DE102016218854A1 - Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr - Google Patents

Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102016218854A1
DE102016218854A1 DE102016218854.2A DE102016218854A DE102016218854A1 DE 102016218854 A1 DE102016218854 A1 DE 102016218854A1 DE 102016218854 A DE102016218854 A DE 102016218854A DE 102016218854 A1 DE102016218854 A1 DE 102016218854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
central tube
quench
gas
rohgasquenchsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218854.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tino Just
Friedemann Mehlhose
Darek SCHMAUCH
Andreas Meissner
Ralph Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218854.2A priority Critical patent/DE102016218854A1/de
Publication of DE102016218854A1 publication Critical patent/DE102016218854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohgasquenchsystem in einer Flugstromvergasungseinrichtung für die Umsetzung von Asche-haltigen Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu einem Rohgas mit einem hohen Wasserstoffanteil, bei dem der Brennstoff in einem Vergasungsreaktor bei Temperaturen von 1200 bis 1900°C und Verfahrensdrücken bis 10 MPa zu Rohgas und flüssiger Schlacke umgesetzt wird. Der erfindungsgemäße Quencher weist ein von Kühlwasser durchströmtes Zentralrohr auf. In einer Ausgestaltung ist das Zentralrohr als Tauchrohr ausgestaltet. In weiteren Ausgestaltungen mündet das Kühlwasser des Zentralrohres als Dampf, als Quenchwasser aber auch als Waschwasser in den Quenchraum.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohgaswaschsystem in einer Flugstromvergasungseinrichtung für die Umsetzung von Asche-haltigen Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu einem Rohgas mit einem hohen Wasserstoffanteil, bei dem der Brennstoff in einem Vergasungsreaktor bei Temperaturen von 1200 bis 1900°C und Verfahrensdrücken bis 10 MPa zu Rohgas und flüssiger Schlacke umgesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quenchen und Reinigen von Rohgas eines Flugstromvergasers, bei dem innerhalb eines Druckmantels unter einem Reaktionsraum ein Quenchraum angeordnet ist, ein das Rohgas vom Reaktionsraum in den Quenchraum führendes Leitrohr in den Quenchraum ragt und der Quenchraum oberhalb eines Quenchersumpfes einen den Druckmantel passierenden Rohgasausgang aufweist.
  • Die Flugstromvergasung wird für die Vergasung verschiedener kohlenstoffhaltiger Brennstoffe eingesetzt. Die verwendeten Reaktoren bestehen dabei aus zwei Räumen. Im oberen Teil wird der Brennstoff vergast und, wenn vorhanden, die Asche geschmolzen. Das heiße Rohgas wird zusammen mit der flüssigen Schlacke dem zweiten Raum (Quencher) zugeführt. Unter Eindüsung von Wasser findet neben der Abkühlung des Rohgases die schlagartige Erstarrung der Schlacke statt. Die angestrebte Abkühlung des Rohgases auf Sättigungstemperatur wird als Vollquenchung bezeichnet. Die benötigte Quenchwassermenge wird mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt, um das Durchbrechen von heißem Rohgas in den Rohgasabgang zu verhindern.
  • Bei der Freiraumquenchung wurden grobkörnige Partikel, Schlackeklumpen und große Mengen Feinstaub in den Rohgasabgang mitgerissen. Die nachgeschalteten Anlagen werden insbesondere durch Feinstaub beeinträchtigt.
  • Bei der Freiraumquenchung wird Wasser über Quenchdüsen in den Rohgasstrom eingedüst. Dabei wird das heiße Rohgas auf seine Sättigungstemperatur abgekühlt. Die im Reaktor aufgeschmolzene Schlacke erstarrt bei diesem Vorgang und fällt in ein Wasserbad im Sumpf des Quenchers. Das Rohgas wird anschließend umgelenkt und verlässt den Reaktor über den Rohgasabgang. Grobe Partikel können durch das Restquenchwasser (aus dem Überschuss durch Verwendung eines Sicherheitsfaktors) mit herausgewaschen werden. Durch die Umlenkung und die damit einhergehende Beschleunigung des Rohgases unmittelbar vor dem Rohgasabgang werden Tropfen und Partikel mitgerissen.
  • In dem Patentdokument DE102013218830.7 ist ein Quencher mit integrierter Wäsche vorgeschlagen worden, der auch als Scrubber Quench bezeichnet werden kann. Die angegebenen Einbauten, insbesondere der gekühlte Bereich des Zentralrohres, sind aufwändig.
  • Neben der Freiraumquenchung und dem Scrubber Quench gibt es die Tauchquenchung, wo das Rohgas mit Hilfe eines eingebrachten Rohres in ein Wasserbad im Quenchersumpf getaucht, umgelenkt und dem Rohgasaustritt zugeführt wird. Das Gas wird erst im Wasserbad auf Sättigungstemperatur abgekühlt. Grobe Partikel und die Schlacke sollen durch das Abtauchen im Wasserbad aus dem Rohgas entfernt werden. Im Tauchrohr kommt es aufgrund des direkten Kontakts zwischen Wasserfilm und heißem Rohgas zu einer teilweisen Kühlung des Rohgases.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Quencher für einen Flugstromvergaser derart auszugestalten, dass zum Einen das Rohgas effektiv gekühlt wird und bei Verlassen des Quenchers eine erheblich reduzierte Fracht an Partikeln aufweist und zum Anderen der Quencher sicher betrieben werden kann.
  • Das Problem wird durch einen Quencher mit den Merkmalen des des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Ausführung des Zentralrohres 8 als Doppelmantel, wodurch das Bauteil gekühlt werden kann. Eine aufwandarme Produktion, im Vergleich zu gewickelten Bauteilen (Kühlung mit Rohrschlangen), ist damit möglich.
  • Das Durchbrennen des Quench- und Zentralrohrs wird durch die Durchströmung des Doppelmantels mit Kühlwasser verhindert.
  • Bei den Varianten 1 bis 3 stehen durch die Verwendung von Quench und Waschwasser als Kühlmedium sehr hohe Wassermengen zur Verfügung, wodurch eine sehr gute Bauteilkühlung sichergestellt werden kann. Beschädigungen des Rohres können über die Leittechnik detektiert werden. Tritt eine Beschädigung des Rohres ein, tritt Wasser aus dem Tauchrohr über diese aus. In der Leittechnik ist die Düsenkennlinie hinterlegt, wodurch die anstehende Druckdifferenz zwischen Doppelmantel und Quench sowie der über die Quenchdüsen strömende Massestrom bekannt sind. Kommt es zur Beschädigung des Quenchrohres nimmt die Druckdifferenz ab, bei gleichzeitiger Erhöhung des Massedurchsatzes.
  • Bei den Varianten 4 und 5 können Schäden am Zentralrohr sehr einfach detektiert werden. Wird das Rohr bei Variante 4 beschädigt, läuft das Wasser über die Beschädigung aus dem Rohr. Die nachzuspeisende Wassermenge nimmt zu, was messtechnisch erfasst wird. Bei Variante 5 können über die Differenz aus Vorlauf- und Rücklaufmenge Schäden am Zentralrohr festgestellt werden.
  • Durch die Kühlung der Einbauten, insbesondere bei den Varianten 1–3, nimmt die thermische Belastung der Werkstoffe ab. Es können so kostengünstige Werkstoffe verwendet werden.
  • Das Quenchwassers fungiert bei den Varianten 1 bis 3 als Quenchwasser und als Kühlwasser für das Quenchrohr. Dem Quenchwasser wird damit eine zusätzliche Funktion zugeordnet.
  • Der Gewinn liegt in einer zusätzlichen Bauteilkühlung, ohne dass bestehende Kühlsysteme erweitert werden müssen.
  • Das Quenchwasser wird konditioniert, insbesondere hinsichtlich Feststoffanteil und Anteil an gelösten Karbonaten.
  • Die erfindungsgemäße Quencheinrichtung weist einen niedrigen Wasserverbrauch bezogen auf die Quenchwirkung auf.
  • Das beschriebene Konzept eines gekühlten Zentralrohr im Quencher, lässt sich auf die Reaktoren höherer Leistung (größer 500MW) anwenden.
  • Nach der Quenchung im Rohr ist eine Abtauchung im Wasserbad möglich (abhängig vom Anlagenkonzept dargestellt in 3), eine nachgeschaltete Gegenstromwäsche im äußeren Ringraum ist realisierbar.
  • Ein herkömmlich angeordnetes Skirt mit der gesamten Messtechnik kann entfallen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Quencheinrichtung ist eine Integration der Überwachung in bestehende Mess- und Regelungstechnik des Quenchwasserkreislaufs möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 als Variante 1 einen Freiraumquench mit geschlossenem, selbstkühlendem Zentralrohr,
  • 2 Detail A aus 1,
  • 3 als Variante 2 einen Freiraumquench mit geschlossenem, selbstkühlendem Zentralrohr,
  • 4 Detail A aus 3,
  • 5 als Variante 3 einen Freiraumquench mit offenem, gekühlendem Zentralrohr,
  • 6 Detail A aus 5,
  • 7 als Variante 4 einen Freiraumquench mit abgeschlossenem, gekühlendem Zentralrohr.
  • 8 Detail A aus 7,.
  • 9 als Variante 5 einen Freiraumquench mit abgeschlossenem Zentralrohr und Durchflusskühlung sowie
  • 10 Detail A aus 9.
  • Es wird eine Quenchung im Rohr mit einer aufwandarmen Ausgestaltung des Zentralrohres beschrieben. Für die Ausführung der Rohrquenchung werden dabei 5 Varianten für ein gekühltes Zentralrohr dargestellt. Nach der Quenchung schließen sich zusätzliche Waschstufen an.
  • Die Variante 1 ist in 1 dargestellt. Aus dem Reaktor (1) werden das heiße Rohgas und die geschmolzene Schlacke über den Schlackeablaufkörper (3) in die Quenchzone (7) geleitet. Die Quenchzone (7) wird durch ein zentral eingebautes Rohr (4, 8) begrenzt. Dieses Rohr besteht aus dem gekühlten Quenchrohr (4) sowie dem gekühlten Zentralrohr (8). Das Quenchrohr kann konisch ausgeführt sein. Bei der Variante 1 ist das gekühlte Quenchrohr (4) mit dem Schlackeablaufkörper (3) gasdicht verbunden. Das Quenchrohr (4) und das Zentralrohr (8) verfügen über einen Doppelmantel. Im Zwischenraum befindet sich Wasser zur Kühlung des Mantels, insbesondere für die Seite, welche die Quenchzone (7) begrenzt. Im Quenchrohr (4) sind die Quenchdüsen (5) verschraubt. Sie werden über den Zwischenraum, Wassermantel des Quenchrohres (4) versorgt. So stehen große Wassermengen für die Kühlung des Quenchrohres zur Verfügung ohne dass eine neue Wasserquelle benötigt wird. Dem Quenchwasser (6) wird damit eine neue Funktion in Form der Kühlung des Quenchrohres zugeordnet. Das Quenchwasser (6) wird über die Quenchdüsen (5) der Quenchzone (7) zugeführt und stellt eine Vollquenchung im Zentralrohr (8) sicher. Um eine sichere Vollquenchung zu realisieren, wird das Quenchwasser mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt. Die heiße flüssige Schlacke erstarrt während der Quenchung vollständig.
  • Das Zentralrohr (8) wird ebenfalls über den Zwischenraum, Wassermantel gekühlt. Das zur Kühlung verwendete Wasser wird anschließend über die Waschdüsen des Zentralrohres (9) in die Quenchzone (7) eingedüst. So wird eine ausreichende Spülung des Zentralrohres sichergestellt, damit Ablagerungen und Verstopfungen verhindert werden. Das voll gequenchte Rohgas verlässt das Zentralrohr (9), wird umgelenkt und strömt im äußeren Ringraum (13) in Richtung Rohgasabgang (16). Im äußeren Ringraum (13) können zusätzliche Waschvorrichtungen (hier dargestellt mit Gegenstromwäscher, 14 und 15) installiert werden. Über den Rohgasabgang (16) verlässt das Rohgas den Reaktor. Die erstarrte Schlacke, das anfallende Restquenchwasser (aus 6) sowie das Waschwasser (10) aus dem Zentralrohr (8) und das im Ringraum (13) optional eingedüste Waschwasser (15) sammeln sich im Wasserbad im Quenchersumpf (11). Dieses Wasser wird in das Flash System abgezogen (12). Die Schlacke mit einem Teil des Wassers aus dem Quenchersumpf (11) wird über den Schlackeabgang (17) den nachgeschalteten Schlackeaustragssystem zugeführt.
  • Variante 2 ist in 3 dargestellt. Bei Variante 2 ist das gekühlte Zentralrohr (8) (baugleich mit Variante 1) im Wasserbad im Quenchersumpf (11) abgetaucht. Das im Zentralrohr (8) voll gequenchte Rohgas wird im Wasserbad umgelenkt und steigt an die Wasseroberfläche im äußeren Ringraum (13). Durch die Abtauchung erfährt das Rohgas eine Wäsche. Im Ringraum (13) kann ein Gegenstromwäscher (14, 15) installiert sein. Die erstarrte Schlacke, das anfallende Restquenchwasser, aus (6) sowie das Waschwasser (10) aus dem Zentralrohr (8) und das im Ringraum (13) optional eingedüste Waschwasser (15), sammeln sich im Wasserbad im Quenchersumpf (11). Dieses Wasser wird in das Flash System abgezogen (12). Die Schlacke mit einem Teil des Wassers (welches nicht in das Flashsystem abgezogen wird) aus dem Quenchersumpf (11) wird über den Schlackeabgang (17) dem nachgeschalteten Schlackeaustragssystem zugeführt.
  • In 5 ist Variante 3 dargestellt, die ein gekühltes Quench- und Zentralrohr (4, 8) aufweist. Die Funktionsweise entspricht der Variante 1. Im Unterschied zur Variante 1 ist das Quenchrohr (4) nicht gasdicht am Schlackeablaufkörper (3) befestigt. Zwischen Schlackeablaufkörper (3) und dem Quenchrohr (4) existiert ein definierter Spalt (18). Über diesen Spalt (18) strömt kaltes, gesättigtes Rohgas aus dem äußeren Ringraum (13) in das Quenchrohr. So wird der obere Bereich des Quenchrohres (4) zusätzlich mit kaltem Gas gekühlt, durch die Strömung des kalten Gases wird aber auch verhindert, dass sich heißes Rohgas hinter den Quenchdüsen (5) sammeln kann. Die Gefahr der Beschädigung der Quenchdüsen (5) sowie des oberen Quenchrohres (4) wird reduziert.
  • Variante 4 wird in 7 dargestellt. Aus dem Reaktor (1) werden das heiße Rohgas und die geschmolzene Schlacke über den Schlackeablaufkörper (3) in die Quenchzone (7) geleitet. Die Quenchzone (7) wird durch das Zentralrohr (8) begrenzt. Dieses besitzt einen Doppelmantel, welcher vollständig mit Wasser gefüllt ist. Dieses Wasser sorgt für eine sichere Kühlung des Zentralrohres. Die Kühlung wird über Erwärmung und teilweiser Verdampfung des Kühlwassers sichergestellt. Der entstehende Dampf im Zentralrohr wird über ein Ablassventil (19) in den äußeren Ringraum (13) abgelassen und gelangt in das Rohgas. Die Verluste an Kühlwasser werden durch die Nachspeisung (18) mit frischem Kühlwasser ausgeglichen. Durch die Verdampfung des Kühlwassers im Zentralrohr werden große Mengen an Energie benötigt. Aus diesem Grund kann der Kühlwasserbedarf für das Zentralrohr minimiert werden. Eine Beschädigung des Zentralrohres kann einfach detektiert werden. Bei einer Beschädigung nimmt die nachzuspeisende Wassermenge schlagartig zu. Im oberen Bereich des Zentralrohres befinden sich die Quenchdüsen (5). Darunter sind die Waschdüsen (9) angeordnet. Die Quenchdüsen und die Waschdüsen werden über separate Leitungen (6, 10) versorgt. Es wird eine Vollquenchung im Zentralrohr (8) sichergestellt. Um diese zu realisieren wird die Menge an Quenchwasser mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt. Die heiße flüssige Schlacke erstarrt während der Quenchung vollständig. Durch die Waschdüsen wird eine ausreichende Spülung des Zentralrohres (8) sichergestellt, womit Ablagerungen und Verstopfungen verhindert werden. Das voll gequenchte Rohgas verlässt das Zentralrohr (9), wird umgelenkt und strömt im äußeren Ringraum (13) in Richtung Rohgasabgang (16). Im äußeren Ringraum können zusätzliche Waschvorrichtungen (hier dargestellt mit Gegenstromwäscher, 14 und 15) installiert sein. Über den Rohgasabgang (16) verlässt das Rohgas den Reaktor. Die erstarrte Schlacke, das anfallende Restquenchwasser (aus dem Quenchwasser 6) sowie das Waschwasser (10) aus dem Zentralrohr (8) und das im Ringraum (13) optional eingedüste Waschwasser (15) sammeln sich im Wasserbad im Quenchersumpf (11). Zur Füllstandsregelung wird Wasser in ein Flash System abgezogen (12). Die Schlacke mit einem Teil des Wassers aus dem Quenchersumpf (11) wird über den Schlackeabgang (17) den nachgeschalteten Schlackeaustragssystem zugeführt.
  • Variante 5 wird in 9 dargestellt. Aus dem Reaktor (1) werden das heiße Rohgas und die geschmolzene Schlacke über den Schlackeablaufkörper (3) in die Quenchzone (7) geleitet. Die Quenchzone (7) wird durch das Zentralrohr (8) begrenzt. Dieses besitzt einen Doppelmantel (8), der mit Wasser gekühlt ist. Dieses Kühlwasser wird aus einem externen Kühlkreislauf entnommen. In der 9 sind ein Zulauf (18)- und zwei Ablaufstutzen (19) dargestellt. Die endgültige Anzahl ist von der Geometrie des Tauchrohres (8) und konstruktiven Randbedingungen abhängig. Die abgeführte Wärme muss durch einen geeigneten Wärmeübertragungsprozess wieder abgegeben werden. Die Quenchung und die nachfolgende Prozessführung entspricht der Variante 4.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei können Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich eine Beschränkung durch die angehängten Ansprüche erfahren. Bezugszeichenliste für offenes und geschlossenes Zentralrohr, Variante 1 bis 3:
    1 Reaktor
    2 Heißes Rohgas mit geschmolzener Schlacke
    3 Schlackeablaufkörper
    4 Selbstkühlendes Quenchrohr (konisch)
    5 Quenchdüsen
    6 Versorgung Selbstkühlendes Quenchrohr mit Quenchwasser
    7 Quenchzone (im gesamten Zentralrohr)
    8 Selbstkühlendes Zentralrohr (Abtauchung möglich, Variante 2)
    9 Waschdüsen Zentralrohr
    10 Versorgung selbstkühlendes Zentralrohr mit Waschwasser
    11 Quenchersumpf
    12 Abzug Schwarzwasser
    13 Äußerer Ringraum mit Gegenstromwäsche
    14 Waschdüsen für Gegenstromwäsche
    15 Versorgung Waschdüsen Gegenstromwäsche
    16 Rohgasabgang
    17 Schlackeabgang
    18 Spalt zwischen Schlackeablaufkörper und Zentralrohr
    Bezugszeichenliste für abgeschlossenes Zentralrohr, Variante 4:
    1 Reaktor
    2 Heißes Rohgas mit geschmolzener Schlacke
    3 Schlackeablaufkörper
    4
    5 Quenchdüsen
    6 Versorgung Quenchdüsen mit Quenchwasser
    7 Quenchzone (im gesamten Zentralrohr)
    8 Selbstkühlendes Zentralrohr und Quenchrohr
    9 Waschdüsen Zentralrohr
    10 Versorgung Waschdüsen mit Waschwasser
    11 Quenchersumpf
    12 Abzug Schwarzwasser
    13 Äußerer Ringraum mit Gegenstromwäsche
    14 Waschdüsen für Gegenstromwäsche
    15 Versorgung Waschdüsen Gegenstromwäsche
    16 Rohgasabgang
    17 Schlackeabgang
    18 Nachspeisung des Zentralrohr mit Kühlwasser
    19 Ablassventil
    Bezugszeichenliste für abgeschlossenes Zentralrohr mit Kühlkreislauf, Variante 5:
    1 Reaktor
    2 Heißes Rohgas mit geschmolzener Schlacke
    3 Schlackeablaufkörper
    4
    5 Quenchdüsen
    6 Versorgung Quenchdüsen mit Quenchwasser
    7 Quenchzone (im gesamten Zentralrohr)
    8 Selbstkühlendes Zentralrohr (Abtauchung möglich)
    9 Waschdüsen Zentralrohr
    10 Versorgung Waschdüsen mit Waschwasser
    11 Quenchersumpf
    12 Abzug Schwarzwasser
    13 Äußerer Ringraum mit Gegenstromwäsche
    14 Waschdüsen für Gegenstromwäsche
    15 Versorgung Waschdüsen Gegenstromwäsche
    16 Rohgasabgang
    17 Schlackeabgang
    18 Zulauf Quenchwasser zur Kühlung des Zentral und -Quenchrohr mit Quenchwasser
    19 Ablauf Quenchwasser zur Kühlung des Zentral und -Quenchrohr mit Quenchwasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218830 [0006]

Claims (10)

  1. Rohgasquenchsystem in einer Flugstromvergasungseinrichtung für die Umsetzung von Asche-haltigen Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu einem Rohgas mit einem hohen Wasserstoffanteil, bei dem – der Brennstoff in einem Vergasungsreaktor (1) bei Temperaturen von 1200 bis 1900°C und Verfahrensdrücken bis 10 MPa zu Rohgas und flüssiger Schlacke umgesetzt wird, – das Rohgas und die flüssige Schlacke über einen Gas- und Schlackeaustrag (3) in einen unter dem Vergasungsreaktor angeordneten Quencher überführt werden, – am unteren Ende des Quenchers ein Wasserbad (11) sich befindet, – an den Gas- und Schlackeaustrag (3) ein Zentralrohr (4, 8) sich anschließt, – das Zentralrohr einen von Kühlwasser (18) durchströmten Wassermantel (8) aufweist, – der Wassermantel (8) einen Ablauf für das Kühlwasser (19) aufweist, – in dem Wassermantel (8) Quenchdüsen (5) angeordnet sind, die Quenchwasser (6) in den Rohgas- und Schlackestrom (2, 7) eindüsen, – in dem Wassermantel (8) unterhalb der Quenchdüsen (5) Waschdüsen (9) angeordnet sind, die Waschwasser (10) in den Rohgas- und Schlackestrom (2, 7) eindüsen, – das Rohgas über einen im Druckmantel des Quenchers angeordneten Rohgasausgang (16) den Quencher verlässt.
  2. Rohgasquenchsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgas auf dem Weg zwischen der Oberfläche des Wasserbades (11) und dem Rohgasausgang (16) von Waschdüsen (14) mit Waschwasser (15) besprüht wird.
  3. Rohgasquenchsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschdüsen (14) oberhalb des Rohgasausgangs (16) angeordnet sind.
  4. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Zentralrohres (8) in das Wasserbad (11) nicht eintaucht und das Rohgas über der Oberfläche des Wasserbades umgelenkt außerhalb des Zentralrohres (8) nach oben steigt.
  5. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Zentralrohres (8) in das Wasserbad (11) eintaucht und das Rohgas in einer Blasensäule außerhalb des Zentralrohres (8) nach oben steigt.
  6. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (8) mit dem Gas- und Schlackeaustrag (3) gasdicht verbunden ist.
  7. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gas- und Schlackeaustrag (3) sowie dem Zentralrohr (8) ein Spalt (18) belassen ist.
  8. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf für das Kühlwasser (19) in den Quencher mündet.
  9. Rohgasquenchsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf für das Kühlwasser (19) mit einem externen Kühlkreislauf verbunden ist.
  10. Rohgasquenchsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser aus dem Ablauf (19) als Dampf austritt.
DE102016218854.2A 2016-09-29 2016-09-29 Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr Withdrawn DE102016218854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218854.2A DE102016218854A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218854.2A DE102016218854A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218854A1 true DE102016218854A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218854.2A Withdrawn DE102016218854A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048351A2 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Michiel Cramwinckel Process to convert a waste polymer product to a gaseous product
CN113563931A (zh) * 2021-08-03 2021-10-29 山东明泉新材料科技有限公司 一种集气化反应与气体分离为一体的工艺方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218830A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218830A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048351A2 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Michiel Cramwinckel Process to convert a waste polymer product to a gaseous product
CN113563931A (zh) * 2021-08-03 2021-10-29 山东明泉新材料科技有限公司 一种集气化反应与气体分离为一体的工艺方法
CN113563931B (zh) * 2021-08-03 2024-03-26 山东明泉新材料科技有限公司 一种集气化反应与气体分离为一体的工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
EP0351563B1 (de) Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger
DE202005021661U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases
DE102007051077A1 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und innerem Wassermantel
DE202005021662U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
EP2190954A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE102007042543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas
DE102014201890A1 (de) Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE102016218855A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, mehrmanteligem Zentralrohr
DE102013217450A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE2342079C3 (de) Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe
DE102016218854A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr
DE102009019966A1 (de) Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung
DE102013218830A1 (de) Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE202008016515U1 (de) Flugstromvergaser mit festem Kühlschirm und Dampferzeugung
DE2935752C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe
DE102013217447A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE102016012913A1 (de) Schutzvorrichtung für ein gekühltes Rohr
DE102013217453A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit gedoppeltem Zentralrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
EP3344733B1 (de) Verblockungsfreier wasserüberlauf aus dem wassermantel eines quenchers in den quenchraum
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE102016211869A1 (de) Kombinierter Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung mit Quench- und Waschstufe
DE102010035928A1 (de) Leitrohr für einen Vergasungsreaktor mit Wicklung aus Vollrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee