthaken am Gehäuse eingeklipst werden, um so über eine derartige Rastverbindung einen zuverlässigen Sitz am Gehäuse zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Gehäuseteil mit dem Gehäuse verpresst. Der Vorteil besteht darin, dass keine zusätzlichen Befestigungselemente notwendig sind. Des Weiteren lässt sich das Gehäuse durch den Wegfall von Rastelemente wesentlich einfacher gestalten, was eine deutliche Kostenreduzierung bei der Herstellung zur Folge hat.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Gehäuseteil mit einem in dem Gehäuse eingegossenen Rückschlusselement des Solenoids verpresst. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass Rückschlusselemente aus Metall bestehen und dadurch eine deutlich höhere Prozessstabilität beim Verpressen aufweisen, als bei einem Verpressen des zweiten Gehäuseteils mit einem Kunststoffteil. Zudem ist das Rückschlusselement ein bereits im Ventil vorhandenes Bauteil, wodurch kein zusätzliches Bauteil für das Verpressen mit dem zweiten Gehäuseteil benötigt wird.
  • Für eine besonders einfache Montage und ein hohe Zuverlässigkeit der Pressverbindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rückschlusselement einen in Richtung Kolben gerichteten zylindrischen Abschnitt aufweist, auf den das zweite Gehäuseteil aufgepresst wird.
  • Für ein besonders prozesssicheres Aufpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Rückschlusselement eine Einführschräge für das zweite Gehäuseteil besitzt.
  • In einem mit der Erfindung auszuführenden Verfahren kann die radial nach außen abstehende Kante des zweiten Gehäuseteils als Angriffspunkt für ein Presswerkzeug verwendet werden.
  • Weiter kann diese Kante für das Verpressen als Anschlag am Gehäuse dienen, um so eine ordnungsgemäße Ausführung der Pressverbindung zu gewährleisten. Das bedeutet, eine zuverlässige Verbindung des zweiten Gehäuseteils mit dem Gehäuse ist erreicht, wenn das zweite Gehäuseteil soweit aufgepresst wird, dass die Kante am Gehäuse anliegt.
  • Für eine prozesssichere Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Gehäuse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Gehäuseteil auf seiner dem Gehäuse abgewandten Seite einen nach radial innen gerichteten Kragen besitzt. Der Vorteil besteht darin, dass der Kragen als Aufnahme einer Dichtung genutzt werden kann.
  • Um eine dauerhafte Fixierung der Dichtung am zweiten Gehäuseteil zu gewährleisten, besteht eine weitere Ausgestaltung darin, die Dichtung am Kragen zu klemmen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung des Rückschlusselements des Solenoids, da auf diese Weise kein zusätzliches Bauteil benötigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Fixieren der Dichtung in einem Arbeitsschritt mit dem Aufpressen erfolgen kann. Mögliche prozessbedingte Toleranzen beim Aufpressen beeinflussen das Klemmen der Dichtung nicht, da aufgrund der Elastizität der Dichtung solche Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Ventils trägt es bei, wenn die im Gehäuse angeordnete Dichtung zur Abdichtung des Ventils gegen die Leitung mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Diese Ausgestaltung erlaubt, dass die Dichtung mit dem zweiten Gehäuseteil vormontiert wird, was die Endmontage des Ventils erleichtert. In besonders einfacher und kostengünstiger Weise besitzt die Dichtung radial innen liegend einen Schlitz, in den die radial nach außen gerichtete Kante des zweiten Gehäuseteils eingreift.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Ventils nach dem Stand der Technik und
    • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ventils.
  • 1 zeigt das Ventil, umfassend ein Gehäuse 1 mit einteilig angeformter Buchse 2 zum elektrischen Verbinden des Ventils. Das Gehäuse 1 besitzt weiter einen angeformten Flansch 3 und drei Bohrungen 3a, über die das Gehäuse 1 an einem nicht dargestellten Turbolader im Bereich der Bypassleitung 4 angeflanscht ist. In der gezeigten Einbaulage schließt sich an den Flansch 3 ein zweites Gehäuseteil 13 aus Kunststoff an. Das zweite Gehäuseteil 13 ist mittels einer Rastverbindung 14 mit dem Gehäuse 1 verbunden. In dem Gehäuse 1 ist ein Solenoid 5 mit einer Spule 6 und einem Metallstift 7 angeordnet. Der Metallstift 7 ist mit einem topfförmigen Kolben 8 verbunden, der am Umfang seines Bodens 9 eine axial abstehende ringförmige Dichtfläche 10 besitzt. In der gezeigten Schließstellung liegt die Dichtfläche 10 auf dem Ventilsitz 11 an, um die Bypassleitung 4 zu verschließen, so dass kein Medium von aus der Leitung 4 in die Leitung 12 strömen kann. Eine Feder 7a drückt dabei den Kolben 8 in Richtung Ventilsitz 11.
  • Das Ventil in 2 besitzt im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Ventil in 1. Das aus einem Chrom-Nickel-Stahl bestehende zweite Gehäuseteil 13 hat eine Wandstärke von 0,5mm und ist ein Tiefziehteil. An seinem dem Gehäuse 1 zugewandten Ende besitzt das zweite Gehäuseteil 13 eine nach radial außen weisenden Kante 15. Konzentrisch zur Kante 15 ist im Gehäuse 1 ein als Dichtung 16 wirkender O-Ring im Gehäuse 1 angeordnet. Das Solenoid 7 besitzt ein Rückschlusselement 17, welches vom Kunststoff des Gehäuses 1 umspritzt ist. In seiner axialen Erstreckung besitzt das Rückschlusselement 17 einen in Richtung Kolben gerichteten zylindrischen Abschnitt 18, der an seinem Ende eine als Einführschräge wirkende Fase 19 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 13 ist auf den zylindrischen Abschnitt 18 soweit aufgepresst, dass die Kante 16 am Gehäuse 1 anliegt. Das zweite Gehäuseteil 13 besitzt an seinem dem Gehäuse 1 abgewandten Ende einen nach radial innen gerichteten Kragen 20, auf dem eine Dichtung 21 zur Abdichtung gegen den Kolben 8 aufliegt. Die axiale Erstreckung des zweiten Gehäuseteils 13 ist dabei so gewählt, dass die Dichtung 21 zwischen Kragen 2 und Abschnitt 18 geklemmt und somit in ihrer Lage fixiert ist.

Claims (9)

  1. Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen Kolben, wobei ein zweites Gehäuseteil vorgesehen ist, welches an dem Gehäuse anliegt und den Kolben teilweise aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) aus Metall besteht.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) aus Edelstahl, vorzugsweise aus Chrom-Nickel-Stahl besteht.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) ein Tiefziehteil ist.
  4. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) eine Wandstärke von 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,5 mm bis 1 mm besitzt.
  5. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) ein seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Seite eine nach radial außen abstehende Kante (15) aufweist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) mittels der nach radial außen abstehende Kante mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, vorzugsweise mittels einer Klemm- oder Rastverbindung.
  7. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) mit dem Gehäuse (1) verpresst ist, vorzugsweise mit einem in dem Gehäuse (1) eingegossenen Rückschlusselement (17) des Solenoids (5).
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rückschlusselement (17) einen in Richtung Kolben (8) gerichteten zylindrischen Abschnitt (18) aufweist.
  9. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) auf seiner dem Gehäuse (1) abgewandten Seite einen nach radial innen gerichteten Kragen (20) besitzt.
DE102016226086.3A 2016-12-22 2016-12-22 Ventil Withdrawn DE102016226086A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226086.3A DE102016226086A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ventil
KR1020197021369A KR20190099488A (ko) 2016-12-22 2017-12-14 밸브
CN201780079418.8A CN110100126A (zh) 2016-12-22 2017-12-14
EP17825794.5A EP3559528A1 (de) 2016-12-22 2017-12-14 Ventil
US16/472,112 US20190383413A1 (en) 2016-12-22 2017-12-14 Valve
JP2019534385A JP2020503478A (ja) 2016-12-22 2017-12-14
PCT/EP2017/082879 WO2018114616A1 (de) 2016-12-22 2017-12-14 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226086.3A DE102016226086A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226086A1 true DE102016226086A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60937706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226086.3A Withdrawn DE102016226086A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190383413A1 (de)
EP (1) EP3559528A1 (de)
JP (1) JP2020503478A (de)
KR (1) KR20190099488A (de)
CN (1) CN110100126A (de)
DE (1) DE102016226086A1 (de)
WO (1) WO2018114616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226098A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009362A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015988A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
JP2002326576A (ja) * 2001-05-02 2002-11-12 Mitsuba Corp 電気式動力操舵装置
JP2003120463A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Hitachi Ltd 燃料噴射弁、ノズルボディ、流体通路を有する円筒部品の製造方法
JP4795806B2 (ja) * 2006-02-07 2011-10-19 株式会社鷺宮製作所 電動弁および電磁弁
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102008031738A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Pierburg Gmbh Schubumluftventil
DE102011056096B4 (de) * 2011-12-06 2014-06-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
JP5949265B2 (ja) * 2012-07-23 2016-07-06 株式会社デンソー 電磁弁およびその製造方法
DE102013214594A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP6347444B2 (ja) * 2014-09-12 2018-06-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
DE102014113540B3 (de) * 2014-09-19 2016-02-04 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors
DE102014226885B4 (de) * 2014-12-22 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN204476550U (zh) * 2015-03-12 2015-07-15 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 一种阀芯总成以及压缩气体旁通阀
WO2016162968A1 (ja) * 2015-04-08 2016-10-13 三菱電機株式会社 電磁弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009362A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114616A1 (de) 2018-06-28
CN110100126A (zh) 2019-08-06
JP2020503478A (ja) 2020-01-30
US20190383413A1 (en) 2019-12-19
KR20190099488A (ko) 2019-08-27
EP3559528A1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
WO2018114529A1 (de) Ventil
EP3559526A1 (de) Ventil
DE102016226086A1 (de) Ventil
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
EP3559527B1 (de) Ventil
DE102017000446A1 (de) Ventil
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
EP3559524B1 (de) Ventil
DE102008044237A1 (de) Druckregelventil
DE102007054830B4 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009028999A1 (de) Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement
EP3115671B1 (de) Transition fitting
DE102014102524A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Regelventils an einem Strömungskanalgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102017216157A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein Verfahren zum Einführen eines Kraftstoffinjektors in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs
DE102014109247B4 (de) Modular aufgebautes Regelventil
DE102008027242A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
EP3559525B1 (de) Ventil
DE102013215864A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fluid führendes Rohr
DE102019102827A1 (de) Elektro-hydraulische Ventilsteuereinrichtung in Bajonettverschluss gehaltertem Schnellschaltventil
DE102012218664A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech
EP3628852A1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee