DE102016221214A1 - Aktor mit Wärmeleitelement - Google Patents

Aktor mit Wärmeleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016221214A1
DE102016221214A1 DE102016221214.1A DE102016221214A DE102016221214A1 DE 102016221214 A1 DE102016221214 A1 DE 102016221214A1 DE 102016221214 A DE102016221214 A DE 102016221214A DE 102016221214 A1 DE102016221214 A1 DE 102016221214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
heat
electric drive
control unit
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221214.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Malitourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016221214.1A priority Critical patent/DE102016221214A1/de
Publication of DE102016221214A1 publication Critical patent/DE102016221214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor, insbesondere einen Aktor der zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, zumindest aufweisend einen Elektroantrieb und eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Elektroantriebs, wobei die Steuereinheit zumindest einen Wandbereich mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit an eine Umgebung aufweist, wobei der zumindest eine Wandbereich an einer von dem Elektroantrieb abgewandten Seitenfläche der Steuereinheit angeordnet ist, wobei der Aktor mindestens ein Wärmeleitelement aufweist, dass eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Elektroantrieb und dem Wandbereich ausbildet und eine Wärmeübergangsfläche aufweist, die den zumindest einen Wandbereich kontaktiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktor, insbesondere einen Aktor der zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, zumindest aufweisend einen Elektroantrieb und eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Elektroantriebs, wobei die Steuereinheit zumindest einen Wandbereich mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit an eine Umgebung aufweist. Der Aktor ist insbesondere Teil einer Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Betätigung von Reibkupplungen ist z. B. aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2016 201 748 eine Betätigungsvorrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder bekannt, die über Druckleitungen miteinander verbunden sind. Bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe wird der Geberzylinder mittels eines Kupplungspedals durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges betätigt. Hierdurch wird das Fluid von dem Geberzylinder über die Druckleitung zu dem Nehmerzylinder verschoben, der die Reibkupplung ausrückt und/oder einrückt. Bei dem Nehmerzylinder kann es sich beispielsweise um einen Zentralausrücker (CSCconcentric slave cylinder) handeln. Zur Reduzierung eines CO2-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe sind Betätigungsvorrichtungen für die Reibkupplung bekannt, die einen zusätzlichen Aktor aufweisen. Dieser Aktor ermöglicht eine sogenannte „Segelfunktion“, mittels der die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs durch Öffnen der Reibkupplung während des Ausrollens des Kraftfahrzeuges abgeschaltet werden kann. Die Segelfunktion kann auch bei normaler Fahrt eingeleitet werden, z. B. mit Abschaltung einer Antriebseinheit. Hierbei wird der Nehmerzylinder so mit dem Geberzylinder und dem Aktor verbunden, dass sowohl der Geberzylinder als auch der Aktor den Nehmerzylinder ansteuern und so die Reibkupplung betätigen können. Bevorzugt werden der Geberzylinder und der Aktor in Reihe angeordnet, so dass eine Übergabe zwischen dem Aktor und dem Geberzylinder und umgekehrt möglich ist. Hierdurch kann der Fahrer auch dann noch die Reibkupplung betätigen, wenn der Aktor die (normal geschlossene) Reibkupplung betätigt hat.
  • Ein Aktor umfasst einen Elektroantrieb und eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Elektroantriebs, die jeweils Wärme produzieren. Insbesondere werden die Einzelteile eines Aktors, also der Elektroantrieb und die elektronische Steuereinheit von unterschiedlichen Herstellern bereitgestellt. Bei der gemeinsamen Anordnung von Elektroantrieb und Steuereinheit wird durch die Steuereinheit regelmäßig ein Teil eines Gehäuses des Elektroantriebs überdeckt, so dass über diesen Bereich keine Wärmeabfuhr möglich ist.
  • Zur Sicherstellung der ausreichenden Wärmeabfuhr von dem Elektroantrieb und von der Steuereinheit können Elektroantrieb und Steuereinheit in einem gemeinsamen Gehäuse integriert angeordnet werden, wobei hierfür eine gemeinsame Konstruktion der Bauteile erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Aktor bereitzustellen, der aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt ist und bei dem dennoch eine ausreichende Wärmeableitung sichergestellt werden kann, wobei der konstruktive Aufwand einer Anpassung möglichst gering ausfallen soll.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Aktor, zumindest aufweisend einen Elektroantrieb und eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Elektroantriebs, wobei die Steuereinheit zumindest einen Wandbereich mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit an eine Umgebung aufweist, wobei der zumindest eine Wandbereich an einer von dem Elektroantrieb abgewandten ersten Seitenfläche der Steuereinheit angeordnet ist, wobei der Aktor mindestens ein Wärmeleitelement aufweist, dass eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Elektroantrieb und dem Wandbereich ausbildet und eine Wärmeübergangsfläche aufweist, die den zumindest einen Wandbereich kontaktiert.
  • Insbesondere weisen das Wärmeleitelement und/ oder der zumindest eine Wandbereich zumindest eine höhere thermische Wärmeleitfähigkeit [Watt/(Meter*Kelvin] auf als eine durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit einer zweiten Seitenfläche der Steuereinheit, über die der Elektroantrieb an der Steuereinheit angebunden ist.
  • Über das zumindest eine Wärmeleitelement wird Wärme des Elektroantriebs an die Umgebung und an den zumindest einen Wandbereich weitergeleitet. Eine Überhitzung des Elektroantriebs wird dadurch vermieden.
  • Bevorzugt sind der Elektroantrieb und der zumindest eine Wandbereich an einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Steuereinheit angeordnet.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Wärmeleitelement über zumindest eine lösbare Anbindung mit einem Gehäuse des Elektroantriebs verbunden.
  • Insbesondere erstreckt sich das Wärmeleitelement von einer lösbaren ersten Anbindung mit einem Gehäuse des Elektroantriebs über die Wärmeübergangsfläche hin zu einer lösbaren zweiten Anbindung mit dem Gehäuse.
  • Insbesondere erstreckt sich das zumindest eine Wärmeleitelement so um die anderen Seitenflächen der Steuereinheit herum und leitet die Wärme des Elektroantriebs an der Steuereinheit vorbei direkt zu dem Wandbereich. Über das Wärmeleitelement und über den Wandbereich wird die Wärme an die Umgebung abgeführt.
  • Bevorzugt umfasst die lösbare (erste und/oder zweite) Anbindung eine Schraubverbindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Aktor im Bereich des Elektroantriebs eine Wärmeleitstruktur auf, durch die Wärme des Elektroantriebs bevorzugt hin zu der mindestens einen Anbindung geleitet wird, so dass die Wärme über die mindestens eine Anbindung an das Wärmeleitelement geleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Wärmeleitelement eine Vorspannung auf, so dass die Wärmeübergangsfläche an dem zumindest einen Wandbereich flächig anliegt.
  • Insbesondere weist das Wärmeleitelement eine Vorspannung auf, so dass die Steuereinheit an ein Gehäuse des Elektroantriebs gepresst wird.
  • Die Vorspannung kann z. B. eine Krümmung der Wärmeübergangsfläche umfassen, die bei Befestigung des Wärmeleitelements an der mindestens einen Anbindung umgeformt (z. B. hin zu einer ebenen Form) wird, so dass eine flächige Anlage an den zumindest einen Wandbereich realisiert wird.
  • Die Vorspannung kann z. B. durch die Anbindung des Wärmeleitelements an das Gehäuse des Elektroantriebs erzeugt werden oder z. B. eine Krümmung der Wärmeübergangsfläche umfassen, die bei Befestigung des Wärmeleitelements an der mindestens einen Anbindung umgeformt (z. B. hin zu einer ebenen Form) wird, so dass die Wärmeübergangsfläche gegen die Steuereinheit und die Steuereinheit gegen das Gehäuse des Elektroantriebs gepresst wird.
  • Die Vorspannung bewirkt insbesondere eine steifere Anbindung der Steuereinheit an das (massivere) Gehäuse des Elektroantriebs. Diese steife Anbindung kann sich gerade bei auftretenden Schwingungen des Aktors positiv auswirken (durch Erhöhung der Eigenfrequenz) und somit die Robustheit (Lebensdauer) des Aktors und der Steuereinheit gegenüber Schwingungen des Antriebsstranges steigern.
  • Insbesondere weist die Wärmeübergangsfläche eine die Oberfläche vergrößernde erste Struktur auf, wobei der Wandbereich zumindest teilweise eine zu der ersten Struktur korrespondierende zweite Struktur aufweist, wobei die erste Struktur und die zweite Struktur zumindest teilweise einander flächig kontaktieren.
  • Bevorzugt umfasst die erste Struktur zumindest eine Öffnung, insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen, wobei sich in die mindestens eine Öffnung hinein oder hindurch sich eine zweite Struktur in Form einer Erhebung erstreckt.
  • Insbesondere ist das Wärmeleitelement ein Blechteil, dass zumindest durch Umformen hergestellt ist. Beispielsweise kann das Blechteil durch Stanzen und Umformen hergestellt werden.
  • Bevorzugt weist das Wärmeleitelement (und der zumindest eine Wandbereich) eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 100 W/(m*K) [Watt / (Meter * Kelvin] auf. Die Wärmeleitfähigkeit wird insbesondere bei einer festgelegten Umgebungstemperatur (z. B. 0 Grad Celsius) und bei einer festgelegten Luftfeuchtigkeit (z. B. 60 %) ermittelt.
  • Der Aktor ist bevorzugt in übergeordneten Baugruppen, also z. B. einer Betätigungseinheit für eine Reibkupplung, einsetzbar. Insbesondere ist die Betätigungseinheit zusammen mit einer Reibkupplung in einem Kraftfahrzeug verbaut.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
    • 1: einen Aktor mit einem Elektroantrieb und einer Steuereinheit sowie mehreren Kolben, die über den Elektroantrieb und/oder über mit einem Fluid befüllbare Druckkammern betätigbar sind in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 2: einen Aktor mit einem Elektroantrieb und einer Steuereinheit in einer Seitenansicht;
    • 3: den Aktor nach 2 in einer Draufsicht;
    • 4: ein Wärmeleitelement und einen Wandbereich in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 5: einen Ausschnitt des Aktors nach 2 und 3 in einer weiteren, gegenüber 2 um 90 Winkelgrad gedrehten Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Aktor 1 mit einem Elektroantrieb 2 und einer Steuereinheit 3 sowie mehreren Kolben 20, die über den Elektroantrieb 2 mittels einem Spindeltrieb 22 und/oder über mit einem Fluid befüllbare Druckkammern 21 betätigbar sind in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Steuereinheit 3 umfasst eine Platine 19 und einen Wandbereich 4 mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit 5 zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit 3 an eine Umgebung 6. Der Wandbereich 4 ist an einer von dem Elektroantrieb 2 abgewandten ersten Seitenfläche 7 der Steuereinheit 3 angeordnet. Der Elektroantrieb 2 ist mit einem Gehäuse 13 an einer zweiten Seitenfläche 11 der Steuereinheit 3, angeordnet.
  • 2 zeigt einen Aktor 1 mit einem Elektroantrieb 2 und einer Steuereinheit 3 in einer Seitenansicht. 3 zeigt den Aktor 1 nach 2 in einer Draufsicht.
  • 2 und 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Der Aktor 1 umfasst einen Elektroantrieb 2 und eine elektronische Steuereinheit 3 zur Steuerung des Elektroantriebs 2, wobei die Steuereinheit 3 einen Wandbereich 4 mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit 5 zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit 3 an eine Umgebung 6 aufweist. Der Wandbereich 4 ist an einer von dem Elektroantrieb 2 abgewandten ersten Seitenfläche 7 der Steuereinheit 3 angeordnet ist. Der Aktor 1 weist ein Wärmeleitelement 8 auf, dass eine wärmeleitende Verbindung 9 zwischen dem Elektroantrieb 2 und dem Wandbereich 4 ausbildet. Das Wärmeleitelement 8 weist eine Wärmeübergangsfläche 10 auf, die den Wandbereich 4 kontaktiert.
  • Über das Wärmeleitelement 8 wird Wärme des Elektroantriebs 2 an die Umgebung 6 und an den Wandbereich 4 weitergeleitet. Eine Überhitzung des Elektroantriebs 2 wird dadurch vermieden. Der Elektroantrieb 2 und der Wandbereich 4 sind an einander gegenüberliegenden Seitenflächen 7, 11 der Steuereinheit 3 angeordnet.
  • Das Wärmeleitelement 8 ist über zwei lösbare Anbindungen 12, 14 mit einem Gehäuse 13 des Elektroantriebs 2 verbunden. Das Wärmeleitelement 8 erstreckt sich von einer lösbaren ersten Anbindung 12, über die das Wärmeleitelement 8 an das Gehäuse 13 des Elektroantriebs 2 angebunden ist, über die Wärmeübergangsfläche 10 hin zu einer lösbaren zweiten Anbindung 14. Dabei erstreckt sich das Wärmeleitelement 8 um die anderen Seitenflächen der Steuereinheit 3 herum und leitet die Wärme des Elektroantriebs 2 an der Steuereinheit 3 vorbei direkt zu dem Wandbereich 4. Über das Wärmeleitelement 8 und über den Wandbereich 4 wird zumindest ein Teil der von dem Elektroantrieb 2 produzierten Wärme an die Umgebung 6 abgeführt. Hier umfassen die lösbaren erste und zweite Anbindungen 12, 14 eine Schraubverbindung.
  • 4 zeigt ein Wärmeleitelement 8 und einen Wandbereich 4 in einer perspektivischen Ansicht. Das Wärmeleitelement 8 erstreckt sich von einer lösbaren ersten Anbindung 12, über die das Wärmeleitelement 8 an das Gehäuse 13 des Elektroantriebs 2 angebunden ist, über die Wärmeübergangsfläche 10 hin zu einer lösbaren zweiten Anbindung 14. Die Wärmeübergangsfläche 10 des Wärmeleitelements 8 weist eine die Oberfläche vergrößernde erste Struktur 15 in Form von Öffnungen 17 auf, wobei der Wandbereich 4 der Steuereinheit 3 zumindest teilweise eine zu der ersten Struktur 15 korrespondierende zweite Struktur 16 in Form von Erhebungen 18 aufweist. Die Erhebungen 18 der zweiten Struktur 16 erstrecken sich in die Öffnungen 17 der ersten Struktur 15 hinein. Dadurch wird ein flächiger Kontakt über die Strukturen 15, 17 und über die, zwischen den Strukturen 15, 17 vorliegenden, eben ausgeführten Oberflächen der Wärmeübergangsfläche 10 und des Wandbereichs 4 realisiert.
  • Das Wärmeleitelement 8 ist als ein Blechteil ausgeführt, dass hier durch Stanzen und Umformen (z. B. Biegen) hergestellt ist.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des Aktors 1 nach 2 und 3 in einer weiteren, gegenüber 2 um 90 Winkelgrad gedrehten Seitenansicht. Das Wärmeleitelement 8 erstreckt sich von der lösbaren ersten Anbindung 12, über die das Wärmeleitelement 8 an das Gehäuse 13 des Elektroantriebs 2 angebunden ist, über die Wärmeübergangsfläche 10 hin zu der lösbaren zweiten Anbindung 14. Dabei erstreckt sich das Wärmeleitelement 8 um die anderen Seitenflächen der Steuereinheit 3 herum und leitet die Wärme des Elektroantriebs 2 an der Steuereinheit 3 vorbei direkt zu dem Wandbereich 4. Das Wärmeleitelement 8 weist eine Vorspannung auf, so dass die Wärmeübergangsfläche 10 an dem Wandbereich 4 der ersten Seitenfläche 7 flächig anliegt. Die Vorspannung kann z. B. eine Krümmung der Wärmeübergangsfläche 10 umfassen (gekrümmte Wärmeübergangsfläche 10 ist gestrichelt dargestellt), die bei Befestigung des Wärmeleitelements 8 an den Anbindung 12, 14 umgeformt (z. B. hin zu einer ebenen Form, siehe durchgezogene Linie im Bereich der Wärmeübergangsfläche 10) wird, so dass eine flächige Anlage der Wärmeübergangsfläche 10 an den Wandbereich 4 realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Elektroantrieb
    3
    Steuereinheit
    4
    Wandbereich
    5
    Wärmeleitfähigkeit
    6
    Umgebung
    7
    erste Seitenfläche
    8
    Wärmeleitelement
    9
    Verbindung
    10
    Wärmeübergangsfläche
    11
    zweite Seitenfläche
    12
    erste Anbindung
    13
    Gehäuse
    14
    zweite Anbindung
    15
    erste Struktur
    16
    zweite Struktur
    17
    Öffnung
    18
    Erhebung
    19
    Platine
    20
    Kolben
    21
    Druckkammer
    22
    Spindeltrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016201748 [0002]

Claims (10)

  1. Aktor (1), zumindest aufweisend einen Elektroantrieb (2) und eine elektronische Steuereinheit (3) zur Steuerung des Elektroantriebs (2), wobei die Steuereinheit (3) zumindest einen Wandbereich (4) mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit (5) zur Abfuhr von thermischer Energie aus der Steuereinheit (3) an eine Umgebung (6) aufweist, wobei der zumindest eine Wandbereich (4) an einer von dem Elektroantrieb (2) abgewandten ersten Seitenfläche (7) der Steuereinheit (3) angeordnet ist, wobei die Wärmeleitfähigkeit (5) des Wandbereichs (4) zumindest gegenüber einer durchschnittlichen Wärmeleitfähigkeit einer zweiten Seitenfläche (11) der Steuereinheit (3), über die der Elektroantrieb (2) an der Steuereinheit (3) angebunden ist, erhöht ist; wobei der Aktor (1) mindestens ein Wärmeleitelement (8) aufweist, dass eine wärmeleitende Verbindung (9) zwischen dem Elektroantrieb (2) und dem Wandbereich (4) ausbildet und eine Wärmeübergangsfläche (10) aufweist, die den zumindest einen Wandbereich (4) kontaktiert.
  2. Aktor (1) nach Anspruch 1, wobei der Elektroantrieb (2) und der zumindest eine Wandbereich (4) an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (7, 11) der Steuereinheit (3) angeordnet sind.
  3. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Wärmeleitelement (8) über zumindest eine lösbare Anbindung (12, 14) mit einem Gehäuse (13) des Elektroantriebs (2) verbunden ist.
  4. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Wärmeleitelement (8) von einer lösbaren ersten Anbindung (12) mit einem Gehäuse (13) des Elektroantriebs (2) über die Wärmeübergangsfläche (10) hin zu einer lösbaren zweiten Anbindung (14) mit dem Gehäuse (13) erstreckt.
  5. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die zumindest eine lösbare Anbindung (12, 14) eine Schraubverbindung umfasst.
  6. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeleitelement (8) eine Vorspannung aufweist, so dass zumindest die Steuereinheit (3) an ein Gehäuse (13) des Elektroantriebs (2) gepresst wird oder dass zumindest die Wärmeübergangsfläche (8) an dem zumindest einen Wandbereich (4) flächig anliegt.
  7. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeübergangsfläche (10) eine die Oberfläche vergrößernde erste Struktur (15) aufweist, wobei der Wandbereich (4) zumindest teilweise eine zu der ersten Struktur (15) korrespondierende zweite Struktur (16) aufweist, wobei die erste Struktur (15) und die zweite Struktur (16) zumindest teilweise einander flächig kontaktieren.
  8. Aktor (1) nach Anspruch 7, wobei die erste Struktur (15) zumindest eine Öffnung (17) umfasst, in die hinein sich eine zweite Struktur (16) in Form einer Erhebung (18) erstreckt.
  9. Aktor (1) nach Anspruch 8, wobei das Wärmeleitelement (8) ein Blechteil ist, dass zumindest durch Umformen hergestellt ist.
  10. Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeleitelement (8) eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 100 W/(m*K) [Watt / (Meter * Kelvin] aufweist.
DE102016221214.1A 2016-10-27 2016-10-27 Aktor mit Wärmeleitelement Pending DE102016221214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221214.1A DE102016221214A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Aktor mit Wärmeleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221214.1A DE102016221214A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Aktor mit Wärmeleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221214A1 true DE102016221214A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221214.1A Pending DE102016221214A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Aktor mit Wärmeleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221214A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002027A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-22 Denso Corporation Elektromotorvorrichtung
DE102016201748A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002027A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-22 Denso Corporation Elektromotorvorrichtung
DE102016201748A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248821B1 (de) Vorrichtung zur regelung mindestens eines fluidstroms in einem fahrzeug
EP3962247A1 (de) Steuergerät
DE102010017814A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102006018457A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102008033193A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011085054B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2932581A2 (de) Aktuator
WO2014183938A1 (de) Steuergerät
DE102015219851A1 (de) Steuergerät
DE102015118452A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Leiterplattenanordnung dafür
DE102017200683A1 (de) Temperatursensor für den Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102012202759A1 (de) Zwischenblechanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
DE102017126716A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
WO1998046457A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektronikbaustein
DE102008014457A1 (de) Schnittstelle
DE102016221214A1 (de) Aktor mit Wärmeleitelement
DE112017007290T5 (de) Ventil mit wärmeisolierender Kupplung und Abgasleitung mit einem solchen Ventil
DE102011000101A1 (de) Aktuator zum Betätigen einer im Bereich eines wärmeführendes Bauteils, wie einer Heißgasleitung, angeordneten Klappe
DE102010062556A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE102020127026A1 (de) Halter für ein Steuergerät eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102006014145C5 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102016206509A1 (de) Kühlanordnung für mindestens ein Batteriemodul, Batteriemodul und Batterieeinheit
DE102010040107A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102019120913A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication