DE102016213916A1 - Infotainment system for a motor vehicle - Google Patents

Infotainment system for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016213916A1
DE102016213916A1 DE102016213916.9A DE102016213916A DE102016213916A1 DE 102016213916 A1 DE102016213916 A1 DE 102016213916A1 DE 102016213916 A DE102016213916 A DE 102016213916A DE 102016213916 A1 DE102016213916 A1 DE 102016213916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
motor vehicle
data
data glasses
infotainment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213916.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016213916.9A priority Critical patent/DE102016213916A1/en
Publication of DE102016213916A1 publication Critical patent/DE102016213916A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0167Emergency system, e.g. to prevent injuries
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Infotainmentsystem (200) für ein Kraftfahrzeug (100) mit einer ersten Datenbrille (10) und einem der ersten Datenbrille (10) zugeordneten Kopfhörer (11), mit einer zweiten Datenbrille (20) und einem der zweiten Datenbrille (20) zugeordneten Kopfhörer, vorteilhafterweise mit einer dritten Datenbrille (30) und einem der dritten Datenbrille (30) zugeordneten Kopfhörer sowie mit einer Eingabevorrichtung, wobei das Infotainmentsystem (200) ein Kommunikationsvermittlungsmodul (300) zur akustischen Ausgabe einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Information mittels entweder des ersten Kopfhörers oder des zweiten Kopfhörers oder des dritten Kopfhörers in Abhängigkeit einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Adressinformation aufweist.The invention relates to an infotainment system (200) for a motor vehicle (100) with a first pair of data glasses (10) and headphones (11) associated with the first pair of data glasses (10), with a second pair of data glasses (20) and one of the second pair of data glasses (20). associated with a third data goggles (30) and one of the third goggles (30) associated with headphones and an input device, wherein the infotainment system (200) a communication switching module (300) for acoustically outputting an input by means of the input device information by means of either the first Headphone or the second headphone or the third headphone in response to an input by means of the input device address information.

Description

Die Erfindung betrifft ein Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Datenbrille. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Infotainmentsystem. The invention relates to an infotainment system for a motor vehicle with a data glasses. The invention also relates to a motor vehicle with such an infotainment system.

Die DE 20 2014 005 329 U1 offenbart ein Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationssystem für Fahrzeuge, das einen Bordcomputer, eine Datenbrille mit mindestens einer Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, einem Aufnehmer zur Erfassung der Position und Verfolgung der Bewegung der Datenbrille und einem automatischen Regel-/Steuerungssystem, das die Vorrichtung zur optischen Signalisierung durch den Aufnehmer steuert. Zudem sind eine Verbindung des Bordcomputers mit der Datenbrille und eine Verbindung des Bordcomputers mit der Fahrzeugelektronik vorgesehen, so dass die Datenbrille Zugang zu den Sensordaten und Kontrolle über die Aktuatorsteuerung der Fahrzeugelektronik hat, wobei das Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationssystem mindestens einen separaten berührungslosen, optischen oder akustischen Aufnehmer zur Positionserfassung und Bewegungsverfolgung der Datenbrille besitzt, der mit dem automatischen Regel-/Steuerungssystem der Datenbrille und seinem Positionserfassungs- und Bewegungsverfolgungssystem zusammenarbeitet. The DE 20 2014 005 329 U1 discloses an information, entertainment and communication system for vehicles comprising an on-board computer, data goggles with at least one variable information optical signaling device, position sensing pick-up and tracking goggles, and an automatic control system controls the device for optical signaling by the pickup. In addition, a connection of the onboard computer with the data glasses and a connection of the onboard computer with the vehicle electronics are provided so that the data glasses access to the sensor data and control of the actuator control of the vehicle electronics, the information, entertainment and communication system at least one separate non-contact, optical or acoustic pickup for position detection and motion tracking of the data glasses, which cooperates with the automatic control / control system of the data glasses and its position detection and motion tracking system.

Die DE 10 2014 206 626 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen der Müdigkeit und/oder des Einschlafens eines Trägers einer Datenbrille, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs, wobei die Datenbrille Bewegungssensoren umfasst, und wobei Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille bereitgestellt werden. The DE 10 2014 206 626 A1 discloses a method for detecting the fatigue and / or drowsiness of a wearer of data glasses, in particular the driver of a vehicle, wherein the data glasses comprise motion sensors, and measurements of the motion sensors of the data glasses are provided.

Es ist Aufgabe der Erfindung, den Komfort in einem Kraftfahrzeug mit Infotainmentsystem bzw. unter der Verwendung von Datenbrillen zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben. It is an object of the invention to improve the comfort in a motor vehicle with infotainment system or using data glasses. In particular, it is an object of the invention to provide an improved infotainment system for a motor vehicle.

Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Datenbrille und einem der ersten Datenbrille zugeordneten ersten Kopfhörer, mit einer zweiten Datenbrille und einem der zweiten Datenbrille zugeordneten zweiten Kopfhörer, vorteilhafterweise mit einer dritten Datenbrille und einem der dritten Datenbrille zugeordneten dritten Kopfhörer sowie mit einer Eingabevorrichtung gelöst, wobei das Infotainmentsystem ein Kommunikationsvermittlungsmodul zur akustischen Ausgabe einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Information mittels entweder des ersten Kopfhörers oder des zweiten Kopfhörers oder ggf. des dritten Kopfhörers in Abhängigkeit einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Adressinformation aufweist. Ausführungsbeispiele für eine Eingabevorrichtung bzw. Ausführungsbeispiele für Komponenten einer Eingabevorrichtung im Sinne der Ansprüche bzw. im vorgenannten Sinne sind beispielsweise die in 4 dargestellten Mikrofone 331, 332, 333, das in 4 dargestellte Gestenerkennungsmodul 350, das in 4 dargestellte Schriftenerkennungsmodul 340 oder das in 3 dargestellte Mikrofon 12. Eine Eingabevorrichtung im Sinne der Erfindung kann z. B. auch ein Datenhandschuh und/oder eine 3D-Maus umfassen. The aforementioned object is achieved by an infotainment system for a motor vehicle with a first pair of data glasses and a first pair of earphones associated with the first pair of data glasses, with a second pair of data glasses and second headphones associated with the second pair of data glasses, advantageously with third data glasses and third headphones associated with the third pair of data glasses an input device, wherein the infotainment system has a communication switching module for the acoustic output of an input by means of the input device information by means of either the first headphone or the second headphone or possibly the third headphone in response to an input by means of the input device address information. Exemplary embodiments of an input device or exemplary embodiments of components of an input device in the sense of the claims or in the aforementioned sense are, for example, those in 4 shown microphones 331 . 332 . 333 , this in 4 illustrated gesture recognition module 350 , this in 4 illustrated font recognition module 340 or that in 3 shown microphone 12 , An input device according to the invention can, for. B. also include a data glove and / or a 3D mouse.

Ein Infotainmentsystem im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Informations-, Entertainment- und Kommunikationssystem oder ein Informations- und Entertainmentsystem. Weitere Einzelheiten zu Infotainmentsystemen können z. B.
www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/infotainment-system.html
und
de.wikipedia.org/wiki/Infotainmentsystem
entnommen werden.
An infotainment system in the sense of the invention is in particular an information, entertainment and communication system or an information and entertainment system. More details on infotainment systems can be z. B.
www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/infotainment-system.html
and
de.wikipedia.org/wiki/Infotainmentsystem
be removed.

Eine Datenbrille im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Head-Mounted-Display (vgl. auch de.wikipedia.org/wiki/Head-Mounted_Display ). Eine Datenbrille im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät. Eine Datenbrille im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine VR-Brille (dabei auch Virtuell-Reality-Brille). Eine VR-Brille kann Sensoren zur Bewegungserfassung des Kopfes umfassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzeige der zu berechnenden Grafik an die Bewegung des Benutzers bzw. dessen Kopfes angepasst werden. Data glasses in the sense of the invention are, in particular, a head-mounted display (cf. de.wikipedia.org/wiki/Head-Mounted_Display ). A data glasses in the context of the invention is in particular a worn on the head visual output device. A data glasses in the context of the invention is in particular a VR glasses (while also virtual reality glasses). VR glasses can include sensors for detecting movement of the head. It can be provided that the display of the graphic to be calculated are adapted to the movement of the user or his head.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Infotainmentsystem eine vierte Datenbrille und einen der vierten Datenbrille zugeordneten vierten Kopfhörer. Dabei ist das Infotainmentsystem bzw. das Kommunikationsvermittlungsmodul zur akustischen Ausgabe einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Information mittels entweder des ersten Kopfhörers oder des zweiten Kopfhörers oder des dritten Kopfhörers oder des vierten Kopfhörers in Abhängigkeit einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Adressinformation ausgestaltet. In an advantageous embodiment of the invention, the infotainment system comprises a fourth pair of data glasses and a fourth pair of headphones associated with the fourth pair of data glasses. Here, the infotainment system or the communication switching module is for acoustically outputting information input by means of the input device by means of either the first headphone or the second headphone or the third headphone or the fourth one Headphone designed as a function of an input by means of the input device address information.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Infotainmentsystem zumindest eine fünfte Datenbrille und einen der fünften Datenbrille zugeordneten fünften Kopfhörer. Dabei ist das Infotainmentsystem bzw. das Kommunikationsvermittlungsmodul zur akustischen Ausgabe einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Information mittels entweder des ersten Kopfhörers oder des zweiten Kopfhörers oder des dritten Kopfhörers oder des vierten Kopfhörers oder des fünften Kopfhörers in Abhängigkeit einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Adressinformation ausgestaltet. In a further advantageous embodiment of the invention, the infotainment system comprises at least a fifth data glasses and a fifth headphones associated with the fifth data glasses. In this case, the infotainment system or the communication switching module for acoustically outputting information input by means of the input device is configured by means of either the first headphone or the second headphone or the third headphone or the fourth headphone or the fifth headphone depending on an address information input by means of the input device.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabevorrichtung ein in die erste Datenbrille integriertes Mikrofon und/oder ein in die zweite Datenbrille integriertes Mikrofon und/oder ein in die dritte Datenbrille integriertes Mikrofon und/oder ein in die vierte Datenbrille integriertes Mikrofon und/oder ein in die fünfte Datenbrille integriertes Mikrofon auf. In a further advantageous refinement of the invention, the input device has a microphone integrated in the first data goggles and / or a microphone integrated in the second data goggles and / or a microphone integrated into the third data goggles and / or a microphone and / or integrated into the fourth data goggles microphone integrated into the fifth data goggles.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Datenbrille ein Schlaferkennungsmodul und/oder die zweite Datenbrille ein Schlaferkennungsmodul und/oder die dritte Datenbrille ein Schlaferkennungsmodul und/oder die vierte Datenbrille ein Schlaferkennungsmodul und/oder die fünfte Datenbrille ein Schlaferkennungsmodul auf. In a further advantageous embodiment of the invention, the first data glasses a sleep detection module and / or the second data glasses a sleep detection module and / or the third data glasses a sleep detection module and / or the fourth data glasses a sleep detection module and / or the fifth data glasses on a sleep detection module.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Datenbrille eine Klimaregelung und/oder die zweite Datenbrille eine Klimaregelung und/oder die dritte Datenbrille eine Klimaregelung und/oder die vierte Datenbrille eine Klimaregelung und/oder die fünfte Datenbrille eine Klimaregelung auf. In a further advantageous embodiment of the invention, the first data glasses on a climate control and / or the second data goggles a climate control and / or the third data goggles a climate control and / or the fourth data goggles a climate control and / or the fifth data goggles on a climate control.

Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einem – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden – Infotainmentsystem gelöst. The aforementioned object is also achieved by a motor vehicle with an - in particular one or more of the aforementioned features comprehensive - infotainment system.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabevorrichtung zumindest ein in das Kraftfahrzeug integriertes (nicht einer einzigen Datenbrille zugeordnetes) Mikrofon auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabevorrichtung mehrere in das Kraftfahrzeug integrierte Mikrofone auf, die insbesondere nicht einer einzigen Datenbrille zugeordnet sind. In an advantageous embodiment of the invention, the input device has at least one integrated into the motor vehicle (not a single data goggles associated) microphone. In a further advantageous embodiment of the invention, the input device on several integrated into the motor vehicle microphones, which are not assigned in particular a single data glasses.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Datenbrille einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt mit einer ersten Schlosszunge, wobei das Kraftfahrzeug ein erstes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der ersten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Datenbrille einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt mit einer zweiten Schlosszunge, wobei das Kraftfahrzeug ein zweites Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der zweiten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die dritte Datenbrille einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt mit einer dritten Schlosszunge, wobei das Kraftfahrzeug ein drittes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der dritten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die vierte Datenbrille einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt mit einer vierten Schlosszunge, wobei das Kraftfahrzeug ein viertes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der vierten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die fünfte Datenbrille einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt mit einer fünften Schlosszunge, wobei das Kraftfahrzeug ein fünftes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der fünften Schlosszunge umfasst. In a further advantageous embodiment of the invention, the first data glasses comprises a, in particular extendable, belt with a first latch tongue, wherein the motor vehicle comprises a first buckle for locking receiving the first latch plate. In a further advantageous embodiment of the invention, the second data goggles comprises a, in particular extendable, belt with a second lock tongue, wherein the motor vehicle comprises a second buckle for locking receiving the second lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the third data glasses comprises a, in particular extendable, belt with a third lock tongue, wherein the motor vehicle comprises a third buckle for locking receiving the third lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the fourth data glasses comprises a, in particular extendable, belt with a fourth latch tongue, wherein the motor vehicle comprises a fourth belt buckle for locking receiving the fourth latch tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the fifth data glasses comprises a, in particular extendable, belt with a fifth latch tongue, wherein the motor vehicle comprises a fifth buckle for locking receiving the fifth latch tongue.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen, insbesondere ausziehbaren, ersten Gurt mit einer ersten Schlosszunge, wobei die erste Datenbrille ein erstes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der ersten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen, insbesondere ausziehbaren, zweiten Gurt mit einer zweiten Schlosszunge, wobei die zweite Datenbrille ein zweites Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der zweiten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen, insbesondere ausziehbaren, dritten Gurt mit einer dritten Schlosszunge, wobei die dritte Datenbrille ein drittes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen, insbesondere ausziehbaren, vierten Gurt mit einer vierten Schlosszunge, wobei die vierte Datenbrille ein viertes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der vierten Schlosszunge umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen, insbesondere ausziehbaren, fünften Gurt mit einer fünften Schlosszunge, wobei die fünfte Datenbrille ein fünftes Gurtschloss zur verriegelnden Aufnahme der fünften Schlosszunge umfasst. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle comprises a, in particular extendable, first strap with a first lock tongue, wherein the first data glasses comprises a first buckle for locking receiving the first lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle comprises a, in particular extendable, second belt with a second lock tongue, wherein the second data glasses comprises a second buckle for locking receiving the second lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle comprises a, in particular extendable, third belt with a third lock tongue, wherein the third data glasses comprises a third buckle for locking receiving the lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle comprises a, in particular extendable, fourth strap with a fourth latch tongue, wherein the fourth data goggles comprises a fourth buckle for locking receiving the fourth lock tongue. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle comprises a, in particular extendable, fifth strap with a fifth latch tongue, the fifth data goggles comprises a fifth buckle for locking receiving the fifth lock tongue.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug ein Telefonmodul auf, wobei die Eingabevorrichtung eine Schnittstelle zu dem Telefonmodul zur Eingabe der Information und/oder der Adressinformation (mittels eines Telefons) aufweist. In a further advantageous embodiment of the invention, the motor vehicle has a telephone module, wherein the input device has an interface to the telephone module for inputting the information and / or the address information (by means of a telephone).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Eingabevorrichtung eine Internet-Schnittstelle zur Eingabe der Information und/oder der Adressinformation mittels Internet auf. In a further advantageous embodiment of the invention, the input device has an Internet interface for inputting the information and / or the address information by means of the Internet.

Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines vorgenannten Infotainmentsystems gelöst. The aforementioned object is also achieved by a method for operating an aforementioned infotainment system.

Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt. Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic. Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen: Further advantages and details emerge from the following description of exemplary embodiments. Showing:

1 ein Kraftfahrzeug in einer Draufsicht in ausschnittsweiser Ansicht des Fahrzeuginnenraums sowie Datenbrillen, die Teil des Kraftfahrzeuges sein können oder in dem Kraftfahrzeug Verwendung finden, 1 a motor vehicle in a plan view in a sectional view of the vehicle interior and data glasses that may be part of the motor vehicle or are used in the motor vehicle,

2 ein Ausführungsbeispiel einer Datenbrille, 2 an embodiment of a data glasses,

3 eine Prinzipdarstellung der Datenbrille gemäß 2, 3 a schematic diagram of the data glasses according to 2 .

4 ein Ausführungsbeispiel eines Infotainmentsystems in einer Prinzipdarstellung, 4 an embodiment of an infotainment system in a schematic diagram,

5 ein Ausführungsbeispiel eine Fixierung einer Datenbrille gemäß 2 und 5 an embodiment of a fixation of a data glasses according to 2 and

6 ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Fixierung der Datenbrille gemäß 2. 6 an alternative embodiment of a fixation of the data glasses according to 2 ,

1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einer Mehrzahl von Datenbrillen 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 70, die von Insassen des Kraftfahrzeuges 100 getragen werden können. Ein Ausführungsbeispiel für eine Datenbrille, nachfolgend als VR-Brille bezeichnet, zeigt 2. In 3 ist die VR-Brille 10 in einer Prinzipskizze dargestellt. Die VR-Brille umfasst ein Display 18 oder ein Display pro Auge zur Darstellung virtueller Bildinhalte. Zudem umfasst die VR-Brille 10 integrierte Kopfhörer 11. Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Kopfhalterung der VR-Brille 10. Die VR-Brille 10 verfügt darüber hinaus über eine Recheneinrichtung 110. Es kann vorgesehen sein, dass die VR-Brille 10 Sensoren 120 zur Bewegungserfassung des Kopfes des Trägers der VR-Brille aufweist. 1 shows a motor vehicle 100 with a plurality of data glasses 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 and 70 that of inmates of the motor vehicle 100 can be worn. An embodiment of a data glasses, hereinafter referred to as VR glasses, shows 2 , In 3 is the VR glasses 10 shown in a schematic diagram. The VR glasses include a display 18 or one display per eye for displaying virtual image content. It also includes VR glasses 10 integrated headphones 11 , reference numeral 19 denotes a headgear of the VR glasses 10 , The VR glasses 10 also has a computing device 110 , It can be provided that the VR glasses 10 sensors 120 for detecting movement of the head of the wearer of the VR glasses.

Die VR-Brillen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 sind Teil eines Infotainmentsystems 200, wie es beispielhaft in einer Prinzipskizze in 4 dargestellt ist. Dazu sind die VR-Brillen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 datentechnisch mit einem Kommunikationsvermittlungs-modul 300 verbunden. Diese Verbindung kann sowohl drahtgebunden als auch kabellos, zum Beispiel via Bluetooth, ausgestaltet sein. Dem Infotainmentsystem 200 können Mikrofone 331, 332, 333 im Innenraum des Kraftfahrzeuges 100 zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eine Datenbrille 10 ein Mikrofon 12 aufweist. Die VR-Brillen 20, 30, 40, 50 und 60 können entsprechend ausgestattet sein. The VR glasses 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 are part of an infotainment system 200 as exemplified in a schematic diagram in 4 is shown. These are the VR glasses 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 in terms of data technology with a communication switching module 300 connected. This connection can be both wired and wireless, for example via Bluetooth, be configured. The infotainment system 200 can be microphones 331 . 332 . 333 in the interior of the motor vehicle 100 be assigned. Alternatively or additionally, it may also be provided that a data glasses 10 a microphone 12 having. The VR glasses 20 . 30 . 40 . 50 and 60 can be equipped accordingly.

Die Kontaktaufnahme zu einer VR-Brille-tragenden Person ist nicht nur visuell erschwert, wenn die VR-Brillen 10, 20, 30, 40, 50 mit Kopfhörern 11 ausgestattet sind (siehe 2) und damit auch eine akustische Kontaktaufnahme erschwert wird. Eine Lösung ist, dass der Fahrzeuginnenraum mit zumindest einem Mikrofon 331, 332, 333, 12 ausgestattet ist. In Verbindung mit einer Spracherkennung kann auf Schlagwörter reagiert werden. So kann z. B. das System derart ausgestaltet sein, dass durch Nennung eines Vornamens der anzufragenden Person im Fahrzeuginnenraum, akustisch und evtl. auch visuell eine Verbindung zwischen der anzufragenden Person und der anfragenden Person hergestellt wird. Contacting a VR glasses-wearing person is not only visually complicated when the VR goggles 10 . 20 . 30 . 40 . 50 with headphones 11 are equipped (see 2 ) and thus an acoustic contact is difficult. One solution is that the vehicle interior with at least one microphone 331 . 332 . 333 . 12 Is provided. In connection with a speech recognition can react to keywords. So z. B. the system be designed such that by naming a first name of the person to be asked in the vehicle interior, acoustically and possibly also visually a connection between the person to be queried and the requesting person is made.

Diesbezüglich hat die Firma HTC eine VR-Brille vorgestellt, mit der auf Knopfdruck zwischen realer und virtueller Welt gewechselt werden kann. Die HTC Vive Pre VR-Brille umfasst eine Kamera, um ein Realbild anzeigen zu lassen, ohne die VR-Brille abzusetzen. Zudem kann sich ein Benutzer der VR-Brille in der realen Welt virtuelle Inhalte anzeigen lassen (siehe www.pcwelt.de/news/VR-Brille-HTC-Vive-Pre-mitKamera-vorgestellt-9908821.html ). In this regard, the company HTC has presented a VR glasses, with the push of a button between real and virtual world can be changed. The HTC Vive Pre VR glasses include a camera to display a real image without removing the VR glasses. In addition, a user of VR glasses in the real world can view virtual content (see www.pcwelt.de/news/VR-Brille-HTC-Vive-Pre-mitKamera-vorgestellt-9908821.html ).

Statt den Nutzer komplett in eine „neue" Welt zu versetzen, projiziert die VR-Brille Hololens von Microsoft Bildinhalte auf Flächen im Blickfeld des Nutzers. Instead of putting the user completely into a "new" world, Hololens VR glasses from Microsoft project image content onto surfaces in the user's field of vision.

Bei VR-Brillen kann bei Bedarf im Kraftfahrzeug 100 ein Abschalten von virtuellen und akustischen Inhalten erfolgen, bzw. ein Realbild mit Realton dargestellt werden, wenn ein Benutzer der VR-Brille gezielt angesprochen/kontaktiert wird. Zumindest kann eine Information eingeblendet oder eine akustische Benachrichtigung erfolgen, dass eine Anfrage erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass der jeweilige Benutzer der VR-Brille mit einem zugeordneten Namen bzw. einem Stichwort oder zusammengesagter Stichwörter zur jeweiligen VR-Brille zugeordnet ist. Diese Zuordnung zu der jeweiligen VR-Brille kann automatisch mit einer Personen- und Sitzplatzbelegungserkennung im Fahrzeug erfolgen. Die anfragende Person selber kann mit einer Spracherkennung erkannt oder räumlich und akustisch zugeordnet werden. Mit der Nennung eines vorgegebenen bestimmten Schlagwortes im Fahrzeuginnenraum können bei Bedarf auch alle anwesenden (ggf. VR-Brille tragenden) Benutzer der VR-Brille miteinander verbunden werden. Die Kontaktaufnahme von einem Benutzer einer VR-Brille zu einem anderen Benutzer einer VR-Brille im Fahrzeuginnenraum kann aber auch nicht akustisch, sondern mit Gestik-Steuerung (zum Beispiel mittels einer Gestenerkennung 350) und ggf. Schreiben eines Textes (zum Beispiel mittels eines Schrifterkennungsmoduls 340) erfolgen, der dann visuell in der VR-Brille des jeweiligen Benutzers der VR-Brille dargestellt oder für diesen akustisch in einen Sprachtext umgesetzt wird. Die entsprechenden Funktionen zur Kontaktaufnahme zwischen zwei Benutzern von VR-Brillen sind im Kommunikationsvermittlungsmodul 300 implementiert. When VR glasses can if needed in the vehicle 100 a shutdown of virtual and acoustic content done, or a real image are displayed with real sound when a user of the VR glasses targeted addressed / contacted. At least information can be displayed or an acoustic notification can be made that a request is made. It is provided that the respective user of the VR glasses is associated with an associated name or a keyword or keywords together to the respective VR glasses. This assignment to the respective VR glasses can be done automatically with a passenger and seat occupancy detection in the vehicle. The requesting person himself can be recognized with a speech recognition or spatially and acoustically assigned. With the mention of a given specific keyword in the vehicle interior, if necessary, all present (possibly wearing VR glasses) users of the VR glasses can be connected to each other. The contact of a user of a VR glasses to another user of VR glasses in the vehicle interior but can not acoustically, but with gesture control (for example by means of a gesture recognition 350 ) and possibly writing a text (for example by means of a text recognition module 340 ), which is then visually displayed in the VR glasses of the respective user of the VR glasses or acoustically translated into a voice text. The corresponding functions for establishing contact between two users of VR glasses are in the communication switching module 300 implemented.

Beim automatischen Fahren ist optional vorgesehen, allen Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, im Kraftfahrzeug 100 zu schlafen. Für bestmöglichen Schlafkomfort ist den VR-Brillen 20, 30, 40, 50, 60, 70 sowie der VR-Brille 10 eine Schlaferkennung 13 integriert. Dies kann in der VR-Brille 10 derart implementiert werden, dass innerhalb der VR-Brille 10 in Bezug auf den Benutzer der VR-Brille 10 erkannt wird, ob die Augenlider über einen längeren Zeitraum geschlossen sind. Dies kann z. B. mit einem optischen Sensor umgesetzt werden, der auf ein Auge des Benutzers der VR-Brille 10 schaut und zwischen den Zuständen "Auge auf" und "Auge zu" unterscheiden kann. Ist das Auge länger als 2 Minuten geschlossen, so kann davon ausgegangen werden, dass der Benutzer der VR-Brille 10 eingeschlafen ist. Dieser Zeitraum kann ggf. von dem Benutzer der VR-Brille 10 selber vorgegeben werden. Daher kann z. B. auch berücksichtigt werden, dass der Benutzer der VR-Brille 10 bei geschlossenen Augen z. B. nur Musik hören möchte. Ist der vorgegebene Zeitraum für geschlossene Augen überschritten, so kann der Film oder das Spiel gestoppt werden und ggf. wieder gestartet werden, wenn der Benutzer der VR-Brille 10 wieder aufgewacht ist. Es ist aus Schlafuntersuchungen bekannt, dass die Schlaferkennung 13 und die Schlafphasenerkennung auf unterschiedliche Art und Weise und mithilfe unterschiedlicher Sensoren durchgeführt werden kann. Dafür können Daten von Elektroden, Beschleunigungssensoren (zur Erkennung von Bewegungsmustern), Mikrofonen oder optischen Sensoren im Umfeld von Personen genutzt werden. So werden die elektrischen Signale von Hirnströmen, Herzschlag, Muskelspannungen gemessen, Bewegungen erfasst und Atemgeräusche wie Schnarchen oder andere akustische Äußerungen während des Schlafens aufgezeichnet, um auf die Schlafphase zu schließen. Zusätzlich kann mit einem Drucksensor an der Nasenöffnung oder mit einer Infrarotkamera die auf das Gesicht schaut und Temperaturänderungen an der Nasenöffnung feststellt, die Atmung überwacht werden. Außerdem kann ein Finger des Probanden mit einem Pulsoximeter durchleuchtet werden, um die Sauerstoffkonzentrationen im Blut zu erfassen. Je mehr dieser Daten erfasst werden können, umso sicherer kann auf die Schlafphasen geschlossen werden. Die EP 2 712 300 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Schlafes und der Schlafphasen einer Person unter Einbezug dessen Bewegungen und Herzfrequenz. Um möglichst optimales Schlafen zu ermöglichen, schlägt die DE 10 2008 038 022 A1 ein Verfahren vor, mit dem eine in einem Kraftfahrzeug schlafende Person wie folgt geweckt wird:

  • – Vorsehen einer Sensoreinrichtung, welche eine Bewegung der schlafenden Person und damit eine sogenannte Wachphase erkennt, und
  • – Vorsehen einer Beleuchtungseinrichtung, die im aktivierten Zustand eine kontinuierliche Erhellung einer Umgebung der schlafenden Person bewirkt,
  • – Vorsehen einer Zeitmesseinrichtung zum Festlegen einer Weckzeit oder einer Weckzeitspanne, wobei die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei Erkennen einer Wachphase der schlafenden Person zur Weckzeit oder innerhalb der Weckzeitspanne die Beleuchtungseinrichtung aktiviert.
In automatic driving is optionally provided to allow all vehicle occupants in the vehicle 100 to sleep. For the best possible sleeping comfort is the VR glasses 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 as well as the VR glasses 10 a sleep detection 13 integrated. This can be in the VR glasses 10 be implemented that way within the VR glasses 10 in terms of the user of VR glasses 10 It is detected whether the eyelids are closed over a longer period of time. This can be z. B. be implemented with an optical sensor on an eye of the user of the VR glasses 10 looks and can differentiate between the states "eye open" and "eye closed". If the eye is closed for more than 2 minutes, it can be assumed that the user of the VR glasses 10 fell asleep. This period may possibly by the user of the VR glasses 10 be given yourself. Therefore, z. B. also be taken into account that the user of VR glasses 10 with closed eyes z. B. just want to hear music. If the specified closed-eye period is exceeded, the film or the game can be stopped and, if necessary, restarted if the user of the VR glasses 10 has woken up again. It is known from sleep studies that sleep detection 13 and sleep phase detection can be performed in a variety of ways and using different sensors. It can use data from electrodes, accelerometers (to detect motion patterns), microphones or optical sensors around people. Thus, the electrical signals are measured by brain waves, heartbeats, muscle tensions, movements recorded and breath sounds such as snoring or other acoustic utterances recorded during sleep to close the sleep phase. Additionally, with a pressure sensor at the nostril or with an infrared camera looking at the face and detecting temperature changes at the nostril, respiration can be monitored. In addition, a finger of the subject can be screened with a pulse oximeter to detect the oxygen concentrations in the blood. The more of these data can be detected, the safer it can be concluded on the sleep phases. The EP 2 712 300 A1 describes a method for determining the sleep and sleep phases of a person, including their movements and heart rate. To allow the best possible sleep, beats the DE 10 2008 038 022 A1 A method by which a person sleeping in a motor vehicle is awakened as follows:
  • - Providing a sensor device which detects a movement of the sleeping person and thus a so-called awake phase, and
  • Provision of a lighting device which, when activated, causes a continuous illumination of an environment of the sleeping person,
  • Provision of a time measuring device for determining an alarm time or a wake-up period, wherein the sensor device is designed so that it activates upon detection of a waking phase of the sleeping person at the wake-up time or within the wake-up period, the lighting device.

Die Sensoren zur Schlafphasenerkennung können in der VR-Brille 10 bzw. der Schlaferkennung 13 integriert sein. Werden die Schlafphasen der einzelnen Benutzer der VR-Brille 10 mit der VR-Brille 10 erkannt und ist ein Aufweckzeitraum vorgegeben, so kann mittels der VR-Brille 10 ein individuelles Aufweckszenario umgesetzt werden. Es kann die optimale Schlafphase (Leichtschlafphase) innerhalb des Aufweckzeitraumes identifiziert werden und das Aufwecken visuell und/oder akustisch je nach Vorgabe des Benutzers der VR-Brille 10 umgesetzt werden. Jedem Nutzer einer VR-Brille 10 im Kraftfahrzeug 100 steht die Möglichkeit offen, eine genaue Weckzeit oder einen Weckzeitraum zu benennen und ein Aufweckszenario mit Hilfe der VR-Brille akustisch und/oder visuell vorzugeben. Als Aufweckzeitpunkt kann der Ankunftszeitpunkt am Zielort vorgegeben werden. Alternativ kann auch ein voraussichtlicher Zeitpunkt vor Ankunft am Zielort (z. B. 5 Minuten vorher) als Aufweckzeitpunkt vorgegeben werden. Dazu kann im Kommunikationsvermittlungsmodul 300 eine Schnittstelle 306 zu einem Navigationssystem 1006 des Kraftfahrzeuges 100 vorgesehen sein. Alternativ kann die Länge eines Aufweckzeitraumes vorgegeben werden, der jedoch zu einer Mindestzeit vor dem voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt am Zielort abgeschlossen ist. D. h. zum Beispiel: Ein Benutzer der VR-Brille 10 will in einem Zeitraum von 5 Minuten bis 15 Minuten vor der voraussichtlichen Ankunft aufgeweckt werden. Innerhalb dieser Zeitspanne kann darin zum Aufwecken auf eine Leichtschlafphase gewartet werden. The sleep phase detection sensors may be in the VR glasses 10 or sleep detection 13 be integrated. Be the sleep phases of each user of VR glasses 10 with the VR glasses 10 detected and a wake-up period is given, so can by means of VR glasses 10 an individual wake-up scenario can be implemented. It can be the optimal sleep phase (light sleep phase) identified within the wake-up period and the awakening visually and / or acoustically depending on the specification of the user of the VR glasses 10 be implemented. Every user of VR glasses 10 in the motor vehicle 100 it is possible to name an exact alarm time or a wake-up period and to provide a wake-up scenario acoustically and / or visually with the aid of the VR glasses. As a wake-up time, the arrival time at the destination can be specified. Alternatively, an estimated time before arrival at the destination (eg 5 minutes before) can be specified as a wake-up time. This can be done in the communication switching module 300 an interface 306 to a navigation system 1006 of the motor vehicle 100 be provided. Alternatively, the length of a wake-up period can be specified, but this is completed at a minimum time before the estimated arrival time at the destination. Ie. for example: A user of VR glasses 10 wants to be woken up in a period of 5 minutes to 15 minutes before the expected arrival. Within this period, it can be waited for awakening to a light sleep phase.

Wird mit der VR-Brille 10 erkannt, dass ein Benutzer der VR-Brille 10 im Kraftfahrzeug 100 schläft und wird er von einem anderen Benutzer einer VR-Brille im Kraftfahrzeug 100, zum Beispiel dem Benutzer der VR-Brille 20, kontaktiert, so wird dem anfragenden Benutzer der VR-Brille 20 zunächst mitgeteilt, dass der Benutzer der VR-Brille 10 schläft. Ggf. kann der anfragende Benutzer der VR-Brille 20 dann entscheiden, ob der schlafende Benutzer der VR-Brille 10 aufgeweckt werden soll oder weiterschlafen kann. Will with the VR glasses 10 Recognized that a user of VR glasses 10 in the motor vehicle 100 He sleeps and is by another user of VR glasses in the car 100 , for example, the user of VR glasses 20 , contacted, so will the requesting user of VR glasses 20 First informed that the user of VR glasses 10 is sleeping. Possibly. can be the inquiring user of VR glasses 20 then decide if the sleeping user of VR glasses 10 should be woken up or can continue to sleep.

Bei unbekannten Fahrzeuginsassen oder auch sonst kann die Vereinbarung bestehen bzw. der Standard gesetzt sein, dass außer im Notfall sich nicht gegenseitig aufgeweckt wird. Dies kann dann bei einem Kontaktversuch mitgeteilt werden. Vergleichbar kann auch mit Personen außerhalb des Kraftfahrzeugs 100 umgegangen werden, die mittels einer Internetverbindung 1004 über eine entsprechende Schnittstelle 304 des Infotainmentsystems 200 bzw. des Kommunikationsvermittlungsmoduls 300 einen Benutzer einer VR-Brille 20, 30, 40, 50, 60 oder 70, einen Benutzer der VR-Brille 10 im Kraftfahrzeug 100 kontaktieren wollen. Die Person im Kraftfahrzeug 100 kann in einem ihr zugeordneten Profil eine Liste von Personen-ID's hinterlegen, die mit ihr während des Schlafens in Kontakt treten dürfen. Nur diesen Personen wird dann bei Versuch einer Kontaktaufnahme mitgeteilt, dass die Person im Kraftfahrzeug 100 schläft und sie dann gegebenenfalls fragt, ob die schlafende Person tatsächlich geweckt werden soll. Bei allen anderen Personen wird mitgeteilt, dass die schlafende Person derzeit nicht erreichbar ist. Entsprechend kann mit einer Anfrage über eine Telefonverbindung 1005 des Kraftfahrzeuges verfahren werden. Entsprechend kann das Infotainmentsystem 200 bzw. das Kommunikationsvermittlungsmodul 300 eine Schnittstelle 305 zu einem in dem Kraftfahrzeug 100 implementierten Telefonmodul 1005 aufweisen. In the case of unknown vehicle occupants or otherwise, the agreement may exist or the standard may be set that, except in an emergency, there is no mutual awakening. This can then be communicated in a contact attempt. Comparable may also be with persons outside the motor vehicle 100 be handled, the via an internet connection 1004 via an appropriate interface 304 of the infotainment system 200 or the communication switching module 300 a user of VR glasses 20 . 30 . 40 . 50 . 60 or 70 , a user of VR glasses 10 in the motor vehicle 100 want to contact. The person in the vehicle 100 can store in a profile assigned to her a list of personal IDs that may come into contact with her during sleep. Only these persons will then be notified when attempting to contact the person in the vehicle 100 She sleeps and then asks if the sleeping person should actually be awakened. All other persons are informed that the sleeping person is currently not available. Accordingly, having a request over a telephone connection 1005 of the motor vehicle. Accordingly, the infotainment system 200 or the communication switching module 300 an interface 305 to one in the motor vehicle 100 implemented phone module 1005 exhibit.

Schlafenden Personen in einer mit dem Oberkörper annähernd aufrechten Position, wird dies nach einiger Zeit sehr unbequem und kann einen steifen Nacken oder Nackenschmerzen verursachen, weil der Kopf beim Schlafen gegenüber dem Oberkörper "weggeknickt" ist. Die DE 20 2011 100 795 U1 schlägt zur Abhilfe einen verstellbaren, gepolsterten Stoffgurt, mit integrierter Augenklappe vor, der den Kopf an einer Kopfstütze fixiert und für eine entspanntere Sitzschlafposition sorgt. Als Verbesserung wird eine vergleichbare Fixierung des Kopfes (mit einem gewissen vorgegebenen Bewegungsspielraum) in Kombination mit einer VR-Brille 20, 30, 40, 50, 60, 70 bzw. der VR-Brille 10 vorgeschlagen, die VR-Brille 10 wie in 5 bzw. 6 dargestellt, mit einer Gurtanbindung an dem Sitz bzw. an der Kopfstütze eines Sitzes zu fixieren. Eine Gurt- oder jede Art von Klickverbindung der VR-Brille 10 zum Sitz sollte automatisch dann gelöst werden, wenn der Sicherheitsgurt am Sitz durch den Benutzer der VR-Brille 10 gelöst wird. Es kann vorgesehen sein, dass die VR-Brille 10 einen ausziehbaren Gurt 15 aufweist, an dessen Ende eine Schlosszunge 16 vorgesehen ist, die – wie in 5 dargestellt – in ein Gurtschloss 117 einer Kopfstütze 1100 einrast- und fixierbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass – wie in 6 dargestellt – eine Kopfstütze 1100 einen ausziehbaren Gurt 115 aufweist, an dessen Ende eine Schlosszunge 16 vorgesehen ist, die in ein Gurtschloss 17 der Datenbrille 10 einrastbar und fixierbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Gurt-Schloss-Anbindung beidseitig also seitens der Kopfstütze als auch auf Seiten der VR-Brille 10 vorgesehen ist. Es ist ein Anbindungskonzept vorteilhaft, mit dem sich beliebige VR-Brillen am Sitz fixieren lassen. Das Wegknicken des Kopfes nach vorne kann mit einem zusätzlich angebrachten flexiblen Gurtband verhindert werden. Mit einer Aussparung im Blickfeld vor den Augen werden auch VR-Brillen berücksichtigt, die wegen einer eigenen Kamera freie Sicht in den Raum benötigen, oder wie bei der HoloLens von Microsoft, die Bildinhalte auf Flächen im realen Blickfeld des Nutzers projizieren. Sleeping persons in an approximately upright position with the upper body, this is very uncomfortable after some time and can cause a stiff neck or neck pain, because the head when sleeping against the upper body "bent". The DE 20 2011 100 795 U1 proposes to remedy an adjustable, padded fabric strap, with integrated eye flap, which fixes the head to a headrest and ensures a more relaxed sitting sleep position. As an improvement, a comparable fixation of the head (with a certain range of motion) in combination with a VR glasses 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 or the VR glasses 10 suggested the VR glasses 10 as in 5 respectively. 6 shown to be fixed with a belt connection to the seat or on the headrest of a seat. A strap or any kind of click connection of the VR glasses 10 The seat should be automatically released when the seat belt is seated by the user of the VR glasses 10 is solved. It can be provided that the VR glasses 10 an extendable belt 15 has, at the end of a lock tongue 16 is provided, which - as in 5 shown - in a buckle 117 a headrest 1100 can be latched and fixed. It can also be provided that - as in 6 shown - a headrest 1100 an extendable belt 115 has, at the end of a lock tongue 16 is provided in a buckle 17 the data glasses 10 can be latched and fixed. It can also be provided that a belt-lock connection on both sides of the headrest and on the side of the VR glasses 10 is provided. It is a connection concept advantageous with which any VR glasses can be fixed to the seat. The buckling of the head forward can be prevented with an additional attached flexible webbing. With a recess in the field of vision in front of the eyes are also considered VR glasses that need a clear view of the room because of its own camera, or as with the HoloLens from Microsoft, projecting the image content on surfaces in the real field of view of the user.

In einer Ausgestaltung des Infotainmentsystems 200 kann vorgesehen sein, dass mittels einer Videoschnittstelle 307 des Infotainmentsystems 200 bzw. des Kommunikationsvermittlungsmoduls 300 (alle) Kameras 1007, 1008, die im Kraftfahrzeug 100 verbaut sind, genutzt werden können, um sich die Live-Aufnahmen über die VR-Brille anzeigen zu lassen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, aus jeder Sitzposition die Fahrzeugsteuerung zu übernehmen, wenn die Sicht in der VR-Brille 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 dementsprechend vorliegt, dass die Fahrsituation genügend eingeschätzt werden kann. Darüber hinaus kann Sensorik so zur Verfügung stehen, dass der Lenkwunsch des Insassen erfasst und umgesetzt werden kann. Dafür kann beispielsweise eine Gestiksteuerung bzw. die Gestenerkennung 350 des Infotainmentsystems 200 über die Hände zum Einsatz kommen. In one embodiment of the infotainment system 200 can be provided that by means of a video interface 307 of the infotainment system 200 or the communication switching module 300 (all) cameras 1007 . 1008 in the vehicle 100 can be used to view the live recordings via the VR glasses. According to one embodiment of the invention, it is possible to take over from any seat position, the vehicle control when the view in the VR glasses 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 Accordingly, it is present that the driving situation can be estimated sufficiently. In addition, sensors can be available so that the steering request of the occupant can be detected and implemented. For example, a gesture control or the gesture recognition 350 of the infotainment system 200 to be used over the hands.

Im Kontaktbereich zu der VR-Brille 10 können Komfortsensoren untergebracht sein, um mit deren Messwerten das Klimasystem für den individuellen Benutzer der VR-Brille 10 optimal einzustellen (Sitzheizung, Sitzbelüftung, Lufttemperatur, Infrarotstrahler, Luftgeschwindigkeit). Die DE 10 2014 206 613 A1 offenbart, dass auf den thermischen Komfortzustand einer Person im Fahrzeug geschlossen werden kann, wenn Feuchtigkeitsabgabe und die Hauttemperatur bei einem Insassen über Sensoren gemessen werden kann. Daraufhin können vollautomatisch Klimaeinstellungen vorgenommen werden, um dem Insassen bestmöglichen Komfort zu gewährleisten, ohne dass er selber aktiv werden muss. Wird die VR-Brille 10 über einen langen Zeitraum getragen, so kann sich in dem Luft-Zwischenraum zwischen VR-Brille 10 und Gesicht des Benutzers der VR-Brille 10 eine Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit einstellen, die als unangenehm empfunden wird. Dies ist der Fall, wenn die Lufttemperatur wärmer oder kälter ist als eine Lufttemperatur von ca. 31 °C (siehe dazu z. B. Yingying Wang et al: „Appropriate indoor operative temperature and bedding micro climate temperature that satisfies the requirements of sleep thermal comfort”, Building and Environment 92 (2015) 20–29 ). Hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit sollte eine Schwülegrenze von 13,5 g/kg absoluter Luftfeuchtigkeit nicht überschritten werden, da sonst die Luft als unangenehm empfunden wird. Diese Werte können Grundlage einer Regelung 14 der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit für den Zwischenraum zwischen VR-Brille 10 und Gesicht sein. Dazu sind Sensoren 141 für die Messung der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit vorgesehen (siehe 2 und 3). Zudem kann mit Hilfe eines Lüfters 142 bei Bedarf ein geregelter Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum und der Luft im Fahrzeuginnenraum durchgeführt werden. Die Regelung 14 in Verbindung mit den Sensoren 141 und dem Lüfter 142 bildet eine Klimaregelung im Sinne der Ansprüche. Vorteilhaft ist dabei ein Miniaturlüfter, der bei Bedarf Luft aus dem Zwischenraum in Richtung des Fahrzeuginnenraums leitet, da damit ein Luftzugempfinden im Zwischenraum minimiert werden kann. Dem jeweiligen Benutzer der VR-Brille 10 soll die Möglichkeit gegeben werden, die Standardvorgaben für Luftfeuchte und Temperatur individuell anzupassen und hinsichtlich eines eigenen Luftzugempfindens oder auch einer selber empfundenen Geräuschbelästigung durch den Lüfter eine maximale Lüfterleistung und damit auch einen maximalen Volumenstrom für den Lüfter vorzugeben. In the contact area with the VR glasses 10 Comfort sensors can be accommodated to measure the climate system for the individual user of the VR glasses 10 optimally adjusted (seat heating, seat ventilation, air temperature, infrared radiator, air speed). The DE 10 2014 206 613 A1 discloses that it is possible to infer the thermal comfort state of a person in the vehicle when moisture release and the skin temperature of an occupant can be measured by sensors. Thereupon, climate settings can be made fully automatically in order to ensure the best possible comfort for the occupant, without him having to become active himself. Will the VR glasses 10 worn over a long period of time, so can be in the air space between VR glasses 10 and face the user of VR glasses 10 set an air temperature and humidity that is perceived as unpleasant. This is the case if the air temperature is warmer or colder than an air temperature of about 31 ° C (see eg. Yingying Wang et al: "Appropriate indoor operating temperature and conditions meet the requirements of sleep thermal comfort", Building and Environment 92 (2015) 20-29 ). With regard to the humidity, a sultry limit of 13.5 g / kg absolute humidity should not be exceeded, otherwise the air is perceived as unpleasant. These values can form the basis of a regulation 14 the air temperature and humidity for the space between VR glasses 10 and be face. These are sensors 141 intended for the measurement of air temperature and humidity (see 2 and 3 ). In addition, with the help of a fan 142 if necessary controlled air exchange between the space and the air in the vehicle interior are performed. The regulation 14 in conjunction with the sensors 141 and the fan 142 forms an air conditioning in the sense of the claims. A miniature fan which, if necessary, directs air out of the intermediate space in the direction of the vehicle interior, is advantageous because it allows a draft sensation in the intermediate space to be minimized. The respective user of the VR glasses 10 should be given the opportunity to customize the default air humidity and temperature individually and to specify a maximum fan power and thus a maximum flow for the fan with respect to its own draft feeling or even a self-perceived noise nuisance by the fan.

Alle oder ein Teil der vorgenannten individuellen Einstellungen in Bezug auf VR-Brillen bzw. in Bezug auf die VR-Brille 10 können einem individuellen Profil ("Volkswagen-ID") zugeordnet werden. So können verbunden mit einer Personenerkennung die favorisierten Einstellungen bei allen Konzernfahrzeugen übernommen werden. Die personenbezogenen Daten können auch anderen Mobilitätsanbietern bei gewünschter Nutzung von VR-Brillen (z.B. Bahn, Bus, Flugzeug) bereitgestellt werden (ggf. verbunden mit einer Zahlung). All or part of the aforementioned individual settings relating to VR glasses or VR glasses 10 can be assigned to an individual profile ("Volkswagen ID"). Thus, combined with a person recognition, the favorite settings can be adopted for all group vehicles. The personal data may also be provided to other mobility providers for the desired use of VR glasses (eg rail, bus, aircraft) (possibly combined with a payment).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202014005329 U1 [0002] DE 202014005329 U1 [0002]
  • DE 102014206626 A1 [0003] DE 102014206626 A1 [0003]
  • EP 2712300 A1 [0034] EP 2712300 A1 [0034]
  • DE 102008038022 A1 [0034] DE 102008038022 A1 [0034]
  • DE 202011100795 U1 [0038] DE 202011100795 U1 [0038]
  • DE 102014206613 A1 [0040] DE 102014206613 A1 [0040]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/infotainment-system.html [0006] www.volkswagen.de/en/technology/technology-lexikon/infotainment-system.html [0006]
  • de.wikipedia.org/wiki/Infotainmentsystem [0006] en.wikipedia.org/wiki/Infotainmentystem [0006]
  • de.wikipedia.org/wiki/Head-Mounted_Display [0007] en.wikipedia.org/wiki/Head-Mounted_Display [0007]
  • www.pcwelt.de/news/VR-Brille-HTC-Vive-Pre-mitKamera-vorgestellt-9908821.html [0031] www.pcwelt.de/news/VR-Brille-HTC-Vive-Pre-mitKamera-vorgestellt-9908821.html [0031]
  • Yingying Wang et al: „Appropriate indoor operative temperature and bedding micro climate temperature that satisfies the requirements of sleep thermal comfort”, Building and Environment 92 (2015) 20–29 [0040] Yingying Wang et al., Building and Environment 92 (2015) 20-29 [0040] "Appropriate indoor operating temperature and conditioning microclimate temperature that satisfies the requirements of sleep thermal comfort";

Claims (9)

Infotainmentsystem (200) für ein Kraftfahrzeug (100) mit einer ersten Datenbrille (10) und einem der ersten Datenbrille (10) zugeordneten Kopfhörer (11), mit einer zweiten Datenbrille (20) und einem der zweiten Datenbrille (20) zugeordneten Kopfhörer, vorteilhafterweise mit einer dritten Datenbrille (30) und einem der dritten Datenbrille (30) zugeordneten Kopfhörer sowie mit einer Eingabevorrichtung, wobei das Infotainmentsystem (200) ein Kommunikationsvermittlungsmodul (300) zur akustischen Ausgabe einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Information mittels entweder des ersten Kopfhörers oder des zweiten Kopfhörers oder des dritten Kopfhörers in Abhängigkeit einer mittels der Eingabevorrichtung eingegebenen Adressinformation aufweist. Infotainment system ( 200 ) for a motor vehicle ( 100 ) with a first data goggles ( 10 ) and one of the first data glasses ( 10 ) associated headphones ( 11 ), with a second data goggles ( 20 ) and one of the second data glasses ( 20 ), advantageously with a third data goggles ( 30 ) and one of the third data glasses ( 30 ) and with an input device, wherein the infotainment system ( 200 ) a communication switching module ( 300 ) for acoustically outputting information input by means of the input device by means of one of the first headphone or the second headphone or the third headphone in response to an address information inputted by the input device. Infotainmentsystem (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung ein in die erste Datenbrille (10) integriertes Mikrofon (12) und/oder ein in die zweite Datenbrille (20) integriertes Mikrofon und/oder ein in die dritte Datenbrille (30) integriertes Mikrofon aufweist. Infotainment system ( 200 ) according to claim 1, characterized in that the input device into the first data glasses ( 10 ) integrated microphone ( 12 ) and / or one in the second data glasses ( 20 ) integrated microphone and / or one in the third data glasses ( 30 ) has integrated microphone. Infotainmentsystem (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenbrille (10) ein Schlaferkennungsmodul (13) und/oder die zweite Datenbrille (20) ein Schlaferkennungsmodul und/oder die dritte Datenbrille (30) ein Schlaferkennungsmodul aufweist. Infotainment system ( 200 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the first data glasses ( 10 ) a sleep detection module ( 13 ) and / or the second data glasses ( 20 ) a sleep detection module and / or the third data glasses ( 30 ) has a sleep detection module. Infotainmentsystem (200) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenbrille (10) eine Klimaregelung (14) und/oder die zweite Datenbrille (20) eine Klimaregelung und/oder die dritte Datenbrille (30) eine Klimaregelung aufweist. Infotainment system ( 200 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the first data glasses ( 10 ) an air conditioning system ( 14 ) and / or the second data glasses ( 20 ) an air conditioning system and / or the third data glasses ( 30 ) has a climate control. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Infotainmentsystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Motor vehicle ( 100 ), characterized in that it is an infotainment system ( 200 ) according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung zumindest ein in das Kraftfahrzeug (100) integriertes Mikrofon (301) aufweist. Motor vehicle ( 100 ) according to claim 5, characterized in that the input device at least one in the motor vehicle ( 100 ) integrated microphone ( 301 ) having. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenbrille (10) einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt (15) mit einer Schlosszunge (116) umfasst, und dass das Kraftfahrzeug (100) ein Gurtschloss (117) zur verriegelnden Aufnahme der Schlosszunge (116) umfasst. Motor vehicle ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the first data glasses ( 10 ) a, in particular extendable, belt ( 15 ) with a tongue ( 116 ) and that the motor vehicle ( 100 ) a buckle ( 117 ) for locking the lock tongue ( 116 ). Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (100) einen, insbesondere ausziehbaren, Gurt (115) mit einer Schlosszunge (116) umfasst, und dass die erste Datenbrille (10) ein Gurtschloss (17) zur verriegelnden Aufnahme der Schlosszunge (116) umfasst. Motor vehicle ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the motor vehicle ( 100 ) a, in particular extendable, belt ( 115 ) with a tongue ( 116 ) and that the first data glasses ( 10 ) a buckle ( 17 ) for locking the lock tongue ( 116 ). Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (100) ein Telefonmodul (105) aufweist, und dass die Eingabevorrichtung eine Schnittstelle (305) zu dem Telefonmodul (105) zur Eingabe der Information und/oder der Adressinformation aufweist. Motor vehicle ( 100 ) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the motor vehicle ( 100 ) a telephone module ( 105 ), and that the input device has an interface ( 305 ) to the telephone module ( 105 ) for inputting the information and / or the address information.
DE102016213916.9A 2016-07-28 2016-07-28 Infotainment system for a motor vehicle Pending DE102016213916A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213916.9A DE102016213916A1 (en) 2016-07-28 2016-07-28 Infotainment system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213916.9A DE102016213916A1 (en) 2016-07-28 2016-07-28 Infotainment system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213916A1 true DE102016213916A1 (en) 2018-02-01

Family

ID=60950930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213916.9A Pending DE102016213916A1 (en) 2016-07-28 2016-07-28 Infotainment system for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213916A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048647A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Method and control device for operating a display device which can be worn on the head in a motor vehicle
DE102020117852A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Traffic situation-dependent control of a virtual reality device
DE102020214556A1 (en) 2020-11-19 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Communication system for a vehicle for dealing with an occupant's sleep disorder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267708A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Rockwell International Corp. Head support apparatus
DE102008038022A1 (en) 2008-08-16 2009-03-19 Daimler Ag Wake-up device for waking up person e.g. driver, sleeping in motor vehicle i.e. lorry, has sensor device designed such that sensor device activates illumination device during detection of awake phase of sleeping person
DE202011100795U1 (en) 2011-05-15 2011-10-25 Heiko Herrmann Head rest for relaxed sleeping while sitting
EP2712300A1 (en) 2011-05-18 2014-04-02 V-Watch SA System and method for determining sleep and sleep stages of a person
DE202014006891U1 (en) * 2014-07-02 2014-10-22 Christian Stroetmann data glasses
DE102013207063A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft A method of selecting an information source from a plurality of information sources for display on a display of data glasses
DE202014005329U1 (en) 2014-07-02 2014-11-20 Christian Stroetmann Information, entertainment and communication system for vehicles with data glasses
DE102014206613A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for air conditioning a vehicle seat and motor vehicle
DE102014206626A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fatigue detection using data glasses (HMD)
DE102015213114A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Hyundai Motor Company METHOD FOR CONTROLLING AN SOUND DISPLAY OF A PORTABLE DEVICE AND VEHICLE FOR CARRYING OUT THEREOF
DE102015207337A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for maintaining at least one occupant of a motor vehicle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267708A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Rockwell International Corp. Head support apparatus
DE102008038022A1 (en) 2008-08-16 2009-03-19 Daimler Ag Wake-up device for waking up person e.g. driver, sleeping in motor vehicle i.e. lorry, has sensor device designed such that sensor device activates illumination device during detection of awake phase of sleeping person
DE202011100795U1 (en) 2011-05-15 2011-10-25 Heiko Herrmann Head rest for relaxed sleeping while sitting
EP2712300A1 (en) 2011-05-18 2014-04-02 V-Watch SA System and method for determining sleep and sleep stages of a person
DE102013207063A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft A method of selecting an information source from a plurality of information sources for display on a display of data glasses
DE102014206613A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for air conditioning a vehicle seat and motor vehicle
DE102014206626A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fatigue detection using data glasses (HMD)
DE202014006891U1 (en) * 2014-07-02 2014-10-22 Christian Stroetmann data glasses
DE202014005329U1 (en) 2014-07-02 2014-11-20 Christian Stroetmann Information, entertainment and communication system for vehicles with data glasses
DE102015213114A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Hyundai Motor Company METHOD FOR CONTROLLING AN SOUND DISPLAY OF A PORTABLE DEVICE AND VEHICLE FOR CARRYING OUT THEREOF
DE102015207337A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for maintaining at least one occupant of a motor vehicle

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
de.wikipedia.org/wiki/Head-Mounted_Display
de.wikipedia.org/wiki/Infotainmentsystem
www.pcwelt.de/news/VR-Brille-HTC-Vive-Pre-mitKamera-vorgestellt-9908821.html
www.volkswagen.de/de/technologie/technik-lexikon/infotainment-system.html
Yingying Wang et al: „Appropriate indoor operative temperature and bedding micro climate temperature that satisfies the requirements of sleep thermal comfort", Building and Environment 92 (2015) 20–29

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048647A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Method and control device for operating a display device which can be worn on the head in a motor vehicle
US11645820B2 (en) 2018-09-07 2023-05-09 Audi Ag Method and control device for operating a display device which can be worn on the head in a motor vehicle
DE102020117852A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Traffic situation-dependent control of a virtual reality device
DE102020214556A1 (en) 2020-11-19 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Communication system for a vehicle for dealing with an occupant's sleep disorder
WO2022106176A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Communication system for a vehicle for acting in the event of a sleeping disorder with an occupant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10752252B2 (en) System and method for responding to driver state
EP3158392B1 (en) System and method for responding to driver state
CN104908687B (en) Method for allowing an increased performance nap in a motor vehicle
CN105015445B (en) Driver used for vehicles carries out the method and system of auxiliary relevant to people
DE102018202088A1 (en) Vehicle seat system with seat user vital sign monitoring
DE102017008280A1 (en) vehicle seat
WO2016070981A1 (en) System and method for monitoring the state of health and/or the well-being of a vehicle occupant
JP2017100039A (en) Body condition estimation device, body condition estimation system and processor
EP3789250B1 (en) Management system and method for identifying and bio-monitoring in vehicles
JP2010068941A (en) Apparatus and method for inducing sleep
DE102017201405A1 (en) Method for operating a motor vehicle
DE102016213916A1 (en) Infotainment system for a motor vehicle
EP2282797B1 (en) System and method for relaxation and for supporting and monitoring a nap
DE102020208722A1 (en) Method for supporting a vehicle occupant before, during and after a sleep break during autonomous driving in a vehicle
DE102014204340A1 (en) A method for enabling a performance-enhancing short sleep in a motor vehicle
DE102020202388A1 (en) Method for setting a signal device for outputting signals to a driver and a system
DE102017220120A1 (en) An apparatus, system, method and computer readable storage medium having instructions to assist a person to relax, means of transportation
EP4044919B1 (en) Individualized fall prevention
DE102018203659A1 (en) Apparatus and method for calming a baby in an interior of a vehicle
DE102022210376B3 (en) Motor vehicle and method for issuing a warning to a user of a motor vehicle wearing a contact lens on one eye
US20220194388A1 (en) Safety drive assist apparatus
DE102019217594B4 (en) Communication system for a vehicle and method for operating the same
US20230012769A1 (en) Interactive system and associated interaction method
DE102020214556A1 (en) Communication system for a vehicle for dealing with an occupant's sleep disorder
DE102021119126A1 (en) Vehicle with a device for stimulating a state of mind of a vehicle occupant by means of binaural beats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication