DE102016225962A1 - Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren - Google Patents

Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102016225962A1
DE102016225962A1 DE102016225962.8A DE102016225962A DE102016225962A1 DE 102016225962 A1 DE102016225962 A1 DE 102016225962A1 DE 102016225962 A DE102016225962 A DE 102016225962A DE 102016225962 A1 DE102016225962 A1 DE 102016225962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
fumed silica
cosmetic
hydrophobic fumed
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225962.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hentrich
Lena Isabella Joost
Elisabeth Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016225962.8A priority Critical patent/DE102016225962A1/de
Priority to US15/839,852 priority patent/US10952941B2/en
Priority to FR1762197A priority patent/FR3060981B1/fr
Priority to GB1721358.8A priority patent/GB2563104B/en
Publication of DE102016225962A1 publication Critical patent/DE102016225962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren, welche neben zwei voneinander verschiedenen Tensiden eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure enthalten. Diese Mittel führen zu einer hervorragenden reinigenden und/oder konditionierenden Leistung sowie zu einer Erhöhung des Haarvolumens. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure in kosmetischen Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zur Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verbesserung der Haltbarkeit des Haarvolumens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren, welches neben einer bestimmten Kombination von mindestens 2 voneinander verschiedenen Tensiden mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure enthält. Der Einsatz der mindestens einen hydrophoben pyrogenen Kieselsäure in diesen Mitteln führt zu einer Erhöhung des Haarvolumens und/oder zu einer verbesserten Haltbarkeit des Haarvolumens, ohne jedoch die Textur sowie die reinigende und/oder konditionierende Leistung dieser Mittel negativ zu beeinflussen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure in kosmetischen Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zur Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verbesserung der Haltbarkeit des Haarvolumens.
  • Kosmetische Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren sind lange bekannt und werden regelmäßig verbessert bzw. den wechselnden Bedürfnissen der Verbraucher angepasst. Beispielsweise erwarten Verbraucher von einem modernen Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren, dass es einen lang anhaltenden, haptisch und optisch wahrnehmbaren Pflegeeffekt auf den Haaren hinterlässt. Unter „haptisch und optisch wahrnehmbarem Pflegeeffekt“ wird verstanden, dass die Haare nach der Behandlung glatt, leicht kämmbar, weich, glänzend und leicht frisierbar sind. Weiterhin sollen die behandelten Haare ein erhöhtes Volumen aufweisen.
  • Es ist bekannt, Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zur Verbesserung der Pflege Silikone und kationische Polymere hinzuzufügen. Die Herstellung und Anwendung solcher Mittel ist jedoch bis auf den heutigen Tag problematisch. Einerseits lassen sich einige wasserunlösliche Silikontypen oftmals nur unter erhöhtem Energieaufwand bzw. unter Verwendung zusätzlicher synthetischer Stabilisierungsmittel über einen längeren Zeitraum in diesen Mitteln dispergieren.
  • Andererseits wurde festgestellt, dass insbesondere geschädigte und/oder sehr feine, dünne Haartypen nach wiederholter Anwendung solcher Mittel keinerlei Volumen aufweisen, sondern fettig und beschwert wirken. Es besteht demnach weiterhin der Bedarf nach Mitteln zur Konditionierung und/oder Reinigung von Haaren, welche in einem erhöhten und länger anhaltenden Haarvolumen resultieren, ohne die Textur sowie die Reinigungs- und/oder Pflegewirkung negativ zu beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren bereitzustellen, welche den damit behandelten Haaren eine verbesserte Haarsensorik sowie erhöhtes Haarvolumen verleihen. Insbesondere sollten durch chemische Behandlungen oder UV-Lichteinwirkung geschädigte Haare und/oder sehr feine, dünne Haare nach der Behandlung mit diesen Mitteln nicht bzw. wenig verknotet, leicht entwirrbar und geschmeidig sein. Weiterhin sollten feine, glatte Haare nach ihrer Behandlung eine lang anhaltende Fülle aufweisen und nicht beschwert wirken. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin das Haarvolumen erhöhende Verbindungen zu finden, welche sich einfach in die Mittel einarbeiten lassen, ohne die Textur sowie die reinigende und/oder konditionierende Leistung der Mittel negativ zu verändern.
  • Es wurde nun gefunden, dass der Einsatz von hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren in Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zu einer Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verlängerung der Haltbarkeit des Haarvolumens führt, ohne jedoch die Textur sowie die reinigende und/oder konditionierende Wirkung dieser Mittel negativ zu beeinflussen. Weiterhin führt der Zusatz dieser Kieselsäuren nicht zu einer verminderten Lagerstabilität der kosmetischen Mittel, so dass eine Einarbeitung in bestehende Formulierungen ohne weiteres möglich ist.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    1. a) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure,
    2. b) mindestens ein erstes Tensid (A) ausgewählt aus der Gruppe von (i) Alkyl(ether)sulfaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 6 Ethylenoxideinheiten, (ii) C12-C18-Acylisethionaten, (iii) C12-C18-Acylsarcosinaten, (iv) C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloriden sowie (vi) deren Mischungen und
    3. c) mindestens ein zweites Tensid (B) ausgewählt aus der Gruppe von (i) C8-18-Alkylamido-(C1-4-alkyl)betainen, (ii) C10-C18-Alkylamphoacetaten und -diacetaten, (iii) C10-C18-Alkylpolyglucosiden, (iv) N-[3-Dimethylamino-(C1-4-alkyl)]-C12-18-alkanamiden, (v) C12-C18-Olefinsulfonaten sowie (vi) deren Mischungen.
