DE102016217961A1 - Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016217961A1
DE102016217961A1 DE102016217961.6A DE102016217961A DE102016217961A1 DE 102016217961 A1 DE102016217961 A1 DE 102016217961A1 DE 102016217961 A DE102016217961 A DE 102016217961A DE 102016217961 A1 DE102016217961 A1 DE 102016217961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging socket
covering
sealing cover
charging
socket system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217961.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016217961.6A priority Critical patent/DE102016217961A1/de
Publication of DE102016217961A1 publication Critical patent/DE102016217961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladesteckdosensystem (20) für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, umfassend eine erste Ladesteckdose (30) für das Laden eines für die Versorgung des Elektromotors bestimmten Energiespeichers, eine zweite Ladesteckdose (40), die der ersten Ladesteckdose (30) benachbart angeordnet ist, für das Laden des Energiespeichers und einen Abdichtdeckel (50, 52, 54) zum Abdecken einer Ladesteckdose (30, 40). Das erfindungsgemäße Ladesteckdosensystem (20) zeichnet sich dadurch aus, dass der Abdichtdeckel (50, 52, 54) so verstellbar angeordnet und gelagert ist, dass er zwischen einer die erste Ladesteckdose (30) abdeckenden ersten Abdeckposition (A1) und einer die zweite Ladesteckdose (40) abdeckenden zweiten Abdeckposition (A2) verlagerbar ist und nur diese beiden Abdeckpositionen (A1, A2) eigenstabil sind, während alle Zwischenpositionen zwischen der ersten Abdeckposition (A1) und der zweiten Abdeckposition (A2) nicht eigenstabil sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesteckdosensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein hiermit ausgerüstetes Kraftfahrzeug gemäß dem Begriff des Anspruchs 10.
  • Elektrofahrzeuge, also mittels eines Elektromotors angetriebene Kraftfahrzeuge, kommen immer mehr zu praktischem Einsatz. Ähnliches gilt für Hybrid-Fahrzeuge (auch als PHEV-Fahrzeuge bezeichnet), also wahlweise mittels eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors angetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Bei mittels unterschiedlichen Ladestandards aufladbaren Energiespeichern von derartigen Fahrzeugen sind entsprechend unterschiedliche Ladesteckdosen vorgesehen. So muss beispielsweise wegen der unterschiedlichen Ladestandards bei mittels Gleichstrom schnellladefähigen Elektrofahrzeugen und Hybrid-Fahrzeugen, insbesondere für die Märkte in China und Japan, zusätzlich zu der für einen „normalen“ Ladevorgang vorgesehenen Wechselstrom-Ladesteckdose eine Gleichstrom-Ladesteckdose vorgesehen werden. Es ist wichtig, dass derartige Ladesteckdosen immer dann, wenn sie sich nicht in Benutzung befinden, dicht abgedeckt sind, um sie vor Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Regenwasser zu schützen. Es ist erwünscht, dass beide Ladesteckdosen unter einer einzigen Karosserieklappe angeordnet sind, die während des normalen Fahrbetriebs beide Ladesteckdosen dicht abdeckt. In diesem Falle jedoch steht bei Benutzung einer der beiden Ladesteckdosen nach vorhergehender Öffnung der Karosserieklappe auch die jeweils andere Ladesteckdose offen. Diese offene Ladesteckdose – genauer gesagt deren sogenanntes Steckgesicht – ist somit während der Benutzung der anderen Ladesteckdose anfällig für negative Umwelteinflüsse, da sie nicht abgedeckt bzw. abgedichtet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Ladesteckdosensystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor sowie ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem sichergestellt ist, dass bei geöffneter Karosserieklappe die jeweils nicht benutzte Ladesteckdose bzw. deren Steckgesicht zuverlässig und ohne zusätzlichen Zeitaufwand seitens eines Benutzers dicht abgedeckt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ladesteckdosensystem gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10, das mit einem solchen Ladesteckdosensystem ausgestattet ist, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Ladesteckdosensystem für ein mit einem Elektromotor versehenes Kraftfahrzeug eine erste Ladesteckdose für das Laden eines für die Versorgung des Elektromotors bestimmten Energiespeichers, eine zweite Ladesteckdose, die der ersten Ladesteckdose benachbart angeordnet ist, für das Laden des Energiespeichers und einen Abdichtdeckel zum Abdecken einer Ladesteckdose. Das erfindungsgemäße Ladesteckdosensystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Abdichtdeckel so verstellbar angeordnet und gelagert ist, dass er zwischen einer die erste Ladesteckdose abdeckenden ersten Abdeckposition und einer die zweite Ladesteckdose abdeckenden zweiten Abdeckposition verlagerbar ist und nur diese beiden Abdeckpositionen eigenstabil sind, während alle Zwischenpositionen zwischen der ersten Abdeckposition und der zweiten Abdeckposition nicht eigenstabil sind. Durch die Ausgestaltung des Abdichtdeckels in der beschriebenen Weise, dass er nur in den beiden Abdeckpositionen eigenstabil ist, was in anderen Worten bedeutet, dass er ohne Einfluss von außen in dieser Position verbleibt, jedoch in allen übrigen Positionen bzw. Zwischenpositionen zwischen diesen beiden Abdeckpositionen nicht eigenstabil ist und somit automatisch in eine der beiden Abdeckpositionen übergeht, kann jederzeit gewährleistet werden, dass die nicht benötigte Ladesteckdose bzw. deren Steckgesicht keinerlei negativen äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Außerdem ist vom Benutzer keine zusätzliche Aktion erforderlich, das mit der Benutzung und somit ggf. vorheriger Freilegung einer Ladesteckdose automatisch sichergestellt ist, dass die andere Ladesteckdose dicht abgedeckt ist.
  • Somit ist hervorzuheben, dass bei der vorliegenden Erfindung die Kombination der Robustheit der Anordnung und des Kundennutzens in Form einer vereinfachten Handhabung gegeben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems ist der Abdichtdeckel um eine Schwenkachse verschwenkbar, was eine besonders einfache und wenig fehleranfällige Ausgestaltung der Verstellbarkeit des Abdichtdeckels darstellt. Es kann von Vorteil sein, wenn jede Ladesteckdose ein Steckgesicht und der Abdichtdeckel eine Abdeckfläche zum Abdecken des Steckgesichts aufweist und wenn der Abdichtdeckel um eine zur Abdeckfläche im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse verschwenkbar ist. In diesem Fall kann der beispielsweise auf der ersten Abdeckposition aufliegende Abdichtdeckel – gegebenenfalls nach vorherigem leichtem Anheben – von der ersten Abdeckposition in die zweite Abdeckposition verschwenkt werden, wonach er in dieser zweiten Abdeckposition auf dem Steckgesicht der zweiten Ladesteckdose aufliegt und diese abdichtet. In einem alternativen Fall kann der beispielsweise auf der ersten Abdeckposition aufliegende Abdichtdeckel durch Umklappen um eine zur Abdeckfläche im Wesentlichen parallele oder komplanare Schwenkachse von der ersten Abdeckposition in die zweite Abdeckposition verschwenkt werden, wonach er in dieser zweiten Abdeckposition auf dem Steckgesicht der zweiten Ladesteckdose aufliegt und diese abdichtet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Abdichtdeckel translatorisch zwischen der ersten Abdeckposition und der zweiten Abdeckposition bewegt werden. Im Gegensatz zu einem Schwenkvorgang bewegen sich bei dieser Ausführungsform somit alle Teile des Abdichtdeckels in die gleiche Richtung, wobei der Abdichtdeckel auch eine gewisse Komponente des „Anhebens“ und anschließenden „Absenkens“ vor bzw. nach der Translationsbewegung erfahren kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest eine auf den Abdichtdeckel einwirkende Totpunktfeder zur Realisierung der Eigenstabilität der beiden Abdeckpositionen vorgesehen ist. Es versteht sich, dass auch zwei oder mehrere Totpunktfedern vorgesehen sein können, um die Eigenstabilität der beiden Abdeckpositionen bzw. des Abdichtdeckels in den beiden Abdeckpositionen noch besser zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Feder zum Anpressen des Abdichtdeckels auf die Ladesteckdose in den beiden Abdeckpositionen vorgesehen. Hierdurch kann die Dichtungswirkung des Abdichtdeckels – zusätzlich zu der Dichtungswirkung der hierfür eigens vorgesehenen Karosserieklappe – noch verbessert werden. Außerdem kann hierdurch vermieden werden, dass der Abdichtdeckel während der Fahrt Klappergeräusche erzeugt.
  • Die Bedienungsfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems kann verbessert werden, wenn eine elektronische oder mechanische Vorrichtung zur Verlagerung des Abdichtdeckels zwischen den beiden Abdeckpositionen vorgesehen ist. In anderen Worten muss dann ein Benutzer den Abdichtdeckel nicht manuell zwischen den beiden Abdeckpositionen hin- und herbewegen, sondern kann einen derartigen Verlagerungsvorgang beispielsweise durch Knopfdruck einleiten bzw. ausführen lassen.
  • Von besonderem praktischem Vorteil ist das erfindungsgemäße Ladesteckdosensystem dann, wenn die erste Ladesteckdose eine Gleichstromladedose und die zweite Ladesteckdose eine Wechselstromladedose ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor und einem für die Versorgung des Elektromotors bestimmten Energiespeicher, das mit einem Ladesteckdosensystem mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Ausprägungen ausgerüstet ist. Dementsprechend ergeben sich auch gleiche oder ähnliche Vorteile wie die in Verbindung mit dem Ladesteckdosensystem beschriebenen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems,
  • 2A2C in schematischer Draufsicht einen Abdichtdeckel gemäß der ersten Ausführungsform in einer ersten Abdeckposition, einer Zwischenposition bzw. einer zweiten Abdeckposition,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems,
  • 4A4C in schematischer Draufsicht einen Abdichtdeckel gemäß der ersten Ausführungsform in einer ersten Abdeckposition, einer Zwischenposition bzw. einer zweiten Abdeckposition,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems, und
  • 6A6C in schematischer Draufsicht einen Abdichtdeckel gemäß der ersten Ausführungsform in einer ersten Abdeckposition, einer Zwischenposition bzw. einer zweiten Abdeckposition.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems 20 in Draufsicht dargestellt. Eine hier links dargestellte erste Ladesteckdose 30 – beispielsweise eine Gleichstromladedose – ist neben einer hier rechts dargestellten zweiten Ladesteckdose 40 – beispielsweise eine Wechselstromladedose – angeordnet. Dieses Ladesteckdosensystem 20 kann in analoger Weise wie ein von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bekannter Tankstutzen mit zugeordnetem Tankdeckel in eine Fahrzeugkarosserie eingebaut sein. Die beiden Ladesteckdosen 30, 40 sind in schematischer Weise jeweils als Kreise dargestellt, wobei die tatsächliche Bauform hiervon abweichen kann. Die erste Ladesteckdose 30 weist ein sogenanntes Steckgesicht 32 auf, das hier als Kreisfläche innerhalb der Ladesteckdose 30 dargestellt ist. In entsprechender Weise weist die zweite Ladesteckdose 40 ein zugeordnetes Steckgesicht 42 auf, das ebenfalls als Kreisfläche innerhalb der Ladesteckdose 40 dargestellt ist. Die beiden Steckgesichter 32, 42 sind für unterschiedliche Typen von Ladesteckdosen üblicherweise mit unterschiedlichen Profilen oder anderweitigen Merkmalen, wie beispielsweise Rastvorsprüngen, versehen, um beispielsweise das Einstecken eines „falschen“ Steckers in eine bestimmte Ladesteckdose zu verhindern.
  • Gemäß Darstellung in 1 liegt ein Abdichtdeckel 50 auf der ersten Ladesteckdose 30 bzw. auf dem ersten Steckgesicht 32 auf und deckt diese bzw. dieses somit ab. Der Abdichtdeckel 50 ist über ein Zwischenstück 51 mit einer als Drehgelenk ausgebildeten Schwenkachse 12 verbunden. Wie später ausführlicher erläutert wird, kann der Abdichtdeckel 50 aus der dargestellten Position so verschwenkt werden, dass er auf der zweiten Ladesteckdose 40 bzw. auf dem zweiten Steckgesicht 42 zu liegen kommt.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt ist, ist das erfindungsgemäße Ladesteckdosensystem 20 in eine Fahrzeugkarosserie 94 eingebaut und kann über eine Karosserie- oder Ladeklappe 91, die über einen Scharnierarm 92 an der Fahrzeugkarosserie 94 angelenkt ist, nach außen hin abgedeckt werden. Eine das Ladesteckdosensystem 20 umgebende Systemdichtung 93 stellt dabei sicher, dass das Ladesteckdosensystem 20 durch die Ladeklappe 91 gut gegen die Außenwelt abgedichtet ist, so dass es beispielsweise dicht gegen IP44 ist.
  • An dem Zwischenstück 51 greifen zwei Totpunktfedern 60, 61 (hier als Beispiel in Form von Schraubenfedern) so an, dass sich der Abdichtdeckel 50 nur in der in 1 dargestellten ersten Abdeckposition oder einer später beschriebenen zweiten Abdeckposition in einer eigenstabilen Lage befindet. In den Zwischenpositionen zwischen diesen beiden Abdeckpositionen soll sich der Abdichtdeckel 50 jedoch nicht in einer eigenstabilen Lage befinden.
  • In 2A ist die zuvor angesprochene erste Abdeckposition dargestellt und mit A1 bezeichnet, in der sich der Abdichtdeckel 50 auf der ersten Ladesteckdose 30 befindet. Die linke Totpunktfeder 60 ist dabei weitgehend entspannt, während die rechte Totpunktfeder 61 gespannt ist. Bei manuellem Bewegen des Abdichtdeckels 50 von der ersten Ladesteckdose 30 zur zweiten Ladesteckdose 40 hin (entsprechend einer zweiten Abdeckposition A2) wird die erste Totpunktfeder immer weiter gespannt, während die zweite Totpunktfeder 61 immer weiter entspannt wird. Durch unterschiedliche Wahl der jeweiligen Federkonstanten und/oder Angriffspunkte der Totpunktfedern 60, 61 kann erreicht werden, dass der Abdichtdeckel 50 bei der genannten Bewegung von der ersten Ladesteckdose 30 zur zweiten Ladesteckdose 40 oder umgekehrt zuerst einen Totpunkt überwinden muss, bevor er in die jeweils andere Abdeckposition gelangen kann. Ein Beispiel für einen solchen Totpunkt ist in 2B dargestellt, wobei der Doppelpfeil schematisch angeben soll, dass sich der Abdichtdeckel 50 aus dieser Zwischenposition ohne weitere Einwirkung von außen automatisch wegbewegt und somit in beide Richtungen – also nach links und/oder nach rechts – verschwenkt werden kann, da der Totpunkt sowie alle weiteren Zwischenpositionen nicht eigenstabil sind. Um bei der Bewegung des Abdichtdeckels 50 von der ersten Ladesteckdose 30 zur zweiten Ladesteckdose 40 oder umgekehrt die Reibung zu reduzieren, wird der Abdichtdeckel 50 vorzugsweise angehoben.
  • Um sicherzustellen, dass der Abdichtdeckel 50 in den beiden Abdeckpositionen A1 und A2 die beiden Steckgesichter 32 und 42 dicht abdeckt, ist eine hier nur schematisch dargestellte, auf das Zwischenstück 51 einwirkende, Anpressfeder 70 vorgesehen.
  • In den 3 und 4A4C ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems 20 dargestellt. Hierbei sind Details, die mit jenen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht erneut beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin, dass der Abdichtdeckel 52 um eine zu seiner Hauptfläche im Wesentlichen parallel oder komplanar angeordnete Schwenkachse 14 verschwenkbar ist und nicht um eine senkrecht zu seiner Hauptfläche angeordneten Schwenkachse. In anderen Worten ist somit der Abdichtdeckel 52 um die Schwenkachse 14 herum – und damit aus der Zeichenebene heraus – umklappbar. In vergleichbarer Weise wie bei der ersten Ausführungsform kann durch zwei Totpunktfedern 60, 61 (hier als Beispiel in Form von Spiralfedern) erreicht werden, dass nur die beiden in 4A bzw. 4C dargestellten Abdeckpositionen A1 und A2 eigenstabil sind, während alle dazwischen befindlichen Positionen nicht eigenstabil sind. Hierbei ist als Beispiel in 4B der Abdichtdeckel 52 in einer senkrecht zur Zeichenebene ausgerichteten Position dargestellt, der ein Totpunkt sein kann.
  • Die Funktion der im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Anpressfeder 70 kann bei dieser zweiten Ausführungsform gegebenenfalls von den zwei Totpunktfedern 60, 61 gleich mit übernommen werden, so dass keine eigenen Anpressfedern vorgesehen werden müssen.
  • In den 5 und 6A6C ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladesteckdosensystems 20 dargestellt. Hierbei sind ebenfalls Details, die mit jenen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht erneut beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin, dass der Abdichtdeckel 54 mit einer translatorischen Bewegung von der ersten Abdeckposition A1 zur zweiten Abdeckposition A2 und zurück bewegbar ist und somit keiner Schwenkbewegung unterliegt. Um eine derartige Translationsbewegung genau definiert ausführen zu können, sind als Beispiel zwei Führungsschienen 58 in den 5 und 6A6C dargestellt.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann es von Vorteil sein, wenn eine lediglich schematisch dargestellte elektrische oder mechanische Vorrichtung 80 (beispielsweise in Form einer Getriebestufe) vorgesehen ist, welche die Verlagerung des Abdichtdeckels 50 bzw. 52 bzw. 54 zwischen den beiden Abdeckpositionen übernehmen kann. Beispielsweise kann gemäß Darstellung in 1 die mechanische Vorrichtung 80 als Motor oder Aktor ausgebildet sein, der über einen Schwenkarm 82 an dem Zwischenstück 51 angreift. Diese Bewegung kann somit durch ein mechanisches, mechatronisches oder elektrisches System bewirkt werden.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen bzw. Varianten beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der Ladesteckdosen, der Abdichtdeckel, der unterschiedlichen Federn sowie deren räumliche Anordnung, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.

Claims (10)

  1. Ladesteckdosensystem (20) für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, umfassend – eine erste Ladesteckdose (30) für das Laden eines für die Versorgung des Elektromotors bestimmten Energiespeichers, – eine zweite Ladesteckdose (40), die der ersten Ladesteckdose (30) benachbart angeordnet ist, für das Laden des Energiespeichers und – einen Abdichtdeckel (50, 52, 54) zum Abdecken einer Ladesteckdose (30, 40), dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtdeckel (50, 52, 54) so verstellbar angeordnet und gelagert ist, dass er zwischen einer die erste Ladesteckdose (30) abdeckenden ersten Abdeckposition (A1) und einer die zweite Ladesteckdose (40) abdeckenden zweiten Abdeckposition (A2) verlagerbar ist und nur diese beiden Abdeckpositionen (A1, A2) eigenstabil sind, während alle Zwischenpositionen zwischen der ersten Abdeckposition (A1) und der zweiten Abdeckposition (A2) nicht eigenstabil sind.
  2. Ladesteckdosensystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtdeckel (50, 52) um eine Schwenkachse (12, 14) verschwenkbar ist.
  3. Ladesteckdosensystem (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ladesteckdose (30, 40) ein Steckgesicht (32, 42) und der Abdichtdeckel (50) eine Abdeckfläche (58) zum Abdecken des Steckgesichts (32, 42) aufweist und dass der Abdichtdeckel (50) um eine zur Abdeckfläche (58) im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse (12) verschwenkbar ist.
  4. Ladesteckdosensystem (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ladesteckdose (30, 40) ein Steckgesicht (32, 42) und der Abdichtdeckel (52) eine Abdeckfläche (58) zum Abdecken des Steckgesichts (32, 42) aufweist und dass der Abdichtdeckel (52) um eine zur Abdeckfläche (58) im Wesentlichen parallele oder komplanare Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
  5. Ladesteckdosensystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtdeckel (54) translatorisch zwischen der ersten Abdeckposition (A1) und der zweiten Abdeckposition (A2) bewegbar ist.
  6. Ladesteckdosensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine auf den Abdichtdeckel (50, 52, 54) einwirkende Totpunktfeder (60) zur Realisierung der Eigenstabilität der beiden Abdeckpositionen (A1, A2) vorgesehen ist.
  7. Ladesteckdosensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Feder (70) zum Anpressen des Abdichtdeckels (50, 52, 54) auf die Ladesteckdose (30, 40) in den beiden Abdeckpositionen (A1, A2) vorgesehen ist.
  8. Ladesteckdosensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische oder mechanische Vorrichtung (80) zur Verlagerung des Abdichtdeckels (50, 52, 54) zwischen den beiden Abdeckpositionen (A1, A2) vorgesehen ist.
  9. Ladesteckdosensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladesteckdose (30) eine Gleichstromladedose und die zweite Ladesteckdose (40) eine Wechselstromladedose ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor und einem für die Versorgung des Elektromotors bestimmten Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Ladesteckdosensystem (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102016217961.6A 2016-09-20 2016-09-20 Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug Pending DE102016217961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217961.6A DE102016217961A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217961.6A DE102016217961A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217961A1 true DE102016217961A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217961.6A Pending DE102016217961A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217961A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109546436A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 宇晓洁 一种新能源汽车接口保护装置
WO2020187536A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugeinrichtung zum elektrischen verbinden eines kraftfahrzeugs mit einer stationären ladestation, kraftfahrzeug und ladesystem
GB2599152A (en) * 2020-09-28 2022-03-30 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
WO2023036736A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023036735A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023222633A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung
DE102022121659A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029972A (en) 1959-08-24 1962-04-17 Perfect Line Mfg Corp Spring loaded cover means
DE102011006633A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE202013009038U1 (de) 2013-10-14 2013-11-13 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102014107828A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029972A (en) 1959-08-24 1962-04-17 Perfect Line Mfg Corp Spring loaded cover means
DE102011006633A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE202013009038U1 (de) 2013-10-14 2013-11-13 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102014107828A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109546436A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 宇晓洁 一种新能源汽车接口保护装置
CN109546436B (zh) * 2018-12-25 2020-05-15 嘉兴德基机械设计有限公司 一种新能源汽车接口保护装置
WO2020187536A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugeinrichtung zum elektrischen verbinden eines kraftfahrzeugs mit einer stationären ladestation, kraftfahrzeug und ladesystem
GB2599152A (en) * 2020-09-28 2022-03-30 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
WO2022064065A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Jaguar Land Rover Limited Sliding charging inlet cover
GB2599152B (en) * 2020-09-28 2024-05-15 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
WO2023036736A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023036735A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023222633A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung
DE102022121659A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2024041692A1 (de) * 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektro- oder hybridfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217961A1 (de) Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE19940959B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102014217011A1 (de) Batterieabdeckung mit elektrischem Trenner für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
EP3914468B1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein fahrzeug
DE102018009010B4 (de) Unterbodenladeeinheit sowie Fahrzeug mit einer Unterbodenladeeinheit
DE102020201574B4 (de) Ladeschnittstelle
DE102016122349A1 (de) Einschubtyp-Luftfiltervorrichtung mit verbesserter Wartungsfähigkeit, und Einlasssystem und Fahrzeug mit derselben
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102015122038B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Abdeckelement
DE102015106963A1 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102018124996A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102016121538A1 (de) Tankdeckelöffner
DE102007035119A1 (de) Kraftstoff-Einfüllöffnungs-Schliessvorrichtung
DE102018200151A1 (de) Abdeckungssystem sowie Fahrzeug
EP4166366B1 (de) Klappeneinheit für eine öffnung an einem fahrzeug und fahrzeug
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102012019796A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017121690A1 (de) Tankverschluss
DE102022001702A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung
DE102016010317A1 (de) Türfangband
DE102017111834A1 (de) Greif- und Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed