DE102016218557B4 - Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik - Google Patents

Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102016218557B4
DE102016218557B4 DE102016218557.8A DE102016218557A DE102016218557B4 DE 102016218557 B4 DE102016218557 B4 DE 102016218557B4 DE 102016218557 A DE102016218557 A DE 102016218557A DE 102016218557 B4 DE102016218557 B4 DE 102016218557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradients
gradient
magnetic resonance
switched
repetitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218557.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218557A1 (de
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016218557.8A priority Critical patent/DE102016218557B4/de
Priority to US15/717,012 priority patent/US10459050B2/en
Publication of DE102016218557A1 publication Critical patent/DE102016218557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218557B4 publication Critical patent/DE102016218557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels Magnetresonanztechnik, umfassend die Schritte:- Einstrahlen von RF-Pulsen (RF-A), Schalten von Gradienten (GT) und Auslesen (R) von durch die eingestrahlten RF-Pulse (RF-A) und die geschalteten Gradienten (GT) erzeugten Signalen (ES) gemäß einer Pulssequenz und speichern der ausgelesenen Signale als Messdaten,- Wiederholen der Pulssequenz unter Schaltung von jeweils anderen Gradienten (GT) so oft bis alle gewünschten Messdaten gespeichert sind, wobei bei bestimmten Wiederholungen (TR) keine Gradienten geschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möglichkeit einer Verkürzung der Wiederholzeit ohne eine Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik.
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz) ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld, auch B0-Feld genannt, mit Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden Hochfrequenz-Anregungspulse (RF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Signale als sogenannte k-Raumdaten gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert oder Spektroskopiedaten ermittelt. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist z.B. mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für die Ortskodierung werden Gradientenfelder durch jeweilige Gradientenspulen der Gradienteneinheit in den drei den Achsen der Gradienteneinheit entsprechenden Raumrichtungen x-, y- und z-Richtung erzeugt. Je nach gewünschtem Kontrast und Art der verwendeten Pulssequenz werden die Gradientenspulen dabei mehr oder weniger stark beansprucht.
  • Verfahren zur Erzeugung und Aufnahme von Magnetresonanzmessdaten sind beispielsweise aus der DE102012222149B4 , der DE102013217617B4 , der DE102014205004B3 und der DE102012216711A1 bekannt.
  • Insbesondere bei diffusions-gewichteter MR-Bildgebung (DWI, „diffusion weighted imaging“) werden hohe Anforderungen an die Gradienteneinheit gestellt und dessen Möglichkeiten regelmäßig vollständig ausgenutzt.
  • Diese vollständige Ausnutzung wird z.B. durch ein sogenanntes „Balance-Modell“ ermöglicht, das sowohl Kurzzeitkonstanten (im Millisekundenbereich) als auch Langzeitkonstanten (im Minutenbereich) des Gradientenverstärkers (GPA, „gradient power amplifier“) der Gradientensteuerung berücksichtigt. Im Minutenbereich ist vor allem die Ausnutzung des sogenannten Gradienten-Duty-Cycles oder der nominellen Gradientenstärke Gnom entscheidend. Beide Größen skalieren mit dem mittleren Quadrat der Gradientenstärke Gi 2 auf den Achsen i=x,y,z und sind vor allem definiert durch Auslastung und Erhitzung der jeweiligen Gradientenspule, des GPAs und des Transformators der Gradientensteuerung.
  • Das Balance-Modell schränkt nun bereits beim Einstellen eines Protokolls für eine durchzuführende Messung den verfügbaren Parameterbereich so ein, dass keine der durch Hardwarelimitierungen der Gradientensteuerung bestimmten Randbedingungen überschritten werden kann. So kann es vorkommen, dass durch das Balance-Modell beispielsweise kurze Wiederholzeiten (TR) nicht zugelassen werden, weil ansonsten ein vorgegebenes mittleres Gi 2 überschritten werden würde. Je geringer die vorgegebenen Maximalwerte für Gi 2 desto verstärkt und häufiger tritt dieses Problem auf, d.h. insbesondere bei Magnetresonanzanlagen mit relativ schwachen Gradienteneinheiten. Unter Umständen sind jedoch gerade derartige, durch das Balance-Modell verbotene, kurze Wiederholzeiten für eine gewünschte MR-Bildgebungsmessung und einen dabei gewünschten Kontrast besonders vorteilhaft.
  • Kurze Wiederholzeiten können z.B. auch dann gewünscht sein, wenn eine Vergleichbarkeit verschiedener Messungen, die etwa an verschiedenen Magnetresonanzanlagen gemessen wurden, gewünscht oder gar nötig ist. Dies kann insbesondere bei Verlaufskontrollen, z.B. im Rahmen einer Therapie, der Fall sein, wenn eine erste Messung mit einer bestimmten Wiederholzeit aufgenommen wurde, die an einer anderen Magnetresonanzanlage, an der eine spätere Messung durchgeführt werden soll, durch dort bestehende Hardwarelimitierungen nicht erlaubt ist. In diesem Fall sind die jeweils mit unterschiedlichen Wiederholzeiten durchgeführten Messungen, z.B. wegen der dadurch unterschiedlichen Kontraste, allenfalls bedingt vergleichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde kürzere Wiederholzeiten TR zu ermöglichen als es eine maximale Gradientenauslastung eigentlich zulässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung von Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels Magnetresonanztechnik gemäß Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 8, ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 9 sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß Anspruch 10.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung von Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels Magnetresonanztechnik, umfasst die Schritte:
    • - Einstrahlen von RF-Pulsen, Schalten von Gradienten und Auslesen von durch die eingestrahlten RF-Pulse und die geschalteten Gradienten erzeugten Signalen gemäß einer Pulssequenz und speichern der ausgelesenen Signale als Messdaten,
    • - Wiederholen der Pulssequenz unter Schaltung von jeweils anderen Gradienten so oft bis alle gewünschten Messdaten gespeichert sind, wobei bei bestimmten Wiederholungen keine Gradienten geschaltet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Durchführen von Wiederholungen, in denen keine Gradienten geschaltet werden, kann eine minimale Wiederholzeit, die mit einer verwendeten Gradienteneinheit durch Hardwarelimitierungen der verwendeten Gradienteneinheit beschränkt ist, weiter reduziert werden. Somit können Wiederholzeiten freier z.B. gemäß einem gewünschten Kontrast oder für eine verbesserte Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von verschiedenen Messungen, auch auf Magnetresonanzanlagen mit geringer Gradienten-Arbeitsleistung gewählt werden.
  • Gerade, wenn die Spezifikationen der Gardienteneinheit einer verwendeten Magnetresonanzanlage nur eine geringe nominelle Gradientenstärke Gnom erlauben sind regelmäßig nur relativ lange Wiederholzeiten TR (und damit insgesamt auch eine lange Gesamtmesszeit) möglich, um die Gradienteneinheit nicht zu überlasten und ein z.B. über die Gesamtmesszeit gemitteltes Quadrat der Gradientenstärken Gi2 in den drei Achsen i=x,y,z innerhalb der mit der Gradienteneinheit möglichen Schranken zu halten. Derartige Magnetresonanzanlagen profitieren in besonderem Maße von dem erfindungsgemäßen Verfahren. Auf diese Weise ist es auch mit Magnetresonanzanlage mit einer geringen Gradientenspezifikation möglich, gleiche Wiederholzeiten TR wie auf Magnetresonanzanlagen mit einer hochwertigen Gradienteneinheit mit höheren Gradientenspezifikationen zu erreichen, wodurch insbesondere Messungen vergleichbarer zu gestalten werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst eine Magneteinheit, eine Gradienteneinheit, eine Hochfrequenzeinheit und eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung mit einer Gradientensteuerung mit einer Auslastungsermittlungseinheit und mit einer Auslastungsverringerungseinheit.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm implementiert ein erfindungsgemäßes Verfahren auf einer Steuereinrichtung, wenn es auf der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann hierbei auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, welches direkt in einen Speicher einer Steuereinrichtung ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Rechensystems ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen.
  • Die in Bezug auf das Verfahren angegebenen Vorteile und Ausführungen gelten analog auch für die Magnetresonanzanlage, das Computerprogrammprodukt und den elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein grob schematisch dargestelltes Pulssequenzdiagramm, wie es für ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt werden kann,
    • 3 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage.
  • 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung von Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels Magnetresonanztechnik.
  • Dabei werden zunächst eine für eine gewünschte Messung an einem Untersuchungsobjekt zu verwendende Pulssequenz und dabei gewünschte Parameter, wie beispielsweise einen gewünschten Kontrast, ein gewünschtes Sichtfeld (FOV, „field of view“) und/oder eine gewünschte Auflösung, festgelegt (Block 101).
  • Entsprechend der gewählten Pulssequenz werden, zunächst in einer ersten Wiederholung (j=1), RF-Pulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt und Gradienten geschaltet, um dadurch erzeugte Signale als Messdaten MD im k-Raum entlang von durch die Pulssequenz bestimmten Trajektorien auszulesen und zu speichern (Block 103).
  • Nach dem Durchführen einer Wiederholung gemäß der gewählten Pulssequenz (Block 103) wird in einer Abfrage 105 geprüft, ob bereits alle gewünschten Messdaten MD ausgelesen und gespeichert wurden. Ist dies der Fall („y“, 105) endet die Messung („end“). Sind noch nicht alle gewünschten Messdaten MD ausgelesen und gespeichert („n“, 105), wird eine nächste Wiederholung vorbereitet (der Zähler der Wiederholungen j wird also um Eins erhöht (j=j+1)) und es wird in einer weiteren Abfrage 109 geprüft, ob die nächste Wiederholung TRj eine der bestimmten Wiederholungen TRj∈M ist, bei der keine Gradienten geschaltet werden.
  • Ist die nächste Wiederholung TRj eine Wiederholung TRj aus der Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M („y“, 109), wird eine Wiederholung der Pulssequenz durchgeführt, in der keine Gradienten geschaltet werden (Block 111).
  • Der Zähler der Wiederholungen wird nach einer Messung ohne geschaltete Gradienten 111 wiederum um Eins erhöht (j=j+1) und eine nächste Wiederholung TRj wird mit den nächsten vorgesehenen Gradienten durchgeführt (Block 103).
  • Ist die nächste Wiederholung TRj bei der Abfrage 109 keine Wiederholung TRj aus der Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M („n“, 109), wird die nächste Wiederholung TRj der Pulssequenz wieder gemäß Block 103 durchgeführt.
  • Dabei kann in jeder Wiederholung TRj unabhängig von der Frage, ob die Wiederholung TRj eine der bestimmten Wiederholungen TRj∈M ist, ein Anregungs-RF-Puls geschaltet werden. Dadurch kann z.B. ein Steady-State leicht aufrechterhalten werden. Eine Wiederholung TRj aus der Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M umfasst dann zumindest den Anregungs-RF-Puls, kann aber ansonsten „leer“ sein.
  • Die Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen, kann beispielsweise auf Basis einer, z.B. auf Grundlage von den in der gewählten Pulssequenz zu schaltenden Gradientenstärken Gi , bestimmten Gradientenauslastung bestimmt werden, die z.B. durch die in der Menge M enthaltenen Wiederholungen TRj∈M zumindest im Mittel über einen vorgegebenen Zeitraum derart reduziert werden soll, das beispielsweise ein gewünschtes TR erreicht werden kann oder, dass eine gewünschte Pulssequenz mit der zu verwendenden Magnetresonanzanlage überhaupt unter Einhaltung von gegebenen Hardwarelimitierungen durchführbar ist. Eine Gradientenauslastung ist beispielsweise als Mittelwert über einen vorgegebenen Zeitraum, z.B. über die Gesamtmesszeit, der Quadrate der zu schaltenden Gradientenstärken in den drei Achsen i festlegbar ( G l 2 ¯ ) .