  • Der Einsatz der mindestens einen hydrophoben pyrogenen Kieselsäure führt in Kombination mit einer speziellen Kombination von mindestens zwei Tensiden überraschenderweise zu einer Erhöhung des Haarvolumens und/oder zu einem verbesserten Langzeithalt des Haarvolumens, ohne jedoch die Textur sowie die reinigende und/oder konditionierende Wirkung dieser Mittel negativ zu beeinflussen. Weiterhin führt die zuvor angeführte Kombination nicht zu einer verminderten Lagerstabilität dieser Mittel und lässt sich daher ohne weiteres in bereits bestehende Formulierungen einarbeiten.
  • Unter dem Begriff „pyrogene Kieselsäuren“ werden erfindungsgemäß hochdisperse Kieselsäuren (auch als HDK bezeichnet) verstanden, welche durch Flammenhydrolyse hergestellt werden. Dabei wird Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme zersetzt, wobei sich kettenartige Agglomerate mit hydrophilen Silanolgruppen ausbilden. Durch Umsetzung dieser Silanolgruppen mit organischen Reagenzien, beispielsweise organischen Amino- oder Chlorsilanen, werden hydrophob modifizierte pyrogene Kieselsäuren erhalten.
  • Darüber hinaus werden unter dem Begriff „Tenside“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, welche aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen, verstanden. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Das mindestens eine erste Tensid (A) ist hierbei von dem mindestens einen zweiten Tensid (B) verschieden.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wobei die Summe aller Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel 100 Gew.-% ergibt.
  • Das kosmetische Mittel enthält die Bestandteile a) bis c) in einem kosmetisch verträglichen Träger.
  • Bevorzugte kosmetisch verträgliche Träger sind wässrige Träger mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Besonders bevorzugt enthält der kosmetisch verträgliche Träger Wasser, insbesondere in einer Menge, dass das kosmetische Mittel, berechnet auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, enthält. Ganz besonders bevorzugte kosmetische Mittel weisen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einen Wasseranteil von 55 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 97 Gew.-%, insbesondere von 65 bis 95 Gew.-%, auf.
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil a) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden jedoch bestimmte hydrophobe pyrogene Kieselsäuren eingesetzt. Vorteilhafte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure mit Hexamethyldisilazan modifiziert ist. Unter modifiziert wird hierbei die Umsetzung der aus der Flammenhydrolyse von Siliciumtetrachlorid entstandenen hydrophilen pyrogenen Kieselsäure mit Hexamethyldisilazan verstanden. Besonders bevorzugt eingesetzte hydrophobe pyrogene Kieselsäuren sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass zunächst eine hydrophile pyrogene Kieselsäure durch Zersetzung von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellt und anschließend mit Hexamethyldisilazan umgesetzt wird. Derartige Kieselsäuren sind beispielsweise von der Firma Evonik unter dem Handelsnamen Aerosil® 812 S kommerziell erhältlich. Der Einsatz dieser Kieselsäuren führt in Verbindung mit den speziellen Tensiden (A) und (B) zu einem besonders hohen und langanhaltenden Haarvolumen, ohne jedoch die Textur, die reinigende und/oder konditionierende Wirkung sowie die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel negativ zu beeinflussen.
  • Zudem hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure, insbesondere die mit Hexamethyldisilazan modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure, eine bestimmte spezifische Oberfläche aufweist. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die hydrophobe pyrogene Kieselsäure eine spezifische Oberfläche (BET) von 130 bis 320 m2/g, vorzugsweise von 150 bis 300 m2/g, bevorzugt von 170 bis 280 m2/g, insbesondere von 190 bis 250 m2/g, aufweist. Die spezifische Oberfläche kann beispielsweise mittels der in der Europäischen Pharmacopoeia beschriebenen Methode der Gasabsorption ermittelt werden (European Pharmacopoeia 5.1, Kapitel 2.9.26). Durch den Einsatz von Kieselsäuren mit den zuvor angeführten spezifischen Oberflächen kann das Haarvolumen sowie dessen Langzeithalt weitergehend gesteigert werden.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure, insbesondere die mit Hexamethyldisilazan modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure, eine bestimmte Stampfdichte aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure eine Stampfdichte von 20 bis 100 g/l, vorzugsweise von 30 bis 90 g/l, bevorzugt von 40 bis 80 g/l, insbesondere von 50 bis 70 g/l, aufweist. Die Stampfdichte kann beispielsweise mittels der in der Europäischen Pharmacopoeia beschriebenen Methode ermittelt werden (European Pharmacopoeia 7.0, Kapitel 2.9.34). Durch den Einsatz von Kieselsäuren mit den zuvor angeführten Stampfdichten kann das Haarvolumen sowie dessen Langzeithalt weitergehend gesteigert werden.
  • Die hydrophobe pyrogene Kieselsäure, insbesondere die mit Hexamethyldisilazan modifizierte pyrogene Kieselsäure mit der zuvor angeführten spezifischen Oberfläche und Stampfdichte, ist vorzugsweise in bestimmten Gesamtmengen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln enthalten. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die hydrophobe pyrogene Kieselsäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,0 Gew,.%, vorzugsweise von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Wird eine Mischung von verschiedenen hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren eingesetzt, so beziehen sich diese Mengenangaben auf die Gesamtmenge der Mischung an Kieselsäuren. Die Erhöhung und der verbesserte Langzeithalt des Haarvolumens wird hierbei schon bei geringen Mengen der hydrophoben pyrogenen Kieselsäure, insbesondere der mit Hexamethyldisilazan modifizierten pyrogenen Kieselsäure mit der zuvor angeführten spezifischen Oberfläche und Stampfdichte, erreicht. Weiterhin wird bei Einsatz dieser Kieselsäure in den zuvor angeführten Mengenbereichen die Textur sowie die reinigende und/oder konditionierende Wirkung der kosmetischen Mittel nicht negativ beeinflusst. Zudem führt der Einsatz dieser Gesamtmengen an Kieselsäure nicht zu Inkompatibilitäten mit weiteren Inhaltsstoffen der Reinigungs- und/oder Konditioniermittel, so dass eine Einarbeitung in bestehende Formulierungen ohne weiteres möglich ist.
  • Als zweiten und dritten wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens zwei voneinander verschiedene Tenside (A) und (B).
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass nicht nur eine hervorragende und langanhaltende Erhöhung des Haarvolumens sondern auch eine gute reinigende und/oder konditionierende Wirkung erzielt wird, wenn das kosmetische Mittel eine bestimmte Kombination von Tensiden (A) und (B) enthält.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) ausgewählt ist aus Natriumlauryl(ether)sulfat mit 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten und das mindestens eine zweite Tensid (B) ausgewählt ist aus C8-18-Alkylamidopropylbetain und/oder Dinatrium-C10-C18-Alkylamphodiacetat. Diese Kombination an Tensiden führt zu einer besonders guten Reinigungswirkung, ohne jedoch das durch die hydrophobe pyrogene Kieselsäure erzielte Haarvolumen sowie den Langzeithalt des Haarvolumens negativ zu beeinflussen.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) ausgewählt ist aus Natriumtridecyl(ether)sulfat mit 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten und das mindestens eine zweite Tensid (B) ausgewählt ist aus C12-Alkylamphoacetat. Diese Kombination an Tensiden führt ebenfalls zu einer besonders guten Reinigungswirkung, ohne jedoch das durch die hydrophobe pyrogene Kieselsäure erzielte Haarvolumen sowie den Langzeithalt des Haarvolumens negativ zu beeinflussen.
  • Zudem ist eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) ausgewählt ist aus C12-C18-Acylisethionaten und das mindestens eine zweite Tensid (B) ausgewählt ist aus C10-C18-Alkylpolyglucosiden. Diese Kombination an Tensiden führt ebenfalls zu einer besonders guten Reinigungswirkung, ohne jedoch das durch die hydrophobe pyrogene Kieselsäure erzielte Haarvolumen sowie den Langzeithalt des Haarvolumens negativ zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus ist eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) ausgewählt ist aus C12-C18-Acylsarcosinaten und das mindestens eine zweite Tensid (B) ausgewählt ist aus Olefinsulfonaten. Diese Kombination an Tensiden führt ebenfalls zu einer besonders guten Reinigungswirkung, ohne jedoch das durch die hydrophobe pyrogene Kieselsäure erzielte Haarvolumen sowie den Langzeithalt des Haarvolumens negativ zu beeinflussen.
  • Weiterhin ist eine weitere, ebenfalls besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) ausgewählt ist aus C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid oder C22-Alkyltrimethylammoniumchlorid und das mindestens eine zweite Tensid (B) ausgewählt ist aus N-[3-(Dimethylamino)propyl]octadecanamid. Diese Kombination an Tensiden führt zu einer besonders guten konditionierenden Wirkung, ohne jedoch das durch die hydrophobe pyrogene Kieselsäure erzielte Haarvolumen sowie den Langzeithalt des Haarvolumens negativ zu beeinflussen.
  • Das mindestens eine Tensid (A), insbesondere die zuvor angeführten besonderes bevorzugten Tenside (A), sind vorzugsweise in bestimmten Gesamtmengen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln enthalten. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das mindestens eine erste Tensid (A) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 25 Gew,.%, vorzugsweise von 0,8 bis 22 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 18 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Wird eine Mischung von verschiedenen Tensiden (A) eingesetzt, so beziehen sich diese Mengenangaben auf die Gesamtmenge der Mischung an Tensiden (A). Das durch die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure, insbesondere die mit Hexamethyldisilazan modifizierte Kieselsäure, erreichte verbesserte und langanhaltende Haarvolumen kann durch Einsatz eines Tensids (A), insbesondere der zuvor angeführten speziellen Tenside, weitergehend gesteigert werden. Gleichzeitig führt der Einsatz der angeführten Gesamtmengen an Tensid (A) zu einer hervorragenden reinigenden und/oder konditionierenden Wirkung.
  • Auch das mindestens eine Tensid (B), insbesondere die zuvor angeführten besonders bevorzugten Tenside (B), sind vorzugsweise in bestimmten Gesamtmengen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln enthalten. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das mindestens eine zweite Tensid (B) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew,.%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Wird eine Mischung von verschiedenen Tensiden (B) eingesetzt, so beziehen sich diese Mengenangaben auf die Gesamtmenge der Mischung an Tensiden (B). Das durch die mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure, insbesondere die mit Hexamethyldisilazan modifizierte Kieselsäure, erreichte verbesserte und langanhaltende Haarvolumen kann durch Einsatz eines Tensids (B), insbesondere der zuvor angeführten speziellen Tenside, weitergehend gesteigert werden. Gleichzeitig führt der Einsatz der angeführten Gesamtmengen an Tensid (B) zu einer hervorragenden reinigenden und/oder konditionierenden Wirkung.
  • Neben den zuvor angeführten zwingenden Bestandteilen a) bis c) kann das erfindungsgemäße kosmetische Mittel zusätzlich weitere Inhaltsstoffe enthalten.
  • Bevorzugt enthält das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein weiteres Tensid (C), welches von den Tensiden (A) und (B) verschieden ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Einsatz von bestimmten Tensiden (C) als vorteilhaft erwiesen. Es ist daher erfindungsgemäße bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein drittes Tensid (C), ausgewählt aus der Gruppe von (i) Cocamidmonoethanolamin, (ii) Alkylethercarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sowie (iii) deren Mischungen enthält. Durch den Zusatz dieser zuvor genannten Tenside (C) kann die reinigende und/oder konditionierende Wirkung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitergehend gesteigert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine zusätzliche Tensid (C) in einer bestimmten Gesamtmenge eingesetzt wird. Bevorzugte kosmetische Mittel der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Tensid (C) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 25 Gew,.%, vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 18 Gew.-%, insbesondere von 0,15 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein bestimmtes Verdickungsmittel enthält, um die Viskosität derart einzustellen, dass sich das Mittel einerseits leicht aus der Verpackung entnehmen lässt, andererseits jedoch eine gute Verteilbarkeit auf den Haaren aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Methylglucoseether mit 110 bis 130 Ethylenoxideinheiten, welcher mit Ölsäure verestert ist, enthalten. Bevorzugt eingesetzte Methylglucoseether sind die unter der INCI-Bezeichnung Glucamate DOE-120 erhältlichen Verbindungen, welche die CAS-Nr. 86893-19-8 sowie die nachfolgende Formel (VD-I) aufweisen:
    Figure DE102016225962A1_0001
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das mindestens eine Verdickungsmittel, insbesondere das Verdickungsmittel der Formel (VD-I), in einer bestimmten Gesamtmenge enthalten sind. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der mindestens eine Methylglucoseether mit 110 bis 130 Ethylenoxideinheiten, welcher mit Ölsäure verestert ist, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew,.%, vorzugsweise von 0,02 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,03 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Der Einsatz des Verdickungsmittels, insbesondere von Verbindungen der Formel (VD-I), führt zu einer ausreichenden Verdickung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel. Hierdurch lässt sich das erfindungsgemäße Mittel gut aus der Verpackung entnehmen und auf die Haare auftragen.
  • Neben den vorgenannten Bestandteilen können die Reinigungszusammensetzungen eine Reihe weiterer fakultativer Bestandteile enthalten. Bevorzugt werden den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen weitere Wirkstoffe zugesetzt, welche zusätzliche kosmetische Pflegeeigenschaften aufweisen, um die Konditionierung der Haut und/oder der Haare zu unterstützen. Diese Inhaltsstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus (i) von Tensid (A) bis (C) verschiedenen Tensiden (D); (ii) Ölkomponenten; (iii) kationischen Polymeren; (iv) Pflanzenextrakten; (v) Proteinhydrolysaten; (vi) Feuchthaltemitteln; sowie (vii) deren Mischungen.
  • Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mindestens ein weiteres Tensid (D), welches von den Tensiden (A) bis (C) verschieden ist, enthalten. Bevorzugt ist das weitere Tensid (D) hierbei ausgewählt aus nichtionischen Tensiden, insbesondere aus Anlagerungsprodukten von 0 bis 10 Mol Ethylenoxid an Glycerylmonostearat und/oder aus Anlagerungsprodukten von 30 bis 50 Mol Ethylenoxid an hydriertes Rizinusöl und/oder aus Anlagerungsprodukten von 3 bis 5 Mol Ethylenoxid an Alkohole mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen. Diese Tenside (D) werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Ölkomponenten können ausgewählt sein aus mineralischen, natürlichen oder synthetischen Ölkomponenten wie Petrolatum, Paraffinen, Silikonen, Alkoholen, Fettsäureestern, natürlichen Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Mischungen. Die Ölkomponenten können in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt werden.
  • Unter dem Begriff der Silikone versteht der Fachmann verschiedene Strukturen siliciumorganischer Verbindungen, welche in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten sein können.
  • Bevorzugt können die Silikone ausgewählt sein aus mindestens einem Vertreter der Gruppe siliciumorganischer Verbindungen, die gebildet wird aus (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder zyklisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind; (ii) Polysiloxanen, mit Amingruppen, Thiolgruppen, Carboxylatgruppen; hydroxylierten Gruppen; alkoxylierten Gruppen; Acyloxyalkylgruppen; amphoteren Gruppen; Bisulfitgruppen; Hydroxyacylaminogruppen; Carboxygruppen; Sulfonsäuregruppen und Sulfat- oder Thiosulfatgruppen; (iii) linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (AB)n mit n > 3; (iv) gepfropften Silikonpolymeren mit nichtsilikonhaltigem, organischem Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silikon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde; (v) gepfropften Silikonpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nichtsilikonhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silikon enthält; sowie (vi) oder deren Gemischen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Konditioniermittel ein konditionierendes Silikon mit einer Viskosität von 20.000 bis 120.000 mPa·s, ganz besonders bevorzugt von 40.000 bis 80.000 mPa·s.
  • Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Ölkomponente ausgewählt aus Siliconen, insbesondere Dimethiconen, Amodimethiconen oder Dimethiconolen.
  • Als Fettalkohole können gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22-, und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren mit C6-C30-Kohlenstoffatomen ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß geeignete Fettalkohole werden in den kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs und Microwachse aus PE- oder PP eingesetzt werden.
  • Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen:
    • - flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    • - Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    • - Dicarbonsäureester,
    • - symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat,
    • - Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
    • - Fettsäurepartialglyceride der Formel,
    Figure DE102016225962A1_0002
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Ölkomponente ein pflanzliches Öl eingesetzt.
  • Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Pfirsischkernöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wildrosenöl in Frage.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Avocadoöl, Aprikosenkernöl, Hagebuttenkernöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Mandelöl, Olivenöl, Pfirsischkernöl, Sheabutter, Sonnenblumenöl und Traubenkernöl.
  • Die zuvor genannten Öle bzw. deren Mischungen werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Zu den weiteren konditionierenden Komponenten sind erfindungsgemäß die kationischen Polymere zu zählen. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette „temporär kationische“ oder „permanent kationische“ Gruppen aufweisen. Als „permanent kationisch“ werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, welche ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
  • Insbesondere solche Polymere, bei welchen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere sind Homopolymere der allgemeinen Formel (VI),
    Figure DE102016225962A1_0003
    in der R17 = -H oder -CH3 ist, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im Wesentlichen aus den in Formel (VI) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten.
  • Im Rahmen der zuvor genannten Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für welche mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
    • - R17 steht für eine Methylgruppe
    • - R18, R19 und R20 stehen für Methylgruppen
    • - m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliche Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Erfindungsgemäß geeignete Homo- oder Copolymere, welche sich von der Formel (VI) ableiten, sind beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Salcare®SC 95, Salcare® SC 96 und Salcare® SC 92 im Handel erhältlichen kationischen Polymere.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure,
    • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere,
    • - quatemierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen
    • - Polyquaternium 2,
    • - Polyquaternium 17,
    • - Polyquaternium 18 und
    • - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200) bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen“ Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein kationisches Polymer, das ausgewählt wird aus der Gruppe von kationischen Homopolymeren von 2-Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid (Polyquaternium-37) und/oder quaternierter Hydroxyethylcellulose (Polyquaternium-10).
  • Das mindestens eine kationische Polymer ist in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Der Einsatz der zuvor genannten besonders bevorzugten kationischen Polymere, insbesondere von Polyquaternium-37 und/oder Polyquaternium-10, in den zuvor genannten Gesamtmengen führt zu einer Verbesserung der konditionierenden Wirkung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel.
  • Unter erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, welche aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Weißem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens bevorzugt.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2,0 bis 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zur weiteren Unterstützung ihrer haut- und haarpflegenden Wirkung zudem Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, welche durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate pflanzlichen und tierischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, welche auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
  • Obwohl der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder durch eine Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25.000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5.000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quaternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Typische Beispiele für erfindungsgemäßen einsetzbare kationischen Proteinhydrolysate und deren Derivate sind beispielsweise Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und deren Derivate auf pflanzlicher Basis, insbesondere hydrolysiertes Keratin.
  • Das mindestens eine Proteinhydrolysat und/oder dessen Derivate, insbesondere hydrolysiertes Keratin, werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Feuchthaltemittel bzw. Penetrationshilfsstoffe und/oder Quellmittel zuzusetzen. Diese Hilfsstoffe sorgen für eine bessere Penetration von Wirkstoffen in die keratinische Faser oder helfen die keratinische Faser aufzuquellen. Hierzu zählen beispielsweise Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist Glycerin.
  • Die Feuchthaltemittel werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Gew.-% insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • In nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF 1 bis AF 72 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel aufgeführt (alle Angaben in Gew.-%).
    AF 1 AF 2 AF 3 AF 4
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 1) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 2) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 5 AF 6 AF 7 AF 8
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 1) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 2) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 9 AF 10 AF 11 AF 12
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 4) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 1) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 2) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 13 AF 14 AF 15 AF 16
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 5) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 1) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 2) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 17 AF 18 AF 19 AF 20
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 6) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 7) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 21 AF 22 AF 23 AF 24
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 8) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 9) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 25 AF 26 AF 27 AF 28
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 10) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 11) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 29 AF 30 AF 31 AF 32
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 12) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 13) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 33 AF 34 AF 35 AF 36
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 14) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 15) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 37 AF 38 AF 39 AF 40
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 10) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 11) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Tensid (C) 16) 0,01 bis 25 0,05 bis 20 0,1 bis 18 0,15 bis 15
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 41 AF 42 AF 43 AF 44
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 6) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 7) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Tensid (C) 17) 0,01 bis 25 0,05 bis 20 0,1 bis 18 0,15 bis 15
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 45 AF 46 AF 47 AF 48
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 8) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 9) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Tensid (C) 17) 0,01 bis 25 0,05 bis 20 0,1 bis 18 0,15 bis 15
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 49 AF 50 AF 51 AF 52
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 10) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 11) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Tensid (C) 17) 0,01 bis 25 0,05 bis 20 0,1 bis 18 0,15 bis 15
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 53 AF 54 AF 55 AF 56
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 12) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 13) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Tensid (C) 17) 0,01 bis 25 0,05 bis 20 0,1 bis 18 0,15 bis 15
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 57 AF 58 AF 59 AF 60
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 6) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 7) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Methylglucoseether 18) 0,01 bis 3,0 0,02 bis 2,0 0,03 bis 1,5 0,05 bis 1,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 61 AF 62 AF 63 AF 64
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 8) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 9) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Methylglucoseether 18) 0,01 bis 3,0 0,02 bis 2,0 0,03 bis 1,5 0,05 bis 1,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 65 AF 66 AF 67 AF 68
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 3) 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 10) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 11) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Methylglucoseether 18) 0,01 bis 3,0 0,02 bis 2,0 0,03 bis 1,5 0,05 bis 1,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    AF 69 AF 70 AF 71 AF 72
    Hydrophobe Kieselsäure 3) pyrogene 0,01 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,0
    Tensid (A) 12) 0,5 bis 25 0,8 bis 22 1,0 bis 18 1,5 bis 15
    Tensid (B) 13) 0,05 bis 15 0,1 bis 10 0,2 bis 8,0 0,3 bis 6,0
    Methylglucoseether 18) 0,01 bis 3,0 0,02 bis 2,0 0,03 bis 1,5 0,05 bis 1,0
    Kosmetischer Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1) ausgewählt aus der Gruppe von (i) Alkyl(ether)sulfaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 6 Ethylenoxideinheiten, (ii) C12-C18-Acylisethionaten, (iii) C12-C18-Acylsarcosinaten, (iv) C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloriden sowie (vi) deren Mischungen,
    2) ausgewählt aus der Gruppe von (i) C8-18-Alkylamido-(C1-4-alkyl)betainen, (ii) C10-C18-Alkylamphoacetaten und -diacetaten, (iii) C10-C18-Alkylpolyglucosiden, (iv) N-[3-Dimethylamino-(C1-4-alkyl)]-C12-18-alkanamiden, (v) C12-C18-Olefinsulfonaten sowie (vi) deren Mischungen,
    3) mit Hexamethyldisilazan modifiziert,
    4) mit Hexamethyldisilazan modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 190 bis 250 m2/g,
    5) mit Hexamethyldisilazan modifizierte hydrophobe pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 190 bis 250 m2/g und einer Stampfdichte von 50 bis 70 g/l,
    6) Natriumlauryl(ether)sulfat mit 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten,
    7) C8-18-Alkylamidopropylbetain und/oder Dinatrium-C10-C18-Alkylamphodiacetat,
    8) Natriumtridecyl(ether)sulfat mit 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten,
    9) C12-Alkylamphoacetat,
    10) C12-C18-Acylisethionate,
    11) C10-C18-Alkylpolyglucoside,
    12) C12-C18-Acylsarcosinate,
    13) Olefinsulfonate,
    14) C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid oder C22-Alkyltrimethylammoniumchlorid,
    15) N-[3-(Dimethylamino)propyl]octadecanamid,
    16) Alkylethercarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
    17) Cocamidmonoethanolamin,
    18) Methylglucoseether mit 110 bis 130 Ethylenoxideinheiten, welcher mit Ölsäure verestert ist.
  • Die zuvor angeführten Ausführungsformen 1 bis 72 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel führen durch den Einsatz einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure zu einem höheren und länger anhaltenden Haarvolumen im Vergleich zu Mitteln ohne die hydrophob modifizierte pyrogene Kieselsäure. Jedoch werden die reinigende und/oder konditionierende Wirkung sowie die Textur dieser Mittel durch den Einsatz dieser Kieselsäure nicht negativ beeinflusst. Die Mittel der Ausführungsformen 1 bis 72 weisen daher hervorragende reinigende und/oder konditionierende Eigenschaften auf.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung mindestens einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure in kosmetischen Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zur Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verbesserung der Haltbarkeit des Haarvolumens.
  • Bezüglich der eingesetzte pyrogenen Kieselsäure sowie weiterer bevorzugter Ausführungsformen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele
  • Die in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte hydrophobe Kieselsäure ist bevorzugt eine mit Hexamethyldisilazan modifizierte Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 190 bis 250 m2/g. Konditionierende kosmetische Mittel (Angaben in Gew.-%):
    Rohstoff Menge (Gew.-%)
    Tensid (A) 1) 1,8
    Tensid (B) 2) 0,4
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 1,0
    Cetearylalkohol 3,0
    Cutina GMS-V 3) 0,3
    Isopropylmyristat 0,8
    Zitronensäure 0,5
    Natriummethylparaben 0,3
    Cosmedia Triple C 4) 0,4
    Nutrilan Keratin W PP 5) 0,2
    Glycin 0,1
    D-Panthenol 75% 0,2
    Glycerin 99,5% 0,2
    Phenoxyethanol 0,4
    Parfüm 0,35
    Wasser Ad 100
    1) bevorzugt ausgewählt aus C10-C22- Alkyltrimethylammoniumchloriden, insbesondereBehentrimoniumchlorid,
    2) bevorzugt ausgewählt aus N-[3–Dimethykamino-(C1–4–alkyl)]-C12–18–alkanamiden, insbesondere N-[3–(Dimethylamino)propyl]octadecanamid,
    3) INCI: Glyceryl stearate (BASF),
    4) INCI: Polyquaternium—37, Dicaprylyl Carbonate, Lauryl Glucoside (BASF),
    5) INCI: Hydrolyzed Keratin, 20–23 Gew.-% in Wasser (BASF)
    Reinigende kosmetische Mittel (Angaben in Gew.-%):
    Rohstoff Menge (Gew.-%)
    Tensid (A) 1) 8,7
    Tensid (B) 2) 6,0
    Hydrophobe pyrogene Kieselsäure 1,0
    Natriumhydroxid 50% 0,11
    Zitronensäure 0,4
    Natriumbenzoat 0,50
    D-Panthenol 75% 0,20
    Euperlan PK 3000 AM 3) 2,0
    Glycin 0,20
    Nutrilan Keratin W PP 4) 0,20
    Seven Herbs Extract 0,10
    FD&C Blue No. 1 0,00005
    D&C Yellow No. 10 0,0002
    Jojobaöl 0,010
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,10
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,60
    Hydrogenated Castor Oil 0,10
    Comperlan 100 5) 0,45
    Polyquaternium-10 0,080
    Cocamidopropylbetain, 37% 4,0
    Natriumchlorid 1,1
    1,2-Propandiol 0,010
    Parfüm 0,30
    Wasser Ad 100
    1) bevorzugt ausgewählt aus Alkyl(ether)sulfaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 6 Ethylenoxideinheiten, insbesondere Natriumlaurylethersulfat mit 2 Ethylenoxideinheiten,
    2) bevorzugt ausgewählt aus einer Mischung von C8-18-Alkylamido-(C1-4-alkyl)betainen und C10-C18-Alkylamphoacetaten und -diacetaten, insbesondere aus einer Mischung von C8-18-Alkylamidopropylbetain und Dinatrium-C10-C18-Alkylamphodiacetat,
    3) INCI: Aqua (Water), Glycol Distearate, Glycerin, Laureth-4, Cocamidopropyl betaine, formic acid, 41-45 Gew.-% in Wasser (BASF),
    4) INCI: Hydrolyzed Keratin, 20-23 Gew.-% in Wasser (BASF),
    5) INCI: Cocamide MEA (BASF)
  • Sowohl das erfindungsgemäße konditionierende als auch das erfindungsgemäße reinigende kosmetische Mittel führte bei Anwendung auf den Haaren jeweils zu einer verbesserten Haarsensorik sowie zu einem erhöhten Haarvolumen. Weiterhin wurde der Langzeithalt des Haarvolumens verbessert. Die Haare waren nach der Behandlung leicht entwirrbar, geschmeidig und nicht beschwert. Zudem resultiert der Zusatz der hydrophoben pyrogenen Kieselsäure nicht in einer negativen Veränderung der Textur dieser Mittel. Demnach führt die Einarbeitung der hydrophoben pyrogenen Kieselsäure zu einer Verbesserung des Haarvolumens, ohne jedoch die Textur sowie die konditionierende und/oder reinigende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel negativ zu beeinflussen.

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur Reinigung und/oder Konditionierung von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens eine hydrophobe pyrogene Kieselsäure, b) mindestens ein erstes Tensid (A) ausgewählt aus der Gruppe von (i) Alkyl(ether)sulfaten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 6 Ethylenoxideinheiten, (ii) C12-C18-Acylisethionaten, (iii) C12-C18-Acylsarcosinaten, (iv) C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloriden sowie (vi) deren Mischungen und c) mindestens ein zweites Tensid (B) ausgewählt aus der Gruppe von (i) C8-18-Alkylamido-(C1-4-alkyl)betainen, (ii) C10-C18-Alkylamphoacetaten und -diacetaten, (iii) C10-C18-Alkylpolyglucosiden, (iv) N-[3-Dimethylamino-(C1-4-alkyl)]-C12-18-alkanamiden, (v) C12-C18-Olefinsulfonaten sowie (vi) deren Mischungen.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure mit Hexamethyldisilazan modifiziert ist.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure eine spezifische Oberfläche (BET) von 130 bis 320 m2/g, vorzugsweise von 150 bis 300 m2/g, bevorzugt von 170 bis 280 m2/g, insbesondere von 190 bis 250 m2/g, aufweist.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure eine Stampfdichte von 20 bis 100 g/l, vorzugsweise von 30 bis 90 g/l, bevorzugt von 40 bis 80 g/l, insbesondere von 50 bis 70 g/l, aufweist.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe pyrogene Kieselsäure in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,0 Gew,.%, vorzugsweise von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tensid (A) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 25 Gew,.%, vorzugsweise von 0,8 bis 22 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 18 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Tensid (B) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew,.%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein drittes Tensid (C), ausgewählt aus der Gruppe von (i) Cocamidmonoethanolamin, (ii) Alkylethercarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sowie (iii) deren Mischungen enthält.
  9. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zusätzliche Tensid (C) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 25 Gew,.%, vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 18 Gew.-%, insbesondere von 0,15 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  10. Verwendung mindestens einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure in kosmetischen Mitteln zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haaren zur Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verbesserung der Haltbarkeit des Haarvolumens.
DE102016225962.8A 2016-12-22 2016-12-22 Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren Pending DE102016225962A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225962.8A DE102016225962A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren
US15/839,852 US10952941B2 (en) 2016-12-22 2017-12-13 Hair treatment agents with hydrophobic fumed silica
FR1762197A FR3060981B1 (fr) 2016-12-22 2017-12-15 Agent de traitement capillaire avec des acides siliciques pyrogenes hydrophobes
GB1721358.8A GB2563104B (en) 2016-12-22 2017-12-20 Hair treatment agents with hydrophobic fumed silica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225962.8A DE102016225962A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225962A1 true DE102016225962A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=61008884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225962.8A Pending DE102016225962A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10952941B2 (de)
DE (1) DE102016225962A1 (de)
FR (1) FR3060981B1 (de)
GB (1) GB2563104B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132842A1 (fr) * 2022-02-21 2023-08-25 L'oreal compositions et procédés de traitement des matières kératineuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028683A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a cationic polymer and particles
US20060127345A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Hilvert Jennifer E Conditioning shampoo containing stabilized silicone particles
US20060246027A1 (en) 2005-05-02 2006-11-02 Tanner Paul R Personal care composition
WO2009021354A1 (fr) 2007-08-13 2009-02-19 Wacker Chemicals Trading (Shanghai) Co. Ltd Utilisation de fumée de silice dans un système aqueux
CN102939070B (zh) * 2010-06-09 2015-03-25 宝洁公司 椰油酰胺单乙醇胺(cmea)组合物
TW201330865A (zh) * 2011-11-04 2013-08-01 Unilever Nv 頭髮護理組成物
FR2992175B1 (fr) 2012-06-21 2014-08-29 Oreal Composition cosmetique des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un melange de tensioactifs
CN106659671B (zh) 2014-06-30 2021-11-16 莱雅公司 呈乳液形式的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
FR3060981A1 (fr) 2018-06-29
GB2563104B (en) 2022-04-06
GB201721358D0 (en) 2018-01-31
FR3060981B1 (fr) 2021-01-08
GB2563104A (en) 2018-12-05
US10952941B2 (en) 2021-03-23
US20180177691A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226274A1 (de) Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102009045606A1 (de) Sensitives Haarreinigungsmittel
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
EP1148863B2 (de) Reinigende kosmetische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE102020210942A1 (de) Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP2457556B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
DE102016225962A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren
WO2022042979A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102017212401A1 (de) Haarreinigungsmittel
DE102020206286A1 (de) Reinigungszusammensetzungen mit einem hohen Anteil natürlicher Komponenten
DE102020215081A1 (de) Pulverförmiges kosmetisches Reinigungsmittel
WO2016071187A1 (de) Duschlotionen i
WO2015086004A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus proteolipiden und ceramiden
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015090742A1 (de) Verwendung quaternisierter hydroxyethylcellulose polymere für die stabilisierung und viskositätserhähung kosmetischer mittel
DE102020206274A1 (de) Natürliche kosmetische Reinigungsmittel enthaltend Propanediol Caprylate
DE102022203484A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102020210941A1 (de) Emulsionsshampoos

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication