DE102016220104A1 - Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder - Google Patents

Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder Download PDF

Info

Publication number
DE102016220104A1
DE102016220104A1 DE102016220104.2A DE102016220104A DE102016220104A1 DE 102016220104 A1 DE102016220104 A1 DE 102016220104A1 DE 102016220104 A DE102016220104 A DE 102016220104A DE 102016220104 A1 DE102016220104 A1 DE 102016220104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
connection
connection device
fluid
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016220104.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Schütze
Wolfgang Thiel
Johann Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016220104.2A priority Critical patent/DE102016220104A1/en
Publication of DE102016220104A1 publication Critical patent/DE102016220104A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/30Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung (12) für eine Blase, insbesondere für eine Lordosenblase, für einen Fahrzeugsitz, wobei die Anschlusseinrichtung (12) ein Anschlussteil (13) umfasst, wobei das Anschlussteil (13) eine einen Fluidkanal (14) berandende, sich entlang einer Längsrichtung (L) des Anschlussteils (12) von einem ersten Längsende (15) zu einem zweiten Längsende (16) erstreckende Mantelwandung (17) aufweist, wobei der Fluidkanal (14) an dem ersten Längsende stirnseitig in einer Öffnung (18) mündet. Zur vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Fluidkanal (14) an dem zweiten Längsende (16) stirnseitig, insbesondere mittels einer Stirnwand (19) des Anschlussteils (12) geschlossen ist oder stirnseitig von einer eine oder mehrere Öffnungen aufweisenden Berandung berandet wird und dass in einen Wandabschnitt der Mantelwandung (17), der in einem Blasenanschlussabschnitt (20) des Anschlussteils (13) näher an dem zweiten Längsende (16) als an dem ersten Längsende (15) liegt, eine Anzahl von durch die Mantelwandung (17) durchgehenden Öffnungen (30) eingebracht ist. Die Erfindung betrifft auch eine Blase (1), welche eine solche Anschlusseinrichtung (12) aufweist, ein pneumatisches System, einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zur Herstellung einer Blase.The invention relates to a connection device (12) for a bladder, in particular for a lordosis bladder, for a vehicle seat, wherein the connection device (12) comprises a connection part (13), the connection part (13) projecting along a fluid channel (14) a longitudinal direction (L) of the connecting part (12) from a first longitudinal end (15) to a second longitudinal end (16) extending jacket wall (17), wherein the fluid channel (14) at the first longitudinal end of the front side in an opening (18) opens. For an advantageous development, it is proposed that the fluid channel (14) at the second longitudinal end (16) is closed, in particular by means of an end wall (19) of the connection part (12), or is bounded by a boundary having one or more openings and that in a wall portion of the jacket wall (17) located in a bladder connection portion (20) of the fitting (13) closer to the second longitudinal end (16) than to the first longitudinal end (15), a number of apertures (17) through the jacket wall (17) 30) is introduced. The invention also relates to a bladder (1) having such a connection device (12), a pneumatic system, a vehicle seat and a method for producing a bladder.

Description

Gebiet der Technik Field of engineering

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für eine Blase, insbesondere für eine Lordosenblase, für einen Fahrzeugsitz zum Anschließen der Blase an eine Fluidversorgungseinrichtung, wobei die Anschlusseinrichtung ein Anschlussteil umfasst, wobei das Anschlussteil eine einen Fluidkanal berandende, sich entlang einer Längsrichtung des Anschlussteils von einem ersten Längsende zu einem zweiten Längsende erstreckende Mantelwandung aufweist, wobei der Fluidkanal an dem ersten Längsende stirnseitig in einer Öffnung mündet. The present invention relates to a connection device for a bladder, in particular for a lordosis bladder, for a vehicle seat for connecting the bladder to a fluid supply device, wherein the connection device comprises a connection part, wherein the connection part encloses a fluid channel, extending along a longitudinal direction of the connection part of a first Having longitudinal end to a second longitudinal end extending jacket wall, wherein the fluid channel opens at the first longitudinal end of the end face in an opening.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Blase, umfassend zwei Folienabschnitte, die einander gegenüberliegend einen Innenraum der Blase beranden, wobei die Blase eine Anschlusseinrichtung umfasst. According to a further aspect, the present invention relates to a bladder, comprising two film sections which, opposite one another, overlie an interior space of the bladder, wherein the bladder comprises a connection device.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein pneumatisches System für einen Fahrzeugsitz zu dessen Konturverstellung, wobei das pneumatische System zumindest eine Blase aufweist. In another aspect, the present invention relates to a pneumatic system for a vehicle seat for contour adjustment thereof, wherein the pneumatic system comprises at least one bladder.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz. In another aspect, the invention relates to a vehicle seat.

Gemäß einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Blase, insbesondere einer Lordosenblase, für einen Fahrzeugsitz zu dessen Konturverstellung, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte des Bereitstellens von zwei übereinander liegenden Folienabschnitten und des Bereitstellens einer Anschlusseinrichtung umfasst. According to yet another aspect, the invention relates to a method for producing a bladder, in particular a lordosis bladder, for a vehicle seat for its contour adjustment, wherein the method comprises the method steps of providing two superimposed film sections and the provision of a connection device.

Hintergrund der Erfindung Background of the invention

In verschiedensten Fahrzeugsitzen wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die Sitzkontur an persönliche Benutzerwünsche anzupassen. Dafür ist ein pneumatisches System, das einen Kompressor, ein Steuergerät und verschiedene Blasen aufweist, bekannt. Um z.B. eine Lordosenkonturverstellung zu erreichen, wird bekanntermaßen eine gewisse Anzahl von Luftkammern, meist zwei oder drei Luftkammern, in einem Sitz angeordnet. Die Herstellung von Luftkammern, wie z.B. Lordoseblasen, von der einzelnen Folie bis hin zu kompletten Lordosebaugruppen, ist mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden. Es ist denkbar, aus großen Folienstücken einzelne Folien auszustanzen. In einem nachgeschalteten Fertigungsschritt werden dann mittels Hochfrequenz-Schweißprozessen (HF-Schweißprozessen) Folienstücke miteinander verschweißt und ein Druckschlauch eingeschweißt. Das Einschweißen des Druckschlauches erfordert zwei Arbeitsschritte. In einem ersten Arbeitsschritt wird der Druckschlauch selbst mit einer sog. Innenmandrene mit den Folien verschweißt. Anschließend wird in einem weiteren Arbeitsschritt nach dem Entfernen der Innenmandrene die Blase vollständig verschweißt. Dieses mehrstufige Schweißverfahren ist aufwändig und dadurch zeit- und kostenintensiv. Hinzu kommt, dass bei solchen bekannten Blasen der fest mit den Folien verschweißte Schlauch, der als Anschlusseinrichtung zum Anschließen der Blase an eine Fluidversorgungseinrichtung bzw. an das o.g. pneumatische System dient, hinsichtlich bspw. seiner Länge, seines Querschnittes, seiner Farbe usw. bereits bei der Herstellung des Blase gewählt und fest angebracht werden muss. Im Hinblick auf unterschiedliche, an solche Blasen gerichtete Anforderungen und bspw. Einbausituationen muss eine entsprechende Vielfalt von darauf abgestimmten Blasen hergestellt und bevorratet werden. Hinzu kommt, dass aufgrund immer höher werdender Akustikanforderungen am Gesamtsystem der Pneumatik Schalldämpfungsmaßnahmen erforderlich werden. Solche Schalldämpfungsmaßnahmen können an verschiedenen Stellen eines Pneumatiksystems eingebracht werden. In various vehicle seats, the user is given the opportunity to customize the seat contour to personal user requirements. For a pneumatic system, which has a compressor, a controller and various bubbles is known. For example, To achieve a Lordosenkonturverstellung is known to be a certain number of air chambers, usually two or three air chambers, arranged in a seat. The production of air chambers, such as e.g. Lordosis blisters, from the individual foil to complete lordosis assemblies, is associated with a high production cost. It is conceivable to punch individual foils out of large pieces of foil. In a downstream production step, pieces of film are then welded together by means of high-frequency welding processes (HF welding processes) and a pressure hose is welded in. The welding of the pressure hose requires two steps. In a first step, the pressure hose itself is welded to the films with a so-called internal mandrene. Subsequently, the bladder is completely welded in a further step after removing the Innenmandrene. This multi-stage welding process is complex and therefore time consuming and costly. In addition, in such known bladders, the tube, which is firmly welded to the films, serves as a connection means for connecting the bladder to a fluid supply device or to the above mentioned. pneumatic system is used, for example. Its length, its cross section, its color, etc. already selected in the production of the bubble and must be firmly attached. With regard to different requirements for such bubbles and, for example, installation situations, a corresponding variety of matched bubbles must be produced and stored. In addition, because of ever-increasing acoustic demands on the entire system of pneumatic noise reduction measures are required. Such soundproofing measures can be introduced at different points of a pneumatic system.

Zusammenfassung der Erfindung Summary of the invention

Betreffend eine Anschlusseinrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Concerning a connection device, the invention is based on the object of developing these advantageously, so that in particular one or more of the disadvantages described above can be avoided.

Betreffend eine Blase liegt der Erfindung vor dem oben beschriebenen Hintergrund ebenfalls die Aufgabe zugrunde, diese vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden können. Insbesondere wird angestrebt, einen Beitrag zur Standardisierung einer Blase, insbesondere einer Lordosenblase für ein OEM-übergreifendes Baukastensystem, zu leisten. Insbesondere wird auch angestrebt, dass eine erfindungsgemäße Blase gegenüber dem Stand der Technik schneller und damit kostengünstiger hergestellt werden kann, bei gleichzeitig verbesserten akustischen Eigenschaften. Concerning a bubble, the invention is also based on the object, prior to the background described above, of further developing these, so that, in particular, one or more of the disadvantages described above can be avoided as far as possible. In particular, the aim is to make a contribution to the standardization of a bladder, in particular a lumbar spine for an OEM-spanning modular system. In particular, it is also desirable that a bladder according to the invention can be manufactured faster and thus more cost-effectively compared to the prior art, with simultaneously improved acoustic properties.

Betreffend ein pneumatisches System für einen Fahrzeugsitz liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses vor dem oben erläuterten Hintergrund vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere zumindest einzelne oder mehrere der beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden können. Concerning a pneumatic system for a vehicle seat, the invention has the object of developing this advantageous before the above background, so that in particular at least one or more of the disadvantages described can be avoided as much as possible.

Betreffend das eingangs genannte Verfahren liegt der Erfindung vor dem oben genannten Hintergrund die Aufgabe zugrunde, dieses vorteilhaft weiterzubilden. Insbesondere wird angestrebt, dass mit einem erfindungsgemäßen Verfahren einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend zu vermeiden sind. Regarding the above-mentioned method, the invention is based on the object above the background, this advantageous further education. In particular, it is desired that with a method according to the invention, one or more of the disadvantages described above be avoided as far as possible.

Betreffend die eingangs genannte Anschlusseinrichtung schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe vor, dass der Fluidkanal an dem zweiten Längsende stirnseitig insbesondere mittels einer Stirnwand des Anschlussteils, geschlossen ist oder stirnseitig von einer Berandung, welche eine oder mehrere durch die Berandung durchgehenden Öffnungen aufweist, berandet wird und dass in einen Wandabschnitt der Mantelwandung, der in einem Blasenanschlussabschnitt des Anschlussteils näher an dem zweiten Längsende als an dem ersten Längsende liegt, eine Anzahl von durch die Mantelwandung durchgehenden Öffnungen, bei denen es sich insbesondere um Schlitze handelt eingebracht ist. Eine derartige Anschlusseinrichtung kann anstelle eines Schlauches in die Blase eingeschweißt werden und bietet mehrere Vorteile. Einerseits ermöglicht eine solche Gestaltung eine Wirkung als Schalldämpfer und dadurch eine Akustikverbesserung beim Durchströmen mit Fluid, insbesondere mit Luft. Hinzu kommt als Vorteil, dass noch unmittelbar vor einer Montage entschieden werden kann, in welcher Länge ein Schlauch zur Fluidzu- und -abfuhr für eine Blase benötigt wird, und ein Schlauch geeigneter Länge dann an einen Blasenanschlussabschnitt des Anschlussteils angeschlossen, bspw. darauf aufgeschossen werden kann. Dadurch wird eine Standardisierung von Blasen, insbesondere von Lordosenblasen, möglich, da bei ihrer Herstellung keine unterschiedlichen Schlauchlängen, Schlauchfarben oder dergleichen beachtet werden müssen. Im Vergleich zu herkömmlichen, fest mit einem Schlauch verschweißten Blasen ermöglicht also die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung eine verbesserte Akustik des Gesamtsystems und eine stärker automatisierte und dadurch einfachere Herstellung von Blasen. With regard to the connection device mentioned above, the invention proposes to solve the problem that the fluid channel at the second longitudinal end is frontally closed, in particular by means of an end wall of the connecting part, or the front side of a boundary, which has one or more through openings by the boundary, is bounded and that in a wall portion of the jacket wall, which is located in a bladder connection portion of the connection part closer to the second longitudinal end than at the first longitudinal end, a number of through the shell wall through openings, which are in particular slits is introduced. Such a connection device can be welded into the bladder instead of a hose and offers several advantages. On the one hand, such a design allows an effect as a muffler and thereby an improvement in acoustics when flowing through fluid, in particular with air. An additional advantage is that it can be decided immediately prior to assembly, in which length a hose for fluid supply and removal is required for a bubble, and a hose of suitable length then connected to a bladder connection portion of the connection part, for example. Shot on it can. As a result, a standardization of bubbles, in particular Lordosenblasen, possible because in their production no different hose lengths, hose colors or the like must be considered. Compared to conventional, permanently welded with a tube bubbles so the connection device according to the invention allows improved acoustics of the overall system and a more automated and thus easier production of bubbles.

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung:
Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei der stirnseitigen Berandung des Fluidkanals um ein verquetschtes Ende der Anschlusseinrichtung handelt. Die in der stirnseitigen Berandung ausgebildete Öffnung oder Öffnungen sind vorzugsweise klein ausgeführt; vorzugsweise besitzen diese jeweils oder sogar gemeinsam eine kleinere Querschnittsfläche als die an dem ersten Längsende stirnseitig ausgebildete Öffnung. Auch besteht die Möglichkeit, dass die stirnseitige Stirnwand oder die stirnseitige Berandung einen im Vergleich zu der an dem ersten Längsende ausgebildeten Öffnung kleineren, insbesondere deutlich kleineren, Querschnitt aufweist.
There are numerous possibilities for the preferred development:
There is the possibility that the frontal boundary of the fluid channel is a pinched end of the connection device. The opening or openings formed in the frontal boundary are preferably made small; Preferably, these each or even in common have a smaller cross-sectional area than the end face formed on the first longitudinal end opening. There is also the possibility that the end-face end wall or the front-side boundary has a smaller, in particular significantly smaller, cross-section than the opening formed at the first longitudinal end.

Bevorzugt ist, dass es sich bei der Mantelwandung um eine Rohrwandung aus Kunststoff handelt. Alternativ könnte es sich bei der Mantelwandung um eine Schlauchwandung aus Kunststoff handeln. Vorzugsweise ist das Anschlussteil insgesamt aus Kunststoff, entweder einteilig oder mehrteilig, hergestellt. It is preferred that the jacket wall is a plastic pipe wall. Alternatively, the jacket wall could be a plastic hose wall. Preferably, the connecting part is made entirely of plastic, either in one piece or in several parts.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in den in dem Blasenanschlussabschnitt liegenden Wandabschnitt mehrere durch die Mantelwandung durchgehende Schlitze eingebracht sind, deren Schlitzrichtung sich insbesondere jeweils entlang einer Mantelumfangsrichtung erstreckt. Mittels einer Anzahl von Öffnungen, insbesondere Schlitzen, kann die Akustik verbessert werden. Maßgeblich ist die zur Verfügung stehende Ausströmfläche. Zum Beispiel kann sich ein jeweiliger Schlitz längenmäßig in einem Umfangswinkel entlang des Umfanges der Mantelwand erstrecken, der in einem Wertebereich von 90 bis 170 Grad liegt und der insbesondere 90 oder 120 Grad beträgt. Es versteht sich, dass auch Abweichungen hiervon möglich sind. Zum Beispiel können die Öffnungen einen kreisrunden, ovalen, eckigen oder anders geformten Öffnungsquerschnitt aufweisen. In a preferred embodiment, it is provided that a plurality of slots passing through the jacket wall are introduced into the wall section located in the bladder connection section, the slot direction of which extends in particular along a circumferential direction of the jacket. By means of a number of openings, in particular slots, the acoustics can be improved. Decisive is the available outflow area. For example, a respective slot may extend in length at a circumferential angle along the circumference of the shell wall, which is in a range of 90 to 170 degrees, and more preferably 90 or 120 degrees. It is understood that deviations from this are possible. For example, the openings may have a circular, oval, square or other shaped opening cross-section.

Zur weiteren Verbesserung der akustischen Eigenschaften besteht die Möglichkeit, dass in zwei sich am Mantelumfang gegenüberliegende Wandbereiche des in dem Blasenanschlussabschnitt liegenden Wandabschnittes jeweils eine Gruppe aus je mehreren Öffnungen, insbesondere Schlitzen, ausgebildet ist. Es besteht die Möglichkeit, dass gemeinsam zu einer Gruppe gehörende Schlitze parallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufen. Die Öffnungen, insbesondere Schlitze, müssen nicht symmetrisch, gegenüberliegend und parallel zueinander sein. Die Anzahl der Öffnungen, insbesondere Schlitze, kann von einer Öffnung bzw. Schlitz bis zu einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Schlitzen reichen. Die Öffnungen bzw. Schlitze können innerhalb des Blasenanschlussabschnittes beliebig angeordnet sein. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die Länge des Anschlussteils einige Zentimeter, insbesondere weniger als zehn Zentimeter, beträgt. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit der Schweißzone zwischen dem Anschlussteil und den angrenzenden Folienabschnitten mit einer Mandrenenelektrode. To further improve the acoustic properties, there is the possibility that in each case a group of a plurality of openings, in particular slots, is formed in two wall regions of the wall section lying opposite the jacket circumference of the wall section lying in the bladder connection section. There is a possibility that slots belonging to a group are parallel to each other and spaced from each other. The openings, in particular slots, need not be symmetrical, opposite and parallel to one another. The number of openings, in particular slots, can range from an opening or slot to a plurality of openings or slots. The openings or slots can be arranged arbitrarily within the bladder connection section. It is considered appropriate that the length of the connecting part is a few centimeters, in particular less than ten centimeters. This allows a good accessibility of the welding zone between the connecting part and the adjacent foil sections with a Mandrenen electrode.

Eine bevorzugte Ausgestaltung wird auch darin gesehen, dass der Fluidkanal in einer zu der Längsrichtung senkrechten Querschnittsebene einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt. Insbesondere in Verbindung mit einem ovalen Querschnitt kann die Strömung im Ausströmbereich verlangsamt und dadurch die akustischen Eigenschaften verbessert werden. A preferred embodiment is also seen in that the fluid channel has a circular or oval cross-section in a cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal direction. Especially in connection with an oval cross-section, the flow in the outflow area can be slowed down and thereby the acoustic properties can be improved.

Um einen einfachen und haltbaren Anschluss eines Schlauches an die Anschlusseinrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt, dass an einem Wandabschnitt der Mantelwandung, der in einem Schlauchverbindungsabschnitt des Anschlussteils näher an dem ersten Längsende als an dem zweiten Längsende liegt, außenseitig eine Anzahl von Haltevorsprüngen, die sich insbesondere ringförmig entlang des Mantelumfanges erstrecken und die insbesondere einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen, nach außen gerichtet absteht. For a simple and durable connection of a hose to the connection device allow, it is preferred that on a wall portion of the jacket wall, which is located in a hose connection portion of the connecting part closer to the first longitudinal end than at the second longitudinal end, on the outside a number of retaining projections, in particular annularly extend along the shell periphery and in particular a hook-shaped cross-section have, projecting outward protrudes.

Eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften ist auch dadurch möglich, dass in den Fluidkanal luftdurchlässiges Material eingebracht ist. Mittels des luftdurchlässigen Materials kann eine schalldämpfende Wirkung erzielt und dadurch die Akustik noch weiter verbessert werden. Das luftdurchlässige Material kann zum Beispiel in einen Längenabschnitt des Fluidkanals eingebracht sein, in dessen Wandabschnitt die Anzahl von Öffnungen, bei denen es sich zum Beispiel um Schlitze handelt, ausgebildet ist. An improvement of the acoustic properties is also possible because air-permeable material is introduced into the fluid channel. By means of the air-permeable material, a sound-absorbing effect can be achieved, thereby further improving the acoustics. The air-permeable material may, for example, be introduced into a longitudinal section of the fluid channel, in the wall section of which the number of openings, which are for example slots, is formed.

Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei dem luftdurchlässigen Material um retikulierten Schaum handelt. There is a possibility that the air-permeable material is reticulated foam.

Es besteht die Möglichkeit, dass an den Schlauchverbindungsabschnitt des Anschlussteils ein Schlauch, der insbesondere eine Länge von mehr als 30 Zentimetern oder von mehr als 40 Zentimetern besitzt, angeschlossen ist. Bevorzugt ist, dass ein Schlauch zur Fluidfuhr zu der Blase und zur Fluidableitung aus der Blase auf den Schlauchverbindungsabschnitt aufgeschossen wird, erst nachdem die Folienabschnitte mit der Anschlusseinrichtung fluiddicht verschweißt und nachdem die Ränder der Folienabschnitte miteinander fluiddicht verschweißt wurden. Der Schlauch kann z.B. eine Wandstärke von 1 Millimeter und z.B. einen Innendurchmesser von 5 Millimetern besitzen; auch abweichende Abmessungen sind möglich. There is the possibility that a hose, which in particular has a length of more than 30 centimeters or more than 40 centimeters, is connected to the hose connecting portion of the connecting part. It is preferred that a hose for fluid delivery to the bladder and for fluid discharge from the bladder is shot onto the hose connection section only after the film sections have been welded fluid-tight to the connection device and after the edges of the film sections have been welded together in a fluid-tight manner. The hose can e.g. a wall thickness of 1 millimeter and e.g. have an inner diameter of 5 millimeters; also different dimensions are possible.

Betreffend eine Blase, bei der es sich vorzugsweise um eine Lordosenblase handelt, schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe vor, dass es sich bei der Anschlusseinrichtung um eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung handelt, dass der Fluidkanal zur wahlweisen Zuleitung von Fluid in den Innenraum der Blase oder Ableitung von Fluid aus dem Innenraum der Blase fluidisch mit dem Innenraum der Blase verbunden ist, dass die Folienabschnitte entlang eines jeweiligen Randes miteinander fluiddicht verschweißt sind und dass die Folienabschnitte mit der Anschlusseinrichtung fluiddicht verschweißt sind. Bevorzugt ist, dass die Folienabschnitte aus Kunststofffolie gebildet sind. Das fluiddichte Verschweißen kann vorzugsweise mittels HF-(Hochfrequenz-)Schweißverfahren erfolgen. With regard to a bladder, which is preferably a lumbar bladder, the invention proposes to achieve the object that the connection device is a connection device according to the invention, that the fluid channel for selective supply of fluid into the interior of the bladder or discharge fluid is fluidically connected to the interior of the bladder from the interior of the bladder, that the film sections are welded together fluid-tight along a respective edge and that the film sections are welded fluid-tight with the connection device. It is preferred that the film sections are formed from plastic film. The fluid-tight welding can preferably take place by means of HF (high-frequency) welding methods.

Betreffend ein pneumatisches System für einen Fahrzeugsitz, das zur Konturverstellung des Fahrzeugsitzes dienen kann, schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe vor, dass es sich bei der zumindest einen Blase um eine erfindungsgemäße Blase handelt und dass der an seinem einen Ende an den Schlauchverbindungsabschnitt des Anschlussteils angeschlossene Schlauch an seinem anderen Ende an eine Fluidversorgungseinrichtung, die zumindest ein Ventil, ein Steuergerät und eine Fluidquelle, insbesondere eine Druckluftquelle wie z. B. einen Kompressor, aufweist, angeschlossen ist. Regarding a pneumatic system for a vehicle seat, which can serve to contour adjustment of the vehicle seat, the invention proposes to solve the problem that it is at least one bubble to a bubble of the invention and that at its one end to the hose connection portion of the connecting part connected hose at its other end to a fluid supply device, the at least one valve, a control device and a fluid source, in particular a compressed air source such. B. a compressor, has, is connected.

Betreffend einen Fahrzeugsitz schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe vor, dass es sich bei der Blase um eine erfindungsgemäße Blase handelt. Bevorzugt ist, dass der Fahrzeugsitz eine Rückenlehne aufweist, in der die Blase als Lordosenstütze angeordnet ist. Betreffend die Blase, das pneumatische System und den Fahrzeugsitz wird zu technischen Wirkungen und erreichbaren Vorteilen Bezug auf die übrige Beschreibung genommen. Concerning a vehicle seat, the invention proposes to solve the problem that the bladder is a bladder according to the invention. It is preferred that the vehicle seat has a backrest in which the bladder is arranged as a lumbar support. Regarding the bladder, the pneumatic system and the vehicle seat, technical effects and achievable advantages are referred to the rest of the description.

Betreffend das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung einer Blase, vorzugsweise einer Lordosenblase, schlägt die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, dass als Anschlusseinrichtung eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung bereitgestellt wird, dass der Blasenanschlussabschnitt zwischen den beiden Folienabschnitten angeordnet wird, dass zuvor oder anschließend in dem Fluidkanal zumindest eine Mandrenenelektrode angeordnet wird und dass mittels der Mandrenenelektrode das Anschlussteil an seinem Umfang mit den beiden Folienabschnitten fluiddicht verschweißt wird. Ein Vorteil des erfindungsgemäßens Verfahrens ist einerseits, dass das Anschlussteil eine im Vergleich zu typischen bei Lordosenblasen benötigten Längen der Schläuche, die oft im Bereich von 30 bis 40 Zentimetern oder mehr liegen, eine kürzere Länge besitzen kann. Die Länge des Anschlussteils und somit des Fluidkanals kann so kurz gewählt werden, dass zumindest eine Mandrenenelektrode durch die an dem ersten Längsende des Anschlussteils stirnseitig ausgebildete Öffnung in den Fluidkanal bis in den zur Verschweißung mit den Folienabschnitten bestimmten Längenabschnitt des Anschlussteils oder darüber hinaus eingesteckt werden kann. Eine an die Mandrenenelektrode angeschlossene Kontaktierungseinrichtung kann sich somit während des Dichtschweißens des Anschlussteils mit den beiden Folienabschnitten ausserhalb des zwischen den beiden Folienabschnitten liegenden Zwischenraumes befinden, so dass insofern eine sog. Außenmandrene verwendet werden kann. Dies bietet herstellungstechnische Vorteile, wie noch erläutert wird. Das Verschweißen kann vorzugsweise mittels eines HF-(Hochfrequenz-)Schweißverfahren erfolgen. Dazu kann bspw. unterhalb einer unteren der beiden Folienabschnitte ein Unterwerkzeug und oberhalb der oberen der beiden Folienabschnitte ein Oberwerkzeug angeordnet werden. Hinsichtlich in diesem Zusammenhang möglicher Verfahrensweisen wird Bezug auf WO 2007/140760 A2 genommen. With regard to the initially mentioned method for producing a bladder, preferably a lordosis bladder, the invention proposes to achieve the stated object that a connecting device according to the invention is provided as connection means, that the bladder connecting section is arranged between the two film sections, before or subsequently in the fluid channel at least one mandrene electrode is arranged and that by means of the mandrene electrode the connecting part is welded fluid-tightly at its circumference to the two film sections. One advantage of the method according to the invention is, on the one hand, that the connecting part can have a shorter length compared to typical lengths of the tubes required in lumbar bladders, which are often in the range of 30 to 40 centimeters or more. The length of the connection part and thus of the fluid channel can be chosen so short that at least one mandrene electrode can be inserted through the opening formed in the fluid channel at the first longitudinal end of the connection part into the longitudinal section of the connection part intended for welding to the foil sections or beyond , A contacting device connected to the mandrel electrode can thus be located outside the gap between the two film sections during the sealing welding of the connecting part with the two film sections, so that a so-called external mandrene can be used. This offers manufacturing advantages, as will be explained. The welding can preferably be carried out by means of an HF (high frequency) welding process. For this purpose, for example, below a lower of the two film sections, a lower tool and above the upper of the two film sections an upper tool can be arranged. Regarding this The context of possible procedures is referred to WO 2007/140760 A2 taken.

Da sich die Kontaktierungseinrichtung der Mandrenenelektrode (in der Praxis kann es sich bei der Kontaktierungseinrichtung z.B. um einen Messingblock mit Anschlusskontakten handeln) außerhalb der beiden Folienabschnitte befinden kann, besteht die Möglichkeit, dass während des Verschweißens des Anschlussteils mit den beiden Folienabschnitten die beiden Folienabschnitte entlang ihres umlaufenden Randes miteinander fluiddicht verschweißt werden, so dass eine bis auf den fluidisch angeschlossenen Fluidkanal fluiddichte Blase gebildet wird. Vorteilhaft erfordert die Herstellung sämtlicher Schweißverbindungen nur noch einen einzigen Verfahrensschritt, wodurch eine Zeit- und Kostenersparnis erreicht wird. Es besteht die Möglichkeit, dass zum Dichtschweißen des Anschlussteils mit den beiden Folienabschnitten eine Mandrene verwendet wird, die mehrere Mandrenenelektroden aufweist, und dass mehrere Mandrenenelektroden, zwischen denen eine Isolierung ausgebildet ist, in den Fluidkanal eingesteckt werden. Vorzugsweise können sich die Mandrenenelektroden und die dazwischen ausgebildete Isolierung entlang einer gemeinsamen Längsrichtung erstrecken. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass zwei zueinander parallele Mandrenenelektroden in den Fluidkanal eingesteckt werden, von denen eine erste Mandrenenelektrode einem ersten, bspw. oberhalb des Anschlussteils verlaufenden Folienabschnitt näher liegt und von denen eine zweite Mandrenenelektrode einem zweiten, dann unterhalb des Anschlussteils verlaufenden Folienabschnitt näher liegt. Vorzugsweise könnte ein Oberwerkzeug zum HF-Schweißen benachbart bzw. oberhalb des ersten Folienabschnittes und ein Unterwerkzeug zum HF-Schweißen benachbart bzw. unterhalb des zweiten Folienabschnittes angeordnet werden. Es bestünde die Möglichkeit, dass das Oberwerkzeug und die dem Unterwerkzeug näher liegende Mandrenenelektrode gleichzeitig mit elektrischer HF-Spannung von jeweils gleicher erster Polarität beaufschlagt werden und dass das Unterwerkzeug und die dem Oberwerkzeug näher liegende Mandrenenelektrode mit elektrischer HF-Spannung von jeweils gleicher, jedoch von der ersten Polarität verschiedener zweiter Polarität beaufschlagt werden oder bspw. an Masse angeschlossen werden. Zu diesbezüglichen Wirkungen, Vorteilen und möglichen Alternativen wird auf WO 2007/140760 A2 Bezug genommen und deren Offenbarung inhaltlich mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen, auch zu dem möglichen Zweck, gestützt darauf Ansprüche zu formulieren. Since the contacting device of the mandrel electrode (in practice, the contacting device can be, for example, a brass block with connection contacts) may be outside the two film sections, it is possible that during the welding of the connection part with the two film sections, the two film sections along their circumferential edge are welded together fluid-tight, so that a fluid-tight except for the fluidically connected fluid passage bladder is formed. Advantageously, the production of all welds requires only a single process step, whereby a time and cost savings is achieved. It is possible that a Mandrene is used for sealing the connection part with the two film sections, which has several Mandrenenelektroden, and that several Mandrenenelektroden, between which an insulation is formed, are inserted into the fluid channel. Preferably, the mandrel electrodes and the insulation formed therebetween may extend along a common longitudinal direction. There is, for example, the possibility that two mutually parallel Mandrenenelektroden be plugged into the fluid channel, of which a first Mandrenen electrode a first, for example. Above the connecting part extending foil section closer and of which a second Mandrenen electrode a second, then below the connecting part extending film section closer. Preferably, an upper tool for RF welding adjacent to or above the first film portion and a lower tool for RF welding could be arranged adjacent to or below the second film portion. There is the possibility that the upper tool and the Mandrenenelektrode lying closer to the lower tool are acted upon at the same time with electrical RF voltage of the same first polarity and that the lower tool and the upper tool closer Mandrenen electrode with electrical RF voltage of each same, but of the first polarity of different second polarity are applied or, for example, be connected to ground. The effects, benefits and possible alternatives will be discussed WO 2007/140760 A2 With respect to content, the disclosure of the disclosure is included in the present application, also for the possible purpose, based on which claims can be formulated.

Als zweckmäßig wird angesehen, dass nach dem Verschweißen des Anschlussteils mit den beiden Folienabschnitten an den Schlauchverbindungsabschnitt des Anschlussteils ein Schlauch angeschlossen, insbesondere aufgeschossen, wird. Auch betreffend das erfindungsgemäße Verfahren wird zu Wirkungen und Vorteilen auf die übrige Beschreibung Bezug genommen. It is considered appropriate that, after the welding of the connection part with the two film sections, a hose is connected to the hose connection section of the connection part, in particular it is shot. Also concerning the method according to the invention, effects and advantages are referred to the remainder of the description.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Der Hintergrund der Erfindung und die Erfindung selbst werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren weiter beschrieben. Darin zeigt: The background of the invention and the invention itself will be further described below with reference to the accompanying figures. It shows:

1 schematisch eine bekannte Anordnung zum Verschweißen eines Schlauches mit zwei Folienabschnitten mittels einer Innenmandrene; 1 schematically a known arrangement for welding a tube with two film sections by means of a Innenmandrene;

2 schematisch eine bekannte Anordnung zum Verschweißen der Ränder der Folienabschnitte in einem 1 nachfolgenden Verfahrensschritt; 2 schematically a known arrangement for welding the edges of the film sections in one 1 subsequent process step;

3 schematisch eine bekannte Blase mit einem Schlauch; 3 schematically a known bubble with a hose;

4 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; 4 in a side view of a connection device according to the invention according to a preferred embodiment;

5 einen Längsschnitt entlang Schnittebene V-V gemäß 4; 5 a longitudinal section along sectional plane VV according to 4 ;

4a in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; 4a in a side view of a connecting device according to the invention according to a further preferred embodiment;

5a einen Längsschnitt entlang Schnittebene Va-Va gemäß 4a; 5a a longitudinal section along sectional plane Va-Va according to 4a ;

6 in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; 6 in a longitudinal section, a connection device according to the invention according to a further preferred embodiment;

7 schematisch in einer Draufsicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Verschweißen von Folienabschnitten mit einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung; 7 schematically in a plan view of a preferred embodiment of the method according to the invention in the welding of film sections with a connection device according to the invention;

8 schematisch in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Blase gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; 8th schematically in a plan view of a bladder according to the invention according to a preferred embodiment;

9 schematisch einen Teilschnitt entlang Schnittebene IX-IX in 8, demgegenüber in Vergrößerung; 9 schematically a partial section along sectional plane IX-IX in 8th in contrast, in magnification;

10 die in 9 gezeigte Anordnung, jedoch nach dem Aufschießen eines Schlauchendes; 10 in the 9 shown arrangement, but after the shooting of a hose end;

9a schematisch in einem zu 9 vergleichbaren Teilschnitt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel und 9a schematic in one too 9 Comparable partial section of a modified embodiment and

10a die in 9a gezeigte Anordnung, jedoch nach dem Aufschießen eines Schlauchendes. 10a in the 9a shown arrangement, but after the shooting of a hose end.

Beschreibung der Ausführungsformen Description of the embodiments

Die 1 bis 3 zeigen schematisch eine bekannte Herstellungsweise einer Blase 1', bei der es sich in dem Beispiel um eine Lordosenblase für einen Fahrzeugsitz handelt. 1 zeigt in einer Draufsicht einen Verfahrensschritt, bei dem zwei zuvor ausgestanzte Folienabschnitte 2', 3' mit zueinander gleicher Außenkontur deckungsgleich aufeinandergelegt wurden. Ein Längsende eines Schlauches 4', der zum Zu- oder Abführen von Druckluft dient, ist zwischen einem jeweiligen Eckbereich der beiden Folienabschnitte 2', 3' eingelegt. In dem Beispiel besitzt der Schlauch eine Länge von bspw. 0,5 m und ist in den Darstellungen gekürzt dargestellt. Um den Schlauch an seiner Außenseite umlaufend mit den Folienabschnitten 2', 3' dicht zu verschweißen, ist in seinen Fluidkanal 5' eine stabförmige Mandrenenelektrode 6' eingesteckt. Aufgrund der vergleichsweise größeren Länge des Schlauches 4' ist die Mandrenenelektrode 6' durch das den Folienabschnitten 2', 3' zuweisende Längsende in den Schlauch 4' eingesteckt. Mit 7' ist eine Kontaktierungseinrichtung bezeichnet, an die zur Beaufschlagung der Mandrenenelektrode mit einer elektrischen HF-Spannung bspw. zu einem Hochspannungsgenerator führende Leitungen anschließbar sind. Die äußeren umlaufenden Ränder der Folienabschnitte 2', 3' sind mit 8' und 9' bezeichnet. Die Kontaktierungseinrichtung 7', zumindest aber daran angeschlossene Versorgungsleitungen, stehen über die Ränder 8', 9' nach außen hervor. Mit Rücksicht darauf wird bei dem in 1 gezeigten bekannten Verfahrensschritt zunächst nur der Schlauch 4' an seiner Außenseite mit den beiden daran angrenzenden Bereichen der Folienabschnitte 2', 3' mittels der Mandrenenelektrode 6' und mittels in 1 nicht dargestellter weiterer HF-Schweißwerkzeuge dicht verschweißt. Bei der in 2 gezeigten, zeitlich nachfolgenden Anordnungen wurden die Mandrenenelektrode 6' und ihre Kontaktierungseinrichtung 7' entnommen. In einem zweiten Verfahrensschritt werden mittels eines Oberwerkzeuges 10' und eines darunter deckungsgleich angeordneten Unterwerkzeuges 11' mittels eines Hochfrequenz-Schweißverfahrens die verbleibenden Bereiche der Ränder 8' und 9' miteinander luftdicht verschweißt. 3 zeigt eine auf diese herkömmliche Herstellungsweise erhaltene Blase 1' mit dem daran luftdicht eingeschweißten Schlauch 4', der insofern bei der bekannten Blase 1‘ als Anschlußeinrichtung dient. Im Hinblick auf die in 1 gezeigte Anwendung der Mandrenenelektrode 6' handelt es sich dabei um eine sog. Innenmandrene. In den 1 bis 3 ist die Schweißverbindung zwischen dem Schlauch 4‘ und den Folienabschnitten 2‘, 3‘ mit 28‘ bezeichnet und die Schweißverbindung zwischen den Rändern 8‘, 9‘ der Folien 2‘ und 3‘ mit 29‘ bezeichnet. The 1 to 3 show schematically a known method of preparation of a bubble 1' , which in the example is a lumbar spine for a vehicle seat. 1 shows in a plan view a method step in which two previously punched foil sections 2 ' . 3 ' were superimposed congruent with each other the same outer contour. A longitudinal end of a hose 4 ' , which serves to supply or discharge of compressed air, is between a respective corner region of the two film sections 2 ' . 3 ' inserted. In the example, the hose has a length of, for example, 0.5 m and is shown shortened in the illustrations. To the hose on its outside circumferentially with the film sections 2 ' . 3 ' To tightly weld, is in its fluid channel 5 ' a rod-shaped mandrene electrode 6 ' plugged in. Due to the comparatively longer length of the hose 4 ' is the mandrene electrode 6 ' through the film sections 2 ' . 3 ' assigning longitudinal end in the hose 4 ' plugged in. With 7 ' is a contact means referred to the leading to the Mandrenenelektrode with an electrical RF voltage, for example, to a high voltage generator lines are connected. The outer circumferential edges of the film sections 2 ' . 3 ' are with 8 'and 9 ' designated. The contacting device 7 ' , but at least connected to it, supply lines over the edges 8th' . 9 ' outward. In consideration of this, at the in 1 Initially shown only the tube shown 4 ' on its outside with the two adjoining areas of the film sections 2 ' . 3 ' by means of the mandrene electrode 6 ' and by means of in 1 not shown further HF welding tools tightly welded. At the in 2 The temporal successive arrangements shown were the mandrene electrode 6 ' and their contacting device 7 ' taken. In a second process step, by means of an upper tool 10 ' and a bottom tool congruent thereunder 11 ' by means of a high-frequency welding process, the remaining areas of the edges 8th' and 9 ' welded together airtight. 3 shows a bubble obtained in this conventional preparation 1' with the hermetically sealed hose 4 ' , that in the known bubble 1' serves as a connection device. With regard to in 1 Application of the mandrene electrode shown 6 ' it is a so-called internal mandrene. In the 1 to 3 is the welded connection between the hose 4 ' and the foil sections 2 ' . 3 ' With 28 ' and the welded joint between the edges 8th' . 9 ' the slides 2 ' and 3 ' With 29 ' designated.

Mit Bezug auf die 4 und 5 wird eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung 12 anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Diese umfasst ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Anschlussteil 13, welches eine einen Fluidkanal 14 berandende, sich entlang einer Längsrichtung L von einem ersten Längsende 15 zu einem zweiten Längsende 16 erstreckende zylindrische Mantelwandung 17 aufweist. An dem ersten Längsende 15 mündet der Fluidkanal 14 in einer stirnseitigen Öffnung 18. An dem zweiten Längsende 16 ist der Fluidkanal 14 mittels einer Stirnwand 19 der Anschlusseinrichtung 12 luftdicht verschlossen. In dem Beispiel ist die Stirnwand 19 luftdicht an einem Längsende der Mantelwandung 17 angebracht; alternativ wäre eine einstückige Ausgestaltung möglich. Hinsichtlich seiner Verwendung bzw. Funktion umfasst die Anschlusseinrichtung 12 drei Längenabschnitte. Ein Blasenanschlussabschnitt 20 kann zum fluidischen Anschluss des Fluidkanals 14 an den Innenraum einer Blase, bspw. einer Lordosenblase, dienen und kann insofern auch als Blaseninnenraumanschlussabschnitt bezeichnet werden. Er erstreckt sich ausgehend von dem zweiten Längsende 16. Ausgehend von dem ersten Längsende 15 erstreckt sich ein Schlauchverbindungsabschnitt 21, der zur Verbindung mit einem Längsende eines Schlauches dienen kann, wobei der fluidische Anschluss mittels der Öffnung 18 möglich ist. Zwischen dem Blasenanschlussabschnitt 20 und dem Schlauchverbindungsabschnitt 21 befindet sich ein Blasenverbindungsabschnitt, der zum luftdichten Verschweißen mit Folienabschnitten dienen kann und der folglich auch als Folienverbindungsabschnitt bezeichnet werden kann. Innerhalb des Blasenanschlussabschnittes 20 sind in die Mantelwandung 17 zum fluidischen Anschluss des Fluidkanals 14 an einen Innenraum einer Blase (in 4 nicht mit dargestellt) mehrere durch die Mantelwandung 17 hindurchgehende Öffnungen 30, bei denen es sich in dem Beispiel um Schlitze 23 handelt, ausgebildet. Die Mantelwandung 17 und die Stirnwand 19 sind aus einem Kunststoff hergestellt, welcher mittels eines Hochfrequenz(HF-)Schweißverfahrens mit Kunststofffolie verschweißt werden kann. In dem Beispiel ist die Mantelwandung 17 so steif ausgeführt, dass von einem Rohr zu sprechen ist. Exemplarisch ist ein im Querschnitt kreisrundes Rohr gewählt. Eine sich in Längsrichtung der Schlitze 23 erstreckende jeweilige Schlitzrichtung erstreckt sich entlang der Mantelumfangsrichtung U. Wie insbesondere 5 veranschaulicht, sind in dem Beispiel zwei Gruppen zu je drei Schlitzen 23 gebildet. Die beiden Wandbereiche, in denen je eine der beiden Gruppen liegt, liegen sich am Mantelumfang gegenüber. Schlitze 23, die zu ein und derselben Gruppe gehören, erstrecken sich parallel zueinander und beabstandet voneinander. With reference to the 4 and 5 becomes a connection device according to the invention 12 described with reference to a preferred embodiment. This comprises a one-piece made of plastic connection part 13 which is a fluid channel 14 bordering along a longitudinal direction L from a first longitudinal end 15 to a second longitudinal end 16 extending cylindrical jacket wall 17 having. At the first longitudinal end 15 opens the fluid channel 14 in a frontal opening 18 , At the second longitudinal end 16 is the fluid channel 14 by means of an end wall 19 the connection device 12 hermetically sealed. In the example, the front wall 19 airtight at a longitudinal end of the jacket wall 17 appropriate; Alternatively, a one-piece design would be possible. With regard to its use or function, the connection device comprises 12 three lengths. A bladder connection section 20 can for fluidic connection of the fluid channel 14 to the interior of a bladder, for example a lordosis bladder, and can also be referred to as a bladder interior connection section. It extends from the second longitudinal end 16 , Starting from the first longitudinal end 15 extends a hose connection portion 21 , which can serve for connection to a longitudinal end of a hose, wherein the fluidic connection by means of the opening 18 is possible. Between the bladder connection section 20 and the hose connecting portion 21 There is a bladder connection section which can serve for the airtight welding to foil sections and which consequently can also be referred to as a foil connection section. Within the bladder connection section 20 are in the jacket wall 17 for fluidic connection of the fluid channel 14 to an interior of a bubble (in 4 not shown) several through the jacket wall 17 passing through openings 30 , which are slots in the example 23 acts, educated. The jacket wall 17 and the front wall 19 are made of a plastic which can be welded to plastic film by means of a high frequency (HF) welding process. In the example, the jacket wall is 17 so stiff that it is to speak of a pipe. By way of example, a circular cross-section pipe is selected. A longitudinal direction of the slots 23 extending respective slot direction extends along the circumferential direction U. In particular 5 In the example, Figure 2 illustrates two groups of three slots each 23 educated. The two wall areas, in each of which one of the two groups is located, are located on the shell circumference. slots 23 belonging to one and the same group extend parallel to each other and spaced from each other.

An dem Wandabschnitt der Mantelwandung 17, die sich in dem Schlauchverbindungsabschnitt 21 erstreckt, sind außenseitig zwei ringförmige Haltevorsprünge 24 angeformt. Wie die 5 zeigt, besitzen diese jeweils einen hakenförmigen Querschnitt. At the wall portion of the jacket wall 17 located in the hose connection section 21 extends, are on the outside two annular retaining projections 24 formed. As the 5 shows, these each have a hook-shaped cross-section.

Die 4a und 5a zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 12. Abweichend von dem in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Öffnungen dort einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt. The 4a and 5a show a further preferred embodiment of a connection device according to the invention 12 , Notwithstanding that in the 4 and 5 In the embodiment shown, the openings have a circular opening cross-section there.

6 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 12. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der 4a und 5a wurde dort in den Fluidkanal 14 luftdurchlässiges Material 25 eingebracht. In dem Beispiel handelt es sich um Schaumstoff, dessen schematisch gezeigte Poren mit 26 bezeichnet sind. 6 shows a further preferred embodiment of a connection device according to the invention 12 , Notwithstanding the embodiment of the 4a and 5a was there in the fluid channel 14 breathable material 25 brought in. The example is foam, the pores shown schematically with 26 are designated.

Mit Bezug auf 7 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Blase 1 beschrieben. Dabei handelt es sich in dem Beispiel um eine Lordosenblase für einen Fahrzeugsitz zu dessen Konturverstellung. Dazu wurden zwei in ihrer Außenkontur gleiche Folienabschnitte 2, 3 passgenau übereinander gelegt. Ihr jeweiliger Rand ist mit 8 bzw. 9 bezeichnet und wird in Blickrichtung von 7 von einem darüber angeordneten, zur HF-Verschweißung dienenden Oberwerkzeug 10 verdeckt, so dass die Ränder 8, 9 gestrichelt gezeigt sind. Unterhalb der unteren der beiden Folienabschnitte 3 befindet sich ein ebenfalls zur HF-Verschweißung dienendes Unterwerkzeug 11. Zwischen die beiden Folienabschnitte 2, 3 ist ein Längenabschnitt der mit Bezug auf die 4 und 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 12 eingesteckt, so dass sich der Blasenverbindungsabschnitt 22 im Bereich der Ränder 8, 9 befindet, der Blasenanschlussabschnitt 20 zwischen den beiden Folienabschnitten 2, 3 liegt und sich der Schlauchverbindungsabschnitt 21 außerhalb der Folienabschnitte 2, 3 befindet. In den Fluidkanal 14 des Anschlussteils 12 ist zumindest eine stabförmige, an den Querschnitt des Fluidkanals 14 angepasste Mandrenenelektrode 6, und zwar ausgehend von dem ersten Längsende 15, eingesteckt, so dass sich die Mandrenenelektrode 6 bis in den Blasenverbindungsabschnitt 22 erstreckt. Die Mandrenenelektrode 6 ist mit einer außerhalb der beiden Folienabschnitte 2, 3 angeordneten Kontaktierungseinrichtung 7 verbunden. Insofern handelt es sich um eine Außenmandrene. Die Außenseite des Anschlussteils 12 kann mittels der Mandrenenelektrode 6, dem Oberwerkzeug 10 und dem Unterwerkzeug 11 mit den Rändern 8, 9 luftdicht verschweißt werden. Die übrigen Bereiche der Ränder 8, 9 können mittels des Oberwerkzeuges 10 und des Unterwerkzeuges 11 miteinander luftdicht verschweißt werden. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, dass sämtliche Schweißverbindungen, also die zwischen dem Anschlussteil 12 und den Folienabschnitten 2, 3 und diejenigen zwischen den beiden Folienabschnitten 2, 3, in nur einem einzigen Schweißzeitraum hergestellt werden. Regarding 7 is a preferred embodiment of a method according to the invention for producing a bubble 1 described. In the example, this is a lordosis bladder for a vehicle seat for its contour adjustment. These were two in their outer contour the same film sections 2 . 3 precisely superimposed. Their respective edge is with 8th respectively. 9 denotes and is viewed in the direction of 7 from an overlying, used for HF welding upper tool 10 obscured, leaving the edges 8th . 9 are shown by dashed lines. Below the lower of the two film sections 3 There is also a lower tool for RF welding 11 , Between the two film sections 2 . 3 is a length section of with respect to the 4 and 5 described connection device according to the invention 12 plugged in, so that the bladder connection section 22 in the area of the edges 8th . 9 located, the bladder connection section 20 between the two film sections 2 . 3 lies and the hose connection section 21 outside the film sections 2 . 3 located. In the fluid channel 14 of the connection part 12 is at least one rod-shaped, to the cross section of the fluid channel 14 adapted mandrene electrode 6 , starting from the first longitudinal end 15 , plugged in, leaving the mandrene electrode 6 into the bladder connection section 22 extends. The mandrene electrode 6 is with one outside the two film sections 2 . 3 arranged contacting device 7 connected. In this respect, it is an outside mandrene. The outside of the connection part 12 can by means of the mandrene electrode 6 , the top tool 10 and the lower tool 11 with the edges 8th . 9 be welded airtight. The remaining areas of the edges 8th . 9 can by means of the upper tool 10 and the lower tool 11 be welded together airtight. The invention offers the possibility that all welds, ie between the connection part 12 and the foil sections 2 . 3 and those between the two film sections 2 . 3 to be manufactured in just a single welding period.

8 zeigt die auf diese Weise gewonnene Blase 1 mit dem daran an seiner Außenseite luftdicht eingeschweißten Anschlussteil 13. Ergänzend zeigt 9 eine Vergrößerung des Teilschnittes entlang Schnittlinie IX-IX aus 8. 10 zeigt, dass in einem nachfolgenden Schritt auf den Schlauchverbindungsabschnitt 21 ein Schlauch 4 aufgeschossen wurde. Dieser Schlauch 4 kann eine beliebige Länge, Farbe oder dergleichen besitzen. In den 8 bis 10 ist schematisch die Schweißverbindung zwischen dem Anschlussteil 12 und den Folienabschnitten 2, 3 mit 28 und die Schweißverbindung zwischen den beiden Folienabschnitten 2, 3 mit 29 bezeichnet. Der Innenraum der Blase 1 ist mit 27 bezeichnet. 8th shows the bubble obtained in this way 1 with the thereto on its outside airtight welded connection part 13 , Complementary shows 9 an enlargement of the partial section along section line IX-IX 8th , 10 shows that in a subsequent step on the hose connection section 21 a hose 4 was shot up. This hose 4 can have any length, color or the like. In the 8th to 10 is schematically the welded joint between the connector 12 and the foil sections 2 . 3 With 28 and the weld between the two film sections 2 . 3 With 29 designated. The interior of the bubble 1 is with 27 designated.

Die 9a und 10a zeigen in zu den 9 und 10 vergleichbaren Schnittansichten eine mögliche Abwandlung. Dabei wurde im Vergleich zu den 9 und 10 die dort gezeigte Anschlusseinrichtung 12 gemäß den 4 und 5 ersetzt gegen die in den 4a und 5a gezeigte Anschlusseinrichtung 12, bei welcher die sich durch die Mantelwandung 17 hindurch erstreckenden Öffnungen 30 einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt aufweisen. Eine Gemeinsamkeit der in den 9, 10 und 9a, 10a gezeigten Ausführungsbeispiele ist, dass die als Ausströmöffnungen dienenden Öffnungen 30 so angebracht bzw. angeordnet sind, dass die Ausströmrichtung des Fluids parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Folienabschnitten 2, 3, welche die Blase als Wandungen beranden, verläuft. Dies ist in den meisten Fällen vorteilhaft. Dadurch dass das Fluid nicht direkt an die Blasenwandung prallt, wird eine Geräuschoptimierung erreicht. Gleichwohl umfasst die Erfindung auch Ausführungsbeispiel, bei denen die umfangsmäßige Lage der Öffnungen 30 an der Mantelwandung 17 von den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen abweicht. Möglich wäre zum Beispiel, dass die Anschlusseinrichtung 12 in ihrer Einbaulage im Vergleich zu den 9, 10 und 9a, 10a um ihre Längsachse um eine Vierteldrehung gedreht ist. The 9a and 10a show in to the 9 and 10 Comparable sectional views of a possible modification. This was compared to the 9 and 10 the connection device shown there 12 according to the 4 and 5 replaced against in the 4a and 5a shown connection device 12 in which the through the jacket wall 17 extending through openings 30 have a circular opening cross-section. A common ground in the 9 . 10 and 9a . 10a shown embodiments, that serving as outflow openings 30 are arranged or arranged so that the outflow of the fluid parallel or substantially parallel to the film sections 2 . 3 which bounded the bubble as walls, runs. This is advantageous in most cases. The fact that the fluid does not bounce directly against the bladder wall, noise optimization is achieved. However, the invention also includes embodiments in which the circumferential position of the openings 30 on the jacket wall 17 differs from the embodiments shown in the figures. It would be possible, for example, that the connection device 12 in their mounting position compared to the 9 . 10 and 9a . 10a rotated about its longitudinal axis by a quarter turn.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Blase bladder
1‘ 1'
Blase bladder
2 2
Folienabschnitt film section
2‘ 2 '
Folienabschnitt film section
3 3
Folienabschnitt film section
3‘ 3 '
Folienabschnitt film section
4 4
Schlauch tube
4‘ 4 '
Schlauch tube
5 5
Fluidkanal fluid channel
5‘ 5 '
Fluidkanal fluid channel
6 6
Mandrenenelektrode Mandrenenelektrode
6‘ 6 '
Mandrenenelektrode Mandrenenelektrode
7 7
Kontaktierungseinrichtung contacting
7‘ 7 '
Kontaktierungseinrichtung contacting
8 8th
Rand edge
8‘ 8th'
Rand edge
9 9
Rand edge
9‘ 9 '
Rand edge
10 10
Oberwerkzeug upper tool
10‘10 '
Oberwerkzeug  upper tool
11 11
Unterwerkzeug lower tool
11‘11 '
Unterwerkzeug  lower tool
12 12
Anschlusseinrichtung connecting device
13 13
Anschlussteil connector
14 14
Fluidkanal fluid channel
15 15
erstes Längsende first longitudinal end
16 16
zweites Längsende second longitudinal end
17 17
Mantelwandung outer wall
18 18
stirnseitige Öffnung frontal opening
19 19
Stirnwand bulkhead
20 20
Blasenanschlussabschnitt Blower connection section
21 21
Schlauchverbindungsabschnitt Hose connecting section
22 22
Blasenverbindungsabschnitt Bladder connecting portion
23 23
Schlitz slot
24 24
Haltevorsprünge retaining projections
25 25
luftdurchlässiges Material breathable material
26 26
Poren pore
27 27
Innenraum inner space
28 28
Schweißverbindung welded joint
28‘28 '
Schweißverbindung  welded joint
29 29
Schweißverbindung welded joint
29‘29 '
Schweißverbindung  welded joint
30 30
Öffnung opening
L L
Längsrichtung longitudinal direction
U U
Mantelumfangsrichtung Shell circumferential direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/140760 A2 [0024, 0025] WO 2007/140760 A2 [0024, 0025]

Claims (16)

Anschlusseinrichtung (12) für eine Blase, insbesondere für eine Lordosenblase, für einen Fahrzeugsitz, wobei die Anschlusseinrichtung (12) ein Anschlussteil (13) umfasst, wobei das Anschlussteil (13) eine einen Fluidkanal (14) berandende, sich entlang einer Längsrichtung (L) des Anschlussteils (12) von einem ersten Längsende (15) zu einem zweiten Längsende (16) erstreckende Mantelwandung (17) aufweist, wobei der Fluidkanal (14) an dem ersten Längsende stirnseitig in einer Öffnung (18) mündet, wobei der Fluidkanal (14) an dem zweiten Längsende (16) stirnseitig, insbesondere mittels einer Stirnwand (19) des Anschlussteils (12), geschlossen ist oder stirnseitig von einer Berandung, welche eine oder mehrere Öffnungen aufweist, berandet wird und dass in einen Wandabschnitt der Mantelwandung (17), der in einem Blasenanschlussabschnitt (20) des Anschlussteils (13) näher an dem zweiten Längsende (16) als an dem ersten Längsende (15) liegt, eine Anzahl von durch die Mantelwandung (17) durchgehenden Öffnungen (30), bei denen es sich insbesondere um Schlitze (23) handelt, eingebracht ist. Connection device ( 12 ) for a bladder, in particular for a lordosis bladder, for a vehicle seat, wherein the connecting device ( 12 ) a connection part ( 13 ), wherein the connecting part ( 13 ) a fluid channel ( 14 ) extending along a longitudinal direction (L) of the connecting part ( 12 ) from a first longitudinal end ( 15 ) to a second longitudinal end ( 16 ) extending jacket wall ( 17 ), wherein the fluid channel ( 14 ) at the first longitudinal end of the front side in an opening ( 18 ), wherein the fluid channel ( 14 ) at the second longitudinal end ( 16 ) at the front, in particular by means of an end wall ( 19 ) of the connection part ( 12 ), is closed or frontally by a boundary, which has one or more openings, is bounded and that in a wall portion of the jacket wall ( 17 ) located in a bladder connection section ( 20 ) of the connection part ( 13 ) closer to the second longitudinal end ( 16 ) than at the first longitudinal end ( 15 ), a number of through the jacket wall ( 17 ) through openings ( 30 ), which are in particular slits ( 23 ) is introduced. Anschlusseinrichtung (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mantelwandung (17) um eine Rohrwandung aus Kunststoff handelt. Connection device ( 12 ) according to claim 1, characterized in that it is in the shell wall ( 17 ) is a plastic pipe wall. Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den in dem Blasenanschlussabschnitt (20) liegenden Wandabschnitt mehrere durch die Mantelwandung (17) durchgehende Schlitze (23) eingebracht sind, deren Schlitzrichtung sich insbesondere jeweils entlang einer Mantelumfangsrichtung (U) erstreckt. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the in the bladder connection portion ( 20 ) lying wall section several through the jacket wall ( 17 ) through slots ( 23 ) are introduced, the slot direction extends in particular each along a circumferential direction (U). Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei sich am Mantelumfang gegenüberliegende Wandbereiche des in dem Blasenanschlussabschnitt (20) liegenden Wandabschnittes jeweils eine Gruppe aus je mehreren Öffnungen (30), insbesondere Schlitzen (23), ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass gemeinsam zu einer Gruppe gehörende Schlitze (23) parallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufen. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that two wall regions, which are located opposite one another on the circumferential surface of the shell, in the bladder connection section (FIG. 20 ) lying wall portion each have a group of a plurality of openings ( 30 ), in particular slots ( 23 ), wherein it is provided in particular that jointly belonging to a group slots ( 23 ) parallel to each other and spaced from each other. Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Anschlussteils (13) einige Zentimeter, insbesondere weniger als zehn Zentimeter, beträgt. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the connecting part ( 13 ) is a few centimeters, especially less than ten centimeters. Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (14) in einer zu der Längsrichtung (L) senkrechten Querschnittsebene einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid channel ( 14 ) has a circular or oval cross-section in a cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal direction (L). Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wandabschnitt der Mantelwandung (17), der in einem Schlauchverbindungsabschnitt (21) des Anschlussteils (13) näher an dem ersten Längsende (15) als an dem zweiten Längsende (16) liegt, außenseitig eine Anzahl von Haltevorsprüngen (24), die sich insbesondere ringförmig entlang des Mantelumfanges erstrecken und die insbesondere einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen, nach außen gerichtet absteht. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on a wall portion of the jacket wall ( 17 ) located in a hose connecting section ( 21 ) of the connection part ( 13 ) closer to the first longitudinal end ( 15 ) than at the second longitudinal end ( 16 ), on the outside a number of retaining projections ( 24 ), which in particular extend annularly along the circumference of the shell and in particular have a hook-shaped cross-section, projects outwardly directed. Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fluidkanal (14) luftdurchlässiges Material (25) eingebracht ist und/oder dass an den Schlauchverbindungsabschnitt (21) des Anschlussteils (13) ein Schlauch (4), der insbesondere eine Länge von mehr als 30 Zentimetern oder von mehr als 40 Zentimetern besitzt, angeschlossen ist. Connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the fluid channel ( 14 ) breathable material ( 25 ) and / or that to the hose connecting portion ( 21 ) of the connection part ( 13 ) a hose ( 4 ), in particular having a length of more than 30 centimeters or more than 40 centimeters, is connected. Anschlusseinrichtung (12) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem luftdurchlässigen Material (25) um retikulierten Schaum handelt. Connection device ( 12 ) according to the preceding claim, characterized in that the air-permeable material ( 25 ) is reticulated foam. Blase (1), umfassend zwei Folienabschnitte (2, 3), die einander gegenüberliegend einen Innenraum (27) der Blase (1) beranden, wobei die Blase (1) eine Anschlusseinrichtung (12) umfasst, wobei es sich bei der Anschlusseinrichtung (12) um eine Anschlusseinrichtung (12) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche handelt, wobei der Fluidkanal (14) zur wahlweisen Zuleitung von Fluid in den Innenraum (27) der Blase (1) oder Ableitung von Fluid aus dem Innenraum (27) der Blase (1) fluidisch mit dem Innenraum (27) der Blase (1) verbunden ist, wobei die Folienabschnitte (2, 3) entlang eines jeweiligen Randes (8, 9) miteinander fluiddicht verschweißt sind und wobei die Folienabschnitte (2, 3) mit der Anschlusseinrichtung (12) fluiddicht verschweißt sind. Bladder ( 1 ) comprising two film sections ( 2 . 3 ), which are opposite each other an interior ( 27 ) of the bubble ( 1 ), the bubble ( 1 ) a connection device ( 12 ), wherein the connection device ( 12 ) around a connection device ( 12 ) according to one of the preceding claims, wherein the fluid channel ( 14 ) for the selective supply of fluid into the interior ( 27 ) of the bubble ( 1 ) or discharge of fluid from the interior ( 27 ) of the bubble ( 1 ) fluidly with the interior ( 27 ) of the bubble ( 1 ), the foil sections ( 2 . 3 ) along a respective edge ( 8th . 9 ) are welded together fluid-tight and wherein the film sections ( 2 . 3 ) with the connection device ( 12 ) are welded fluid-tight. Pneumatisches System für einen Fahrzeugsitz zu dessen Konturverstellung, wobei das pneumatische System zumindest eine Blase (1) aufweist, wobei es sich bei der zumindest einen Blase (1) um eine Blase (1) gemäß dem vorangehenden Anspruch handelt und wobei der an seinem einen Ende an den Schlauchverbindungsabschnitt (21) des Anschlussteils (12) angeschlossene Schlauch (4) an seinem anderen Ende an eine Fluidversorgungseinrichtung, die zumindest ein Ventil, ein Steuergerät und eine Fluidquelle, insbesondere eine Druckluftquelle wie z. B. einen Kompressor, aufweist, angeschlossen ist. Pneumatic system for a vehicle seat for its contour adjustment, wherein the pneumatic system comprises at least one bubble ( 1 ), wherein the at least one bubble ( 1 ) around a bubble ( 1 ) according to the preceding claim, and which at its one end to the hose connecting portion ( 21 ) of the connection part ( 12 ) connected hose ( 4 ) at its other end to a fluid supply device, the at least one valve, a control device and a fluid source, in particular a compressed air source such. B. a compressor, has, is connected. Fahrzeugsitz, umfassend zumindest eine Blase (1) als Aktor zur Konturverstellung des Fahrzeugsitzes, wobei es sich bei der Blase (1) um eine Blase (1) gemäß Anspruch 10 handelt. Vehicle seat comprising at least one bladder ( 1 ) as an actuator for contour adjustment of Vehicle seat, with the bladder ( 1 ) around a bubble ( 1 ) according to claim 10. Fahrzeugsitz gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz eine Rückenlehne aufweist, in der die Blase (1) als Lordosenstütze angeordnet ist. Vehicle seat according to the preceding claim, characterized in that the vehicle seat has a backrest in which the bladder ( 1 ) is arranged as lumbar support. Verfahren zur Herstellung einer Blase (1), insbesondere einer Lordosenblase, für einen Fahrzeugsitz zu dessen Konturverstellung, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen von zwei übereinander liegenden Folienabschnitten (2, 3), Bereitstellen einer Anschlusseinrichtung, wobei als Anschlusseinrichtung (13) eine Anschlusseinrichtung (13) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche bereitgestellt wird, wobei der Blasenanschlussabschnitt (20) zwischen den beiden Folienabschnitten (2, 3) angeordnet wird, wobei zuvor oder anschließend in dem Fluidkanal (14) zumindest eine Mandrenenelektrode (6) angeordnet wird und wobei mittels der Mandrenenelektrode (6) das Anschlussteil (12) an seinem Umfang mit den beiden Folienabschnitten (2, 3) fluiddicht verschweißt wird. Process for producing a bubble ( 1 ), in particular a lumbar spine, for a vehicle seat for its contour adjustment, wherein the method comprises the method steps: providing two superimposed film sections (US Pat. 2 . 3 ), Providing a connection device, wherein as connection device ( 13 ) a connection device ( 13 ) is provided according to one of the preceding claims, wherein the bladder connection portion ( 20 ) between the two film sections ( 2 . 3 ), wherein before or subsequently in the fluid channel ( 14 ) at least one mandrene electrode ( 6 ) and wherein by means of the mandrene electrode ( 6 ) the connection part ( 12 ) at its periphery with the two film sections ( 2 . 3 ) is welded fluid-tight. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verschweißens des Anschlussteils (12) mit den beiden Folienabschnitten (2, 3) die beiden Folienabschnitte (2, 3) entlang ihres umlaufenden Randes (8, 9) miteinander fluiddicht verschweißt werden, so dass eine bis auf den fluidisch angeschlossenen Fluidkanal (14) fluiddichte Blase (1) gebildet wird. Method according to the preceding claim, characterized in that during the welding of the connecting part ( 12 ) with the two film sections ( 2 . 3 ) the two foil sections ( 2 . 3 ) along its peripheral edge ( 8th . 9 ) are welded together in a fluid-tight manner so that a fluid channel (except for the fluidically connected fluid channel (FIG. 14 ) fluid-tight bubble ( 1 ) is formed. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14–15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen des Anschlussteils (13) mit den beiden Folienabschnitten (2, 3) an den Schlauchverbindungsabschnitt (21) des Anschlussteils (13) ein Schlauch (4) angeschlossen, insbesondere auf den Schlauchverbindungsabschnitt (21) aufgeschossen, wird. Method according to one of claims 14-15, characterized in that after the welding of the connecting part ( 13 ) with the two film sections ( 2 . 3 ) to the hose connecting portion ( 21 ) of the connection part ( 13 ) a hose ( 4 ), in particular to the hose connecting section ( 21 ) is shot up.
DE102016220104.2A 2016-10-14 2016-10-14 Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder Ceased DE102016220104A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220104.2A DE102016220104A1 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220104.2A DE102016220104A1 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220104A1 true DE102016220104A1 (en) 2017-12-28

Family

ID=60579945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220104.2A Ceased DE102016220104A1 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220104A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106361A1 (en) 2021-03-16 2022-09-22 Alfmeier Präzision SE FLUID-FILLABLE BLADDER SYSTEM
EP4105074A1 (en) 2021-06-18 2022-12-21 ContiTech Vibration Control GmbH Lordosis pillow
DE102022204331A1 (en) 2022-05-02 2023-11-02 Contitech Vibration Control Gmbh Lumbar cushion and method for producing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009236A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluid-fillable, variable-volume body
WO2007140760A2 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Kiefel Gmbh Tool for rf welding, arrangement of a central electrode and use of a central electrode
DE112011105500T5 (en) * 2011-08-04 2014-05-08 L & P Swiss Holding Ag Diaphragm pump for a seat adjuster and seat adjuster
DE202013012342U1 (en) * 2012-09-20 2016-06-08 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat cushion for a vehicle seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009236A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluid-fillable, variable-volume body
WO2007140760A2 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Kiefel Gmbh Tool for rf welding, arrangement of a central electrode and use of a central electrode
DE112011105500T5 (en) * 2011-08-04 2014-05-08 L & P Swiss Holding Ag Diaphragm pump for a seat adjuster and seat adjuster
DE202013012342U1 (en) * 2012-09-20 2016-06-08 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat cushion for a vehicle seat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106361A1 (en) 2021-03-16 2022-09-22 Alfmeier Präzision SE FLUID-FILLABLE BLADDER SYSTEM
EP4105074A1 (en) 2021-06-18 2022-12-21 ContiTech Vibration Control GmbH Lordosis pillow
DE102021206305A1 (en) 2021-06-18 2022-12-22 Contitech Vibration Control Gmbh Lordosis pillow
DE102022204331A1 (en) 2022-05-02 2023-11-02 Contitech Vibration Control Gmbh Lumbar cushion and method for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024841B4 (en) Electromagnetic actuator
EP3687872A1 (en) Noise damper for compressed air systems and a method for the production of same
DE102016220104A1 (en) Connector for a bladder, bladder, pneumatic system, vehicle seat and method of making a bladder
DE202016100660U1 (en) radial press
DE102013101497A1 (en) Diaphragm valve housing and method of making a diaphragm valve housing
EP2757235A1 (en) Sound muffler and method for producing the same
DE102011089749B4 (en) Method and device for producing a fluid-fillable and variable-volume bladder and such a bladder
WO2017144287A1 (en) Filter element, in particular for gas filtration
DE102013200533A1 (en) VALVE CARTRIDGE
EP3458758B1 (en) Fire protection element and method for producing a fire protection element
DE102009007240A1 (en) Steam sieve and method for producing a steam sieve
DE112015005030T5 (en) Cable with integrated silencing device
DE1500036A1 (en) Pipeline switch and process for its manufacture
DE202017102919U1 (en) Annular seal
DE102007037734A1 (en) Plastic foam air duct, particularly for vehicle, has one piece formed in spring-elastic area and another inner or outer diameter provided area by area in area of join as air duct within neighboring air guide area
DE102014008699B4 (en) Filter element with prismatic basic shape and filter
DE102011120007A1 (en) Sanitary flow element for use in water outlet of water discharge device, has throttle body compressed in flow direction under pressure of flowing fluid such that compression narrows gap that controls flow rate of flow rate controller
AT523395B1 (en) Device for scenting a room
DE102005013689B3 (en) Separating or piercing device for workpiece deformed by internal pressure has elastic membrane subject to pressure for separating or piercing
DE102013202798A1 (en) Device for producing plastic pipes
EP3409994B1 (en) Pipe insert and system with pipe insert
DE102016120759B3 (en) Method for producing a valve housing, valve housing and multi-way valve
DE102014009831A1 (en) Multi-part, concentric distributor and method of manufacturing the distributor
DE10247098A1 (en) Control tube for coaxial valve is made in one piece with valve body, which is conical and is narrower at its base than tube
DE10349057B4 (en) Control tube for coaxial valve with an aperture

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final