DE102016223444B3 - Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor - Google Patents

Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor Download PDF

Info

Publication number
DE102016223444B3
DE102016223444B3 DE102016223444.7A DE102016223444A DE102016223444B3 DE 102016223444 B3 DE102016223444 B3 DE 102016223444B3 DE 102016223444 A DE102016223444 A DE 102016223444A DE 102016223444 B3 DE102016223444 B3 DE 102016223444B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
flap
housing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223444.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Wortmann
Stephan Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE102016223444.7A priority Critical patent/DE102016223444B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223444B3 publication Critical patent/DE102016223444B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Klappenventil (12) für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend:- ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse (16), durch das ein Abgasstrom in Richtung der Längsachse (20) des Ventilgehäuses (16) führbar ist;- eine im Ventilgehäuse (16) schwenkbar angeordnete Ventilklappe (24) zum Steuern des Abgasstroms;- eine mit einem Aktor (14) verbindbare Welle (26), die mit der Ventilklappe (24) verkoppelt ist;- einen Öffnungsanschlag (62) zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung der Ventilklappe (24); und- einen Schließanschlag (54, 54a, 54b), der vom Ventilgehäuse (16) in einer radialen Richtung nach innen vorsteht und an dem die Ventilklappe (24) in ihrer Schließstellung anliegt, wobei der Schließanschlag (54, 54a, 54b) zweiteilig ausgeführt ist und ein erstes und ein zweites Anschlagssegment (54a, 54b) umfasst, die jeweils kreisbogenförmig ausgeführt und in axialer Richtung zueinander versetzt am Ventilgehäuse (16) angeordnet sind und Befestigungsabschnitte (56) aufweisen, die sich jeweils in radialer Richtung in eine Durchgangsausnehmung (58) des Ventilgehäuses (16) hineinerstrecken und mittels derer der Schließanschlag (54, 54a, 54b) am Ventilgehäuse (16) dauerhaft lagefixiert befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (16) als ein Tiefziehteil ausgeführt ist, wobei der Öffnungsanschlag außerhalb des Ventilgehäuses (16) angeordnet ist, wobei die beiden Anschlagsegmente (54a, 54b) des Schließanschlags (54, 54a, 54b) am Ventilgehäuse (16) innenseitig dichtend anliegen und wobei die Ventilklappe in ihrer Schließstellung am Schließanschlag (54, 54a, 54b) dichtend anliegt.Flap valve (12) for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, comprising: - a pipe-section-shaped valve housing (16) through which an exhaust gas flow in the direction of the longitudinal axis (20) of the valve housing (16) can be guided, - one in the valve housing (16) pivotally arranged valve flap (24) for controlling the exhaust gas flow, - a shaft (26) which can be connected to an actuator (14) and which is coupled to the valve flap (24), - an opening stop (62) for limiting an opening movement of the valve flap (24) ; and a closure stop (54, 54a, 54b) projecting inwardly from the valve housing (16) in a radial direction and against which the valve flap (24) abuts in its closed position, the closure stop (54, 54a, 54b) being in two parts is and a first and a second stopper segment (54a, 54b) comprises, which are each circular arc-shaped and offset from each other in the axial direction on the valve housing (16) and fastening portions (56), each in the radial direction in a through-hole (58 ) of the valve housing (16) and by means of which the closing stop (54, 54a, 54b) on the valve housing (16) permanently fixed in position fixed, characterized in that the valve housing (16) is designed as a deep-drawn part, wherein the opening stop outside of the valve housing (16) is arranged, wherein the two stopper segments (54 a, 54 b) of the closing stopper (54, 54 a, 54 b) on the valve housing (16) held nests sealingly on the side and wherein the valve flap sealingly in its closed position on the closing stop (54, 54 a, 54 b).

Description

Die Erfindung betrifft ein optimiertes Klappenventil sowie ein Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Klappenventils.The invention relates to an optimized flap valve and an exhaust flap valve system having such a flap valve for the exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle. Moreover, the invention relates to a method for producing such a flapper valve.

Abgasklappensysteme weisen bekanntlich ein Klappenventil auf, das der Steuerung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors dient. Das Klappenventil weist in der Regel ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse auf, durch das ein Abgasstrom in Richtung der Längsachse des Ventilgehäuses führbar ist. Zur Steuerung der Abgasmenge, die durch das Ventilgehäuse strömt, dient eine Ventilklappe, die im Ventilgehäuse schwenkbar angeordnet ist. Zum Verstellen der Ventilklappe dient ein Steller oder Aktor. Der Aktor kann druckgesteuert oder auch elektrisch betätigbar sein. Der Aktor ist mittelbar oder unmittelbar mit einer Welle verbunden, an der die Ventilklappe befestigt ist. Die Ventilklappe ist dabei zwischen einer den Durchgangsquerschnitt des Ventilgehäuses, zumeist vollständig, verschließenden Schließstellung und einer den Durchgangsquerschnitt freigebenden Öffnungsstellung schwenkbar.Exhaust flap systems are known to have a flapper valve which serves to control an exhaust gas flow of an internal combustion engine. The flap valve generally has a tubular section-shaped valve housing, through which an exhaust gas flow in the direction of the longitudinal axis of the valve housing can be guided. To control the amount of exhaust gas flowing through the valve housing, serves a valve flap which is pivotally mounted in the valve housing. To adjust the valve flap is a controller or actuator. The actuator can be pressure-controlled or electrically operated. The actuator is directly or indirectly connected to a shaft to which the valve flap is attached. The valve flap is pivotable between a passage cross-section of the valve housing, usually complete, closing closed position and the opening cross-section releasing opening position.

Die Schließbewegung der Ventilklappe wird in der Praxis zumeist durch einen Schließanschlag begrenzt, gegen den die Ventilklappe bewegt wird und an dem die Ventilklappe in ihrer Schließstellung mit ihrem freien Randabschnitt nahezu vollumfänglich dichtend anliegt. Der Schließanschlag ist in der Regel innenseitig am Ventilgehäuse festgeschweißt, was jedoch zu einem unerwünschten thermischen Schweißverzug des Ventilgehäuses führen kann.The closing movement of the valve flap is usually limited in practice by a closing stop against which the valve flap is moved and against which the valve flap rests in its closed position with its free edge section almost completely sealingly. The closing stop is usually welded on the inside of the valve housing, but this can lead to an undesirable thermal welding distortion of the valve housing.

Die Ausrichtung des gehäuseseitigen Schließanschlags relativ zur Ventilklappe ist entscheidend für die funktionelle sowie auch akustische Dichtheit des Klappenventils. Diesbezüglich müssen gehäuseseitige Lagerstellen der Klappenwelle und andererseits der gehäuseseitige Schließanschlag für die Ventilklappe in ihrer Relativposition möglichst exakt aufeinander abgestimmt sein. Das Ventilgehäuse wird deshalb in der Praxis zumeist als ein teures Drehteil oder in geschweißter Halbschalentechnik hergestellt, bei der wegen des damit zwangsläufig einhergehenden Schweißverzugs jedoch häufig zusätzlich eine zeitraubende und aufwändige spanende Bearbeitung der Lagerstellen des Schließanschlags bzw. der Lagerstellen der Welle der Ventilklappe erforderlich ist.The orientation of the housing-side closing stop relative to the valve flap is crucial for the functional and also acoustic tightness of the flap valve. In this regard, housing-side bearings of the valve shaft and on the other hand, the housing-side closing stop for the valve flap in its relative position must be matched as closely as possible to each other. The valve housing is therefore usually made in practice as an expensive turned part or welded half-cup technique, in which because of the inevitably associated welding distortion but often in addition a time-consuming and laborious machining of the bearings of the closing stop or the bearing points of the shaft of the valve flap is required.

DE 10 2004 051 627 A1 offenbart ein Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bei dem die Anschlagselemente als Öffnungsanschlag als auch Schließanschlag für die Ventilklappe jeweils eine Doppelfunktion erfüllen. Eine dichtende Anlage der Ventilklappe am Schließanschlag ist in ihrer Schließstellung zwar nicht realisiert. Die beiden Anschlagselemente sind aber durch Profilfortsätze von außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Lagerteilen für die Ventilklappe gebildet, die in einer zur Längsachse des Ventilgehäuses radialen Richtung von außen nach innen in das Ventilgehäuse eingesteckt und nicht zuletzt aus Abdichtungsgründen mit dem Ventilgehäuse außenseitig umlaufend verschweißt sind. Dadurch kann ein unerwünschter Schweißverzug des Ventilgehäuses bereits verringert werden. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Klappenventil sowie ein Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil anzugeben, die mit geringen Fertigungstoleranzen insgesamt kostengünstiger zu fertigen sind und bei denen ein mit Schweißprozessen einhergehender thermischer Energieeintrag in das Ventilgehäuse und damit das Risiko eines unerwünschten Schweißverzugs des Ventilgehäuses nochmals weiter minimiert werden. DE 10 2004 051 627 A1 discloses a flapper valve for the exhaust system of a motor vehicle in which the stop elements as opening stop and closing stop for the valve flap in each case perform a dual function. A sealing contact of the valve flap on the closing stop is not realized in its closed position. However, the two stop elements are formed by profile extensions arranged outside of the valve housing bearing parts for the valve flap, which are inserted in a radial direction to the longitudinal axis of the valve housing from the outside inwards into the valve housing and not least welded sealing reasons with the valve housing on the outside circumferentially. As a result, an undesirable welding distortion of the valve housing can already be reduced. It is the object of the invention to provide a flap valve and an exhaust valve system with such a flap valve, which are less expensive to manufacture with low manufacturing tolerances and in which a welding processes associated thermal energy input into the valve housing and thus the risk of unwanted weld distortion of the valve housing again be minimized.

Die das Klappenventil betreffende Aufgabe wird durch ein Klappenventil mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das Abgasklappensystem weist die in Patentanspruch 8 angegebenen Merkmale auf. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung sowie in den Unteransprüchen angegeben.The valve object of the problem is solved by a flap valve with the features specified in claim 1. The exhaust valve system has the features specified in claim 8. Preferred developments of the invention are specified in the description and in the subclaims.

Dadurch, dass das Ventilgehäuse bei dem erfindungsgemäßen Klappenventil als ein Tiefziehteil ausgeführt ist, kann das Klappenventil insgesamt kostengünstiger und mit geringen Fertigungstoleranzen des Ventilgehäuses erzeugt werden. Ein Schweißverzug, wie dieser aus der in der Praxis etablierten Halbschalenbauweise des Ventilgehäuses resultiert, kann vermieden werden. Die Durchgangsausnehmungen des Ventilgehäuses, die der, vorzugsweise formschlüssigen, Aufnahme der Befestigungsabschnitte des Schließanschlags dienen, können, beispielsweise durch Stanzen, ohne einen unerwünschten thermischen Verzug des Ventilgehäuses in das Ventilgehäuse eingebracht werden. Dadurch kann eine wiederholgenaue Positionierung des Schließanschlags in seiner vorgegebenen Montageposition am Ventilgehäuse insbesondere auch bei einer Massenfertigung des Klappenventils auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden. Der Schließanschlag kann mit seinen Befestigungsabschnitten direkt in die Durchgangsausnehmungen des Ventilgehäuses eingesteckt und über diese am Ventilgehäuse dauerhaft lagefixiert werden. Eine innenseitige spanende (Nach-)Bearbeitung des Ventilgehäuses ist hier für die exakte Positionierung des Schließanschlags in seiner vorgegebenen Position am Ventilgehäuse entbehrlich. Die Befestigungsabschnitte können nach der Erfindung, insbesondere außenseitig, am rohrabschnittsförmigen Ventilgehäuse festgeschweißt sein. Eine solche Schweißverbindung der Befestigungsabschnitte des Schließanschlags und des Ventilgehäuses kann mit einem nur geringen Wärmeeintrag in das Ventilgehäuse erzeugt werden. Die Schweißnaht kann dabei nur punktuell oder auch im Sinne einer bezüglich der Durchgangsausnehmung bzw. der Befestigungsabschnitte umlaufenden Dichtnaht ausgeführt sein. Ein sogenanntes Durchschweißen des Ventilgehäuses ist hierzu nicht erforderlich. Insgesamt kann dadurch einem unerwünschten Schweißverzug des Ventilgehäuses entgegengewirkt werden. Characterized in that the valve housing is designed as a deep-drawn part in the flap valve according to the invention, the flap valve can be generated overall more cost-effective and with low manufacturing tolerances of the valve housing. A welding distortion, as this results from the established in practice half shell construction of the valve housing, can be avoided. The passage recesses of the valve housing, which serve the, preferably positive, receiving the mounting portions of the closing stop, can be introduced, for example by punching, without an undesirable thermal distortion of the valve housing in the valve housing. As a result, a repeatable positioning of the closing stop in its predetermined mounting position on the valve housing can be realized in a simple and cost-effective manner, in particular also in mass production of the flap valve. The closing stop can be inserted with its mounting portions directly into the through holes of the valve housing and permanently fixed in position on the valve housing. An internal machining (reworking) of the valve housing is dispensable here for the exact positioning of the closing stop in its predetermined position on the valve housing. The attachment portions may be welded according to the invention, in particular on the outside, to the pipe-section-shaped valve housing. Such Welded connection of the fastening portions of the closing stop and the valve housing can be produced with only a small heat input into the valve housing. The weld can be executed only selectively or in the sense of a circumferential with respect to the through-hole or the mounting portions sealing seam. A so-called through-welding of the valve housing is not required for this purpose. Overall, this can be counteracted undesirable welding distortion of the valve housing.

Nach der Erfindung können die Befestigungsabschnitte des Schließanschlags alternativ oder zusätzlich mit dem Ventilgehäuse verpresst sein. So können die Befestigungsabschnitte beispielsweise in die Durchgangsausnehmungen eingepresst oder (endseitig) aufgepilzt sein, um den Schließanschlag in seiner vorgegebenen Montageposition am Ventilgehäuse dauerhaft festzusetzen.According to the invention, the fastening portions of the closing stopper may alternatively or additionally be pressed with the valve housing. Thus, the attachment portions may for example be pressed into the through-holes or be mushy (end) to permanently fix the closing stop in its predetermined mounting position on the valve housing.

Nach der Erfindung weist der Schließanschlag zwei (separate) Anschlagssegmente auf, die jeweils kreisbogenförmig ausgebildet sind. Die beiden Anschlagssegmente sind in diesem Fall in Richtung der Längsachse des Ventilgehäuses zueinander axial versetzt angeordnet, um bei der in Schließstellung angeordneten Ventilklappe zu beiden Seiten ihrer Schwenkachse einen zuverlässigen Dichtsitz der Ventilklappe am Schließanschlag zu gewährleisten.According to the invention, the closing stop on two (separate) stop segments, which are each formed a circular arc. In this case, the two stop segments are arranged offset axially relative to one another in the direction of the longitudinal axis of the valve housing in order to ensure a reliable sealing seat of the valve flap on the closing stop when the valve flap is arranged in the closed position on both sides of its pivot axis.

Eine vorgegebene Relativposition des Schließanschlags und der gehäuseseitigen Lagerstellen der Welle am Ventilgehäuse kann erfindungsgemäß dadurch mit nochmals geringeren Fertigungstoleranzen realisiert werden, dass die Welle an Lagerbuchsen gelagert ist, die in einander diametral gegenüberliegenden Wandöffnungen des rohrabschnittsförmigen Ventilgehäuses gehalten angeordnet sind. Die Lagerbuchsen greifen somit in die Wandöffnungen des Ventilgehäuses ein bzw. erstrecken sich durch die Wandöffnungen hindurch. Derlei Wandöffnungen können in einer zu den Durchgangsausnehmungen entsprechenden Weise ohne einen thermischen Verzug des Ventilgehäuses auf technisch einfache Weise exakt an vorgegebenen Positionen des Ventilgehäuses erzeugt werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Stanzmaschine im Wege des Stanzens erreicht werden.A predetermined relative position of the closing stop and the housing-side bearing points of the shaft on the valve housing according to the invention can be realized with even lower manufacturing tolerances, that the shaft is mounted on bearing bushes which are arranged in diametrically opposed wall openings of the pipe section-shaped valve housing. The bushings thus engage in the wall openings of the valve housing or extend through the wall openings therethrough. Such wall openings can be generated in a manner corresponding to the Durchgangsausnehmungen manner without a thermal distortion of the valve housing in a technically simple manner exactly at predetermined positions of the valve housing. This can be achieved for example by means of a punching machine in the way of punching.

Die Lagerbuchsen können in den Wandöffnungen des Ventilgehäuses jeweils im Presssitz gehalten angeordnet und/oder mit dem Ventilgehäuse, vorzugsweise außenseitig, punkt- oder linienförmig verschweißt sein. In den beiden letztgenannten Fällen kann eine mechanisch nochmals stabilere Lagefixierung der Lagerbuchsen am Ventilgehäuse erreicht werden. Ein unerwünschter thermischer Verzug des Ventilgehäuses kann in beiden Fällen zuverlässig vermieden werden, zumal der dafür erforderliche Wärmeeintrag in das Ventilgehäuse gering ist. Die Schweißnähte können auch hier bedarfsweise als sogenannte (um die Lagerbuchsen herum angeordnete) Dichtnähte ausgeführt sein, um einem unerwünschten Austritt von Abgasen aus dem Ventilgehäuse entgegenzuwirken.The bearing bushes can be arranged in the wall openings of the valve housing held in each press fit and / or welded to the valve body, preferably on the outside, punctiform or linear. In the latter two cases, a mechanically even more stable positional fixation of the bearing bushes on the valve housing can be achieved. An undesirable thermal distortion of the valve housing can be reliably avoided in both cases, especially since the required heat input into the valve housing is low. The welds can also be carried out here as required as so-called (arranged around the bushings around) sealing seams to counteract an undesirable escape of exhaust gases from the valve housing.

Erfindungsgemäß kann zumindest eine der Lagerbuchsen der Welle, bevorzugt die aktorseitige Lagerbuchse der Welle, zwei Gleitlagerteile aufweisen, die in Richtung der Schwenkachse der Welle voneinander beabstandet angeordnet sind.According to the invention, at least one of the bearing bushes of the shaft, preferably the actuator-side bushing of the shaft, two sliding bearing parts, which are arranged spaced apart in the direction of the pivot axis of the shaft.

Das erste Gleitlagerteil ist vom Ventilgehäuse weiter beabstandet angeordnet, als das zweite Gleitlagerteil und kann insbesondere als ein Axialgleitlagerteil ausgeführt sein. Dieses erste Gleitlagerteil ist nach der Erfindung vorteilhaft als ein Graphitgleitlagerteil ausgeführt, um so eine besonders reibungsarme (Präzisions-)Lagerung der Welle zu erreichen.The first sliding bearing part is arranged further apart from the valve housing than the second sliding bearing part and can in particular be designed as an axial sliding bearing part. This first plain bearing part is advantageously carried out according to the invention as a graphite sliding bearing part so as to achieve a particularly low-friction (precision) bearing of the shaft.

Das vom Ventilgehäuse weniger weit beabstandet angeordnete zweite Gleitlagerteil ist vorteilhaft als ein Radialgleitlagerteil ausgeführt und kann bevorzugt aus Edelstahl, insbesondere aus einem Edelstahldrahtgeflecht bzw. - gestrick, bestehen. Abgesehen von der Hitzestabilität einer solchen Drahtkissen-Lagerbuchse kann dadurch während des Betriebseinsatzes unerwünschten Störgeräuschen des Klappenventils sowie einer übermäßigen Wärmeleitung zum ersten Gleitlagerteil entgegengewirkt werden.The spaced from the valve housing less widely spaced second sliding bearing part is advantageously designed as a radial sliding bearing part and may preferably made of stainless steel, in particular of a stainless steel wire mesh or - knit consist. Apart from the heat stability of such a wire pillow bearing bush can thereby be counteracted during operation undesirable noise of the flap valve and excessive heat conduction to the first plain bearing part.

Weist die Lagerbuchse in Richtung der Schwenkachse der Welle zwei Buchsenlängssegmente auf, die mit ihren freien Randabschnitten ineinandergreifen, so kann der freie Randabschnitt eines der beiden Buchsenlängssegmente als Abstandshalter für die beiden Radialgleitlagerteile ausgeführt sein. Dadurch kann eine nochmals weiter verbesserte thermische Entkopplung der beiden Gleitlagerteile erreicht werden. Der freie Randabschnitt kann sich dabei zwischen den beiden Gleitlagerteilen erstrecken und beispielsweise eine Anlageschulter für eine axiale Anlage des Graphitgleitlagerteils aufweisen. Einer für die Funktion und Standzeit des Klappenventils nachteiligen thermischen Überbeanspruchung des Graphitgleitlagerteils kann dadurch zuverlässig entgegengewirkt werden.If the bearing bush has two bushing longitudinal segments in the direction of the pivot axis of the shaft, which mesh with their free edge sections, the free edge section of one of the two bushing longitudinal segments can be designed as a spacer for the two radial sliding bearing parts. As a result, a further improved thermal decoupling of the two plain bearing parts can be achieved. The free edge portion may extend between the two sliding bearing parts and, for example, have a contact shoulder for axial contact of the graphite sliding bearing part. A disadvantageous for the function and service life of the flap valve thermal overload of the graphite sliding bearing part can be reliably counteracted.

Die beiden Buchsenlängssegmente können miteinander verpresst und/oder punktuell bzw. umlaufend miteinander verschweißt sein. Die Lagerbuchse kann dabei insbesondere aus Metall bestehen. Die Gleitlagerteile sind nach der Erfindung innerhalb der Lagerbuchse, vorzugsweise im radialen Preßsitz, drehfest gehalten angeordnet. Die Lagerbuchse kann im Sinne einer Baueinheit vormontiert bereitgestellt werden, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Montage des Klappenventils erreicht werden kann. Zu beachten ist, dass eine solche Lagerbuchse ganz allgemein bei einem Klappenventil bzw. einem Abgasklappensystem für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, um die Welle der im Ventilgehäuse angeordneten Ventilklappe am Ventilgehäuse um eine Schwenkachse (ver-)schwenkbar zu lagern. Die Welle ist dabei vorzugsweise zusätzlich über eine weitere Lagerbuchse mit ggf. anderem konstruktivem Aufbau am Ventilgehäuse gelagert.The two bushing longitudinal segments can be pressed together and / or selectively welded together or circumferentially. The bearing bush can consist in particular of metal. The plain bearing parts are arranged rotatably according to the invention within the bearing bush, preferably in the radial interference fit. The bearing bush can be provided preassembled in the sense of a unit, whereby a particularly simple and inexpensive installation of the flap valve can be achieved. It should be noted that such a bearing bush can be used quite generally for a flap valve or an exhaust gas flap system for the exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, in order to pivotably mount (pivot) the shaft of the valve flap arranged in the valve housing on the valve housing about a pivot axis , The shaft is preferably additionally mounted on the valve housing via a further bearing bushing with possibly another structural design.

Die aktorseitig angeordnete, d. h. dem Aktor zuweisende, Lagerbuchse der Welle kann nach der Erfindung auch nur ein (erstes) Gleitlagerteil aufweisen. Bei dieser Bauart ist das Gleitlagerteil vorzugsweise als ein kombiniertes Axial-Radialgleitlagerteil ausgeführt. Dies kann aus Graphit, Edelstahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Das Gleitlagerteil kann aus thermischen Gründen insbesondere unter Ausbildung eines zwischen dem Gleitlagerteil und dem Boden der Lagerbuchse angeordneten Freiraums vom Boden der Lagerbuchse axial beabstandet angeordnet sein. Unter einem Freiraum wird vorliegend ein Raum verstanden, in dem kein Bauteil des Klappenventils angeordnet ist. Dadurch kann während des Betriebseinsatzes einer übermäßigen Wärmeübertragung vom Innenraum des Ventilgehäuses auf das Gleitlagerteil entgegengewirkt werden.The actuator arranged, d. H. Assigning the actuator, bearing bush of the shaft can according to the invention also have only one (first) plain bearing part. In this type, the sliding bearing part is preferably designed as a combined axial-radial sliding bearing part. This may consist of graphite, stainless steel or another suitable material. The slide bearing part may be arranged axially spaced from thermal reasons, in particular forming a disposed between the sliding bearing part and the bottom of the bearing bush clearance from the bottom of the bearing bush. In the present case, a free space is understood as meaning a space in which no component of the flap valve is arranged. This can be counteracted during operation of an excessive heat transfer from the interior of the valve housing to the plain bearing part.

Ein Öffnungsanschlag für die Ventilklappe ist außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet. Ein solcher Öffnungsanschlag dient dazu, eine Öffnungsbewegung der Ventilklappe zu begrenzen. Der Öffnungsanschlag ist bei dieser Ausführungsform nicht in dem vom Abgas durchströmten Bereich des Ventilgehäuses angeordnet, so dass unerwünschte akustische Emissionen, insbesondere durch Abgasturbulenzen innerhalb des Ventilgehäuses bzw. Bauteilschwingungen, verringert werden können. Darüber hinaus kann dadurch die Anzahl der für die Fertigung des Klappenventils erforderlichen Teile weiter verringert werden. Dies bietet Kostenvorteile. Auch erfolgt beim Erreichen der Öffnungsstellung der Ventilklappe ein Kraftfluss nicht durch die Ventilklappe, so dass dadurch eine geringere Belastung von Schweißnähten des Klappenventils erreicht werden kann.An opening stop for the valve flap is arranged outside of the valve housing. Such an opening stop serves to limit an opening movement of the valve flap. In this embodiment, the opening stop is not arranged in the region of the valve housing through which the exhaust gas flows, so that undesirable acoustic emissions, in particular due to exhaust gas turbulence within the valve housing or component vibrations, can be reduced. In addition, the number of parts required for the production of the flapper valve can be further reduced thereby. This offers cost advantages. Also, when the opening position of the valve flap is reached, a force flow does not occur through the valve flap, so that thereby a lower load on weld seams of the flap valve can be achieved.

Das erfindungsgemäße Abgasklappensystem umfasst ein vorstehend erläutertes Klappenventil und einen Aktor, der zur Betätigung des Klappenventils mit der Welle des Klappenventils mechanisch verkoppelt ist. Die Verkopplung kann insbesondere über eine vorgenannte Kupplung erfolgen. Der Aktor kann druckmittelbetätigt oder elektrisch betätigbar sein.The exhaust flap system according to the invention comprises an above-described flap valve and an actuator which is mechanically coupled for actuating the flap valve with the shaft of the flap valve. The coupling can be done in particular via an aforementioned coupling. The actuator may be fluid-actuated or electrically actuated.

Der vorgenannte Öffnungsanschlag für die Ventilklappe kann nach der Erfindung insbesondere in einem Kupplungsgehäuse des Abgasklappensystems angeordnet sein. Im einfachsten Fall ist der Öffnungsanschlag, vorzugsweise unmittelbar, durch einen Gehäusevorsprung des Kupplungsgehäuses gebildet. Der Öffnungsanschlag kann dabei beispielsweise mit einem Kupplungsteil der Welle oder der Stellachse des Aktors zusammenwirken.The aforementioned opening stop for the valve flap can be arranged according to the invention, in particular in a coupling housing of the exhaust valve system. In the simplest case, the opening stop, preferably directly, is formed by a housing projection of the coupling housing. The opening stop can cooperate, for example, with a coupling part of the shaft or the adjusting axis of the actuator.

Das Kupplungsgehäuse kann einenends Gehäusefortsätze aufweisen, die sich in dazu korrespondierende Aussparungen des Ventilgehäuses hineinerstrecken und über die die das Kupplungsgehäuse und das Ventilgehäuse aneinander befestigt sind. Die Gehäusefortsätze können am Ventilgehäuse beispielsweise festgeschweißt oder in das Ventilgehäuse eingepresst sein.The clutch housing may have one end housing extensions which extend into corresponding recesses of the valve housing and over which the clutch housing and the valve housing are secured together. The housing extensions may for example be welded to the valve housing or pressed into the valve housing.

Wird das Ventilgehäuse im Wege eines Tiefziehprozesses, d.h. durch Tiefziehen einer Blechplatine, erzeugt, so kann das vorstehend erläuterte Klappenventil besonders kostengünstig und dabei zugleich mit geringen Fertigungstoleranzen erzeugt werden. So können die Durchgangsausnehmungen des Ventilgehäuses für die Aufnahme der Befestigungsabschnitte ohne einen thermischen (Schweiß- )Verzug des Ventilgehäuses, bevorzugt durch Stanzen, erzeugt werden. Der Schließanschlag bzw. dessen Anschlagsegmente können bei der Montage des Schließanschlags mit den Befestigungsabschnitten direkt in die Durchgangsausnehmungen des Ventilgehäuses eingesteckt werden. Eine aufwändige spanende Nachbearbeitung des Ventilgehäuses für die präzise Montage des Schließanschlags an der jeweils vorgegebenen Montageposition entfällt vollständig. Das Ventilgehäuse kann, bevorzugt in ein und demselben Werkzeug, kosteneffizient im sogenannten Folgeverbundverfahren erzeugt werden.If the valve housing is removed by means of a deep-drawing process, i. produced by deep drawing a sheet metal blank, so the above-described flap valve can be produced particularly cost-effective and at the same time with low manufacturing tolerances. Thus, the passage recesses of the valve housing for receiving the mounting portions without a thermal (welding) delay of the valve housing, preferably by punching, can be generated. The closing stop or its stopper segments can be inserted directly into the through-holes of the valve housing during assembly of the closing stop with the fastening sections. An elaborate machining post-processing of the valve housing for the precise installation of the closing stop at the respective predetermined mounting position is completely eliminated. The valve housing can, preferably in one and the same tool, be produced cost-effectively in the so-called progressive compound method.

Die dauerhaft lagefixierte Befestigung des Schließanschlags am Ventilgehäuse kann beispielsweise durch ein Umformen, insbesondere ein Einpressen oder Aufpilzen, der freien Endabschnitte der Befestigungsabschnitte des Schließanschlags bzw. durch ein alleiniges Festschweißen der Befestigungsabschnitte, vorzugsweise außenseitig, am Ventilgehäuse erreicht werden. Im letztgenannten Fall kann ein im Hinblick auf einen unerwünschten Schweißverzug erforderlicher Wärmeeintrag in das Ventilgehäuse geringgehalten werden. Die Schweißverbindung kann bei einem ausreichenden formschlüssigen oder sogar kraftschlüssigen (Press-)Sitz der Befestigungsabschnitte in den Durchgangsausnehmungen nur punktuell oder alternativ im Sinne einer (druck- und gasdichten) Dichtnaht um die Befestigungsabschnitte herum ausgeführt werden.The permanently fixed-position fastening of the closing stop on the valve housing, for example, by forming, in particular pressing or mushrooming, the free end portions of the fastening portions of the closing stop or by a sole fixed welding of the mounting portions, preferably on the outside, can be achieved on the valve body. In the latter case, a required in view of an undesirable welding distortion heat input into the valve housing can be kept low. The weld joint can be executed with a sufficient positive or even non-positive (press) fit of the fastening sections in the through-holes only selectively or alternatively in the sense of a (pressure and gas-tight) sealing seam around the fastening sections around.

Besonders bevorzugt werden für die Montage der Welle und der Ventilklappe Wandöffnungen in das Ventilgehäuse eingebracht, in denen Lagerbuchsen für die Welle angeordnet werden. Derlei Wandöffnungen können insbesondere durch Freistanzen der Wandöffnungen reproduzierbar und mit geringen Fertigungstoleranzen an einer vorgegebenen (Relativ-)Position am Ventilgehäuse erzeugt werden. Dadurch können die Lagerstellen der Ventilklappe am Ventilgehäuse, d. h. die Ventilklappe, und der Schließanschlag nochmals präzisier und mit geringem Aufwand relativ zueinander ausgerichtet angeordnet werden. Einem unerwünschten Bypassstrom von Abgasen entlang der in Schließstellung angeordneten Ventilklappe und damit unerwünschte Strömungsgeräusche kann dadurch zuverlässig entgegengewirkt werden. Eine aufwändige spanende Nachbearbeitung des Ventilgehäuses für die Montage der Welle entfällt vollständig. Die Durchgangsausnehmungen für die Befestigungsabschnitte des Schließanschlags sowie die Wandöffnungen für die Welle der Ventilklappe können zeitgleich, insbesondere im Wege des Stanzens, erzeugt werden.Particularly preferred for the assembly of the shaft and the valve flap wall openings are introduced into the valve housing in which bearing bushes are arranged for the shaft. Derlei Wall openings can in particular be produced reproducibly by free punching of the wall openings and with low manufacturing tolerances at a predetermined (relative) position on the valve housing. As a result, the bearing points of the valve flap on the valve housing, that is, the valve flap, and the closing stop can be precisely re-arranged and aligned with little effort relative to each other. An undesirable bypass flow of exhaust gases along the valve flap arranged in the closed position and thus undesirable flow noises can be reliably counteracted thereby. An elaborate machining post-processing of the valve housing for mounting the shaft is completely eliminated. The passage recesses for the fastening portions of the closing stop and the wall openings for the shaft of the valve flap can be generated at the same time, in particular by means of punching.

Die Lagerbuchsen der Welle können mit dem Ventilgehäuse verpresst und/oder, vorzugsweise allein außenseitig, am Ventilgehäuse festgeschweißt werden. Dies kann analog zu den Befestigungsabschnitten des Schließanschlags durch eine nur punktuelle oder durch eine umlaufende (gas- und druckdichte) Schweißnaht erfolgen. Die kann vorteilhaft durch Laserschweißen erfolgen.The bearing bushes of the shaft can be pressed with the valve housing and / or, preferably alone on the outside, be welded to the valve housing. This can be done analogously to the attachment sections of the closing stop by a single point or by a circumferential (gas and pressure-tight) weld. This can be done advantageously by laser welding.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 ein Abgasklappensystem mit einem Aktor, einem Klappenventil mit einem als Tiefziehteil ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem eine Ventilklappe angeordnet ist, die durch den Aktor verschwenkbar ist, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 das Abgasklappensystem gemäß 1 in teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung;
  • 3 das Abgasklappensystem gemäß 1 in anderen teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung;
  • 4 das Abgasklappensystem gemäß 1 in einer ausschnittsweise Detaildarstellung im Bereich des Schließanschlags der Ventilklappe;
  • 5 das Abgasklappensystem gemäß 1 in einer ausschnittsweise Detaildarstellung des außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Öffnungsanschlags der Ventilklappe;
  • 6 einen Detailausschnitt des Abgasklappensystems gemäß 1 im Bereich einer aktorseitigen Lagerbuchse, über die die Welle der Ventilklappe am Ventilgehäuse gelagert ist;
  • 7 einen Detailausschnitt eines zum Abgasklappensystem gemäß 1 ähnlichen Abgasklappensystems im Bereich einer aktorseitigen Lagerbuchse, über die die Welle der Ventilklappe am Ventilgehäuse gelagert ist;
  • 8 das Ventilgehäuse während der Montage des Klappenventils gemäß 1, in einer freigestellten perspektivischen Ansicht; und
  • 9 ein Blockschaltbild mit einzelnen Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Herstellen eines Klappenventils gemäß 1.
The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing show:
  • 1 an exhaust valve system comprising an actuator, a flap valve with a valve housing designed as a deep-drawn part, in which a valve flap is arranged, which is pivotable by the actuator, in a perspective view;
  • 2 the exhaust valve system according to 1 in a partially sectioned perspective view;
  • 3 the exhaust valve system according to 1 in other partially cut perspective view;
  • 4 the exhaust valve system according to 1 in a detail detail in the region of the closing stop of the valve flap;
  • 5 the exhaust valve system according to 1 in a detail detail of the outside of the valve housing arranged opening stop of the valve flap;
  • 6 a detail of the exhaust valve system according to 1 in the area of an actuator-side bushing, via which the shaft of the valve flap is mounted on the valve housing;
  • 7 a detail of a exhaust flap system according to 1 similar exhaust valve system in the area of a Aktorseitigen bearing bush, via which the shaft of the valve flap is mounted on the valve housing;
  • 8th the valve body during assembly of the flap valve according to 1 in a detached perspective view; and
  • 9 a block diagram with individual method steps of a method for producing a flapper valve according to 1 ,

In den 1 bis 3 ist ein Abgasklappensystem 10 gezeigt, das für den Einsatz im Abgasstrang eines Verbbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Das Abgasklappensystem 10 weist ein Klappenventil 12 und einen Steller oder Aktor 14 zur Betätigung des Klappenventils 12 auf. Das Klappenventil 12 weist ein rohrabschnittsförmig ausgebildetes Ventilgehäuse 16 auf, durch dessen Innenraum 18 ein Abgasstrom des Verbrennungsmotors in Richtung der Längsachse 20 des Ventilgehäuses 16 führbar ist. Das Ventilgehäuse 16 ist hier als ein sogenanntes Tiefziehteil ausgeführt und einstückig ausgebildet. Das Ventilgehäuse 16 ist mithin im Sinne eines nahtlosen Rohrabschnitts ausgeführt.In the 1 to 3 is an exhaust flap system 10 shown, which is intended for use in the exhaust system of a combustion engine, in particular a motor vehicle. The exhaust flap system 10 has a flap valve 12 and a steller or actor 14 for actuating the flap valve 12 on. The flap valve 12 has a pipe section-shaped valve housing 16 through, through its interior 18 an exhaust gas stream of the internal combustion engine in the direction of the longitudinal axis 20 of the valve housing 16 is feasible. The valve housing 16 is here designed as a so-called deep-drawn part and formed in one piece. The valve housing 16 is therefore designed in the sense of a seamless pipe section.

Der Innenraum 18 ist durch eine mit 22 bezeichnete Innenseite des Ventilgehäuses 16 in radialer Richtung unmittelbar begrenzt. Innerhalb des Ventilgehäuses 16 ist eine Ventilklappe 24 angeordnet. Die Ventilklappe 24 ist zur Innenquerschnittsform des Ventilgehäuses 16 korrespondierend, d. h. hier kreis(scheiben)förmig, ausgebildet. Die Ventilklappe 24 ist an einer Welle 26 befestigt. Die Welle 26 ist über eine Kupplung 28 mit dem Aktor 14 mechanisch verkoppelt und durch diesen um eine mit 30 bezeichnete Schwenkachse verschwenkbar. Ein effektiver, d.h. von Abgasen durchströmbarer Durchgangs- oder Öffnungsquerschnitt des Innenraums 18 des Ventilgehäuses ist durch das Schwenken der Ventilklappe 24 um die Schwenkachse 30 variierbar. Es versteht sich, dass der Aktor 14 in an sich bekannter Weise druckmittelbetätigt, z.B. in Form einer Unterdruckdose, oder auch in Form eines elektrischen Antriebs ausgebildet sein kann. Die Kupplung 28 ist vorzugsweise innerhalb eines Kupplungsgehäuses 32 angeordnet, das zwischen dem Aktor 14 und dem Ventilgehäuse 16 angeordnet ist. Das Kupplungsgehäuse 32 weist hier gemäß 2 Gehäusefortsätze 32a auf, die sich in dazu korrespondierende Aussparungen 33 des Ventilgehäuses 16 hineinerstrecken. Die Gehäusefortsätze 32a sind mit strichlierter Linie wiedergegeben. Für eine dauerhafte Befestigung des Kupplungsgehäuses am Ventilgehäuse 16 können die Gehäusefortsätze 32a mit dem Ventilgehäuse 16 verschweißt und/oder in den Aussparungen des Ventilgehäuses 16 eingepresst sein. Im letztgenannten Fall sind die Gehäusefortsätze 32a somit in den Aussparungen 33 des Ventilgehäuses 16 im Pressitz gehalten angeordnet. Das Kupplungsgehäuse ist in nicht näher gezeigter Weise am Aktor 14 befestigt und kann mit diesem beispielsweise verschweißt oder in anderer geeigneter Weise an diesem Bauteil befestigt sein.The interior 18 is through a designated 22 inside of the valve housing 16 Immediately limited in the radial direction. Inside the valve housing 16 is a valve flap 24 arranged. The valve flap 24 is to the internal cross-sectional shape of the valve housing 16 Corresponding, ie here circle (slices) shaped, formed. The valve flap 24 is on a wave 26 attached. The wave 26 is about a clutch 28 with the actor 14 mechanically coupled and pivoted by this about a pivot axis designated 30. An effective, ie through-flow through passage or opening cross-section of the interior 18 the valve body is by pivoting the valve flap 24 around the pivot axis 30 variable. It is understood that the actuator 14 in a conventional manner pressure fluid actuated, for example in the form of a vacuum box, or may be formed in the form of an electric drive. The coupling 28 is preferably within a coupling housing 32 arranged between the actuator 14 and the valve housing 16 is arranged. The coupling housing 32 here according to 2 Housing projections 32a on, resulting in corresponding recesses 33 of the valve housing 16 hineinerstrecken. The housing extensions 32a are shown with a dashed line. For permanent attachment of the coupling housing to the valve body 16 can the case extensions 32a with the valve body 16 welded and / or in the recesses of the valve housing 16 be pressed. In the latter case, the housing extensions 32a thus in the recesses 33 of the valve housing 16 arranged in a press fit. The coupling housing is not shown in detail on the actuator 14 attached and can be welded to this example, or attached to this component in another suitable manner.

Die Welle 26 ist am Ventilgehäuse 16 über zwei (Radial-) Lagerbuchsen 34 gelagert. Die Lagerbuchsen 34 sind in einander diametral gegenüberliegend angeordneten Bohrungen bzw. Wandöffnungen 36 (vgl. 2 und 3) des Ventilgehäuses 16 gehalten angeordnet. Die Lagerbuchsen 34 können dabei in das Ventilgehäuse 16 eingepresst und/oder, bevorzugt außenseitig, am Ventilgehäuse 16 nur punktuell oder auch umlaufend festgeschweißt sein. Eine der Schweißnähte 38 ist dabei in 2 beispielhaft mit gestrichelter Linie wiedergegeben.The wave 26 is on the valve body 16 via two (radial) bushings 34 stored. The bearing bushes 34 are arranged in diametrically opposite holes or wall openings 36 (see. 2 and 3 ) of the valve housing 16 kept arranged. The bearing bushes 34 can do this in the valve body 16 pressed and / or, preferably on the outside, on the valve housing 16 be welded only occasionally or circumferentially. One of the welds 38 is in 2 exemplified by dashed line.

Am aktor- bzw. kupplungsseitigen Ende 40 der Welle 26 kann ein U-förmiger Kragen 42 der Kupplung 28 mit der Welle 26 verschweißt sein, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist. Am Kragen 42 stützt sich einenends ein Federelement 44 ab, das anderenends an einem topfförmigen Element 46 anliegt. Auf dem topfförmigen Element 46 ist ein Deckelelement 48 angeordnet, das seitlich in zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 50 des Kragens 42 eingreift. Das Deckelelement 48 weist nicht näher gezeigte Ausnehmungen auf, in die eine Stellachse 52 des Aktors 14 mit ihrem gabelförmigen Ende eingreift. Der Kragen 42 ist in Richtung der Schwenkachse 30 der Ventilklappe 24 relativ zur Stellachse 52 des Aktors sowie zum Deckelelement 48 bewegbar gelagert, um Positionstoleranzen zwischen der Stellachse 52 und der Welle 26 auszugleichen. Dadurch kann ein störungsfreier und geräuscharmer Betrieb des Klappenventils 12 auch bei thermisch bedingten Längenänderungen der Welle 26 gewährleistet werden.At the actuator or clutch end 40 the wave 26 can be a U-shaped collar 42 the clutch 28 with the wave 26 be welded like this in the 2 and 3 is shown. At the collar 42 one end supports a spring element 44 from the other end on a cup-shaped element 46 is applied. On the cup-shaped element 46 is a lid element 48 arranged laterally in two diametrically opposed openings 50 of the collar 42 intervenes. The cover element 48 has recesses not shown in detail, in which a control axis 52 of the actor 14 engages with its forked end. The collar 42 is in the direction of the pivot axis 30 of the valve flap 24 relative to the adjusting axis 52 of the actuator and the cover element 48 movably mounted to position tolerances between the adjustment axis 52 and the wave 26 compensate. This allows a trouble-free and quiet operation of the flapper valve 12 even with thermally induced changes in length of the shaft 26 be guaranteed.

Das Ventilgehäuse 16 weist für die Ventilklappe 24 einen in 3 (darstellungsbedingt nur teilweise gezeigten) und in 4 gezeigten Schließanschlag 54 auf, der vom Ventilgehäuse 16 in einer zur Längsachse des Ventilgehäuses 20 radialen Richtung nach innen vor- bzw. wegsteht und an dem die Ventilklappe 24 in ihrer gezeigten Schließstellung, vorzugsweise dichtend, anliegt.The valve housing 16 points for the valve flap 24 one in 3 (due to the presentation only partially shown) and in 4 shown closing stop 54 on, from the valve body 16 in a direction to the longitudinal axis of the valve housing 20 radially inward or protrudes inwards and on which the valve flap 24 in its closed position shown, preferably sealing, rests.

Der Schließanschlag 54 ist hier zweiteilig ausgeführt und umfasst einen erstes und ein zweites Anschlagssegment 54a, 54b. Die beiden Anschlagssegmente 54a, 54b sind jeweils kreisbogenförmig ausgeführt und bezogen auf die Längsachse 20 des Ventilgehäuses 16 in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet, wie dies in der Schnittdarstellung des Ventilgehäuses gemäß 4 gezeigt ist. Die beiden Anschlagssegmente 54a, 54b liegen am Ventilgehäuse innenseitig dichtend an. Der Schließanschlag, d. h. dessen beiden Anschlagssegmente 54a, 54b, weisen jeweils mehrere Befestigungsfortsätze bzw. -abschnitte 56 auf, die sich jeweils in radialer Richtung in eine Durchgangsausnehmung 58 des Ventilgehäuses 16 hineinerstrecken und über die der Schließanschlag 54 am Ventilgehäuse 16 dauerhaft lagefixiert befestigt ist. Die Befestigungsabschnitte 56 können sich nahezu bis zur Außenseite 60 oder alternativ bis zur Außenseite 60 des Ventilgehäuses 16 erstrecken oder auch über die Außenseite 60 des Ventilgehäuses 16 nach außen hervorstehen. Die Befestigungsabschnitte 56 können jeweils umlaufend außenseitig am Ventilgehäuse festgeschweißt sein. Hierzu ist jeweils ein nur ein geringer Wärmeeintrag in das Ventilgehäuse 16 erforderlich, so dass die Gefahr eines unerwünschten thermischen Verzugs des Ventilgehäuses 16 minimiert ist. Alternativ können die Befestigungsabschnitte 56 auch mit dem Ventilgehäuse 16 verpresst sein. So können die Befestigungsabschnitte 56 beispielsweise in nicht näher gezeigter Weise endseitig aufgepilzt oder in anderer Weise verformt sein, so dass diese in den Durchgangsausnehmungen im Pressitz gehalten angeordnet sind.The closing stop 54 is here made in two parts and includes a first and a second stop segment 54a . 54b , The two stop segments 54a, 54b are each circular arc-shaped and related to the longitudinal axis 20 of the valve housing 16 arranged offset in the axial direction to each other, as shown in the sectional view of the valve housing according to 4 is shown. The two stop segments 54a . 54b lie on the valve housing on the inside sealing. The closing stop, ie its two stop segments 54a . 54b , Each have a plurality of fastening extensions or sections 56, each in the radial direction in a through-hole 58 of the valve housing 16 extend in and over the the closing stop 54 on the valve body 16 permanently fixed in position. The attachment sections 56 can get close to the outside 60 or alternatively to the outside 60 of the valve housing 16 extend or over the outside 60 of the valve housing 16 to protrude outwards. The attachment sections 56 can each be peripherally welded to the outside of the valve housing. For this purpose, only one small heat input into the valve housing 16 required, so the risk of undesirable thermal distortion of the valve body 16 is minimized. Alternatively, the attachment portions 56 also with the valve housing 16 be pressed. So can the attachment sections 56 For example, be in the manner not shown in detail end mushrooms or deformed in any other way, so that they are held held in the through holes in the press fit.

Zur definierten Begrenzung einer Öffnungsbewegung der Ventilklappe 24 dient ein Öffnungsanschlag 62, der außerhalb des Ventilgehäuses 16, d.h. außerhalb des Innenraums 18 des Ventilgehäuses 16, angeordnet sein kann. Der Öffnungsanschlag 62 kann gemäß 5 insbesondere durch einen Gehäusevorsprung 64 des Kupplungsgehäuses 32 gebildet sein. Der Öffnungsanschlag 62 wirkt hier mit dem an der Welle 26 angeschweißten Kragen 42 der Kupplung 28 zusammen. Der Öffnungsanschlag 62 liegt mithin nicht in dem vom Abgas durchströmten Bereich des Ventilgehäuses 16. Dadurch können unerwünschte Schwingungen bzw. Geräusche während des Betriebseinsatzes minimiert werden. Darüber hinaus kann der Öffnungsanschlag durch die Integration in das Kupplungsgehäuse 32 einfach und kostengünstig realisiert werden. Zu beachten ist darüber hinaus, dass ein Kraftfluss beim Erreichen der Öffnungsstellung des Ventilklappe 24 nicht durch die Ventilklappe 24 verläuft.For defined limitation of an opening movement of the valve flap 24 serves an opening stop 62 , outside the valve body 16 ie outside the interior 18 of the valve housing 16 , can be arranged. The opening stop 62 can according to 5 in particular by a housing projection 64 of the coupling housing 32 be formed. The opening stop 62 works here with the on the shaft 26 welded collar 42 of the clutch 28 together. The opening stop 62 is therefore not in the exhaust gas flowed through area of the valve housing 16 , As a result, unwanted vibrations or noise during operation can be minimized. In addition, the opening stop by integrating into the clutch housing 32 be realized easily and inexpensively. It should also be noted that a force flow when reaching the opening position of the valve flap 24 not through the valve flap 24 runs.

6 zeigt das Abgasklappensystem 10 gemäß 3 im Bereich der aktorseitigen Lagerbuchse 34 der Welle 26 in einem vergrößerten Detailausschnitt. Die gezeigte Lagerbuchse 34 kann in Richtung der Schwenkachse 30 der Welle 26 zweiteilig ausgeführt sein. Die Lagerbuchse 34 weist in diesem Fall somit ein erstes und ein zweites Buchsenlängssegment 34a, 34b auf. Die beiden Buchsenlängssegmente 34a, 34b greifen im Bereich ihrer freien Randabschnitte 66 ineinander und sind hier miteinander verpresst. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Längssegmente 34a, 34b auch punktuell oder umlaufend miteinander verschweißt sein, um diese dauerhaft miteinander zu verbinden. Innerhalb der Lagerbuchse 34 sind hier zwei buchsenförmige Gleitlagerteile 68, 70, vorzugsweise im radialen Preßsitz, drehfest gehalten angeordnet. Die beiden Gleitlagerteile 68, 70 sind in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Das erste Gleitlagerteil 68 ist hier als ein Axialgleitlagerteil mit einer vom Ventilgehäuse 16 wegweisenden Gleitfläche 68a ausgeführt. Das zweite Gleitlagerteil 70 ist als ein Radialgleitlagerteil ausgeführt. Die Welle weist einen Ringbund 72, hier einen mit der Welle verschweißten Einstellring, auf, der an der Gleitfläche 68a in axialer Richtung anliegt.. 6 shows the exhaust flap system 10 according to 3 in the area of the actuator side bushing 34 the wave 26 in an enlarged detail. The bushing shown 34 can be in the direction of the pivot axis 30 the wave 26 be executed in two parts. The bearing bush 34 in this case thus has a first and a second bushing longitudinal segment 34a , 34b on. The two bushes longitudinal segments 34a . 34b grab in the area of their free edge sections 66 into each other and are here pressed together. Alternatively or additionally, the two longitudinal segments 34a . 34b also be welded pointwise or circumferentially together to permanently connect them together. Inside the bearing bush 34 here are two bush-shaped plain bearing parts 68 . 70 , Preferably in the radial interference fit, held rotatably held. The two plain bearing parts 68 . 70 are arranged spaced apart in the axial direction. The first plain bearing part 68 is here as a Axialgleitlagerteil with one of the valve housing 16 groundbreaking sliding surface 68a executed. The second sliding bearing part 70 is designed as a radial sliding bearing part. The shaft has a collar 72 , here an adjusting ring welded to the shaft, on, on the sliding surface 68a in the axial direction.

Der freie Randabschnitt 66 des zweiten Buchsenlängssegments 34b ist gekröpft ausgeführt und erstreckt sich abschnittsweise in axialer Richtung zwischen den beiden Gleitlagerteilen 68, 70. Das erste Gleitlagerteil 68 kann an einer Schulter 74 des freien Randabschnitts 66 des zweiten Buchsenlängssegments 34b anliegen und an dieser axial abgestützt sein. Der genannte freie Randabschnitt 66 kann mit seinem freien Ende 76 seinerseits vom zweiten Gleitlagerteil 70 in axialer Richtung beabstandet angeordnet sein oder aber am zweiten Radialgleitlagerteil 70 in axialer Richtung anliegen, so dass dieses in der Lagerbuchse 34 axial lagefixiert gehalten ist. Der freie Randabschnitt 66 des zweiten Buchsenlängssegments 34b dient dadurch insgesamt als ein Abstandshalter für die beiden Radialgleitlagerteile 68, 70.The free edge section 66 of the second bushing longitudinal segment 34b is executed cranked and extends in sections in the axial direction between the two plain bearing parts 68 . 70 , The first plain bearing part 68 may be at a shoulder 74 of the free edge portion 66 of the second bushing longitudinal segment 34b abut and axially supported on this. Said free edge portion 66 can with its free end 76 in turn from the second sliding bearing part 70 be arranged spaced apart in the axial direction or on the second radial sliding bearing part 70 abut in the axial direction, so that this in the bearing bush 34 is held axially fixed in position. The free edge section 66 of the second bushing longitudinal segment 34b serves as a whole as a spacer for the two radial plain bearing parts 68 . 70 ,

Das zweite Gleitlagerteil 70 ist gemäß 6 vom Innenraum 18 des Ventilgehäuses 16 weniger weit beabstandet als das erste Radialgleitlager 68 und somit hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Das zweite Radialgleitlagerteil 70 besteht vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere einem Edelstahlgeflecht bzw. Edelstahldrahtgestrick. Durch die einer solchen Drahtkissenbuchse innewohnenden Dämpfungseigenschaften kann zugleich der Entstehung von Störgeräuschen während des Betriebseinsatzes des Klappenventils 12 bzw. des Abgasklappensystems 10 zuverlässig entgegengewirkt werden. Auch kann dadurch einer übermäßigen Wärmeübertragung zum ersten Gleitlagerteil 68 entgegengewirkt werden.The second sliding bearing part 70 is according to 6 from the interior 18 of the valve housing 16 less widely spaced than the first radial plain bearing 68 and thus exposed to high operating temperatures. The second radial sliding bearing part 70 is preferably made of stainless steel, in particular a stainless steel mesh or stainless steel wire mesh. By the inherent in such a wire pillow bushing damping properties at the same time the formation of noise during operation of the flapper valve 12 or the exhaust valve system 10 be reliably counteracted. Also, this can cause excessive heat transfer to the first sliding bearing part 68 be counteracted.

Das erste Radialgleitlagerteil 68 ist hier als ein (selbstschmierendes) Graphitgleitlagerteil ausgeführt, wodurch eine besonders präzise sowie reibungsarme Lagerung der Welle 26 ermöglicht ist. Die in 7 gezeigte Lagerbuchse 34 kann im Hinblick auf eine möglichst geringe Wärmeübertragung zum ersten Gleitlagerteil 68 mit einer geringen Wanddicke d ausgeführt sein.The first radial sliding bearing part 68 is here designed as a (self-lubricating) graphite sliding bearing part, whereby a particularly precise and low-friction bearing of the shaft 26 is possible. In the 7 shown bushing 34 can with regard to the lowest possible heat transfer to the first plain bearing part 68 be executed with a small wall thickness d.

Gemäß dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die aktorseitige Lagerbuchse 34 des Ventilgehäuses auch nur ein erstes Gleitlagerteil 68 aufweisen, das in diesem Falle als ein kombiniertes Axial-Radialgleitlagerteil, vorzugsweise aus Graphit, ausgeführt ist. Bei dieser Bauart ist die Welle 26 somit in einer radialen sowie auch in einer axialen Richtung an dem ersten Gleitlagerteil 68 gelagert. Das in 6 gezeigte zweite Gleitlagerteil 70 entfällt bei dieser Ausführungsform mithin vollständig. Der dadurch entstehende axiale Freiraum Z zwischen dem ersten Gleitlagerteil 68 und dem Bodenabschnitt 35 der Lagerbuchse 34 gewährleistet dabei eine nochmals weiter verbesserte thermische Isolierung des ersten Gleitlagerteils 68 gegenüber dem Innenraum des Ventilgehäuses 16.According to the in 7 Shown embodiment, the actuator-side bushing 34 the valve housing only a first sliding bearing part 68 which, in this case, is designed as a combined axial-radial sliding bearing part, preferably of graphite. In this design is the shaft 26 thus in a radial as well as in an axial direction on the first sliding bearing part 68 stored. This in 6 shown second sliding bearing part 70 completely eliminated in this embodiment. The resulting axial clearance Z between the first sliding bearing part 68 and the bottom section 35 the bearing bush 34 ensures a further improved thermal insulation of the first plain bearing part 68 opposite the interior of the valve housing 16 ,

Der konstruktive Aufbau der Lagerbuchse 34 wirkt insgesamt einem übermäßigen Wärmefluss durch die Lagerbuchse 34 entgegen, so dass das Graphitradiallagerteil bzw. zweite Gleitlagerteil 68 während des Betriebseinsatzes gegenüber einer thermischen Überbeanspruchung geschützt ist. Es versteht sich, dass die in den 6 und 7 gezeigte Lagerbuchse 34 ganz allgemein auch bei anderen Klappenventilen bzw. Abgasklappensystemen eingesetzt werden kann, um die Welle der Ventilklappe am Ventilgehäuse schwenkbar zu lagern.The structural design of the bearing bush 34 Overall, an excessive heat flow through the bushing 34 opposite, so that the graphite radial bearing part or second sliding bearing part 68 protected during operation against thermal overload. It is understood that in the 6 and 7 shown bushing 34 In general, it can also be used with other flap valves or exhaust gas flap systems in order to pivotably mount the shaft of the valve flap on the valve housing.

Nachstehend wird das Verfahren 100 zur Herstellung eines in den 1 bis 6 gezeigten Klappenventils 12 unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 8 und 9 näher erläutert.Below is the procedure 100 for producing a in the 1 to 6 shown flapper valve 12 with additional reference to the 8th and 9 explained in more detail.

In einem ersten Schritt 102 wird eine Blechplatine 78 tiefgezogen, um so einen einenends offenen Hohlkörper zu bilden. Die tiefgezogene Blechplatine 78 kann in einem weiteren Schritt 104 freigeschnitten und so ein rohrförmiger Grundkörper oder Gehäuserohling 80 gebildet werden. Dies kann beispielsweise durch Laserschneiden oder im Wege eines anderen geeigneten Schneidverfahrens erfolgen.In a first step 102 becomes a sheet metal blank 78 deep-drawn, so as to form an open-ended hollow body. The deep-drawn sheet metal blank 78 can in another step 104 cut free and so a tubular body or Gehäuserohling 80 be formed. This can be done for example by laser cutting or by another suitable cutting method.

In einem weiteren Schritt 106 werden die Durchgangsausnehmungen 58 sowie vorzugsweise die Wandöffnungen 36 bzw. auch die Aussparungen 33 in die tiefgezogene Blechplatine 78 bzw. in den Gehäuserohling 80 unter Bildung des Ventilgehäuses 16 eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Freistanzen oder auch durch Laserschneiden erfolgen. Die tiefgezogene Blechplatine 78 bzw. der rohrförmige Gehäuserohling 80 kann direkt im Schritt 106 bzw. das Ventilgehäuse 16 in einem weiteren optionalen Schritt 108 zusätzlich mit endseitigen Aufbördelungen 82 für den fluidischen Anschluss des Ventilgehäuses 16 an den Abgasstrang (nicht gezeigt) und/oder Sicken 84 versehen werden, um das Ventilgehäuse 16 dem Bedarf entsprechend auszusteifen, wie diese in 6 beispielhaft gezeigt sind.In a further step 106 become the Durchgangsausnehmungen 58 and preferably the wall openings 36 or the recesses 33 in the deep-drawn sheet metal blank 78 or in the housing blank 80 under formation of the valve housing 16 brought in. This can be done for example by free punching or by laser cutting. The deep-drawn sheet metal blank 78 or the tubular housing blank 80 can be right in step 106 or the valve housing 16 in another optional step 108 additionally with end-side flanges 82 for the fluidic connection of the valve housing 16 to the exhaust line (not shown) and / or beads 84 be provided to the valve body 16 according to need, like these in 6 are shown by way of example.

Zumindest ein Teil oder auch alle der vorgenannten Schritte 102 bis 108 können im Wege eines Folgeverbundverfahrens in demselben Werkzeug 86 durchgeführt werden. Die Blechplatine 78 kann dabei insbesondere als Coil Material bereitgestellt werden.At least some or all of the above steps 102 to 108 can be done in the same tool by means of a sequential composite method 86 be performed. The sheet metal plate 78 can be provided in particular as a coil material.

In Schritt 110 wird der Schließanschlag 54 am Ventilgehäuse 16 montiert, indem dessen Befestigungsabschnitte 56 in die jeweils zugeordneten Durchgangsöffnungen 58 des Ventilgehäuses 16 eingeführt und der Schließanschlag 54 am Ventilgehäuse 16 durch außenseitiges Anschweißen der Befestigungsabschnitte 56 am Ventilgehäuse 16 bzw. durch Einpressen oder Aufpilzen der Befestigungsabschnitte 56, dauerhaft lagefixiert wird.In step 110 becomes the closing stop 54 on the valve body 16 mounted by its mounting portions 56 in the respective associated passage openings 58 of the valve housing 16 introduced and the closing stop 54 on the valve body 16 by welding the attachment sections on the outside 56 on the valve body 16 or by pressing or mushrooming the attachment sections 56 , permanently fixed in position.

In einem weiteren Schritt 112 wird die Welle 26 und die Ventilklappe am Ventilgehäuse montiert. Dazu können die Lagerbuchsen 34 der Welle 26 in den beiden Wandöffnungen 36 des Ventilgehäuses 16 angeordnet, d.h. eingepresst und/oder außenseitig am Ventilgehäuse 16 festgeschweißt werden.In a further step 112 becomes the wave 26 and the valve flap mounted on the valve body. These can be the bushings 34 the wave 26 in the two wall openings 36 of the valve housing 16 arranged, ie pressed and / or on the outside of the valve housing 16 be welded.

Es versteht sich, dass die Reihenfolge der Schritte 110 und 112 je nach Bedarf gewählt sein kann. So kann Schritt 112 auch vor dem Schritt 110 durchgeführt werden. Auch ist zu beachten, dass das Freischneiden der tiefgezogenen Blechplatine 78 erst nach dem Einbringen der Wandöffnungen 36 und der Durchgangsausnehmungen 58 bzw. auch der Aussparungen 33 in die tiefgezogene Blechplatine 78 erfolgen kann.It is understood that the order of steps 110 and 112 can be selected as needed. So can step 112 also before the step 110 be performed. It should also be noted that the free cutting of the deep-drawn sheet metal blank 78 only after the insertion of the wall openings 36 and the passage recesses 58 or the recesses 33 in the deep-drawn sheet metal blank 78 can be done.

Die Ausführung des Ventilgehäuses 16 als Tiefziehteil sowie das Einbringen, insbesondere Ausstanzen, der Durchgangsausnehmungen 58 und das Einstecken des Schließanschlags 54 in die Durchgangsausnehmungen 58 des Ventilgehäuses 16 kann eine vorgegebene Montageposition des Schließanschlags 54 am Ventilgehäuse 16 exakt und zudem reproduzierbar realisiert werden.The design of the valve housing 16 as a deep-drawn part and the introduction, in particular punching, the through-holes 58 and the insertion of the closing stop 54 in the through holes 58 the valve housing 16 may have a predetermined mounting position of the closing stop 54 on the valve body 16 be realized exactly and reproducibly.

Zu beachten ist, dass die vorgenannten optionalen Schweißnähte zur dauerhaft lagefixierten Befestigung der Befestigungsabschnitte 56 des Schließanschlags 54 ebenso wie der Lagerbuchsen 34 der Welle 26 punktuell oder im Sinne von „Dichtnähten“ mit geringer Festigkeitsanforderung ausgeführt werden können, zumal die Kraftübertragung dieser Bauteile auf das Ventilgehäuse 16 auch über Formschluss erfolgt. Ein unerwünschtes Durchschweißen des Ventilgehäuses 16 mit einem entsprechend großen Wärmeverzug des Ventilgehäuses 16 und damit vergrößerten Fertigungstoleranzen des Klappenventils kann dadurch zuverlässig entgegengewirkt werden. Das Schweißen erfolgt dabei vorteilhaft mit Laserschweißen. Werden die Befestigungsabschnitte 56 des Schließanschlags 54 bzw. die Lagerbuchsen 34 der Welle 26 im Ventilgehäuse 16 alternativ oder zusätzlich eingepresst, so kann auch dadurch eine dauerhafte und vorzugsweise gasdichte Befestigung des Schließanschlags 54 am Ventilgehäuse 16 auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden.It should be noted that the above-mentioned optional welds for permanent fixation fixing the mounting portions 56 the closing stop 54 as well as the bushings 34 the wave 26 punctually or in the sense of "sealing seams" can be performed with low strength requirement, especially the power transmission of these components on the valve body 16 also takes place via positive locking. An undesirable penetration of the valve housing 16 with a correspondingly large heat distortion of the valve housing 16 and thus increased manufacturing tolerances of the flap valve can be reliably counteracted. The welding takes place advantageously with laser welding. Be the attachment sections 56 the closing stop 54 or the bearing bushes 34 the wave 26 in the valve housing 16 alternatively or additionally pressed, as well as a permanent and preferably gas-tight attachment of the closing stop 54 on the valve body 16 be achieved in a simple and cost-effective manner.

Claims (11)

Klappenventil (12) für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: - ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse (16), durch das ein Abgasstrom in Richtung der Längsachse (20) des Ventilgehäuses (16) führbar ist; - eine im Ventilgehäuse (16) schwenkbar angeordnete Ventilklappe (24) zum Steuern des Abgasstroms; - eine mit einem Aktor (14) verbindbare Welle (26), die mit der Ventilklappe (24) verkoppelt ist; - einen Öffnungsanschlag (62) zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung der Ventilklappe (24); und - einen Schließanschlag (54, 54a, 54b), der vom Ventilgehäuse (16) in einer radialen Richtung nach innen vorsteht und an dem die Ventilklappe (24) in ihrer Schließstellung anliegt, wobei der Schließanschlag (54, 54a, 54b) zweiteilig ausgeführt ist und ein erstes und ein zweites Anschlagssegment (54a, 54b) umfasst, die jeweils kreisbogenförmig ausgeführt und in axialer Richtung zueinander versetzt am Ventilgehäuse (16) angeordnet sind und Befestigungsabschnitte (56) aufweisen, die sich jeweils in radialer Richtung in eine Durchgangsausnehmung (58) des Ventilgehäuses (16) hineinerstrecken und mittels derer der Schließanschlag (54, 54a, 54b) am Ventilgehäuse (16) dauerhaft lagefixiert befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (16) als ein Tiefziehteil ausgeführt ist, wobei der Öffnungsanschlag außerhalb des Ventilgehäuses (16) angeordnet ist, wobei die beiden Anschlagsegmente (54a, 54b) des Schließanschlags (54, 54a, 54b) am Ventilgehäuse (16) innenseitig dichtend anliegen und wobei die Ventilklappe in ihrer Schließstellung am Schließanschlag (54, 54a, 54b) dichtend anliegt.Flap valve (12) for an exhaust system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, comprising: - a pipe section-shaped valve housing (16) through which an exhaust gas flow in the direction of the longitudinal axis (20) of the valve housing (16) can be guided; - A in the valve housing (16) pivotally mounted valve flap (24) for controlling the exhaust gas flow; - One with an actuator (14) connectable shaft (26) which is coupled to the valve flap (24); - An opening stop (62) for limiting an opening movement of the valve flap (24); and a closure stop (54, 54a, 54b) projecting inwardly from the valve housing (16) in a radial direction and against which the valve flap (24) is in its closed position, the closure stop (54, 54a, 54b) being in two parts is and a first and a second stopper segment (54a, 54b) comprises, which are each circular arc-shaped and offset from one another in the axial direction on the valve housing (16) and fastening portions (56), each in the radial direction in a through-hole (58 ) of the valve housing (16) and by means of which the closing stop (54, 54a, 54b) on the valve housing (16) permanently fixed in position fixed, characterized in that the valve housing (16) is designed as a deep-drawn part, wherein the opening stop outside of the valve housing (16) is arranged, wherein the two stopper segments (54 a, 54 b) of the closing stopper (54, 54 a, 54 b) on the valve housing (16) in nenseitig abut sealing and wherein the valve flap in its closed position on the closing stop (54, 54a, 54b) bears sealingly. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (54, 54a, 54b) des Schließanschlags (54, 54a, 54b), vorzugsweise außenseitig, am rohrabschnittsförmigen Ventilgehäuse (16) festgeschweißt und/oder mit dem Ventilgehäuse (16) verpresst sind.Flap valve after Claim 1 , characterized in that the fastening portions (54, 54a, 54b) of the closing stopper (54, 54a, 54b), preferably on the outside, welded to the pipe-section-shaped valve housing (16) and / or are pressed with the valve housing (16). Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (26) an Lagerbuchsen (34) gelagert ist, die in einander diametral gegenüberliegenden Wandöffnungen (36) des Ventilgehäuses (16) gehalten angeordnet sind.Flap valve according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (26) on bearing bushes (34) is mounted, which are arranged in diametrically opposed wall openings (36) of the valve housing (16). Klappenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (34) in den Wandöffnungen (36) des Ventilgehäuses (16) jeweils im Presssitz gehalten angeordnet und/oder außenseitig mit dem Ventilgehäuse (16) verschweißt sind.Flap valve after Claim 3 , characterized in that the bearing bushes (34) arranged in the wall openings (36) of the valve housing (16) each held in a press fit and / or externally welded to the valve housing (16). Klappenventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerbuchsen (34) ein Gleitlagerteil (68) aufweist, das zur kombinierten axialen und radialen Lagerung der Welle (26) ausgebildet ist, wobei das Gleitlagerteil (68) vom Boden (35) der Lagerbuchse (34) unter Ausbildung eines Freiraums Z in axialer Richtung beabstandet angeordnet ist.Flap valve after Claim 3 or 4 , characterized in that at least one of the bearing bushes (34) has a sliding bearing part (68), which for combined axial and radial bearing of the shaft (26) is formed, wherein the sliding bearing part (68) from the bottom (35) of the bearing bush (34) is arranged to form a clearance Z in the axial direction spaced. Klappenventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerbuchsen (34) der Welle (26) zwei Gleitlagerteile (68, 70) aufweist, die in Richtung der Schwenkachse (30) der Welle (26) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei das ventilgehäusenahe zweite Gleitlagerteil (70) aus Metall, insbesondere aus einem Edelstahldrahtgestrick, besteht, und wobei das ventilgehäuseferne erste Gleitlagerteil (68) als ein Graphitradiallagerteil ausgeführt ist.Flap valve after Claim 3 or 4 , characterized in that at least one of the bearing bushes (34) of the shaft (26) has two plain bearing parts (68, 70) which are arranged spaced apart in the direction of the pivot axis (30) of the shaft (26), wherein the valve housing close to the second plain bearing part ( 70) consists of metal, in particular of a stainless steel wire mesh, and wherein the valve housing remote first sliding bearing part (68) is designed as a graphite radial bearing part. Klappenventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lagerbuchse (34) zwei Buchsenlängssegmente (34a, 34b) aufweist, die im Bereich ihrer einander zuweisenden Randabschnitte (66) ineinandergreifen, wobei sich der freie Randabschnitt (66) eines der beiden Buchsenlängssegmente (34a, 34b) zumindest abschnittsweise als ein Abstandshalter zwischen den beiden Radialgleitlagerteilen (68, 70) erstreckt.Flap valve after Claim 6 , characterized in that the at least one bearing bush (34) has two bushing longitudinal segments (34a, 34b) which engage in the region of their facing edge portions (66), wherein the free edge portion (66) of one of the two bushing longitudinal segments (34a, 34b) at least in sections as a spacer between the two radial sliding bearing parts (68, 70) extends. Abgasklappensystem (10) umfassend ein Klappenventil (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Aktor (14), der zur Betätigung des Klappenventils (12) mit der Welle (26) des Klappenventils (12) mechanisch verkoppelt ist.An exhaust flap system (10) comprising a flapper valve (12) according to any one of the preceding claims and an actuator (14) mechanically coupled to the shaft (26) of the flapper valve (12) for actuating the flapper valve (12). Abgasklappensystem nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsanschlag (62) mit einer Kupplung (28), über die der Aktor (14) mit der Welle (26) mechanisch verkoppelt ist, zusammenwirkt.Exhaust flap system after Claim 8 , characterized in that the opening stop (62) cooperates with a coupling (28) via which the actuator (14) is mechanically coupled to the shaft (26). Abgasklappensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsanschlag (62) als ein Gehäusevorsprung (64) eines die Kupplung (28) umgreifenden Kupplungsgehäuses (32) ausgebildet ist.Exhaust flap system after Claim 9 , characterized in that the opening stop (62) as a housing projection (64) of a coupling (28) engaging around the clutch housing (32) is formed. Abgasklappensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (32) Gehäuseforstsätze (32a) aufweist, die sich in Aussparungen (33) des Ventilgehäuses (16), vorzugsweise formschlüssig, hineinerstrecken und über die das Kupplungsgehäuse (32) am Ventilgehäuse (16) dauerhaft befestigt, insbesondere festgeschweißt und/oder eingepresst gehalten angeordnet ist.Exhaust flap system after Claim 10 , characterized in that the coupling housing (32) Gehäuseforstsätze (32a) extending into recesses (33) of the valve housing (16), preferably positively, hineinerstrecken and over which the coupling housing (32) permanently attached to the valve housing (16), in particular is arranged welded and / or pressed pressed.
DE102016223444.7A 2016-11-25 2016-11-25 Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor Active DE102016223444B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223444.7A DE102016223444B3 (en) 2016-11-25 2016-11-25 Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223444.7A DE102016223444B3 (en) 2016-11-25 2016-11-25 Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223444B3 true DE102016223444B3 (en) 2018-05-24

Family

ID=62068749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223444.7A Active DE102016223444B3 (en) 2016-11-25 2016-11-25 Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223444B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180128189A1 (en) * 2016-06-27 2018-05-10 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust gas flap
FR3087244A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-17 Faurecia Systemes D'echappement EXHAUST VALVE
US11549415B2 (en) * 2018-07-06 2023-01-10 Faurecia Korea Ltd. Valve assembly for vehicle exhaust system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024056A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Arvin Technologies, Inc., Troy Exhaust gas conducting valve for diesel heat extraction system, has housing and bearing sleeve with storage spaces separated from each other and valve shaft provided with valve plate that extends through the bearing sleeve
DE102004051627A1 (en) 2004-10-23 2006-05-04 Pierburg Gmbh Exhaust flap means
DE102009016597B4 (en) * 2009-04-08 2012-10-25 Küster Holding GmbH Exhaust flap drive for a motor vehicle
EP2336511B1 (en) * 2009-12-17 2013-08-28 Dell'orto S.P.A. Mounting arrangement of a throttle valve in an exhaust pipe of an internal combustion engine
US8628058B2 (en) * 2008-04-10 2014-01-14 Viega Gmbh & Co. Kg Shut-off valve for plumbing applications
DE102014118492A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Tenneco Gmbh Exhaust damper actuator
US20160215915A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-28 Broen A/S Valve housing with a spindle guide and method for production thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024056A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Arvin Technologies, Inc., Troy Exhaust gas conducting valve for diesel heat extraction system, has housing and bearing sleeve with storage spaces separated from each other and valve shaft provided with valve plate that extends through the bearing sleeve
DE102004051627A1 (en) 2004-10-23 2006-05-04 Pierburg Gmbh Exhaust flap means
US8628058B2 (en) * 2008-04-10 2014-01-14 Viega Gmbh & Co. Kg Shut-off valve for plumbing applications
DE102009016597B4 (en) * 2009-04-08 2012-10-25 Küster Holding GmbH Exhaust flap drive for a motor vehicle
EP2336511B1 (en) * 2009-12-17 2013-08-28 Dell'orto S.P.A. Mounting arrangement of a throttle valve in an exhaust pipe of an internal combustion engine
US20160215915A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-28 Broen A/S Valve housing with a spindle guide and method for production thereof
DE102014118492A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Tenneco Gmbh Exhaust damper actuator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, 3. Aufl., München – Wien: Hanser Verlag, 1978, S. 171 bis 177 und 184 bis 188 *
Stanzwerkzeugbau: In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 30. Oktober 2015, 22:14 Uhr, S. 1 – 2. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Stanzwerkzeugbau [abgerufen am 07.08.2017] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180128189A1 (en) * 2016-06-27 2018-05-10 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust gas flap
US10690063B2 (en) * 2016-06-27 2020-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust gas flap
US11549415B2 (en) * 2018-07-06 2023-01-10 Faurecia Korea Ltd. Valve assembly for vehicle exhaust system
FR3087244A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-17 Faurecia Systemes D'echappement EXHAUST VALVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3438427B1 (en) Flap device
DE102011107024B4 (en) CONTROL DEVICE and method of making the same
WO2017144159A1 (en) Regulating device for a turbocharger
DE102011077766A1 (en) Actuating device for an exhaust gas flow control of an exhaust gas turbocharger
DE102009016597A1 (en) Exhaust flap drive for exhaust gas system in internal combustion engine of motor vehicle, has coupling element connected between drive motor and exhaust flap and engaging with retainer connected with exhaust flap shaft
DE202011109832U1 (en) Actuating device for an exhaust gas flow control of an exhaust gas turbocharger
DE102016223444B3 (en) Optimized flap valve for an exhaust flap system and manufacturing method therefor
DE102016117801A1 (en) Element of an exhaust pipe with a valve with additional stops
DE102014110849A1 (en) Valve device
EP3227540B1 (en) Flap device for an internal combustion engine
DE102007013937A1 (en) Throttle flap housing for internal combustion engine of diesel vehicle, has injection-molded plastic part, which accommodates bearing devices e.g. needle bearings, where devices are independently supported of each other in part
WO2015078431A1 (en) Valve unit, such as an exhaust-gas flap unit, for motor vehicles
DE102015209823A1 (en) actuator
DE102016122369A1 (en) Storage of a flapper valve shaft
DE102017119958A1 (en) VALVE ASSEMBLY AND THIS COMPREHENSIVE VALVE SYSTEM
WO2015149995A1 (en) Flap device for an internal combustion engine
DE102016206955A1 (en) locking device
EP3705696A1 (en) Flap device for an internal combustion engine
DE202019101676U1 (en) Valve for an exhaust pipe
CN209976643U (en) Valve for a gas exhaust line and gas exhaust line
DE102006052094B3 (en) Valve arrangement e.g. throttle valve, producing and installing method for internal combustion engine, involves elastically deforming teeth of lantern ring on inner wall, where teeth lie at wall in inserted condition in form-fit manner
DE102015001475A1 (en) Switching arrangement for a motor vehicle manual transmission
EP3626948B1 (en) Valve and method for producing a valve
EP3628852B1 (en) Valve and method for producing a valve
DE102008027242A1 (en) Method for mounting a flap in a housing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final