DE102016211799A1 - Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102016211799A1
DE102016211799A1 DE102016211799.8A DE102016211799A DE102016211799A1 DE 102016211799 A1 DE102016211799 A1 DE 102016211799A1 DE 102016211799 A DE102016211799 A DE 102016211799A DE 102016211799 A1 DE102016211799 A1 DE 102016211799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
container
distributor element
containers
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211799.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schoepf
Marcus Hlavac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016211799.8A priority Critical patent/DE102016211799A1/de
Publication of DE102016211799A1 publication Critical patent/DE102016211799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • B22F12/13Auxiliary heating means to preheat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/63Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/362Process control of energy beam parameters for preheating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum generativen Herstellen von Werkstücken (1), mit einer Trägereinrichtung (11), mit wenigstens einem Aufbaubehälter (15) für pulverförmiges Material (2), aus dem die Werkstücke (1) durch selektives Aufschmelzen und anschließendes Erstarren einer obersten Schicht (4) an Material (2) mittels eines Bearbeitungsstrahls (3) innerhalb des wenigstens einen Aufbaubehälters (15) herstellbar sind, und mit wenigstens einem Vorratsbehälter (25) für das pulverförmige Material (2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2013 210 242 A1 bekannt. Mittels der bekannten Vorrichtung lassen sich beispielsweise als Prototypen dienende Werkstücke durch selektives Aufschmelzen und anschließendes Erstarren von Metallpulver mittels einer Laserstrahleinrichtung herstellen. Hierbei weist die bekannte Vorrichtung eine in einer gegenüber der Umgebung senkrechten Achse drehbar gelagerte Trägereinrichtung auf, die einen topfförmigen Aufbaubehälter für das Material bzw. Pulver ausbildet. Ein der Ausbildung einer Pulverschicht in dem Aufbaubehälter dienender Pulververteiler erstreckt sich in radialer Richtung von der Achse und ist gegenüber der Achse der Trägereinrichtung ortsfest, jedoch höhenverstellbar zur Achse angeordnet. Dadurch lässt sich durch Einstellung eines entsprechenden Hubes zwischen dem Pulververteiler und dem Aufbaubehälter bei gleichzeitiger Drehung des Aufbaubehälters um seine Achse jeweils eine zusätzliche Pulverschicht durch den Pulververteiler in den Aufbaubehälter einbringen, die anschließend, bei einer weiteren Drehung des Aufbaubehälters bzw. der Trägereinrichtung in den Arbeitsbereich eines Laserstrahls gelangt, um dort zur Ausbildung einer Schicht des Werkstücks selektiv aufgeschmolzen zu werden. Weiterhin weist die bekannte Vorrichtung auch einen sogenannten Beschichter auf, der der Glättung der Oberfläche der eingebrachten Pulverschicht an deren Oberfläche dient. Eine Verdichtung der Pulverschicht, insbesondere über die gesamte Höhe der Pulverschicht durch den Beschichter ist nicht erwähnt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung ermöglicht es, während einer vollständigen Drehung des Aufbaubehälters die zuvor in den Aufbaubehälter durch die Pulververteiler eingebrachte Schicht an Pulver aufzuschmelzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass diese bei relativ geringem vorrichtungstechnischem Aufwand eine erhöhte Leistung aufweist. Weiterhin wird eine hohe Qualität der mittels der Vorrichtung hergestellten Werkstücke erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik die Trägereinrichtung ortsfest, d.h. nicht drehbar anzuordnen, und lediglich die zum Einbringen des Pulvers in einem Aufbaubehälter unmittelbar benötigten Elemente relativ zu dem Aufbaubehälter drehbar anzuordnen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, innerhalb der Trägereinrichtung mit relativ geringem Aufwand gleichzeitig mehrere Aufbaubehälter für die Werkstücke und Vorratsbehälter zur Bevorratung des Pulvers anzuordnen, wobei mittels eines Verteilerelements, das drehbar zur Trägereinrichtung angeordnet ist, beim Überstreichen eines Vorratsbehälters Pulver aus dem Vorratsbehälter mitgenommen und in den dem Vorratsbehälter zugeordneten Aufbaubehälter eingebracht wird. Vorzugsweise sind der wenigstens eine Aufbaubehälter und/oder der wenigstens eine Vorratsbehälter in Richtung einer senkrechten Achse zumindest teilweise verstellbar angeordnet, Die damit verbundene erhöhte Leistungsfähigkeit beim Vorsehen mehrerer Aufbaubehälter und Vorratsbehälter wird kombiniert mit einem zusätzlichen Verdichterelement, das dazu ausgebildet ist, die zuvor in einen Aufbaubehälter eingebrachte (oberste) Pulverschicht zu verdichten. Die Verdichtung des Pulvers vor dem selektiven Aufschmelzen des Pulvers mittels einer Strahlungseinrichtung führt zu einer Erhöhung der Schüttdichte des Pulvers. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die Schichtdicken der geschmolzenen Pulverschichten im Vergleich zum Ausgangszustand relativ wenig streuen und die die Qualität negativ beeinflussende Restporosität in dem geschmolzenen Material verringert wird. Zusammengefasst wird dadurch ein konstanter Schmelzprozess erzielt, der aufgrund der geringeren Porosität auch zu geringeren Defekten in dem aufgeschmolzenen Material und zu einer erhöhten Festigkeit des Werkstücks führt.
  • Wesentlich ist auch, dass für die Verdichtereinrichtung grundsätzlich unterschiedliche konstruktive Gestaltungen zur Verfügung stehen. Diese reichen von einem einfachen Drücken über eine Andrückwalze, wie sie nachfolgend noch näher im Rahmen eines Ausführungsbeispiels beschrieben wird, über Stoßwellen durch Klopfen mittels einer mechanischen Einrichtung bis zu Vibrationen. Wesentlich ist lediglich, dass die Verdichtereinrichtung zumindest zur Reduzierung der Schichtdicke durch Verdichtung der obersten, gerade in einem Aufbaubehälter eingebrachten Pulverschicht führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In einer konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung, die es ermöglicht, bei einer vollständigen Drehung des Verteilerelements um seine Drehachse in jedem der Aufbaubehälter jeweils eine Pulverschicht einzubringen, wobei eine mit Blick auf einen kompakten Aufbau der Vorrichtung besonders vorteilhafte Anordnung der Aufbaubehälter und Vorratsbehälter ermöglicht wird, sieht vor, dass wenigstens zwei Vorratsbehälter und wenigstens zwei Aufbaubehälter vorgesehen sind, deren Bodenbereiche bzw. Bodenplatten in Richtung der senkrechten Achse verstellbar angeordnet sind, wobei die Anzahl der Vorratsbehälter der Anzahl der Aufbaubehälter entspricht, wobei jedem Aufbaubehälter ein Bearbeitungsstrahl zum selektiven Aufschmelzen des pulverförmigen Materials zugeordnet ist, und wobei die wenigstens zwei Vorratsbehälter und zwei Aufbaubehälter einander um die Drehachse betrachtet abwechseln, wobei die Winkelabstände zwischen den wenigstens zwei Vorratsbehältern und zwei Aufbaubehältern vorzugsweise jeweils gleich groß ausgebildet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Verdichtereinrichtung, die es ermöglicht, die Verdichtereinrichtung zusammen mit dem Verteilerelement im Bereich der Drehachse anzuordnen und miteinander zu koppeln, und die es zusätzlich erlaubt, in Abhängigkeit von dem Pulver bzw. den herzustellenden Werkstücken den Verdichtungsgrad des Pulvers einzustellen, sieht vor, dass die Verdichtereinrichtung als eine um eine Achse drehbare Verdichterwalze ausgebildet ist, die zusammen mit dem Verteilerelement um die Drehachse drehbar und in konstantem Drehwinkel zum Verteilerelement angeordnet ist, dass sich die Verdichterwalze radial von der Drehachse erstreckt, und dass die Verdichterwalze höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung, die es zum einen ermöglicht, dass die Qualität der Werkstücke besonders gut ist, und die darüber hinaus die Einwirkzeit des Bearbeitungsstrahls auf das Pulver reduziert, sieht vor, dass auf der dem Verteilerelement abgewandten Seite der Verdichtereinrichtung oder zwischen dem Verteilerelement und der Verdichtereinrichtung eine Heizeinrichtung angeordnet ist, die zusammen mit dem Verteilerelement und dem Verdichterelement in der Drehachse drehbar gelagert ist, und die sich radial von der Drehachse erstreckt. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es insbesondere in einer konkreten Ausgestaltung der Heizeinrichtung als Strahlungswärmequelle, die in geringem Abstand zur Oberseite des Aufbaubehälters angeordnet ist, dass jede Pulverschicht, die zuvor von dem Verteilerelement in einen Aufbaubehälter eingebracht wurde, vorgeheizt werden kann. Dadurch besteht eine geringere Temperaturdifferenz zwischen der aufgeheizten (obersten) Pulverschicht und dem Schmelzpunkt des Pulvers, der mittels des nachfolgenden Bearbeitungsstrahls erzielt wird. Dies führt zu geringeren Schmelzzeiten, da der Bearbeitungsstrahl das pulverförmige Material lediglich um eine relativ geringe Temperaturdifferenz aufheizen muss. Darüber hinaus führt die erhöhte und Temperatur der zu schmelzenden im Bereich der aufzuschmelzenden Pulverschicht zu geringeren Eigenspannungen bzw. Verzügen in den Werkstücken. Zusätzlich können auch Werkstücke mit erhöhter Neigung von Erstarrungsrissen rissfrei aufgebaut werden. Da die Heizrichtung simultan mit der Verteilereinrichtung bewegt wird, entstehen durch das rotatorische Prinzip keine zusätzlichen Nebenzeiten, die sich nachteilig auf die Herstellkosten der Werkstücke auswirken würden.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass es unter Umständen auch vorteilhaft sein kann, die Reihenfolge zwischen dem Verdichten und dem Erwärmen der Pulverschicht durch die Heizeinrichtung umzukehren. Darüber hinaus kann es je nach Beschichtung, d.h. der Fließfähigkeit des Pulvers aufgrund von Pulvergröße, Pulverform, Temperatur usw. auch vorteilhaft sein, die Heizeinrichtung auch in den Bereichen der Vorratsbehälter zu aktivieren. Dadurch wird zumindest erreicht, dass das von dem Verteilerelement aus dem Vorratsbehälter in den Aufbaubehälter geförderte Pulver ebenfalls bereits vorgeheizt ist, so dass die Heizeinrichtung im Bereich des Aufbaubehälters – im Gegensatz zu nicht vorgeheiztem Pulver – eine geringere Temperaturerhöhung bewirken muss.
  • Wichtig für die Möglichkeit, den gesamten Querschnitt des Aufbaubehälters als potentielle Querschnittsfläche für ein Werkstück nutzen zu können und darüber hinaus eine gleichmäßig hohe Qualität des Werkstücks im Bereich jeder aufzuschmelzenden Schicht bereitzustellen, ist es, dass von dem Verteilerelement in einen Aufbaubehälter gefördertes Pulver innerhalb des Aufbaubehälters mit einer konstanten Schichtdicke und einer konstanten Schichtdichte bereitsteht. Hierzu ist es wesentlich, aufgrund des rotativen Prinzips den Querschnitt des Vorratsbehälters, der von dem Verteilerelement bei seiner Drehbewegung überstrichen wird, derart an den Querschnitt des Aufbaubehälters anzupassen, dass eine gleichmäßige Schüttdichte bzw. Schichtdicke erzielt wird. Insbesondere ist es daher vorgesehen, dass bei einem Aufbaubehälter, der einen runden Querschnitt aufweist (welcher bevorzugt deshalb gewählt wird, weil dadurch die Investitionskosten von an einer Trägereinrichtung austauschbar befestigten Aufbaubehältern reduziert sind) die Vorratsbehälter eine unregelmäßige Form bzw. einen unregelmäßigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt wird dabei, wie oben erläutert, derart gewählt, dass sich beim Überführen des Pulvers in den Aufbaubehälter durch das Verteilerelement in dem Aufbaubehälter eine gleichmäßige Schichtdicke bzw. Schichtdichte einstellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken und
  • 2 einen vereinfachten Längsschnitt durch die Vorrichtung im Bereich eines Verteilerelements gemäß der 1.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 10 dient zum Herstellen von Werkstücken 1 aus einem metallischen Pulver 2 durch selektives Aufschmelzen und anschließendes Erstarren des Pulvers 2 mittels eines beweglichen Bearbeitungsstrahls 3. Bei dem Bearbeitungsstrahl 3 handelt es sich beispielsweise um einen Elektronenstrahl zum Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting (EBM)) und/oder um einen Laserstrahl zum selektiven Laserschmelzen (Selective Laser Melting (SLM)), wobei die Vorrichtung 10 dazu ausgebildet ist, gleichzeitig mindestens zwei Werkstücke 1 mittels zweier Bearbeitungsstrahlen 3 (2) herzustellen. Hierzu weist die Vorrichtung 10 beispielhaft zwei separate Einrichtungen 100 zur Erzeugung des Bearbeitungsstrahls 3 auf, wobei die Bearbeitungsstrahlen 3 beispielsweise mittels einer nicht dargestellten optischen Einrichtung zur Ausbildung eines Arbeitsbereichs beweglich sind. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, lediglich eine einzige Einrichtung 100 vorzusehen, wobei die Bearbeitungsstrahlen 3 durch entsprechende Auskopplung bzw. optische Elemente erzeugt und ausgelenkt werden. Weiterhin wird erwähnt, dass das Herstellen der lediglich in der 2 erkennbaren Werkstücke 1 durch jeweils selektives Aufschmelzen der in einem Aufbaubehälter 15 befindlichen, jeweils obersten Schicht 4 an Pulver 2 erfolgt, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine im Wesentlichen topfförmig ausgebildete Trägereinrichtung 11 mit einem Bodenbereich 12 und einer radial umlaufenden Begrenzungswand 13 auf. Wie am besten anhand der 1 erkennbar ist, sind beispielhaft zwei an der Trägereinrichtung 11 austauschbar befestigte Aufbaubehälter 15 vorgesehen, die in Bezug zu einer Drehachse 16, die eine Symmetrieachse der Trägereinrichtung 11 ausbildet, in gleichmäßigen Winkelabständen, d.h. um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Weiterhin weisen die beiden Aufbaubehälter 15, wie anhand der 1 erkennbar ist, jeweils eine runde Querschnittsfläche mit einem (identischen) Durchmesser d auf. Die Mittelpunkte der beiden Aufbaubehälter 15 sind auf einem Teilkreisdurchmesser 17 um die Drehachse 16 angeordnet, derart, dass eine radial umlaufende Begrenzungswand 18 des Aufbaubehälters 15 einerseits zur Drehachse 16 beabstandet ist, und andererseits radial bis an die Begrenzungswand 13 der Trägereinrichtung 11 heranreicht (2). Jeder Aufbaubehälter 15 weist darüber hinaus neben seiner radial umlaufenden Begrenzungswand 18 einen von der Begrenzungswand 18 an seinem Außenumfang umschlossenen, beweglichen Bodenbereich 19 auf, der in Wirkverbindung mit einer heb- und senkbar angeordneten Stützplatte 21 angeordnet ist, die auf der dem Aufbaubehälter 15 abgewandten Seite über eine Säule 22 mit einem nicht dargestellten Hubantrieb verbunden ist. Beim Absenken der Bodenplatte 19 vergrößert sich somit der Abstand t zwischen der Bodenplatte 19 und der oberen Stirnseite 23 der Begrenzungswand 18.
  • In den beiden Zwischenräumen zwischen den zwei Aufbaubehältern 15 ist jeweils ein Vorratsbehälter 25 für das Pulver 2 angeordnet. Wie am besten anhand der 1 erkennbar ist, sind die beiden Vorratsbehälter 25 jeweils mit relativ geringem Abstand zwischen den beiden Aufbaubehältern 15 angeordnet.
  • Die Bereiche zwischen den Vorratsbehältern 25 und den Aufbaubehältern 15 sind vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Deckplatte verschlossen bzw. überbrückt.
  • Auch die beiden Vorratsbehälter 25 sind in gleichmäßigen Winkelabständen, d.h. im dargestellten Ausführungsbeispiel um 180° in Bezug zur Drehachse 16 zueinander versetzt angeordnet. Wie darüber hinaus anhand der 1 erkennbar ist, ist die Umfangskontur 26 bzw. der Querschnitt der beiden Vorratsbehälter 25 ungleichförmig, d.h. insbesondere nicht kreisförmig, ausgebildet. Die beiden Vorratsbehälter 25 weisen jeweils eine Begrenzungswand 27 auf, innerhalb derer eine bewegliche Bodenplatte 28 mittels einer Säule 29 mit einem ebenfalls nicht dargestellten Hubantrieb verbunden ist (2). Die obere Stirnfläche 31 der beiden Vorratsbehälter 25 verlaufen bündig mit den beiden Stirnflächen 31 der beiden Aufbaubehälter 15.
  • In der Drehachse 16 ist ein leistenförmiges Verteilerelement 35 drehbar gelagert, das sich radial von der Drehachse 16 bis in den Bereich der Begrenzungswand 13 der Trägereinrichtung 11 erstreckt, wobei das Verteilerelement 35 vorzugsweise auf der (oberen) Stirnfläche 36 der Begrenzungswand 13 aufliegt bzw. in geringem Abstand zu dieser angeordnet ist. Beispielhaft verläuft die Drehrichtung des Verteilerelements 35 gemäß der 1 in Richtung des Pfeils 37 im Gegenuhrzeigersinn. In Bewegungsrichtung vor dem Verteilerelement 35 weist dieses an seinem der Drehachse 16 abgewandten radialen Endbereich einen Mitnehmer 38 auf, der im Bereich der Stirnfläche 36 der Begrenzungswand 13 verläuft.
  • In Drehrichtung des Verteilerelements 35 betrachtet ist ein Vorratsbehälter 35 jeweils einem dem Vorratsbehälter 35 vorausfolgenden Aufbaubehälter 15 zugeordnet. Ferner ist in Höhe der Stirnflächen 21, 29 und 36 jeweils zwischen einem Aufbaubehälter 15 und dem diesem Aufbaubehälter 15 nicht zugeordneten Vorratsbehälter 25 ein Pulverablauf 39 ausgebildet, der beispielsweise mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, um in den Bereich des Pulverablaufs 39 gelangendes Pulver 2 aus dem Bereich der Vorrichtung 10 zu entfernen bzw. abzusaugen.
  • Wie lediglich anhand der 1 erkennbar ist, ist in einem Winkel α in Drehrichtung des Verteilerelements 35 betrachtet nach dem Verteilerelement 35 eine Verdichtereinrichtung 40 in Form einer Verdichterwalze 41 angeordnet. Die Verdichterwalze 41 erstreckt sich in radialer Richtung ebenfalls von der Drehachse 16 bis in den Bereich der Stirnfläche 36 der Begrenzungswand 13 der Trägereinrichtung 11 und ist um eine Achse 42 drehbar, wobei die Achse 42 senkrecht zur (gegenüber der Umgebung senkrechten) Drehachse 16 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Verteilerelement 35 in einer senkrecht zur Zeichenebene der 2 verlaufenden Richtung höhenverstellbar angeordnet, um den Verdichtungsgrad des Pulvers 2 in dem Aufbaubehälter 15 ohne Verstellung der Trägereinrichtung 11 bzw. des Aufbaubehälters 15 einstellen zu können. Wiederum in einem Winkel β ist der Verdichtereinrichtung 40 eine Heizeinrichtung 45 nachgeschaltet. Die Heizeinrichtung 45 ist bevorzugt in Form einer Strahlungswärmequelle 46 ausgebildet, die beispielhaft eine rechteckförmige Abstrahlfläche aufweist, wobei die Abstrahlfläche bevorzugt in lediglich geringem Abstand zur obersten Schicht 4 des Pulvers 2 in einem Aufbaubehälter 15 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind das Verteilerelement 35, die Verdichtereinrichtung 40 und die Heizeinrichtung 45 in Bezug auf ihre Winkelposition zur Drehachse 16 starr zueinander angeordnet bzw. miteinander verbunden. Weiterhin erstrecken sich sowohl das Verteilerelement 35, als auch die Verdichtereinrichtung 40 und die Heizeinrichtung 45 radial bis in den Bereich der Begrenzungswand 13.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 10 wird wie folgt erläutert: Zum Herstellen der Werkstücke 1 in den beiden Aufbaubehältern 15 wird zunächst die Bodenplatte 28 des jeweiligen Vorratsbehälters 25 um einen Wegbetrag angehoben, der erforderlich ist, um nachfolgend in einem Aufbaubehälter 15 eine Schicht 4 mit der gewünschten Schichtdicke zu erzeugen. Gleichzeitig wird die jeweilige Bodenplatte 19 des Aufbaubehälters 15 um das benötigte Maß für die gewünschte Schichtdicke abgesenkt. Dieser Verstellvorgang ist in der 2 durch die Pfeile 41 und 42 an den beiden Säulen 22 und 29 verdeutlicht. Anschließend gelangt das Verteilerelement 35 bei seiner Drehung um die Drehachse 16 zunächst in Überdeckung mit einem Vorratsbehälter 25, wobei durch das Verteilerelement 35 das über die Begrenzungswand 27 des Vorratsbehälters 25 hinausragende Pulver 2 durch das Verteilerelement 35 mitgenommen und nachfolgend in dem Aufbaubehälter 15 abgegeben wird, um eine oberste Schicht 4 an Pulver 2 zu erzeugen. Anschließend gelangt das Verteilerelement 35 in den Bereich eines Pulverablaufs 39, wo gegebenenfalls an dem Verteilerelement 35 noch anhaftendes Pulver 2 abgesaugt bzw. entfernt wird, damit es nachfolgend nicht zu Fehldosierungen bei dem nachfolgenden Aufbaubehälter 15 kommt. Während der Drehbewegung des Verteilerelements 35 gelangt nachfolgend zunächst die Verdichtereinrichtung 40 in Wirkverbindung mit der gerade durch das Verteilerelement 35 in den Aufbaubehälter 15 eingebrachten obersten Schicht 4 und verdichtet das Pulver 2 auf das gewünschte Maß. Anschließend gelangt die Heizeinrichtung 45 in Wirkverbindung mit der verdichteten Schicht 4 und erwärmt diese. Sobald dies erfolgt ist und die Heizeinrichtung 45 außerhalb eines Arbeitsbereichs des Bearbeitungsstrahls 3 ist, kann der Bearbeitungsstrahl 3 die oberste Schicht 4 des Pulvers 2 zur Herstellung des jeweiligen Werkstücks 1 selektiv aufschmelzen. Der Vorgang des Aufschmelzens muss spätestens beendet sein, bevor das Verteilerelement 35 bei seiner nachfolgenden Drehbewegung wieder Pulver 2 aus dem Vorratsbehälter 25 in den betreffenden Aufbaubehälter 15 überführt.
  • Die soweit beschrieben Vorrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013210242 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum generativen Herstellen von Werkstücken (1), mit einer Trägereinrichtung (11), mit wenigstens einem Aufbaubehälter (15) für pulverförmiges Material (2), aus dem die Werkstücke (1) durch selektives Aufschmelzen und anschließendes Erstarren einer obersten Schicht (4) an Material (2) mittels eines Bearbeitungsstrahls (3) innerhalb des wenigstens einen Aufbaubehälters (15) herstellbar sind, und mit wenigstens einem Vorratsbehälter (25) für das pulverförmige Material (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem wenigstens einen Vorratsbehälter (25) separates Verteilerelement (35) vorgesehen ist, das um die Achse (16) relativ zu der ortsfest angeordneten Trägereinrichtung (11) drehbar gelagert ist und das dazu ausgebildet ist, bei seiner Drehung um die Achse (16) die ihm zugewandten Stirnflächen (23, 31) des wenigstens einen Vorratsbehälters (25) und des wenigstens einen Aufbaubehälters (15) zu überstreichen, dass dem Verteilerelement (35) ein Verdichterelement (40) für das Material (2) in dem Aufbaubehälter (15) zugeordnet ist, und dass der wenigstens eine Vorratsbehälter (25) und der wenigstens eine Aufbaubehälter (15) in Bezug zur Achse (16) in Umfangsrichtung betrachtet örtlich voneinander getrennt angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorratsbehälter (25) und wenigstens zwei Aufbaubehälter (15) vorgesehen sind, wobei ein Bodenbereich (19) des Aufbaubehälters (15) und/oder eine Bodenplatte (28) des Vorratsbehälters (25) in Richtung der Achse (16) verstellbar angeordnet sind, wobei die Anzahl der Vorratsbehälter (25) der Anzahl der Aufbaubehälter (15) entspricht, dass jedem Aufbaubehälter (15) ein Bearbeitungsstrahl (3) zum selektiven Aufschmelzen des pulverförmigen Materials (2) zugeordnet ist, und dass die wenigstens zwei Vorratsbehälter (25) und wenigstens zwei Aufbaubehälter (15) einander in Richtung um die Achse (16) betrachtet abwechseln, wobei die Winkelabstände zwischen den wenigstens zwei Vorratsbehältern (25) und den wenigstens zwei Aufbaubehältern (15) vorzugsweise jeweils gleich groß ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (35) sich von der Achse (16) radial bis in den Bereich einer Begrenzungswand (13) der Trägereinrichtung (11) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinrichtung (40) als eine um eine weitere Achse (42) drehbare Verdichterwalze (41) ausgebildet ist, die zusammen mit dem Verteilerelement (35) in der Achse (16) drehbar und in konstantem Winkelabstand (α) zum Verteilerelement (35) angeordnet ist, dass sich die Verdichterwalze (41) radial von der Achse (16) erstreckt, und dass die Verdichterwalze (41) höhenverstellbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Verteilerelement (35) abgewandten Seite der Verdichtereinrichtung (40) oder zwischen dem Verteilerelement (35) und der Verdichtereinrichtung (40) eine Heizeinrichtung (45) angeordnet ist, die zusammen mit dem Verteilerelement (35) und dem Verdichterelement (40) um die Achse (16) drehbar gelagert ist, und die sich radial von der Achse (16) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (45) als Strahlungswärmequelle (46) ausgebildet ist und in geringem Abstand zur Oberseite des Aufbaubehälters (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (11) topfförmig ausgebildet ist, und dass die wenigstens zwei Vorratsbehälter (25) und die wenigstens zwei Aufbaubehälter (15) innerhalb einer radial umlaufenden Begrenzungswand (13) der Trägereinrichtung (11) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Vorratsbehälter (25) und einem Aufbaubehälter (15) ein Pulverablauf (39) für im Bereich des Verteilerelements (35) anhaftendes Material (2) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufbaubehälter (15) eine runde Querschnittsfläche aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Vorratsbehälter (25) im Querschnitt eine unregelmäßige Form aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass beim Überstreichen durch das Verteilerelement (35) von diesem in radialer Richtung betrachtet im Bereich eines Teilkreisdurchmessers (17), auf dem der Mittelpunkt des wenigstens einen Aufbaubehälters (15) angeordnet ist, die größte Menge an Material (2) von dem Verteilerelement (35) mitgenommen wird, und dass die Menge an mitgenommenem Material (2), ausgehend von dem Teilkreisdurchmesser (17), sich in beide radiale Richtungen verringert, derart, dass in dem wenigstens einen Aufbaubehälter (15) nach dem Überstreichen des Verteilerelements (35) eine gleichmäßige Pulverschichtdichte erzeugt ist.
DE102016211799.8A 2016-06-30 2016-06-30 Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken Pending DE102016211799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211799.8A DE102016211799A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211799.8A DE102016211799A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211799A1 true DE102016211799A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211799.8A Pending DE102016211799A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211799A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262477A (zh) * 2018-04-16 2018-07-10 安徽机电职业技术学院 一种扇形结构的3d打印机的铺粉机构
CN110039052A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可拆卸挡板的3d打印导粉装置
DE102018128242A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 SLM Solutions Group AG Pulverauftragsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pulverauftragsvorrichtung und Anlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102019201494A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210242A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum selektiven Laserschmelzen mit drehender Relativbewegung zwischen Pulverbett und Pulververteiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210242A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum selektiven Laserschmelzen mit drehender Relativbewegung zwischen Pulverbett und Pulververteiler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262477A (zh) * 2018-04-16 2018-07-10 安徽机电职业技术学院 一种扇形结构的3d打印机的铺粉机构
CN108262477B (zh) * 2018-04-16 2023-10-03 安徽机电职业技术学院 一种扇形结构的3d打印机的铺粉机构
DE102018128242A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 SLM Solutions Group AG Pulverauftragsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pulverauftragsvorrichtung und Anlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102019201494A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils und Verfahren
WO2020160876A1 (de) 2019-02-06 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Anlage zur generativen fertigung eines bauteils und verfahren
CN110039052A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可拆卸挡板的3d打印导粉装置
CN110039052B (zh) * 2019-04-30 2021-07-06 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可拆卸挡板的3d打印导粉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983896B1 (de) Anlage zum selektiven laserschmelzen mit drehender relativbewegung zwischen pulverbett und pulververteiler
DE102016211799A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
EP3285988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3131740A1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102008012064A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2018024757A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
DE102008012063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
WO2018024755A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett
WO2019020340A1 (de) Hubsystem für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0737130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE102016211800A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
DE2623968C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Graphit- oder Kohlekörpern
EP3360659B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung mit kontinuierlichem schichtauftrag
DE202018003678U1 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1284183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von optischen Linsen
DE102018008736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts auf einer bauplattform
DE2630355C3 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge aus pulverförmiger Masse
DE102016226150A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
DE102016211787A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines Werkstücks
WO2018077340A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines reibbelags aus sintermetall
DE102016211793A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
WO2016206781A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102016211789A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
DE102015207180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen dreidimensionaler Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0012630000