DE102016215717A1 - Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk - Google Patents

Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102016215717A1
DE102016215717A1 DE102016215717.5A DE102016215717A DE102016215717A1 DE 102016215717 A1 DE102016215717 A1 DE 102016215717A1 DE 102016215717 A DE102016215717 A DE 102016215717A DE 102016215717 A1 DE102016215717 A1 DE 102016215717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electric vehicle
state
loading unit
charging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016215717.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Bode
Joachim Laier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016215717.5A priority Critical patent/DE102016215717A1/de
Publication of DE102016215717A1 publication Critical patent/DE102016215717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk, um festzustellen, von welchen Elektrofahrzeugen eingehende Befehle oder Kommandos erfolgen. Die Ladeeinheit erkennt die Elektrofahrzeuge ohne dass die Elektrofahrzeuge die Ladeeinheit erkennen.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk. Ferner ist die Erfindung auf eine entsprechende Ladeeinheit und ein Netzwerk gerichtet.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Elektromobilität ist eine Zukunftstechnologie, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist ein wichtiges Element einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik. Durch die Verwendung von Strom als Energieträger können auch erneuerbare Energiequellen für die Mobilität genutzt werden, was eine nahezu CO2-freie Fortbewegung ermöglicht. Daher besteht Bedarf an Ladeeinheiten, wie Ladesäulen, zum effizienten und kostensparenden Laden von Elektrofahrzeugen. Beispielsweise werden Elektroautos, Elektrobusse oder Elektrofahrräder als Elektrofahrzeuge für einen emissionsarmen und effizienten öffentlichen Nahverkehr eingesetzt.
  • Solche Ladeeinheiten sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wie in 6 dargestellt. Die Ladeeinheit 1 kann als eine Ladesäule oder sonstige Ladestation ausgebildet sein, welche eine Mehrzahl von Untereinheiten 10 beinhaltet. Die Untereinheiten 10 können als Standard Powerline Communication(PLC)-Netzwerke ausgebildet sein. PLC bezeichnet dabei eine Technik, die vorhandene elektrische Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung nutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Als Netzwerkprotokoll kann beispielsweise das Transmission Control Protocol (TCP) zur Datenübertragung eingesetzt werden. Die Untereinheiten 10 weisen jeweils u.a. ein Modem 16 sowie einen Rechner oder andere Steuerungseinheit 14 auf. Moderne Ladeeinheiten 1 sind zunehmend für höhere Leistungsklassen ausgelegt. Durch die höhere verfügbare Leistung ist es möglich, die Ladeleistung je nach Ladephase dynamisch auf eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen 20 zu verteilen. Dies ermöglicht eine bessere Auslastung der Stromquellen, da nicht pro Fahrzeug die gesamte Leistung immer bereit stehen muss. Hierzu ist es denkbar, eine Steuerung derart auszulegen, dass diese den Ladevorgang für mehrere Fahrzeuge steuert. Die Verteilung der Ladeleistung ist möglich, wenn die Stromquellen gerade nicht mehr Teil der Untereinheiten sind, sondern gemeinsam verwendet werden. Das Elektrofahrzeug 20 erwartet nach dem Standard ISO 15118 allerdings eine Punkt-Zu-Punkt Verbindung zu Steuerung in Form einer Pilotleitung 40.
  • Die Pilotleitung 40 enthält ein Puls Breiten Modulations(PWM)-Signal für die so genannte Low-Level Kommunikation (Zustände A, B, .., E, F). Dabei ist das PWM-Signal durch einen Aussteuerungsgrad oder eng. „Duty-Cycle“ gekennzeichnet. Das PWM-Signal ist ferner durch eine obere Spannung begrenzt. Welchen Wert diese Spannung hat ergibt sich selbsteinstellend, d.h. sie wird nicht vorgegeben sondern wird durch drei Faktoren bestimmt: Einschalten des PWM-Signals in der Infrastruktur, Verbinden eines Fahrzeugs und Schalten eines Schalters im Elektrofahrzeug. Die Pilotspannung dient ausschließlich der Kommunikation. Ferner liegt auf der Pilotleitung zusätzlich das PLC Signal. Hierüber wird eine Netzwerkverbindung hergestellt.
  • Nachteilig an den bekannten Ladeeinheiten ist jedoch, dass für jedes Elektrofahrzeug 20 auch eine separate entsprechende Untereinheit 10 der Ladeeinheit 1 für die jeweilige Verbindung erforderlich ist. Die Untereinheiten 10 weisen jedoch mehrere kostenintensive Komponenten auf, insbesondere einen Rechner, wie bereits weiter oben ausgeführt.
  • Ferner befinden sich die Elektrofahrzeuge 20 sowie die Ladeeinheiten 1 in räumlicher Nähe zueinander. Beispielsweise sind Elektrofahrzeuge 20 auf einem Parkplatz dicht nebeneinander und auch nahe der Ladeeinheiten 1 angeordnet. Diese Elektrofahrzeuge 20 greifen zur Herstellung der Verbindung gleichzeitig auf eine oder mehrere Ladeeinheiten 1 für den Ladevorgang zu. Dadurch können andere Gegenstellen als die physisch verbundene erreichbar sein und es kann zu einem Übersprechen auf den Pilot-Leitungen 40 kommen. Die Zuordnung zwischen dem verbundenen Elektrofahrzeug 20 und der Ladeeinheit 1 erfolgt herkömmlich durch das Protokoll „Signal Level Attenuation Characterization“ (SLAC). Diese Zuordnung kann auch als Assoziation oder Adresszuweisung bezeichnet werden und beinhaltet unter anderem die Feststellung über eine Ladeleitung tatsächlich verbunden physisch verbunden zu sein, die Zuweisung des Netzwerkschlüssels einer Netzwerkkennung und IP-Adresse für das Elektrofahrzeug 20.
  • Nachteilig an dem Protokoll SLAC ist jedoch, dass SLAC lediglich dazu geeignet ist festzustellen, ob zwei Teilnehmer eines PLC Netzwerkes über Leitungen direkt verbunden sind oder eine Verbindung nur durch Übersprechen zu Stande kommt. Jedoch kann eine Zuordnung mittels SLAC keine Aussage darüber treffen an welchem Zweig eines verzweigten Netzes sich dieser Teilnehmer befindet.
  • Dadurch ist eine Zuordnung zu einem bestimmten Elektrofahrzeug nicht möglich, falls mehrere Elektrofahrzeuge in Frage kommen. Mit anderen Worten formuliert, können die Elektrofahrzeuge die sich an einer PLC-Leitung befinden, nicht unterschieden werden. Dadurch fehlt einer Steuerung die Information, an welcher Untereinheit der Ladeeinheit sich ein bestimmtes der in Frage kommenden, das heißt an einer PLC-Leitung angeschlossenen, Elektrofahrzeuge befindet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Zuordnung von Elektrofahrzeugen zu einzelnen Leitungen, wenn sich diesen in einem gemeinsamen Netzwerk anmelden, auf effiziente und kostensparende Weise zu ermöglichen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Zuordnen einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk gelöst, aufweisend die folgenden Schritte:
    • a. Erkennen von jeweils einem Elektrofahrzeug aus der Mehrzahl der Elektrofahrzeuge durch die Ladeeinheit, wobei
    • b. sich das Elektrofahrzeug und die Ladeeinheit vor Anlegen einer Spannung jeweils in einem Zustand befinden,
    • c. Anlegen der Spannung auf eine Leitung zwischen der Ladeeinheit und dem Elektrofahrzeug durch die Ladeeinheit für die Herstellung einer Verbindung, wobei
    • d. das Elektrofahrzeug und die Ladeeinheit durch das Anlegen der Spannung jeweils von dem Zustand in einen anderen Zustand wechseln.
  • Dementsprechend ist die Erfindung auf eine 1:m Netzwerktopologie gerichtet, wobei eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen als Teilnehmer an eine Ladeeinheit über ein gemeinsames Netzwerk zum Datenverkehr miteinander verbunden werden. Diese Netzwerktoplogie erfordert jedoch die Zuordnung eines Elektrofahrzeugs zu einer Ladeeinheit, um festzustellen, von welchen Elektrofahrzeugen eingehende Befehle oder Kommandos erfolgen, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • Die Ladeeinheit erkennt die Elektrofahrzeuge ohne dass die Elektrofahrzeuge dabei die Ladeeinheit erkennen. Hierzu wird eine weitere Spannung angelegt. Dementsprechend wird eine andere (erste) Spannung vor dem Anlegen der (zweiten oder eigentlichen) Spannung für den Verbindungsaufbau angelegt. Die Ladeeinheit bleibt gewissermaßen vor den Elektrofahrzeugen verborgen bzw. gibt sich nicht zu erkennen. Sie steuert somit, ob sich das Elektrofahrzeug mit ihr verbinden darf oder nicht.
  • Beispielsweise wird hierbei zunächst eine Spannung von 3,3 V angelegt. Verbindet sich das Elektrofahrzeug mit der Ladeeinheit, sinkt die Spannung von 3,3 V auf eine geringere Spannung, z.B. 0 V ab. Andernfalls bleibt die Spannung unverändert. Die erste Spannung kann niedriger oder höher gewählt werden als die für den eigentlichen Verbindungsaufbau erforderliche zweite Spannung.
  • Alternativ kann die Ladeeinheit das Elektrofahrzeug erkennen, wobei sich die Ladeeinheit den Elektrofahrzeugen nacheinander an je einem Anschluss zu erkennen gibt. Ausgehend von diesem Zustand legt die Ladeeinheit für das Elektrofahrzeug oder zyklisch, sequentiell oder gleichzeitig für jedes Elektrofahrzeug eine Spannung auf die Leitung zwischen der Ladeeinheit und der/den Elektrofahrzeugen an.
  • Durch Anlegen der Spannung erfährt sowohl die Ladeeinheit als auch das Elektrofahrzeug einen Zustandswechsel, falls eine Verbindung besteht. Mit anderen Worten formuliert ändert die Ladeeinheit ihren Zustand durch eine Änderung der Spannung.
  • Dabei erfährt vorteilhafterweise nur das eine Elektrofahrzeug den Zustandswechsel, die anderen Elektrofahrzeuge aus der Mehrzahl der Elektrofahrzeuge jedoch nicht. Die anderen Elektrofahrzeuge erfahren im Gegensatz zum Stand der Technik auch dann keinen Zustandswechsel, wenn sie zu diesem Zeitpunkt angedockt werden. Dabei bedeutet Andocken das Einstecken des Ladekabels in das Elektrofahrzeug.
  • Folglich wird die Herstellung einer Verbindung vorteilhafterweise verhindert. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, dass der Verbindungsaufbau von mehreren Elektrofahrzeugen nicht gleichzeitig erfolgen kann. Dementsprechend ist weder eine Kommunikation noch Identifikation möglich.
  • In eine Ausgestaltung wird auf die Pilotleitungen gleichzeitig eine Spannung angelegt, welche so klein und/oder über einen so hochohmigen Widerstand aufgelegt ist, dass das Elektrofahrzeug die Spannung als Zustand der Pilotleitung erkennt, welcher andeutet, dass keine Spannung angelegt ist. Dadurch wird vorteilhafterweise eine schnelle Verbindung ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich das Elektrofahrzeug vor Anlegen der Spannung in einem Zustand, welcher andeutet, dass keine Spannung angelegt ist. Dementsprechend ist der Zustand E ein anfänglicher oder initialer Zustand des Elektrofahrzeugs, welcher andeutet, dass keine Verbindung zur Ladeeinheit besteht. E kann dabei einer geringen Spannung von näherungsweise 0 V entsprechen. Vorteilhafterweise lässt sich diese Variante umsetzen, ohne konstruktive Änderungen an Schaltungsteilen für die Pilotmessung vorzunehmen.
  • In einer anderen Ausgestaltung befindet sich die Ladeeinheit nach Anlegen der Spannung in einem Zustand, welcher andeutet, dass eine Spannung angelegt wurde. Dementsprechend ist der Zustand A ein Zustand der Ladeeinheit, welcher ebenfalls andeutet, dass noch keine Verbindung zum Elektrofahrzeug besteht. Dementsprechend ist die Ladeeinheit zu diesem Zeitpunkt verbindungsbereit. A kann dabei im Vergleich zu E einer höheren Spannung von beispielsweise 12 V entsprechen.
  • In einer anderen Ausgestaltung befinden sich das Elektrofahrzeug und die Ladeeinheit nach dem Anlegen der Spannung in einem gemeinsamen Zustand, welcher andeutet, dass eine Verbindung zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladeeinheit hergestellt wurde. Der Zustand B deutet an, dass eine Verbindung zwischen der Ladeeinheit und dem Elektrofahrzeug hergestellt wurde. Folglich wird der Verbindungsaufbau vorteilhafterweise zwischen diesem einen Elektrofahrzeug und der Ladeeinheit eingeleitet. Dabei erfolgt jedoch kein weiterer Verbindungsaufbau zwischen den anderen Elektrofahrzeugen und der Ladeeinheit. Dadurch wird ein gleichzeitiger Verbindungsaufbau mehrerer Elektrofahrzeuge mit der Ladeeinheit verhindert.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Ladeeinheit beinhaltend eine Steuereinheit.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden vorliegend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weiter beschrieben mit Bezug auf die folgenden Figuren.
  • 1 zeigt ein Mehrfach-Netzwerk mit einer Ladeeinheit und einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Schaltbild einer Ladeeinheit mit einem Widerstand und einer Spannungsquelle zum Herstellen einer Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer Ladeeinheit mit einem weiteren Widerstand und einer weiteren Spannungsquelle gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Pilotleitung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt ein alternatives Ablaufdiagramm einer Pilotleitung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Punkt-zu-Punkt-Netzwerk mit einer Ladeeinheit und einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen gemäß dem Stand der Technik.
  • 5. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Mehrfach-Netzwerk, welches eine Ladeeinheit 1 aufweist, die im Gegensatz zum Stand der Technik eine einzige Kommunikationseinheit für PLC aufweist. Die Ladeeinheit 1 dient dazu, eine Mehrzahl von Elektrofahrzeugen 20 zu laden. Daher ist es notwendig, die Ladeeinheit 1 und die Kommunikationseinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen 20 zuzuordnen bevor der Ladevorgang durchgeführt werden kann. Das bekannte Kommunikationsprotokoll SLAC ist für Mehrfach-Netzwerke nicht ausreichend, wie bereits weiter oben im Detail ausgeführt.
  • Die Ladeeinheit 1 weist je mindestens eine Stromquelle 12 für jedes Elektrofahrzeug 20 aus der Mehrzahl der Elektrofahrzeuge 20 auf. Die Elektrofahrzeuge 20 sind über je eine Stromleitung 30 mit der Stromquelle 12 verbunden. Dadurch können die Stromquellen 12 den Elektrofahrzeugen 20 dynamisch zugeordnet werden, wodurch die Gesamtleistung der Stromquellen niedriger sein kann als das Produkt aus Anzahl der Elektrofahrzeuge und maximaler Leistung pro Elektrofahrzeug. Ferner weist die Ladeeinheit 1 im Gegensatz zum Stand der Technik nur eine Steuereinheit 14 für die Mehrzahl der Elektrofahrzeuge 20 auf. Die Elektrofahrzeuge 20 sind über je eine Pilotleitung 42 mit der Steuereinheit 14 verbunden, auf welche ein PWM-Signal angelegt wird. Ferner wird auf diese Pilotleitung das Signal für eine Internet Protokoll(IP)-Verbindung aufmoduliert, welches über die Leitung 44 mit einem Modem verbunden wird, insbesondere ein PLC-Modem 16, auf welche ein Hochfrequenzsignal – insbesondere PLC-Signal, aufgelegt wird.
  • In einer Ausführungsform kann an Anschlüssen, an denen kein Elektrofahrzeug 20 verbunden ist, zyklisch ein Pilotsignal angelegt werden (Zustand A). Falls an einem Anschluss daraufhin Zustand B und nicht Zustand A erkannt wird, befindet sich hier ein neues Elektrofahrzeug 20. Das zugehörige Schaltbild ist in 2 detailliert dargestellt. Da ein Elektrofahrzeug 20 bei Erkennung einer Ladeeinheit 1 unmittelbar mit dem Verbindungsaufbau beginnt, wird auf Anschlüssen ohne assoziiertes Elektrofahrzeug 20 zunächst kein Pilotsignal aufgelegt. Das Elektroahrzeug 20 befindet sich im „Zustand E“, d.h. keine physische Verbindung zur Ladeeinheit 1. Hierdurch ist die Ladeeinheit 1 für das Elektrofahrzeug 20 nicht zu erkennen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Spannung über einen hochohmigen Widerstand angelegt werden. Falls kein Elektrofahrzeug 20 verbunden ist, liegt die Spannung auf der Pilotleitung. Ein verbundenes Elektrofahrzeug 20 führt über den eigenen Pilotwiderstand zum Einbruch der Spannung. Das Elektrofahrzeug 20 interpretiert weiterhin Zustand E. Das zugehörige Schaltbild ist in 3 detailliert dargestellt. Dementsprechend kann die Steuereinheit 14 eine Spannung auf die Pilotleitung 40 legen. Durch das Anlegen der Spannung findet nur auf der Seite der Steuereinheit 1, aber nicht auf der Seite des Elektrofahrzeugs 20, ein Zustandswechsel statt, sobald ein Fahrzeug verbunden ist. Die Steuereinheit kann so Leitungen erkennen, an denen ein Elektrofahrzeug angeschlossen ist und verhindert vorteilhafterweise gleichzeitige Verbindungsaufbauten mehrerer Elektrofahrzeuge, indem sie auf nur einer der Pilotleitungen mit angeschlossenem aber noch nicht zugeordnetem Elektrofahrzeug das eigentliche Pilotsignal anlegt. Durch den Zustandswechsel der Pilotleitung erfolgt eine eindeutige Zuordnung zu einem Teilnehmer bzw. Elektrofahrzeug 20.
  • Falls ein neu verbundenes Elektrofahrzeug 20 erkannt wird, wird das eigentliche Pilotsignal dauerhaft angelegt. Das Elektrofahrzeug 20 erkennt somit die Ladesäule und beginnt mit dem regulären Verbindungsaufbau.
  • Gemäß 3 werden mehrere Anschlüsse einer Ladesäule per Koppelkondensator mit einem PLC-Modem der Steuerungseinheit 14 verbunden. Über einen hochohmigen Widerstand (z.B. 30 kOhm) wird eine niedrige Spannung (z.B. 3,3 V) auf die Pilotleitung 42 aufgelegt. Wird ein Elektrofahrzeug mit diesem Anschluss verbunden, sinkt die Spannung durch den Lastwiderstand im Elektrofahrzeug (3 kOhm) auf einen sehr kleinen Wert, z.B. 0,3 V. Die Spannung an der Pilotleitung 40 wird von der Steuerungseinheit 14 ausgewertet. Sinkt diese Spannung von z.B. 3,3 V auf den sehr kleinen Wert (z.B. 0,3 V), erkennt die Steuerungseinheit 14, dass ein Elektrofahrzeug 20 mit diesem bestimmten Anschluss verbunden ist. Im Anschluss wird auf diese Pilot-Leitung das +/–12V-PWM-Signal aufgelegt, das für den Verbindungsaufbau notwendig ist. Das Elektrofahrzeug reagiert auf das PWM-Signal mit dem Verbindungsaufbau für den PLC-Kanal, der schließlich für die TCP/IP-Verbindung genutzt wird. Sobald die TCP/IP-Assoziation für diesen Anschluss abgeschlossen ist kann der nächste Anschluss mit dem nächsten Elektrofahrzeug assoziiert werden.
  • 4 und 5 zeigen die Pegel auf der Pilotleitung für die beiden Ausführungsformen. Dargestellt sind die Messwerte für die Ladestation 1, 10 bzw. das Elektrofahrzeug 20 für zwei Anschlüsse.
  • In 4 ist zu sehen, dass die Ladestation nacheinander auf alle Pilotleitungen das Pilotsignal für Zustand A anlegt. Im 5. Takt werden zufällig zwei Fahrzeuge verbunden. Zufällig ist eine Verbindung zu diesem Zeitpunkt nur am Ladepunkt 1 möglich, sodass zunächst diese Verbindung hergestellt wird. In 5 testet die Ladestation gleichzeitig alle Pilotleitungen. Sie erkennt nach dem ersten Takt auf beiden Leitungen ein Elektrofahrzeug und entscheidet zufällig zunächst eine Verbindung mit dem Elektrofahrzeug 1 herzustellen. Anschließend wird eine Verbindung zu dem Elektrofahrzeug 2 hergestellt. In beiden Figuren steht Zustand T für den besonderen Zustand des Testens einer Pilotleitung und Zustand C für ein Elektrofahrzeug, welches bereits korrekt zugeordnet wurde und folglich laden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard ISO 15118 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zuordnen einer Ladeeinheit (1) zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen (20) in einem Netzwerk, aufweisend die folgenden Schritte: a. Erkennen von jeweils einem Elektrofahrzeug aus der Mehrzahl der Elektrofahrzeuge (20) durch die Ladeeinheit (1), wobei b. sich das Elektrofahrzeug (20) und die Ladeeinheit (1) vor Anlegen einer Spannung jeweils in einem Zustand (E, A) befinden, c. Anlegen der Spannung auf eine Leitung (40) zwischen der Ladeeinheit (1) und dem Elektrofahrzeug (20) durch die Ladeeinheit (1) für die Herstellung einer Verbindung, wobei d. das Elektrofahrzeug (20) und die Ladeeinheit (1) durch das Anlegen der Spannung jeweils von dem Zustand (E, A) in einen anderen Zustand (B) wechseln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf die Pilotleitungen (40) gleichzeitig eine Spannung angelegt wird, welche so klein und/oder über einen so hochohmigen Widerstand aufgelegt ist, dass das Elektrofahrzeug (20) die Spannung als Zustand (E) der Pilotleitung erkennt, welcher andeutet, dass keine Spannung angelegt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich das Elektrofahrzeug (20) vor Anlegen der Spannung in einem Zustand (E) befindet, welcher andeutet, dass keine Spannung angelegt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Ladeeinheit (1) nach Anlegen der Spannung in einem Zustand A (A) befindet, welcher andeutet, dass eine Spannung angelegt wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Elektrofahrzeug (20) und die Ladeeinheit (1) nach dem Anlegen der Spannung in einem gemeinsamen Zustand (B) befinden, welcher andeutet, dass eine Verbindung zwischen dem Elektrofahrzeug (20) und der Ladeeinheit (1) hergestellt wurde.
  6. Steuereinheit (14) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Ladeeinheit beinhaltend eine Steuereinheit (14) nach Anspruch 6.
  8. Ladeeinheit nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend eine Spannungsquelle (46) zum Erzeugen der Spannung und mindestens einen Widerstand zum Erkennen eines Spannungsanstiegs und/oder eines Spannungsabfalls der Spannung.
  9. Ladeeinheit nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, weiterhin aufweisend eine Schaltung (18), welche eine weitere Spannungsquelle (48) zum Erzeugen einer weiteren Spannung und einen weiteren Widerstand zum Erkennen eines Spannungsanstiegs und/oder eines Spannungsabstiegs der weiteren Spannung aufweist.
  10. Ladeeinheit nach Anspruch 9, wobei der weitere Widerstand ist als ein hochohmiger Widerstand ausgebildet.
  11. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Modem (16), insbesondere ein PLC-Modem zur Herstellung der Verbindung.
DE102016215717.5A 2016-08-22 2016-08-22 Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk Ceased DE102016215717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215717.5A DE102016215717A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215717.5A DE102016215717A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215717A1 true DE102016215717A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61093640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215717.5A Ceased DE102016215717A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217180A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen einer digitalen Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinheit sowie Ladeeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025303A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
US20140159659A1 (en) * 2011-07-14 2014-06-12 Panasonic Corporation Charging apparatus and vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025303A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
US20140159659A1 (en) * 2011-07-14 2014-06-12 Panasonic Corporation Charging apparatus and vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard ISO 15118

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217180A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen einer digitalen Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinheit sowie Ladeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019034511A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE102017107277B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Steuersoftware in einem Hochvolt-Steuergerät
EP2266297A2 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
WO2020064169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation einer zuordnung von phasenleitungen zu anschlüssen eines schieflastfähigen elektrischen gerätes
DE102016201390A1 (de) Versorgungseinheit für einen Bus
DE102015222546A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Übertragung eines Kommunikationssignals und von elektrischer Leistung zwischen zwei Teilnehmerstationen eines Bussystems
DE102008019810A1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
EP2429265A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation über eine Lastleitung
DE102012215481A1 (de) Betriebsgerät zur Ansteuerung einer LED-Strecke mit sekundärseitiger Steuereinheit
DE102013018282A1 (de) Verfahren zur Identifizierung der relativen Einbauposition der in einem modularen elektronischen System zur Verwendung kommenden Module
DE102010064027B4 (de) Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
DE102016215717A1 (de) Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk
DE102018104873A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
EP2883294B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes aus einer vielzahl von netzknoten
DE102016105747A1 (de) Konzept zum Detektieren eines Entkoppelns eines ersten Steckerteils eines elektrischen Steckverbinders von einem zweiten Steckerteil des elektrischen Steckverbinders
EP2713680B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit einer Busleitung und Kommunikationssteuereinheit
DE102013212954A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102019106484A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE102013217637A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
AT17944U1 (de) Bus-Zentraleinheit mit Power Monitoring
DE102018104872A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
DE102018104862A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung und Bus-Shunt-Überbrückungsschaltern
DE102013022284B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final