DE102016224548A1 - Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016224548A1
DE102016224548A1 DE102016224548.1A DE102016224548A DE102016224548A1 DE 102016224548 A1 DE102016224548 A1 DE 102016224548A1 DE 102016224548 A DE102016224548 A DE 102016224548A DE 102016224548 A1 DE102016224548 A1 DE 102016224548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
storage system
determined
aging state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224548.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Imre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016224548.1A priority Critical patent/DE102016224548A1/de
Publication of DE102016224548A1 publication Critical patent/DE102016224548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems beschrieben, wobei das elektrische Energiespeichersystem mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst, und nachstehend beschriebene Schritte durchgeführt werden. Es wird eine Alterungszustandsgröße, die einen Alterungszustand des elektrischen Energiespeichersystems repräsentiert, ermittelt. Weiterhin wird eine Gütegröße, die keine physikalische oder chemische Größe repräsentiert, aus einem Datenspeicher ausgelesen und das elektrische Energiespeichersystem in Abhängigkeit der ermittelten Alterungszustandsgröße und der ausgelesenen Gütegröße derart angesteuert, dass die Gütegröße des elektrischen Energiespeichersystems optimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems, einem entsprechenden maschinenlesbaren Speichermedium, einer entsprechenden elektronischen Steuereinheit, einem entsprechenden elektrischen Energiespeichersystem sowie einer entsprechenden Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Die Lebensdauer eines elektrischen Energiespeichersystems ist in der Regel kürzer als die Lebensdauer eines Gesamtsystems, in das das elektrische Energiespeichersystem eingebaut ist. Beispielsweise ist die Lebensdauer eines Elektrofahrzeugs in der Regel länger als die Lebensdauer einer in das Elektrofahrzeug verbauten Hochvoltbatterie. Auch ein möglicher Wiederverkaufswert eines Elektrofahrzeugs ist von der Lebensdauer und weiteren Größen abhängig. Diese weiteren Größen umfassen beispielsweise die Anschaffungskosten einer neuen Hochvoltbatterie. Da das elektrische Energiespeichersystem, in diesem Fall die Hochvoltbatterie, möglicherweise auch bidirektional betrieben wird, also sowohl Energie aufnehmen als auch abgeben kann, was vergütet wird, ist ein optimierter, anwendungsspezifische Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems unter Beachtung des umgebenden Gesamtsystems und geeigneter Gütegrößen wünschenswert.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 225 748 A1 beschreibt ein Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers, wobei ein Temperaturwert ermittelt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 089 150 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Batterie, wobei eine Ultraschallmessung eingesetzt wird und eine Datenbank mit Referenzdatensätzen der Zustände eingesetzt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 018 405 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung eines Schätzparameters, der den Zustand einer Batterie repräsentiert, wobei der Schätzparameter unter Verwendung einer Support-Vektor-Maschine bestimmt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems, welches mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst, mit den nachstehend beschriebenen Schritten offenbart. Dabei wird eine Alterungszustandsgröße, die einen Alterungszustand des elektrischen Energiespeichersystems repräsentiert, ermittelt. Weiterhin wird eine Gütegröße, die keine physikalische oder chemische Größe repräsentiert, aus einem Datenspeicher ausgelesen. Der Datenspeicher kann beispielsweise eine externe Datenbank oder auch ein in eine elektronische Steuereinheit integrierter Speicherchip sein. Die vorgenannten Schritte können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Anschließend wird das elektrische Energiespeichersystem in Abhängigkeit der ermittelten Alterungszustandsgröße und der ausgelesenen Gütegröße derart angesteuert, dass die Gütegröße des elektrischen Energiespeichersystems optimiert wird. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass zum optimalen Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems neben der Berücksichtigung einer alterungszustandsrelevanten Größe auch mindestens eine Größe berücksichtigt wird, die keine physikalische oder chemische Bedeutung hat, was eine Vielzahl neuer Anwendungsszenarien, beispielsweise die Berücksichtigung eines aktuellen Stromtarifs oder möglicher Opportunitätskosten während des Betriebs, ermöglicht. Eine Alterungszustandsgröße kann beispielsweise einen Widerstandswert, einen Kapazitätswert oder einen speicherbaren elektrischen Energieinhalt des elektrischen Energiespeichersystems oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit umfassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Auswirkung mindestens eines Steuergrößenverlaufs, insbesondere eines Stromgrößenverlaufs, auf die Gütegröße ermittelt, beispielsweise mittels einer mathematischen Simulation, also ohne den Steuergrößenverlauf auf ein reales System anzuwenden. Eine Auswirkung kann beispielsweise eine Veränderung der Gütegröße sein. Ein Steuergrößenverlauf umfasst dabei einen oder mehrere Steuergrößenwerte für einen oder mehrere Zeitpunkte. Dies hat den Vorteil, dass die Auswirkungen verschiedener Steuergrößenverläufe simulativ, beispielsweise bedingt durch unterschiedliche Randbedingungen beziehungsweise unterschiedliche Berechnungshorizonte für die Steuergrößenverläufe untereinander verglichen und bewertet werden können. Unterschiedliche Randbedingungen können dabei unterschiedliche maximale und minimale Stromgrößen umfassen. Unterschiedliche Berechnungshorizonte bedeuten, dass für eine unterschiedliche Anzahl an Zeitpunkten, deren Abstand untereinander ebenso variieren kann, Steuergrößen vorliegen. Zwischen den Zeitpunkten wird vorzugsweise der Steuergrößenwert des vorangehenden Zeitpunkts angewandt. Anwendungsspezifisch ist somit die Auswahl eines optimalen Steuergrößenverlaufs möglich. Falls das Energiespeichersystem Schaltmöglichkeiten aufweist, können ebenso die Auswirkungen verschiedener Schalterstellungen, auch in Kombination beispielsweise mit einem Stromgrößenverlauf, ermittelt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Gütegröße unter Verwendung von Daten, die mittels einer drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenverbindung aus einer außerhalb des elektrischen Energiespeichersystems angeordneten Datenbank ausgelesen werden, ermittelt. Anschließend erfolgt ein Abspeichern der ermittelten Gütegröße in dem Datenspeicher. Dies hat den Vorteil, dass auf aktuelle Daten, die bei Inbetriebnahme des elektrischen Energiespeichersystems noch nicht vorhanden waren, zurückgegriffen werden kann, was die Anzahl an Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens erhöht und die Güte der ermittelten Gütegröße verbessert.
  • Zweckmäßigerweise wird mindestens eine Randbedingung, die bei dem erfindungsgemäßen Ansteuern des elektrischen Energiespeichersystems beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Ermitteln der Auswirkungen einzuhalten ist, abgefragt. Dies kann unmittelbar bei einem Benutzer des elektrischen Energiespeichersystems beispielsweise über einen Touchscreen erfolgen oder beispielsweise auch über die Abfrage von in einer Datenbank hinterlegten Randbedingungen. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer beziehungsweise Anwender des Verfahrens das Verfahren an seine persönlichen Anforderungen auf einfache Weise anpassen kann, beispielsweise durch Vorgabe eines maximalen Stromwertes beziehungsweise einer Zeit, bis zu der ein Ladevorgang des Energiespeichersystems abgeschlossen sein sollte.
  • Zweckmäßigerweise wird die erfindungsgemäß ermittelte Auswirkung, beispielsweise eine Veränderung der Gütegröße, wiedergegeben, was insbesondere durch visuelles Darstellen gegenüber einem Anwender erfolgen kann. Anschließend erfolgt das Einholen eines Einverständnisses eines Anwenders mit der erfindungsgemäß ermittelten Auswirkung. Dies hat den Vorteil, dass eine Auswirkung eines möglichen Steuergrößenverlaufs einfach ersichtlich ist und zur Bewertung des Steuergrößenverlaufs hinsichtlich seiner Eignung herangezogen werden kann. Ein visuelles Darstellen gegenüber einem Anwender erleichtert diesem die Bewertung und wird zur übersichtlichen Darstellung verschiedener Auswirkungen, welche nebeneinander und vorzugsweise gleichzeitig dargestellt werden, sinnvoll eingesetzt. Dadurch wird der Anwender in die Lage versetzt, sein Einverständnis zu einer Auswirkung bewusst zu treffen, da er verschiedene Einverständnisoptionen kennt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Gütegröße eine Qualitätskenngröße, insbesondere eine monetäre Größe, beispielsweise einen Restwert des Energiespeichersystems. Somit wird eine für den Anwender sehr relevante Größe beim Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems berücksichtigt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Alterungszustandsgröße eine Fahrzeugreichweite, wobei die Fahrzeugreichweite beispielsweise auf Basis eines maximal speicherbaren Energieinhalts beziehungsweise einer maximalen Kapazität des elektrischen Energiespeichersystems, eines elektrischen Widerstandes des elektrischen Energiespeichersystems sowie eines mittleren elektrischen Energieverbrauchs eines Fahrzeugs ermittelt wird, wobei das elektrische Energiespeichersystem in das Fahrzeug eingebaut ist. Dies hat den Vorteil, dass eine für den Benutzer des elektrischen Energiespeichersystems unmittelbar relevante Größe in den optimierten Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems einfließt.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Zustimmung zu einem vordefinierten Nutzungsszenario des elektrischen Energiespeichersystems, welches mindestens eine vordefinierte Randbedingung umfasst, abgefragt. Die Zustimmung kann beispielsweise bei einem Nutzer des Verfahrens abgefragt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine schnelle Auswahl auch mehrerer Randbedingungen möglich ist, die in ein leicht verständliches Nutzungsszenario eingebettet sind. Somit stellt das Nutzungsszenario eine dem Anwender einfach verständliche Bündelung von Randbedingungen dar, welches er schnell überblicken kann.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Somit ist eine einfache Verteilung des Verfahrens bzw. sein Einsatz in Computersystemen möglich.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung eine elektronische Steuereinheit, die eingerichtet ist, alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Somit ist ein einfacher Einsatz des Verfahrens in elektrischen Energiespeichersystemen, beispielsweise in Fahrzeugen, realisierbar.
  • Weiterhin wird ein elektrisches Energiesystem offenbart, welches mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit, einen Datenspeicher und eine erfindungsgemäße elektronische Steuereinheit umfasst. Somit erhält das elektrische Energiespeichersystem unmittelbar die Vorteile, welche für das erfindungsgemäße Verfahren genannt wurden. Zusätzlich ist eine optimale Abstimmung des Verfahrens auf das elektrische Energiespeichersystem möglich.
  • Weiterhin wird eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichersystems in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einschließlich Hybridfahrzeugen, in stationären elektrischen Energiespeicheranlagen sowie in elektrisch betriebenen Handwerkzeugen offenbart.
  • Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul mit mindestens einer elektrochemischen Batteriezelle und/oder ein Batteriepack mit mindestens einem Batteriemodul verstanden werden. Zum Beispiel kann die elektrische Energiespeichereinheit eine lithiumbasierte Batteriezelle oder ein lithiumbasiertes Batteriemodul oder ein lithiumbasiertes Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-Batteriezelle oder ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack sein. Weiterhin kann die Batteriezelle vom Typ Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Blei-Säure-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel-Akkumulator beziehungsweise ganz allgemein ein Akkumulator beliebiger elektrochemischer Zusammensetzung sein. Auch ein Kondensator ist als elektrische Energiespeichereinheit möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den mathematischen Modellen können Kennfelder eingesetzt werden, die beispielsweise auf offline berechneten, d.h. im Voraus berechneten Modellen basieren oder experimentell erzeugt wurden. Somit kann ein Ermittlungsprozess beschleunigt werden, was insbesondere für einen Einsatz des Verfahrens in Fahrzeugen vorteilhaft ist, da dort Rechenzeit- und Speicherausstattung für eine Steuereinheit, auf der das Verfahren gegebenenfalls abläuft, begrenzt sind.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Wiedergabe von ermittelten Auswirkungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S1 wird eine maximale Fahrzeugreichweite für ein in ein Fahrzeug eingebautes elektrisches Energiespeichersystem ermittelt. Dies kann unter Verwendung eines mathematischen Modells des elektrischen Energiespeichersystems, wie es beispielsweise von H. He, R. Xiong und J. Fan in dem Artikel „Evaluation of Lithium-Ion Battery Equivalent Circuit Models for State of Charge Estimation by an Experimental Approach", Energies, Bd. 4, Nr. 12, S. 582-598, März 2011 beschrieben wird, geeigneter Modellparameterwerte, die beispielsweise mit Hilfe von Versuchen ermittelt werden können, beispielsweise Widerstandswerte, und eines durchschnittlichen elektrischen Energieverbrauchs des Fahrzeugs. Anschließend wird in einem zweiten Schritt S2 ein aktueller monetärer Restwert des elektrischen Energiespeichersystems aus einem Datenspeicher einer zentralen Datenbank ausgelesen. Anschließend wird in einem dritten Schritt S3 das elektrische Energiespeichersystem in Abhängigkeit der ermittelten maximalen Fahrzeugreichweite und des ausgelesenen Restwerts derart angesteuert, dass der Restwert des elektrischen Energiespeichersystems optimiert wird. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz modellprädiktiver Regelungs- und Steuerungsverfahren, wie sie von R. Findeisen, L. Imsland, F. Allgöwer und B. A. Foss in dem Zeitschriftenartikel „State and Output Feedback Nonlinear Model Predictive Control: An Overview", European Journal of Control, Bd. 9, Nr. 2, S. 190 - 206, 2003, beschrieben werden. Die entsprechende Ansteuerung des elektrischen Energiespeichersystems kann durch eine geeignete Leistungselektronik, beispielsweise einen Stromrichter, erfolgen. Beispielsweise kann der Einsatz des elektrischen Energiespeichersystems als bidirektionaler Energiespeicher am Stromnetz den Restwert des elektrischen Energiespeichersystems erhöhen, da mittels dieses Einsatzes Geld verdient wird beziehungsweise verdient werden kann. Eine gleichzeitige Alterung durch die Benutzung wird dabei in Kauf genommen, da die monetären Kosten durch die Alterung geringer sind als die durch den Einsatz am Stromnetz erzielten Erlösen. Dazu kann ein geeignetes Modell zur Lebensdauervorhersage beziehungsweise Alterungsprädiktion mit entsprechender monetärer Quantifizierung in den Ansteuer- beziehungsweise Regelverfahren eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S1a wird ein Widerstandswert ermittelt, der einen Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichersystems repräsentiert. Dies kann gegebenenfalls unter Verwendung eines mathematischen Modells für das elektrische Energiespeichersystem erfolgen. Anschließend wird in einem zweiten Schritt S2a der bisher mit dem elektrischen Energiespeichersystem erzielte, monetär quantifizierbare Gewinn, welcher positiv oder negativ sein kann, aus einem Datenspeicher ausgelesen. In einem dritten Schritt S4 wird anschließend eine Aktualisierung des Gewinns unter Verwendung von Daten einer externen Datenbank, beispielsweise Stromtarifen und/oder Restwerten und/oder Wiederbeschaffungswerten, durchgeführt, wodurch sich ein erzielbarer, monetär quantifizierbarer Gewinn, welcher positiv oder negativ sein kann, ergibt. In einem vierten Schritt S5 werden anschließend die Auswirkungen unterschiedlicher Stromgrößenverläufe auf den erzielbaren Gewinn simulativ ermittelt. Beispielsweise kann es bei den gültigen Stromtarifen günstiger sein, dem Stromnetz keine elektrische Energie aus dem elektrischen Energiespeichersystem zur Verfügung zu stellen, da eine entsprechende Vergütung zu gering ist und somit die Kosten durch Alterung des elektrischen Energiespeichersystems nicht ausgeglichen beziehungsweise übertroffen werden können. In einem fünften Schritt S6 wird anschließend der erzielbare Gewinn und gegebenenfalls der zugehörige Steuergrößenverlauf, gegebenenfalls mit zugehörigen Randbedingungen, in dem Datenspeicher gespeichert. In einem sechsten Schritt S3a wird anschließend das elektrische Energiespeichersystem in Abhängigkeit des ermittelten Widerstandswertes und des erzielbaren Gewinns mit dem zugehörigen Steuergrößenverlauf derart angesteuert, dass der erzielbare Gewinn - wie bei der Ermittlung des erzielbaren Gewinns beziehungsweise bei der Ermittlung der Auswirkungen bestimmt - optimiert wird, was einer Maximierung des Gewinns entspricht. Beispielsweise realisieren dann Einnahmen aus Dienstleistungen für das Stromnetz, beispielsweise dem Einspeisen oder Aufnehmen von elektrischer Energie, zumindest einen Teil des erzielbaren Gewinns. Andere Teile, beispielsweise Einnahmen aus Verkauf des elektrischen Energiespeichersystems, werden erst bei einem tatsächlichen Verkaufs desselben realisiert, dienen aber als Rechengröße in der Gewinnberechnung.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S1b wird eine Kapazität, d.h. eine maximal speicherbare Ladungsmenge, eines elektrischen Energiespeichersystems ermittelt. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines mathematischen Modells des elektrischen Energiespeichersystems, beispielsweise eines elektrischen Ersatzschaltbildmodells, erfolgen. In einem zweiten Schritt S2b wird anschließend eine Qualitätskenngröße aus einem Datenspeicher ausgelesen. Diese Qualitätskenngröße berücksichtigt beispielsweise die geflossene Ladungsmenge, die dem Energiespeichersystem entnommen beziehungsweise zugeführt wurde, die Häufigkeit, wie oft eine bestimmte Spannungsschwelle überschritten beziehungsweise unterschritten wurde, die Häufigkeit, wie oft eine bestimmte Stromschwelle überschritten beziehungsweise unterschritten wurde, eine Angabe, wie viel CO2 durch den Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems eingespart werden konnte, und aggregiert diese Größen, beispielsweise je nach Wunsch und Gewichtung eines Anwenders, in einen Wert der Qualitätskenngröße. Anschließend wird in einem dritten Schritt S7 mindestens eine Randbedingung abgefragt, beispielsweise von einem Anwender oder auch aus einer Datenbank, die bei einem Ansteuern des elektrischen Energiespeichersystems und/oder bei einem Ermitteln der Auswirkungen eines Steuergrößenverlaufs einzuhalten ist. Dies kann beispielsweise ein vorgegebener Zeitpunkt sein, bis zu dem das Energiespeichersystem vollständig beziehungsweise bis zu einem bestimmten Ladezustand geladen sein muss, und/oder eine Temperatur, insbesondere eine Durchschnittstemperatur, die das elektrische Energiespeichersystem bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben muss. Auch ist beispielsweise die Vorgabe eines möglichst schnellen Ladens des elektrischen Energiespeichersystemen und/oder eines möglichst viel CO2 einsparenden Ladens denkbar, was durch Kenntnis des aktuellen Strommixes realisierbar ist. Auch eine Kombination der genannten Randbedingungen ist möglich. Diese können beispielsweise zu einem oder mehreren vordefinierten Nutzungsszenarien zusammengefasst sein, was eine Abfrage von Randbedingungen vereinfacht und beschleunigt. Anschließend erfolgt in einem vierten Schritt S5a die Ermittlung der Auswirkungen mehrerer unter Einhaltung der vorgewählten Randbedingungen möglichen Stromgrößenverläufe auf die Qualitätskenngröße, beispielsweise mit Mitteln der mathematischen Optimierung unter Verwendung eines geeigneten Modells zur Lebensdauervorhersage und eines geeignetes Modells des elektrischen Energiespeichersystems. Somit kann ein Stromgrößenverlauf gefunden werden, der die Qualitätskenngröße unter den gegebenen Randbedingungen optimiert. In einem fünften Schritt S8 wird zumindest eine Auswahl der ermittelten Auswirkungen einem Anwender angezeigt, beispielsweise anhand der Darstellung der unterschiedlichen Werte für die Qualitätskenngröße mittels entsprechender Zahlenwerte, sodass der Anwender eine Auswahl unter verschiedenen Auswirkungen treffen kann. Mit den verschiedenen Auswirkungen sind entsprechende Randbedingungen verknüpft. Dies wird beispielhaft in 4 verdeutlicht und beschrieben. In einem sechsten Schritt S9 wird das Einverständnis des Anwenders mit einer Auswirkung eingeholt. Diese Auswirkung ist mit den entsprechenden Randbedingungen verknüpft. Anschließend wird in einem siebten Schritt S3b das elektrische Energiespeichersystem in Abhängigkeit der ermittelten Kapazität und der ausgelesenen Qualitätskenngröße unter Berücksichtigung der gewählten Randbedingungen derart angesteuert, dass die Qualitätskenngröße des elektrischen Energiespeichersystems optimiert wird. Aufgrund der Tatsache, dass zur Ermittlung der Auswirkungen der verschiedenen Steuergrößenverläufe meist mathematische Modelle, unter anderem des elektrischen Energiespeichersystems, eingesetzt werden, welche die Realität nicht zu 100 % genau abbilden, kann es vorkommen, dass sich die Stromgrößenverläufe aus der Ermittlung der Auswirkungen und die tatsächlich realisierten Stromgrößenverläufe unterscheiden. Daher sind bei der Ansteuerung des elektrischen Energiespeichersystems die zu beachtenden Randbedingungen wichtig. Zur Optimierung der Gütegröße kann beispielsweise ein Verfahren der modellprädiktiven Regelung eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in dem oben erwähnten Zeitschriftenbeitrag von Findeisen et al. beschrieben ist. Die genannten Schritte können auch automatisiert ablaufen, indem beispielsweise auf gespeicherte Präferenzen eines Anwenders/Nutzers zurückgegriffen wird und die Einholung des Einverständnisses des Anwenders beispielsweise standardmäßig als gegeben gilt. Der Anwender hat beispielsweise einmal einer automatisierten Durchführung zugestimmt und automatisiert werden die Randbedingungen zur Ansteuerung des elektrischen Energiespeichersystems gewählt, die bei der Ermittlung der Auswirkungen den im Vergleich größten oder kleinsten Qualitätskenngrößenwert ergeben. Auch eine Einschränkung der Zustimmung auf bestimmte Nutzungsszenarien ist denkbar.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Wiedergabe von ermittelten Auswirkungen gemäß einer Ausführungsform. Auf einem Display 40 sind verschiedene Balken 41, 42, 43 visualisiert. Diese Balken stellen zusammen mit den über ihnen geschriebenen Werten die Auswirkungen von verschiedenen Steuergrößenverläufen auf eine Gütegröße dar. Dabei ist die zu einem Steuergrößenverlauf gehörende Gütegröße über dem entsprechenden Balken dargestellt. Zusätzlich sind im unteren Bereich der Balken die dazugehörigen Nutzungsszenarien jeweils mittels eines Symbols 44, 45, 46 angegeben. Hieraus ist ersichtlich, dass es mindestens fünf Nutzungsszenarien gibt, von denen die Auswirkungen von dreien, nämlich Szenario 2, Szenario 5 und Szenario 1, wiedergegeben sind. Ein Anwender kann nun durch einfaches Antippen eines Balkens sein Einverständnis mit dem zugehörigen Nutzungsszenario geben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225748 A1 [0003]
    • DE 102011089150 A1 [0004]
    • DE 102013018405 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. He, R. Xiong und J. Fan in dem Artikel „Evaluation of Lithium-Ion Battery Equivalent Circuit Models for State of Charge Estimation by an Experimental Approach“, Energies, Bd. 4, Nr. 12, S. 582-598, März 2011 [0024]
    • R. Findeisen, L. Imsland, F. Allgöwer und B. A. Foss in dem Zeitschriftenartikel „State and Output Feedback Nonlinear Model Predictive Control: An Overview“, European Journal of Control, Bd. 9, Nr. 2, S. 190 - 206, 2003 [0024]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems, umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: a) Ermitteln einer Alterungszustandsgröße, die einen Alterungszustand des elektrischen Energiespeichersystems repräsentiert; b) Auslesen einer Gütegröße, die keine physikalische oder chemische Größe repräsentiert, aus einem Datenspeicher; c) Ansteuern des elektrischen Energiespeichersystems in Abhängigkeit der ermittelten Alterungszustandsgröße und der ausgelesenen Gütegröße derart, dass die Gütegröße des elektrischen Energiespeichersystems optimiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt: d) Ermitteln einer Auswirkung mindestens eines Steuergrößenverlaufs, insbesondere eines Stromgrößenverlaufs, auf die Gütegröße.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend die Schritte: e) Ermitteln der Gütegröße unter Verwendung von Daten, die mittels einer drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenverbindung aus einer außerhalb des elektrischen Energiespeichersystems angeordneten Datenbank ausgelesen werden. f) Abspeichern der ermittelten Gütegröße in dem Datenspeicher.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den Schritt: g) Abfragen mindestens einer Randbedingung, die bei dem Ansteuern in Schritt c) und/oder dem Ermitteln in Schritt d) einzuhalten ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, weiterhin umfassend den Schritt: h) Wiedergeben der in dem Schritt d) ermittelten Auswirkung, insbesondere durch visuelles Darstellen gegenüber einem Anwender; i) Einholen eines Einverständnisses eines Anwenders mit der Auswirkung aus Schritt d).
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gütegröße eine Qualitätskenngröße, insbesondere eine monetäre Größe, umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Alterungszustandsgröße eine Fahrzeugreichweite umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei eine Zustimmung zu einem vordefiniertes Nutzungsszenario, welches mindestens eine vordefinierte Randbedingung umfasst, abgefragt wird.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Elektronische Steuereinheit, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  11. Elektrisches Energiespeichersystem, umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit, einen Datenspeicher und eine elektronische Steuereinheit gemäß Anspruch 10.
  12. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines elektrischen Energiespeichersystems gemäß Anspruch 11 in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einschließlich Hybridfahrzeugen, in stationären elektrischen Energiespeicheranlagen sowie in elektrisch betriebenen Handwerkzeugen.
DE102016224548.1A 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem Pending DE102016224548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224548.1A DE102016224548A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224548.1A DE102016224548A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224548A1 true DE102016224548A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224548.1A Pending DE102016224548A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089391A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prädiktion eines alterungszustands einer batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001176A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
DE102011089150A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Zustandes einer Batterie und Computerprogramm
US20130221916A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Tesla Motors, Inc. Electric Vehicle Battery Lifetime Optimization Operational Mode
DE102013018405A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102013225748A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001176A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
DE102011089150A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Zustandes einer Batterie und Computerprogramm
US20130221916A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Tesla Motors, Inc. Electric Vehicle Battery Lifetime Optimization Operational Mode
DE102013018405A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102013225748A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. He, R. Xiong und J. Fan in dem Artikel „Evaluation of Lithium-Ion Battery Equivalent Circuit Models for State of Charge Estimation by an Experimental Approach", Energies, Bd. 4, Nr. 12, S. 582-598, März 2011
R. Findeisen, L. Imsland, F. Allgöwer und B. A. Foss in dem Zeitschriftenartikel „State and Output Feedback Nonlinear Model Predictive Control: An Overview", European Journal of Control, Bd. 9, Nr. 2, S. 190 - 206, 2003

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089391A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prädiktion eines alterungszustands einer batterie
US12000895B2 (en) 2019-11-08 2024-06-04 Robert Bosch Gmbh Method for predicting an aging state of a battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102017125274B3 (de) Verfahren zur Erfassung des Gesundheitszustands einer Batterie, zugehörige Einrichtung, zugehöriges System und Speichermedium
DE102010031337A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der voraussichtlichen Lebensdauer wenigstens einer Batteriezelle, Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
EP2649666A1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer batterie, batteriemanagementsystem und batterie
DE102020215297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102014219889B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102020212299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102018217387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers, entsprechender elektrischer Energiespeicher und Verwendung eines solchen Energiespeichers
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102017201485A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Ladekapazitäts- und des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102019126245A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Funktionszustandes und/oder Gesundheitszustandes einer elektrischen Batterie
DE102014213075A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102018005797A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der für eine Vollladung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Zeitdauer
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102016224548A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem
DE102008004368A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer zur Verfügung stehenden Leistung, elektrischen Arbeit und/oder Ladungsmenge eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung
DE102020212282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parametrisierung eines elektrochemischen Batteriemodells für eine Batterie basierend auf Daten von einer Vielzahl von Batterien
DE102009012061A1 (de) Informationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021213057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nutzerschnittstelle zum Auswählen einer Ladestrategie für eine Gerätebatterie und zum Betrieb der Gerätebatterie sowie eine Nutzerschnittstelle
DE102017202136A1 (de) Energiespeichervorrichtung und deren Verwendung
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed