DE102016216675A1 - Shoe sole design - Google Patents

Shoe sole design Download PDF

Info

Publication number
DE102016216675A1
DE102016216675A1 DE102016216675.1A DE102016216675A DE102016216675A1 DE 102016216675 A1 DE102016216675 A1 DE 102016216675A1 DE 102016216675 A DE102016216675 A DE 102016216675A DE 102016216675 A1 DE102016216675 A1 DE 102016216675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
shoe sole
midsole
foot
sole construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216675.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Carlo Pozzobon
Romeo Haider
Reto Ruegger
Sem Mattli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mammut Sports Group AG
Original Assignee
Mammut Sports Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Sports Group AG filed Critical Mammut Sports Group AG
Priority to DE102016216675.1A priority Critical patent/DE102016216675A1/en
Publication of DE102016216675A1 publication Critical patent/DE102016216675A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/068Climbing devices or attachments, e.g. glacier crampons, mountain climbing irons

Abstract

Schuhsohlenkonstruktion (7) umfassend eine bodenseitig angeordnete Aussensohle (8), eine sich fussseitig an die Aussensohle (8) anschliessende Zwischensohlenkonstruktion (5) und eine in der Zwischensohlenkonstruktion (5) angeordnete Versteifungslage. Die Zwischensohlenkonstruktion (5) weist fussseitig eine sich gegen die Bodenseite B erstreckende Vertiefung auf, wobei die Versteifungslage in diese Vertiefung eingelegt ist, und wobei die Versteifungslage die Schuhsohlenkonstruktion (7) zumindest abschnittsweise fussseitig abschliesst und ein Fussbett bildet. Die Erfindung betrifft auch eine Schuhkonstruktion mit einer solchen Schuhsohlenkonstruktion.Shoe sole construction (7) comprising a outsole (8) arranged on the bottom side, a midsole construction (5) adjoining the outsole (8) on the foot side and a stiffening layer arranged in the midsole construction (5). The midsole construction (5) has, on the foot side, a recess extending against the bottom side B, the stiffening layer being inserted into this recess, and the stiffening layer terminating the shoe sole construction (7) at least in sections on the foot side and forming a footbed. The invention also relates to a shoe construction with such a shoe sole construction.

Description

TECHNISCHES GEBIET TECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohlenkonstruktion, insbesondere für einen Kletter- oder Wanderstiefel, eine Schuhkonstruktion, bspw. einen Stiefel oder Wanderschuh, mit einer solchen Schuhsohlenkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung. The present invention relates to a shoe sole construction, in particular for a climbing or hiking boot, a shoe construction, for example a boot or hiking boot, with such a shoe sole construction and a method for its production.

STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART

Bekanntes Schuhwerk, insbesondere Schuhe oder Stiefel, beispielsweise Kletter- oder Wanderstiefel, umfassen eine Schaftkonstruktion zum Fassen, Stabilisieren und Schützen des Fusses des Trägers und eine Schuhsohlenkonstruktion als Schuhboden zum Schutz des Fusses und für einen stabilen und sicheren Tritt. Known footwear, in particular shoes or boots, for example climbing or hiking boots, comprise a shaft construction for grasping, stabilizing and protecting the foot of the wearer and a shoe sole construction as a shoe bottom for protection of the foot and for a stable and secure footing.

Der Schaft umschliesst als Oberbau des Schuhes Zehen, Fussrücken, Sprunggelenk und allenfalls Teile des Unterschenkels. The upper part of the shoe encloses toes, back of the foot, ankle and possibly parts of the lower leg.

Die Schuhsohlenkonstruktion ist am Schaft befestigt und weist ein zum Schaft bzw. zum Fuss des Trägers gerichtetes Fussbett auf. Schaft und Schuhsohlenkonstruktion werden miteinander verbunden. The shoe sole construction is attached to the shaft and has a footbed directed towards the shaft or foot of the wearer. Shaft and shoe sole construction are joined together.

Es ist zudem bekannt ein stabiles Versteifungselement in die Schuhsohlenkonstruktion einzugiessen oder in den Schaft einzulegen, was für Stabilität und Passform sorgt. It is also known to enclose a sturdy stiffening element in the shoe sole construction or to insert it into the shaft, which ensures stability and fit.

Schaftfern, also auf der Bodenseite, weist die Schuhsohlenkonstruktion eine vielfach mit einem vorzugsweise abriebfesten Profil versehene Aussensohle auf. Schaftfern, ie on the bottom side, the shoe sole construction has a multiple with a preferably abrasion-resistant profile outsole.

Zwischen Aussensohle und der Brandsohle kann eine Zwischensohle angeordnet sein. Diese Zwischensohle ist oft aus stossdämpfendem Material, beispielsweise aus PU, gefertigt, und dient dazu, die durch Laufen verursachten Schläge zu dämpfen. Between the outsole and the insole, a midsole may be arranged. This midsole is often made of shock-absorbing material, such as PU, and serves to dampen the blows caused by running.

Steigeisenfeste Bergschuhe weisen zudem Steigeisenaufnahmen im hinteren und allenfalls auch im vorderen Bereich der Schuhsohlenkonstruktion auf. An solche Bergschuhe werden besonders hohe Ansprüche bezüglich der Steifigkeit des Schuhwerks gestellt. Gleichzeitig sollen solche Schuhe auch die aufgrund des oft unwegsamen Terrains auftretenden Schläge beim Gehen abfedern. Crampon-resistant mountain boots also have crampons in the rear and possibly also in the front area of the shoe sole construction. At such mountain boots particularly high demands are made regarding the stiffness of the footwear. At the same time, such shoes should cushion the bumps that occur due to the often impassable terrain when walking.

Um diesem vielfältigen Anforderungsprofil zu genügen, besteht die Schuhsohlenkonstruktion also oft aus verschiedenen Schichten und Materialien mit unterschiedlichen Dichten und Formen, was jedoch die Schuhsohlenkonstruktion auch entsprechend schwer und komplex in der Herstellung macht. In order to meet this diverse requirement profile, the shoe sole construction thus often consists of different layers and materials with different densities and shapes, which, however, makes the shoe sole construction correspondingly heavy and complex to manufacture.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNG PRESENTATION OF THE INVENTION

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schuhsohlenkonstruktion bzw. ein Schuhwerk mit einer solchen Schuhsohlenkonstruktion anzugeben. It is an object of the present invention to provide an improved shoe sole construction with such a shoe sole construction.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird eine Schuhsohlenkonstruktion mit einer Fussseite und einer Bodenseite vorgeschlagen. Die Schuhsohlenkonstruktion umfasst eine bodenseitig angeordnete Aussensohle, eine sich fussseitig an die Aussensohle anschliessende Zwischensohlenkonstruktion und eine in der Zwischensohlenkonstruktion angeordnete Versteifungslage. Die Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass die Zwischensohlenkonstruktion fussseitig eine sich gegen die Bodenseite erstreckende Vertiefung aufweist. Diese Vertiefung ist also eine Ausnehmung, welche auf der Fussseite der Zwischensohlenkonstruktion angeordnet ist. Die Versteifungslage ist in diese Vertiefung eingelegt. Die Vertiefung wird also durch die Versteifungslage ausgekleidet oder abgedeckt. Die Versteifungslage schliesst die Schuhsohlenkonstruktion zumindest abschnittsweise fussseitig ab und bildet ein Fussbett. This object is achieved by the feature combination according to claim 1. Accordingly, a shoe sole construction having a foot side and a bottom side is proposed. The shoe sole construction comprises an outsole arranged on the bottom side, a midsole construction adjoining the outer sole on the foot side, and a stiffening layer arranged in the midsole construction. The object is now achieved in that the midsole construction has on the foot side a recess extending against the bottom side. This recess is thus a recess which is arranged on the foot side of the midsole construction. The stiffening layer is inserted in this recess. The recess is thus lined or covered by the stiffening layer. The stiffening layer closes off the shoe sole construction at least in sections on the foot side and forms a footbed.

In einer Weiterbildung ist die Versteifungslage mit einer fussseitigen Decklage ausgestattet, wie unten beschrieben ist. In a further development, the stiffening layer is provided with a foot-side cover layer, as described below.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „fussseitig“ die Seite des Bezugselements, auf welcher der Fuss des Trägers ist, wenn der Träger das Schuhwerk trägt. Der Begriff „bodenseitig“ bezeichnet die der Fussseite des Bezugselements gegenüberliegende Seite des Bezugselements. In the context of the present invention, the term "foot-side" refers to the side of the reference element on which the foot of the wearer is when the wearer wears the footwear. The term "bottom side" refers to the side opposite the foot of the reference element of the reference element.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung meint der Ausdruck „dass die Versteifungslage die Schuhsohlenkonstruktion zumindest abschnittsweise fussseitig abschliesst“ folgendes: Die Versteifungslage bildet mit seiner fussseitigen Oberfläche den fussseitigen Abschluss der Schuhsohlenkonstruktion. Dies im Unterschied zum Stand der Technik, wo Versteifungselemente in die Zwischensohle eingegossen sind oder in den Schaft eingelegt sind, womit die bekannten Versteifungselement diesen fussseitigen Abschluss eben gerade nicht bildet. In the context of the present invention, the expression "that the stiffening layer closes off the shoe sole construction at least in sections on the foot" means the following: The stiffening layer with its foot-side surface forms the foot-side end of the shoe sole construction. This, in contrast to the prior art, where stiffening elements are cast into the midsole or are inserted into the shaft, with which the known stiffening element just does not form this foot end.

Die Versteifungslage bildet das Fussbett aus, welches flach sein kann, jedoch vorzugsweise gegengleich zur Aussenkontur des Fusses geformt ist, also Wölbungen und Vertiefungen aufweisen kann, um den Fuss optimal aufzunehmen, zu stützen und Druckstellen zu vermeiden. The stiffening layer forms the footbed, which may be flat, but preferably is formed opposite to the outer contour of the foot, so may have bulges and depressions to optimally absorb the foot support and avoid pressure points.

Die Aussensohle wird auch als Laufsohle bezeichnet und schliesst die Schuhsohlenkonstruktion zur Bodenseite hin ab. Je nach Anwendungsbereich der Schuhsohlenkonstruktion kann die Aussensohle profiliert oder profillos sein. Vorzugsweise besteht die Aussensohle aus Gummi oder einer Gummimischung. The outsole is also referred to as an outsole and closes off the shoe sole construction towards the bottom side. Depending on the application of the shoe sole construction, the outsole may be profiled or profileless. Preferably, the outsole is made of rubber or a rubber compound.

Die Zwischensohlenkonstruktion kann einlagig ausgestaltet sein oder mehrere Lagen aufweisen, welche aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein können. Die Zwischensohle kann aus EVA oder PU gefertigt sein. The midsole construction may be single-layered or have multiple layers, which may be constructed of different materials. The midsole can be made of EVA or PU.

Auch die anderen Lagen, wie die Aussensohle oder die Versteifungslage oder die Decklage, können ein- oder mehrlagig aufgebaut sein. The other layers, such as the outsole or the stiffening layer or the cover layer, can be constructed in one or more layers.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das Fussbett durch eine Versteifungslage gebildet werden kann, wobei die Versteifungslage in die Zwischensohlenkonstruktion integriert werden kann und gleich das Fussbett bildet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Standhöhe der Schuhsohlenkonstruktion reduziert werden kann, was einen sichereren Stand im Schuhwerk erlaubt. Der tiefere Stand reduziert die Knickneigung und erhöht daher die Trittsicherheit. Auch kann Material eingespart werden, was Gewicht reduziert. Zudem können allfällige Steigeisenaufnahmen an der Versteifungslage anliegen, was eine besonders stabile Konstruktion und optimale Kraftaufnahme im Gebrauch erlaubt. The present invention is based on the finding that the footbed can be formed by a stiffening layer, wherein the stiffening layer can be integrated into the midsole construction and immediately forms the footbed. This results in the advantage that a standing height of the shoe sole construction can be reduced, which allows a safer footing in footwear. The lower stand reduces the tendency to buckle and therefore increases slip resistance. Also, material can be saved, which reduces weight. In addition, any crampon mounts can rest on the stiffening layer, which allows a particularly stable construction and optimum power absorption during use.

In einer Weiterbildung erstreckt sich die Vertiefung, abgesehen von einem Randbereich, fussseitig über die gesamte Zwischensohlenkonstruktion. In einer Weiterbildung kann ein vollständig um die Zwischensohlenkonstruktion umlaufender Randbereich ausgebildet sein, welcher Randbereich eine Auflagefläche für die Versteifungslage bietet. Dieser Randbereich kann so ausgebildet sein, dass ein flanschartiger Randbereich der Versteifungslage unter sicherer Anlage aufnehmbar ist. Der Randbereich kann von Zwischensohlen oder abschnittsweise auch von allfälligen Steigeisenaufnahmen gebildet sein. In a further development, the depression, apart from an edge region, extends on the foot side over the entire midsole construction. In a further development, an edge region which revolves completely around the midsole construction can be formed, which edge region offers a bearing surface for the stiffening layer. This edge region can be designed so that a flange-like edge region of the stiffening layer can be received under secure abutment. The edge region may be formed by midsoles or sections of any crampon shots.

Vorteilhafterweise ist die Versteifungslage anatomisch angepasst geformt, wobei die Vertiefung dann gegengleich ausgeformt sein kann, sodass die Versteifungslage zumindest teilflächig oder vollflächig durch die Vertiefung begrenzte Abschnitte der Zwischensohlenkonstruktion abgestützt ist. Allfällige Zwischenräume könnten ausgeschäumt oder mit weiteren funktionalen Schichten aufgefüllt werden. Advantageously, the stiffening layer is anatomically adapted, wherein the recess can then be formed in opposite directions, so that the stiffening layer is supported at least part of the surface or the entire surface of the recess limited portions of the midsole construction. Any intermediate spaces could be foamed or filled up with further functional layers.

Vorteilhafterweise ist der flanschartige Randbereich der Versteifungslage vollständig umlaufend auf dem Randbereich der Zwischensohlenkonstruktion, ggfs. der Steigeisenaufnahmen ausgebildet. Damit kann die Versteifungslage umlaufend im Randbereich der Versteifungslage auf dem Randbereich der Zwischensohlenkonstruktion aufliegen. Advantageously, the flange-like edge region of the stiffening layer is completely circumferential on the edge region of the midsole construction, if necessary. The crampon mounts are formed. Thus, the stiffening layer can rest circumferentially in the edge region of the stiffening layer on the edge region of the midsole construction.

Die Vertiefung und die darin aufgenommene Versteifungslage bieten den Vorteil, dass das durch die Versteifungslage ausgebildete Fussbett tief (bzgl. der Standhöhe) und sicher in der Zwischensohlenkonstruktion zu liegen kommt. Auch die anatomische Passform des Fussbetts kann so in einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung einfach realisiert werden. Es kann zudem die Standhöhe der Schuhsohlenkonstruktion, also der Abstand zwischen dem fussseitigen und dem bodenseitigen Ende, minimiert werden, was einen besonders stabilen Stand erlaubt. Zudem wird durch die Vertiefung Material der Zwischensohlenkonstruktion ausgenommen, was eine Gewichtsreduktion ermöglicht. Gleichzeitig sinkt der Materialverbrauch und eine einfachere Herstellung ist möglich. The recess and the stiffening layer received therein have the advantage that the footbed formed by the stiffening layer comes to rest deeply (with respect to the standing height) and securely in the midsole construction. Also, the anatomical fit of the footbed can be easily realized in some embodiments of the invention. In addition, the standing height of the shoe sole construction, that is to say the distance between the foot side and the bottom end, can be minimized, which allows a particularly stable position. In addition, by the recess material of the midsole construction is excluded, which allows a weight reduction. At the same time, the material consumption decreases and easier production is possible.

In einer Weiterbildung ist die Zwischensohlenkonstruktion so ausgestaltet, dass der Randbereich der Zwischensohlenkonstruktion die Versteifungslage zumindest abschnittsweise, vorzugsweise längsseitig zur Fussseite hin überragt oder bündig mit dieser abschliesst. Dadurch liegt die Fussseite der Zwischensohlenkonstruktion frei zur Schaftkonstruktion hin, sodass letztere direkt an der Zwischensohlenkonstruktion befestigbar, insbesondere mit dieser vernäh- und/oder verklebbar ist. Dies erlaubt eine besonders robuste Schuhsohlenkonstruktion geringer Bauhöhe und vereinfacht die Herstellung bei gleichzeitig verbesserter Präzision der Verbindung, was Druckstellen und Materialaufwand weiter minimiert. In a further development, the midsole construction is designed such that the edge region of the midsole construction projects beyond the stiffening layer at least in sections, preferably longitudinally toward the foot side, or ends flush therewith. As a result, the foot side of the midsole construction is exposed to the shaft construction, so that the latter can be fastened directly to the midsole construction, in particular with this suture and / or glued. This allows a particularly robust shoe sole construction of low height and simplifies the production while improving the precision of the connection, which further minimizes pressure points and cost of materials.

In einer Weiterbildung weist die Zwischensohlenkonstruktion zumindest eine fussseitige Zwischensohle und eine bodenseitige Zwischensohle, also mindestens oder genau zwei Lagen auf. Die Zwischensohlenkonstruktion kann auch aus mehr als zwei Lagen aufgebaut sein. Durch den mehrlagigen Aufbau kann die Beschaffenheit der Zwischensohlenkonstruktion optimaler an das Anforderungsprofil angepasst werden. In a development, the midsole construction has at least one foot-side midsole and a bottom-side midsole, that is to say at least or exactly two layers. The midsole construction can also be made up of more than two layers. Due to the multi-layer structure, the nature of the midsole construction can be optimally adapted to the requirement profile.

In einer Weiterbildung kann sich die Vertiefung durch die fussseitige Zwischensohle hindurcherstrecken, zumindest abschnittsweise und vorzugweise in einem Ballenbereich der fussseitigen Zwischensohle. Die fussseitige Zwischensohle kann also eine durchgehende Öffnung aufweisen. Nach vorne, d.h. zum Ballenbereich, und/oder nach hinten, d.h. zum Fersenbereich, kann diese Öffnung durch die fussseitige Zwischensohle durch einen Endabschnitt oder durch ein zusätzliches, vorzugsweise einstückig ausgeformtes Element, bspw. eine Steigeisenaufnahme, begrenzt sein. In a further development, the depression may extend through the foot-side midsole, at least in sections and preferably in a ball area of the foot-side midsole. The foot-side midsole may thus have a through opening. Forward, i. to the ball area, and / or to the rear, i. to the heel area, this opening may be bounded by the foot-side midsole by an end portion or by an additional, preferably integrally molded element, for example a crampon seat.

In einer Weiterbildung endet die Vertiefung zumindest abschnittsweise, vorzugweise in deren Fersenbereich in der Zwischensohlenkonstruktion, vorzugsweise in der fussseitigen Zwischensohle, ist also dort quasi als Sackloch ausgebildet. Die Zwischensohlenkonstruktion weist also einen die Vertiefung zumindest abschnittsweise zum Boden hin begrenzende Bodenabschnitt auf. In a further development, the depression ends at least in sections, preferably in the heel region in the midsole construction, preferably in the foot-side midsole, so that it is virtually formed there as a blind hole. The midsole construction thus has a depression that delimits the depression, at least in sections, toward the bottom.

In einer abermaligen Weiterbildung ist zwischen der Zwischensohlenkonstruktion und der Versteifungslage ein Zwischenraum gebildet. Der Zwischenraum kann mit einem Material, vorzugsweise einem Schaum, gefüllt sein. Dieses Material kann ein tieferes spezifisches Gewicht aufweisen als das zur Bildung des Zwischenraums ausgenommene Material. Dadurch wird Gewicht eingespart. Dieses Material kann funktional sein, also bspw. besonders gut mechanische Schläge absorbieren oder die Flexibilität der Zwischensohlenkonstruktion erhöhen oder verkleinern. In a further development, a gap is formed between the midsole construction and the stiffening layer. The gap may be filled with a material, preferably a foam. This material may have a lower specific gravity than the material removed to form the gap. This saves weight. This material can be functional, ie, for example, absorb mechanical shocks particularly well or increase or decrease the flexibility of the midsole construction.

Dieser Zwischenraum kann weiter so ausgestaltet sein, dass er sich in seiner Höhe nach hinten, also zum Fersenbereich hin, verjüngt, d.h. der Zwischenraum ist im Fersenbereich weniger hoch als im Ballenbereich. Auch dadurch kann eine Funktionalität der Schuhsohlenkonstruktion über deren Länge gezielt angepasst werden. So kann die Schuhsohlenkonstruktion im Ballenbereich bspw. flexibler sein als im Fersenbereich. This gap can be further configured such that it tapers in its height to the rear, ie toward the heel area, i. E. the gap is less high in the heel area than in the ball area. This also allows a functionality of the shoe sole construction over the length to be tailored. Thus, the shoe sole construction in the ball area, for example, be more flexible than in the heel area.

In einer Weiterbildung hat die Versteifungslage ein tieferes spezifisches Gewicht als die Zwischensohlenkonstruktion. Die Versteifungslage kann insbesondere aus Karbon geformt sein. Vorzugsweise weist die Versteifungslage eine Wabenstruktur auf, insbesondere eine Honigwabenstruktur, und ist damit eine Wabenkonstruktion. Die Versteifungslage kann allgemein als Sandwichplatte mit einem Wabenkern ausgebildet sein. Der Stützkern kann auch eine andere Zellenstruktur aufweisen. Auch können andere Verbundwerkstoffe, Faserverbundstoffe, PA, TPU, Leichtmetalle und/oder andere Kunststoffe und/oder Schaumstoffe verwendet werden. In a further development, the stiffening layer has a lower specific weight than the midsole construction. The stiffening layer may in particular be formed of carbon. Preferably, the stiffening layer has a honeycomb structure, in particular a honeycomb structure, and is thus a honeycomb construction. The stiffening layer may generally be formed as a sandwich plate with a honeycomb core. The support core may also have a different cell structure. Also, other composites, fiber composites, PA, TPU, light metals and / or other plastics and / or foams may be used.

Vorzugsweise ist die Versteifungslage anatomisch angepasst geformt und bildet so ein bequemes und stützendes Fussbett. Das in die Schuhsohlenkonstruktion integrierte Fussbett erlaubt zudem eine verbesserte Weiterverarbeitung, insbesondere eine präzise und genaue Befestigung des Schuhschafts auf der Schuhsohlenkonstruktion, da nicht blind an eine flache Befestigungsfläche befestigt werden muss, sondern die Möglichkeit der Orientierung am ausgeformten Fussbett besteht. Preferably, the stiffening layer is anatomically shaped and thus forms a comfortable and supportive footbed. The footbed integrated in the shoe sole construction also allows for improved further processing, in particular a precise and accurate attachment of the shoe upper on the shoe sole construction, since it does not have to be blindly attached to a flat attachment surface, but there is the possibility of orientation on the molded footbed.

Je nach Einsatzgebiet der Schuhsohlenkonstruktion kann diese auch eine Steigeisenaufnahme aufweisen. Es können auch zwei Steigeisenaufnahmen vorgesehen sein, eine hintere und eine vordere. Depending on the field of use of the shoe sole construction, this may also have a crampon seat. It can also be provided two crampons shots, a rear and a front.

Die Steigeisenaufnahme kann in einer Weiterbildung eine Einziehung zur Aufnahme der Versteifungslage oder einer anderen Lage der Schuhsohlenkonstruktion aufweisen. Diese Lage, also bspw. die Versteifungslage, kann dann in diese Einziehung einragen. Die Einziehung kann nach oben offen (also als nach oben gerichtete Stufe), mittig (also als nach oben und unten begrenzte Nut) oder nach unten offen (also als nach unten gerichtete Stufe) ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Einziehung entlang der Fussseite verlaufen, also von links und/oder von rechts in den Grundkörper der Steigeisenaufnahme einragen, oder zusätzlich oder alternativ mittig angebracht sein. The crampon seat may have a training for receiving the stiffening layer or another position of the shoe sole construction in a development. This position, ie, for example, the stiffening position, can then protrude into this confiscation. The confiscation can be upwardly open (that is to say as upwardly directed step), in the middle (that is to say as upwardly and downwardly delimited groove) or downwardly open (that is to say as downwardly directed step). Alternatively or additionally, the collection can extend along the foot side, ie projecting from the left and / or from the right into the main body of the crampon holder, or additionally or alternatively be arranged centrally.

Diese Einziehung erlaubt einen zumindest teilweisen Formschluss zwischen Steigeisenaufnahme und der eingreifenden korrespondierenden Lage. Dadurch werden ein guter Kontakt zwischen der Steigeisenaufnahme und der restlichen Schuhsohlenkonstruktion und eine kompakte Bauweise gewährleistet. Insbesondere kann auch eine Kraftableitung über die Steigeisenaufnahme optimiert werden. This confiscation allows at least partial positive engagement between crampon pickup and the intervening corresponding location. This ensures good contact between the crampon seat and the remaining shoe sole construction and a compact construction. In particular, a power dissipation over the crampon seat can be optimized.

In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt die Steigeisenaufnahme direkt an die Versteifungslage an. Noch vorteilhafter greift die Versteifungslage in die Einziehung ein, so dass ein guter mechanischer Kontakt zwischen Steigeisenaufnahme und der Versteifungslage gewährleistet ist. In a preferred embodiment, the crampon seat directly adjoins the stiffening layer. Even more advantageously, the stiffening position engages in the collection, so that a good mechanical contact between crampon pickup and the stiffening position is ensured.

Die Schuhsohlenkonstruktion kann somit als ein einzelnes zusammenhängendes Teil bereitgestellt sein, welches mit einer flexiblen Schaftkonstruktion zu einer Schuhkonstruktion zusammenfügbar ist, ohne dass weitere Versteifungselemente notwendig wären. The shoe sole construction can thus be provided as a single continuous part, which can be joined together with a flexible shaft construction to form a shoe structure without the need for further stiffening elements.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schuhkonstruktion umfassend eine Schuhsohlenkonstruktion wie oben beschrieben. Diese Schuhkonstruktion weist dann weiter eine Schaftkonstruktion auf, wobei die Schaftkonstruktion vorzugsweise direkt auf der Schuhsohlenkonstruktion befestigt ist. Die Schuhsohlenkonstruktion bildet vorzugsweise, allenfalls mit einer weiteren Decklage, das Fussbett, welches vorzugsweise eine anatomische Passform aufweist. The present invention also relates to a shoe construction comprising a shoe sole construction as described above. This shoe construction then further has a shaft construction, wherein the shaft construction is preferably fastened directly on the shoe sole construction. The shoe sole construction preferably forms, at best with a further covering layer, the footbed, which preferably has an anatomical fit.

In einer Weiterbildung der Schuhkonstruktion weist die Schaftkonstruktion einen Schaftboden auf. Der Schaftboden kann direkt auf der Zwischensohlenkonstruktion und/oder der Versteifungslage befestigt sein. Es kann also auf weitere Lagen, insbesondere auf steife oder dicke Lagen im Schaft, d.h. im Obertextil, verzichtet werden. Somit müssen auch weniger Klebestellen und/oder Nähte in die Schuhkonstruktion eingebracht werden, was die Produktion vereinfacht, die Schuhkonstruktion zuverlässiger macht und Material einspart. In a further development of the shoe construction, the shaft construction has a shaft bottom. The shaft bottom may be attached directly to the midsole construction and / or the stiffening layer. It can therefore be dispensed with further layers, in particular on stiff or thick layers in the shaft, ie in the upper fabric. Thus, less splices and / or seams in the Shoe construction are introduced, which simplifies the production, makes the shoe construction more reliable and saves material.

Der Schaftboden kann insbesondere flexibel sein. In anderen Worten: Man kann auf eine zusätzliche Versteifungslage auf der Fuss- und/oder Bodenseite des Schaftbodens verzichten, sodass der Schaftboden flexibel im Vergleich zur Versteifungslage oder zur Schuhsohlenkonstruktion ist. Man muss also keine zusätzliche Versteifungslage in oder an der Schaftkonstruktion anbringen. Dies führt zu Material- und Gewichtseinsparung und zu einer Schuhsohlenkonstruktion, welches als ein einzelnes zusammenhängendes Teil fabrizier bar ist. Man kann, bei Bedarf, eine Stabilisierungslage in die Schaftkonstruktion einlegen, um den Schaftboden von oben soweit zu stärken, dass dieser formstabil für eine präzise und stabile Befestigung des Schaftes an der Sohle ist. Diese Stabilisierungslage stellt aber keine Biege- und Torsionsstabilität beim Laufen bereit, dies übernimmt die Versteifungslage bzw. die Schuhsohlenkonstruktion. The shaft bottom can be particularly flexible. In other words, one can dispense with an additional stiffening position on the foot and / or bottom side of the shaft bottom, so that the shaft bottom is flexible compared to the stiffening layer or shoe sole construction. So you need to attach no additional stiffening in or on the shaft construction. This results in material and weight savings and a shoe sole construction which is fabricable as a single contiguous part. You can, if necessary, insert a stabilization layer in the shaft construction to strengthen the shaft bottom from above so far that it is dimensionally stable for a precise and stable attachment of the shaft to the sole. However, this stabilization layer does not provide bending and torsional stability when running, this is done by the stiffening layer or the shoe sole construction.

Der Schaftboden kann insbesondere aus einem Textil oder Leder gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Schaftboden abschnittsweise oder vollständig flexibel. The shaft bottom can in particular be made of a textile or leather. Preferably, the shaft bottom is partially or completely flexible.

Der Begriff „flexibel“ ist hierbei in Abgrenzung zur Versteifungslage zu verstehen. Insbesondere kann der Schaftboden mehrlagig sein und das durch die Vertiefung geformte Fussbett auskleiden und auspolstern. Der Schaftboden kann eine Eigenstabilität aufweisen, um gut verklebt und/oder vernäht zu werden. Der flexible Schaftboden weist eine Durchbiege- oder Torsionsstabilität auf, welche weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 1% derjenigen der Versteifungslage beträgt. The term "flexible" is to be understood here in contrast to the stiffening situation. In particular, the shaft bottom may be multi-layered and lining and cushioning the insole formed by the depression. The shaft bottom can have inherent stability in order to be well glued and / or sewn. The flexible shaft bottom has a bending or torsional stability which is less than 10%, preferably less than 1% of that of the stiffening layer.

Die Durchbiegestabilität ergibt sich aus der Durchbiegung der Lage, also des Bodens oder der Versteifungslage, unter vorgegebener Belastung und bei vorgegebener Länge der Lage. Die Torsionsstabilität ergibt sich aus der Torsion der Lage, also des Bodens oder der Versteifungslage, unter vorgegebener Verdrehung der Lage und bei vorgegebener Länge der Lage. The deflection stability results from the deflection of the layer, ie the bottom or the stiffening layer, under a given load and for a given length of the layer. The torsional stability results from the torsion of the position, ie the ground or the stiffening position, under predetermined rotation of the layer and at a given length of the layer.

Vorzugsweise ist der Schaftboden mit der Zwischensohlenkonstruktion und/oder der Versteifungslage vernäht und/oder verklebt ist. Preferably, the shaft bottom is sewn to the midsole construction and / or the stiffening layer and / or glued.

Der Schaftboden erstreckt sich vorzugsweise zumindest teileweise entlang der Fussseite der allfälligen Decklage oder der Versteifungslage. The shaft bottom preferably extends at least partially along the foot side of the possible cover layer or the stiffening layer.

In einer Weiterbildung kann der Schaftboden die Schaftkonstruktion fussseitig vollständig abschlossen sein. Dadurch ist eine grosse Klebefläche zwischen der Schaft- und der Zwischensohlenkonstruktion bzw. Versteifungslage oder Decklage ausgebildet, was eine sichere Verbindung der Schuhsohlenkonstruktion mit der Schaftkonstruktion erlaubt. Der Schaftboden kann auch nach unten offen und nur randseitig an der Schuhsohlenkonstruktion befestigt sein, sodass der Träger direkt in der Schuhsohlenkonstruktion steht. In a further development, the shaft bottom can be completely closed off the shaft construction on the foot side. As a result, a large adhesive surface between the shaft and the midsole construction or stiffening layer or cover layer is formed, which allows a secure connection of the shoe sole construction with the shaft construction. The bottom of the shaft can also be open at the bottom and attached only to the edge of the shoe sole construction, so that the wearer stands directly in the shoe sole construction.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schuhkonstruktion, wobei eine Schuhsohlenkonstruktion mit einer Fussseite und einer Bodenseite, vorzugsweise wie oben beschrieben, mit einer ein Fussbett bildenden Versteifungslage bereitgestellt wird, wobei die Schuhsohlenkonstruktion fussseitig eine sich gegen die Bodenseite erstreckende Vertiefung aufweist,
wobei weiter eine Schaftkonstruktion bereitgestellt wird, und
wobei die Schaftkonstruktion auf der Schuhsohlenkonstruktion befestigt wird.
The present invention also relates to a method of making a shoe construction wherein a shoe sole construction having a foot side and a bottom side, preferably as described above, is provided with a stiffening ply forming a footbed, the shoe sole construction having on the foot side a recess extending towards the bottom side,
further providing a stem construction, and
wherein the shaft construction is mounted on the shoe sole construction.

In einer Weiterbildung wird der Schaftboden auf die Schuhsohlenkonstruktion vorzugsweise direkt auf die Schuhsohlenkonstruktion geklebt und/oder mit dieser vernäht. Vorzugsweise ist der Schaftboden hierbei flexibel. In a further development, the shaft bottom is glued to the shoe sole construction preferably directly on the shoe sole construction and / or sewn thereto. Preferably, the shaft bottom is flexible in this case.

Die Steifigkeit kann also bereits durch die Schuhsohlenkonstruktion selbst gewährleistet sein. Zudem ist es vorteilhaft, dass der Schaftboden sehr präzise, genau und auch einfach in die Vertiefung gelegt und dort befestigbar, insbesondere verklebbar ist. The rigidity can therefore already be ensured by the shoe sole construction itself. In addition, it is advantageous that the shaft bottom is placed very precisely, precisely and also simply in the recess and fastened there, in particular can be glued.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Preferred embodiments of the invention will be described below with reference to the drawings, which are given by way of illustration only and are not to be interpreted as limiting. In the drawings show:

1 eine erste Ausführungsform der Versteifungslage 1 a first embodiment of the stiffening layer

2 eine erste Ausführungsform der fussseitigen Zwischensohle mit einer ersten Ausführungsform einer vorderen und einer hinteren Steigeisenaufnahme; 2 a first embodiment of the foot-side midsole with a first embodiment of a front and a rear crampon pickup;

3 eine erste Ausführungsform einer Zwischensohlenkonstruktion mit den Zwischensohlen nach 2 und 4; 3 a first embodiment of a midsole construction according to the midsoles 2 and 4 ;

4 eine erste Ausführungsform einer bodenseitigen Zwischensohle; 4 a first embodiment of a bottom-side midsole;

5 die Zwischensohlenkonstruktion nach 3 mit der Versteifungslage nach 1; 5 the midsole construction after 3 with the stiffening after 1 ;

6 eine zweite Ausführungsform der Versteifungslage; 6 a second embodiment of the stiffening layer;

7 eine zweite Ausführungsform der fussseitigen Zwischensohle mit einer ersten Ausführungsform einer vorderen und einer hinteren Steigeisenaufnahme; 7 a second embodiment of the foot midsole with a first embodiment of a front and a rear crampon pickup;

8 eine zweite Ausführungsform einer bodenseitigen Zwischensohle; 8th a second embodiment of a bottom-side midsole;

9 eine Aussensohle; 9 an outsole;

10 eine Schuhsohlenkonstruktion mit den Komponenten nach 6 bis 9; und 10 a shoe sole construction with the components after 6 to 9 ; and

11 eine Schuhkonstruktion mit einer Schuhsohlenkonstruktion nach 10. 11 a shoe construction with a shoe sole construction according to 10 ,

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

Anhand der 1 bis 10 werden nun bevorzugte Ausführungsformen einer Schuhsohlenkonstruktion 7 beschrieben. Mit Bezug auf 11 wird eine Schuhkonstruktion 9 mit einer solchen Schuhsohlenkonstruktion 7 erläutert. Based on 1 to 10 Now are preferred embodiments of a shoe sole construction 7 described. Regarding 11 becomes a shoe construction 9 with such a shoe sole construction 7 explained.

Die Schuhsohlenkonstruktion 7 weist eine Stand- oder Bauhöhe H und eine Länge L auf (s. 10). Jedes Element bzw. jede Lage der Konstruktion 7 weist eine zum Fuss des Trägers gerichtete Fussseite F und eine beim Gehen zum Boden gerichtete Bodenseite B auf. The shoe sole construction 7 has a standing height or height H and a length L (s. 10 ). Every element or every layer of the construction 7 has a foot side F directed towards the foot of the wearer and a bottom side B directed towards the ground when walking.

3 zeigt die Zwischensohlenkonstruktion 5 gemäss einer ersten Ausführungsform. Die Zwischensohlenkonstruktion 5 ist mehrlagig aufgebaut und umfasst eine fussseitigen Zwischensohle 51, eine bodenseitigen Zwischensohle 52. Weiter sind eine hintere Steigeisenaufnahme 3 und eine vorderen Steigeisenaufnahme 4 vorgesehen. Mittig ist Vertiefung 53 in der Zwischensohlenkonstruktion 5 eingebracht, welche sich gegen die Bodenseite B erstreckt. 3 shows the midsole construction 5 according to a first embodiment. The midsole construction 5 is multi-layered and includes a foot-side midsole 51 , a bottom-side midsole 52 , Next are a rear crampon seat 3 and a front crampon pickup 4 intended. Center is depression 53 in the midsole construction 5 introduced, which extends against the bottom side B.

1 zeigt die Versteifungslage 6 mit einem Fersenbereich 61 und einem Ballenbereich 62. Die Versteifungslage 6 ist ein Leichtbauteil, vorzugsweise eine Sandwichplatte mit einer zentralen Zellenstruktur, bspw. einer Wabenstruktur. Sie ist besonders steif ausgebildet, um der Schuhsohlenkonstriktion bezüglich Biegung und Torsion die notwendige Formstabilität zu geben. Die Versteifungslage 6 kann aus Karbon geformt sein. Die Versteifungslage 6 kann bspw. gefräst sein, was eine besonders präzise Bauform erlaubt. 1 shows the stiffening situation 6 with a heel area 61 and a ball area 62 , The stiffening situation 6 is a lightweight component, preferably a sandwich panel with a central cell structure, for example. A honeycomb structure. It is particularly stiff designed to give the Schuhsohlenkstriction with respect to bending and torsion the necessary dimensional stability. The stiffening situation 6 can be made of carbon. The stiffening situation 6 can for example be milled, which allows a particularly precise design.

Die Versteifungslage 6 weist eine Fussform auf und ist anatomisch angepasst geformt, d.h. sie ist als Gegenform zum Fuss des Trägers ausgebildet, sodass der Fuss bequem und gut gestützt aufliegt. The stiffening situation 6 has a foot shape and is anatomically shaped, ie it is designed as a counter-shape to the foot of the wearer, so that the foot rests comfortably and well supported.

Die fussförmige Versteifungslage 6 weist einen vollständig umlaufenden Randbereich 64 auf. The foot-shaped stiffening layer 6 has a completely peripheral edge area 64 on.

6 zeigt die Versteifungslage 6 in einer Seitenansicht, wobei eine Fersenauflage 611 für die Ferse und eine Ballenauflage 621 für den Fussballen ersichtlich sind. Im Mittelbereich der Lage 6 befindet sich eine Stufe 630, sodass der Fersenabschnitt 61 von einer höheren Standhöhe als der Ballenabschnitt 62 ist. Zudem ist ersichtlich, dass das Fussbett anatomisch angepasst geformt ist, die Fersen- und Ballenauflagen 611, 621 also vertieft, also zu Bodenseite B hin abgesetzt, bezüglich des jeweiligen Abschnitts des Randbereichs 64 verläuft. 6 shows the stiffening situation 6 in a side view, with a heel pad 611 for the heel and a ball pad 621 are visible for the ball of the foot. In the middle area of the location 6 there is a step 630 so the heel section 61 from a higher standing height than the bale section 62 is. In addition, it can be seen that the footbed is anatomically shaped, the heel and ball pads 611 . 621 that is, deepened, that is set down towards the bottom side B, with respect to the respective section of the edge region 64 runs.

Der Fersenbereich 61 weist einen die Fersenauflage 611 nach hinten abschliessenden Fersenrandabschnitt 612 auf. Der Ballenbereich 62 weist einen die Ballenauflage 621 nach vorne abschliessenden Ballenrandabschnitt 622. The heel area 61 has a heel pad 611 behind the heel edge section 612 on. The ball area 62 has a bale pad 621 front bale edge section 622 ,

Die Versteifungslage 6 bietet so ein anatomisch angepasstes Fussbett, und die nötige Steifigkeit, um die Schuhsohlenkonstruktion 7 bestimmungsgemäss einzusetzen. The stiffening situation 6 thus provides an anatomically adapted footbed, and the necessary rigidity to the shoe sole construction 7 to use as intended.

Wie aus der 6 weiter erkennbar ist, ist der Randbereich 64, welcher den Fersenrandabschnitt 612 und den Ballenrandabschnitt 622 umfasst, flanschartig ausgebildet, sodass die Versteifungslage 6 zumindest abschnittsweise mit der Bodenseite des Randbereichs 64 auf der Zwischensohlenkonstruktion 5 aufliegt. Like from the 6 is further recognizable, is the edge area 64 which the heel edge section 612 and the ball edge section 622 includes, flange-shaped, so that the stiffening layer 6 at least in sections with the bottom side of the edge region 64 on the midsole construction 5 rests.

2 und 7 zeigen einen Teil der Zwischensohlenkonstruktion 5, nämlich die fussseitige Zwischensohle 51 mit einem ersten freistehenden und im Wesentlichen längsverlaufenden Armabschnitt 511 und einem im Wesentlichen parallel verlaufenden, nämlich spiegelverkehrt zum ersten Armabschnitt 511 ausgebildeten, zweiten Armabschnitt 512. Die Armabschnitte 511, 512 bilden einen fussseitigen Randbereich 530 der Zwischensohlenkonstruktion 5. Die Armabschnitte 511, 512 erstrecken sich von einem Fersenbereich 516 nach vorne, wobei die Armabschnitt 511, 512 freie Enden mit zum Boden gerichteten Nasen 55 aufweisen. An den freien Enden sind die nach vorne gerichteten Ballenschrägflächen 56 angebracht, welche die vordere Steigeisenaufnahme 4 flächig an der Schrägfläche 43 kontaktieren. 2 and 7 show a part of the midsole construction 5 namely the foot midsole 51 with a first freestanding and substantially longitudinal arm portion 511 and a substantially parallel, namely mirror-inverted to the first arm portion 511 trained, second arm section 512 , The arm sections 511 . 512 form a foot-side edge area 530 the midsole construction 5 , The arm sections 511 . 512 extend from a heel area 516 forward, with the arm section 511 . 512 free ends with noses directed to the ground 55 exhibit. At the free ends are the forwardly directed bale slopes 56 attached, which is the front crampon holder 4 flat on the inclined surface 43 to contact.

In einem Fersenbereich 516 der fussseitigen Zwischensohle 51 erstreckt sich abschnittsweise zwischen den Armabschnitten 511, 512 ein nach unten abschliessender Fersenboden 515, sodass ein Zwischenraum, nämlich die Vertiefung 53, zwischen den Armabschnitten 511, 512 und dem Fersenboden 516 gebildet ist, welcher zum Fuss hin offen ist und die Versteifungslage 6 aufnehmen soll. In a heel area 516 the foot midsole 51 extends in sections between the arm sections 511 . 512 a bottomed heel bottom 515 so that there is a gap, namely the depression 53 , between arm sections 511 . 512 and the heel bottom 516 is formed, which is open to the foot and the stiffening position 6 to record.

Die Vertiefung 53 erstreckt sich über den Fersenboden 515, dem Fersenzwischenraum 531, nach vorne durch den Ballenzwischenraum 532 bis in die mittigen Einziehung 45 der vorderen Steigeisenaufnahme 4 und nach hinten bis in die mittigen Einziehung 35 der hinteren Steigeisenaufnahme 3. The depression 53 extends over the heel ground 515 , the heel gap 531 , forward through the bale space 532 into the middle confiscation 45 the front crampon seat 4 and back to the central confiscation 35 the rear crampon pickup 3 ,

Am fersenseitigen Ende der fussseitigen Zwischensohle 51 ist eine Ausnehmung 570 für die hintere Steigeisenaufnahme 3 vorgesehen. Bodenseitig wird die Ausnehmung 570 durch die Auflagefläche 571 begrenzt. Nach vorne zum Ballen ist die Ausnehmung 570 durch die Fersenschrägfläche 57 begrenzt, an welcher die hintere Steigeisenaufnahme 3 mit Schrägflächen 33 ansteht (s. auch 3). At the heel end of the foot midsole 51 is a recess 570 for the rear crampon seat 3 intended. Bottom side, the recess 570 through the support surface 571 limited. Forward to the bale is the recess 570 through the heel slope 57 limited, at which the rear crampon intake 3 with inclined surfaces 33 is pending (see also 3 ).

Die fussseitige Zwischensohle 51 kann aus EVA oder PU gefertigt sein. The foot midsole 51 can be made of EVA or PU.

Die Ausführungsform gemäss 2 und 7 sind leicht unterschiedlich, zumindest insofern, als nur die Ausführungsform 7 eine Stufe 513 im Mittelbereich zeigt. Zudem weist die Ausführungsform nach 7 einen in der Breite verjüngten Fersenabsatz 518 auf. The embodiment according to 2 and 7 are slightly different, at least insofar as only the embodiment 7 a step 513 in the middle area shows. In addition, the embodiment according to 7 a broader heel heel 518 on.

Wie aus 7 erkennbar ist, laufen die Arme 511, 512 nach vorne, das heisst zum Ballen hin, die Fussform nachbildend rund zusammen, wobei bodenseitig nach vorne zu den Nasen 55 hin eine Ausnehmung 54 für die bodenseitige Zwischensohle 52 bereitgestellt ist (s. unten). How out 7 recognizable, run the arms 511 . 512 towards the front, that is to the bale, the foot shape imitating around together, with the bottom side forward to the noses 55 towards a recess 54 for the bottom-side midsole 52 is provided (see below).

2 und 7 zeigen ebenfalls die hintere Steigeisenaufnahme 3 und die vordere Steigeisenaufnahme 4. Die Steigeisenaufnahmen 3, 4 weisen jeweils einen Grundkörper 32 bzw. 42 mit Hornelement 31 bzw. 41 auf. Die Grundkörper 32, 42 weisen eine abschliessende Nase 34, 44 auf. Die Grundkörper 32, 42 werden auf die fussseitige Fläche der fussseitigen Zwischensohle 51 aufgelegt. Die hintere Steigeisenaufnahme 3 kontaktiert mit der bodenseitigen Fläche die Auflagefläche 571 der fussseitigen Zwischensohle 51 und füllt die Ausnehmung 570 auf. Zum Ballen hin stösst die schräge Stirnfläche 33 der hinteren Steigeisenaufnahme 3 an die Fersenschrägfläche 57 der fussseitigen Zwischensohle 51 an. Die Zwischensohle 51 und die hintere Steigeisenaufnahme 33 sind so ausgebildet, dass die beiden im Bereich der Fersenschrägfläche zur Fussseite bündig verlaufen. 2 and 7 also show the rear crampon pickup 3 and the front crampon pickup 4 , The crampons shots 3 . 4 each have a basic body 32 respectively. 42 with horn element 31 respectively. 41 on. The basic body 32 . 42 have a closing nose 34 . 44 on. The basic body 32 . 42 be on the foot-side surface of the foot midsole 51 hung up. The rear crampon pickup 3 contacted with the bottom-side surface of the support surface 571 the foot midsole 51 and fill the recess 570 on. To the bale pushes the oblique face 33 the rear crampon pickup 3 on the heel slope 57 the foot midsole 51 at. The midsole 51 and the rear crampon pickup 33 are formed so that the two are flush in the area of the heel slope to the foot side.

Die vordere Steigeisenaufnahme 4 weist am Grundkörper 42 die zur Ferse hin weisende schräge Stirnfläche 43 auf, welche zum Kontakt an der Ballenschrägfläche 56 der fussseitigen Zwischensohle 51 ausgebildet ist. Die vordere Steigeisenaufnahme 4 und die fussseitige Zwischensohle 51 schliessen zur Fussseite hin ebenfalls im Bereich der Ballenschrägfläche 56 bündig ab. Die Versteifungslagen 6 liegt dann mit dem Randbereich 64 über dem bündigen Abschluss auf der fussseitigen Zwischensohle 51 und den Steigeisenaufnahmen 31, 41 auf und greift in die mittigen Einziehung 35, 45 der Steigeisenaufnahmen 3, 4 ein. The front crampon pickup 4 points at the base body 42 the heel facing oblique face 43 on, which for contact on the bale inclined surface 56 the foot midsole 51 is trained. The front crampon pickup 4 and the foot midsole 51 close to the foot side also in the area of the bale slope 56 flush off. The stiffening layers 6 then lies with the edge area 64 above the flush conclusion on the foot midsole 51 and the crampons shots 31 . 41 up and reaches into the middle confiscation 35 . 45 the crampons shots 3 . 4 one.

Die Steigeisenaufnahmen 3, 4 können also die Einziehungen 35, 45 aufweisen, in welche zumindest der endseitige Randbereich 64 oder der Fersenrandabschnitt 612 bzw. der Ballenrandabschnitt 622 der Versteifungslage 6 eingelegt werden kann. Dadurch besteht ein besonders stabiler Kontakt zwischen Steigeisenaufnahmen und Versteifungslage 6. The crampons shots 3 . 4 so can the recoveries 35 . 45 in which at least the end-side edge region 64 or the heel edge section 612 or the bale edge section 622 the stiffening situation 6 can be inserted. As a result, there is a particularly stable contact between crampons and stiffening position 6 ,

4 und 8 zeigen die bodenseitige Zwischensohle 52, welche einen Fersenabschnitt 521 und einen Ballenabschnitt 522 aufweist. Zwischen dem Fersenabschnitt 521 und dem Ballenabschnitt 522 ist ein Mittelabschnitt 524 vorgesehen, welcher eine Stufe 523 aufweist, die mit der Stufe 513 korrespondiert. 4 and 8th show the bottom-side midsole 52 which is a heel section 521 and a bale section 522 having. Between the heel section 521 and the bale section 522 is a middle section 524 provided, which one step 523 that with the stage 513 corresponds.

Die 4 und 8 zeigen ebenfalls zwei verschiedene Ausführungsformen, zumindest insofern, als lediglich die Ausführungsform nach 8 die Stufe 523 aufweist. The 4 and 8th also show two different embodiments, at least insofar as only the embodiment according to 8th the stage 523 having.

Wie insbesondere an der 4 weiter erkennbar ist, ist im Ballenbereich 522 die Spitze durch eine Ausnehmung 525 ausgenommen. Die bodenseitige Zwischensohle 52 ist nun so ausgebildet, dass sie direkt an der Bodenseite der fussseitigen Zwischensohle 51 anliegt und an der Nase 55 zum Anschlag kommt indem sie in die Ausnehmung 54 der fussseitigen Zwischensohle 51 eingreift. As in particular at the 4 is further recognizable, is in the ball area 522 the tip through a recess 525 except. The bottom-side midsole 52 is now designed to be right on the bottom side of the foot midsole 51 is on and on the nose 55 comes to a stop by placing it in the recess 54 the foot midsole 51 intervenes.

5 zeigt, wie die Zwischensohlenkonstruktion 5 aus der fussseitigen Zwischensohle 51 und der bodenseitigen Zwischensohle 52 zusammengesetzt ist, zusätzlich sind die vordere und die hintere Steigeisenaufnahmen 3, 4 eingesetzt und die Versteifungslage 6 ist in die Vertiefung 53 eingepasst. 5 shows how the midsole construction 5 from the foot midsole 51 and the bottom-side midsole 52 In addition, the front and the rear crampon shots are 3 . 4 used and the stiffening position 6 is in the depression 53 fitted.

Durch das Vorsehen der Vertiefung 53 kann schweres Material der Zwischensohlenkonstruktion 5 eingespart werden. Die vorzugsweise vergleichsweise leichte Versteifungslage 6 wird in die Vertiefung 53 eingelegt. Damit kann Gewicht und Bauraum eingespart werden. By providing the recess 53 can be heavy material of midsole construction 5 be saved. The preferably comparatively light stiffening position 6 gets into the recess 53 inserted. This weight and space can be saved.

In einer Ausführungsform ist die Vertiefung 53 passgenau, also gegengleich zur Bodenseite B der Versteifungslage 6 ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung besteht, zumindest abschnittsweise, bspw. im Fersen und/oder Ballenbereich, ein Zwischenraum zwischen der Versteifungslage 6 und der Zwischensohlenkonstruktion 5. Dieser Zwischenraum kann sich über die Länge in der Höhe und Breite ändern und durch leichtes und/oder funktionales Material, bspw. einen Schaum, gefüllt werden. Funktional heisst hier, dass das Material im Zwischenraum z.B. zusätzliche Stabilität und/oder zusätzlichen Dämpfung erlaubt. In one embodiment, the recess 53 exact fit, ie opposite to the bottom side B of the stiffening position 6 educated. In an alternative embodiment, at least in sections, for example in the heel and / or ball area, a gap between the stiffening position 6 and the midsole construction 5 , This space can change over the length in height and width and be filled by light and / or functional material, for example. A foam. Functional means here that the material in the intermediate space, for example, allows additional stability and / or additional damping.

Zudem kann die Versteifungslage 6 mit einer Decklage überzogen werden. Diese Decklage kann bspw. eine Polsterung, eine Rutschfestigkeit, eine Elastizität oder verbesserte Schweissabsorption oder Hygiene bewirken. In addition, the stiffening position 6 be covered with a cover layer. For example, this cover layer can provide upholstery, slip resistance, elasticity or improved perspiration absorption or hygiene.

9 zeigt eine Aussensohle 1. Die Aussensohle 1 umfasst einen Fersenabschnitt 11 und einen Ballenabschnitt 12, wobei bodenseitig ein Profil 13 angeordnet ist. Gegenüber dem Profil ist die Fussseite der Aussensohle 1 zu finden. Die Aussensohle 1 kann insbesondere abriebfest und rutschfest ausgebildet sein, bspw. aus Gummi bestehen oder solches umfassen. 9 shows an outsole 1 , The outsole 1 includes a heel section 11 and a bale section 12 , where on the bottom side a profile 13 is arranged. Opposite the profile is the foot side of the outsole 1 to find. The outsole 1 may in particular be designed abrasion resistant and non-slip, for example, consist of rubber or include such.

10 zeigt dann die vollständige Schuhsohlenkonstruktion 7 mit der Aussensohle 1. Die Komponenten der Schuhkonstruktion können direkt miteinander verklebt und/oder vernäht sein. 10 then shows the complete shoe sole construction 7 with the outsole 1 , The components of the shoe construction can be glued and / or sewn directly together.

11 zeigt eine Schuhkonstruktion 9 mit der Schuhsohlenkonstruktion 7 nach 10. Die Schuhkonstruktion 9 umfasst weiter eine Schaftkonstruktion 8 mit einem Schaftboden 82. Dieser Schaftboden 82 ist flexibel ausgestaltet und direkt auf der Versteifungslage 6, ggfs. auf einer auf der Lage 6 vorhandenen Decklage, wir oben beschrieben angeklebt und ist allenfalls mit der Schuhsohlenkonstruktion 7 vernäht. Die Schaftkonstruktion 8 kann hierbei direkt auf den Armen 511, 512 beziehungsweise dem Randbereich 64 oder der gesamten Versteifungslage 6 und den Steigeisenaufnahmen 3, 4 befestigt sein. 11 shows a shoe construction 9 with the shoe sole construction 7 to 10 , The shoe construction 9 further includes a shaft construction 8th with a shaft bottom 82 , This shaft bottom 82 is designed flexibly and directly on the stiffening layer 6 , if necessary on a location 6 existing top layer, we described above glued and is at best with the shoe sole construction 7 sutured. The shaft construction 8th can do this right on the arms 511 . 512 or the edge area 64 or the entire stiffening situation 6 and the crampons shots 3 . 4 be attached.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Aussensohle outsole
11 11
Fersenabschnitt von 1 Heel section of 1
12 12
Ballenabschnitt von 1 Bale section of 1
13 13
bodenseitiges Profil von 1 bottom-side profile of 1
3 3
hintere Steigeisenaufnahme rear crampon pickup
31 31
Hornelement von 3 Horn element of 3
32 32
Grundkörper von 3 Basic body of 3
33 33
schräge Stirnfläche von 3 oblique face of 3
34 34
Nase von 3 Nose of 3
35 35
Einziehung von 3 Confiscation of 3
4 4
vordere Steigeisenaufnahme front crampon pickup
41 41
Hornelement von 4 Horn element of 4
42 42
Grundkörper von 4 Basic body of 4
43 43
schräge Stirnfläche von 4 oblique face of 4
44 44
Nase von 4 Nose of 4
45 45
Einziehung von 4 Confiscation of 4
5 5
Zwischensohlenkonstruktion Midsole construction
51 51
fussseitige Zwischensohle foot midsole
511 511
erster Armabschnitt von 52 first arm section of 52
512 512
zweiter Armabschnitt von 52 second arm section of 52
513 513
Stufe in 521 bzw. 522 Level in 521 respectively. 522
515 515
Fersenboden von 52 Heel ground of 52
516 516
Fersenbereich von 51 Heel area of 51
518 518
Fersenabsatz heels paragraph
52 52
bodenseitige Zwischensohle bottom-side midsole
521 521
Fersenabschnitt von 52 Heel section of 52
522 522
Ballenabschnitt von 52 Bale section of 52
523 523
Stufe in 52 Level in 52
524 524
Mittelabschnitt von 52 Middle section of 52
525 525
Ausnehmung recess
53 53
Zwischenraum gap
531 531
Fersenzwischenraum von 53 Heel clearance of 53
532 532
Ballenzwischenraum von 53 Bale gap of 53
54 54
Raum room
55 55
Nase von 511 bzw. 512 Nose of 511 respectively. 512
56 56
Ballenschrägfläche von 5 Bale inclined surface of 5
57 57
Fersenschrägfläche von 5 Heel bevel of 5
570 570
Ausnehmung von 5 Recess of 5
571 571
Auflagefläche bearing surface
6 6
Versteifungslage stiffening layer
61 61
Fersenbereich von 6 Heel area of 6
611 611
Fersenauflage von 6 Heel pad of 6
612 612
Fersenrandabschnitt von 6 Heel edge section of 6
62 62
Ballenbereich von 6 Bale area of 6
621 621
Ballenauflage von 6 Bale pad of 6
622 622
Ballenrandabschnitt von 6 Ballenrandabschnitt of 6
63 63
Mittelabschnitt von 6 Middle section of 6
630 630
Stufe step
64 64
Randbereich von 6 Border area of 6
7 7
Schuhsohlenkonstruktion Shoe sole design
8 8th
Schaftkonstruktion shaft construction
81 81
Schaftboden shaft bottom
9 9
Schuhkonstruktion shoe construction
H H
Standhöhe von 7 Standing height of 7
L L
Länge von 7 length of 7

Claims (16)

Schuhsohlenkonstruktion (7) mit einer Fussseite (F) und einer Bodenseite (B) umfassend: eine bodenseitig angeordnete Aussensohle (1); eine sich fussseitig an die Aussensohle (1) anschliessende Zwischensohlenkonstruktion (5); eine in der Zwischensohlenkonstruktion (5) angeordnete Versteifungslage (6); dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischensohlenkonstruktion (5) fussseitig eine sich gegen die Bodenseite erstreckende Vertiefung (53) aufweist, dass die Versteifungslage (6) in diese Vertiefung (53) eingelegt ist, und dass die Versteifungslage (6) die Schuhsohlenkonstruktion (7) zumindest abschnittsweise fussseitig abschliesst und ein Fussbett bildet. Shoe sole construction ( 7 ) with a foot side (F) and a bottom side (B) comprising: a bottom-side outsole ( 1 ); one on the foot of the outsole ( 1 ) Subsequent midsole construction ( 5 ); one in the midsole construction ( 5 ) arranged stiffening layer ( 6 ); characterized in that the midsole construction ( 5 ) on the foot side a recess extending towards the bottom side ( 53 ), that the stiffening layer ( 6 ) into this depression ( 53 ) and that the stiffening layer ( 6 ) the shoe sole construction ( 7 ) at least in sections on the foot ends and forms a footbed. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung (53) sich, abgesehen von einem Randbereich (511, 512), fussseitig über die gesamte Zwischensohlenkonstruktion (5) erststreckt. Shoe sole construction ( 7 ) according to claim 1, wherein the recess ( 53 ), apart from one Border area ( 511 . 512 ), on the foot over the entire midsole construction ( 5 ) erststreckt. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach Anspruch 2, wobei die Zwischensohlenkonstruktion (5) so ausgestaltet ist, dass ein Randbereich (530) der Zwischensohlenkonstruktion (5) mit der Versteifungslage (6) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise längsseitig zur Fussseite (F) hin, bündig abschliesst oder diese überragt. Shoe sole construction ( 7 ) according to claim 2, wherein the midsole construction ( 5 ) is designed such that a border area ( 530 ) of the midsole construction ( 5 ) with the stiffening layer ( 6 ) at least in sections, preferably on the longitudinal side towards the foot side (F) out, flush terminates or projects beyond this. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zwischensohlenkonstruktion (5) zumindest eine fussseitige Zwischensohle (51) und eine bodenseitige Zwischensohle (52) aufweist. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the midsole construction ( 5 ) at least one foot-side midsole ( 51 ) and a bottom-side midsole ( 52 ) having. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Vertiefung (53), zumindest abschnittsweise und vorzugweise in deren Ballenbereich (531), durch die fussseitige Zwischensohle (51) hindurcherstreckt. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the depression ( 53 ), at least in sections and preferably in their bale area ( 531 ), through the midsole ( 51 ). Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (53) zumindest abschnittsweise, vorzugweise in deren hinterem Bereich in der fussseitigen Zwischensohle (51) endet. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the recess ( 53 ) at least in sections, preferably in its rear region in the foot-side midsole ( 51 ) ends. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Zwischensohlenkonstruktion (5) und der Versteifungslage (6) ein Zwischenraum (531, 532) gebildet ist, und wobei der Zwischenraum (531, 532) mit einem Material, vorzugsweise einem Schaum, gefüllt ist, welches vorzugsweise ein tieferes spezifisches Gewicht aufweist als das zur Bildung des Zwischenraums (531, 532) ausgenommene Material. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein between the midsole construction ( 5 ) and the stiffening layer ( 6 ) a gap ( 531 . 532 ) is formed, and wherein the intermediate space ( 531 . 532 ) is filled with a material, preferably a foam, which preferably has a lower specific gravity than that for forming the intermediate space ( 531 . 532 ) excluded material. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (531, 532) sich in seiner Höhe und/oder seiner Breite über dessen Länge verändert. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the gap ( 531 . 532 ) varies in height and / or width over its length. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versteifungslage (6) ein tieferes spezifisches Gewicht aufweist als die Zwischensohlenkonstruktion (5) und vorzugsweise als Sandwichplatte mit einem Zellkern, insbesondere als Wabenkonstruktion, und/oder als Karbonteil ausgebildet ist. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the stiffening layer ( 6 ) has a lower specific gravity than the midsole construction ( 5 ) and preferably as a sandwich plate with a cell nucleus, in particular as a honeycomb construction, and / or as a carbon part is formed. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versteifungslage (2) anatomisch angepasst geformt ist. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, wherein the stiffening layer ( 2 ) is anatomically shaped. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche mindestens eine Steigeisenaufnahme (3; 4) aufweist. Shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims, which comprises at least one crampon ( 3 ; 4 ) having. Schuhsohlenkonstruktion (7) nach Anspruch 9, wobei die Steigeisenaufnahme (3; 4) eine Einziehung (35; 45) zur Aufnahme der Versteifungslage (6) aufweist und wobei die Versteifungslage (6) in diese Einziehung (35; 45) einragt. Shoe sole construction ( 7 ) according to claim 9, wherein the crampon seat ( 3 ; 4 ) a confiscation ( 35 ; 45 ) for receiving the stiffening layer ( 6 ) and wherein the stiffening layer ( 6 ) in this confiscation ( 35 ; 45 ) protrudes. Schuhkonstruktion (9) umfassend eine Schuhsohlenkonstruktion (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Schaftkonstruktion (8), wobei die Schaftkonstruktion (8) direkt auf die Schuhsohlenkonstruktion (7) befestigt ist und die Versteifungslage (6), allenfalls mit einer weiteren Decklage, das vorzugsweise anatomisch angepasst geformte Fussbett bildet. Shoe construction ( 9 ) comprising a shoe sole construction ( 7 ) according to one of the preceding claims and a shaft construction ( 8th ), wherein the shaft construction ( 8th ) directly on the shoe sole construction ( 7 ) and the stiffening layer ( 6 ), possibly with another cover layer, which preferably forms anatomically shaped footbed. Schuhkonstruktion (9) nach Anspruch 13, wobei die Schaftkonstruktion (8) einen Schaftboden (81) aufweist, wobei der vorzugsweise zumindest abschnittsweise flexible Schaftboden (81) direkt auf der Zwischensohlenkonstruktion (5) und/oder der Versteifungslage (6) befestigt, insbesondere vernäht und/oder verklebt ist. Shoe construction ( 9 ) according to claim 13, wherein the shaft construction ( 8th ) a shaft bottom ( 81 ), wherein the preferably at least partially flexible shaft bottom ( 81 ) directly on the midsole construction ( 5 ) and / or the stiffening layer ( 6 ), in particular sewn and / or glued. Verfahren zur Herstellung einer Schuhkonstruktion (9), wobei eine Schuhsohlenkonstruktion (7) mit einer Fussseite (F) und einer Bodenseite (B), vorzugsweise nach einem der Anspruch 1 bis 12, mit einer ein Fussbett bildenden Versteifungslage (6) bereitgestellt wird, wobei die Schuhsohlenkonstruktion (7) fussseitig eine sich gegen die Bodenseite erstreckende Vertiefung (53) aufweist, wobei eine Schaftkonstruktion (8) bereitgestellt wird; wobei die Schaftkonstruktion (8) auf der Schuhsohlenkonstruktion (7) befestigt wird. Method for producing a shoe construction ( 9 ), wherein a shoe sole construction ( 7 ) with a foot side (F) and a bottom side (B), preferably according to one of claims 1 to 12, with a stiffening layer forming a footbed (US Pat. 6 ), wherein the shoe sole construction ( 7 ) on the foot side a recess extending towards the bottom side ( 53 ), wherein a shaft construction ( 8th ) provided; the shaft construction ( 8th ) on the shoe sole construction ( 7 ) is attached. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schaftboden (81) auf die Schuhsohlenkonstruktion (7) geklebt und/oder mit der Schuhsohlenkonstruktion (7) vernäht wird und wobei der Schaftboden (81) vorzugsweise flexibel ist. The method of claim 15, wherein the shaft bottom ( 81 ) on the shoe sole construction ( 7 ) and / or with the shoe sole construction ( 7 ) and the shaft bottom ( 81 ) is preferably flexible.
DE102016216675.1A 2016-09-02 2016-09-02 Shoe sole design Pending DE102016216675A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216675.1A DE102016216675A1 (en) 2016-09-02 2016-09-02 Shoe sole design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216675.1A DE102016216675A1 (en) 2016-09-02 2016-09-02 Shoe sole design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216675A1 true DE102016216675A1 (en) 2018-03-08

Family

ID=61197961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216675.1A Pending DE102016216675A1 (en) 2016-09-02 2016-09-02 Shoe sole design

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216675A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240024148A1 (en) * 2020-02-03 2024-01-25 Roberto Corona Plantar orthosis

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69224050T2 (en) 1991-12-24 1998-05-28 Salomon Sa Multi-layer sports shoe sole
US20090320330A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Salomon S.A.S Footwear with improved bottom assembly
US20110030245A1 (en) 2008-07-05 2011-02-10 Ecco Sko A/S Sole for a shoe, in particular for a running shoe
US8056261B2 (en) 2007-07-20 2011-11-15 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US20110302809A1 (en) 2010-05-18 2011-12-15 Ls Networks Corporation Limited Shoe Having A Bridge Mechanism
US20140075779A1 (en) 2012-09-20 2014-03-20 Nike, Inc. Sole Structures and Articles of Footwear Having Plate Moderated Fluid-Filled Bladders and/or Foam Type Impact Force Attenuation Members
EP2134205B1 (en) 2007-04-10 2015-09-23 Reebok International Ltd. Lightweight sole for article of footwear
DE102015204060A1 (en) 2015-03-06 2016-09-08 Adidas Ag Stabilizing component for a shoe, in particular a mountaineering shoe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69224050T2 (en) 1991-12-24 1998-05-28 Salomon Sa Multi-layer sports shoe sole
EP2134205B1 (en) 2007-04-10 2015-09-23 Reebok International Ltd. Lightweight sole for article of footwear
US8056261B2 (en) 2007-07-20 2011-11-15 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US20090320330A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Salomon S.A.S Footwear with improved bottom assembly
US20110030245A1 (en) 2008-07-05 2011-02-10 Ecco Sko A/S Sole for a shoe, in particular for a running shoe
US20110302809A1 (en) 2010-05-18 2011-12-15 Ls Networks Corporation Limited Shoe Having A Bridge Mechanism
US20140075779A1 (en) 2012-09-20 2014-03-20 Nike, Inc. Sole Structures and Articles of Footwear Having Plate Moderated Fluid-Filled Bladders and/or Foam Type Impact Force Attenuation Members
DE102015204060A1 (en) 2015-03-06 2016-09-08 Adidas Ag Stabilizing component for a shoe, in particular a mountaineering shoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240024148A1 (en) * 2020-02-03 2024-01-25 Roberto Corona Plantar orthosis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (en) footwear
DE102017122278A1 (en) SOLE STRUCTURE FOR SHOES AND SHOES WITH THIS SOLE STRUCTURE
DE102016118168B4 (en) Sole structure for shoe and shoe with this sole structure
DE69926340T2 (en) INSERT WITH DEFORMABLE PARTS
DE112006003852B4 (en) Shoe soles with a shock absorbing structure
DE102013200701A1 (en) Ergonomic footwear
DE202010018405U1 (en) Footwear with flexible reinforcement plate
DE112016004467B4 (en) shoes
DE102011102849A1 (en) Shoe brine with tubes
DE102014213366A1 (en) Shoe with a heel cap and shoe with an ankle collar
DE202005016740U1 (en) Footwear with integrated midfoot roller
DE102011051444A1 (en) Sole for a shoe, especially a running shoe
DE102019107402A1 (en) Midsole construction for a shoe
DE102019100185A1 (en) Sole structure and shoe with such a sole structure
DE102014107751A1 (en) Shoe, especially running shoe
DE102015204060B4 (en) Stabilizing component for a shoe, in particular a mountaineering shoe
DE102016216675A1 (en) Shoe sole design
DE102006058591A1 (en) Shoe sole or footwear with shoe sole
EP2446765A1 (en) Safety shoes with protective cap
DE102023202449A1 (en) SHOE SOLE
DE102010017340A1 (en) Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
DE202017007514U1 (en) sole plate
EP3207815B1 (en) Shoe sole
DE102018131895A1 (en) Shaft of a football boot and football boots with the shaft
DE102010044816A1 (en) Sports shoe or work shoe, has sheets forming connecting projection or clamping projection or threaded projection, which is aligned downwardly and projected from outsole, where projections are attached on replaceable cleats or spikes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed