DE102016215726A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102016215726A1
DE102016215726A1 DE102016215726.4A DE102016215726A DE102016215726A1 DE 102016215726 A1 DE102016215726 A1 DE 102016215726A1 DE 102016215726 A DE102016215726 A DE 102016215726A DE 102016215726 A1 DE102016215726 A1 DE 102016215726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input element
motor vehicle
brake system
driver
vehicle brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215726.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Stand
Joachim Thies
Barbara Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016215726.4A priority Critical patent/DE102016215726A1/de
Publication of DE102016215726A1 publication Critical patent/DE102016215726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation umfasst ein Eingangselement (5) zur Einleitung einer Fahrerfußkraft (F1), einen Aktuator (7) zur Bereitstellung einer Unterstützungskraft (F2), ein Ausgangselement (6) zur Übertragung der Fahrerfußkraft von dem Eingangselement (5) sowie der Unterstützungskraft des Aktuators (7) an einen Hauptbremszylinder (3), und eine Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (7) derart, dass bei einer anfänglichen Betätigung des Eingangselements (5) zur Kompensation eines Lüftspiels der Kraftfahrzeugbremsanlage das Ausgangselement (6) dem Eingangselement (5) in Richtung des Hauptbremszylinders (3) vorauseilt. Das Eingangselement (5) und das Ausgangselement (6) sind derart miteinander gekoppelt, dass in einer Ruhestellung, in welcher die Fahrerfußkraft Null beträgt, der maximale relative Verschiebeweg zwischen dem Ausgangselement (6) und dem Eingangselement (5) in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation, umfassend ein Eingangselement zur Einleitung einer Fahrerfußkraft, einen Aktuator zur Bereitstellung einer Unterstützungskraft, ein Ausgangselement zur Übertragung der Fahrerfußkraft von dem Eingangselement sowie der Unterstützungskraft des Aktuators an einen Hauptbremszylinder und eine Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators derart, dass bei einer anfänglichen Betätigung des Eingangselements zur Kompensation eines Lüftspiels der Kraftfahrzeugbremsanlage das Ausgangselement dem Eingangselement in Richtung des Hauptbremszylinders vorauseilt.
  • Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit einem elektrischen Bremskraftverstärker sind allgemein bekannt. Sie weisen in der Regel einen Hauptbremszylinder auf, an den ein oder mehrere Radbremszylinder der Radbremsen angeschlossen sind. Die Betätigung erfolgt vom Fahrer per Fuß mittels eines Bremspedals. Eine Verstärkung der fahrerseitig aufgebrachten Betätigungskraft, im Folgenden auch Fahrerfußkraft, für den Tandem-Hauptbremszylinder wird durch einen Aktuator bewerkstelligt, der am Hauptbremszylinder eine Unterstützungskraft bereitstellt und in Abhängigkeit eines Bremswunschs des Fahrers sowie weiterer Fahrzeugparameter angesteuert wird. Zudem kann ein solcher Aktuator auch zu einer automatischen Bremsbetätigung eingesetzt werden.
  • An einer Radbremse wird zwischen einem Bremsbelag und einer Bremsscheibe derselben im nicht gebremsten Zustand ein Lüftspiel vorgesehen. Das Lüftspiel ist bei herkömmlichen Bremsanlagen meist so gewählt, dass ein minimaler Bremsweg, d.h. ein möglichst schneller Aufbau der Bremskraft an der Radbremse erzielt werden kann. Dies führt jedoch zu einem ständigen geringen Kontakt zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, woraus wiederum entsprechende Reibungsverluste und letztlich ein erhöhter CO2-Ausstoß resultieren.
  • Zur Vermeidung der Reibung ist es bekannt, das Lüftspiel zu erhöhen. Aus DE 10 2010 043 203 A1 ist in diesem Zusammenhang eine Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein solches Lüftspiel durch eine entsprechende Ansteuerung eines Aktuators eines Bremskraftverstärkers derart kompensiert wird, dass die Verzögerung des Fahrzeugs den herkömmlichen Werten nicht nachsteht und der Weg des Bremspedals sich nicht durch ein erhöhtes Lüftspiel erhöht. Hierzu wird die Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder temporär mechanisch entkoppelt, so dass ein vom Aktuator angetriebenes Element einem vom Fahrer betätigten Element in der Anfangsphase einer Bremspedalbetätigung etwas vorauseilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses technische Konzept im Hinblick auf die Serientauglichkeit weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Eingangselement und das Ausgangselement piel derart miteinander gekoppelt sind, dass in einer Ruhestellung, in welcher die Fahrerfußkraft Null beträgt, ein maximaler relativer Verschiebeweg zwischen dem Ausgangselement und dem Eingangselement in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt wird.
  • Hierdurch werden Systemtoleranzen aufgefangen. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass das Gesamtsystem stets in eine definierte Nulllage zurückkehren kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • So kann beispielsweise derjenige relative Verschiebeweg l, welcher in Betätigungsrichtung des Eingangselements zu überwinden ist, einen Totweg des Hauptbremszylinders unterschreiten. Hierdurch wird in der Serie sichergestellt, dass der Hauptbremszylinder stets in einen unbelasteten Zustand zurückkehren kann, da eine statische Überbestimmtheit in der Ruhelage vermieden wird.
  • Weiterhin kann an dem Eingangselement ein Federteller ausgebildet oder befestigt sein, gegen den sich eine Rückstellfeder abstützt, welche das Eingangselement in die Ruhestellung drängt. Hierdurch lässt sich die Rückstellfeder platzsparend unterbringen. Über diese kann zudem das Antrittsverhalten des Bremspedals eingestellt werden.
  • Ferner kann an dem Eingangselement ein Mitnehmer vorgesehen sein, der axial an dem Ausgangselement geführt ist. Hierdurch wird eine stabile Ausrichtung des Eingangs- und Ausgangselements gewährleistet. Diese können jeweils im Wesentlichen stabförmig ausgebildet und damit schlank ausgeführt werden. Der Mitnehmer kann sich dabei in das Ausgangselement hinein erstrecken.
  • An dem Mitnehmer kann ein Anschlag ausgebildet sein, welcher eine Relativbewegung des Ausgangselements von dem Eingangselement weg begrenzt. Zudem kann der Anschlag an dem Mitnehmer eine Anschlagfläche mit Anschlagdämpfung aufweisen. Die Anschlagfläche kann dazu beispielsweise aus einem Elastomermaterial bestehen.
  • Weiterhin kann ein Einstellelement vorgesehen sein, über welches der in Betätigungsrichtung zu überwindende relative Verschiebeweg verstellbar ist. Hierdurch ist beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche systembedingte Totwege von verschiedenen Hauptzylindern möglich.
  • Das Einstellelement kann beispielsweise eine Hülse sein, in die sich das Eingangselement erstreckt und die ein Widerlager in Rückstellrichtung für das Einstellelement aufweist, über welches der in Betätigungsrichtung zu überwindende relative Verschiebeweg einstellbar ist.
  • Das Widerlager an dem Einstellelement kann ebenfalls eine Anschlagfläche mit Anschlagdämpfung aufweisen. Die Anschlagfläche kann dazu beispielsweise aus einem Elastomermaterial bestehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators derart konfiguriert, um das Vorauseilen des Ausgangselements im Laufe einer Bewegung des Eingangselements in Richtung des Hauptbremszylinders so zu beenden, dass über das Ausgangselement sowohl die Fahrerfußkraft als auch die Unterstützungskraft des Aktuators gemeinsam an dem Hauptbremszylinders zur Wirkung gebracht werden. Die mechanische Entkopplung in Betätigungsrichtung zu Beginn einer Bremspedalbetätigung wird somit im weiteren Verlauf, d.h. einer stärkeren Bremspedalbetätigung durch den Fahrer, aufgehoben.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Weg, welcher durch das Vorauseilen des Ausgangselements entsteht, auch temporär fixiert werden. Dazu kann zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen werden, welche beim Aufbauen von Bremskraft verriegelt und beim Reduzieren von Bremskraft wieder entriegelt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Kraftfahrzeugbremsanlage in Ruhestellung, und in
  • 2 eine Detailansicht des Verbindungsbereichs zwischen dem Eingangselement und Ausgangselement.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremspedal 1, einem Bremskraftverstärker 2, einem Hauptbremszylinder 3 sowie an diesem angeschlossenen Radbremsen 4.
  • Die Radbremsen 4 sind vorzugsweise als Scheibenbremsen mit einer nicht näher dargestellten Bremsscheibe und einem nicht näher dargestellten Bremsbelag ausgebildet. In unbetätigtem Zustand der Kraftfahrzeugbremsanlage sind die Bremsbeläge und Bremsscheiben der Radbremsen 4 durch einen Spalt, im Folgenden auch als Luftspiel bezeichnet, voneinander beabstandet. Das Lüftspiel ist dabei so bemessen, dass im unbetätigten Zustand der Kraftfahrzeugbremsanlage zwischen den Bremsbelägen und den Bremsscheiben kein Kontakt besteht, somit keine Reibung auftreten kann. Wird fahrzeugseitig darauf geschlossen, dass eine Bremsung bevorsteht, werden die Bremsbeläge, durch den Bremskraftverstärker 2 veranlasst, vorauseilend in Richtung der Bremsscheiben verlagert, das heißt das Lüftspiel reduziert oder aufgehoben, beispielsweise in dem diese bereits sehr leicht in Anlage gegen die Bremsscheiben gebracht werden, um ein schnelles Ansprechen der Kraftfahrzeugbremsanlage während eines tatsächlichen Bremsvorgangs zu ermöglichen.
  • Die Funktion dieser Lüftspielkompensation ist in den Bremskraftverstärker 2 integriert und erfolgt im Zusammenspiel zwischen Mechanik, Elektronik und Software. Der Bremskraftverstärker 2 kann beispielsweise ein elektromechanischer Bremskraftverstärker sein. Jedoch können auch andere Konzepte zur Bereitstellung einer Unterstützungskraft zum Zug kommen.
  • Für die Umsetzung der Lüftspielkompensation erfolgt eine zeitweilige mechanische Entkopplung im Antriebstrang des Bremskraftverstärkers 2, welcher das Bremspedal 1 mit dem Hauptbremszylinder 3 koppelt. Der Antriebsstrang ist hier beschrieben durch ein Eingangselement 5 und ein Ausgangselement 6. Beide können jeweils als Druckstange ausgeführt werden.
  • Das Eingangselement 5 dient lediglich zur Einleitung der Fahrerfußkraft F1 vom Bremspedal 1. Das Ausgangselement 6 ist in Betätigungsrichtung zwischen dem Eingangselement 5 und dem Hauptbremszylinder 3 angeordnet. Es dient zur Übertragung der Fahrerfußkraft F1 von dem Eingangselement 5 an den Hauptbremszylinder 3 sowie weiterhin sowie zur Übertragung einer Unterstützungskraft F2 eines Aktuators 7 des Bremskraftverstärkers 2 an den Hauptbremszylinder 3.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, sind das Eingangselement 5 und das Ausgangselement 6 derart miteinander gekoppelt, dass in einer Ruhestellung, in welcher die Fahrerfußkraft Null beträgt, der maximale relative Verschiebeweg zwischen dem Ausgangselement 6 und dem Eingangselement 5 in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt wird. Der relative Verschiebeweg kann beispielsweise durch ein definiertes Axialspiel bereitgestellt werden, wie dies in 2 beispielhaft gezeigt ist, wobei in der Ruhestellung in jede Richtung Axialspiel besteht. Gegebenenfalls kann das Axialspiel in eine oder beide Richtungen jedoch auch durch eine Feder aufgehoben sein, welche den Verschiebeweg gewährleistet und dazu vorzugsweise sehr weich ausgeführt wird.
  • An dem Eingangselement 5 ist ein Mitnehmer 8 vorgesehen, welcher sich mit einem Endabschnitt in das Ausgangselement 6 hinein erstreckt. Über diesen Mitnehmer 8 ist das Eingangselement 5 axial gleitbewegbar an dem Ausgangselement 6 geführt. Dazu erstreckt sich der Mitnehmer 8 durch eine Durchgangsöffnung 9 an dem Ausgangselement 6 hindurch. In der Durchgangsöffnung kann dazu eine Gleitbuchse 24 angeordnet sein. Der Mitnehmer 8 weist an seinem freien Ende einen Bund 10 auf, welcher als Anschlag 11 in Axialrichtung dient und eine Relativbewegung des Eingangselements 5 in Rückstellrichtung, d.h. in Richtung der Ruhestellung, gegenüber dem Ausgangselement 6 beschränkt. Das Herausziehen des Eingangselements 5 aus dem Ausgangselement 6 wird durch den Anschlag 11 begrenzt. Der Anschlag 11 an dem Mitnehmer 8 kann gegebenenfalls eine Anschlagfläche mit Anschlagdämpfung aufweisen, welche aus beispielsweise aus einem Elastomermaterial bestehen kann, um eine Geräuschdämpfung zu bewirken.
  • An dem Eingangselement 5 ist weiterhin ein Federteller 12 ausgebildet oder, wie in 2 beispielhaft dargestellt, befestigt. Die Festlegung des Federtellers 12 an dem Eingangselement 5 kann beispielsweise mithilfe des Mitnehmer 8 vorgenommen sein. In 2 ist der Federteller 12 mittels des Mitnehmers 8 gegen ein Gelenkstück eines Kugelgelenks 20 verschraubt, dessen Gegenstück an einem Ende des Eingangselements 5 ausgebildet oder befestigt ist. Es ist jedoch auch möglich, den Federteller 12 unmittelbar an einem Ende des vorliegend als Druckstange ausgebildeten Eingangselements 5 zu befestigen. Zudem können der Mitnehmer 8 und der Federteller 12 gegebenenfalls auch in ein einziges, einstückiges Bauteil integriert werden.
  • Wie 2 weiter entnommen werden kann, weist das Ausgangselement 6 in der dargestellten Ruhestellung sowohl gegenüber dem Anschlag 11 des Mitnehmers 8 als auch gegenüber dem Federteller 12 in Axialrichtung einen Zwischenraum 13 bzw. 14 auf. Diese Zwischenräume 13 und 14 stehen in der Ruhestellung als relativer Verschiebeweg bzw. Axialspiel für eine beidseitige Relativverschiebung zwischen dem Eingangselement 5 und dem Ausgangselement 6 zur Verfügung. Wie oben bereits angedeutet, können einer oder beide Zwischenräume auch durch jeweils eine weiche Feder überbrückt werden, deren Steifigkeit so abgestimmt ist, dass die nachfolgend erläuterten Funktionen nicht beeinträchtigt werden.
  • An dem Federteller 12 stützt sich eine Rückstellfeder 15 ab, wodurch das Eingangselement 5 in die Ruhestellung gedrängt wird. Die Ruhestellung kann über ein Einstellelement 16 eingestellt werden, welches ein Widerlager 17 für den Federteller 12 aufweist. Durch Verstellung der Position des Widerlagers 17 kann somit der in Betätigungsrichtung zu überwindende relative Verschiebeweg, welcher durch den Zwischenraum 14 bereitgestellt wird, verstellt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einstellelement 16 beispielhaft als Hülse 18 ausgebildet, die in einen Gehäuseabschnitt 19 des Bremskraftverstärkers 2 eingeschraubt ist. Das Eingangselement 5 erstreckt sich in die Hülse 18 hinein. Das Widerlager 17 kann dabei als radial einwärts gerichteter Vorsprung ausgebildet sein, um einen Anschlag in Rückstellrichtung für das Eingangselement 5 bereitzustellen. Auch dieser Anschlag kann vor allem zur Verminderung von Anschlaggeräuschen eine Anschlagfläche mit Anschlagdämpfung aufweisen, welche beispielsweise aus einem Elastomermaterial bestehen kann.
  • Das Eingangselement wird im nicht gebremsten Zustand durch eine Haltekraft von etwa 100 bis 250N in der Ruhestellung gehalten. Die Aufbringung der Haltekraft erfolgt durch die beispielsweise als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder 15, die in ihrer Funktion gleichzeitig die Rückstellfeder des Bremskraftverstärkers 2 darstellt. Zum positionsgenauen Erreichen der Ruhestellung des Eingangselements 5 dient der durch das Widerlager 17 gebildete zweite Anschlag. Für die Vermeidung einer statischen Überbestimmtheit in der Ruhestellung des Eingangselements 5 und des Ausgangselements 6 ist als Funktionsspiel zwischen diesen der oben genannte Zwischenraum 14 vorgesehen. Die Größe dieses Funktionsspiels unterschreitet in jeder Toleranzlage den Totweg des Hauptbremszylinders 3. Damit ist für jede Situation gewährleistet, dass die Rückstellfeder 15 das Gesamtsystem in die Ruhestellung zurückstellt. Die Größe des Funktionsspiels kann je nach gefordertem Totweg des Hauptbremszylinders 2 über das Widerlager 17 einstellbar gestaltet werden.
  • Bei Generierung eines Bremswunschs, beispielsweise durch eine fahrerseitige Krafteinleitung in das Eingangselement 5, wird die Größe der Fahrerfußkraft durch einen geeigneten Kraftsensor 21 direkt oder rechnerisch indirekt ermittelt und an ein Steuergerät 22 übertragen. Bei Überschreiten einer festgelegten Fahrerfußkraft F1, der sogenannten Antrittskraft, wird bestimmt, dass die Lüftspielkompensation und damit ein Vorauseilen des Ausgangselements 6 gegenüber dem Eingangselement 5 erfolgen soll. Dazu wird der Aktuator 7 des Bremskraftverstärker 2 entsprechend angesteuert. Hierdurch wird das Lüftspiel an den Radbremsen 4 reduziert.
  • Der Wert des vorauseilenden Wegs des Ausgangselements 6 kann durch eine Regelung softwaretechnisch und/oder durch den Anschlag 11 am Mitnehmer 8 eingestellt werden. Dieser sogenannte Kompensationsweg entspricht praktisch dem Zwischenraum 13 zwischen dem Anschlag 11 des Mitnehmers 8 und dem Ausgangselement 6. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Kompensationsweg von 0,7 bis 1,5 mm vorgesehen. Dieser Kompensationsweg (entsprechend Zwischenraum 13) ist vorzugsweise geringer als der Totweg, nach welchem ein statischer Druckaufbau im Hauptbremszylinder 3 erfolgt.
  • Solange die Antrittskraft nicht überschritten wird, erfolgt keine Bewegung des Eingangselement 5. Das Eingangselement 5 wird durch eine einstellbare Vorspannkraft der Rückstellfeder 15 in der Ruhestellung gehalten. Erst nach Überschreitung der Antrittskraft, welche durch die Rückstellfeder 15 und das Widerlager 17 einstellbar ist, erfolgt auch die Bewegung des Eingangselements 5, jedoch immer noch axial entkoppelt und relativ zum Ausgangselement 6. Bei Erreichen der Antrittskraft kann das Ausgangselement 6 das Eingangselement 5 über den Anschlag 11 am Mitnehmer 8 auch mitnehmen.
  • Das Ausgangselement 6 bleibt in Abhängigkeit der Fahrerfußkraft F1 infolge der entsprechend erzeugten Unterstützungskraft F2 des Aktuators 7 weiter in Bewegung und führt zum Schließen der Nachlaufbohrungen 23 im Hauptbremszylinder 3, worauf ein statischer Druckaufbau erfolgt und die Lüftspielkompensation an der Radbremse 4 erfolgen kann.
  • Bei weiterer Betätigung des Eingangselements 5 und der damit verbunden Erhöhung der Fahrerfußkraft F1 erfolgt eine weitere Erhöhung der Unterstützungskraft F2 des Aktuators 7. Ab einem durch die Regelung festlegbaren Betriebspunkt wird das Ausgangselement 6 von dem Eingangselement 5 eingeholt, so dass dann eine maximale Bremskraft anteilig bestehend aus Unterstützungskraft F2 und Fahrerfußkraft F1 am Hauptbremszylinder 3 aufgebacht wird. Das Einholen und Aufeinandertreffen des Eingangselements 5 und des Ausgangselements 6 kann gegebenenfalls auch mit einer Anschlagdämpfung umgesetzt werden, wie dies in DE 10 2010 043 203 A1 beschrieben ist.
  • Zwischen dem Eingangselement 5 und/oder Federteller 12 einerseits und dem Ausgangselement 6 andererseits kann in einer Ausführungsvariante eine definierte Steifigkeit, beispielsweise in Form einer Feder, eingegliedert werden, welche während eines Schließens des Axialspiels des Zwischenraums 14 wirksam wird, um das Betätigungsgefühl zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und weiteren Abwandlungen näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel und die Abwandlungen dienen dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiterer Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    2
    Bremskraftverstärker
    3
    Hauptbremszylinder
    4
    Radbremse
    5
    Eingangselement
    6
    Ausgangselement
    7
    Aktuator
    8
    Mitnehmer
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Bund
    11
    Anschlag am Mitnehmer
    12
    Federteller
    13
    Zwischenraum (Verschiebeweg/Axialspiel – Kompensationsweg)
    14
    Zwischenraum (Verschiebeweg/Axialspiel – Funktionsspiel, in Betätigungsrichtung zu überwinden)
    15
    Rückstellfeder
    16
    Einstellelement
    17
    Widerlager
    18
    Hülse
    19
    Gehäuseabschnitt des Bremskraftverstärkers
    20
    Kugelgelenk
    21
    Kraftsensor
    22
    Steuergerät
    23
    Nachlaufbohrungen im Hauptbremszylinder
    24
    Gleitbuchse
    F1
    Fahrerfußkraft
    F2
    Unterstützungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043203 A1 [0004, 0037]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation, umfassend: ein Eingangselement (5) zur Einleitung einer Fahrerfußkraft (F1), einen Aktuator (7) zur Bereitstellung einer Unterstützungskraft (F2), ein Ausgangselement (6) zur Übertragung der Fahrerfußkraft von dem Eingangselement (5) sowie der Unterstützungskraft des Aktuators (7) an einen Hauptbremszylinder (3), eine Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (7) derart, dass bei einer anfänglichen Betätigung des Eingangselements (5) zur Kompensation eines Lüftspiels der Kraftfahrzeugbremsanlage das Ausgangselement (6) dem Eingangselement (5) in Richtung des Hauptbremszylinders (3) vorauseilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (5) und das Ausgangselement (6) derart miteinander gekoppelt sind, dass in einer Ruhestellung, in welcher die Fahrerfußkraft Null beträgt, ein maximaler relativer Verschiebeweg zwischen dem Ausgangselement (6) und dem Eingangselement (5) in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt wird.
  2. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige relative Verschiebeweg (14), welcher in Betätigungsrichtung des Eingangselements (5) zu überwinden ist, einen Totweg des Hauptbremszylinders (2) unterschreitet.
  3. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangselement (5) ein Federteller (12) ausgebildet oder befestigt ist, gegen den sich eine Rückstellfeder (15) abstützt, welche das Eingangselement (5) in die Ruhestellung drängt.
  4. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangselement (5) ein Mitnehmer (8) vorgesehen ist, der axial an dem Ausgangselement (6) geführt ist.
  5. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer (8) ein Anschlag (11) ausgebildet ist, welcher eine Relativbewegung des Ausgangselements (6) von dem Eingangselement (5) weg begrenzt.
  6. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (16) vorgesehen ist, über welches der in Betätigungsrichtung zu überwindende relative Verschiebeweg (14) verstellbar ist.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement eine Hülse (18) ist, in die sich das Eingangselement (5) erstreckt und die ein Widerlager (17) in Rückstellrichtung für das Einstellelement (16) aufweist, über welches der in Betätigungsrichtung zu überwindende relative Verschiebeweg (14) einstellbar ist.
  8. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) an dem Mitnehmer (8) und/oder das Widerlager (17) an dem Einstellelement (16) eine Anschlagfläche mit Anschlagdämpfung aufweist.
  9. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (7) derart konfiguriert ist, um das Vorauseilen des Ausgangselements (6) im Laufe einer Bewegung des Eingangselements (5) in Richtung des Hauptbremszylinders (3) so zu beenden, dass über das Ausgangselement (6) sowohl die Fahrerfußkraft (F1) als auch die Unterstützungskraft (F2) des Aktuators (7) gemeinsam an dem Hauptbremszylinder (2) zur Wirkung gebracht werden.
  10. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ansteuerung des Aktuators (7) derart In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Weg, welcher durch das Vorauseilen des Ausgangselements entsteht, auch temporär fixiert werden. Dazu kann zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen werden, welche beim Aufbauen von Bremskraft verriegelt und beim Reduzieren von Bremskraft wieder entriegelt.
DE102016215726.4A 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation Withdrawn DE102016215726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215726.4A DE102016215726A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215726.4A DE102016215726A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215726A1 true DE102016215726A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215726.4A Withdrawn DE102016215726A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043203A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043203A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
DE102015219001A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102010043203B4 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102014217445A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
WO2016034342A1 (de) Bremskraftverstärker für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
WO2012031718A2 (de) Bremsanlage mit einer durch ein bremspedal schaltbaren verbindung zur abkopplung einer antriebseinrichtung von einer kolben-zylinder-einheit
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP0832371B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremse
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012220553A1 (de) Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102015213710B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102020109453A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker
DE102016215726A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
EP1525128B1 (de) Bremskraftverstärker mit notbremsassistentfunktion
DE10360784B4 (de) Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP2049374B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018200374A1 (de) Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen Bremskraftverstärker
EP1516793B1 (de) Bremskraftverstärker mit Notbremsassistentfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination