DE102016223162A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016223162A1
DE102016223162A1 DE102016223162.6A DE102016223162A DE102016223162A1 DE 102016223162 A1 DE102016223162 A1 DE 102016223162A1 DE 102016223162 A DE102016223162 A DE 102016223162A DE 102016223162 A1 DE102016223162 A1 DE 102016223162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
bending
bending section
confinement
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223162.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Gendlin
Jens-Martin Koegel
Maximilian Russ-Mohl
Sebastian Binder
Jan Goebel
Walter Jasch
Robert Kohler
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223162.6A priority Critical patent/DE102016223162A1/de
Priority to CN201711173310.3A priority patent/CN108091797A/zh
Publication of DE102016223162A1 publication Critical patent/DE102016223162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils mit folgenden Schritten:Auswählen eines Bereichs einer plattenförmigen Grundplatte;Umformen des ausgewählten Bereichs zum Bewirken einer Eingrenzung eines nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte durch den umgeformten ausgewählten Bereich.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils, einem Gehäuse zur Aufnahme eines elektrochemischen Energiespeichers, einem Batteriesystem sowie einer Verwendung des Batteriesystems in einem Fahrzeug und/oder stationären Energiespeichersystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2014 203 715 A1 offenbart ein Gehäuse für ein Batteriemodul, das einen Grundkörper und eine Deckplatte aufweist, wobei zumindest ein Kühlrohr in den Grundkörper integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodul mit einem derartigen Gehäuse, wobei zumindest eine Vielzahl elektrisch zusammengeschlossener Batteriezellen in dem Gehäuse angeordnet ist und eine durch diese erzeugte Wärme zumindest durch das in den Grundkörper integrierte Kühlrohr aus dem Gehäuse geleitet wird. Darüber hinaus betrifft die Druckschrift des Weiteren ein Batteriepack mit einer Vielzahl von derartigen Batteriemodulen, die elektrisch zusammengeschlossen sind, wobei das Batteriepack durch die Batteriemodule auf modulare Bauweise aufgebaut ist. Ferner betrifft die Druckschrift ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Batteriepack, das zumindest teilweise zur Energieversorgung einer Antriebseinheit des Elektro- oder Hybridfahrzeugs dient.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 207 592 B3 offenbart ein Batteriesystem, umfassend zumindest ein erstes und ein zweites Batteriemodul, wobei jedes Batteriemodul durch eine Grundplatte und einen auf einer Grundfläche der Grundplatte befestigten Zellenstapel gebildet ist, und zumindest einen Hilfsrahmen, wobei an einer ersten Seite der Grundplatte ein erster Absatz und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite eine erster Abschnitt angeordnet ist, wobei im ersten Absatz und im ersten Abschnitt parallel zur Erstreckungsrichtung R1 des ersten Absatzes und des ersten Abschnitts erste Gewindebohrungen angeordnet sind, wobei die Batteriemodule durch Verschraubung durch im Hilfsrahmen angeordnete Durchgangslöcher in die ersten Gewindebohrungen über den Hilfsrahmen miteinander verbunden sind.
  • Die Druckschrift DE 11 2012 000 424 T5 offenbart einen Batteriesatz mit einer ersten Modulanordnung, einer zweiten Modulanordnung und einem Mittelkanal. Die erste Modulanordnung enthält einen ersten Rahmen und eine erste Kassette von Batteriemodulen, die im ersten Rahmen angeordnet ist. Die erste Kassette von Batteriemodulen enthält eine erste Vielzahl von prismatischen Zellen und eine erste Vielzahl von Modulanschlüssen. Die zweite Modulanordnung enthält einen zweiten Rahmen und eine zweite Kassette von Batteriemodulen, die im zweiten Rahmen angeordnet ist. Die zweite Kassette von Batteriemodulen enthält eine zweite Vielzahl von prismatischen Zellen und eine zweite Vielzahl von Modulanschlüssen. Der Mittelkanal erstreckt sich durch eine Mitte des Batteriesatzes und verbindet die erste Modulanordnung mit der zweiten Modulanordnung. Die erste Vielzahl von Modulanschlüssen und die zweite Vielzahl von Modulanschlüssen sind benachbart zum Mittelkanal auf gegenüberliegenden Seiten des Mittelkanals angeordnet.
  • Die Druckschrift 10 2014 204 245 A1 offenbart eine Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, wobei die galvanischen Zellen jeweils eine erste Außenseite umfassend eine erste Elektrode und eine zweite Außenseite umfassend eine zweite Elektrode aufweisen und die galvanischen Zellen durch Aneinanderreihung der galvanischen Zellen mit den Außenseiten über die Elektroden elektrisch miteinander verschaltet sind. Die Energiespeichereinheit umfasst zudem ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement, welches direkt oder indirekt miteinander verbunden sind, wobei das erste Rahmenelement an dem einen Ende der Aneinanderreihung der galvanischen Zellen angeordnet ist und das zweite Rahmenelement an dem anderen Ende der Aneinanderreihung der galvanischen Zellen angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Bereich einer plattenförmigen Grundplatte ausgewählt wird, dieser Bereich umgeformt wird, wodurch eine Eingrenzung eines nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte durch den umgeformten ausgewählten Bereich bewirkt wird. Dadurch ist es möglich, das Gehäuseteil aus einer Grundplatte und einer Eingrenzung aus nur einem Rohling zu fertigen.
  • Weiter ist durch das einteilig ausgeführte Gehäuseteil vorteilhafterweise eine flexible Anpassung an bauvariantenspezifische Anforderungen umsetzbar, beispielsweise Anforderungen an ein maximal zulässiges Gesamtgewicht, eine erforderliche Stabilität, eine Crash-Sicherheit, eine Vibrationsempfindlichkeit oder an eine Resistenz eines verwendeten Materials gegen Umwelteinflüsse.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zum Umformen der Grundplatte findet ein Biegeverfahren Anwendung, bei dem für einen ersten Biegeabschnitt des ausgewählten Bereichs ein erster Biegewinkel gewählt wird, der im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte ist und für einen zweiten Biegeabschnitt des ausgewählten Bereichs ein zweiter Biegewinkel gewählt wird, der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Biegeabschnitt ist.
  • Dadurch wird eine besondere Stabilität der bewirkten Eingrenzung des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte erreicht.
  • Eine Breite des ersten Biegeabschnitts und eine Breite des zweiten Biegeabschnitts sind derart gewählt, dass die Eingrenzung ein U-förmiges Profil aufweist.
  • Durch das U-förmige Profil entsteht ein Hohlraum, der vorteilhafterweise zur Aufnahme von Bauteilen, beispielsweise elektrische Kabel, oder Stabilisierungsbauteile geeignet ist. Weiter weist die Eingrenzung mit dem U-förmigen Profil eine besondere Stabilität gegenüber einer mechanischen Belastung der Eingrenzung, der Grundplatte und/oder des Gehäuseteils auf.
  • Zum Umformen der Grundplatte wird für einen dritten Biegeabschnitt des ausgewählten Bereichs ein dritter Biegewinkel gewählt, der im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Biegeabschnitt ist.
  • Dadurch wird eine Eingrenzung bewirkt, die ein im Wesentlichen geschlossenes Profil aufweist.
  • Eine Breite des ersten Biegeabschnitts, eine Breite des zweiten Biegeabschnitts und/oder eine Breite des dritten Biegeabschnitts sind derart gewählt, dass die Eingrenzung ein im Wesentlichen geschlossenes, quaderförmiges Profil aufweist.
  • Durch den entstandenen Hohlraum können Bauteile, beispielsweise elektrische Leitungen und/oder Überwachungsvorrichtungen, in den Hohlraum eingebracht werden.
  • Eine Kontaktfläche zwischen einer Seitenkante des dritten Biegeabschnitts und dem nicht ausgewählten Bereich der Grundplatte wird verklebt und/oder verschweißt.
  • Dadurch wird eine besondere Stabilität der Eingrenzung erzielt. Weiter wird eine erhöhte Dichtheit des quaderförmigen Profils gegenüber Feuchtigkeit und/oder verbesserte Resistenz des quaderförmigen Profils gegen Umwelteinflüssen erreicht.
  • Weiter können dadurch besondere Anforderungen an eine elektromagnetische Verträglichkeit, eine Leitfähigkeit, einen Temperatureinfluss, eine Wärmeleitfähigkeit und/oder ein Gewicht des Gehäuseteils erfüllt werden.
  • Ein durch das U-förmige Profil und/oder das quaderförmige Profil umschlossener Raum kann mit einem Füllmaterial, beispielsweise Kunststoff, zementartiges Material und/oder schaumartiges Material, befüllt werden.
  • Dadurch wird eine erhöhte Stabilität der Eingrenzung und somit des Gehäuseteils erreicht, wodurch eine besondere Crashsicherheit des Gehäuseteils realisiert werden kann.
  • Zumindest ein Tiefziehabschnitt des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte wird zu einem Hohlteil umgeformt.
  • Durch das Hohlteil, beispielsweise in Form von Domen mit einem rechtwinkligen oder zylinderförmigen Profil, ist eine Befestigung, Stabilisierung, Fixierung und/oder Positionierung von weiteren Bauteilen möglich, beispielsweise Kühlvorrichtungen oder Stabilisierungsbauteile, vorteilhafterweise unter Beibehaltung einer einteiligen Ausführung des Gehäuseteils.
  • Ein Querträger wird kraft- und/oder stoffschlüssig mit zumindest einem Abschnitt des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte, des umgeformten ausgewählten Bereichs und/oder zumindest einem Hohlteil verbunden, beispielsweise durch Durchsetzfügen.
  • Dadurch wird eine Verbesserung der Stabilität erreicht. Weiter dient der Querträger zum Befestigen von weiteren Bauteilen, beispielsweise von Kühlvorrichtungen.
  • Zur Temperierung eines elektrochemischen Energiespeichers wird eine Kühlplatte in die Eingrenzung der Grundplatte eingebracht. Dies kann durch einfaches Einlegen der Kühlplatte erfolgen und/oder durch Einschieben in die Eingrenzung mit dem U-förmigen Profil.
  • Die Kühlplatte wird kraft- und stoffschlüssig mit der Grundplatte, dem Querträger, dem Hohlteil und/oder der Eingrenzung der Grundplatte verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben und/oder Durchsetzfügen.
  • Durch die Kühlplatte wird eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet, wobei die Abwärme beispielsweise während eines Betriebs des elektrochemischen Energiespeichers entsteht, und ein hoher Automatisierungsgrad bei einer Fertigung des Gehäuseteils ermöglicht.
  • Zur Stabilitätserhöhung des Gehäuseteils wird zumindest ein Bauteil kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Grundplatte, dem ersten Biegeabschnitt, dem zweiten Biegeabschnitt und/oder dem dritten Biegeabschnitt verbunden.
  • Das zumindest eine Bauteil ist beispielsweise ein U-förmiges Rahmenelement, das mit der U-förmigen Öffnung den ersten, den zweiten und den dritten Biegeabschnitt umfasst. Dadurch wird eine weitere Steigerung der Stabilität gegenüber physikalischen Einwirkungen erreicht.
  • Vorteilhafterweise können je nach einer Belastungszone des Gehäuseteils diese Bauteile aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, wodurch eine Gewichtsreduzierung erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrochemischen Energiespeichers ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Gehäuseteil.
  • Durch das einteilig ausgeführte Gehäuseteil ist eine bauvariantenspezifische Anpassung des Gehäuseteils einfach möglich. Weiter kann das Gehäuseteil mit einem gegenüber herkömmlichen Verfahren vergleichsweise geringen Fertigungsaufwand hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ein Batteriesystem ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrochemischen Energiespeichers, welches mindestens ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Gehäuseteil umfasst.
  • Vorteilhafterweise wird die Batterie in einem Fahrzeug und/oder stationären Batteriesystem mit einem Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft und/oder Feststoffelektrolyt-Energiespeicher verwendet.
  • Die elektrochemischen Energiespeicher in dem Fahrzeug und/oder stationären Energiespeichersystem sind besonders vor mechanischen und elektromagnetischen Umwelteinflüssen geschützt, aber auch vor Feuchtigkeit und/oder Chemikalien. Weiter werden vorteilhafterweise Anforderungen an eine mechanische Stabilität, eine Crash-Resistenz und physikalische sowie elektro-magnetische Dichtheit erreicht.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a eine erste Ausführungsform zur Herstellung einer Eingrenzung; und
    • 1b eine zweite Ausführungsform zur Herstellung einer Eingrenzung; und
    • 2 eine erste Ausführungsform einer Eingrenzung; und
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer Eingrenzung; und
    • 4 eine erste Ausführungsform eines Gehäuseteils; und
    • 5 eine zweite Ausführungsform eines Gehäuseteils; und
    • 6 die erste Ausführungsform des Gehäuseteils mit einem Querträger; und
    • 7 die erste Ausführungsform des Gehäuseteils mit Hohlteilen und
    • 8 eine Ausführungsform von Stabilisierungselementen für das Gehäuseteil.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1a zeigt eine erste Ausführungsform zur Herstellung einer Eingrenzung. Eine plattenförmige Grundplatte 100a ist in einen ausgewählten Bereich 101a der Grundplatte 100a zum Bewirken einer Eingrenzung und in einen nicht ausgewählten Bereich 102a der Grundplatte 100a geteilt. Die plattenförmige Grundplatte 100a ist einteilig ausgeführt, beispielsweise aus einem Blechteil und/oder einem thermoplastischen Kunststoff.
  • 1b zeigt eine zweite Ausführungsform zur Herstellung einer Eingrenzung. In 1b ist eine plattenförmige Grundplatte 100b dargestellt. Die Plattenförmige Grundplatte 102 weist einen ausgewählten Bereich 102b der Grundplatte 100b zum Bewirken einer Eingrenzung sowie einen nicht ausgewählten Bereich 101b der Grundplatte 100b auf. Der ausgewählte Bereich 102b umfasst Außenbereiche der Grundplatte 100b. Dadurch wird eine den nicht ausgewählten Bereich 101b umlaufende Eingrenzung bewirkt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Eingrenzung. In 2 ist ein Gehäuseteil 200 mit U-förmigen Profil dargestellt. Die Eingrenzung 201 umfasst zwei Biegeabschnitte 201 (1), 202 (2). Ein Biegewinkel des ersten Biegeabschnitts 201 (1) ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundplatte 202. Ein Biegewinkel des zweiten Biegeabschnitts 202 (2) ist in Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Biegeabschnitt 201 (1).
  • Dadurch entsteht das U-förmige Profil, welches einen Hohlraum 203 umfasst.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Eingrenzung. In 3 ist ein Gehäuseteil 300 mit quaderförmigem Profil dargestellt. Die Eingrenzung 301 umfasst drei Biegeabschnitte 301 (1), 301 (2), 301 (3). Ein Biegewinkel des ersten Biegeabschnitts 301 (1) ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundplatte 302. Ein Biegewinkel des zweiten Biegeabschnitts 301 (2) ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Biegeabschnitt 301 (1). Ein Biegewinkel des dritten Biegeabschnitts 301 (3) ist im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Biegeabschnitt 301 (2). Durch die drei Biegeabschnitte 301 (1), 301 (2), 303 (3) wird das quaderförmige Profil erzeugt. Zwischen dem dritten Biegeabschnitt 301 (3) und der Grundplatte 302 entsteht eine Kontaktfläche 303a zwischen dem dritten Biegeabschnitt und de Grundplatte 302 sowie eine zweite Kontaktfläche 303b zwischen einer Seitenkante des dritten Biegeabschnitts 301 (3) und der Grundplatte 302.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Gehäuseteils. In 4 ist ein Gehäuseteil 400 mit umlaufender Eingrenzung 401 dargestellt. Die Eingrenzung 401 weist ein quaderförmiges Profil auf und grenzt und eine Grundplatte 402 ein. Ein ausgewählter Bereich der Grundplatte 402 ist in drei Biegeabschnitten 404 (1), 404(2), 404 (3) zu der Eingrenzung 401 gebogen. Eine zwischen dem dritten Biegeabschnitt 404 (3) und der Grundplatte 402 entstehende Kontaktfläche 403 ist vorteilhafterweise durch ein Schweißverfahren abgedichtet.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Gehäuseteils. In 5 ist ein Gehäuseteil 500 mit umlaufender Eingrenzung 501 dargestellt, wobei die Eingrenzung 501 ein U-förmiges Profil aufweist. Eine Grundplatte 502 wird durch die umlaufende Eingrenzung 501 eingegrenzt. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Hohlraum des U-förmigen Profils mit einem Füllmaterial 503 gefüllt. Die Eingrenzung 501 umfasst einen ersten Biegeabschnitt 504 (1) und einen zweiten Biegeabschnitt 504 (2).
  • 6 zeigt die erste Ausführungsform des Gehäuseteils mit einem Querträger. In 6 ist ein Gehäuseteil 600 mit einer umlaufenden Eingrenzung 601 dargestellt. Die Eingrenzung 601 weist ein quaderförmiges Profil auf. Eine Grundplatte 602 ist durch die Eingrenzung 601 eingegrenzt. Die Eingrenzung 601 umfasst einen ersten Biegeabschnitt 604 (1), 604 (2), 604 (3). Ein Querträger 605 ist zumindest mit einem Abschnitt des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte 602 und/oder des umgeformten ausgewählten Bereichs, insbesondere dem dritten Biegeabschnitt 604 (3), verbunden.
  • 7 zeigt die erste Ausführungsform des Gehäuseteils mit Hohlteilen. In 7 ist ein Gehäuseteil 700 mit umlaufender Eingrenzung 701 dargestellt. Die Eingrenzung 701 weist ein quaderförmiges Profil auf. Eine Grundplatte 702 des Gehäuseteils 700 umfasst eine Mehrzahl an Hohlteilen 706a, 706b, 706c. Das Hohlteil 706a ist durch einen Tiefziehabschnitt des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte 702 geformt, wobei das Hohlteil 706a ein würfelförmiges Profil aufweist. Das Hohlteil 706b ist durch umformen eines Tiefziehabschnitts der Grundplatte 702 geformt, wobei das Hohlteil 706b ein quaderförmiges Profil aufweist. Das Hohlteil 706 ist durch umformen eines Tiefziehabschnitts des eines Bereichs der Grundplatte 702 geformt, wobei das Hohlteil 706c ein zylinderförmiges Profil aufweist. Durch eine unterschiedliche Profilwahl ist eine einfache Anpassung an bauvariantenspezifische Anforderungen möglich. Weiter vorteilhaft ist, dass die Hohlteile 706a, 706b, 706c zur Befestigung von weiteren Bauteilen geeignet sind, wobei das Gehäuseteil 700 weiterhin einteilig ausgeführt ist.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform von Stabilisierungselementen für das Gehäuseteil. In 8 ist ein Gehäuseteil 800 mit U-förmigem Profil dargestellt, welches eine Grundplatte 802 aufweist, die welches durch eine Eingrenzung 801 mit zwei Biegeabschnitten eingegrenzt ist. Ein erster Biegeabschnitt 804 (1) umfasst einen Biegewinkel, der im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte 802 ist. Ein zweiter Biegeabschnitt 804 (2) umfasst einen Biegewinkel, der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Biegeabschnitt 804 (1) ist. Weiter zeigt 8 ein erstes Bauteil 807 (1), ein zweites Bauteil 807 (2), ein drittes Bauteil 807 (3), ein viertes Bauteil 807 (4) zur Stabilitätserhöhung des Gehäuseteils, insbesondere der Eingrenzung 801. Die Bauteile 807 (1), 807 (2), 807 (3), 807 (4) weisen ein U-förmiges Profil auf. In der gezeigten Ausführungsform werden die Bauteile 807 (1), 807 (2), 807 (3), 807 (4) mit einer Öffnung des U-förmigen Profils auf die Eingrenzung 801 aufgesetzt und beispielsweise kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Eingrenzung 801 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203715 A1 [0002]
    • DE 102013207592 B3 [0003]
    • DE 112012000424 T5 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils (200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) mit folgenden Schritten: - Auswählen eines Bereichs (101a, 102b) einer plattenförmigen Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802); - Umformen des ausgewählten Bereichs (101a, 102b) zum Bewirken einer Eingrenzung (202, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eines nicht ausgewählten Bereichs (102a, 101b) der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) durch den umgeformten ausgewählten Bereich (101a, 102b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umformen der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) ein Biegeverfahren Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass - für einen ersten Biegeabschnitt (201 (1), 301 (1), 404 (1), 504 (1), 604 (1), 804 (1)) des ausgewählten Bereichs (101a, 102b) ein erster Biegewinkel gewählt wird, der im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte ist (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) und - für einen zweiten Biegeabschnitt (201 (2), 301 (2), 404 (2), 504 (2), 604 (2), 804 (2)) des ausgewählten Bereichs (101a, 102b) ein zweiter Biegewinkel gewählt wird, der im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Biegeabschnitt (201 (1), 301 (1), 404 (1), 504 (1), 604 (1), 804 (1)) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des ersten Biegeabschnitts (201 (1), 301 (1), 404 (1), 504 (1), 604 (1), 804 (1)) und eine Breite des zweiten Biegeabschnitts (201 (2), 301 (2), 404 (2), 504 (2), 604 (2), 804 (2)) derart gewählt sind, dass die Eingrenzung (200, 501, 801) ein U-förmiges Profil aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umformen der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) - für einen dritten Biegeabschnitt (301 (3), 404 (3), 504 (3), 604 (3), 804 (3)) des ausgewählten Bereichs ein dritter Biegewinkel gewählt wird, der im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Biegeabschnitt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des ersten Biegeabschnitts (201 (1), 301 (1), 404 (1), 504 (1), 604 (1), 804 (1)), eine Breite des zweiten Biegeabschnitts (201 (2), 301 (2), 404 (2), 504 (2), 604 (2), 804 (2)) und/oder eine Breite des dritten Biegeabschnitts (301 (3), 404 (3), 504 (3), 604 (3), 804 (3)) derart gewählt sind, dass die Eingrenzung (300, 401, 601, 701) ein im Wesentlichen geschlossenes, quaderförmiges Profil aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend folgenden Schritt: - Verkleben und/oder Verschweißen einer Kontaktfläche (303a, 303b, 403) zwischen einer Seitenkante des dritten Biegeabschnitts (301 (3), 404 (3), 504 (3), 604 (3), 804 (3)) und dem nicht ausgewählten Bereich der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, fermer umfassend folgenden Schritt: - Befüllen eines durch das U-förmige Profil oder das quaderförmige Profil umschlossenen Raums (203, 503) mit einem Füllmaterial.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgendem Schritt: - Umformen zumindest eines Tiefziehabschnitts des nicht ausgewählten Bereichs der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) zu einem Hohlteil (706a, 706b, 706c).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgendem Schritt: - Kraft-, form- und/oder stoffschlüssiges Verbinden eines Querträgers (605) mit zumindest einem Abschnitt des nicht ausgewählten Bereichs (102a, 101b) der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) und/oder des umgeformten ausgewählten Bereichs (101a, 102b).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiteren folgenden Schritten: - Einbringen einer Kühlplatte zur Temperierung eines elektrochemischen Energiespeichers in die Eingrenzung der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802); - kraft-, form- und/oder stoffschlüssiges Verbinden der Kühlplatte mit der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802), dem Querträger (605), dem Hohlteil (706a, 706b, 706c) und/oder der Eingrenzung (201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterem folgenden Schritt: - kraft-, form- und/oder stoffschlüssiges Verbinden eines Bauteils (807 (1), 807 (2), 807 (3), 807 (4)) mit der Grundplatte (100a, 100b, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802), dem ersten Biegeabschnitt (201 (1), 301 (1), 404 (1), 504 (1), 604 (1), 804 (1)), dem zweiten Biegeabschnitt (201 (2), 301 (2), 404 (2), 504 (2), 604 (2), 804 (2)) und/oder dem dritten Biegeabschnitt (301 (3), 404 (3), 504 (3), 604 (3), 804 (3)).
  12. Gehäuse zur Aufnahme eines elektrochemischen Energiespeichers welches mindestens ein nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestelltes Gehäuseteil (200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) umfasst.
  13. Batteriesystem, das ein Gehäuse nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Verwendung des Batteriesystems nach Anspruch 13 in einem Fahrzeug und/oder stationären Energiespeichersystem.
DE102016223162.6A 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils Withdrawn DE102016223162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223162.6A DE102016223162A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils
CN201711173310.3A CN108091797A (zh) 2016-11-23 2017-11-22 用于制造壳体件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223162.6A DE102016223162A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223162A1 true DE102016223162A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223162.6A Withdrawn DE102016223162A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108091797A (de)
DE (1) DE102016223162A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026371A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rekonfigurierbarer Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Verwendung
DE112012000424T5 (de) 2011-01-07 2013-10-10 Cobasys, Llc Flachprofil-Batteriesatz
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102013207592B3 (de) 2013-04-25 2014-08-07 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Batteriesystem
DE102014211477A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Showa Denko Packaging Co., Ltd. Formgebungs-verpackungsmaterial und formgehäuse
DE102014203715A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102015205485A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie mit einem solchen Batteriegehäuse, Plattenelement zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202120995U (zh) * 2011-06-01 2012-01-18 杭州万马高能量电池有限公司 一种动力电池组
CN202536619U (zh) * 2012-03-03 2012-11-21 王良才 组合式自支撑金属薄板箱柜
CN102664243B (zh) * 2012-05-17 2014-07-09 苏州奥杰汽车工业有限公司 电动车电池框
CN204348786U (zh) * 2015-01-06 2015-05-20 南车株洲电力机车有限公司 一种多适应性蓄电池斗
CN205159470U (zh) * 2015-11-03 2016-04-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模组
CN205489079U (zh) * 2016-02-03 2016-08-17 浙江大禾电气成套设备有限公司 易于走线的开关柜柜体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026371A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rekonfigurierbarer Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung und zu seiner Verwendung
DE112012000424T5 (de) 2011-01-07 2013-10-10 Cobasys, Llc Flachprofil-Batteriesatz
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102013207592B3 (de) 2013-04-25 2014-08-07 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Batteriesystem
DE102014211477A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Showa Denko Packaging Co., Ltd. Formgebungs-verpackungsmaterial und formgehäuse
DE102014203715A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102015205485A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie mit einem solchen Batteriegehäuse, Plattenelement zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
CN108091797A (zh) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106309A1 (de) Verbesserte Struktur einer Batterieeinheit
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014108159A1 (de) Verbesserte Struktur einer Batterieeinheit
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102014205662A1 (de) Elektrische speichervorrichtung und elektrisches speichergerät
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP3133667A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batteriezelle und batteriezelle
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102015215949A1 (de) Elastische Komponente zur Abfederung des Terminals
DE102012204591A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
DE102020121842A1 (de) Batteriemodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür
DE102017220505B4 (de) Anschlusselement zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement einer elektrischen Speicherzelle, insbesondere einer Kontaktfahne einer Pouch-Zelle, sowie elektrisches Speicherzellenmodul
DE102016223162A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils
DE102008059963A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102018204592A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gehäuse der Batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie Verfahren
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
AT514326B1 (de) Batteriezelle
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination