DE102016216817A1 - Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102016216817A1
DE102016216817A1 DE102016216817.7A DE102016216817A DE102016216817A1 DE 102016216817 A1 DE102016216817 A1 DE 102016216817A1 DE 102016216817 A DE102016216817 A DE 102016216817A DE 102016216817 A1 DE102016216817 A1 DE 102016216817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
sleeve
components
outer sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216817.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Resat Aras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016216817.7A priority Critical patent/DE102016216817A1/de
Publication of DE102016216817A1 publication Critical patent/DE102016216817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/08Mechanical treatment, e.g. finishing shot-peening, blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Außenhülse (1), die mit Wälzkörpern eines Wälzlagers in Kontakt steht und mit einem mit einer Kragenhülse (2) in Zahneingriff stehenden, flexiblen Ring (3), wobei durch eine gezielte Kugelstrahlverfestigung an wenigstens einem der Bauteile der Gruppe aus Außenhülse (1), Kragenhülse (2) und Ring (3) eine Zugspannungsreduktion bewirkt ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Verfestigen eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Außenhülse, die mit Wälzkörpern eines Wälzlagers in Kontakt steht und mit einem mit einer Kragenhülse in Zahneingriff stehenden, flexiblen/reversibel deformierbaren Ring. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Verfestigen von Bauteilen des elektrischen Nockenwellenverstellers.
  • Gattungsgemäße Nockenwellenversteller sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 10 2004 009 128 A1 einen elektrischen Nockenwellenversteller zur Verstellung und Fixierung einer Phasenlage einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle. Jener Nockenwellenversteller weist ein drehfest mit der Kurbelwelle verbundenes Antriebsrad, ein nockenwellenfestes Abtriebsteil und ein Wellgetriebe mit mindestens einer Hohlrad-Stirnradpaarung auf. Das Stirnrad ist als biegeelastische Hülse ausgeführt und zumindest teilweise innerhalb des ersten Hohlrades angeordnet. Ein Wellgenerator, der Mittel zur elliptischen Verformung der biegeelastischen Hülse besitzt, verformt die Hülse derart, dass zwischen dem Hohlrad und der Hülse an zwei gegenüberliegenden Stellen der Hülse eine drehmomentübertragende Verbindung hergestellt ist.
  • Ebenso dem Stand der Technik zugehörig ist die Vorrichtung, die aus der DE 10 2008 058 111 A1 bekannt ist. Ein darin offenbarter elektrischer Nockenwellenversteller weist ein mit einer Kurbelwelle getrieblich verbundenes Zahnrad auf, das gegenüber einer Nockenwelle im Drehwinkel mittels Nutzung von wechselnden Momenten verstellbar ist. Jenes wechselnde Moment zwischen dem Zahnrad und der Nockenwelle ist zumindest teilweise reibschlüssig mittels elektromagnetisch in axialer Richtung kraftbeaufschlagbarer Bremskeile zeitweise übertragbar.
  • Ein weiterer elektrischer Nockenwellenversteller mit einem Scheibenläufermotor ist aus der DE 10 2004 014 865 A1 bekannt. Dieser ist mittels eines elektrischen Verstellmotors angetrieben, der einen Scheibenläufer als Stator aufweist. Der Scheibenläufer ist als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet.
  • Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass an der Außenhülse des Nockenwellenverstellers in lokalen Bereichen, sogenannten Hotspots, hohe Zugspannungen auftreten. Solche Hotspots entstehen maßgeblich durch Ovalisierung der Außenhülse und treten vorwiegend an Stellen auf, an denen die Wälzkörper in Kontakt mit der Außenhülse stehen, weil daraus, aufgrund der Kugeleindrückung, eine zusätzliche Belastung der Hotspots erfolgt. Das bedeutet, solche Hotspots sind zum einen geometrisch bedingt und zum anderen auch lastbedingt. Ebenso treten an dem flexiblen Ring sowie der Kragenhülse vergleichbare Spannungsspitzen, also Hotspots, auf, die zu einem großen Teil aus einer Ovalisierung des Rings und einer Zahnfußbiegung resultieren.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern und insbesondere einen Nockenwellenversteller zu offenbaren, der derart ausgestaltet ist, dass er das Zustandekommen einer kritischen Zugspannungsbelastung bei zweckgemäßer Verwendung unterbindet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch eine gezielte Kugelstrahlverfestigung an wenigstens einem der Bauteile der Gruppe aus Außenhülse, Kragenhülse und Ring eine Zugspannungsreduktion bewirkt ist. Die gezielt durchgeführte Kugelstrahlverfestigung führt zu einer Zunahme der Druckeigenspannungen in dem jeweiligen Bauteil, wodurch die Zugbeanspruchbarkeit steigt. Somit ist der erfindungsgemäße elektrische Nockenwellenversteller zum einen mechanisch höher belastbar, und zum anderen auch zeitlich länger belastbar, als die aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellenversteller.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die Kugelstrahlverfestigung an vorausgewählten Bereichen der meisten oder aller Bauteile der Gruppe durchgeführt ist. Somit ist es möglich, den elektrischen Nockenwellenversteller vor der Kugelstrahlbehandlung ohne eine Zentrierung beziehungsweise Ausrichtung der Kugelstrahlung zuzuführen, was eine einfache Bearbeitung nach sich zieht.
  • Ebenso Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verfestigen von Bauteilen eines elektrischen Nockenwellenverstellers. Bei diesem werden zumindest vorausgewählte Bereiche der Bauteile der Gruppe oder auch die gesamten Bauteile der Gruppe kugelgestrahlt. Durch die Bestrahlung mit kugelförmigem Strahlmittel beispielsweise über Schleuderrad-, Druckluft- oder Injektor-Strahlanlagen wird aufgrund der hohen Geschwindigkeit und/oder des hohen Drucks der Strahlkörper das Atomgitter des zu bearbeitenden Bauteils derart verformt, dass dieses Druckeigenspannungen aufweist. Diese wirken den Zugspannungen, die in einem Betriebszustand auf den elektrischen Nockenwellenversteller und die Gruppe aus Außenhülse, Kragenhülse und Ring wirken, entgegen, wodurch die Zugbelastbarkeit gesteigert wird.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zugspannungen um den Wert der Druckeigenspannungen verringert. Somit lässt sich die Zunahme an Zugbelastbarkeit um genau den Wert einstellen, mit dem der elektrische Nockenwellenversteller kugelgestrahlt, also druckbelastet, wird. Das bedeutet, dass die Zugbelastbarkeit um den Wert der durch die Kugelstrahlverfestigung eingebrachten Druckeigenspannungen erhöht werden kann. Die so eingebrachten Druckeigenspannungen wirken den im Betrieb auf das jeweilige Bauteil wirkenden Zugspannungen entgegen. Somit kann, verglichen mit einem Bauteil, welches nicht kugelstrahlverfestigt/kugelgestrahlt wird, um einen bestimmten Spannungszustand in dem Bauteil zu erreichen, eine höhere (absolute) Zugbelastung auf das Bauteil aufgebracht werden. Die eingebrachten Druckeigenspannungen gleichen quasi eine gewisse Zugbelastung (die betragsmäßig dem Wert der eingebrachten Druckeigenspannungen entspricht) aus, wodurch die tatsächliche (effektive) Zugbelastung auf das Bauteil geringer ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Außengewinde des Rings kugelgestrahlt. Somit wird gezielt den dort auftretenden Zuglasten entgegengewirkt, was die Lebensdauer und die Bauteilsicherheit erhöht.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass die vorgestellte Erfindung den Nachteil der bekannten Lösungen, nämlich dass Zugspannungsspitzen an der Außenhülse bzw. dem Außenring, dem (Flex-)Ring und der Kragenhülse auftreten, behoben wird, indem die jeweiligen Bauteile vorab kugelgestrahlt werden.
  • Daraus folgen eine Zunahme der Betriebssicherheit sowie ein geringerer Verschleiß, was die Lebensdauer aber auch den Wirkungsgrad, insbesondere den thermischen Wirkungsgrad, aufgrund einer Reibungsabnahme steigert.
  • Des Weiteren wird die Lebensdauer durch eine erhöhte Dauerfestigkeit verlängert. Zusätzlich wird die Eigenfrequenz des entsprechend kugelgestrahlten Bauteils angehoben.
  • Dadurch, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verfestigen ein Zustandekommen von Rissen verhindert wird, wird auch eine Korrosionsermüdung des entsprechenden Bauteils herabgesetzt. Mit anderen Worten treten Risse, die z.B. durch Korrosionsermüdung entstehen, bei Bauteilen mit (erhöhten) Druckeigenspannungen nicht auf. Dies steigert die Korrosionsbeständigkeit, wodurch die Bauteile zusätzlich auch unempfindlich gegen Mangelschmierung sind.
  • Die erfindungsgemäß kugelgestrahlten Bauteile werden vorzugsweise im Verstellgetriebe des elektrischen Nockenwellenverstellers eingesetzt.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das Problem des Auftretens von Zugspannungsspitzen dadurch gelöst wird, dass die entsprechenden Bauteile mittels einer Kugelstrahlverfestigung bearbeitet werden. Die Kugelstrahlverfestigung ermöglicht hierbei, dass die (Zug-)Spannungsbeanspruchbarkeit der Bauteile zunimmt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Außenhülse mit eingezeichneten Zugspannungsspitzen in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: die Außenhülse aus 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
  • 3: eine Kragenhülse mit eingezeichneten Zugspannungsspitzen in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4: ausschnittsweise einen Ring, der mit der Kragenhülse wirkzukoppeln ist, mit eingezeichneten Zugspannungsspitzen in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 5: einen vergrößerten Abschnitt aus 4.
  • Die Zeichnungen sind rein schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Außenhülse 1 eines elektrischen Nockenwellenverstellers (nicht vollständig gezeigt) dargestellt. Diese wird, ebenso wie eine Kragenhülse 2 und ein flexibler Ring 3, die im Zusammenhang mit den 3 und 4 näher beschrieben werden, zumindest abschnittsweise einer Kugelstrahlung ausgesetzt, um die Zugbeanspruchbarkeit des elektrischen Nockenwellenverstellers zu erhöhen.
  • Die Außenhülse 1 dient in dem elektrischen Nockenwellenversteller üblicherweise als ein Lageraußenring und weist auf einer inneren Umfangsoberfläche 4 eine Kugellaufbahn 4a auf, in der Wälzkörper (nicht gezeigt), die Teil einer Lagerung eines Verstellgetriebes des Nockenwellenverstellers sind, geführt sind. In 1 sind auf der Außenhülse 1 verschieden schraffierte Bereiche abgebildet, die verschiedene Spannungsbelastungen darstellen. Ein Bereich einer Zugspannungsspitze ist mit dem Bezugszeichen 5 referenziert.
  • Dieser Bereich 5 tritt in Axialrichtung, also entlang der Richtung der Rotationsachse der Außenhülse 1, sowohl auf einer äußeren Umfangsoberfläche der Außenhülse 1, welche als Außenhülsenaußenseite 6 bezeichnet wird, als auch auf der inneren Umfangsoberfläche 4, welche auch als Außenhülseninnenseite 7 bezeichnet werden kann, etwa mittig auf. In dem mittigen Bereich ist ebenfalls die Kugellaufbahn 4a ausgestaltet, sodass dieser Bereich, um eine reibungsarme Lagerung zu ermöglichen, möglichst keine lokalen Zugspannungsspitzen 5, sogenannte Hotspots 5, aufweisen sollte. So ist es erfindungsgemäß möglich, den Betrag an Zugspannungen, der im Bereich der Zugspannungsspitze 5 herrscht, mittels einer Kugelstrahlbehandlung herabzusetzen.
  • In 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Außenhülse 1 dargestellt. Der Bereich der Zugspannungsspitze 5 ist hierbei auf der Außenhülsenaußenseite 6 dargestellt, die der Außenhülseninnenseite 7 gegenüberliegt. Sowohl in 1 als auch in 2 ist zu erkennen, dass dem Bereich der Zugspannungsspitze 5 auf der Außenhülsenaußenseite 6 ein Bereich eines Zugspannungsminimums 8 auf der Außenhülseninnenseite 7 gegenüberliegt.
  • In 3 ist die Kragenhülse 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Kragenhülse 2 weist einen im Wesentlichen hülsen- bzw. ringartig ausgestalteten Hülsenkörper 12 und einen an einem axialen Randbereich des Hülsenkörpers 12 umlaufenden Kragen 13 auf, welcher sich in Radialrichtung von einer Außenseite 14 des Hülsenkörpers 12 nach außen erstreckt. An dem anderen axialen Ende des Hülsenkörpers 12 weist diese auf ihrer Außenseite 14 einen umlaufenden Verzahnungsabschnitt 9 auf, der in Axialrichtung der Kragenhülse 2 gesehen eine geringere axiale Breite aufweist als der Hülsenkörper 12. Über diesen Verzahnungsabschnitt 9 steht die Kragenhülse 2 mit dem flexiblen Ring 3 (siehe 4) mittels Zahneingriff in Wirkkontakt. In dem umlaufenden Kragen 13 weist die Kragenhülse 2 Perforationen auf. Diese sind als Langlöcher 10 und/oder als runde Durchgangsöffnungen 11 ausgestaltet.
  • Auch in 3 sind verschiedene Bereiche entsprechend der dort herrschenden (Zug-)Belastung auf der Kragenhülse 2 abgebildet. Insbesondere sind die Bereiche mit Zugspannungsspitzen 5 hervorgehoben. Es ist zu erkennen, dass besonders im Bereich der Perforationen 10, 11 Zugspannungsspitzen bzw. Hotspots 5 auftreten, deren Betrag über die Kugelstrahlbehandlung erfindungsgemäß gesenkt wird.
  • Der flexible Ring 3 ist in 4 ausschnittsweise näher dargestellt. Der Ring 3 weist einen vorzugsweise umlaufenden und sich vorzugsweise über seine gesamte axiale Breite erstreckenden Verzahnungsabschnitt 15 auf, in dem ebenfalls Hotspots 5 auftreten. Diese sind in 5 vergrößert dargestellt. In 4 ist zu erkennen, dass die Hotspots 5 auch am flexiblen Ring 3 in Axialrichtung gesehen bezogen auf die Breite des Rings 3 mittig auftreten.
  • Der vergrößerte Bereich in 5 verdeutlicht den Bereich einer lokalen Spannungsspitze 5. Aufgrund der Kerbwirkung tritt dieser Spannungsspitzenbereich bzw. Hotspot 5 zwischen zwei Zähnen 16 bzw. im sogenannten Zahnfußbereich 17 bzw. in der sogenannten Verzahnungssenke 18 auf. Dieser Hotspot 5 wird erfindungsgemäß durch die Kugelstrahlbehandlung sowohl in seiner Größe, als auch in seinem Betrag verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenhülse
    2
    Kragenhülse
    3
    Ring
    4
    innere Umfangsoberfläche
    4a
    Kugellaufbahn
    5
    Zugspannungsspitze/Hotspot
    6
    Außenhülsenaußenseite
    7
    Außenhülseninnenseite
    8
    Zugspannungsminimum
    9
    Verzahnungsabschnitt
    10
    Langloch
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Hülsenkörper
    13
    Kragen
    14
    Außenseite
    15
    Verzahnungsabschnitt
    16
    Zahn
    17
    Zahnfußbereich
    18
    Verzahnungssenke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004009128 A1 [0002]
    • DE 102008058111 A1 [0003]
    • DE 102004014865 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Elektrischer Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Außenhülse (1), die mit Wälzkörpern eines Wälzlagers in Kontakt steht und mit einem mit einer Kragenhülse (2) in Zahneingriff stehenden, flexiblen Ring (3), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte Kugelstrahlverfestigung an wenigstens einem der Bauteile der Gruppe aus Außenhülse (1), Kragenhülse (2) und Ring (3) eine Zugspannungsreduktion bewirkt ist.
  2. Elektrischer Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelstrahlverfestigung an vorausgewählten Bereichen der meisten oder aller Bauteile (1; 2; 3) der Gruppe durchgeführt ist.
  3. Verfahren zum Verfestigen von Bauteilen eines elektrischen Nockenwellenverstellers nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vorausgewählte Bereiche der Bauteile (1; 2; 3) der Gruppe kugelgestrahlt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannungen um den Wert der Druckeigenspannungen verringert werden.
DE102016216817.7A 2016-09-06 2016-09-06 Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller Withdrawn DE102016216817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216817.7A DE102016216817A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216817.7A DE102016216817A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216817A1 true DE102016216817A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61198120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216817.7A Withdrawn DE102016216817A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216817A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102008058111A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrischer Nockenwellenversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102008058111A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrischer Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121320B3 (de) Wellgetriebe
DE102010015404B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE102018202715A1 (de) Zahnriemen-Übertragungseinrichtung
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
DE102012214339A1 (de) Rotorwelle für eine Windturbine
DE10058482B4 (de) Zahnrad zur Drehimpulsdämpfung
DE102019109454B4 (de) Ausgangsteil für einen Riemenscheibenentkoppler sowie entsprechender Riemenscheibenentkoppler
DE102017112339A1 (de) Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe
DE102016216817A1 (de) Kugelgestrahlter elektrischer Nockenwellenversteller
DE102016200764A1 (de) Zahnrad, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftahrzeugs
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102011080889A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102019103104B3 (de) Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellsystems
DE102016207927A1 (de) Stellantrieb
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE202016008922U1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102015203302A1 (de) Antriebselement für eine Hochdruckpumpe
EP2796665A2 (de) Abgasturbolader mit einer Welle aus unterschiedlichen Materialien
DE19802115C2 (de) Pumpenwelle mit einem Laufrad für Hauptkühlmittelpumpen
WO2012062492A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015209316A1 (de) Nockenwellenversteller mit zwischen Rotor und Nockenwelle formschluss-erzwingenden Spreizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee