DE102016214469A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214469A1
DE102016214469A1 DE102016214469.3A DE102016214469A DE102016214469A1 DE 102016214469 A1 DE102016214469 A1 DE 102016214469A1 DE 102016214469 A DE102016214469 A DE 102016214469A DE 102016214469 A1 DE102016214469 A1 DE 102016214469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum mass
pendulum
mass carrier
torque transmission
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214469.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Alexandre Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016214469.3A priority Critical patent/DE102016214469A1/de
Priority to US16/323,053 priority patent/US20200326281A1/en
Publication of DE102016214469A1 publication Critical patent/DE102016214469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • B07C5/3427Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain by changing or intensifying the optical properties prior to scanning, e.g. by inducing fluorescence under UV or x-radiation, subjecting the material to a chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed
    • G01N2201/0697Pulsed lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung (100), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Drehmomentübertragungseinrichtung (100) aufweisend eine Drehachse (108), ein Einmassenschwungrad (102), eine Fliehkraftpendeleinrichtung (104) und eine Überlastschutz-Kupplung (106), insbesondere eine Rutschkupplung (106), die Fliehkraftpendeleinrichtung (104) aufweisend einen Pendelmasseträger (130) und mindestens eine Pendelmasse (132), dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutz-Kupplung (106) radial weiter innen angeordnet ist als die Pendelmassen (132) der Fliehkraftpendeleinrichtung (104).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Drehmomentübertragungseinrichtung aufweisend eine Drehachse, ein Einmassenschwungrad, eine Fliehkraftpendeleinrichtung und eine Überlastschutz-Kupplung, insbesondere eine Rutschkupplung, die Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisend einen Pendelmasseträger und mindestens eine Pendelmasse.
  • Aus der DE 10 2015 210 013 A1 ist ein Einmassenschwungrad bekannt, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einer Drehachse, wobei das Einmassenschwungrad eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufweist. Die Fliehkraftpendeleinrichtung dient dazu, eine drehschwingungsreduzierende Wirkung des Einmassenschwungrads zu verbessern. Wenigstens eine Pendelmasse kann unter Fliehkrafteinwirkung in eine Betriebsstellung verlagerbar sein. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse entlang einer Pendelbahn schwingen, um Drehschwingungen zu tilgen.
  • Aus der DE 10 2015 210 011 A1 ist ein Einmassenschwungrad bekannt, mit einem Scheibenteil, und radial innen zur Befestigung an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine auf einem Teilkreis angeordneten Befestigungsöffnungen, mit einer auf einer Seite des Scheibenteils vorgesehenen Reibfläche und Befestigungseinrichtungen zur Ausbildung einer Reibungskupplung, wobei an einer der Reibfläche gegenüberliegenden Seite ein Fliehkraftpendel angeordnet ist, wobei ein gegenüber dem Scheibenteil axial erweiterter Bauraum des Fliehkraftpendels eine Ebene einer axialen Anlagefläche der Befestigungsöffnungen axial überschneidet.
  • Aus der WO 2014/082629 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs bekannt, mit einem Rotationsteil, insbesondere einem mindestens eine Schwungmasse aufweisenden Schwungrad, mindestens einem Fliehkraftpendel, das mindestens eine Pendelmasse und mindestens eine diese Pendelmasse tragende Trägereinrichtung aufweist, sowie einer Lagereinrichtung zur Lagerung des Fliehkraftpendels am Rotationsteil, wobei die Lagereinrichtung alleine oder zusammen mit mindestens einem Teil des Rotationsteils und/oder der Trägereinrichtung eine Überlastschutz-Kupplung, insbesondere eine den Überlastschutz mittels Kraftschluss bewirkende Rutschkupplung, bildet. Die Überlastschutz-Kupplung ermöglicht ein Verdrehen des Fliehkraftpendels gegenüber dem Rotationsteil bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwerts des zu übertragenden Drehmoments, der das Vorliegen einer entsprechenden Überlast definiert. Die Überlastschutz-Kupplung ist radial außen in der Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Überlastschutz-Kupplung kann radial weiter innen angeordnet sein, als die Pendelmassen einer Fliehkraftpendeleinrichtung. Dadurch steht für die Überlastschutz-Kupplung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen mehr Bauraum zur Verfügung, insbesondere mehr Bauraum in axialer Richtung. Die Materialdicke der Reibbeläge kann entsprechend erhöht werden. Daraus ergibt sich eine stabilere Funktion. Die Überlastschutz-Kupplung kann ein Einmassenschwungrad fest mit einem Nabenteil verbinden, solange ein zu übertragendes Drehmoment kleiner als ein Grenzwert, ein sogenanntes Übermoment, ist. Solche Übermomente, auch als Impacts bezeichnet, können beispielsweise bei einer Vollbremsung auf glatter Fahrbahn auftreten, wenn das Fahrzeug auf einen gut haftenden Straßenabschnitt rutscht. Übermomente können auch auftreten, wenn Pendelmassen der Fliehkraftpendeleinrichtung in ihren Endlagen anschlagen.
  • Die Überlastschutz-Kupplung kann eine Rutschkupplung sein. Die Überlastschutz-Kupplung kann eine Reibkupplung sein. Die Überlastschutz-Kupplung kann einen Flansch aufweisen. Der Flansch kann wenigstens einen Reibbelag aufweisen. Der Flansch kann scheibenförmig sein. Der Flansch kann beidseitig jeweils einen Reibbelag tragen. Der Reibbelag kann einteilig sein. Der Reibbelag kann mehrteilig sein. Der Reibbelag kann aus mehreren einzelnen Reibbelagsegmenten bestehen.
  • Der Flansch kann eine Innenverzahnung aufweisen, die mit einer Außenverzahnung eines Nabenteils in Zahneingriff ist. Dadurch sind der Flansch und das Nabenteil drehfest miteinander verbunden, jedoch in axialer Richtung zueinander verschiebbar. Das Nabenteil kann eine Innenverzahnung aufweisen. Das Nabenteil kann mittels der Innenverzahnung mit weiteren Bauteilen eines Antriebsstrangs drehfest verbunden sein. Das Nabenteil kann mittels der Innenverzahnung direkt oder mittelbar mit einer Getriebeeingangswelle verbunden sein. Das Nabenteil kann ausbaubar sein.
  • Die Überlastschutz-Kupplung kann mittels eines Federelements vorgespannt sein. Die Überlastschutz-Kupplung kann mittels einer Tellerfeder vorgespannt sein. Die Überlastschutz-Kupplung kann mittels einer Tellerfeder in axialer Richtung vorgespannt sein. Das Federelement kann mehrere Federzungen aufweisen. Die Federzungen können nach radial innen ausgerichtet sein. Durch die Federzungen lässt sich eine flache Federkennlinie realisieren. Die Federzungen können die Überlastschutz-Kupplung axial vorspannen. Die Federzungen können eine als Rutschkupplung ausgebildete Überlastschutz-Kupplung axial vorspannen.
  • Das Federelement kann an dem Einmassenschwungrad befestigt sein. Das Federelement kann an dem Einmassenschwungrad zentriert sein. Das Federelement kann an dem Einmassenschwungrad mittels mehrerer Zentriernocken zentriert sein. Dadurch lässt sich das Federelement ohne zusätzliche Bauteile an dem Einmassenschwungrad zentrieren.
  • Axial zwischen dem Federelement und einem Reibbelag kann eine Stützscheibe angeordnet sein, die eine Vorspannkraft des Federelements auf den Reibbelag verteilt. Die Stützscheibe kann scheibenförmig sein. Die Stützscheibe kann eben sein. Die Stützscheibe kann in radialer Richtung eine Stufe aufweisen. Ein radial innerer Bereich der Stützscheibe kann mit dem Einmassenschwungrad verbunden sein, insbesondere vernietet sein.
  • Eine Membran kann den Pendelmasseträger mit einer Kraft beaufschlagen. Die Membran kann den Pendelmasseträger mit einer axial wirkenden Kraft beaufschlagen. Die Membran kann den Pendelmasseträger in Richtung der Überlastschutz-Kupplung (106) mit einer axialen Kraft beaufschlagen. Die Membran kann die Überlastschutz-Kupplung axial vorspannen. In axialer Richtung bietet eine Schachtelung Federelement – Stützscheibe – Reibbelag – Flansch – Reibbelag – zweites Pendelmasseträgerteil – Membran eine besonders bauraumoptimierte Anordnung.
  • Das Einmassenschwungrad kann auch als Schwungrad oder Schwungmasse bezeichnet werden. Der Begriff „Einmassenschwungrad“ dient insbesondere zur Abgrenzung zu einem Zweimassenschwungrad. Das Einmassenschwungrad kann bei einem Betrieb um die Drehachse drehbar sein. Das Einmassenschwungrad kann eine Brennkraftmaschinenseite und eine Reibungskupplungsseite aufweisen.
  • Das Einmassenschwungrad kann einen Bodenabschnitt und einen Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Der Bodenabschnitt kann dazu dienen, das Einmassenschwungrad mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zu verbinden. Das Einmassenschwungrad kann einen Druckplattenabschnitt aufweisen. Der Druckplattenabschnitt kann als Druckplatte einer Reibungskupplungseinrichtung dienen. Das Einmassenschwungrad kann einen Aufnahmeraum für die Fliehkraftpendeleinrichtung bilden. Der Aufnahmeraum kann von einer Brennkraftmaschinenseite weg offen sein. Der Aufnahmeraum kann alternativ zur Brennkraftmaschinenseite hin offen sein.
  • Das Einmassenschwungrad kann einen Anlasserzahnkranz aufweisen. Der Anlasserzahnkranz kann mit dem Wandabschnitt fest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Das Einmassenschwungrad kann einen Geberring aufweisen. Der Geberring kann mit dem Wandabschnitt fest verbunden, insbesondere vernietet oder verprägt, sein. Der Geberring kann dazu dienen, einen Drehweg, eine Drehgeschwindigkeit und/oder eine Drehzahl des Einmassenschwungrads zu erfassen. Dazu kann der Geberring in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen aufweisen.
  • Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können/kann aus einem gut schweißbaren Material hergestellt sein. Ein gut schweißbares Material kann ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 %, insbesondere weniger als 0,22 %, sein. Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können miteinander fest verbunden sein. Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können einteilig hergestellt sein. Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können eine Schwungmasse des Einmassenschwungrads bilden. Der Bodenabschnitt und der Wandabschnitt können Schwungmasseteile des Einmassenschwungrads bilden.
  • Das Einmassenschwungrad kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Kupplungseingangsteil und wenigstens ein Kupplungsausgangsteil aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann wenigstens eine Getriebeeingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann ein Schaltgetriebe sein. Der Antriebsstrang kann ein Achsgetriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Das Einmassenschwungrad kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Das Einmassenschwungrad kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden. Das Einmassenschwungrad kann bei Beschleunigung Energie aufnehmen und bei Verzögerung wieder abgeben. Das Einmassenschwungrad kann mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehfest verbindbar sein. Das Einmassenschwungrad kann einen Teil der Reibungskupplungseinrichtung bilden.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann bei einem Betrieb mit dem Einmassenschwungrad um die Drehachse drehbar sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann dazu dienen, eine drehschwingungsreduzierende Wirkung des Einmassenschwungrads zu verbessern. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann mit dem Einmassenschwungrad drehfest verbunden sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann in einem in dem Einmassenschwungrad gebildeten Aufnahmeraum angeordnet sein.
  • Der Pendelmasseträger kann fest mit dem Einmassenschwungrad verbunden sein. Der Pendelmasseträger kann einteilig ausgeführt sein. Der Pendelmasseträger kann eine scheibenartige Form aufweisen. Der Pendelmasseträger kann ein erstes Pendelmasseträgerteil und ein zweites Pendelmasseträgerteil aufweisen. Der Pendelmasseträger kann ein erstes Pendelmasseträgerteil und ein axial neben dem ersten Pendelmasseträgerteil und beabstandet zu dem ersten Pendelmasseträgerteil angeordnetes zweites Pendelmasseträgerteil aufweisen. Die Überlastschutz-Kupplung kann in axialer Richtung zwischen dem ersten Pendelmasseträgerteil und dem zweiten Pendelmasseträgerteil angeordnet sein. Der Pendelmasseträger kann eine doppelscheibenartige Form aufweisen. Die Pendelmasseträgerteile können miteinander fest verbunden sein. Die Pendelmasseträgerteile können einen Aufnahmeraum für die wenigstens eine Pendelmasse begrenzen. Die Pendelmasseträgerteile können einen Aufnahmeraum für die Überlastkupplung, insbesondere Rutschkupplung, begrenzen. Der Pendelmasseträger kann aus einem gehärteten Stahl hergestellt sein. Der Pendelmasseträger kann mit dem Einmassenschwungrad fest verbunden sein. Der Pendelmasseträger kann mit dem Bodenabschnitt des Einmassenschwungrads mithilfe von Nieten verbunden sein. Ein erstes Pendelmasseträgerteil kann mit dem Bodenabschnitt des Einmassenschwungrads, insbesondere mithilfe von Nieten, verbunden sein.
  • Die wenigstens eine Pendelmasse kann zur Drehachse exzentrisch angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann mit dem Pendelmasseträger bifilar verbunden sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann eine bogenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann einteilig ausgeführt sein. Eine einteilig ausgeführte Pendelmasse kann mit einem Pendelmasseträger mit einem ersten Pendelmasseträgerteil und einem zweiten Pendelmasseträgerteil kombiniert sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann ein erstes Pendelmasseteil und ein zweites Pendelmasseteil aufweisen. Die Pendelmasseteile können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das erste Pendelmasseteil kann an einer ersten Seite des Pendelmasseträgers und das zweite Pendelmasseteil kann an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Pendelmasseträgers angeordnet sein. Die Pendelmasseteile können beidseits des Pendelmasseträgers angeordnet sein. Eine Pendelmasse mit einem ersten Pendelmasseteil und einem zweiten Pendelmasseteil kann mit einem einteiligen Pendelmasseträger kombiniert sein.
  • Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträger mithilfe von Pendelrollen gelagert sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträger mithilfe von zwei Pendelrollen gelagert sein. Der Pendelmasseträger kann Ausnehmungen zur Aufnahme der Pendelrollen aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann Ausnehmungen zur Aufnahme der Pendelrollen aufweisen Die Ausnehmungen der wenigstens einen Pendelmasse und/oder des Pendelmasseträgers können jeweils eine nierenartige Form aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann mehrere, beispielsweise vier, Pendelmassen aufweisen.
  • Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträger entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann unter Fliehkrafteinwirkung in eine Betriebsstellung verlagerbar sein. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse entlang der Pendelbahn schwingen, um Drehschwingungen zu tilgen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann ausgehend von einer Mittellage zwischen zwei Endlagen schwingen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Einmassenschwungrad, einem Fliehkraftpendel und einer Überlastschutz-Kupplung mit, gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Drehmomentübertragungseinrichtungen, dickeren Reibbelägen und insbesondere einer Tellerfeder im Innenbereich.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst ein Einmassenschwungrad, insbesondere aus Stahl, mit einer Berstschutz-Funktion und Zentrierungswarzen (Zentrierungsnocken) für die Tellerfeder. Die Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst zudem einen Flansch mit einer Innenverzahnung und Tragflächen für die Reibbeläge. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Überlastschutz-Kupplung können dickere Beläge mit einem stabileren Reibwert zum Einsatz kommen, als die aus dem Stand der Technik bekannten dünnen Beläge. Daraus resultiert eine zusätzliche Verschleißreserve. Die Beläge können mit dem Flansch insbesondere vernietet und/oder verklebt sein. Eine Stützscheibe verteilt die Flächenpressung der Tellerfeder besser auf dem Reibbelag. Die Stützscheibe begrenzt gleichzeitig den axialen Weg der Nabe in Richtung der Brennkraftmaschine. Die Tellerfeder weist vorzugsweise Innenzungen (Federzungen) auf, um die Beläge vorzuspannen, damit das gewünschte übertragbare Motormoment und ein Impactschutz-Moment erreicht sind. Die Federzungen bieten eine stabilere Kennlinie in dem Betriebsbereich. Insbesondere ermöglichen die Federzungen eine flache Federkennlinie. Eine Ausbaubarkeit ist durch eine Membran, insbesondere Tellerfedermembran, gewährleistet.
  • Mit der Erfindung ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Einmassenschwungrad, einem Fliehkraftpendel und einer Überlastschutz-Kupplung, insbesondere Rutschkupplung, bereitgestellt, deren Überlastschutz-Kupplung eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Stabilität sowie eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf zwei Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Schnittdarstellung, und
  • 2 die Drehmomentübertragungseinrichtung aus 1 in einer zweiten Schnittdarstellung, wobei eine radiale Schnittebene der zweiten Schnittdarstellung gegenüber einer radiale Schnittebene der zweiten Schnittdarstellung gedreht angeordnet ist.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Drehmomentübertragungseinrichtung 100 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Einmassenschwungrad 102, einer Fliehkraftpendeleinrichtung 104 und einer Rutschkupplung 106. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 weist beispielsweise eine in den Figuren nicht gezeigte Reibungskupplung auf und kann in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer in den Figuren nicht gezeigten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und/oder der Abtriebswelle einer anderen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und einer in den Figuren nicht gezeigten Getriebeeingangswelle eines Getriebes zwischengeschaltet sein. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 100 ist um eine Drehachse 108 drehbar. Die Drehachse 108 fluchtet insbesondere mit einer Drehachse der Kurbelwelle. Die verwendeten Begriffe axial, radial und Umfangsrichtung sind auf die Drehachse 108 bezogen.
  • Das Einmassenschwungrad 102 dient dazu, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge der Brennkraftmaschine angeregt werden, indem es bei Beschleunigung Energie aufnimmt und bei Verzögerung wieder abgibt. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 104 dient dazu, eine drehschwingungsreduzierende Wirkung des Einmassenschwungrads 102 zu verbessern. Die Rutschkupplung 106 verbindet bei einem normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs das Einmassenschwungrad 102 fest mit einem Nabenteil 110. Die Rutschkupplung 106 bewirkt bei Überlast, einem sogenannten Übermoment, eine Relativdrehung zwischen dem Einmassenschwungrad 102 und dem Nabenteil 110.
  • Das Einmassenschwungrad 102 ist topfförmig und weitgehend rotationssymmetrisch um die Drehachse 108 ausgebildet. Das Einmassenschwungrad 102 weist einen Bodenabschnitt 112 und einen Wandabschnitt 114 auf. Der Bodenabschnitt 112 geht in einem radial äußeren Bereich in den Wandabschnitt 114 über. Der Wandabschnitt 114 ist auf einer von einer Brennkraftmaschinenseite 116 abgewandten Seite des Bodenabschnitts 112 angeordnet. Der Wandabschnitt 114 dient als Berstschutz für innerhalb des topfförmig ausgebildeten Einmassenschwungrads 102 angeordnete Bauteile. Der Wandabschnitt 114 begrenzt zudem einen Aufnahmeraum für die Fliehkraftpendeleinrichtung 104 in radialer Richtung, der zu der von der Brennkraftmaschinenseite 116 abgewandten Seite des Bodenabschnitts 112 hin offenen ist.
  • Der Bodenabschnitt 112 weist eine weitgehend ringscheibenartige Form auf. Der Bodenabschnitt 112 ist in radialer Richtung zweifach gestuft. Ein radial innerer Bereich des Bodenabschnitts 112 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Befestigungsöffnungen 118 auf. Die Befestigungsöffnungen 118 dienen dazu, das Einmassenschwungrad 102 mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und/oder der Abtriebswelle einer anderen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs zu verbinden. Der Bodenabschnitt 112 weist zudem mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Zentriernocken 120 auf, die in axialer Richtung von der Brennkraftmaschinenseite 116 weg weisen.
  • Das Nabenteil 110 weist eine umlaufende, weitgehend ringartige Form auf. Das Nabenteil 110 weist annähernd eine U-Form mit einem inneren Wandbereich 122, einem äußeren Wandbereich 124 und einem den inneren Wandbereich 122 mit dem äußeren Wandbereich 124 verbindenden Steg 126 auf. Der innere Wandbereich 122 und der äußere Wandbereich 124 weisen jeweils ausgehend von den Steg 126 in Richtung der Brennkraftmaschinenseite 116. Der innere Wandbereich 122 und der äußere Wandbereich 124 sind jeweils um die Drehachse 108 umlaufend ausgebildet. Der inneren Wandbereich 122 weist an seinem Außenumfang eine Innenverzahnung auf, beispielsweise zum drehfesten Zusammenwirken mit einer Getriebeeingangswelle oder einer Kupplungsvorrichtung. Der äußere Wandbereich 124 weist an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung auf, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Steg 126 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Montageöffnungen 128 auf, die eine Zugänglichkeit zu den Befestigungsöffnungen 118 ermöglichen, insbesondere zum Verschrauben des Einmassenschwungrads 102 mit einer Kurbelwelle.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 104 ist in dem durch das Einmassenschwungrad 102 gebildeten Aufnahmeraum angeordnet, und weist einen Pendelmasseträger 130 und Pendelmassen, wie 132, auf. Der Pendelmasseträger 130 weist ein erstes Pendelmasseträgerteil 134 und ein zweites Pendelmasseträgerteil 136 auf. Die beiden Pendelmasseträgerteile 134, 136 sind jeweils weitgehend eben ausgeführt. Das erste Pendelmasseträgerteil 134 ist mittels mehrerer Distanzbolzen, wie 138, zum zweiten Pendelmasseträgerteil 136 beabstandet, und mit dem zweiten Pendelmasseträgerteil 136 vernietet. Die Distanzbolzen 138 sind vorliegend in radialer Richtung annähernd in der Mitte der Pendelmasseträgerteile 134, 136 angeordnet. Das erste Pendelmasseträgerteil 134 und das zweite Pendelmasseträgerteil 136 bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum für die Pendelmassen 132. Der Aufnahmeraum für die Pendelmassen 132 ist radial weiter außen als die Distanzbolzen 138 angeordnet. Das erste Pendelmasseträgerteil 134 ist mit dem Bodenabschnitt 112 des Einmassenschwungrads 102 mithilfe von Nieten, wie 140, fest verbunden. Dadurch ist die Fliehkraftpendeleinrichtung 104 fest mit dem Einmassenschwungrad 102 verbunden.
  • Die Pendelmassen 132 sind an dem Pendelmasseträger 130 jeweils mithilfe von Pendelrollen 142 entlang einer Pendelbahn verlagerbar angeordnet. Die Pendelmassen 132 sind jeweils einteilig und vorliegend mehrlagig ausgeführt. Die Pendelmassen 132 können unter Fliehkrafteinwirkung jeweils in eine Betriebsstellung verlagerbar sein, in der sie entlang der Pendelbahn ausgehend von einer Mittellage zwischen zwei Endlagen schwingen, um Drehschwingungen zu tilgen.
  • Die Rutschkupplung 106 ist, in axialer Richtung betrachtet, zwischen dem ersten Pendelmasseträgerteil 134 und dem zweiten Pendelmasseträgerteil 136 angeordnet. Das erste Pendelmasseträgerteil 134 und das zweite Pendelmasseträgerteil 136 bilden somit einen Aufnahmeraum für die Rutschkupplung 106. Der Aufnahmeraum für die Rutschkupplung 106 ist radial weiter innen als die Distanzbolzen 138 angeordnet.
  • Die Rutschkupplung 106 weist einen ringscheibenförmigen Flansch 144 auf. Der Flansch 144 weist zumindest abschnittweise umlaufend eine in den Figuren nicht dargestellte Innenverzahnung auf, die in Zahneigriff mit der Außenverzahnung des äußeren Wandbereichs 124 des Nabenteils 110 ist. Dadurch sind der Flansch 144 und das Nabenteil 110 drehfest miteinander verbunden, jedoch in axialer Richtung zueinander verschiebbar.
  • In axialer Richtung betrachtet ist an dem Flansch 144 beidseitig jeweils ein Reibbelag 146, 148 befestigt, beispielsweise aufgeklebt oder angenietet. Ein erster Reibbelag 146 liegt in Richtung der Brennkraftmaschinenseite 116 an einer Stützscheibe 150 an. Die Stützscheibe 150 ist in einem radial inneren Bereich an dem Einmassenschwungrad 102 befestigt. Vorliegend ist die Stützscheibe 150 zwischen dem Bodenabschnitt 112 des Einmassenschwungrads 102 und einer Befestigungsscheibe 152 im Bereich der Befestigungsöffnungen 118 eingespannt und mit der Kurbelwelle verschraubt. Zudem sind das Einmassenschwungrad 102, die Stützscheibe 150 und die Befestigungsscheibe 152 mithilfe von Nieten, wie 158, fest miteinander verbunden. Ein radial äußerer Bereich der Stützscheibe 150 ist freistehend und dadurch begrenzt elastisch in axiale Richtung verformbar.
  • Ein als Tellerfeder 154 ausgeführtes Federelement ist radial außen mittels der Zentriernocken 120 an dem Bodenabschnitt 112 des Einmassenschwungrads 102 zentriert. Die Tellerfeder 154 weist nach radial innen ausgerichtete Federzungen 156 auf. Die Federzungen 156 sind in axialer Richtung vorgespannt und beaufschlagen den radial äußeren Bereich der Stützscheibe 150 mit einer in axiale Richtung wirkenden Kraft. Dadurch wird die Stützscheibe 150 gegen den ersten Reibbelag 146 gepresst.
  • Ein zweiter Reibbelag 148, der an der von der Brennkraftmaschinenseite 116 abgewandten Seite des Flansch 144 befestigt ist, liegt an dem zweiten Pendelmasseträgerteil 136 an. Das zweite Pendelmasseträgerteil 136 ist von einer umlaufenden Membran 160 in Richtung des zweiten Reibbelags 148 vorgespannt. Die Membran 160 ist mithilfe von Nieten, wie 162, fest mit dem Nabenteil 110 verbunden.
  • Eine Drehmomentübertragung der Drehmomentübertragungseinrichtung 100 erfolgt über die Rutschkupplung 106. Die Rutschkupplung 106 verbindet das Einmassenschwungrad 102 fest mit dem Nabenteil 110, solange ein zu übertragendes Drehmoment kleiner als ein Grenzwert, ein sogenanntes Übermoment, ist. Solche Übermomente, auch als Impacts bezeichnet, können beispielsweise bei einer Vollbremsung auf glatter Fahrbahn auftreten, wenn das Fahrzeug auf einen gut haftenden Straßenabschnitt rutscht. Übermomente können auch auftreten, wenn die Pendelmassen 132 der Fliehkraftpendeleinrichtung 104 in ihren Endlagen anschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    102
    Einmassenschwungrad
    104
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    106
    Überlastschutz-Kupplung, Rutschkupplung
    108
    Drehachse
    110
    Nabenteil
    112
    Bodenabschnitt
    114
    Wandabschnitt
    116
    Brennkraftmaschinenseite
    118
    Befestigungsöffnung
    120
    Zentriernocken
    122
    innerer Wandbereich
    124
    äußerer Wandbereich
    126
    Steg
    128
    Montageöffnung
    130
    Pendelmasseträger
    132
    Pendelmasse
    134
    erstes Pendelmasseträgerteil
    136
    zweites Pendelmasseträgerteil
    138
    Distanzbolzen
    140
    Niet
    142
    Pendelrolle
    144
    Flansch
    146
    erster Reibbelag
    148
    zweiter Reibbelag
    150
    Stützscheibe
    152
    Befestigungsscheibe
    154
    Federelement, Tellerfeder
    156
    Federzunge
    158
    Niet
    160
    Membran
    162
    Niet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015210013 A1 [0002]
    • DE 102015210011 A1 [0003]
    • WO 2014/082629 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (100), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, die Drehmomentübertragungseinrichtung (100) aufweisend eine Drehachse (108), ein Einmassenschwungrad (102), eine Fliehkraftpendeleinrichtung (104) und eine Überlastschutz-Kupplung (106), insbesondere eine Rutschkupplung (106), die Fliehkraftpendeleinrichtung (104) aufweisend einen Pendelmasseträger (130) und mindestens eine Pendelmasse (132), dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutz-Kupplung (106) radial weiter innen angeordnet ist als die Pendelmassen (132) der Fliehkraftpendeleinrichtung (104).
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmasseträger (130) fest mit dem Einmassenschwungrad (102) verbunden ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmasseträger (130) ein erstes Pendelmasseträgerteil (134) und ein axial neben dem ersten Pendelmasseträgerteil (134) und beabstandet zu dem ersten Pendelmasseträgerteil (134) angeordnetes zweites Pendelmasseträgerteil (136) aufweist, wobei die Überlastschutz-Kupplung (106) in axialer Richtung zwischen dem ersten Pendelmasseträgerteil (134) und dem zweiten Pendelmasseträgerteil (136) angeordnet ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutz-Kupplung (106) einen Flansch (144) aufweist, und der Flansch (144) wenigstens einen Reibbelag (146, 148) trägt.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (144) eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung eines Nabenteils (110) in Zahneingriff ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutz-Kupplung (106) mittels eines Federelements (154), insbesondere einer Tellerfeder (154), in axialer Richtung vorgespannt ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (154) mehrere Federzungen (156) aufweist, die insbesondere nach radial innen ausgerichtet sind.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (154), insbesondere mittels mehrerer Zentriernocken (120), an dem Einmassenschwungrad (102) zentriert ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Federelement (154) und einem Reibbelag (146, 148) eine Stützscheibe (150) angeordnet ist, die eine Vorspannkraft des Federelements (154) auf den Reibbelag (146, 148) verteilt.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran (160) den Pendelmasseträger (130) mit einer axialen Kraft in Richtung der Überlastschutz-Kupplung (106) beaufschlagt.
DE102016214469.3A 2016-08-04 2016-08-04 Drehmomentübertragungseinrichtung Withdrawn DE102016214469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214469.3A DE102016214469A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Drehmomentübertragungseinrichtung
US16/323,053 US20200326281A1 (en) 2016-08-04 2017-08-01 Apparatus for identifying substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214469.3A DE102016214469A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214469A1 true DE102016214469A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214469.3A Withdrawn DE102016214469A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200326281A1 (de)
DE (1) DE102016214469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111919047A (zh) * 2018-04-10 2020-11-10 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
WO2021170168A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015210011A1 (de) 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad mit Fliehkraftpendel
DE102015210013A1 (de) 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070096039A1 (en) * 2002-05-03 2007-05-03 Rakesh Kapoor Evaluation Of Multicomponent Mixtures Using Modulated Light Beams
AU2003304709A1 (en) * 2002-05-03 2005-08-25 Martin Casstevens Evaluation of multicomponent mixtures using modulated light beams
WO2013106733A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 The Regents Of The University Of Michigan Method of determining the viability of at least one cell
US9448174B2 (en) * 2013-03-28 2016-09-20 Attomole Ltd Fluorometry
DE102014004529A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-15 Ludwig-Maximilians-Universität München Die automatische Sortierung von Polymermaterialien anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz und der Fluoreszenz von Markierungsstoffen
US10533943B2 (en) * 2015-02-06 2020-01-14 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Method and apparatus for identifying plastics and/or the additives therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015210011A1 (de) 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad mit Fliehkraftpendel
DE102015210013A1 (de) 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111919047A (zh) * 2018-04-10 2020-11-10 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
US11378154B2 (en) 2018-04-10 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
WO2021170168A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung
US11982332B2 (en) 2020-02-27 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Centrifugal pendulum having a roller track projecting axially outward, and torque transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
US20200326281A1 (en) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017109439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018068781A1 (de) Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102015204062A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018105559A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016214469A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021110542A1 (de) Ausgangsscheibe für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102015210013A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102015207387A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
EP1939486A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE102021113654A1 (de) Fliehkraftpendel mit Berstschutz
DE102020104021A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020120994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
EP3867548A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102014212783A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102016205123B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee