DE102016213971A1 - Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem - Google Patents

Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016213971A1
DE102016213971A1 DE102016213971.1A DE102016213971A DE102016213971A1 DE 102016213971 A1 DE102016213971 A1 DE 102016213971A1 DE 102016213971 A DE102016213971 A DE 102016213971A DE 102016213971 A1 DE102016213971 A1 DE 102016213971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
compressor unit
unit according
motor
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213971.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Uwe Greiff
Martin Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016213971.1A priority Critical patent/DE102016213971A1/de
Publication of DE102016213971A1 publication Critical patent/DE102016213971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kompressoreinheit (1) für ein Luftfedersystem eines Kraftfahrzeuges umfassend einen Ventilblock (2), in welchem ein Verdichter (5) mit einem Kurbelraum (6) angeordnet ist, wobei der Ventilblock (2) eine erste Außenfläche (3) aufweist, an welcher ein Elektromotor (9) angeordnet ist, und eine zweite Außenfläche (4) aufweist, an welcher ein Steuergerät (10) angeordnet ist, wobei die erste Außenfläche (3) der zweiten Außenfläche (4) gegenüberliegt, wobei in dem Ventilblock (2) von der ersten Außenfläche (3) zu der zweiten Außenfläche (4) eine Durchgangsbohrung (8) vorgesehen ist zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements (11), welches das Steuergerät (10) elektrisch kontaktierend mit dem Elektromotor (9) verbindet, wobei das Kontaktelement (11) als separates Bauteil ausgeführt ist, welches von der ersten Außenfläche (3) kommend in die Durchgangsbohrung (8) eingeführt wird, wobei das Kontaktelement (11) einen Ringanschlag (19a) aufweist, welcher an einer entsprechenden Abstufung (19b) der Durchgangsbohrung (8) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem wie sie aus der DE 10 2014 207 509 A1 bekannt ist, verfügt über einen Verdichter, welcher in einem zentralen pneumatischen Block angeordnet ist. Dieser Verdichter wird über einen Elektromotor angetrieben, welcher an einer Außenfläche des Blocks angeordnet ist. An der dem Elektromotor gegenüberliegenden Außenfläche ist ein elektronisches Steuergerät an dem pneumatischen Block angeordnet. Dieses Steuergerät dient zu einem der Ventilsteuerung von mehreren pneumatischen Ventilen, welche zu einem Teil im pneumatischen Block und zum anderen Teil im Steuergerät angeordnet sind. Des Weiteren dient das Steuergerät auch der Motoransteuerung, mittels welcher der Kompressor bzw. der Luftversorgungsbetrieb eines Luftfedersystems gesteuert wird.
  • In einem Kurbelraum des Verdichters wird Luft mittels Kolben verdichtet und weiter in das Luftfedersystem geleitet. Dabei stehen der Kurbelraum und folglich der angrenzende Elektromotor unter einem hohen Systeminnendruck. Damit die unter Druck stehende Luft nicht aus dem Kurbelraum und somit aus dem Luftfedersystem entweichen kann, sind an verschiedenen Stellen der Kompressoreinheit Abdichtungen vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompressoreinheit der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welche aufgrund des hohen Luftdrucks eine wirkungsvolle Bauweise aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, wobei die Kompressoreinheit einen Ventilblock umfasst, in welchem ein Verdichter mit einem Kurbelraum angeordnet ist, wobei der Ventilblock eine erste Außenfläche aufweist, an welcher ein Elektromotor angeordnet ist, und eine zweite Außenfläche aufweist, an welcher ein Steuergerät angeordnet ist, wobei die erste Außenfläche der zweiten Außenfläche gegenüberliegt, wobei in dem Ventilblock von der ersten Außenfläche zu der zweiten Außenfläche eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist, in welcher ein elektrisches Kontaktelement angeordnet ist, welches das Steuergerät elektrisch kontaktierend mit dem Elektromotor verbindet, wobei das Kontaktelement als separates Bauteil von der ersten Außenfläche kommend in die Durchgangsbohrung eingeführt wird, wobei das Kontaktelement einen Ringanschlag aufweist, welcher an einer entsprechenden Abstufung der Durchgangsbohrung anliegt.
  • In dem Ventilblock ist ein Verdichter angeordnet, welcher einen Kurbelraum aufweist. Um den Verdichter anzutreiben ist ein Elektromotor an der ersten Außenfläche des Ventilblocks vorgesehen. Aus dem Kurbelraum kann Druckluft in Richtung Elektromotor entweichen. Aufgrund dessen, dass der Kurbelraum unter einem hohen Luftdruck steht, ca. 17 bar, bewirkt dieser Druck eine Kraft auf das Kontaktelement und drückt dieses in Richtung Steuergerät. Diese Druckkraft wird durch den Ringanschlag des Kontaktelements, welcher an der entsprechenden Abstufung der Durchgangsbohrung anliegt, vorteilhafterweise in den Ventilblock geleitet. Der Ringanschlag mit entsprechender Abstufung unterbindet eine axiale Bewegung des Kontaktelements in Richtung Steuergerät.
  • Um den Antriebsmotor anzusteuern, werden Motorsteuersignale von dem Steuergerät an ein Motorkontaktelement des Elektromotors übertragen. Die Motorsteuersignale werden daher über das separate elektrische Kontaktelement übertragen, welches in die Durchgangsbohrung eingeführt und auf das Steuergerät aufgesteckt wird. Dies ist für die Montage vorteilhaft, da das Steuergerät unabhängig von den anderen Komponenten an den Ventilblock montiert und folglich auch einfach ausgewechselt werden kann.
  • Konstruktiv ist das Kontaktelement nach einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgeführt, dass zwei Kontaktstifte von einer Kunststoffummantelung zumindest teilweise in Längsrichtung stiftförmig umspritzt sind. Die Kunststoffummantelung erlaubt es, das Kontaktelement an verschiedensten Stellen frei zu formen, um z.B. den Ringanschlag auszubilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zur Druckluftabdichtung ein Dichtmittel zwischen dem Kontaktelement und der Durchgangsbohrung vorgesehen. Entlang der Innenwandung der Durchgangsbohrung und dem Kontaktelement könnte Druckluft entweichen. Diese ist daher vorteilhafterweise durch ein Dichtmittel abgedichtet.
  • Bevorzugt ist das Dichtmittel als Dichtkonus ausgeführt. Der Dichtkonus kann dabei als elastomere konusförmige Manschette das Kontaktelement ummanteln oder aber auch direkt einteilig aus der Kunststoffummantelung des Kontaktelements geformt sein. Der Dichtkonus bewirkt, dass zwischen der Innenwandung der Durchgangsbohrung und dem Kontaktelement keine Druckluft entweichen kann.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführung ist das Dichtmittel als Dichtring ausgeführt, wobei der Dichtring in einer ringförmigen Nut des Kontaktelements angeordnet ist. Mit der Nut, welche durch die Kunststoffummantelung geformt ist, und dem Dichtring ist ebenfalls sichergestellt, dass zwischen der Innenwandung der Durchgangsbohrung und dem Kontaktelement keine Druckluft entweichen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bildet dass das Kontaktelement an seinem der ersten Außenfläche zugewandten Ende mittels der Kunststoffummantelung eine Verdrehsicherung aus, welche einen Formschluss in der Durchgangsbohrung bewirkt. Zur Verdrehsicherung des Kontaktelements um die eigene Längsache erweist es sich als vorteilhaft einen Formschluss zwischen dem Kontaktelement und einer Einmündung der Durchgangsbohrung zu schaffen.
  • Bevorzugt ist die Verdrehsicherung als plattenförmige Sicherungsplatte ausgebildet. Die im Wesentlichen kreisförmige Kontur der Sicherungsplatte weißt indes zwei geradlinige und parallel gegenüberliegende Abschnitte auf, welche mit einer entsprechenden Kontur der Einmündung der Durchgangsbohrung den Formschluss herbeiführen.
  • Um eine axiale Bewegung des Kontaktelements in Motorrichtung zu unterbinden, ist es nach einer besonders bevorzugen Ausführungsform vorteilhaft, dass die Sicherungsplatte an einem Motorkontaktelement des Elektromotors anliegt.
  • Alternativ ist die Verdrehsicherung bevorzugt als wannenförmige Ausformung ausgebildet. Die wannenförmige Ausformung weist auch eine im Wesentlichen kreisförmige Kontur mit zwei geradlinig und parallel gegenüberliegenden Abschnitten auf, welche mit einer entsprechenden Kontur der Einmündung der Durchgangsbohrung den Formschluss herbeiführen.
  • Besonders bevorzugt bildet die Ausformung einen axialen Sicherungsanschlag aus, welcher an dem Motorkontaktelement des Elektromotors anliegt und damit eine axiale Bewegung des Kontaktelements in Motorrichtung unterbindet.
  • Besonders bevorzugt bildet die Ausformung auch eine Wanne für eine Dichtmasse aus, wobei die Dichtmasse eine Druckluftabdichtung bewirkt. Damit keine Druckluft zwischen den Kontaktstiften und der Kunststoffummantelung entweichen kann, wird eine Dichtmasse in die Wanne eingelassen, welche die offenen Enden der Kontaktstifte umschließt und anschließend aushärtet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass ein Sicherungsring an dem Kontaktelement vorgesehen, welcher an der zweiten Außenfläche anliegt und damit eine axiale Bewegung des Kontaktelements in Motorrichtung unterbindet. Der Sicherungsring sorgt dafür, dass es zu keinem Defekt der eingesteckten Anschlüsse an dem Steuergerät oder an dem Elektromotor kommen kann, und gewährleistet einen ständigen elektrischen Kontakt.
  • Verwendung findet die Kompressoreinheit in einem Luftfedersystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Durch die Erfindung gelingt es einen Serienmotor eines Elektronischen Bremssystems an eine Luftversorgungseinheit für ein PKW-Luftfedersystem anzubinden, und zwar insbesondere bei einem geschlossenen Luftfedersystem, bei dem die über dem Kurbelraum angesaugte Luft unter Vordruck steht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste beispielsgemäße Kompressoreinheit mit einem elektrischen Kontaktelement,
  • 2 ein beispielhaftes Kontaktelement für ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kompressoreinheit und
  • 3 ein weiteres beispielhaftes Kontaktelement für ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kompressoreinheit.
  • Die in 1 dargestellte Kompressoreinheit 1 dient als Luftversorgungseinheit für ein geschlossenes Luftfedersystem eines PKWs. Die Einheit umfasst einen Elektromotor 9 mit einem Antriebsmotor 26, bei dem es sich beispielsweise um einen EBS-Serienmotor handeln kann. Antriebsmotor 26 weist eine vertikal angeordnete Antriebswelle 27 auf, die sich in einen Kurbelraum 6 eines Kompressors erstreckt. Antriebswelle 27 treibt darin einen Verdichter 5 an, welcher Luft in Kurbelraum 6 verdichtet und aus Kurbelraum 6 heraus befördert. Das Kurbelgehäuse des Kurbelraums 6 wird aus einem Ventilblock 2 gebildet. Dieser Ventilblock 2 enthält zudem Schalt-Ventile des Luftfedersystems (Luftfederventile, Umschaltventile).
  • Ventilblock 2 weist eine erste Außenfläche 3 und eine gegenüberliegende zweite Außenfläche 4 auf, wobei an der ersten Außenfläche 3 Elektromotor 9 und an der zweiten Außenfläche 4 ein elektronisches Steuergerät 10 angeordnet sind.
  • Im Betrieb der Einheit saugen die Kolben des Verdichters 5 Luft aus Kurbelraum 6 an und die verdichtete Luft wird mittels der Ventile in das Luftfedersystem geleitet. Die Luft im Kurbelraum 6 steht unter hohem Druck (die Erfinder gehen hier von ca. 17 bar aus), da in dem hier beschriebenen geschlossenen Luftfedersystem der Druckluftspeicher oder die Luftfedern in der Regel nicht vollständig entleert werden.
  • Dazu ist Antriebsmotor 26 und ein Motorkontaktelement 30 des Elektromotors 9 in einem Motorgehäuse 28 eingekapselt, wobei Motorgehäuse 28 einen Ringflansch ausbildet und mittels mehrerer Schrauben 29 an der ersten Außenfläche 3 des Ventilblocks druckdicht befestigt ist. Zudem bildet Ventilblock 2 an der ersten Außenfläche 3 einen Motorflansch 7 für Elektromotor 9 aus, wobei der Ringflansch an Motorflansch 7 druckdicht mittels eines Dichtrings anliegt.
  • Im Ventilblock 2 ist von der ersten Außenfläche 3 eine Durchgangsbohrung 8 zu der zweiten Außenfläche 4 vorgesehen, wobei Durchgangsbohrung 8 für ein elektrisches Kontaktelement 11 vorgesehen ist, welches Steuergerät 10 elektrisch kontaktierend mit Elektromotor 9 verbindet. Dabei ist Steuergerät 10 in einem Steuergerätgehäuse 25 untergebracht. Mittels Steuergerät 10 werden Motorsteuersignale über elektrisches Kontaktelement 11 an Motorkontaktelement 30 des Elektromotors 9 übertragen.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes elektrisches Kontaktelement 11 mit zwei Kontaktstiften 12, welche zumindest teilweise von einer Kunststoffummantelung 15 ringförmig umspritzt sind, wodurch sich eine Stift- bzw. Steckerform des Kontaktelements 11 ergibt. Kontaktstifte 12 sind parallel zueinander und voneinander beanstandend in Kunststoffummantelung 15 angeordnet.
  • Die elektrisch leitenden Kontaktstifte 12 weisen offenliegende Enden auf, welche nicht von der Kunststoffummantelung 15 umspritzt sind und als Anschlüsse dienen. Dabei bilden die zwei Kontaktstifte 12 einerseits einen Motoranschluss 13 und andererseits einen Steuergerätanschluss 14 aus, wobei Motoranschluss 13 in der entsprechenden Kontaktaufnahme 30 des Elektromotors und Steuergerätanschluss 14 auf das Steuergerät gesteckt wird.
  • Damit die unter Druck stehende Luft im Kurbelraum des Ventilblocks 2 nicht über Durchgangbohrung 8 bzw. zwischen Kontaktelement 11 und der Innenwandung der Durchgangbohrung 8 entweichen kann, weist Kontaktelement 11 einen Dichtkonus 16 auf. Dieser ist in dem oberen Bereich des Kontaktelements 11 zum Motoranschluss 13 hin vorgesehen, wobei sich Dichtkonus 16 konisch in Richtung Steuergerätanschluss 14 verjüngt. Dichtkonus 16 ummantelt Kontaktelement 11 und liegt an der Innenwandung der Durchgangsbohrung 8 dichtend an. Beim Einbringen des Kontaktelements 11 (von der Elektromotorseite aus kommend) in Durchgangsbohrung 8 verformt sich Dichtkonuts 16 teilweise elastisch und dichtet dadurch die im Kurbelraum befindliche Druckluft gegenüber dem Steuergerät ab. D.h. im Spalt zwischen der Innenwandung der Durchgangsbohrung 8 und dem Kontaktelement 11 kann keine Druckluft mehr entweichen.
  • Dichtkonus 16 kann als separates Element aus einem Elastomer gefertigt und auf die Kunststoffummantelung 15 des Kontaktelements 11 aufgeschoben oder aber auch gemeinsam mit Kontaktelement 11 mittels Kunststoffummantelung 15 einteilig ausgebildet sein.
  • Der Luftdruck im Kurbelraum bewirkt eine Kraft auf das Kontaktelement, welche in Richtung Steuergerät wirkt. Damit sich Kontaktelement 11 nicht in axialer Richtung bewegt und um die wirkende Kraft abzuführen, ist mittels Kunststoffummantelung 15 ein Ringanschlag 19a am Kontaktelement 11 ausgebildet, wobei im Ventilblock 2 eine entgegengesetzte Abstufung 19b vorgesehen ist. Ringanschlag 19a ist unterhalb des Dichtkonus 16 vorgesehen und liegt entsprechend an Abstufung 19b an. Damit wird die auf Kontaktelement 11 wirkende Kraft in Ventilblock 2 eingeleitet und ein Herausdrücken des Kontaktelements 11 in Richtung Steuergerät verhindert.
  • Zur zusätzlichen Bewegungssicherung des Kontaktelements 11 in Axialrichtung, kann ein Sicherungsring 24 im Bereich des Steuergerätanschlusses 14 vorgesehen sein. Sicherungsring 24 ist in einer Nut des Kontaktelements 11 vorgesehen und sichert dieses an der zweiten Außenfläche 4 des Ventilblocks 2 anliegend ab. Eine Kombination des Sicherungsrings 24 mit einer anderen Ausführungsform zum Abdichten des Kontaktelements, anstatt dem Dichtkonus 16, ist ebenfalls möglich.
  • Zur Verdrehsicherung des Kontaktelements 11 um die eigene Längsachse, ist am Ende der Kunststoffummantelung 15 im Bereich des Motoranschlusses 13 eine Sicherungsplatte 20 mittels dieser ausgeformt. Der Umfang bzw. die Kontur der Sicherungsplatte 20 verläuft zumindest teilweise U-förmig, wobei die U-Form mittels eines konkaven Verlaufs geschlossen ist. D.h. an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten verläuft die Kontur geradlinig. An der ersten Außenfläche 3 des Ventilblocks 2 ist an Durchgangsbohrung 8 eine Einmündung derart ausgestaltet, dass die Einmündung eine passende Kontur zu der Sicherungsplatte 20 ausgebildet. D.h. die Innenwandung der Einmündung weist zumindest zwei geradlinig und parallel gegenüberliegende Seiten auf, wodurch sich ein Formschluss zwischen Sicherungsplatte 20 und der Einmündung ergibt.
  • Zusätzlich kann Sicherungsplatte 20 als Anschlag gegenüber dem Kontaktelement 30 des Elektromotors Verwendung finden, womit eine axiale Beweglichkeit von Kontaktelement 11 in Richtung Elektromotor verhindert wird.
  • 3 zeigt ein weiteres beispielhaftes elektrisches Kontaktelement 11. Wie auch in 2 sind zwei Kontaktstifte von Kunststoffummantelung 15 ringförmig umspritzt und die freilegenden Enden der Kontaktstifte 12 bilden jeweils einen Motoranschluss 13 und einen Steuergerätanschluss 14 aus.
  • Zur vorteilhaften Abdichtung gegen Druckverlust verfügt Kontaktelement 11 über eine ringförmige Nut 18 in Kunststoffummantelung 15, in welcher ein Dichtring 17 angeordnet ist. Nut 18 und Dichtung 17 sind im Wesentlichen in einem mittleren Bereich des Kontaktelements 11 vorgesehen, wodurch die im Kurbelraum befindliche Druckluft gegenüber dem Steuergerät abgedichtet wird. D.h. die Druckluft kann nicht durch den Spalt zwischen Innenwandung der Durchgangsbohrung 8 und dem Kontaktelement 11 entweichen. Zugleich ist eine Abstufung im Ventilblock 8 im Bereich der Nut/Dichtring-Anordnung unterhalb des Dichtrings 17 vorgesehen. Dichtung 17 kann auch im Bereich des Steuergerätanschlusses am Ende der Kunststoffummantelung 15 vorgesehen sein. Dadurch kann auf eine Nut verzichtet werden und mittels des fehlenden Formtrenngrads wird eine bessere Dichtwirkung erlangt.
  • Am Ende der Kunststoffummantelung 15 im Bereich des Motoranschlusses 13 ist eine Ausformung 22 mittels dieser ausgebildet. Ausformung 22 verläuft zu Teilen entlang der Durchgangsbohrungswand und bildet einen Sicherungsanschlag 21 in Richtung Elektromotor aus, mittels welchem die axiale Beweglichkeit des Kontaktelements 11 begrenzt wird.
  • Im inneren der Ausformung 22 bildet sich eine Wanne 23 aus. In Wanne 23 wird eine Dichtmasse, vorzugsweise eine Silikonmasse, eingelassen. Die Dichtmasse umschließt die frei liegenden Enden der Kontaktstifte und härtet anschließend aus, wodurch eine drucksichere Abdichtung zwischen den Kontaktstiften und der Kunststoffummantelung 15 geschaffen ist. Damit kann keine Druckluft zwischen Kontaktstiften 12 und Kunststoffummantelung 15 entweichen. Um die Dichtmasse besser an die Kontaktstifte zu verpressen, kann diese über einen Stempel verteilt werden. Der Stempel kann nach dem Andrücken als Teil des Kontaktelements 11 verbleiben.
  • Die Außenkontur der Ausformung 22 ist derart geformt, dass eine Verdrehsicherung des Kontaktelements 11 um die eigene Längsachse gesichert ist. Dabei verläuft die Kontur der Ausformung 22 kreisförmig mit zwei parallel zueinander geradlinig ausgeformten Schenkeln. Eine Einmündung der Durchgangsbohrung an der ersten Außenfläche 3 des Ventilblocks 2 ist derart ausgestaltet, dass diese passend zu den Schenkeln zwei geradlinig und parallel gegenüberliegende Seiten aufweist. Auf diese Weise ist ein Formschluss zwischen den Schenkeln der Ausformung 22 und der Einmündung hergestellt und eine Verdrehsicherung gewährleistet.
  • Zusätzlich weist Ausformung 22 einen unteren Ringanschlag 19a auf, welcher sich an einer Abstufung 19b der Einmündung der Durchgangsbohrung 8 abstützt und somit ebenfalls die auf Kontaktelement 11 wirkende Druckkraft in Ventilblock 2 einleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressoreinheit
    2
    Ventilblock
    3
    erste Außenfläche
    4
    zweite Außenfläche
    5
    Verdichter
    6
    Kurbelraum
    7
    Motorflansch
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Elektromotor
    10
    elektronisches Steuergerät
    11
    elektrisches Kontaktelement
    12
    Kontaktstift
    13
    Motoranschluss
    14
    Steuergerätanschluss
    15
    Kunststoffummantelung
    16
    Dichtkonus
    17
    Dichtring
    18
    Nut
    19a
    Ringanschlag
    19b
    Abstufung
    20
    Sicherungsplatte
    21
    Sicherungsanschlag
    22
    Ausformung
    23
    Wanne
    24
    Sicherungsring
    25
    Steuergerätgehäuse
    26
    Antriebsmotor
    27
    Antriebswelle
    28
    Motorgehäuse
    29
    Schraube
    30
    Motorkontaktelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207509 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Kompressoreinheit (1) für ein Luftfedersystem eines Kraftfahrzeuges umfassend einen Ventilblock (2), in welchem ein Verdichter (5) mit einem Kurbelraum (6) angeordnet ist, wobei der Ventilblock (2) eine erste Außenfläche (3) aufweist, an welcher ein Elektromotor (9) angeordnet ist, und eine zweite Außenfläche (4) aufweist, an welcher ein Steuergerät (10) angeordnet ist, wobei die erste Außenfläche (3) der zweiten Außenfläche (4) gegenüberliegt, wobei in dem Ventilblock (2) von der ersten Außenfläche (3) zu der zweiten Außenfläche (4) eine Durchgangsbohrung (8) vorgesehen ist zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements (11), welches das Steuergerät (10) elektrisch kontaktierend mit dem Elektromotor (9) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) als separates Bauteil ausgeführt ist, welches von der ersten Außenfläche (3) kommend in die Durchgangsbohrung (8) eingeführt wird, wobei das Kontaktelement (11) einen Ringanschlag (19a) aufweist, welcher an einer entsprechenden Abstufung (19b) der Durchgangsbohrung (8) anliegt.
  2. Kompressoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) zwei Kontaktstifte (12) umfasst, welche in Längsrichtung zumindest teilweise von einer Kunststoffummantelung (15) stiftförmig umspritzt sind.
  3. Kompressoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftabdichtung ein Dichtmittel (16, 17) zwischen dem Kontaktelement (11) und der Durchgangsbohrung (8) vorgesehen ist.
  4. Kompressoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel als Dichtkonus (16) ausgeführt ist.
  5. Kompressoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel als Dichtring (17) ausgeführt ist, wobei der Dichtring (17) in einer ringförmigen Nut (18) des Kontaktelements (11) angeordnet ist.
  6. Kompressoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) an seinem der ersten Außenfläche (3) zugewandten Ende mittels der Kunststoffummantelung (15) eine Verdrehsicherung (20, 22) ausbildet, welche einen Formschluss in der Durchgangsbohrung (8) bewirkt.
  7. Kompressoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung als plattenförmige Sicherungsplatte (20) ausgebildet ist.
  8. Kompressoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsplatte (20) an einem Motorkontaktelement (30) des Elektromotors (9) anliegt, wodurch eine axiale Bewegung des Kontaktelements (11) in Motorichtung unterbunden ist.
  9. Kompressoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung als wannenförmige Ausformung (22) ausgebildet ist.
  10. Kompressoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (22) einen axialen Sicherungsanschlag (21) ausbildet, welcher an einem Motorkontaktelement (30) des Elektromotors (9) anliegt, wodurch eine axiale Bewegung des Kontaktelements (11) in Motorrichtung unterbunden ist.
  11. Kompressoreinheit nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (22) eine Wanne (23) für eine Dichtmasse ausbildet, wobei die Dichtmasse eine Druckluftabdichtung bewirkt.
  12. Kompressoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (24) an dem Kontaktelement (11) vorgesehen ist und an der zweiten Außenfläche (4) anliegt, wodurch eine axiale Bewegung des Kontaktelements (11) in Motorrichtung unterbunden ist.
DE102016213971.1A 2016-07-29 2016-07-29 Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem Withdrawn DE102016213971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213971.1A DE102016213971A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213971.1A DE102016213971A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213971A1 true DE102016213971A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213971.1A Withdrawn DE102016213971A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112004A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 ECO Holding 1 GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
EP2299118A2 (de) * 2009-09-08 2011-03-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorbetriebener Verdichter
DE102010043453A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102014207509A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Luftversorgungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
EP2299118A2 (de) * 2009-09-08 2011-03-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorbetriebener Verdichter
DE102010043453A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102014207509A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Luftversorgungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112004A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 ECO Holding 1 GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604132C2 (de) Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar
DE102013218089A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Mediums
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
WO2005019007A1 (de) Zylinder insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4435623A1 (de) Bremsdruckmodulationseinrichtung
EP1952509B1 (de) Motor-pumpen-aggregat mit verbesserter dichtung
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
DE102017214132A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie Gleitringdichtungs-Baukasten
DE102016213971A1 (de) Kompressoreinheit für ein Luftfedersystem
DE102006001893A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
EP3172102B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE19537038B4 (de) Geberzylinder
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE102013226699A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Mediums
DE102012218401A1 (de) Steckerverbindung mit Dichtelementen
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
DE102016117607A1 (de) Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs
DE102018124222A1 (de) Elektromotorischer Pumpenaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Kupplung umfassend einen solchen elektromotorischen Pumpenaktor
DE102017206267A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere zur Regelung eines Bremsdrucks in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102007046168B4 (de) Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
EP3559528A1 (de) Ventil
DE10340940A1 (de) Elektrische Maschine mit einfach zu positionierenden Bürstenträger sowie Montageverfahren für elektrische Maschine
DE102010042553A1 (de) Pumpenaggregat
EP1655192B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE102007049976B4 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung mit in den Ventilblock gerichteten pneumatischen Anschlüssen der Magnetventile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee