DE102016223555B4 - Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016223555B4
DE102016223555B4 DE102016223555.9A DE102016223555A DE102016223555B4 DE 102016223555 B4 DE102016223555 B4 DE 102016223555B4 DE 102016223555 A DE102016223555 A DE 102016223555A DE 102016223555 B4 DE102016223555 B4 DE 102016223555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
motor vehicle
energy
amount
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223555.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223555A1 (de
Inventor
Maziar Khosravi
Florian Huth
David van Bebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016223555A1 publication Critical patent/DE102016223555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223555B4 publication Critical patent/DE102016223555B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/56Mechanical storage means, e.g. fly wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor (12) aufweisenden Kraftfahrzeugs (10) auf einer Straße (44), umfassend folgende Schritte:- Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem Fahrzustand nach Anweisungen eines Fahrers und/oder eines Assistenzsystems (36),- Ermitteln der Menge der in einem Speicher (18) des Kraftfahrzeugs (10) gespeicherten elektrischen Energie mittels einer Speicherüberwachungseinrichtung (22),- Vergleichen der ermittelten Menge der gespeicherten elektrischen Energie mit einem vorgebbaren Grenzwert mit einer Steuereinheit (23),- für den Fall, dass die Menge der im Kraftfahrzeug (10) gespeicherten elektrischen Energie den vorgebbaren Grenzwert überschreitet, Einspeisen einer wählbaren Menge elektrischer Energie vom Kraftfahrzeug (10) in eine externe, in einem Abschnitt oder neben der Straße (44) angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung (26) mit einem Energieübertragungsmittel (24), gekennzeichnet durch die Schritte:- Erfassen einer momentanen Position des Kraftfahrzeugs (10) und eines geplanten Fahrziels und Erzeugen von entsprechenden Positions- und Fahrzielsignalen mittels eines Navigationssystems (34),- Zuführen der Positions- und Fahrzielsignale zu der Steuereinheit (23), welche die Positions- und Fahrzielsignale bei einer Veränderung des vorgebbaren Grenzwertes und der eingespeisten wählbaren Menge berücksichtigt,wobei die Speicherüberwachungseinrichtung (22) die Menge von in weiteren Speichern (20) des Kraftfahrzeugs (10, 48) gespeicherter Energie ermittelt und die Menge von in den weiteren Speichern (20) gespeicherter Energie von der Steuereinheit (23) berücksichtigt wird, undwobei die Steuereinheit (23) das Navigationssystem (34) derart ansteuert, dass eine Streckenführung in Abhängigkeit einer ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie und der in den weiteren Speichern (20) gespeicherten Energie angepasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen System sowie ein Netzwerk zum Versorgen von mit elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit elektrischer Energie.
  • Im Zuge der Bestrebungen, den CO2-Ausstoß von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, wird die Elektrifizierung der Kraftfahrzeuge vorangetrieben, wobei Verbrennungsmotoren mehr und mehr durch Elektromotoren ersetzt werden sollen. Unter einem Kraftfahrzeug soll ein durch ein Motor angetriebenes und nicht schienengebundenes Fahrzeug verstanden werden. Einer der größten Nachteile von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen besteht jedoch darin, dass die Energiedichte von Speichern für elektrische Energie wie zum Beispiel Akkumulatoren deutlich niedriger ist als die Energiedichte von Speichern, die andere Energieträger wie fossile Brennstoffe oder Wasserstoff speichern. Um elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit einer akzeptablen Reichweite zu versehen, müssen die Speicher für elektrische Energie sehr groß ausgeführt werden. Hierdurch wird einerseits viel Platz im Kraftfahrzeug benötigt, der beispielsweise nicht mehr als Ladevolumen zur Verfügung steht, andererseits weisen die Speicher für elektrische Energie ein hohes Eigengewicht auf, wodurch der Verbrauch an elektrischer Energie ansteigt.
  • Um die Speicher für elektrische Energie klein und damit leicht halten zu können, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann man die Kraftfahrzeuge nicht nur mit einem Elektromotor, sondern zusätzlich auch mit einem Verbrennungsmotor ausstatten (Hybridfahrzeuge), so dass es möglich ist, je nach Fahrzustand den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zu verwenden. Hierdurch können die beiden Motoren jeweils weitgehend in ihrem optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Im Stadtverkehr, wo häufig beschleunigt und verzögert werden muss, lässt sich der Elektromotor optimaler und damit wirtschaftlicher betreiben als der Verbrennungsmotor, wohingegen bei hohen und gleichmäßigen Geschwindigkeiten der Verbrennungsmotor optimaler und wirtschaftlicher betrieben werden kann als der Elektromotor. Nachteilig an Hybridfahrzeugen ist jedoch, dass sie sämtliche Bauteile zum Betreiben des Elektromotors und des Verbrennungsmotors benötigen, wodurch ihr Gewicht ansteigt und die Gewichtsersparnis durch eine Verkleinerung des Speichers für elektrische Energie durch die hohe Anzahl der Bauteile zumindest teilweise wieder kompensiert wird. Darüber hinaus benötigen sie eine komplexe Steuerung, um je nach Fahrzustand den wirtschaftlicher betreibbaren Motor zu aktivieren. Die erhöhte Anzahl der Bauteile und die komplexe Steuerung erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls wichtiger Funktionen des Hybridfahrzeugs.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Speicher für elektrische Energie klein und damit leicht zu halten, besteht darin, die elektrische Energie direkt auf der Straße zu beziehen und in den Elektromotor einzuleiten, beispielsweise durch Oberleitungen oder durch im Boden verlegte Induktionselemente. Der Aufwand, das Straßennetz entsprechend auszurüsten, ist jedoch extrem hoch, so dass diese Art der Versorgung der Elektromotoren mit elektrischer Energie nur auf bestimmten Straßen infrage kommt. Hierbei sind insbesondere stark befahrenen Straßen wie Autobahnen zu nennen. Von einer flächendeckenden Ausrüstung des Straßennetzes kann kurz- und mittelfristig nicht ausgegangen werden, so dass bei einer üblichen Fahrstrecke die elektrische Energie höchstens abschnittsweise direkt auf der Straße bezogen werden kann.
  • Die US 2003 / 0 233 969 A1 zeigt eine Lokomotive, welche einen Verbrennungsmotor aufweist, welcher einen Generator antreibt. Der Generator versorgt Elektromotoren mit elektrischer Energie, welche die Lokomotive anzutreiben. Wird die Lokomotive gebremst, wird für den Fall, dass die so bereitgestellte elektrische Energie nicht im Speicher für elektrische Energie der Lokomotive gespeichert werden kann, da dieser bereits vollständig aufgeladen ist, in die Oberleitungen eingespeist. Die eingespeiste elektrische Energie steht somit anderen Lokomotiven zur Verfügung und geht nicht verloren.
  • Es ist davon auszugehen, dass Kraftfahrzeuge, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, noch sehr lange produziert und verwendet werden. Es wird daher eine Vielzahl von Möglichkeiten ergriffen, die zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und folglich zu einem geringeren CO2-Ausstoß des Verbrennungsmotors führen. Neben der Optimierung des Verbrennungsprozesses kann beispielsweise die kinetische Energie beim Bremsvorgang in elektrische Energie umgewandelt und in den Speicher für elektrische Energie eingespeist werden (Rekuperationsbremsen). Der Kraftstoffverbrauch kann deshalb gesenkt werden, weil die elektrische Energie nicht mit einem vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Die US 8 450 974 B2 beschreibt ein rein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, welches zwei unterschiedlich ausgebildete Speicher für elektrische Energie aufweist, nämlich eine Metall-Luft-Zelle und eine Nichtmetall-Luft-Zelle. Metall-Luft-Zellen haben eine sehr hohe Energiedichte, allerdings ist die Entladungsrate im Vergleich zu Nichtmetall-Luft-Zellen geringer. Das in der US 8 450 974 B2 beschriebene Kraftfahrzeug weist eine Steuereinheit auf, welche je nach Ladezustand, Umgebungsbedingungen und Fahrzustand den einen oder den anderen Speicher mit elektrischer Energie lädt.
  • Je nach Fahrzustand kann jedoch die Situation auftreten, dass der Speicher für elektrische Energie komplett gefüllt ist, so dass keine weitere elektrische Energie, die beispielsweise durch den Bremsvorgang bereitgestellt werden könnte, in den Speicher eingespeist werden kann. In diesem Fall kann es notwendig sein, einen an sich nicht benötigten Verbraucher zuzuschalten, beispielsweise die Heckscheibenheizung, um die überschüssige, nicht in den Speicher einspeisbare elektrische Energie zu verbrauchen oder gänzlich auf die Umwandlung der kinetischen Energie in elektrische Energie zu verzichten. Hierdurch bleibt die kinetische Energie ungenutzt oder es wird die elektrische Energie ohne einen nennenswerten Zusatznutzen verschwendet.
  • Die DE 10 2014 214 071 A1 zeigt ein erstes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, welcher einen Generator zum Bereitstellen einer Bordspannung innerhalb eines Bordnetzes antreibt. Ein zweites Fahrzeug, welches vom ersten Fahrzeug mitgeführt wird, beispielsweise ein Fahrrad oder ein Elektroroller, kann an das Bordnetz angeschlossen werden. Das erste Fahrzeug weist eine Steuereinheit auf, welche den Speicher für elektrische Energie des zweiten Fahrzeugs dann speist, wenn im ersten Fahrzeug überschüssige elektrische Energie vorhanden ist.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2014 205 418 A1 ist ein Verfahren zum induktiven Übertragen elektrischer Energie zwischen einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einem externen Stromnetz bekannt, bei dem die Batterie des Fahrzeugs bei Überschreiten einer Auslastungsgrenze in das externe Stromnetz rückspeisen kann.
  • Aus der DE 10 2010 029 118 A1 ist eine Rückspeisung elektrischer Energie aus einem Elektro- oder Hybridfahrzeug über eine Ladestation bekannt, wobei die Rückspeisemenge u.a. auch von Routeninformationen abhängig sein kann.
  • Aus der CN 1 02 844 951 A oder der CN 1 02 529 851 A ist die Rückspeisung nicht zwingend benötigter elektrischer Energie aus der Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs in ein externes Stromnetz bei Verbindung mit einer Ladestation beschrieben.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs anzugeben, mit welchem die im Betrieb eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs überschüssige elektrische Energie für andere, mit elektrischer Energie angetriebene Kraftfahrzeuge nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus liegt einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen System zu schaffen. Weiterhin liegt einer Ausführung der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk zum Versorgen von elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit elektrischer Energie zu schaffen, in welches die im Betrieb eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs überschüssige elektrische Energie einspeisbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 8, 9 und 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs auf einer Straße, umfassend folgende Schritte:
    • - Betreiben des Kraftfahrzeugs in einem Fahrzustand nach Anweisungen eines Fahrers und/oder eines Assistenzsystems,
    • - Ermitteln der Menge der in einem Speicher des Kraftfahrzeugs gespeicherten elektrischen Energie mittels einer Speicherüberwachungseinrichtung,
    • - Vergleichen der ermittelten Menge der gespeicherten elektrischen Energie mit einem vorgebbaren Grenzwert mit einer Steuereinheit,
    • - für den Fall, dass die Menge der im Kraftfahrzeug gespeicherten elektrischen Energie den vorgebbaren Grenzwert überschreitet, Einspeisen einer wählbaren Menge von elektrischer Energie vom Kraftfahrzeug in eine externe in einem Abschnitt oder neben der Straße angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung mit einem Energieübertragungsmittel.
  • Unter einem Verbrennungsmotor soll im Rahmen dieser Anmeldung ein Motor verstanden werden, der zum Bereitstellen eines das Kraftfahrzeug antreibenden Drehmoments beispielsweise fossile Brennstoffe, aber auch Wasserstoff oder andere Energieträger verbrennt. Dabei kann der Verbrennungsmotor nicht die einzige Antriebsquelle des Kraftfahrzeugs sein, sondern es kann sich bei dem Kraftfahrzeug auch um ein Hybridfahrzeug handeln, welches neben dem Verbrennungsmotor auch einen Elektromotor aufweist. Das Kraftfahrzeug soll aber nicht ausschließlich mit einem Elektromotor betrieben werden.
  • Je nach Gestaltung des Kraftfahrzeugs kann dies nach den Anweisungen eines Fahrers und/oder eines Assistenzsystems in einem bestimmten Fahrzustand betrieben werden. Der Fahrzustand des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise durch die momentane Geschwindigkeit oder die seit dem Start des Kraftfahrzeugs vergangene Zeit charakterisiert werden. Das Betreiben des Kraftfahrzeugs mittels des sogenannten autonomen Fahrens unter Verwendung des Assistenzsystems ist hierbei auch eingeschlossen.
  • Zunächst wird fortlaufend die Menge der im Speicher, insbesondere in der Fahrzeugbatterie des Kraftfahrzeugs gespeicherte elektrische Energie mit der Speicherüberwachungseinrichtung ermittelt. Hierzu kann die Spannung der gespeicherten elektrischen Energie gemessen werden.
  • Nachfolgend wird ermittelt, ob die Menge der im Speicher gespeicherten elektrischen Energie einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet oder nicht. Dieser vorgebbare Grenzwert definiert eine Reserve, die nicht angetastet werden soll, um den sicheren Betrieb des Kraftfahrzeugs und insbesondere der im Kraftfahrzeug verbauten elektronischen Bauteile zu gewährleisten. Sobald der vorgebbare Grenzwert unterschritten wird, kann der funktionsgemäße Gebrauch des Kraftfahrzeugs nicht mehr für eine ausreichend lange Zeit, beispielsweise bis zum Erreichen des Fahrziels, garantiert werden. Wenn jedoch die Menge der im Kraftfahrzeug gespeicherten elektrischen Energie den Grenzwert überschreitet, bedeutet dies, dass ein bestimmter Teil der elektrischen Energie abgegeben werden kann und nicht für den Betrieb des Kraftfahrzeugs benötigt wird. In diesem Fall wird eine wählbare Menge vom Kraftfahrzeug in eine externe Energieaufnahmeeinrichtung eingespeist. Die wählbare Menge kann dabei ein festgelegter Anteil der Differenz aus der Menge der gespeicherten elektrischen Energie und dem Grenzwert sein, wodurch sichergestellt wird, dass nicht zu viel elektrische Energie abgegeben und somit die Reserve angetastet wird. Die elektrische Energie wird mittels des Energieübertragungsmittels an die externe Energieaufnahmeeinrichtung übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise über Induktionselemente oder mittels eines Stromabnehmers, der mit einer Stromleitung in Kontakt gebracht wird, geschehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, überschüssige Energie, die für den Betrieb des einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs nicht benötigt wird, in eine externe Energieaufnahmeeinrichtung einzuspeisen, wo sie auf verschiedene Weise weiterverwendet werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass diese eingespeiste elektrische Energie anderen Fahrzeugen, die ausschließlich oder teilweise mit einem Elektromotor angetrieben werden, zur Verfügung gestellt wird. Die externe Energieaufnahmeeinrichtung kann auch eine Speichervorrichtung beinhalten, in der die Energie gespeichert oder zwischengespeichert werden kann. Diese Speicherung oder Zwischenspeicherung kann auch durch eine Umwandlung in eine andere Energiespeicherform realisiert werden, wie beispielsweise durch ein Power-to-Gas oder Power-to-Fuel Verfahren. Durch die Weiterverwendung der überschüssigen Energie, welche im Betrieb des Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor zur Verfügung steht, kann verhindert werden, dass diese Energie nutzlos verbraucht werden muss, beispielsweise, um eine Überladung des Speichers für elektrische Energie zu verhindern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • - Ermitteln der Menge der verbrauchten elektrischen Energie mittels eines Verbrauchszählers, und
    • - Anpassen der in die externe Energieaufnahmeeinrichtung eingespeisten Menge an elektrischer Energie mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie mittels der Steuereinheit.
  • In diesem Fall kann die Menge der in die externe Energieaufnahmeeinrichtung eingespeisten elektrischen Energie dynamisch von der Steuereinheit geändert werden. Hierbei berücksichtigt die Steuereinheit die Menge der verbrauchten elektrischen Energie, insbesondere über einen bestimmten Zeitraum vor dem Anpassen. Stellt die Steuereinheit fest, dass in diesem Zeitraum sehr viel elektrische Energie von Verbrauchern des Kraftfahrzeugs, wie Klimaanlage oder Heckscheibenheizung, entnommen wird, kann die Menge der eingespeisten elektrischen Energie verringert werden, um zu verhindern, dass der Grenzwert schnell erreicht wird. Für den Fall, dass wenig elektrische Energie von den Verbrauchern entnommen wird, kann die Menge der eingespeisten elektrischen Energie erhöht werden. Folglich wird die Menge der eingespeisten elektrischen Energie weder zu hoch noch zu niedrig gewählt. Die Funktionsfähigkeit der elektrischen Bauteile des Kraftfahrzeugs wird in jedem Fall gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Speicherüberwachungseinrichtung die Menge von in weiteren Speichern des Kraftfahrzeugs gespeicherter Energie ermitteln, wobei die Menge von gespeicherter Energie von der Steuereinheit berücksichtigt wird. In diesem Fall wird nicht nur die elektrische Energie, sondern auch in anderen Formen gespeicherte Energie berücksichtigt. Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Speicher für elektrische Energie eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem Verbrennungsmotor betrieben wird, dadurch aufgeladen werden, dass der Verbrennungsmotor einen Generator antreibt. Wenn beispielsweise der Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs gut gefüllt ist und es daher möglich ist, einen Teil des Kraftstoffs zum Aufladen des Speichers für elektrische Energie zu verwenden, kann der Speicher für elektrische Energie stärker entladen werden als für den Fall, dass der Kraftstofftank nur noch sehr wenig gefüllt ist. Insofern kann durch die Berücksichtigung der Menge von gespeicherter Energie die Menge an elektrischer Energie, die in die externe Energieaufnahmeeinrichtung eingespeist werden kann, maximiert werden, ohne die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeugs zu gefährden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • - Erfassen des Fahrzustands des Kraftfahrzeugs und Erzeugen von entsprechenden Fahrzustandssignalen mit Fahrzustandserfassungsmitteln, und
    • - Zuführen der Fahrzustandssignale der Steuereinheit, welche die Fahrzustandssignale bei der Veränderung des vorgebbaren Grenzwertes und der eingespeisten wählbaren Menge berücksichtigt.
  • Fahrzustandserfassungsmitteln können beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, die Drehzahl, die Betriebszeit und die Öltemperatur des Verbrennungsmotors erfassen. Aufgrund dieser Parameter kann der zukünftige Verbrauch des Verbrennungsmotors relativ gut prognostiziert werden. Auch hierdurch ist es möglich, die Menge der elektrischen Energie, die abgegeben werden kann, zu maximieren. Wiederum gilt, dass eine größere Menge an elektrischer Energie dann abgegeben werden kann, wenn der Verbrauch des Verbrennungsmotors gering ist, da eine bestimmte Menge des Kraftstoffs zum Aufladen des Speichers für elektrische Energie verwendet werden kann und nicht zum Antreiben des Kraftfahrzeugs benötigt wird.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Menge der verbrauchten elektrischen Energie und/oder der Fahrzustand über eine vorgebbare Zeit berücksichtigt werden. Es bietet sich dabei an, eine Mittelung der Menge der verbrauchten elektrischen Energie und der den Fahrzustand charakterisierenden Parameter wie Geschwindigkeit und Drehzahl über die vorgebbare Zeit vorzunehmen. Hierdurch können kurzfristige Ausreißer, beispielsweise infolge eines Beschleunigungsvorgangs, bei der Ermittlung der Menge an elektrischer Energie, die abgegeben werden kann, unberücksichtigt bleiben. Der zukünftige Verbrauch des Verbrennungsmotors kann hierdurch besser prognostiziert werden. Zudem wird verhindert, dass die Menge der elektrischen Energie, die abgegeben werden kann, zu häufig verändert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin folgende Schritte:
    • - Erfassen einer momentanen Position des Kraftfahrzeugs und eines geplanten Fahrziels und Erzeugen von entsprechenden Positions- und Fahrzielsignalen mittels eines Navigationssystems, und
    • - Zuführen der Positions- und Fahrzielsignale zu der Steuereinheit, welche die Positions- und Fahrzielsignale bei der Veränderung des vorgebbaren Grenzwertes und der eingespeisten wählbaren Menge berücksichtigt.
  • Nicht nur ist es bekannt, wie weit das Fahrtziel noch von der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs entfernt liegt, sondern auch, welche Eigenschaften die Fahrstrecke zum Fahrziel aufweist. Von besonderem Interesse sind die Steigungen, die Anzahl der Kurven und der Ausbaugrad der Fahrstrecke. Zudem ist bekannt, ob die Fahrstrecke hauptsächlich über Land oder durch die Stadt führt. Hierdurch ist es sehr exakt möglich, den Verbrauch den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors bis zum Fahrziel zu berechnen, wodurch die Menge der abgegebenen elektrischen Energie entsprechend angepasst werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das Kraftfahrzeug so betrieben, dass die Menge der verbrauchten Energie, insbesondere des Kraftstoffs, minimiert wird. Hierzu kann beispielsweise der Verbrennungsmotor so weit wie möglich im optimalen Betriebspunkt betrieben werden, was insbesondere bei Hybridfahrzeugen beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass Beschleunigungsvorgänge vom Elektromotor vorgenommen werden. Weiterhin kann verhindert werden, dass der Verbrennungsmotor bei ungünstigen Drehzahlen betrieben wird, was durch eine entsprechende Getriebeansteuerung und/oder durch entsprechende Eingriffe des Assistenzsystems realisiert werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung steuert die Steuereinheit das Navigationssystem derart an, dass die Streckenführung in Abhängigkeit der ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie und der Menge der in den weiteren Speichern gespeicherten Energie und ggf. abhängig von der Menge der im Speicher gespeicherten Energie angepasst wird. Es kann vorkommen, dass die vom Navigationssystem ursprünglich vorgeschlagene Streckenführung beispielsweise unter dem Kriterium ausgesucht worden ist, das Fahrtziel innerhalb der kürzesten Zeit zu erreichen. Dies kann aber bedeuten, dass der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors im Vergleich zu einer alternativen Streckenführung erhöht ist. Um dennoch die Menge an elektrischer Energie, die abgegeben werden kann, zu erhöhen, kann das Navigationssystem die Streckenführung dahingehend ändern, dass die Menge der verbrauchten Energie und insbesondere der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors verringert wird.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist es zumindest kurz- und mittelfristig nicht möglich, das gesamte Streckennetz derart auszugestalten, dass überall elektrische Energie ausgetauscht werden kann. Folglich wird es für eine bestimmte Übergangszeit notwendig sein, die Energieaufnahmeeinrichtungen punktuell anzuordnen. Stellt nun das Navigationssystem fest, dass auf der ursprünglich vorgeschlagenen Fahrstrecke keine Energieaufnahmeeinrichtungen vorhanden sind, allerdings überschüssige Energie vorliegt, die abgegeben werden könnte, so kann die Streckenführung so geändert werden, dass sie an einer oder mehreren Energieaufnahmeeinrichtungen vorbeiführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Kraftfahrzeug so betrieben, dass die Menge der verbrauchten elektrischen Energie minimiert wird. Je weniger elektrische Energie für den Betrieb des Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor benötigt wird, desto mehr überschüssige Energie kann abgegeben werden. Die Menge der verbrauchten elektrischen Energie kann beispielsweise durch eine entsprechende Ansteuerung der Klimaanlage verringert werden. Je nach Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs kann ein entsprechender Hinweis an den Fahrer gegeben werden oder die Klimaanlage wird automatisch entsprechend geregelt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein System zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs auf einer Straße zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend
    • - eine Speicherüberwachungseinrichtung zum Ermitteln der Menge der in einem Speicher des Kraftfahrzeugs gespeicherten elektrischen Energie, welches in einem Fahrzustand eines nach Anweisungen eines Fahrers und/oder eines Assistenzsystems betrieben wird,
    • - eine Steuereinheit zum Vergleichen der ermittelten Menge der gespeicherten elektrischen Energie mit einem vorgebbaren Grenzwert,
    • - Energieübertragungsmittel zum Einspeisen einer wählbaren Menge von elektrischer Energie vom Kraftfahrzeug in eine externe in einem Abschnitt oder neben der Straße angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung, wobei die Steuereinheit derart ansteuernd auf die Energieübertragungsmittel wirkt, dass für den Fall, dass die Menge der im Kraftfahrzeug gespeicherten elektrischen Energie den vorgebbaren Grenzwert überschreitet, die wählbare Menge der elektrischen Energie vom Kraftfahrzeug in die externe Energieaufnahmeeinrichtung eingespeist wird.
  • Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen System erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für das vorschlagsgemäße Verfahren erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass überschüssige Energie, welche für den Betrieb des einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs nicht benötigt wird, an andere Fahrzeuge, die insbesondere ausschließlich mit einem Elektromotor betrieben werden abgegeben werden kann, so dass sie nicht ungenutzt verloren geht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem System nach der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen System erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für das vorschlagsgemäße Verfahren erörtert worden sind.
  • Eine Ausführung der Erfindung betrifft ein Netzwerk zum Versorgen von mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie, umfassend ein Übertragungsnetz zum Übertragen von elektrischer Energie, eine Anzahl von in einem Abschnitt oder neben einer Straße angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen, mit welchen elektrische Energie von einem oder mehreren einen Verbrennungsmotor aufweisenden, auf der Straße betriebenen Kraftfahrzeugen insbesondere nach der zuvor dargestellten Ausgestaltung in das Übertragungsnetz einspeisbar ist, und eine Anzahl von Energieaustauscheinrichtungen, mit welchen elektrische Energie mit den mit elektrischer Energie angetriebenen Fahrzeugen austauschbar ist. Bestehende Netzwerke, die beispielsweise Oberleitungen oder Induktionselemente zum Austausch von elektrischer Energie zwischen Fahrzeugen, beispielsweise PKW, LKW oder Züge, und dem Netzwerk aufweisen, sind darauf ausgelegt, die ausschließlich mit Elektromotoren betriebenen Fahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen. Vorschlagsgemäß ist es jedoch möglich, auch Kraftfahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor aufweisen und nicht auf die Entnahme von elektrischer Energie aus dem Netzwerk angewiesen sind, in das Netzwerk zu integrieren. Das Netzwerk ermöglicht es, überschüssige Energie, welche für den Betrieb des einen Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs nicht benötigt wird, an andere Fahrzeuge, die mit einem Elektromotor betrieben werden, abzugeben, so dass sie nicht ungenutzt verloren geht. Es wird ein Beitrag zur effizienten Nutzung von elektrischer Energie geleistet. Weiterhin ermöglicht es das Netzwerk, die elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit einem kleinen und damit leichten Speicher für elektrische Energie auszustatten. Folglich wird der Verbrauch an elektrischer Energie gesenkt und die vorhandene elektrische Energie effektiver genutzt.
  • Weiterhin weist die Energieaufnahmeeinrichtung ein Induktionselement zum draht- und berührungslosen Austauschen von elektrischer Energie mit dem Energieübertragungsmittel des Kraftfahrzeugs auf. Die Induktionselemente können in der Straße verlegt werden, so dass ohne weitere Maßnahmen und ohne Zeitverlust elektrische Energie in das Netzwerk eingespeist werden kann, wenn sich eines oder mehrere der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeuge über den Induktionselementen befindet. Alternativ kann die Energieaufnahmeeinrichtung auch einen Stecker aufweisen, so dass die Einspeisung von elektrischer Energie in das Netzwerk nur drahtgebunden möglich ist. Diese Art der Einspeisung bietet sich aber nur dann an, wenn das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug für eine längere Zeit steht, wie beispielsweise in Garagen oder Parkplätzen.
  • Das Netzwerk umfasst einen oder mehrere Netzwerkspeicher für elektrische Energie. Die Netzwerkspeicher ermöglichen es, auch dann elektrische Energie in das Netzwerk einzuspeisen, wenn kein Bedarf an elektrischer Energie vorhanden ist. Weiterhin kann auch dann noch elektrische Energie entnommen werden, wenn keine elektrische Energie eingespeist wird. Der Netzwerkspeicher hat daher eine Pufferwirkung und gleicht Unterschiede in der eingespeisten und entnommenen Menge an elektrischer Energie aus. Alternativ oder kumulativ kann das Netzwerk eine Energieumwandlungseinrichtung zum Umwandeln der elektrischen Energie in eine andere Speicherform aufweisen. Jede Art der Energiespeicherung hat seine Vor- und Nachteile, so dass es von Vorteil ist, die elektrische Energie nicht nur als solche zu speichern, sondern sie in andere Energieformen umzuwandeln, um auf verschiedene Zustände des Netzwerks besser reagieren zu können.
  • Der Netzwerkspeicher enthält eine zur Ausführung eines Power-to-Gas oder Power-to-Fuel Verfahrens geeignete Energieumwandlungseinrichtung oder steht mit einer solchen Energieumwandlungseinrichtung in Verbindung, so dass die Speicherung in einer anderen Energieform erfolgen kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Kraftfahrzeug, welches mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren betrieben werden kann, und
    • 2 ein vorschlagsgemäßes Netzwerk, jeweils anhand einer prinzipiellen Darstellung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, welches mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug 10 ist als Hybridfahrzeug 10 ausgestaltet und weist einen Verbrennungsmotor 12 und einen Elektromotor 14 auf. Der Verbrennungsmotor 12 kann entweder mit fossilen Brennstoffen oder mit anderen Trägern chemischer Energie, insbesondere mit Wasserstoff betrieben werden. Ausgestaltungen des Kraftfahrzeugs 10 nur mit einem Verbrennungsmotor 12 und ohne weitere Antriebsquelle sind aber auch denkbar.
  • Das Kraftfahrzeug 10 wird mit einem System 16 betrieben, welches folgende Komponenten umfasst: Das System 16 des Kraftfahrzeugs 10 weist einen Speicher 18 für elektrische Energie und einen weiteren Speicher 20 zum Speichern von Energie in anderen Formen, insbesondere von chemischer Energie auf, der als Kraftstofftank realisiert werden kann. Mittels einer Speicherüberwachungseinrichtung 22 können die im Speicher 18 und im weiteren Speicher 20 gespeicherten Mengen an Energie bzw. elektrischer Energie ermittelt und an eine Steuereinheit 23 weitergegeben werden. Weiterhin umfasst das System 16 ein Energieübertragungsmittel 24, mit dem elektrische Energie mit einer bezogen auf das Kraftfahrzeug 10 externe Energieaufnahmeeinrichtung 26 eines Netzwerks 28 (siehe 2) ausgetauscht werden kann.
  • Zudem weist das System 16 des Kraftfahrzeugs 10 einen Verbrauchszähler 30 auf, mit dem die Menge der von im Kraftfahrzeug 10 verbauten elektrischen Bauteilen entnommenen elektrischen Energie ermittelt werden kann. Je nach Ausgestaltung kann der Verbrauchszähler 30 auch in die Speicherüberwachungseinrichtung 22 integriert sein. Des Weiteren sind Fahrzustandserfassungsmittel 32 vorgesehen, mit welchen der Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 10 charakterisiert werden kann. Der Fahrzustand kann beispielsweise anhand der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 10 sowie der Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 charakterisiert und von der Steuereinheit 23 berücksichtigt werden. Die Position des Kraftfahrzeugs 10 und Informationen zum Streckenverlauf wie verbleibende Entfernung zum Fahrziel, Steigungen, Kurven und Ausbaugrad können anhand eines Navigationssystems 34 ermittelt und der Steuereinheit 23 zugeführt werden. Das System 16 weist weiterhin ein Assistenzsystem 36 auf, mit welchem das Kraftfahrzeug 10 ganz oder teilweise autonom betrieben werden kann. Wenn das Assistenzsystem 36 teilautonom ausgeführt ist, kann der Fahrer in mehr oder weniger starkem Umfang selbst den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 10 bestimmen, wenn jedoch bestimmte Fahrzustände erreicht werden, kann das Assistenzsystem 36 eingreifen und das Kraftfahrzeug 10 in andere Fahrzustände überführen. Beispielsweise können zu hohe Geschwindigkeiten oder zu starke Beschleunigungen vom Assistenzsystem 36 entsprechend korrigiert werden. Bei vollautonomen Assistenzsystemen 36 hat der Fahrer keinen Einfluss mehr auf den Fahrzustand.
  • Weiterhin weist das System 16 eine Rekuperationseinrichtung 38 auf, mit welcher kinetische Energie beim Bremsvorgang in elektrische Energie umgewandelt und dem System 16 zugeführt werden kann. Durch eine Verwendung des Elektromotors 14 oder der Rekuperationseinrichtung 38 in Verbindung mit dem Elektromotor 14 als Generator kann der Verbrennungsmotor 12 in einem optimalen Betriebspunkt betrieben werden und eventuell überschüssige Leistung in elektrische Energie umgewandelt dann in das Bordnetz oder in das externe Netz übertragen werden.
  • In 2 ist ein Netzwerk 28 dargestellt, mit welchem elektrisch angetriebene Fahrzeuge 48 mit elektrischer Energie versorgt werden können. Das Netzwerk 28 umfasst ein Übertragungsnetz 42, mit welchem elektrische Energie auch über grö-ßere Strecken übertragen werden kann. Das Netzwerk 28 weist eine erste Energieaufnahmeeinrichtungen 261 und eine zweite Energieaufnahmeeinrichtung 262 auf. Die erste Energieaufnahmeeinrichtung 261 ist in einem Abschnitt einer Straße 44 angeordnet, die mit dem Energieübertragungsmittel 24 des Kraftfahrzeug 10 so zusammenwirkt, dass elektrische Energie zwischen dem Netzwerk 28 und dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug 10 übertragen und insbesondere vom Kraftfahrzeug 10 in das Netzwerk 28 eingespeist werden kann. Die Energieaufnahmeeinrichtung 26 umfasst hierzu in der Straße 44 verlegte Induktionselemente 45, welche mit dem Energieübertragungsmittel 24 eine induktive Kopplung bereitstellen können, um die elektrische Energie draht- und berührungslos übertragen zu können. Die zweite Energieaufnahmeeinrichtung 262 ist neben der Straße 44 angeordnet und kann über eine Kabelverbindung unter Verwendung eines Steckers 47 mit dem Energieübertragungsmittel 24 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden werden. Auch auf diese Weise kann elektrische Energie zwischen dem Netzwerk 28 und dem Kraftfahrzeug 10 ausgetauscht und insbesondere vom Kraftfahrzeug in das Netzwerk 28 eingespeist werden. Die kabelgebundene zweite Energieaufnahmeeinrichtung 262 eignet sich insbesondere für Parkplätze oder Garagen, wo das Kraftfahrzeug für eine längere Zeit steht.
  • Das Netzwerk 28 weist zudem eine Anzahl von Energieaustauscheinrichtungen 46 auf, mit welchen elektrische Energie mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 48 ausgetauscht werden kann. In einem Gleisabschnitt 49 ist eine erste Energieaustauscheinrichtung 461 angeordnet, die Oberleitungen 50 umfasst, über welche die als Züge 51 ausgestalteten, elektrisch angetriebenen Fahrzeuge 48 über Stromabnehmer 53 elektrische Energie beziehen können. Darüber hinaus ist eine zweite Energieaustauscheinrichtung 462 vorgesehen, die in einer weiteren Straße 52 angeordnet ist und ebenfalls Oberleitungen 50 umfasst, über welche beispielsweise Oberleitungsbusse 54 elektrische Energie ebenfalls mit Stromabnehmern 53 beziehen können.
  • Das Netzwerk 28 umfasst einen Netzwerkspeicher 56, in welchem elektrische Energie gespeichert werden kann. Weiterhin weist das Netzwerk eine Energieumwandlungseinrichtung 58 auf, welche es ermöglicht, die elektrische Energie umzuwandeln und in einer anderen Energieform zu speichern.
  • Das Netzwerk 28 und das Kraftfahrzeug 10 werden gemäß dem vorschlagsgemäßen Verfahren auf folgende Weise betrieben: Wird das Kraftfahrzeug 10 vom Fahrer und/oder vom Assistenzsystem 36 in einem Fahrzustand betrieben, so ermittelt die Speicherüberwachungseinrichtung 22 fortlaufend und in Echtzeit die Menge der im Speicher 18 für elektrische Energie gespeicherte elektrische Energie sowie die Menge der im weiteren Speicher 20 gespeicherte Energie, insbesondere die Menge des noch vorhandenen Brenn- oder Kraftstoffs und führt diese Informationen der Steuereinheit 23 zu.
  • Zudem ermittelt der Verbrauchszähler 30 die Menge der elektrischen Energie, welche über eine bestimmte Zeitdauer vor dem Betrachtungszeitpunkt von den elektrischen Bauteilen, beispielsweise vom Navigationssystem 34, dem Speicher 18 für elektrische Energie entnommen worden ist. Mithilfe von Fahrzustandserfassungsmitteln 32 werden der momentane Fahrzustand und der Fahrzustand innerhalb einer bestimmten Zeitdauer vor dem Betrachtungszeitpunkt ermittelt und der Steuereinheit 23 zugeführt.
  • Das Navigationssystem 34 ermittelt die momentane Position und die noch verbleibende Fahrstrecke zum Fahrziel sowie die wichtigsten Eigenschaften der Fahrstrecke.
  • Die Steuereinheit 23 vergleicht die Menge der gespeicherten elektrischen Energie mit einem Grenzwert. Liegt die Menge der gespeicherten elektrischen Energie über dem Grenzwert, so veranlasst die Steuereinheit 23 die Energieübertragungsmittel 24, eine wählbare Menge an elektrischer Energie vom Kraftfahrzeug 10 in die Energieaufnahmeeinrichtung 26 und damit in das Netzwerk 28 einzuspeisen.
  • Die Steuereinheit 23 kann sowohl den Grenzwert als auch die wählbare Menge der in die Energieaufnahmeeinrichtung 26 eingespeisten elektrischen Energie anhand der Informationen, die von den Fahrzustandserfassungsmitteln 32, dem Navigationssystem 34, dem Verbrauchszähler 30 und der Speicherüberwachungseinrichtung 22 an die Steuereinheit 23 geliefert werden, ändern, mit dem Ziel, die in das Netzwerk 28 einspeisbare Menge an elektrischer Energie zu maximieren, ohne die Funktionsfähigkeit und den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs 10 zu beeinträchtigen. Des Weiteren kann das Navigationssystem 34 zusammen mit dem Assistenzsystem 36 die Streckenführung und den Fahrzustand ändern, um den Verbrauch an elektrischer Energie und den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
  • Wie aus 2 hervorgeht, verfügt die Straße 44 nur an bestimmten Stellen über eine Energieaufnahmeeinrichtung 26. Diese Stellen können beispielsweise im Bereich von Kreuzungen oder Ampeln sein, wo die Kraftfahrzeuge stehen oder langsam fahren, um genügend Zeit zum Einspeisen der elektrischen Energie vom Kraftfahrzeug 10 in das Netzwerk 28 zur Verfügung zu haben. Die Standorte der Energieaufnahmeeinrichtungen 26 kann das Navigationssystem 34 bei der Auswahl der Streckenführung berücksichtigen.
  • Da das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug 10 einen Verbrennungsmotor 12 aufweist und folglich auf einen Energieträger mit hoher Energiedichte und im Fall, dass fossiler Brennstoff verwendet wird, mit einer hohen Verfügbarkeit zurückgreifen kann, wird das System 16 das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug 10 so betreiben, dass elektrische Energie vom Kraftfahrzeug 10 in das Netzwerk 28 eingespeist wird. Insofern müssen die Energieaufnahmeeinrichtung 26 und die Energieübertragungsmittel 24 nur so ausgestaltet sein, dass die elektrische Energie vom Kraftfahrzeug 10 in das Netzwerk 28 fließt und nicht umgekehrt, wie es bei den Energieaustauscheinrichtungen 46 der Fall ist. Es kann aber auch zu Situationen kommen, in denen das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug 10 weder genügend elektrische Energie noch Energie in anderen Formen gespeichert hat, so dass die Fahrt zumindest bis zur nächsten Tankstelle nur dann fortgesetzt werden kann, wenn der Speicher 18 für elektrische Energie des Kraftfahrzeugs 10 aufgeladen wird. Für diesen Ausnahmefall kann das System 16 die Energieübertragungsmittel 24 des Kraftfahrzeugs 10 so ansteuern, dass elektrische Energie aus dem Netzwerk 28 in den Speicher 18 für elektrische Energie fließt. In diesem Fall werden die Energieübertragungsmittel 24 und die Energieaufnahmeeinrichtung 26 auf dieselbe Weise betrieben wie die Energieaustauscheinrichtungen 46, mit welchen elektrische Energie mit den mit elektrischer Energie angetriebenen Fahrzeugen 48 austauschbar ist. Insofern ist der Begriff „Energieaufnahmeeinrichtung“ nicht in der Weise zu verstehen, dass sie nur Energie aufnehmen kann, vielmehr kann sie auch so ausgestaltet sein, dass die auch Energie abgeben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    Elektromotor
    16
    System
    18
    Speicher für elektrische Energie
    20
    weiterer Speicher
    22
    Speicherüberwachungseinrichtung
    23
    Steuereinheit
    24
    Energieübertragungsmittel
    26, 261, 262
    Energieaufnahmeeinrichtung
    28
    Netzwerk
    30
    Verbrauchszähler
    32
    Fahrzustandserfassungsmittel
    34
    Navigationssystem
    36
    Assistenzsystem
    38
    Rekuperationseinrichtung
    42
    Übertragungsnetz
    44
    Straße
    46, 461, 462
    Energieaustauscheinrichtung
    47
    Stecker
    48
    elektrisch angetriebenes Fahrzeug
    49
    Gleisabschnitt
    50
    Oberleitung
    51
    Zug
    52
    weitere Straße
    53
    Stromabnehmer
    54
    Oberleitungsbus
    56
    Netzwerkspeicher
    58
    Energieumwandlungseinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor (12) aufweisenden Kraftfahrzeugs (10) auf einer Straße (44), umfassend folgende Schritte: - Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem Fahrzustand nach Anweisungen eines Fahrers und/oder eines Assistenzsystems (36), - Ermitteln der Menge der in einem Speicher (18) des Kraftfahrzeugs (10) gespeicherten elektrischen Energie mittels einer Speicherüberwachungseinrichtung (22), - Vergleichen der ermittelten Menge der gespeicherten elektrischen Energie mit einem vorgebbaren Grenzwert mit einer Steuereinheit (23), - für den Fall, dass die Menge der im Kraftfahrzeug (10) gespeicherten elektrischen Energie den vorgebbaren Grenzwert überschreitet, Einspeisen einer wählbaren Menge elektrischer Energie vom Kraftfahrzeug (10) in eine externe, in einem Abschnitt oder neben der Straße (44) angeordnete Energieaufnahmeeinrichtung (26) mit einem Energieübertragungsmittel (24), gekennzeichnet durch die Schritte: - Erfassen einer momentanen Position des Kraftfahrzeugs (10) und eines geplanten Fahrziels und Erzeugen von entsprechenden Positions- und Fahrzielsignalen mittels eines Navigationssystems (34), - Zuführen der Positions- und Fahrzielsignale zu der Steuereinheit (23), welche die Positions- und Fahrzielsignale bei einer Veränderung des vorgebbaren Grenzwertes und der eingespeisten wählbaren Menge berücksichtigt, wobei die Speicherüberwachungseinrichtung (22) die Menge von in weiteren Speichern (20) des Kraftfahrzeugs (10, 48) gespeicherter Energie ermittelt und die Menge von in den weiteren Speichern (20) gespeicherter Energie von der Steuereinheit (23) berücksichtigt wird, und wobei die Steuereinheit (23) das Navigationssystem (34) derart ansteuert, dass eine Streckenführung in Abhängigkeit einer ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie und der in den weiteren Speichern (20) gespeicherten Energie angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: - Ermitteln der Menge der verbrauchten elektrischen Energie mittels eines Verbrauchszählers (30), und - Anpassen der in die externe Energieaufnahmeeinrichtung (26) eingespeisten Menge an elektrischer Energie mittels der Steuereinheit (23) unter Berücksichtigung der ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie mittels der Steuereinheit (23).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - Erfassen des Fahrzustands des Kraftfahrzeugs (10) und Erzeugen von entsprechenden Fahrzustandssignalen mit Fahrzustandserfassungsmitteln (32), und - Zuführen der Fahrzustandssignale der Steuereinheit (23), welche die Fahrzustandssignale bei einer Veränderung des vorgebbaren Grenzwertes und der eingespeisten wählbaren Menge berücksichtigt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der verbrauchten elektrischen Energie und/oder der Fahrzustand über eine vorgebbare Zeit berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) so betrieben wird, dass die Menge der verbrauchten Energie minimiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (23) das Navigationssystem (34) derart ansteuert, dass die Streckenführung in Abhängigkeit der ermittelten Menge der verbrauchten elektrischen Energie und der Menge der im Speicher (18) gespeicherten Energie angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) so betrieben wird, dass die Menge der verbrauchten elektrischen Energie minimiert wird.
  8. System zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor (12) aufweisenden Kraftfahrzeugs (10) auf einer Straße (44), wobei das System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (10, 48) gekennzeichnet durch ein System gemäß Anspruch 8.
  10. Netzwerk zum Versorgen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (48) mit elektrischer Energie, umfassend - ein Übertragungsnetz (42) zum Übertragen von elektrischer Energie, - eine Anzahl von in einem Abschnitt oder neben einer Straße (44) angeordneten Energieaufnahmeeinrichtungen (26), mit welchen elektrische Energie von einem oder mehreren einen Verbrennungsmotor (12) aufweisenden, auf der Straße betriebenen Kraftfahrzeugen (10, 48) nach Anspruch 9, in das Übertragungsnetz (42) einspeisbar ist, und - eine Anzahl von Energieaustauscheinrichtungen (46), mit welchen elektrische Energie mit den mit elektrischer Energie angetriebenen Fahrzeugen (48) austauschbar ist, wobei die Energieaufnahmeeinrichtung (26) ein Induktionselement (45) zum draht- und berührungslosen Austauschen von elektrischer Energie mit dem Energieübertragungsmittel (24) des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei das Netzwerk (40) einen oder mehrere Netzwerkspeicher (56) für elektrische Energie und eine Energieumwandlungseinrichtung (58) zum Umwandeln der elektrischen Energie in eine andere Speicherform umfasst, und wobei der eine oder die mehreren Netzwerkspeicher (56) eine zur Ausführung eines Power-to-Gas oder Power-to-Fuel Verfahrens geeignete Energieumwandlungseinrichtung (58) enthält oder mit einer solchen Energieumwandlungseinrichtung (58) in Verbindung steht.
DE102016223555.9A 2015-11-30 2016-11-28 Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge Active DE102016223555B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223697.8 2015-11-30
DE102015223697 2015-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223555A1 DE102016223555A1 (de) 2017-06-01
DE102016223555B4 true DE102016223555B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=58693409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223555.9A Active DE102016223555B4 (de) 2015-11-30 2016-11-28 Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10076970B2 (de)
CN (1) CN106809210A (de)
DE (1) DE102016223555B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061470B1 (fr) * 2017-01-05 2019-05-17 Renault S.A.S. Procede de calcul d'une consigne de gestion de la consommation en carburant et en courant electrique d'un vehicule automobile hybride
DE102017000608A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
KR102322921B1 (ko) * 2017-02-22 2021-11-08 현대자동차주식회사 전기 자동차 및 그 제어방법
DE102017207023B4 (de) * 2017-04-26 2019-06-27 Audi Ag Ladesystem und Verfahren zum Betreiben des Ladesystems
US10584975B2 (en) * 2017-05-31 2020-03-10 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Information processing apparatus and information processing method
AT520350A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-15 Walter Falkinger Ing Direkter elektrischer Antrieb bei PKW und LKW
DE102017218854A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP2019081413A (ja) * 2017-10-30 2019-05-30 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
JP2019187130A (ja) * 2018-04-12 2019-10-24 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の制御装置
FR3086247B1 (fr) * 2018-09-25 2023-03-03 Renault Sas Procede de calcul d'une consigne de gestion de la consommation en carburant et en courant electrique d'un vehicule automobile hybride
DE102018220310A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Abgabe von Energie von einem autonomen Fahrzeug an einen Energieverbraucher, sowie Energieabgabesystem und Fahrzeug
US10688855B1 (en) * 2018-12-18 2020-06-23 David D. Moore Mechanical battery

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030233969A1 (en) 2002-06-24 2003-12-25 Stolz Donald James Particulate material dispenser
DE102010029118A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugenergiespeichers
CN102529851A (zh) 2011-01-03 2012-07-04 通用电气公司 用于混合车辆燃料价格点比较的***和方法
CN102844951A (zh) 2010-04-15 2012-12-26 罗伯特·博世有限公司 用于获知车辆的电蓄能器的过剩的能源量的方法以及装置
US8450974B2 (en) 2010-08-10 2013-05-28 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle extended range hybrid battery pack system
DE102014205418A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren
DE102014214071A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231877B2 (en) 2001-03-27 2007-06-19 General Electric Company Multimode hybrid energy railway vehicle system and method
US20090115368A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 James Kenneth Bullis Distributed electric power generation
US8266075B2 (en) * 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
US8421271B2 (en) * 2009-08-31 2013-04-16 General Electric Company Apparatus for transferring energy using onboard power electronics and method of manufacturing same
CN201516810U (zh) * 2009-10-09 2010-06-30 周良勇 为电动汽车提供电力的护栏式供电线路
US8093861B2 (en) * 2010-02-21 2012-01-10 Greenwave Reality, Pte Ltd. Power transfer system for a rechargeable battery
US9545854B2 (en) * 2011-06-13 2017-01-17 General Electric Company System and method for controlling and powering a vehicle
EP2662822B1 (de) * 2011-07-25 2019-11-27 SK Telecom. Co., Ltd. System zur verwaltung einer fahrzeugenergie sowie verfahren und vorrichtung dafür
FR2992618B1 (fr) * 2012-06-27 2015-10-30 Renault Sas Procede de gestion de l'energie sur un vehicule hybride
US9296309B2 (en) * 2012-09-12 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Customized battery charging
KR101988053B1 (ko) * 2012-12-26 2019-06-11 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 건설기계의 에너지 저장 장치의 충전 시스템 및 충전방법
DE202013002465U1 (de) 2013-03-12 2013-04-23 Bernd Hopp Ökologisch-ökonomischer Versorgungs- und Verkehrstunnel mit Hügel
DE102013213946B4 (de) * 2013-07-16 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
US20160190866A1 (en) * 2013-08-06 2016-06-30 Systemex-Energies International Inc. Power control device
JP5642253B1 (ja) * 2013-11-08 2014-12-17 三菱電機株式会社 車両用エネルギーマネジメント装置
CN103915869B (zh) * 2014-03-10 2016-04-27 贾英昊 一种基于移动设备的电动汽车智能充电***及方法
CN106415976A (zh) * 2014-04-29 2017-02-15 魁北克电力公司 用于电动车辆的双向充电***

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030233969A1 (en) 2002-06-24 2003-12-25 Stolz Donald James Particulate material dispenser
CN102844951A (zh) 2010-04-15 2012-12-26 罗伯特·博世有限公司 用于获知车辆的电蓄能器的过剩的能源量的方法以及装置
DE102010029118A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugenergiespeichers
US8450974B2 (en) 2010-08-10 2013-05-28 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle extended range hybrid battery pack system
CN102529851A (zh) 2011-01-03 2012-07-04 通用电气公司 用于混合车辆燃料价格点比较的***和方法
DE102014205418A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren
DE102014214071A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
US20170151884A1 (en) 2017-06-01
CN106809210A (zh) 2017-06-09
DE102016223555A1 (de) 2017-06-01
US10076970B2 (en) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223555B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE102016212071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102010029743B4 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
WO2022122820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102017210541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
DE102017219204A1 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb, Ladesteuerung und Ladestation
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
EP3785978B1 (de) Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP3002148A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs unter verwendung einer steuerungseinrichtung
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
EP4179250B1 (de) Verfahren zur vorbereitung der betankung eines fahrzeugs
DE102017209139A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2008084362A2 (de) Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
EP3922507A1 (de) Effizientes hybrid-fahrzeug
WO2018130502A1 (de) Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie
WO2023084044A1 (de) Traktionsenergieversorungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102016011176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division