    Figure DE102016218557B4_0001
    Durch die Wiederholungen, in denen keine Gradienten geschaltet werden, sinkt eine über mehrere Wiederholungen gemittelte Gradientenauslastung.
  • Die Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen, kann somit auch auf Basis einer gewünschten Wiederholzeit TR bestimmt werden, die erreicht werden soll.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen, einfach festgelegt werden als die Menge jeder n-ten Wiederholung TRj: M={j|j=k*n}, mit k einer natürlichen Zahl. Die Zahl n kann wie oben beschrieben in Abhängigkeit von einer zunächst durch die gewählte Pulssequenz bestimmten Gradientenauslastung und/oder von einer gewünschten Wiederholzeit TR bestimmt werden.
  • Die Menge M der bestimmten Wiederholungen TRj∈M, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen, kann derart bestimmt werden, dass eine mittlere Gradientenauslastung über eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen eine vorbestimmte Schwelle nicht übersteigt. Die vorbestimmte Schwelle kann hierbei durch Hardwarelimitierungen der verwendeten Gradienteneinheit bestimmt sein.
  • Hat eine Magnetresonanzanlage eine Gradienteneinheit, deren Spezifikationen es nicht ermöglichen für eine gewünschte Pulssequenz eine minimale Wiederholzeit TRmin zu unterschreiten, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das Durchführen von Wiederholungen der Pulssequenz, bei denen keine Gradienten geschaltete werden, diese minimale Wiederholzeit TRmin doch unterschritten werden. Dafür wird eine Menge M an bestimmten Wiederholungen TRj∈M festgelegt, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen. Die Menge M kann entsprechend einer gewünschten neuen minimalen Wiederholzeit TRmin,neu z.B. in Abhängigkeit des Verhältnisses der durch die Hardwarelimitierungen der verwendeten Gradienteneinheit festgelegten minimalen Wiederholzeit TRmin und der gewünschten neuen reduzierten minimalen Wiederholzeit TRmin,neu z.B. derart festgelegt werden, dass eine über eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen, z.B. die Gesamtmesszeit oder z.B. abschnittsweise über bestimmte zusammenhängende Bereiche des k-Raums abtastende aufeinanderfolgende Wiederholungen, gemittelte Gradientenauslastung Gi 2 kleiner oder gleich der mit der minimalen Wiederholzeit TRmin erreichten entsprechenden Gradientenauslastung ist. Durch die Wiederholungen, in denen keine Gradienten geschaltet werden, sinkt eine über mehrere Wiederholungen gemittelte Gradientenauslastung, wodurch die bisherige minimale Wiederholzeit TRmin weiter reduziert werden kann ohne eine maximal zulässige Gradientenlast zu überschreiten.
  • Dies kann durch Festlegen der bestimmten Wiederholungen TRj∈M, bei denen keine Gradienten geschaltet werden sollen, derart erfolgen, dass die Gradientenlast der Gesamtmessung zeitlich optimal verteilt wird.
  • Ein grob schematisches Beispiel einer anwendbaren Pulssequenz ist in 2 anhand eines Pulssequenzdiagramms dargestellt. Nach einem Anregungspuls RF-A wird nach einer Echozeit TE ein Signal ES, jeweils dargestellt in der obersten, die Hochfrequenzaktivität darstellenden Zeile (RF), in einem Auslesezeitraum R ausgelesen (ADC). Je nach Pulssequenz können zwischen dem Anregungspuls RF-A und dem Signal ES auch noch weitere RF-Pulse geschaltet werden, auf deren Darstellung der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Nach einem Anregungspuls RF-A wird in der j-ten Wiederholung ein Gradientenzug GTj , der Gradienten in allen Gradientenrichtungen G umfassen kann, unter anderem zur Ortskodierung geschaltet, dessen genaue Ausgestaltung wiederum von der Art der gewählten Pulssequenz abhängt, und dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist. Daher ist der Gradientenzug GTj nur durch einen Kasten angedeutet. Nach einer Wiederholzeit TR wird das Pulssequenzdiagramm wiederholt, wie durch den folgenden Anregungspuls RF-A angedeutet ist, wobei in jeder Wiederholung j andere Gradienten in dem Gradientenzug GTj geschaltet werden können. Erfindungsgemäß werden jedoch für bestimmte Wiederholungen in einer Menge M bestimmter Wiederholungen j ∈ M keine Gradienten im Gradientenzug GTj∈M geschaltet.
  • 3 stellt schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1 dar. Diese umfasst eine Magneteinheit 3 zur Erzeugung des Grundmagnetfeldes, eine Gradienteneinheit 5 zur Erzeugung der Gradientenfelder, eine Hochfrequenzeinheit 7 zur Einstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenzsignalen und eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung 9. In der 3 sind diese Teileinheiten der Magnetresonanzanlage 1 nur grob schematisch dargestellt. Insbesondere kann die Hochfrequenzeinheit 7 aus mehreren Untereinheiten, beispielsweise aus mehreren Spulen wie den schematisch gezeigten Spulen 7.1 und 7.2 oder mehr Spulen bestehen, die entweder nur zum Senden von Hochfrequenzsignalen oder nur zum Empfangen der ausgelösten Hochfrequenzsignale oder für beides ausgestaltet sein können.
  • Zur Untersuchung eines Untersuchungsobjektes U, beispielsweise eines Patienten oder auch eines Phantoms, kann dieses auf einer Liege L in die Magnetresonanzanlage 1 in deren Messvolumen eingebracht werden. Die Schicht S stellt ein exemplarisches Zielvolumen des Untersuchungsobjekts dar, aus dem Messdaten aufgenommen werden können.
  • Die Steuereinrichtung 9 dient der Steuerung der Magnetresonanzanlage und kann insbesondere die Gradienteneinheit 5 mittels einer Gradientensteuerung 5' und die Hochfrequenzeinheit 7 mittels einer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung 7' steuern. Die Gradientensteuerung 5' umfasst Gradientenverstärker GPA und Transformatoren zur Erzeugung der für die gewünschten Gradientenfelder benötigten Spannungen (nicht dargestellt) sowie eine Auslastungsermittlungseinheit 5a, zur Ermittlung einer Gradientenauslastung, z.B. Gi 2 (i=x,y,z). Die Hochfrequenzeinheit 7 kann hierbei mehrere Kanäle umfassen, auf denen Signale gesendet oder empfangen werden können.
  • Die Hochfrequenzeinheit 7 ist zusammen mit ihrer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung 7' für die Erzeugung und das Einstrahlen (Senden) eines Hochfrequenz-Wechselfeldes zur Manipulation der Spins in einem zu manipulierenden Bereich (beispielsweise in zu messenden Schichten S) des Untersuchungsobjekts U zuständig. Dabei muss die Mittenfrequenz des, auch als B1-Feld bezeichneten, Hochfrequenz-Wechselfeldes nahe der Resonanzfrequenz der zu manipulierenden Spins liegen. Zur Erzeugung des B1-Feldes werden in der Hochfrequenzeinheit 7 mittels der Hochfrequenz-sende/empfangs-Steuerung 7' gesteuerte Ströme an den HF-Spulen angelegt.
  • Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung 9 eine Auslastungsverringerungseinheit 15, mit welcher bestimmt werden kann, welche Wiederholungen ohne Schalten von Gradienten ausgespielt werden sollen, um eine Gradientenauslastung derart zu verringern, dass eine gewünschte Wiederholzeit TR verwendet werden kann, ohne die Gradienteneinheit 5 zu überlasten. Die Steuereinrichtung 9 ist insgesamt dazu ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Vermeidung von Artefakten bei der Akquisition von MR-Daten eines Untersuchungsobjekts durchzuführen.
  • Eine von der Steuereinrichtung 9 umfasste Recheneinheit 13 ist dazu ausgebildet alle für die nötigen Messungen und Bestimmungen nötigen Rechenoperationen auszuführen. Hierzu benötigte oder hierbei ermittelte Zwischenergebnisse und Ergebnisse können in einer Speichereinheit S der Steuereinrichtung 9 gespeichert werden. Die dargestellten Einheiten sind hierbei nicht unbedingt als physikalisch getrennte Einheiten zu verstehen, sondern stellen lediglich eine Untergliederung in Sinneinheiten dar, die aber auch z.B. in weniger oder auch in nur einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein können.
  • Über eine Ein-/Ausgabeeinrichtung E/A der Magnetresonanzanlage 1 können, z.B. durch einen Nutzer, Steuerbefehle an die Magnetresonanzanlage geleitet werden und/oder Ergebnisse der Steuereinrichtung 9 wie z.B. Bilddaten angezeigt werden.
  • Ein hierin beschriebenes Verfahren kann auch in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, welches ein Programm umfasst und das beschriebene Verfahren auf einer Steuereinrichtung 9 implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung 9 ausgeführt wird. Ebenso kann ein elektronisch lesbarer Datenträger 26 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen vorliegen, welche zumindest ein solches eben beschriebenes Computerprogrammprodukt umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers 26 in einer Steuereinrichtung 9 einer Magnetresonanzanlage 1 das beschriebene Verfahren durchführen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Messdaten eines Untersuchungsobjektes mittels Magnetresonanztechnik, umfassend die Schritte: - Einstrahlen von RF-Pulsen (RF-A), Schalten von Gradienten (GTj) und Auslesen (R) von durch die eingestrahlten RF-Pulse (RF-A) und die geschalteten Gradienten (GTj) erzeugten Signalen (ES) gemäß einer Pulssequenz und speichern der ausgelesenen Signale als Messdaten, - Wiederholen der Pulssequenz unter Schaltung von jeweils anderen Gradienten (GTj) so oft bis alle gewünschten Messdaten gespeichert sind, wobei bei bestimmten Wiederholungen (TRj∈M) keine Gradienten geschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in jeder Wiederholung ein Anregungs-RF-Puls (RF-A) geschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Wiederholungen (TRj∈M), in denen keine Gradienten geschaltet werden, auf Basis einer bestimmten Gradientenauslastung bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Wiederholungen (TRj∈M), in denen keine Gradienten geschaltet werden, auf Basis einer gewünschten Wiederholzeit TR bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle n Wiederholungen (TRj∈M) keine Gradienten geschaltet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Wiederholungen (TRj∈M), in denen keine Gradienten geschaltet werden, derart bestimmt werden, dass eine mittlere Gradientenauslastung über eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen eine vorbestimmte Schwelle nicht übersteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmte Schwelle durch Hardwarelimitierungen der verwendeten Gradienteneinheit bestimmt ist.
  8. Magnetresonanzanlage (1) umfassend, eine Magneteinheit (3), eine Gradienteneinheit (5), eine Hochfrequenzeinheit (7) und eine Steuereinrichtung (9) mit einer Gradientensteuerung (5') mit einer Auslastungsermittlungseinheit (5a) und einer Hochfrequenz-Sende-/Empfangs-Steuerung (7') und einer Auslastungsverringerungseinheit (15), wobei die Steuereinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf der Magnetresonanzanlage (1) auszuführen.
  9. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer Steuereinrichtung (9) einer Magnetresonanzanlage (1) ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (9) der Magnetresonanzanlage (1) ausgeführt wird.
  10. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 9 umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung (9) einer Magnetresonanzanlage (1) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführen.
DE102016218557.8A 2016-09-27 2016-09-27 Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik Active DE102016218557B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218557.8A DE102016218557B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik
US15/717,012 US10459050B2 (en) 2016-09-27 2017-09-27 Magnetic resonance method and apparatus for reducing the repetition time without increasing the gradient capacity utilization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218557.8A DE102016218557B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218557A1 DE102016218557A1 (de) 2018-03-29
DE102016218557B4 true DE102016218557B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=61564449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218557.8A Active DE102016218557B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10459050B2 (de)
DE (1) DE102016218557B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113219390A (zh) * 2021-05-21 2021-08-06 电子科技大学 一种磁共振动态更新扫描参数的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216711A1 (de) * 2012-09-19 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung einer Folge von Bilddatensätzen eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen Abbildungsgebiets
DE102012222149B4 (de) * 2012-12-04 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten
DE102014205004B3 (de) * 2014-03-18 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten einer Schicht eines Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts
DE102013217617B4 (de) * 2013-09-04 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh Steuerungsverfahren zur Kontrolle einer Datenerfassung von Magnetresonanz-Bilddaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923975C2 (de) * 1999-05-25 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Gradientenstromverlaufs bei MR-Tomographiegeräten und MR-Tomographiegerät
DE102013221062B4 (de) * 2013-10-17 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz mithilfe eines automatischen Bestimmens von veränderbaren und unveränderbaren Zeitintervallen
DE102015215368A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Optimierung einer Schichtorientierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216711A1 (de) * 2012-09-19 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung einer Folge von Bilddatensätzen eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen Abbildungsgebiets
DE102012222149B4 (de) * 2012-12-04 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten
DE102013217617B4 (de) * 2013-09-04 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh Steuerungsverfahren zur Kontrolle einer Datenerfassung von Magnetresonanz-Bilddaten
DE102014205004B3 (de) * 2014-03-18 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten einer Schicht eines Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
US20180088196A1 (en) 2018-03-29
DE102016218557A1 (de) 2018-03-29
US10459050B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299833B1 (de) Verbesserte erzeugung von bildpunkt-zeit-serien eines untersuchungsobjektes mittels magnetresonanztechnik
DE102010013672B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102004013422B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE102016200549A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer MRT-Sequenz
DE102017222359A1 (de) Automatische Bestimmung von Korrekturfaktoren für eine Magnetresonanzanlage
DE10338075B4 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Messung der B1-Feldverteilung bei MR-Messungen
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102020209787A1 (de) Kontinuierliche Trajektorien-Korrektur bei der Magnetresonanzbildgebung
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
EP3425417A1 (de) Optimierung einer zeitlichen abfolge einer steuerungssequenz für ein magnetresonanzgerät
DE102010063565B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102010041448A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines selektiven MR-Bildes, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt sowie elektronisch lesbarer Datenträger
DE102019204151A1 (de) Automatisiert optimierte MR-Bildgebung mit ultrakurzen Echozeiten
DE102013217617A1 (de) Steuerungsverfahren zur Kontrolle einer Datenerfassung von Magnetresonanz-Bilddaten
DE102013221347A1 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102016218557B4 (de) Verkürzung der Wiederholzeit ohne Erhöhung der Gradientenauslastung in der Magnetresonanztechnik
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
DE102015219932B4 (de) Beschleunigte Aufnahme von Magnetresonanzdaten
EP3798658B1 (de) Verbesserte simultane mehrschicht(sms)-aufnahme von messdaten mittels magnetresonanztechnik
DE102014204996B4 (de) Homogene MR-Fettsättigung durch SPAIR-Pulse mit variablen Wirkzeiten
DE102011083890B4 (de) MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen
EP3798657A1 (de) Erfassen von daten eines untersuchungsobjektes mittels magnetresonanz mit verbesserter zeiteinteilung
EP3629048A1 (de) Niederfeld-magnetresonanz-fingerprinting
EP3629047A1 (de) Magnetresonanz-fingerprinting-verfahren basierend auf ähnlichkeitswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005055000

Ipc: G01R0033540000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE