DE102016214582A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214582A1
DE102016214582A1 DE102016214582.7A DE102016214582A DE102016214582A1 DE 102016214582 A1 DE102016214582 A1 DE 102016214582A1 DE 102016214582 A DE102016214582 A DE 102016214582A DE 102016214582 A1 DE102016214582 A1 DE 102016214582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
centrifugal pendulum
sliding plate
centrifugal
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214582.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Philippe Schwederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016214582.7A priority Critical patent/DE102016214582A1/de
Publication of DE102016214582A1 publication Critical patent/DE102016214582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Bei einer Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann, wobei das Fliehkraftpendel zwei Pendelmassen umfasst, die voneinander beabstandet fest miteinander verbunden sind und beiderseits der Trägerscheibe angeordnet sind, wobei zwischen Trägerscheibe und jeder der Pendelmassen jeweils eine Gleitplatte angeordnet ist, wird eine verbesserte Festigkeit erreicht, indem die Gleitplatte eine Ausnehmung oder Bohrung aufweist, die einen Befestigungsbereich der Pendelmasse zumindest bereichsweise umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann, wobei das Fliehkraftpendel zwei Pendelmassen umfasst, die voneinander beabstandet fest miteinander verbunden sind und beiderseits der Trägerscheibe angeordnet sind, wobei zwischen Trägerscheibe und jeder der Pendelmassen jeweils eine Gleitplatte angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtungen (FKP) sind beispielsweise aus der DE 10 2006 028 536 A1 mit Pendelteilmassen beiderseits eines zentralen Pendelflansches als Trägerscheibe bekannt. Bekannt sind zudem Fliehkraftpendel mit einem Zwischenblech und Abstandsblechen zwischen Pendelmassen und Trägerscheibe. Anlaufen oder Reibung zwischen der Pendelmasse und der Trägerscheibe vermindert die Wirksamkeit der Fliehkraftpendelanordnung, das Isolationsvermögen wird dadurch verringert. Das Anlaufen kann prinzipiell nicht vermieden werden, vor allem nicht nach einer Laufstrecke der Pendelbewegung. Um die Wirksamkeit zu verbessern muss der Reibwert bei dem Anlaufen reduziert werden. Die Reduzierung kann durch eine günstigere Reibpaarung realisiert werden, beispielsweise eine Reibpaarung Stahl/Kunststoff. Eine solche Reibpaarung wird im Stand der Technik realisiert beispielsweise durch das Anbringen von Abdeckkappen an der Innenseite der Pendelmassen oder indem die Gleitplatte aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Das Anbringen von Abdeckkappen ist nicht immer möglich, bei einer Gleitplatte aus Kunststoff muss dieses Bauteil zusammen mit den weiteren Bauteilen der Pendelmasse vernietet werden, was durch die geringere Drucksteifigkeit des Kunststoffbauteils gegenüber den Stahlbauteilen zu Festigkeitsprobleme führen kann. Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative Gestaltung der Befestigung der Gleitplatte an den weiteren Bauteilen der Pendelmasse anzugeben, die die zuvor genannten Probleme vermeidet.
  • Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann, wobei das Fliehkraftpendel zwei Pendelmassen umfasst, die voneinander beabstandet fest miteinander verbunden sind und beiderseits der Trägerscheibe angeordnet sind, wobei zwischen Trägerscheibe und jeder der Pendelmassen jeweils eine Gleitplatte angeordnet ist, wobei die Gleitplatte eine Ausnehmung oder Bohrung aufweist, die einen Befestigungsbereich der Pendelmasse zumindest bereichsweise umgreift. Der Befestigungsbereich ist aus Stahl gefertigt und entweder einstückig mit der Pendelmasse gefertigt oder mit dieser in montiertem Zustand fest verbunden. Dazu ragt in montiertem Zustand der Fliehkraftpendel vorzugsweise ein Niet zur Verbindung der Bauteile der Fliehkraftpendel durch den Befestigungsbereich. Durch die erfindungsgemäße Lösung verbinden die Niete nur Stahlbauteile miteinander.
  • Der Befestigungsbereich ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine an der Pendelmasse angebrachte Erhöhung. Die Erhöhung wird vorzugsweise beim Stanzen der Bohrungen zur Aufnahme der Niete zur Montage der Bauteile der Pendelmassen plastisch aus der Pendelmasse herausgeformt (herausgedrückt).
  • Der Befestigungsbereich ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine an der Pendelmasse angeordnete Distanzscheibe. Diese ist in einer Ausführungsform der Erfindung kreisrund und vorzugsweise aus Stahl gefertigt und wird bei der Montage in die zugeordneten Bohrungen in der Gleitplatte gelegt.
  • Die Distanzscheibe weist in einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Vernietungsbohrungen auf. Statt mehrerer runder Distanzscheiben wird dabei nur eine Distanzscheibe mit mehrere Bohrungen verwendet, was die Montage erleichtert. Die Distanzscheibe kann dabei beispielsweise die Kontur eines an den Ecken abgerundeten Dreiecks aufweisen.
  • Die Gleitplatte umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Bohrung mit einem Durchmesser, der zu dem Außendurchmesser der Distanzscheibe korrespondiert. Dadurch wird eine spielfreie oder nahezu spielfreie dauerfeste formschlüssige Verbindung in der radialen Ebene für die Gleitplatte erzielt.
  • Die Gleitplatte umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung, insbesondere wenn die Distanzscheibe mehrere Bohrungen zur Aufnahme der Nieten umfasst, mindestens eine Ausnehmung mit einer Kontur, die zur Außenkontur der Distanzscheibe korrespondiert. Dadurch wird die Gleitplatte in der radialen Ebene drehfest gegenüber den weiteren Bauteilen der Pendelmasse befestigt.
  • Der Befestigungsbereich weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine axiale Höhe auf, die größer oder gleich der Dicke des Abstandsbleches ist, sodass eine Druckkraft bei der Vernietung der Pendelmassen im Wesentlichen oder vollständig über den Befestigungsbereich übertragen wird.
  • Der Befestigungsbereich ist in einer Ausführungsform der Erfindung aus Stahl und die Gleitplatte aus Kunststoff gefertigt, wobei der Befestigungsbereich und die Gleitplatte in einer Ausführungsform der Erfindung als Verbundbauteil gefertigt sind. Die Fertigung als Verbundbauteil vereinfacht sowohl den Fertigungsablauf als auch die Montage.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Vergleichsbeispiel einer Fliehkraftpendeleinrichtung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pendelmasse in einer Seitenansicht,
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 2 im Schnitt,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleitplatte,
  • 5 eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelmasse nach 2 und 3 und einer Gleitplatte nach 4 im Schnitt,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen, Gleitplatten und Unterlegscheiben nach 6,
  • 8 eine Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1 in einer räumlichen Darstellung als Vergleichsbeispiel zum Verständnis der Erfindung. Teile der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt, andere Teile der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind in Einbaulage, wenn also die Fliehkraftpendeleinrichtung fertig montiert ist, dargestellt. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 wird zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, und einer ausrückbaren Fahrzeugkupplung, die mit einem Getriebe gekoppelt ist, angeordnet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann beispielsweise an der Sekundärseite eines in dem Antriebsstrang angeordneten Zweimassenschwungrades (ZMS) oder an einem Kupplungsgehäuse angeordnet sein.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst eine Trägerscheibe 2, die in Einbaulage beispielsweise mit einem nicht dargestellten Sekundärflansch eines Zweimassenschwungrades im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen, wozu eine Vielzahl von Bohrungen 3 zur Aufnahme von Schrauben über den Umfang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 verteilt angeordnet sind. Die Umfangsrichtung ist eine Drehung um die Rotationsachse R. Unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung jede Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden. Neben den Bohrungen 3 zur Aufnahme von Schrauben für die Befestigung der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind über den Umfang verteilt auch Bohrungen 4 zur Aufnahme von Stiften, die der Zentrierung der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gegenüber einem Sekundärflansch dienen, angeordnet.
  • Über den Umfang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 verteilt sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, Pendelmassen 5 angeordnet. Die Pendelmassen 5 umfassen jeweils eine erste oder kupplungsseitige Pendelmasse 6a und eine zweite oder getriebeseitige Pendelmasse 6b. Die Begriffe kupplungsseitig und getriebeseitig dienen hier allein der leichteren Unterscheidbarkeit und dem leichteren Verständnis der Vorrichtung und der Anordnung der Teile der Vorrichtung. Die erste Pendelmasse 6a und die zweite Pendelmasse 6b sind beiderseits der Trägerscheibe 2 angeordnet und fest miteinander verbunden. In 1 ist eine der Pendelmassen 5 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die erste Pendelmasse 6a und die zweite Pendelmasse 6b werden durch mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, Nietbolzen 7 fest miteinander verbunden.
  • Sowohl in der ersten Pendelmasse 6a als auch der zweiten Pendelmasse 6b sind mehrere Bohrungen 19 eingebracht, die der Aufnahme der Nietbolzen 7 dienen. Die Nietbolzen 7 werden nach Art von Nieten beiderseits mit Köpfen versehen und verbinden die erste Pendelmasse 6a und die zweite Pendelmasse 6b sowie weitere zwischen den beiden Pendelmassen angeordnete Bauteile fest miteinander.
  • In Langlöchern 8 der Trägerscheibe 2 sind Pendelrollen 9 aufgenommen. Die Pendelrollen 9 umfassen jeweils ein zylindrisches Mittelteil 11, welches an beiden axialen Enden mit Rollenzentrierborden 12 versehen ist. Die Rollenzentrierborde 12 dienen der axialen formschlüssigen Festlegung der Pendelrollen 9 in den Langlöchern 8. Über die jeweiligen Rollenzentrierborde 12 axial hinausragende Rollenenden 13 der Pendelrollen 9 ragen jeweils in Langlöcher 14 in den Pendelmassen 6a bzw. 6b. Die Langlöcher 14 ermöglichen, wie an sich aus dem Eingangs zitierten Stand der Technik bekannt, zusammen mit den Langlöchern 8 und den Pendelrollen 9 eine Pendelbewegung der Pendelmassen 5 gegenüber der Trägerscheibe 2. Dazu sind die Rollenbahnen für die Pendelrollen 9 nierenförmig gestaltet und bilden zusammen mit den Pendelrollen 9 und den Langlöchern 8 eine Kulissenführung für die Pendelmassen 5.
  • Die Laufbahnen der Pendelrollen 9 gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 2 bzw. den Pendelmassen 5 sind so ausgelegt, dass die Pendelmasse 5 eine Pendelbewegung eines so genannten Parallelpendels (auch als 1. Generation bekannt), oder eines so genannten Trapezpendels (2. Generation) ausführen kann. Bei dem Parallelpendel führt die Pendelmasse relativ zu ihrer Aufhängung an dem Pendelflansch keine Drehbewegung aus, dies entspricht der Bewegung eines viergliedrigen Koppelgetriebes mit jeweils zwei gleichlangen Gliedern. Bei dem Trapezpendel wird das eine Pendelende bei der Pendelbewegung radial nach innen geführt, während das andere Ende gleichzeitig radial nach außen wandert. Dies entspricht der Bewegung eines viergliedrigen Koppelgetriebes mit zwei gegenüberliegenden unterschiedlich langen Gliedern. Die Eigenkreisfrequenz bzw. Tilgerfrequenz des Fliehkraftpendels ist proportional zur Drehzahl der Fliehkraftpendeleinrichtung. Bei Abstimmung nahe oder direkt auf die Haupterregeranordnung des Antriebsstrangs erfolgt eine Reduzierung der Schwingungsamplitude über dem gesamten Drehzahlbereich.
  • Zwischen den jeweils einer Pendelmasse 5 zugeordneten Langlöchern 8 zur Aufnahme der Pendelrollen 9 ist jeweils ein Ausschnitt 15 angeordnet. Durch den Ausschnitt 15 ragen die Nietbolzen 7. In dem Ausschnitt 15 sind des Weiteren auf den Nietbolzen 7 gelagerte Abstandsbleche 16a, 16b angeordnet. Die Abstandsbleche 16a, 16b ragen in den Ausschnitt 15 in der Trägerscheibe 2 und berühren diese selbst nicht, sind also frei oder fliegend dieser gegenüber gelagert.
  • Zwischen Abstandsblech 16a und der ersten Pendelmasse 6a bzw. der Abstandsblech 16b und der zweiten Pendelmasse 6b ist jeweils eine Gleitplatte 17a bzw. 17b angeordnet. Die Gleitplatten 17a, 17b sind mit mehreren Bohrungen 18 an den Nietbolzen 7 befestigt. Ein Anschlagelement 21 aus Kunststoff greift in Nute der Abstandsbleche 16a, 16b und dient als Pufferelement beim Anschlagen der Pendelmassen 5 an die Trägerscheibe 2. Die Gleitplatten 17a, 17b verfügen an ihren umfangsseitigen Enden über Anschlagskonturen 22a und 22b, die jeweils Anschläge für die Pendelrollen 9 bilden, sodass die Langlöcher 14 die Anschlagsfunktion nicht selbst übernehmen müssen. Die Gleitplatten 17a, 17b sind aus Kunststoff gefertigt, die Abstandsbleche 16a, 16b und die Pendelmassen 6a, 6b sind jeweils aus Stahl gefertigt.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel nach Stand der Technik sind die Gleitplatten 17a, 17b mit den Abstandsblechen 16a, 16b und den Pendelmassen 6a, 6b vernietet, die Gleitplatten 17a, 17b aus relativ zu Stahl elastischem Kunststoff werden bei dem Nietvorgang stark zusammengedrückt. Die Bohrungen 18, 19 und 20 weisen jeweils einen Bohrungsdurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Niete 7 entspricht. Die 2 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele von Pendelmassen 5 oder Teilen davon, die statt der Pendelmassen 5 in der Fliehkraftpendeleinrichtung der 1 verwendet werden.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse 6, 4 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gleitplatte 17, 5 zeigt die montierte Pendelmasse 5 im Schnitt. Da die Pendelmassen 6a, 6b und entsprechend die Gleitplatten 17a, 17b und weitere nachfolgend dargestellte Bauteile jeweils symmetrisch bezüglich der durch die Trägerscheibe 2 gebildeten Ebene sind und ggf. auch symmetrisch bezüglich einer radialen Achse, sodass die Bauteile beiderseits der Trägerscheibe identisch sind, sind nachfolgend die Indizes a und b unterdrückt.
  • Die Pendelmasse 6 der 3 und 4 weist an der Seite, an der im montierten Zustand die Gleitplatte 17 angeordnet ist, Erhöhungen 23 in Form von Durchstellungen auf. Die Erhöhungen 23 sind plastisch verformte Bereiche, die beim Stanzen der Bohrungen 19 aus der Pendelmasse 6 herausgedrückt werden. Die Erhöhungen 23 sind kreisrund mit einem Außendurchmesser d und weisen eine axiale Höhe h auf. Die Gleitplatte 17 weist zu den Erhöhungen 23 korrespondierende Bohrungen 181 auf, deren Innendurchmesser D gleich oder unwesentlich größer, im Sinne einer Spielpassung, als der Außendurchmesser d der Erhöhungen 23 ist. Die Höhe h der Erhöhungen 23 ist größer als die Dicke der Gleitplatte 17. Daher liegen bei der Vernietung von Gleitplatten 17a, 17b, Abstandsblechen 16a, 16b und Pendelmassen 6a, 6b nur Metallteile direkt aufeinander. Die Gleitplatten 17 sind durch die Erhöhungen 23 in radialer Richtung formschlüssig festgelegt. Die Erhöhungen 23 dienen als Befestigungsbereich für die Gleitplatten 17.
  • 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem statt Erhöhungen bzw. Durchstellungen 23 nunmehr Unterlegscheiben 24 als Distanzblech bzw. als Befestigungsbereich verwendet werden. Die Unterlegscheiben 24 weisen eine Bohrung auf mit einem Durchmesser, der dem der Nietschafte der Niete 7 entspricht und haben einen Außendurchmesser d, der gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser D der Bohrungen 181 ist. 7 zeigt einen Schnitt in einer axialen Ebene durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit Unterlegscheiben 24 wie in 6 gezeigt als Distanzblech.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Explosionsdarstellung einer der Pendelmassen 6 samt Gleitplatte 17. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist statt mehrerer Unterlegscheiben 24, wie im zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Unterlegplatte 25 mit einer im Wesentlichen dreieckigen und in den Ecken abgerundeten Außenkontur als Distanzblech bzw. Befestigungsbereich in eine Ausnehmung 26 in der Gleitplatte 17 eingelegt. Die Dicke der Unterlegplatte 25 ist gleich oder größer als die Dicke der Gleitplatte 17. Die Unterlegplatte weist Bohrungen 182 auf, durch die in montiertem Zustand die Nietschafte der Niete 7 ragen. Die Kontur von Unterlegplatte 25 und Ausnehmung 26 ist im Wesentlichen die eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken, hier können aber auch andere Formen gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Trägerscheibe
    3
    Bohrung
    4
    Bohrung
    5
    Fliehkraftpendel
    6a, 6b
    Pendelmasse
    7
    Nietbolzen
    8
    Langloch in Trägerscheibe
    9
    Pendelrollen
    11
    Mittelteil
    12
    Rollenzentrierborde
    13
    Rollenenden
    14
    Langloch in Pendelmasse
    15
    Ausschnitt
    16a, 16b
    Abstandsblech
    17a, 17b
    Gleitplatte
    18, 181
    Bohrung in Gleitplatte
    182
    Bohrung in Unterlegplatte
    19
    Bohrung in Pendelmasse
    20
    Bohrung in Abstandsblech
    21
    Abstandhalter
    22a, 22b
    Anschlagskonturen
    23
    Erhöhung (Durchstellung)
    24
    Unterlegscheibe
    25
    Unterlegplatte
    26
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028536 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel (5), das an einer rotierenden Trägerscheibe (2) angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe (2) ausführen kann, wobei das Fliehkraftpendel (5) zwei Pendelmassen (6a, 6b) umfasst, die voneinander beabstandet fest miteinander verbunden sind und beiderseits der Trägerscheibe (2) angeordnet sind, wobei zwischen Trägerscheibe (2) und jeder der Pendelmassen (6a, 6b) jeweils eine Gleitplatte (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (17) eine Ausnehmung oder Bohrung aufweist, die einen Befestigungsbereich (23, 24, 25) der Pendelmasse (6a, 6b) zumindest bereichsweise umgreift.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich eine an der Pendelmasse (6a, 6b) angebrachte Erhöhung (23) ist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich eine an der Pendelmasse (6a, 6b) angeordnete Distanzscheibe (24, 25) ist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (24) kreisrund ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (25) mehrere Vernietungsbohrungen (182) aufweist.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (17) mindestens eine Bohrung (181) mit einem Durchmesser, der zu dem Außendurchmesser der Distanzscheibe (24) korrespondiert, umfasst.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (17) mindestens eine Ausnehmung (26) mit einer Kontur, die zur Außenkontur der Distanzscheibe (25) korrespondiert, umfasst.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (23, 34, 25) eine axiale Höhe aufweist, die größer oder gleich der Dicke der Gleitplatte (17) ist.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (23, 24, 25) aus Stahl und die Gleitplatte (17) aus Kunststoff gefertigt ist.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (23, 24, 25) und die Gleitplatte (17) als Verbundbauteil gefertigt sind.
DE102016214582.7A 2016-08-05 2016-08-05 Fliehkraftpendeleinrichtung Pending DE102016214582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214582.7A DE102016214582A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214582.7A DE102016214582A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214582A1 true DE102016214582A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214582.7A Pending DE102016214582A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214582A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215923A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102020109783A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit seitlich angeordneter Pendelmasse
DE102021115398A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsplatte eines Fliehkraftpendels mit integrierten Fensterfedern
DE102021115508A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandselement mit integrierten Tellerfedern für Fliehkraftpendel
DE102021127760A1 (de) 2021-10-26 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit bauraumsparender Pendelmasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028536A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Axel Ahnert Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsteils auf einem Substrat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028536A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Axel Ahnert Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsteils auf einem Substrat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215923A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102020109783A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit seitlich angeordneter Pendelmasse
DE102021115398A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsplatte eines Fliehkraftpendels mit integrierten Fensterfedern
DE102021115508A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandselement mit integrierten Tellerfedern für Fliehkraftpendel
DE102021127760A1 (de) 2021-10-26 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit bauraumsparender Pendelmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636923B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionschwingungsdämpferanordnung
DE102016214582A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE202018006321U1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2697530B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010054296A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016222119A1 (de) Fliehkraftpendel mit Zusatzreibung am Bahnende
DE102014213462A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015215269A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015226303A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102017100464A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018116283A1 (de) Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102015215268A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114521A1 (de) Pendelmasseanordnung
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102021106036B4 (de) Fliehkraftpendel mit einseitig an einem Plattenkörper vernieteter Zwischenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed