DE102016224257A1 - Mehradriges Kabel - Google Patents

Mehradriges Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102016224257A1
DE102016224257A1 DE102016224257.1A DE102016224257A DE102016224257A1 DE 102016224257 A1 DE102016224257 A1 DE 102016224257A1 DE 102016224257 A DE102016224257 A DE 102016224257A DE 102016224257 A1 DE102016224257 A1 DE 102016224257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
cable according
cable
housing
pin housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016224257.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dumpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Publication of DE102016224257A1 publication Critical patent/DE102016224257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/93Coupling part wherein contact is comprised of a wire or brush

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kabel, das eine Leitung (1) und ein Kupplungsgehäuse (2) umfasst. Die Leitung (1) umfasst mehrere Adern (1.1; 1.2) und einen Mantel (1.3). Die mehreren Adern (1.1; 1.2) weisen jeweils einen Leiter (1.11; 1.21) und eine den Leiter (1.11; 1.21) umgebende Isolierung (1.12; 1.22) auf, wobei die Leiter (1.11; 1.21) jeweils an einem Ende der Adern (1.1; 1.2) abisoliert sind. Das Kupplungsgehäuse (2) umfasst einen Überwurfring (2.1), ein Stiftgehäuse (2.2) und ein Dichtungselement (2.3). Der Überwurfring (2.1) umschließt das Stiftgehäuse (2.2) und den Mantel (1.3) und ist am Mantel (1.3) fixiert. Das Stiftgehäuse (2.2) umgibt die abisolierten Leiter (1.11; 1.21) der Adern (1.1; 1.2). Das Dichtungselement (2.3) ist zwischen dem Überwurfring (2.1) und dem Stiftgehäuse (2.2) angeordnet. Die Leiter (1.11; 1.21) sind aus einem massiven und beschichteten Stahldraht hergestellt und die abisolierten Enden der Leiter (1.11; 1.21) sind als Kontaktstifte verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein konfektioniertes mehradriges Kabel, welches insbesondere ein Kupplungsgehäuse umfasst, zur Übertragung von elektrischen Signalen beziehungsweise Spannungen gemäß dem Anspruch 1.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die betreffenden Kabel sind etwa in Kraftfahrzeugen oder Luftfahrzeugen einsetzbar und werden meist in großen Stückzahlen benötigt. Zur kostengünstigen Bereitstellung entsprechender Kabel sind ein einfacher Aufbau und eine einfache Konfektionierbarkeit von großer Bedeutung. Derartige Kabel müssen prozesssicher mit hoher Präzision hergestellt sein, wie dies zum Beispiel für eine qualitativ hochwertige Signalübertragung erforderlich ist. Hinzu kommt, dass solche Kabel elektromagnetisch möglichst störfest ausgestaltet sein und wenig Störstrahlung emittieren sollen, damit keine abgestrahlten elektromagnetischen Wellen beispielsweise in der Bordelektronik des betreffenden Fahrzeugs Störungen verursachen können. Weiterhin müssen derartige Kabel häufig so hergestellt sein, dass mit diesen Signale mit vergleichsweise hoher Frequenz übertragen werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Offenlegungsschrift EP 2 629 377 A1 ist ein Kabel offenbart, an dessen Leiter Endstücke als Steckkontakte moniert sind.
  • Das dort gezeigte Kabel ist vergleichsweise komplex aufgebaut, so dass dessen Herstellung relativ aufwändig ist. Demzufolge gestaltet sich die zuverlässige Montage beziehungsweise Konfektionierung relativ aufwändig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel zu schaffen, welches qualitativ hochwertig und dennoch mit relativ geringem Herstellungsaufwand fertigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Kabel eine Leitung und ein Kupplungsgehäuse. Die Leitung weist mehrere Adern und einen Mantel auf, wobei der Mantel bezüglich der Adern radial außen liegend angeordnet ist. Die mehreren Adern weisen jeweils einen Leiter und eine den jeweiligen Leiter umgebende Isolierung auf, wobei die Leiter jeweils an einem Ende der Adern abisoliert sind, das heißt, dass die Isolierung an diesen Enden entfernt ist, so dass die Leiter freigelegt sind. Das Kupplungsgehäuse umfasst einen Überwurfring, ein Stiftgehäuse und ein Dichtungselement. Der Überwurfring umschließt das Stiftgehäuse und den Mantel, wobei der Überwurfring am Mantel fixiert ist. Das – insbesondere elektrisch isolierende – Stiftgehäuse umgibt die abisolierten Leiter der Adern. Dabei können die abisolierten beziehungsweise freigelegten Leiter über ihre axiale Erstreckung vollständig oder nur teilweise vom Stiftgehäuse umgeben sein. Das Kupplungsgehäuse weist zusätzlich ein Dichtungselement auf, welches zwischen dem Überwurfring und dem Stiftgehäuse angeordnet ist, so dass also der Spalt zwischen dem Überwurfring und dem Stiftgehäuse abgedichtet ist. Die Leiter sind aus einem massiven und beschichteten Stahldraht hergestellt, wobei die abisolierten Enden der Leiter als Kontaktstifte beziehungsweise Pins einer Steckkupplung dienen.
  • Demnach sind also die Leiter nicht aus Einzeldrähten hergestellt. Außerdem sind die Leiter an dem einen abisolierten Ende nicht vom Mantel umgeben. Die Leitung ist mit anderen Worten an dem betreffenden Ende abgemantelt.
  • Das neue Kabel ist insbesondere so ausgestaltet, dass der Abstand der Leiter im Stiftgehäuse nicht oder nur minimal vom Abstand der Leiter in der Leitung selbst abweicht. Demnach weisen die Leiter innerhalb der Leitung den gleichen oder nur minimal abweichenden Abstand auf wie die als Kontaktstifte verwendbaren abisolierten Enden der Leiter.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die als abisolierte Enden der massiven Leiter dienenden Kontaktstifte abgerundet ausgestaltet. Alternativ können die als abisolierte Enden der Leiter dienenden Kontaktstifte eine Fase aufweisen, also angefast sein.
  • Insbesondere können die Enden der Leiter zur Herstellung der Abrundung oder der Fase zum Beispiel spanabhebend bearbeitet sein. Alternativ oder ergänzend können die Enden der Leiter zur Herstellung der Abrundung oder der Fase beschichtet sein.
  • Mit Vorteil ist das Stiftgehäuse durch eine Pressverbindung am Mantel fixiert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stiftgehäuse zusätzlich oder alternativ am Mantel durch eine Klebeverbindung fixiert. In diesem Fall kann die Klebeverbindung durch gezieltes Aufdosieren eines Klebers zwischen den Leitern beziehungsweise um die Leiter herum hergestellt werden, so dass auf diese Weise nicht nur eine mechanischen Verbindung, sondern auch eine Abdichtung zwischen den Leitungen und dem Stiftgehäuse geschaffen wird.
  • In vorteilhafter Bauweise ist das Kabel so ausgestaltet, dass das Dichtungselement als ein O-Ring ausgestaltet ist. Alternativ oder ergänzend kann das Dichtungselement beispielsweise durch einen Anspritzprozess am Stiftgehäuse angeformt sein.
  • Das Dichtungselement kann mit Vorteil vom Überwurfring umschlossen sein, insbesondere kann das Dichtungselement über seine axiale Erstreckung hinweg vollständig oder zumindest teilweise im Überwurfring aufgenommen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stiftgehäuse zumindest ein Rastelement auf, welches mit einem entsprechend geformten Bereich der Innenfläche des Überwurfrings derart zusammenwirkt, dass das Stiftgehäuse mit dem Überwurfring verrastet ist. Durch die Verrastung ist insbesondere eine in axialer Richtung unverschiebliche Fixierung des Stiftgehäuses im Überwurfring hergestellt.
  • Mit Vorteil weist der Überwurfring an seiner Außenfläche einen Absatz auf, der zur Verrastung mit einem Buchsenkörper geeignet ist.
  • Insbesondere ist die Erfindung bei einem Kabel vorteilhaft, dessen Leitung ungeschirmt ausgestaltet ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Kabels ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigt die
  • 1 eine Seitenansicht eines Kabels mit einer Leitung und den einzelnen Komponenten eines Kupplungsgehäuses,
  • 2a eine Frontansicht der Leitung,
  • 2b eine Seitenansicht eines Stiftgehäuses des Kabels,
  • 2c eine Frontansicht des Stiftgehäuses,
  • 3 eine Seitenansicht des Kabels in einer Montagephase,
  • 4 eine Seitenansicht des Kabels nach erfolgter Montage,
  • 5 eine Seitenansicht eines Buchsenkörpers,
  • 6 eine Seitenansicht des Kabels, das mit dem Buchsenkörper gekoppelt ist,
  • 7 eine weitere Seitenansicht des Kabels im Zustand gemäß der 6.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der 1 ist ein Kabel zur Übertragung von Signalen in einer Seitenansicht vor dem Zusammenbau gezeigt, das insbesondere zum Einbau in einem Fahrzeug bestimmt ist. Das Kabel umfasst eine ungeschirmte Leitung 1, die in der Figur nur teilweise dargestellt ist, und ein Kupplungsgehäuse 2 beziehungsweise ein Kupplungselement.
  • Am anderen Ende des Kabels, welches in der 1 nicht dargestellt ist, kann ebenfalls ein Kupplungselement vorgesehen sein. Das gestreckte Kabel weist eine Längsachse A auf.
  • Die Leitung 1 weist im vorgestellten Ausführungsbeispiel zwei Adern 1.1, 1.2 (2a) auf. Die Adern 1.1, 1.2 umfassen jeweils einen Leiter 1.11, 1.21, wobei die Leiter 1.11, 1.21 aus einem massiven und beschichteten Stahldraht hergestellt sind. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung des Stahldrahts aus einer Kupferlegierung. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise eine Silberlegierung als Beschichtungsmaterial verwendet werden. Die Leiter 1.11, 1.21 beziehungsweise deren Mitten weisen in der Leitung 1 einen Abstand d auf. Über die überwiegende Länge des Kabels hinweg sind die Leiter 1.11, 1.21 von einer Isolierung 1.12, 1.22 umgeben. Bezüglich der Adern 1.1, 1.2 radial außen liegend befindet sich ein isolierender Mantel 1.3, welcher die Adern 1.1, 1.2 über den Großteil der Leitungslänge hinweg umschließt. Die Adern 1.1, 1.2 sind in der Leitung 1 über den Großteil ihrer axialen Erstreckung hinweg miteinander verdrillt angeordnet.
  • Im Zuge der Herstellung des Kabels wird zunächst eine derartige Leitung 1 bereitgestellt. Die Leitung 1 wird abgeschnitten, so dass an dem abgeschnittenen Ende der Leitung 1 eine erste Schnittfläche hergestellt ist, wobei die Adern 1.1, 1,2 sowie der Mantel 1.3 gleich lang sind beziehungsweise bündig angeordnet sind.
  • Als nächstes werden die Adern 1.1, 1.2 an dem betreffenden Ende der Leitung 1 freigelegt. Zu diesem Zweck werden der Mantel 1.3 am Ende der Leitung 1 und die Isolierungen 1.12, 1.22 an den Enden der Adern 1.1, 1.2 in einem Arbeitsschritt bis zu den Leitern 1.11, 1.21 hin oder zumindest nahezu bis zu den Leitern 1.11, 1.21 hin abgetrennt. Hierzu kann beispielsweise ein Laser verwendet werden. Danach werden die abgetrennten Abschnitte der Isolierungen 1.12, 1.22 an den Enden der Adern 1.1, 1.2 zusammen mit dem abgetrennten Stück des Mantels 1.3 gemeinsam entfernt.
  • Die Enden der Leiter 1.11, 1.21 werden danach abgerundet, so dass die Leitung 1 im Zustand gemäß der 1 vorliegt.
  • Das erfindungsbemäße Kabel umfasst neben der Leitung 1 ein Kupplungsgehäuse 2. Dieses umfasst einen Überwurfring 2.1, ein Stiftgehäuse 2.2 und ein Dichtungselement 2.3, das im vorgestellten Ausführungsbeispiel als ein O-Ring ausgestaltet ist.
  • Der Überwurfring 2.1 weist an seiner Außenfläche einen Absatz 2.11 beziehungsweise eine Hinterschneidung auf. Der Innendurchmesser des Überwurfrings 2.1 kann so dimensioniert sein, dass dieser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Mantels 1.3. Insbesondere kann der Überwurfring 2.1 nach innen ragende Nasen aufweisen, deren Abstand zur Achse A kleiner ist als der Abstand der äußeren Fläche des Mantels 1.3 zur Achse A.
  • Das einstückige Stiftgehäuse 2.2 weist eine axial durchgängige Ausnehmung 2.23 und eine umlaufende Nut 2.21 auf (siehe auch die 2b, 2c) sowie ein Rastelement 2.22, das im vorgestellten Ausführungsbeispiel Schlitze 2.24, beispielsweise drei Schlitze 2.24, und zwei konische Außenflächen umfasst.
  • An der vorbereiteten Leitung 1 wird nun der Überwurfring 2.1 auf den Mantel 1.3 geschoben beziehungsweise wird der Mantel 1.3 durch den Überwurfring 2.1 hindurch gesteckt. Der Überwurfring 2.1 umschließt den Mantel 1.3 über eine axiale Ausdehnung a1 hinweg.
  • Außerdem wird im Zuge der weiteren Montage das Dichtungselement 2.3, hier der O-Ring, am Stiftgehäuse 2.2 befestigt, indem dieses unter elastischer Verformung axial in die Nut 2.21 geschoben wird.
  • Schließlich wird das Stiftgehäuse 2.2 mit dem Dichtungselement 2.3 in den Überwurfring 2.1 eingeführt, so dass das Stiftgehäuse 2.2 den Mantel 1.3, die abisolierten Leiter 1.11, 1.21 der Adern 1.1, 1.2 umgibt. Die Nut 2.21 und das Dichtungselement 2.3 sind so ausgestaltet, dass eine bezüglich des Dichtungselements 2.3 verliersichere Montage des Stiftgehäuses 2.2 im Überwurfring 2.1 gewährleistet ist. Durch die geometrischen Gestaltungen des Überwurfrings 2.1 und des Stiftgehäuses 2.2 wird das Stiftgehäuse 2.2 gegen die Außenumfangsfläche des Mantels 1.3 gepresst, wobei durch die Schlitze 2.24 das Ende des Stiftgehäuses 2.2 vergleichsweise leicht verformbar beziehungsweise komprimierbar ist. Zur Steigerung der Haltekraft und / oder der Dichtigkeit des Systems kann zudem das Stiftgehäuse 2.2 am Mantel 1.3 durch eine Klebeverbindung fixiert werden. Gemäß der 4 umschließt der Überwurfring 2.1 das Stiftgehäuse 2.2 und zwar über eine axiale Ausdehnung a2 hinweg.
  • Auf diese Weise ist ein Stecker hergestellt, bei dem die abisolierten Leiter 1.11, 1.21 unmittelbar als Kontaktstifte beziehungsweise Pins des Steckers dienen. In der 4 ist das Kabel im endmontierten Zustand gezeigt, in dem das Dichtungselement 2.3 vom Überwurfring 2.1 umschlossen ist. Dadurch ist eine verliersichere Bauweise des Dichtungselements 2.3 gewährleistet. Der Abstand der Kontaktstifte beziehungsweise der Pins des Steckers entspricht dem Abstand d der Leiter 1.11, 1.21 in der Leitung 1 gemäß der 2a.
  • Das Kabel kann gemäß den 5 bis 7 im Sinne einer Steckverbindung mit dem Buchsenkörper 3 lösbar gekoppelt werden, wobei der Buchsenkörper 3 beispielsweise auf einer Leiterplatte 4 einer Bordelektronik fest montiert ist. Der Buchsenkörper 3 weist Rastelemente 3.1 auf sowie zwei metallische Hülsen 3.11, 3.21, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch kontaktiert sind.
  • Wenn die als Kontaktstifte dienenden abisolierten Leiter 1.11, 1.21 zur Herstellung einer elektrischen Kupplung in die Hülsen 3.11, 3.21 gesteckt werden, werden die elastischen Rastelemente 3.1 des Buchsenkörpers 3 um den Überwurfring 2.1 herumgeführt, bis diese unter Zusammenwirken mit dem Absatz 2.11 verrasten. In dieser Position ist die Dichtung 2.3 axial zwischen dem Buchsenkörper 3 und dem Überwurfring 2.1 beziehungsweise dem Stiftgehäuse 2.2 komprimiert, so dass eine dichte Anordnung hergestellt ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Kabel ist es möglich, dass die Adern 1.1, 1.2 fast über die vollständige Länge der Leitung 1 verdrillt angeordnet bleiben können, weil nur über eine extrem kleine Strecke am Ende des Kabels die ursprüngliche Verdrillung aufgelöst werden muss. Aus diesem Grund ist das Kabel vergleichsweise unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen beziehungsweise erzeugt es nach außen hin relativ wenig Störstrahlung. Folglich kann bei dem beschriebenen Aufbau des Kabels auf eine Schirmung verzichtet werden.
  • Weiterhin werden durch die neue Bauweise eines Kabels Impedanz-Fehlanpassungen und eine damit verbundene Verschlechterung der zu übertragenden Signale weitgehend vermieden beziehungsweise reduziert. Zudem weist das neue Kabel nur minimale Hohlräume auf, was das Kabel unempfindlich macht gegenüber einer Feuchtigkeitsaufnahme, die insbesondere bei Temperaturschwankungen auftreten könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2629377 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Kabel umfassend eine Leitung (1) und ein Kupplungsgehäuse (2), wobei – die Leitung (1) mehrere Adern (1.1; 1.2) und einen Mantel (1.3) umfasst, wobei der Mantel (1.3) bezüglich der Adern (1.1; 1.2) radial außen liegend angeordnet ist und die mehreren Adern (1.1; 1.2) jeweils einen Leiter (1.11; 1.21) und eine den Leiter (1.11; 1.21) umgebende Isolierung (1.12; 1.22) aufweisen, wobei die Leiter (1.11; 1.21) jeweils an einem Ende der Adern (1.1; 1.2) abisoliert sind, – das Kupplungsgehäuse (2) einen Überwurfring (2.1), ein Stiftgehäuse (2.2) und ein Dichtungselement (2.3) umfasst, wobei der Überwurfring (2.1) das Stiftgehäuse (2.2) und den Mantel (1.3) umschließt und am Mantel (1.3) fixiert ist, das Stiftgehäuse (2.2) die abisolierten Leiter (1.11; 1.21) der Adern (1.1; 1.2) umgibt und das Dichtungselement (2.3) zwischen dem Überwurfring (2.1) und dem Stiftgehäuse (2.2) angeordnet ist, wobei die Leiter (1.11; 1.21) aus einem massiven und beschichteten Stahldraht hergestellt sind und die abisolierten Enden der Leiter (1.11; 1.21) als Kontaktstifte verwendbar sind.
  2. Kabel gemäß dem Anspruch 1, wobei die als abisolierte Enden der Leiter (1.11; 1.21) dienenden Kontaktstifte abgerundet sind.
  3. Kabel gemäß dem Anspruch 1, wobei die als abisolierte Enden der Leiter (1.11; 1.21) dienenden Kontaktstifte eine Fase aufweisen.
  4. Kabel gemäß dem Anspruch 2 oder 3, wobei die Enden der Leiter (1.11; 1.21) zur Herstellung der Abrundung oder der Fase spanabhebend bearbeitet sind.
  5. Kabel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Enden der Leiter (1.11; 1.21) zur Herstellung der Abrundung oder der Fase beschichtet sind.
  6. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiter (1.11; 1.21) innerhalb der Leitung (1) und die als abisolierte Enden der Leiter (1.11; 1.21) dienenden Kontaktstifte den gleichen Abstand (d) aufweisen.
  7. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stiftgehäuse (2.2) am Mantel (1.3) durch eine Pressverbindung fixiert ist.
  8. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stiftgehäuse (2.2) am Mantel (1.3) durch eine Klebeverbindung fixiert ist.
  9. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (2.3) als ein O-Ring ausgestaltet ist.
  10. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement am Stiftgehäuse (2.2) angeformt ist.
  11. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (2.3) vom Überwurfring (2.1) umschlossen ist.
  12. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stiftgehäuse (2.2) zumindest ein Rastelement (2.22) aufweist, welches an der Innenfläche des Überwurfrings (2.1) mit diesem verrastet ist.
  13. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Überwurfring (2.1) an seiner Außenfläche einen Absatz (2.11) aufweist, der zur Verrastung mit einem Buchsenkörper (3) geeignet ist.
  14. Kabel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (1) ungeschirmt ausgestaltet ist.
DE102016224257.1A 2016-02-23 2016-12-06 Mehradriges Kabel Withdrawn DE102016224257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156814.2 2016-02-23
EP16156814.2A EP3211723B1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verbinder mit mehradrigem kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224257A1 true DE102016224257A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55411289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224257.1A Withdrawn DE102016224257A1 (de) 2016-02-23 2016-12-06 Mehradriges Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9917388B2 (de)
EP (1) EP3211723B1 (de)
CN (1) CN107104304B (de)
DE (1) DE102016224257A1 (de)
MX (1) MX368264B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104834U1 (de) * 2017-08-10 2017-09-11 SMR Patents S.à.r.l. Montageanordnung für ein Außenanbauteil, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020129017A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-05 Md Elektronik Gmbh USB-Modul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629377A1 (de) 2012-02-16 2013-08-21 MD Elektronik GmbH Kupplungselement für ein mehradriges Kabel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275762A (en) * 1939-04-20 1942-03-10 Bendix Aviat Corp Electrical connecting means
GB558103A (en) * 1942-06-12 1943-12-21 Jack William Hazel Harvey Improvements in or relating to coupling members for electrical conductors
GB767307A (en) * 1954-03-03 1957-01-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sealing devices for electric plugs and sockets
FR2654557B1 (fr) * 1989-11-10 1992-01-17 Labinal Organe de contact electrique male et boiter de connexions electriques correspondant.
US5803770A (en) * 1994-02-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Connector for electrical cable and method of making
US5667405A (en) * 1994-03-21 1997-09-16 Holliday; Randall A. Coaxial cable connector for CATV systems
DE20215523U1 (de) * 2002-10-09 2004-03-11 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen
EP1780836A3 (de) * 2005-10-28 2007-08-01 Hirschmann Automation and Control Gmbh Dichtung für einen Steckverbinder und Steckverbinder
WO2007116553A1 (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Masprodenkoh Kabushikikaisha 同軸ケーブルコネクタ
US20090107721A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Efficere Inc. Partial direct wire attach
CN201466316U (zh) * 2009-07-31 2010-05-12 上海海固电子科技有限公司 一种防水连接器
CN202855332U (zh) * 2012-09-20 2013-04-03 江苏亨通线缆科技有限公司 应用于铁路的环保型金属地线

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629377A1 (de) 2012-02-16 2013-08-21 MD Elektronik GmbH Kupplungselement für ein mehradriges Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
CN107104304A (zh) 2017-08-29
EP3211723A1 (de) 2017-08-30
US20170244186A1 (en) 2017-08-24
MX368264B (es) 2019-09-26
CN107104304B (zh) 2019-09-03
US9917388B2 (en) 2018-03-13
MX2016017252A (es) 2018-06-19
EP3211723B1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE102006012194A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3396793A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
WO2017144071A1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
DE102015204851A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
EP3387710A1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
DE102017217079A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE10348321B4 (de) Wasserdichter Verbinder
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102017220944A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE102020132011A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP2051341A2 (de) Kabeleinrichtung mit geschirmten Kabelstücken
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102016225642A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE202018100521U1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE102013001828A1 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee